DE29705778U1 - Modularer Stangenverschluß - Google Patents
Modularer StangenverschlußInfo
- Publication number
- DE29705778U1 DE29705778U1 DE29705778U DE29705778U DE29705778U1 DE 29705778 U1 DE29705778 U1 DE 29705778U1 DE 29705778 U DE29705778 U DE 29705778U DE 29705778 U DE29705778 U DE 29705778U DE 29705778 U1 DE29705778 U1 DE 29705778U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- plate
- shaped base
- door leaf
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/041—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/0092—Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Dr.Thomas U. Becker R^pkpr.^.^flllpT* I *·.*·*! Dr. Karl-Ernsi Müller
Oplocnngemeur " ! &Pgr; V1 J &Ggr; 3 &iacgr;.&idigr;* . !..! S D,plom!ngen,eur
Euroffean Patent Attorney Patentenwälle · ^» » ».* j European Patent Attorney
ntenwälle ^».
Anmelderin: 01. April 1997
EMKA Beschlagteile
GmbH & Co KG
Langenberger Straße 32
GmbH & Co KG
Langenberger Straße 32
42551 Velbert EMK 24137 sch29
Modularer Stangenverschluß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stangenverschluß für Türen von insbesondere dünnwandigen Sehaltschränken mit einem Ritzel
zum Antrieb wenigstens einer auf der Innenseite des Türblatts langsverschxeblich geführten Verriegelungsstange,
wobei das Ritzel durch Beaufschlagung mit einer von der Außenseite des Türblattes einzusetzenden Betätigung wie
Griff, Steckschlüssel, Schwenkhebel oder dergleichen als Stangentrieb drehbar ist und auf der Außenseite des
Türblattes zur Aufnahme der Betätigung ein die Funktionsteile abdeckendes Bauteil vorgesehen ist.
Ein Stangenverschluß mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 0 261 267 beschrieben; der bekannte Stangenverschluß
besteht aus einem auf die Außenseite des Türblattes aufgesetzten Aufsatz wie Schlüsselschild oder Mulde zur
versenkbaren Aufnahme eines Schwenkhebels, wobei der Aufsatz das Türblatt in wenigstens einer zugeordneten Ausnehmung
Eisenhüttenstraße 2 · D-40882 Ratingen · Telefon (0)2102/83088 + 842901 ■ Telefax (0)21 02/83069
durchgreift und auf der Innenseite des Türblattes ein Schloßkasten mit einem darin gelagerten Ritzel zum
Antrieb wenigstens einer Verriegelungsstange angeordnet und mit dem durch das Türblatt ragenden Ansatz verschraubt ist,
so daß dadurch der Aufsatz und der Schloßkasten gemeinsam an dem Türblatt befestigt sind. Soweit der Stangenverschluß als
Schwenkhebelverschluß ausgebildet ist, ragt der auf der Außenseite des Türblattes sitzende Aufsatz mit einem zweiten
Ansatz durch das Türblatt hindurch, wobei dieser weitere Ansatz der Aufnahme einer Schließeinrichtung für den
Schwenkhebel in dessen in den Aufsatz eingeklappten Stellung dient.
Mit der Erfindung ist der Nachteil verbunden, daß die Herstellung des gesonderten Schloßkastens einen zusätzlichen
Aufwand bedeutet, und daß die gemeinsam mit der Montage des auf der Außenseite des Türblattes aufzusetzenden Aufsatzes
schwierig ist, weil die Montage eine gleichzeitige Handhabung mehrerer Bauteile wie Aufsatz und Schloßkasten
sowie der Befestigungsmittel zu deren Verbindung erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stangenverschluß mit den gattungsgemäßen Merkmalen in seinem
Aufbau zu vereinfachen und dessen Montage zu erleichtern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem
Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß das Ritzel sowie von dem Ritzel angetriebene kurze
Verschlußstangen in einem einheitlichen plattenförmigen
Grundkörper gelagert und geführt sind und die kurzen Verschlusstangen jeweils einen aus dem
plattenförmigen Grundkörper herausragenden Ansatz zum Anschluß der wenigstens einen Verriegelungsstange aufweisen
und der plattenförmige Grundkörper eine Aufnahmeöffnung zum Einsetzen einer Schließeinrichtung für die Verwendung als
SchwenkhebelVerschluß aufweist, wobei der plattenförmige
Grundkörper zur wahlweisen unmittelbaren Befestigung an der Außenseite oder an der Innenseite des Türblattes
eingerichtet ist, und daß eine zum abdeckenden Übergreifen des plattenförmigen Grundkörpers eingerichtete Außenhülle
auswechselbar auf der Außenseite des Türblattes aufsetzbar und an dem plattenförmigen Grundkörper befestigbar ist.
Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein einheitlicher plattenförmiger Grundkörper geschaffen, in
welchem die Lagerung des Ritzels und der als Antriebsstange dienenden kurzen Verschlußstangen integriert ist, wobei
dieser Grundkörper zur unmittelbaren Befestigung an dem Türblatt eingerichtet ist. Damit ist die Montage des
Stangenverschlusses insoweit vereinfacht, als zunächst nur ein Bauteil zu handhaben und an dem Türblatt zu befestigen
ist. In einem zweiten, getrennten Montageschritt ist dann noch die Außenhülle aufzusetzen und ihrerseits mit dem
Grundkörper, nicht aber mit dem Türblatt zu verbinden.
Mit der Trennung von plattenförmigen! Grundkörper als
Funktionsteil und der Außenhülle als im wesentlichen der Abdeckung dienenden Bauteil sind weitere Vorteile verbunden,
insoweit als der Grundkörper wahlweise auf der Außenseite oder auf der Innenseite des Türblattes befestigt werden
kann, ohne daß weitere Anpassungen erforderlich wären. Im Falle der Befestigung auf der Außenseite des Türblattes
braucht das Türblatt nur noch schlitzartige Durchbrüche zum Durchtritt der aus der Ebene des plattenförmigen
Grundkörpers herausragenden Ansätze der kurzen
Verschlußstangen aufzuweisen, so daß der Stangenverschluß auch bei sehr schmalen Verkantungsräumen zwischen
Schrankkörper und Tür einsetzbar ist, weil dieser Verkantungsraum von Funktionsteilen des Verschlusses, wie
zum Beispiel Schloßkörper, weitgehend freigehalten werden kann.
Wird der plattenförmige Grundkörper auf der Innenseite des
Türblattes befestigt, so sind in dem Türblatt zwar Durchbrüche zum Anschluß der auf der Außenseite liegenden
Betätigung und gegebenenfalls zur Zugänglichkeit der Schließeinrichtung im Falle des Einsatzes als
Schwenkhebelverschluß erforderlich, jedoch ist auch hier bei Verwendung eines einheitlichen Bauteiles in Form des
funktionsmäßig unveränderten plattenförmigen Grundkörpers die Montage erleichtert.
Schließlich erlaubt die Trennung von die Verschlußfunktionen aufnehmendem Grundkörper und Außenhülle eine freie
Gestaltung der Außenhülle mit unterschiedlichem Design, und zwar sowohl bei einer Ausbildung als Schlüsselschild wie
auch bei der Ausbildung als Mulde für einen einsenkbaren Schwenkhebel.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß eine der beiden in dem plattenförmigen Grundkörper
geführten kurzen Verschlußstangen mit einer Abkröpfung versehen ist derart, daß die Ansätze beider kurzen
Verschlußstangen in deren Bewegungsrichtung miteinander fluchten. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß bei der
Montage des Stangenverschlusses auf der Außenseite des Türblattes nur ein durchgehender Schlitz in dem Türblatt
anzuordnen ist, wobei durch die fluchtenden Ansätze der Stangenverschluß insbesondere bei sehr schmalen
Verkantungsräumen mit ebenfalls fluchtend angeordneten
Verriegelungsstangen einsetzbar ist.
Um die vielseitige Montage des plattenförmigen Grundkörpers sicherzustellen ist vorgesehen, daß der Grundkörper über
seine Auflager an dem Türblatt verteilt eine Mehrzahl von durchgehenden Befestigungsbohrungen aufweist. Damit ist es
möglich, den plattenförmigen Grundkörper in seiner Anordnung auf das Lochbild eines Türblattes einzurichten
beziehungsweise in Abhängigkeit von den an die Befestigung des Stangenverschlusses an dem Türblatt beispielsweise mit
Blick auf Vandalismus gestellte Anforderungen an mehreren Stellen zu befestigen.
Soweit der Stangenverschluß nur für eine als Griff, Steckschlüssel oder dergleichen ausgebildete Betätigung
eingerichtet sein muß, sieht die Erfindung vor, daß die Außenhülle als Schlüsselschild mit einer Öffnung zum
Einsetzen der das in dem plattenartigen Grundkörper gelagerte Ritzel beaufschlagenden Betätigung ausgebildet
ist. Die solchermaßen ausgebildete Außenhülle deckt dann die in dem plattenförmigen Grundkörper vorgesehene
Aufnahmeöffnung zum Einsetzen einer Schließeinrichtung ab, da diese bei einer solchermaßen ausgebildeten Betätigung
nicht benötigt wird. In vorteilhafter Weise kann aber
der Grundkörper als Funktionsbauteil unverändert verbleiben oder derart umgestaltet werden, daß ein flach aufbauendes
Schlüsselschild übergestülpt werden kann.
Im Hinblick auf einen Einsatz des Stangenverschlusses als aus der gattungsbildenden EP 0 261 267 ebenfalls bekannter
Schwenkhebelverschluß ist vorgesehen, daß die Außenhülle als Mulde zur versenkbaren Aufnahme eines Schwenkhebels
ausgebildet ist und eine mit der Aufnahmeöffnung des plattenartigen Grundkörpers fluchtende Öffnung zum Einsetzen
der Schließeinrichtung aufweist. Damit geht die Ausgestaltung von dem an sich bereits bekannten Konzept aus,
die Schließeinrichtung für die Verriegelung des Schwenkhebels in der eingeklappten Stellung ortsfest in der
Mulde vorzusehen. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß die in der Außenhülle ausgebildete
Öffnung zur Aufnahme der Schließeinrichtung mittels einer an der Außenhülle beweglich geführten Abdeckung verschließbar
ist, wobei diese Abdeckung als ein an der Außenhülle verschiebbares Rollo ausgebildet sein kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Stangenverschluß in einer auseinandergezogenen schaubildlichen Darstellung,
Fig. 2 den mit seinen Einzelteilen zusammengefügten Stangenverschluß in einer Rückansicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel geht aus von einem Stangenverschluß, der als
Schwenkhebelverschluß ausgebildet ist. Der Stangenverschluß besteht zunächst aus einem plattenförmigen Grundkörper 10,
in welchem ein außenverzahntes Ritzel 11 sowie an den gegenüberliegenden Längsseiten des Grundkörpers 10 zwei mit
Ausnehmungen in die Außenverzahnung des Ritzels 11 eingreifende kurze Verschlußstangen 12 gelagert und geführt
sind. Die kurzen Verschlußstangen 12 sind mit einer aus der Ebene des plattenförmigen Grundkörpers 10 herausragenden
Ansatz 13 versehen, an welchen bei der Montage am Türblatt jeweils eine Verriegelungsstange anhängbar ist. Um eine
Bewegungsebene der Verriegelungsstangen einzurichten, ist eine der beiden kurzen Verschlußstangen 12 mit einer
Abkröpfung 14 versehen derart, daß die Ansätze 13 der beiden kurzen Verschlußstangen 12 in deren Bewegungsrichtung
miteinander fluchten.
In seinem unteren Bereich weist der plattenförmige Grundkörper 10 eine Öffnung 15 zur Aufnahme einer
Schließeinrichtung für den Schwenkhebel auf, wobei in die Öffnung 15 ein dem bei dem vorliegenden Ausführungsbeispxel
eingesetzten Zylinderschloß 17 formentsprechender Bausteineinsatz 18 gemeinsam mit dem Zylinderschloß
einsetzbar ist. Bei einer Verwendung als SchwenkhebelVerschluß ist ein Riegel 19 zur Verriegelung des
Schwenkhebels vorgesehen, der von dem Zylinderschloß betätigbar ist.
Zur Verwendung als SchwenkhebelVerschluß weist der
plattenförmige Grundkörper 10 in seinem unteren Bereich noch einen Ergänzungsaufbau 16 im Hinblick auf die Führung der
Schließeinrichtung auf, wobei bei dem Einsatz mit einer als Griff oder Steckschlüssel ausgebildeten Betätigung in
Verbindung mit einem Schlüsselschild dieser Ergänzungsaufbau 16 entfallen kann.
Eine Außenhülle 20 ist zum abdeckenden Übergreifen des plattenförmigen Grundkörpers 10 eingerichtet und über an ihr
ausgebildete Befestigungsbohrungen 21 mit dem plattenförmigen Grundkörper zu verbinden. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenhülle 20 als eine einen Schwenkhebel 22 versenkbar aufnehmende Mulde
ausgebildet. Zum Anschluß des Schwenkhebels 22 ist in dem plattenförmigen Grundkörper eine Betätigungswelle 23
gelagert, die mit ihrem einen Ende in das Ritzel 11 angreift und an ihrem anderen Ende einen Anschluß zur drehbaren
Befestigung des Schwenkhebels 22 aufweist. Die Außenhülle weist in ihrem den Ergänzungsaufbau 16 des plattenförmigen
Grundkörpers 10 übergreifenden Bereich eine Öffnung 26 zur Zugänglichmachung der Schließeinrichtung in Form des
Zylinderschlosses 17 auf, wobei diese Öffnung 26 durch eine im vorliegenden Fall als Rollo ausgebildete Abdeckung
derart verschließbar ist, daß bei geschlossenem Rollo 24 die Einstecköffnung des Zylinderschlosses 17 abgedeckt ist.
Zur Befestigung des plattenförmigen Grundkörpers an dem Türblatt weist dieser über seine Auflageflächen an dem
Türblatt verteilt eine Anzahl von Befestigungsbohrungen auf, die sämtlich oder teilweise in beliebigen
Kombinationen für die Befestigung des plattenförmigen Grundkörpers 10 am Türblatt heranziehbar sind.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen
und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen
Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen
wesentlich sein.
Claims (7)
- Dr.ThomasU.Becker RppL-pr ^ Mj"lllPT» · *» »·*· Dr-Karl-Ernst MüllerD.plomingenieur &Ogr;&THgr;&Ogr;&Kgr;&THgr;&Ggr; .CSg JVkJIIOT .. # ; J #. DiplomingenieurEuropean Patent Attorney PatiShtaäwälfe * I l"l* * **l · European Patent AttorneyAnmelderin: 01. April 1997EMKA Beschlagteile
GmbH & Co KG
Langenberger Straße 3242551 Velbert EMK 24137 sch29Modularer Stangenverschluß Schutzansprüche1. Stangenverschluß für Türen von insbesondere dünnwandigen Sehaltschränken mit einem Ritzel zum Antrieb wenigstens einer auf der Innenseite des Türblatts längsverschieblich geführten Verriegelungsstange, wobei das Ritzel durch Beaufschlagung mit einer von der Außenseite des Türblattes einzusetzenden Betätigung wie Griff, Steckschlüssel, Schwenkhebel oder dergleichen als Stangentrieb drehbar ist und auf der Außenseite des Türblattes zur Aufnahme der Betätigung ein die Funktionsteile abdeckendes Bauteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (11) sowie von dem Ritzel (11) angetriebene kurze Verschlußstangen (12) in einem einheitlichen plattenförmigen Grundkörper (10) gelagert und geführt sind und die kurzen Verschlußstangen (12) jeweils einen aus dem plattenförmigen Grundkörper (10) herausragenden Ansatz (13) zum Anschluß der wenigstens einen Verriegelungsstange aufweisen und der plattenförmige Grundkörper (10) eine Aufnahmeöffnung (15) zum EinsetzenEisenhüttenstraße 2 ■ D-40882 Ratingen · Telefon (0)21 02/83088 + 842901 ■ Telefax (0)2102/03069einer Schließeinrichtung (17, 18) für die Verwendung als Schwenkhebelverschluß aufweist, wobei der plattenförmige Grundkörper (10) zur wahlweisen unmittelbaren
Befestigung an der Außenseite oder an der Innenseite des Türblattes eingerichtet ist, und daß eine zum
abdeckenden Übergreifen des plattenförmigen Grundkörpers (10) eingerichtete Außenhülle (20) auswechselbar auf der Außenseite des Türblattes aufsetzbar und an dem
plattenförmigen Grundkörper (10) befestigbar ist. - 2. Stangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der beiden in den
plattenförmigen Grundkörper (10) geführten kurzen
Verschlußstangen (12) mit einer Abkröpfung (14) versehen ist derart, daß die Ansätze (13) beider kurzen
Verschlußstangen (12) in deren Bewegungsrichtung
miteinander fluchten. - 3. Stangenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der plattenförmige Grundkörper (10) über seine Auflage an dem Türblatt eine Mehrzahl von
durchgehenden Befestigungsbohrungen (25) aufweist. - 4. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit
einer als Griff, Steckschlüssel ausgebildeten
Betätigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle
(20) als Schlüsselschild mit einer Öffnung zum Einsetzen der das in dem plattenartigen Grundkörper (10) gelagerte Ritzel (11) beaufschlagenden Betätigung ausgebildet ist. - 5. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit
einer als Schwenkhebel ausgebildeten Betätigung, dadurchgekennzeichnet, daß die Außenhülle (20) als Mulde zur versenkbaren Aufnahme eines Schwenkhebels (22)
ausgebildet ist und eine mit der Aufnahmeöffnung (15) des plattenartigen Grundkörpers (10) fluchtende Öffnung (26) zum Einsetzen der Schließeinrichtung (17, 18)
aufweist. - 6. Stangenverschluß nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die in der Außenhülle (20)
ausgebildete Öffnung (26) zur Aufnahme der
Schließeinrichtung mittels einer an der Außenhülle (20) beweglich geführten Abdeckung (24) verschließbar ist. - 7. Stangenverschluß nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (24) als der Kontur der Außenhülle (20) angepaßtes Rollo ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29705778U DE29705778U1 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Modularer Stangenverschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29705778U DE29705778U1 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Modularer Stangenverschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29705778U1 true DE29705778U1 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=8038296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29705778U Expired - Lifetime DE29705778U1 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Modularer Stangenverschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29705778U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29805362U1 (de) * | 1998-03-13 | 1998-08-06 | Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG, 53842 Troisdorf | Kantriegelverschluß |
WO1998044223A1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-08 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Modularer stangenverschluss |
DE29722000U1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-04-15 | Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert | Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel |
US6682109B2 (en) | 2000-07-11 | 2004-01-27 | Apw Ltd. | Door latching mechanism |
WO2011038867A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg | In einer konsole verriegelbar gelagerter betätigungshebel |
DE19909208B4 (de) * | 1998-03-13 | 2013-05-02 | Schüring Fenster- und Türtechnologie GmbH | Kantriegelverschluss |
WO2019201371A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Rittal Gmbh & Co. Kg | VERSCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK UND EIN ENTSPRECHENDER ADAPTER |
-
1997
- 1997-04-02 DE DE29705778U patent/DE29705778U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998044223A1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-08 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Modularer stangenverschluss |
DE29722000U1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-04-15 | Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert | Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel |
WO1999031338A1 (de) | 1997-12-15 | 1999-06-24 | Dieter Ramsauer | Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem |
DE29805362U1 (de) * | 1998-03-13 | 1998-08-06 | Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG, 53842 Troisdorf | Kantriegelverschluß |
DE19909208B4 (de) * | 1998-03-13 | 2013-05-02 | Schüring Fenster- und Türtechnologie GmbH | Kantriegelverschluss |
US6682109B2 (en) | 2000-07-11 | 2004-01-27 | Apw Ltd. | Door latching mechanism |
WO2011038867A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg | In einer konsole verriegelbar gelagerter betätigungshebel |
WO2019201371A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Rittal Gmbh & Co. Kg | VERSCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK UND EIN ENTSPRECHENDER ADAPTER |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0972124B1 (de) | Modularer stangenverschluss | |
DE4425970C1 (de) | Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren | |
DE29507235U1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE29606992U1 (de) | Für eine Rastmontage eingerichteter Stangenverschluß | |
DE69200090T2 (de) | Aufbau einer Sicherheitstür. | |
DE29705778U1 (de) | Modularer Stangenverschluß | |
DE3202253C2 (de) | ||
EP0562500B1 (de) | Profilzylinderrosette | |
EP0724787B1 (de) | Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln | |
DE9411919U1 (de) | Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen | |
DE29906659U1 (de) | Schließteil zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut eines Rahmens für Fenster oder Türen | |
EP0899401A2 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE29507058U1 (de) | Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen | |
DE3242090C2 (de) | Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung | |
DE20005083U1 (de) | Verschlußvorrichtung für Türen von ein schmales Rahmenprofil aufweisenden Gehäusen oder Schränken | |
DE29604643U1 (de) | Schaltschrank mit Rahmengestell und Tür mit Schubstangenverschluß | |
DE29504824U1 (de) | Flügelrahmen | |
DE29903244U1 (de) | Verteilergestell | |
DE29913805U1 (de) | Stangenverschlußsystem | |
EP1012433B1 (de) | Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung | |
WO1997028336A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines zwischen zwei endstellungen um eine achse schwenkbaren, in verschlussstellung befindlichen bauteils zum verschliessen einer zugangsöffnung zu einem von wänden umschlossenen raum | |
DE29605395U1 (de) | Griff für ein Fenster o.dgl. | |
DE29602615U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes | |
CH682412A5 (de) | Einrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen. | |
DE8406484U1 (de) | Schaltschrank mit einer tuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970724 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000517 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030515 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20051101 |