DE2927845C3 - Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang - Google Patents
Einen Taktmaßstab aufweisender LichtvorhangInfo
- Publication number
- DE2927845C3 DE2927845C3 DE2927845A DE2927845A DE2927845C3 DE 2927845 C3 DE2927845 C3 DE 2927845C3 DE 2927845 A DE2927845 A DE 2927845A DE 2927845 A DE2927845 A DE 2927845A DE 2927845 C3 DE2927845 C3 DE 2927845C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- clock
- scanning
- bundle
- scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
- G01V8/26—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using mechanical scanning systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen einen Taktmaßstab aufweisenden Lichtvorhang mit einem ein Laserlichtbündel
erzeugenden Sendeteil, einer insbesondere als Spiegelrad ausgebildeten Lichtablenkvorrichtung,
einem streifenförmigen Hohlspiegel, in dessen Brennpunkt die das Sendelichtbündel reflektierende Oberteil ehe des Spiegelrades angeordnet ist und der ein
paralleles Abtastsendelichtbündel zu einem streifenförmigen Lichtaustrittsfenster lenkt, einem abwechselnd
aus spiegelnd reflektierenden und nicht reflektierenden Zonen bestehenden Taktmaßstabes, der von einem Teil
des Abtastsendelichtbündels abgetastet wird, einer Abtastebene oder einem Retroreflektor am Ende eines
am Lichtaustrittsfenster beginnenden Überwachungsbereiches, einer photoelektrischen Lichtempfangsanordnung,
welche das an die Abtastebene gelangende
oder das aus dem Überwachungsbereich infolge Reflexion an einem darin befindlichen Hindernis über
den Hohlspiegel und die Lichtablenkvorrichtung zurückkehrende Abtastempfangslichtbündel empfängt
und in eine elektrisches Signal umwandelt, und mit einer zwischen Sendeteil und Lichtablenkvorrichtung abgezweigten
photoelektrischen Taktlichtbündel-Empfangsanordnung für das vom Taktmaßstab spiegelnd
reflektierte Licht.
Bei derartigen Lichtvorhängen (siehe z. B. DE-PS
Bei derartigen Lichtvorhängen (siehe z. B. DE-PS
2- 23 40 688) dient der Taktmaßstab dazu, während des
Abtastens des Überwachungsbereiches eine laufend durchnumerierte Impulsgruppe zu schaffen, die es
ermöglicht, durch Vergleich der elektrischen Signale der beicien Lichtempfangsanordnungen den Ort eines
Hindernisses innerhalb des Überwachungsbereiches zu bestimmen. Ein Problem bei den bekannten Lichtvorhängen
besteht jedoch darin, daß der Auflösung Grenzen durch die Breite des Abtastsendelichtbündels
gesetzt sind, welches im Durchmesser kleiner als die Teilung des Taktmaßstabes sein muß.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lichtvorhang der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, mil dem unter Verwendung einer Laser-Lichtquelle eine wesentlich feinere Auflösung des aus dem
Überwachungsbereich empfangenen Nutzsignals möglich ist, als es dem an sich schon feinen Durchmesser des
Laser Lichtbündels entspricht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Taktmaßstab eine so feine Teilung hat, daß
jeweils mehrere Teilstriche von dem parallelen Abtastsendelichtbündel erfaßt sind, daß in der Taktlichtbündelempfangsanordnung
innerhalb des von dem Taktmaßstab zurückkommenden Taktempfangslichtbündels ein Strichraster angeordnet ist, dessen Teilung gleich und
parallel zu der vom Taktmaßstab im Taktempfangslichtbündel bewirkten Teilung ist, und daß das durch das
Raster hindurchgelangende Licht von einem Photoempfänger erfaßt und vorzugsweise durch eine Linse
auf ihn konzentriert wird.
Auf diese Weise erscheint auf der Oberfläche des Photoempfängers, welcher auch durch eine Matrix parallelgeschalteter
Photodioden verwirklicht werden kann, gleichzeitig ein Schattenbild mehrerer nebeneinanderliegender
Taktstriche, welche sich entsprechend der
Abtastgeschwindigkeit des Abtastsendelichtbündels quer über den Photoempfänger bewegt. Desgleichen
werden gleichzeitig mehrere Taktstriche des St/ichrasters
auf der Oberfläche des Photoempfängers abgebildet, welche jedoch stillstehen. Liegen die vom
Taktmaßstab kommenden Dunkelstriche gerade zwischen den undurchlässigen Strichen des Strichrasters, so
erhält der Photoempfänger praktisch kein Licht. Decken sich dagegen die vom Taktmaßstab herrühren-
den Dunkelstriche am Ort des Rasters mit den Rasterstrichen, so kann das von den spiegelnd
reflektierenden Lücken des Taktmaßstabes herrührende Licht voll zwischen den Rasterstrichen hindurchtreten
und den Photoempfänger erreichen. In dieser Position wird also ein maximales elektrisches Ausgangssignal
erzielt. Die Frequenz des elektrischen Taktsignals am Ausgang des Photoempfängers entspricht somit der
Geschwindigkeit, mit der das Abtastsendelichtbündel den Ta!·-!maßstab überstreicht. Ersichtlich wird also
auch dann noch ein relativ hochfrequentes, eine große Auflösung gewährleistendes Taktsignal erzielt, wenn
das Abtastsendelichtbündel einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist, als es der Teilung des Taktmaßstdbes
entspricnt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ri innerhalb des Lichtbündelquerschnitts 2 bis 8 und
vorzugsweise etwa 5 Teilstriche des Taktmaßstabes angeordnet sind.
Am Ort des Strichrasters überstrahlt das Bild des Taktmaßstabes das Raster zweckmäßigerweise allseitig.
Nach einer ersten Ausführungsform kann sich der Taktmaßstab über einen Teil des Lichtaustrittsfensters
erstrecken. Der Querschnitt des Abtastsendelichtbündels verteilt sich so auf den Taktmaßstab und den
Überwachungsbereich.
Es ist aber auch möglich, daß ein Teil des Abtastsendelichtbündels durch einen streifenförmigen
Strahlenteiler, der vor dem Fenster angeordnet ist, ausgespiegelt und dem Taktmaßstab zugeführt wird. Bei
dieser Ausführungsform behält das Abtastsend?licht- jo
bündel seinen Querschnitt im Überwachungsbereich bei und wird lediglich um den ausgespiegelten Betrag
geschwächt.
Bei der letztgenannten Ausführungsform ist es zweckmäßig, daß der Taktmaßstab so um seine a
Längsachse gekippt ist, daß das vom Taktmaßstab spiegelnd reflektierte Taktempfangslichtbündel geometrisch
vom Abtastsendelichtbündel getrennt wird und nach der Lichtablenkvorrichtung nur noch durch einen
Planspiegel zu dem Raster umgelenkt zu werden braucht. Das Abtastsendelichtbündel trifft den Taktmaßstab
also nicht genau senkrecht, sondern unter einem etwas von 90° abweichenden Winkel, so daß das
vom Taktmaßstab spiegelnd reflektierte Taktempfangslichtbündel einen etwas anderen Weg als das Abtastsendeiichtbündel
über den Hohlspiegel und die Lichtablenkvorrichtung nimmt. Die hierdurch erzielte geometrische
Trennung von Abtastsende- und Tciktempfangslichtbündels wird zur Ausspiegelui.g des Taktempfangslichtbündels
benutzt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fi g. 1 eine schematischc Draufsicht eines erfindungsgemäßen
Lichtvorhanges,
Fig. 1 a eine etwas abgewandelte Ausführung,
Fig. 2 eine Ansicht nach Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht nach Linie HI-III in Fig. 1,
Fig.4 eine Draufsicht des Strichra^ters mit dem
Taktmaßstabbild und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer ähnlichen Ausfüh- eu
rungsform wie F i g. 1 mit einer anderen Anordnung des Taktmaßstabes und der Taktlichtbündel-Empfangsanordnung.
Nach Fig. 1 erzeugt ein mit einem Laser und Linsen ausgestatteter Sendeteil 12 ein konvergierendes Sendelichtbündel
26, welches auf die Oberfläche eines sich drehenden Spiegelrades 13 fokussiert ist, die sich im
Brennpunkt eines streifenförmigen Hohlspiegels 14 befindet. Aufgrund dieser Anordnung wird das reflektierte,
nunmehr divergierende Sendelichtbündel 26' vom Hohlspiegel 14 parallel zum Sendelichtbündel 26 als
paralleles Abtastsendelichtbündel 20 zurückgeworfen. Beim Drehen des Spiegelrades 13 verschiebt sich das
Abtastsendelichtbündel 20 in Richtung des Pfeiles F parallel zu sich selbst.
Das Abtastsendelichtbündel 20 tritt gemäß den F i g. 1 und 2 aus einem streifenförmigen Lichtaustrittsfenster
15 aus, dessen eine Hälfte in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise einen reflektierenden Taktmaßstab 19 aufweist.
Die Rasterstriche des Taktmaßstabes 19 sind schwarz und reflektieren kein Licht. Zwischen den Rasterstrichen
befinden sich spiegelnd lichtreflektierende Bereiche. In Fig.) sind die Rasterstriche ebenso wie das
Abtastlichtbündel 20 der Anschaulichkeit halber stark vergrößert übertrieben dargestellt. Die Taktmaßstabebene
ist mit y, ihre Bildebene mit /'bezeichnet.
Die Anordnung ist nach F i g. 2 so getroffen, daß die eine Hälfte des rechteckformig-en, spaltartigen Querschnitts
des Sendelichtbündels 20 den Taktmaßstab erfaßt, während die andere Hälfte durch das Lichtaustrittsfenster
15 austritt und über den Überwachungsbereicli 17 zu einem an dessen Ende angeordneten
streifenförmigen Retroreflektor 16 gelangt. Dieser reflektiert das Abtastsendelichtbündel in sich zurück, so
daß es erneut in das Lichtaustrittsfenster 15 eintritt und über den Hohlspiegel 14 und das Spiegelrad 13 zu einem
Strahlenteiler 27 zurückreflektiert wird, welcher das Nutz-Empfangslichtbündel 28 einer Lichtempfangsanordnung
18 zuführt. Diese liefert an ihrem Ausgang ein elektrisches Signal, das in seiner Stärke der Intensität
des aus dem Überwachungsbereich 17 zurückgelangenden Abtastempfangslichtbündels entspricht.
Der vom Taktmaßstab 19 reflektierte Teil des Abtastsendelichtbündels 20 wird durch einen vor dem
Spiegelrad 13 angeordneten Strahlenteiler 29 ausgespiegelt. Im Wege des so vom Sendelicht getrennten
Taktempfangslichtbündels 22 befindet sich erfindungsgemäß ein Strichraster 21, das in Fig. 3 in Draufsicht
wiedergegeben ist. Die Teilung dieses Strichrasters entspricht der Teilung des Schattenbildes, das der
Taktmaßstab 19 in der Ebene der Rasterstriche des Strichrasters 21 entwirft. Auch sind die Striche des
Rasters 21 und die Striche des Schattenbildes parallel zueinander.
Eine Linse 30 konzentriert das durch das Strichraster 21 gehende Licht auf einen Photoempfänger 11.
Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht des Strichrasters 21, auf dem das Schattenbild
19' des Taktmaßstabes 19 vorzugsweise etwas größer erscheint. Wenn die Dunkelstriche des Schattenbildes
19' genau zwischen die Rasterstriche des Rasters 21 fallen, gelangt praktisch kein Licht zur Empfangsfläche
des Photoempfängers 11, so daß diese völlig abgedunkelt ist. Kommen dagegen die Dunkelstriche
des Schattenbildes 19' mit den Rasterstrichen in Ausrichtung, so erfolgt ein voller Lichtdurchtritt durch
die Striche des Rasters 21 hindurch, und der Photoempfänger 11 liefert ein maximales elektrisches
Signal.
Die elektrischen Ausgangssignale der Lichtempfangsanordnung 18 und des Photoempfängers 11 werden
einer Auswerteelektronik 25 zugeführt, was in Fig. 1 durch gestrichelte Linien veranschaulicht ist. In der
Auswerteelektronik 25 wird das von der Lichtempfangsanordnung 18 empfangene elektrische Signal zu
dem Taktsignal in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise
ist es möglich, den Ort und die Ausdehnung eines im Überwachungsbereich 17 vorhandenen Hindernisses 31
entsprechend der Teilung des Taktmaßstabes 19 genau zu bestimmen.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer ähnlichen Ausführungsform wie Fig. 1. Kurz vordem Fenster 15
ist innerhalb des Abtastsendelichtbündels 20 ein Strahlenteiler 23 in Streifenform mit zur Zeichnungsebene senkrechter Längserstreckung angeordnet, welcher
einen Teil des Abtastsendelichtbündels 20 zum Überwachungsbereich 17 hindurchläßt und einen
anderen Teil zu dem im wesentlichen senkrecht zum Fenster 15 angeordneten Taktmaßstab 19 gelangen läßt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der streifenförmige Taktmaßstab 19 etwas um seine Längsachse 32 gekippt,
derart, daß der abgezweigte Teil des Abiastsendeiiehtbündels
20 nicht genau senkrecht, sondern unter einem etwas von 90° abweichenden Winkel auf die Oberfläche
des Taktmaßstabes 19 auftrifft. Die Folge ist, daß das reflektierte Taktempfangslichtbündel 22 nicht mehr mit
dem Abtastsendelichtbündel 20 zusammenfällt und über den Hohlspiegel 14 sowie das Spiegelrad 13 zu einem
neben dem Sendelichtbündel 26 angeordneten Planspiegel 24 gelang!, der das Taktempfangslichtbündel 22 in
der oben beschriebenen Weise zum Strichraster 21 lenkt. Durch die geringfügige Kippung des Taktniaßstabes
19 wird also eine geometrische Strahlenteilung realisiert.
Die Ausführungsform nach Fig. la entspricht weitgehend
der nach Fig. 1 mit der einen Ausnahme, daß das Raster 21 nicht am Ort des Schattenbildes 19' des
Taktmaßstabes 19 angeordnet ist. Das Schattenbild 19' wird vielmehr zunächst durch eine Linse 30a in einer
Ebene y" vergrößert abgebildet, wo ein entsprechend vergrößertes Raster 21 angeordnet ist. Es braucht also
bei dieser Ausführungsform kein besonders feines Raster verwendet zu werden. Eine weitere Linse 30
konzentriert das durch das Raster 21 tretende Licht wieder auf dem Photoempfänger 11.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang mit einem ein Laserlichtbündel erzeugenden Sendeteil,
einer insbesondere als Spiegelrad ausgebildeten Lichtablenkvorrichtung, einem streifenförmigen
Hohlspiegel, in dessen Brennpunkt die das Sendelichtbündel reflektierende Oberfläche des Spiegelrades
angeordnet ist und der ein paralleles Abtastsendelichtbündel zu einem streifenförmigen Lichtaustrittsfenster
lenkt, einem abwechselnd aus spiegelnd reflektierenden und nicht reflektierenden Zonen
bestehenden Taktmaßstab, der von einem Teil des Abtastsendelichtbündels abgetastet wird, einer Abtastebene
oder einem Retroreflektor am Ende eines am LJchtaustrittsfenster beginnenden Überwachungsbereiches,
einer photoelektrischen Lichtempfangsanordnung, welche das an die Abtastebene
gelangende oder das aus dem Überwachungsbereich infolge Reflexion an einem darin befindlichen
Hindernis über den Hohlspiegel und die Lichtablenkvorrichtung zurückkehrende Abtastempfangslichtbündel
empfängt und in ein elektrisches Signal umwandelt, und mit einer zwischen Sendeteil und
Lichtablenkvorrichtung abgezweigten photoelektrischen Taktlichtbündel-Empfangsanordnung für das
vom Taktmaßstab spiegelnd reflektierte Licht, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktmaßstab
(19) eine so feine Teilung hat, daß jeweils mehrere Teilstriche von dem parallelen Abtastsendelichtbündel
(20) erfaßt sind, daß in der Taktlichtbündelempfangsanordnung
innerhalb des von dem Taktmaßstab (19) zurückkommenden Taktempfangslichtbündels (22) ein Strichraster (21) angeordnet
ist, dessen Teilung gleich und parallel zu der vom Taktmaßstab (19) im Taktempfangslichtbündel (22)
bewirkten Teilung ist, und daß das durch das Rasier (21) hindurchgelangende Licht von einem Photoempfänger
(11) erfaßt und durch eine Linse (30) auf ihn konzentriert wird.
2. Lichtvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild (19') des Taktmaßstabes
(19) am Ort des Rasters (21) eine größere Fläche als letzteres einnimmt.
3. Lichtvorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktmaßstab (19) sich über
einen Teil des Lichtaustrittsfensters (15) erstreckt.
4. Lichtvorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Abtastsendelichtbündels
(20) durch einen streifenförmigen Strahlenteiler (23) ausgespiegelt und dem Taktmaßstab (19)
zugeführt ist.
5. Lichtvorhang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktmaßstab (19) so um
seine Längsachse gekippt ist, daß das vom Taktmaßstab (19) spiegelnd reflektierte Taktempfangslichtbündel
(22) geometrisch vom Abtastsendelichtbündel (20) getrennt wird und nach der Lichtablenkvorrichtung (13) nur noch durch einen
Planspiegel (24) zu dem Raster (21) umgelenkt zu werden braucht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2927845A DE2927845C3 (de) | 1979-07-10 | 1979-07-10 | Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang |
US06/165,460 US4402609A (en) | 1979-07-10 | 1980-07-02 | Light curtain apparatus |
EP80103822A EP0022263B1 (de) | 1979-07-10 | 1980-07-04 | Lichtvorhangvorrichtung mit Mitteln zur Erzeugung zyklisch wechselnden Massstabsignals |
JP9453580A JPS5616803A (en) | 1979-07-10 | 1980-07-10 | Optical curtain device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2927845A DE2927845C3 (de) | 1979-07-10 | 1979-07-10 | Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927845A1 DE2927845A1 (de) | 1981-01-22 |
DE2927845B2 DE2927845B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2927845C3 true DE2927845C3 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=6075344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2927845A Expired DE2927845C3 (de) | 1979-07-10 | 1979-07-10 | Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4402609A (de) |
EP (1) | EP0022263B1 (de) |
JP (1) | JPS5616803A (de) |
DE (1) | DE2927845C3 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE12430T1 (de) * | 1981-09-19 | 1985-04-15 | Elesta Ag Elektronik | Reflexlichtschranke. |
US4518257A (en) * | 1982-07-28 | 1985-05-21 | General Electric Company | Optical inspection system and method |
US4784485A (en) * | 1984-11-29 | 1988-11-15 | Unisearch Limited | Contact lens zonometer |
NO162830C (no) * | 1987-02-20 | 1990-02-21 | Tomra Systems As | Anordning ved dimensjonsmaaling. |
US4855608A (en) * | 1987-06-12 | 1989-08-08 | Peterson Ii William D | Laser curtain having an array of parabolic mirrors each focusing radiation on a corresponding detector positioned in mirror's focal point |
JPH065164B2 (ja) * | 1987-09-30 | 1994-01-19 | ユニオンツール株式会社 | 光学系による測定装置 |
DE3737631C1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-03-02 | Sick Optik Elektronik Erwin | Optische Abstastvorrichtung fuer ebene Oberflaechen |
EP0379281A3 (de) * | 1989-01-19 | 1991-03-20 | Cosmopolitan Textile Company Limited | Verfahren und Vorrichtung zur Gewebeband-Inspektion |
US5404008A (en) * | 1993-07-16 | 1995-04-04 | Rockwell International Corporation | Control system for detecting intrusion of a light curtain |
US5565686A (en) * | 1993-09-07 | 1996-10-15 | Laser Score, Inc. | Method and apparatus for detecting the presence and location of objects in a field via scanned optical beams |
WO1995007471A1 (en) * | 1993-09-07 | 1995-03-16 | Laserscore, Inc. | Method and apparatus for detecting the presence and location of an object in a field |
US5539198A (en) * | 1993-09-28 | 1996-07-23 | Rockwell International Corporation | Uniform sensitivity light curtain |
US5400476A (en) * | 1994-07-12 | 1995-03-28 | Myrick-White, Inc. | Apparatus and method for controlling draft uniformity in textile sliver |
DE19520891A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-12 | Abb Patent Gmbh | Anordnung mit Emissionsgradstruktur im Infrarotbereich |
US6384402B1 (en) | 1998-04-29 | 2002-05-07 | Automated Merchandising Systems | Optical vend-sensing system for control of vending machine |
ES2152180B1 (es) * | 1999-04-07 | 2001-08-16 | Ct Investig Energeticas Ciemat | Aparato y metodo de metrologia bidimensional para temperaturas criogenicas. |
US6166371A (en) * | 1999-04-30 | 2000-12-26 | Beckman Coulter, Inc. | Diffuse reflective light curtain system |
US6732014B2 (en) * | 2001-02-27 | 2004-05-04 | Crane Co. | System for accomplishing product detection |
US7286901B2 (en) * | 2001-02-27 | 2007-10-23 | Crane Co. | Method and system for accomplishing product detection |
US6708079B2 (en) * | 2001-06-01 | 2004-03-16 | Automated Merchandising Systems | Optical vend-sensing system for control of vending machine |
US8548625B2 (en) * | 2001-08-23 | 2013-10-01 | Crane Merchandising Systems, Inc. | Optical vend sensing system for product delivery detection |
US7565222B2 (en) * | 2004-01-15 | 2009-07-21 | Fawn Engineering Corporation | Economical optical system to provide reasonable assurance of completed vend or vendible items from vending machines |
US7757946B2 (en) * | 2004-04-16 | 2010-07-20 | Acme Scale Company, Inc. | Material transport in-motion product dimensioning system and method |
US7446302B2 (en) * | 2004-07-09 | 2008-11-04 | Automated Merchandising Systems, Inc. | Optical vend-sensing system for control of vending machine |
US7502126B2 (en) * | 2005-11-18 | 2009-03-10 | Pitney Bowes Inc. | Optical position/motion tracking system |
US7872746B2 (en) * | 2006-12-22 | 2011-01-18 | Alcon, Inc. | Single light source uniform parallel light curtain |
DE102008053881A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-12 | I.L.E.E. Ag Industrial Laser And Electronic Engineering | Reflexionsschranke mit Vermessungs- und / oder Lokalisierungsfunktion |
WO2012030595A2 (en) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | Alcon Research, Ltd. | Optical sensing system including electronically switched optical magnification |
US8976368B2 (en) * | 2011-09-15 | 2015-03-10 | Intermec Ip Corp. | Optical grid enhancement for improved motor location |
US9652648B2 (en) | 2015-09-11 | 2017-05-16 | Hand Held Products, Inc. | Positioning an object with respect to a target location |
CN111024987A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-04-17 | 内蒙古北方重工业集团有限公司 | 基于球面反射扩大光幕面积装置及其使用方法 |
CN111781650B (zh) * | 2020-05-29 | 2023-03-21 | 欧必翼太赫兹科技(北京)有限公司 | 太赫兹安检成像装置 |
CN113418447B (zh) * | 2021-06-21 | 2023-08-08 | 深圳市汤古科技有限公司 | 基于测量光幕的铝模板参数识别方法、装置、电子设备及介质 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH381872A (de) * | 1959-10-28 | 1964-09-15 | Gossen & Co Gmbh P | Messinstrument mit lichtelektrischer, einen Schaltapparat steuernder Kontakteinrichtung |
DE1261024B (de) * | 1961-10-13 | 1968-02-08 | Licentia Gmbh | Lichtelektrische Schranke |
DE1261025B (de) * | 1965-05-22 | 1968-02-08 | Siemens Ag | Fotoelektrisches, Lichtsender und -empfaenger enthaltendes Raumabtastgeraet (Lichtvorhang) nach dem Autokollimationsprinzip |
GB1347777A (en) * | 1970-12-12 | 1974-02-27 | Sick Optik Elektronik Erwin | Photoelectric length measuring apparatus |
US3708681A (en) * | 1971-04-01 | 1973-01-02 | Dynamics Res Corp | Position and velocity sensor |
DE2164607C3 (de) * | 1971-12-24 | 1979-03-08 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Vorrichtung zur Erzeugung eines parallel zu sich selbst verschobenen Fahrstrahles |
GB1400253A (en) * | 1972-03-17 | 1975-07-16 | Ti Group Services Ltd | Gauging dimensions |
DE2231822A1 (de) * | 1972-06-29 | 1974-03-14 | Licentia Gmbh | Reflexionslichtschranke |
US3835249A (en) * | 1972-12-26 | 1974-09-10 | Ibm | Scanning light synchronization system |
DE2340688C3 (de) * | 1973-08-10 | 1978-06-15 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Lesevorrichtung für optisch erfaßbare digitale Codierungen |
US4112295A (en) * | 1974-12-30 | 1978-09-05 | Instytut Geodezji I Kartograffi | Apparatus for direct measurement of displacements with a holographic scale |
US4097875A (en) * | 1977-04-04 | 1978-06-27 | Addressograph-Multigraph Corporation | Shaft encoder |
US4152588A (en) * | 1977-10-28 | 1979-05-01 | Hughes Aircraft Company | Infrared scanning and display system having a noncontacting angle encoder |
IT1161307B (it) * | 1978-08-25 | 1987-03-18 | Datalogic Spa | Barriera fotoelettrica in particolare dispositivo di sicurezza |
-
1979
- 1979-07-10 DE DE2927845A patent/DE2927845C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-02 US US06/165,460 patent/US4402609A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-04 EP EP80103822A patent/EP0022263B1/de not_active Expired
- 1980-07-10 JP JP9453580A patent/JPS5616803A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0022263A3 (en) | 1981-04-15 |
EP0022263B1 (de) | 1983-09-21 |
EP0022263A2 (de) | 1981-01-14 |
US4402609A (en) | 1983-09-06 |
DE2927845A1 (de) | 1981-01-22 |
JPS5616803A (en) | 1981-02-18 |
DE2927845B2 (de) | 1981-04-30 |
JPS6346361B2 (de) | 1988-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927845C3 (de) | Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang | |
DE3006072C2 (de) | Fehlstellenermittlungsvorrichtung für Materialbahnen | |
DE2532602C3 (de) | Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang | |
DE2521037C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Gleichförmigkeit der Oberfläche eines Werkstückes | |
DE2622113C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Korrektur der sphärischen Aberration eines sphärischen Hohlspiegels | |
DE3446355C2 (de) | Optisches Fehlersuchgerät | |
DE2532603C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels | |
DE3000352C2 (de) | Optoelektronisches Überwachungsgerät | |
DE2723329A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen | |
DE2550815B2 (de) | Optisches Abtastsystem | |
DE2346509C3 (de) | Vorrichtung zum Lesen von Informationsträgern | |
DE2800351B2 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels bei einer mit einem Lichtfleck abgetasteten Materialbahn | |
DE2827705C3 (de) | Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial | |
DE3401475C2 (de) | ||
DE2552331C3 (de) | Abtastvorrichtung | |
DE8328870U1 (de) | Optisches streifensuchgeraet | |
DE2552332C3 (de) | Abtastvorrichtung | |
DE3408106A1 (de) | Optischer rauheits-scanner | |
DE2559881C3 (de) | Optische Vorrichtung mit vorhangartig hin- und herbewegtem Lichtstrahl | |
DE2552333C3 (de) | Vorrichtung zur Vereinigung von von einem linearen Abtastfeld ausgehendem Licht auf einem Empfanger | |
DE2115979A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Intensität von nacheinander an unterschiedlichen Stellen einer Linie auftretendem Licht mit einem Lichtleitstab | |
DE3426332C2 (de) | ||
DE2559882C3 (de) | Optische Vorrichtung mit vorhangartig hin- und herbewegtem Lichtstrahl | |
DE1573961C (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Fadenquerschnittsschwankungen | |
CH662650A5 (de) | Optisch-elektrische messeinrichtung erhoehter messsicherheit zum messen der lage und/oder der abmessung von gegenstaenden. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |