DE2927239A1 - Kokillengussmaschine zur herstellung waermebestaendiger laeufer - Google Patents
Kokillengussmaschine zur herstellung waermebestaendiger laeuferInfo
- Publication number
- DE2927239A1 DE2927239A1 DE19792927239 DE2927239A DE2927239A1 DE 2927239 A1 DE2927239 A1 DE 2927239A1 DE 19792927239 DE19792927239 DE 19792927239 DE 2927239 A DE2927239 A DE 2927239A DE 2927239 A1 DE2927239 A1 DE 2927239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- cavity
- sleeve
- piston
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/08—Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
- B22D17/12—Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with vertical press motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/22—Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kokillengußmaschine
zur Herstellung wärmebeständiger Läufer.
Wärmebeständige Läufer, wie etwa der Abgasturbinenläufer für eine Aufladeeinrichtung, die in Zusammenwirkung mit einem Verbrennungsmotor
verwendet wird, umfaßt, wie dies in Fig. 13A und 13B gezeigt ist, eine Nabe m und eine Anzahl von Schaufeln
n, die radial von der Nabe abstehen, wobei jede Schaufel stark gekrümmte Flächen aufweist. Bisher wurden derartige Läufer
hauptsächlich durch das Wachsausschmelzverfahren hergestellt, welches verhältnismäßig komplizierte Gußformen erfordert. Da
derartige Gußformen nicht einfach und ohne beträchtlichen Zeitaufwand hergestellt werden, konnten die Kosten des Erzeugnisses
kaum gesenkt werden. Dementsprechend wurde die Anwendung eines Gußverfahrens mit Metallform oder des Kokillengußverfahrens
als überlegen angesehen. Der Turbinenläufer hat im allgemeinen heißen Abgasen zu widerstehen, deren Temperatur 8000C erreicht.
Deshalb besteht der Läufer normalerweise aus Metallen auf der Grundlage von Nickel, Kobalt oder Eisen, welche eine hohe
Schmelztemperatur von beispielsweise etwa 14000C aufweisen. Da
die Metallform geschmolzenem Metall mit einer derartig hohen Temperatur ausgesetzt ist, kann niemals eine lange Lebensdauer
der Form erwartet werden. Eine Kokillengußmaschine trifft ferner auf Probleme, die im Zusammenhang mit der Kompliziertheit der
Formgebung der Kokille, der Anordnung der Antriebseinrichtungen zum öffnen oder Schließen der Kokille sowie der Zusammenwirkung
von Kokille und Einguß- bzw. Einspritzeinrichtung zusammenhängen. Diese Probleme machen es schwierig, gewerblich verwendbare Kokillengußmaschinen
für derartig spezielle Zwecke zu erstellen.
Turbinenläufer oder andere mechanische Bestandteile, deren Drehzahl
hoch ist, sollten bezüglich der Drehachse nicht nur in der Form, sondern ebenso auch in der strukturellen Textur des
Materials symmetrisch sein. Zu diesem Zweck wird geschmolzenes Metall zum Zeitpunkt des Gusses in den Formhohlraum rasch und
903884/0758
symmetrisch bezüglich der Drehachse eingebracht, und nach der Fertigstellung des Gußvorganges wird das geschmolzene Material
veranlaßt, sich gleichförmig und bezüglich der Achse symmetrisch zu verfestigen. Sonst werden Lunker im Produkt erzeugt,
und die Verteilung der strukturellen Textur, das heißt des spezifischen Gewichts und der Festigkeit, wird bezüglich der
Drehachse asymmetrisch. Mit diesen Fehlern können keine Produkte erreicht werden, die in der Lage sind, einer hohen Drehzahl zu widerstehen.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen; dort ist eine bekannte
Kokillengußmaschine zur Herstellung von Läufern durch Kokillenguß von Aluminium oder gewöhnlichem Stahl gezeigt, welche eine
Kokillenanordnung umfaßt, die eine stationäre Form a und eine bewegliche Form b umfaßt, sowie eine Einspritzanordnung, die
einen Einguß c umfaßt, der sich von einer Kammer e mit einer öffnung d aus erstreckt, sowie einen Kolben f zum Einspritzen
des geschmolzenen Metalls im Inneren der Kammer e durch den Einguß c in den Hohlraum h, der von den Formen a und b gebildet
ist, wobei der Einspritzvorgang bezüglich der Achse der Formen oder des Produkts asymmetrisch bewirkt wird. Bei dieser Maschine
treten die folgenden Probleme auf: Da der Abstand zwischen der öffnung d und dem Hohlraum h verhältnismäßig lang ist, neigt
als erstes die Temperatur des geschmolzenen Materials dazu,abgegeben
und verringert zu werden, während das Material durch den Einguß fließt. Um seine Temperatur ohne wesentliche
Abnahme aufrechtzuerhalten, sollte geschmolzenes Metall der Gesenkanordnung mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit zugeführt
werden, unter einer derartigen Strömungsbedingung würde allerdings als zweites die Strömung des geschmolzenen Metalls
turbulent, wodurch die Formen vorzeitig beschädigt wurden.
Schließlich sollte zum Kokillengießen mit Metallen, deren Schmelztemperatur beispielsweise 14000C erreicht, die Temperatur
des geschmolzenen Materials so hoch wie 15000G sein. Im
Gegensatz hierzu sollte, selbst wenn die Formen aus Wolframoder Molybdän-Legierungen bestehen, die Form angesichts ihrer
Lebensdauer nicht höher als auf 3000C erhitzt werden. Somit
8098S4/07SS
erreicht der Temperaturunterschied zwischen Form und geschmolzenem
Metall eine Höhe von 12000C, wobei das Metall nicht gleichförmig gekühlt und verfestigt wird, und die strukturelle
Textur nicht gleichförmig sein wird.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Kokillengußmaschine vorzusehen, welche in der Lage ist, wärmebeständige
Legierungen auf Nickel-, Kobalt- oder Eisengrundlage wirksam zu vergießen, um Läufer mit hoher Genauigkeit und Qualität
zu erzeugen.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kokillengußmaschine
vorzusehen, welche eine hinlängliche Lebensdauer hat und zur Herstellung derartiger wärmebeständiger Läufer geeignet
ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kokillengußmaschine zur Herstellung wärmebeständiger Läufer vorgesehen, wobei diese
eine Formanordnung und eine Einspritzanordnung umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Formanordnung mit mehreren
Formsegmenten versehen ist, welche im wesentlichen in radialer Richtung bezüglich der Formachse zwischen einer inneren geschlossenen
Lage und einer äußeren offenen Lage verlagerbar sind, sowie eine Einrichtung, um derartige Verlagerungen der
Formsegmente zu verursachen, wobei die Formsegmente in ihrer inneren geschlossenen Lage einen Hohlraum bilden, der den Läufern
entspricht, sowie einen Einguß, der mit dem Hohlraum in Verbindung steht; daß die Einspritzanordnung unterhalb der
Formanordnung angeordnet ist und mit einer Einspritzhülse, die koaxial zur Achse der Formsegmente angeordnet ist, einem Kolben,
der hin- und herbeweglich innerhalb der Hülse angeordnet ist, und einer Einrichtung versehen ist, um den Kolben anzutreiben;
und daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Formanordnung in ihrer axialen Lage zwischen einer obersten
Lage, in welcher die Formanordnung einen Abstand zur Einspritzanordnung aufweist, welcher es gestattet, das geschmolzene
Metall in die Hülse einzugießen, und einer untersten Lage zu
809884/0768
2927233
verlagern, in welcher der Einguß/ der von den Formsegmenten
gebildet ist, in Verbindung mit dem Innenraum der Hülse gebracht
ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten," schematischen
Zeichnungen beispielsweise noch näher erläutert.
Fig. 1 ist die Ansicht eines Schnitts, der eine herkömmliche
Kokillengußmaschine zeigt, wie sie oben erwähnt wurde;
Fig. 2 bis 6 sind teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansichten
einer Kokillengußmaschine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
wobei aufeinanderfolgende Betriebsstellungen dieser Maschine gezeigt sind;
Fig. 7 ist die Ansicht eines Schnitts, der längs der Linie VII-VII in Fig. 2 vorgenommen wurde;
Fig. 8A und 8B ist die Ansicht eines Schnitts bzw. einer teilweise
angebrochenen Bodenansicht der Formanordnung,
Fig. 9A und 9B sind eine Perspektivansicht bzw. eine Seitenansicht
eines Ausführungsbeispiels eines zurückfahrbaren Formsegments;
Fig. 9C ist eine schematische Ansicht eines Läufers, der dem Segment entspricht, das in Fig. 9A und 9B gezeigt ist;
Fig. 1OA und 10B sind jeweils Perspektivansichten von Abänderungen
des Formsegments;
Fig. 10C und 10D sind schematische Ansichten von Läufern, die
den in Fig.10A bzw.10B gezeigten Segmenten entsprechen;
Fig. 11A, ,1.1B"und- 11C ist die Ansicht eines Schnitts bzw. die
Bodenansicht der Antriebseinrichtung für die Formsegmente bzw. die erläuternde Ansicht des Antriebsmechanismus1
;
Fig. 12 ist eine Bodenansicht einer abgewandelten Antriebseinrichtung;
und
Fig. 13A und 13B ist eine Perspektivansicht bzw. die Ansicht
eines Längsschnitts des oben erwähnten wärmebeständigen Läufers.
809884/0750
Es folgt nun die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Fig. 2 bis 6 zeigt aufeinanderfolgende Betriebsstellungen der
Kokillengußmaschine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Maschine umfaßt eine obere
Formanordnung 1, welche dazu eingerichtet ist, vertikal bezüglich einer Einspritzanordnung 8 verlagert zu werden, welche unterhalb
der Anordnung 1 angeordnet ist, um den Kokillenguß durchzuführen. Eine derartige vertikale Verlagerung der Formanordnung
1 findet dadurch statt, daß man einen hydraulischen Zylinder 2A betätigt, der mit einem Hebelgetriebe bzw. Gestänge
4 verbunden ist, dessen Ramm- bzw. Hubeinrichtung 4a mittels vertikaler Führungsteile geführt wird, die für ein Paar
Säulen 3 vorgesehen sind. Genauer gesagt, und wie in Fig. 7 gezeigt, trägt die Rammeinrichtung 4a an ihren gegenüberliegenden
Enden nahe den Säulen 3 Wellen 4b, welche Rollen 4c drehbar abstützen. Jede der Rollen 4c ist verschieblich innerhalb
eines Vertikalschlitzes aufgenommen, der in einer Führungsschiene 3a ausgebildet ist, die an der Innenseite der Säule 3
befestigt ist. Auf diese Weise wird die Formanordnung 1 veranlaßt, sich vertikal längs der Führungsteile 3a zu verlagern,
die für die Säulen 3 vorgesehen sind, und zwar durch ihre Antriebseinrichtung oder den Zylinder 2A und das Hebelgestänge
In den Zeichnungen bezeichnet 5 einen Einguß, 13 zurückfahrbare Formteile, die jeweils einen einen Hohlraum bildenden Abschnitt
10, einen den Einguß bildenden Abschnitt 11 und einen Halter
für diese Abschnitte umfassen, k einen Hohlraum, der gebildet ist, wenn die Formsegmente 13 geschlossen sind, und der eine dreidimensionale
Form aufweist, die identisch ist mit der des Enderzeugnisses, und 1 eine zentrale Achse der Formanordnung 1.
Die Einspritzanordnung 8, welche unterhalb der Formanordnung 1 angeordnet ist, wie dies oben festgestellt wurde, umfaßt eine
sich vertikal erstreckende Einspritzhülse 6, die ein offenes oberes Ende 6a aufweist, sowie einen Kolben I1 der verschieblich
innerhalb der Hülse 6 angebracht ist und mittels eines hydraulischen Zylinders 2B veranlaßt wird, sich in der Hülse 6
hin- und herzubewegen. Die Anordnung 8 ist an einem Bett 9 be-
909884/0758
festigt, das einen Sockelaufbau der Kokillengußmaschine bildet,
wobei die Mittelachse Ip des Stößels 7 im wesentlichen mit der
Achse 1 der Formanordnung 1 zusammenfällt. Es muß darauf hingewiesen
werden, daß, weil die Rammeinrichtung 4a in ihre unterste Lage, die in Fig. 3 gezeigt ist, durch Betätigung des
Hebelgestänges 4 bewegt wird, die unteren Endflächen 11a und
die den Einguß bildenden Abschnitte 11 dicht gegen die obere
Endfläche 6b der Hülse 6 angedrückt werden, und daß dann die Einspritzkammer 26 innerhalb der Hülse 6 und der Hohlraum k
der Form miteinander in Verbindung stehen.
Der Aufbau der Maschine gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels
wird getrennt nachfolgend noch näher im einzelnen beschrieben: ·
Es wird insbesondere auf die Figuren 8A und 8B Bezug genommen;
die Anordnung 1 legt einen Hohlraum k in ihrem Inneren fest, dessen Form und Größe jeweils identisch mit dem des wärmebeständigen
Läufers ρ sind, der durch ausgezogene Linien in Fig. gezeigt ist. Die Mittelachse 1 der Anordnung 1 entspricht
der Drehachse I1 des Enderzeugnisses p. Die Anordnung 1 umfaßt
mehrere zurückfahrbare Formsegmente 13, deren Anzahl identisch ist mit der Anzahl der Schaufeln des Enderzeugnisses.
Für jedes der zurückfahrbaren Segmente 13 sind sowohl ein Abschnitt
10, der zum Bilden des Hohlraums k dient, und der Oberflächen entsprechend der Nabe m und der Schaufel η aufweist,
wie auch der Abschnitt 11 sum Bilden des Eingusses 5, der mit
dem Hohlraum k in Verbindung steht, beide an einem Halter 12 mittels Schrauben 12a befestigt. Jedes der derart zu einem
Stück zusammengestellten Segmente 13 ist dazu eingerichtet, sich in radialer Richtung bezüglich der Mittelachse 1 hin- und
herzubewegen.
Ein Beispiel des surückfahrbaren Segmentes 13 ist in Fig. 9A und 9B gezeigt, wobei es Oberflächen s und t aufweist/ die "
-809884/075·
jeweils der Nabe m und der Schaufel η des Enderzeugnisses ρ
entsprechen, sowie eine Oberfläche u, welche dem Einguß 5 entspricht. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich ist, sind Abschnitte
des Hohlraums k, die den Schaufeln η entsprechen, jeweils durch ein Paar Flächen t gebildet, welche einander gegenüberliegen,
wenn die Segmente 13 geschlossen sind. Jedes der Segmente ist mit einem abgesetzten Abschnitt ν ausgebildet, welcher dem
Umfang v1 der Schaufeln entspricht, wie dies in Fig. 9C gezeigt
ist.
Die Figuren 10A und 10B zeigen Abwandlungen des zurückfahrbaren
Formsegments 13. Das Segment entsprechend dieser Abwandlungen umfaßt ähnlich dem, das in Fig. 9A und 9B gezeigt ist, einen
einen Hohlraum bildenden Abschnitt 10, einen einen Einguß bildenden
Abschnitt 11, einen Halter 12 für diese Abschnitte, eine Oberfläche s, welche die Nabe des Läufers festlegt, Oberflächen
t, welche jeweils eine Seite einer Schaufel des Läufers
festlegen, sowie eine Oberfläche u, welche den Einguß festlegt. Um rippenförmige VorSprünge 31 an den Umfangskanten der Schaufel
(Fig. 10C) zu bilden, umfaßt das in Fig. 10A gejZeigte Segment 13 Ausnehmungen 32, welche den Vor Sprüngen 31 ejntsprechenj. IM ferner
gratartige dünnwandige Abschnitte 33 an den
Umfangskaiiten
der Schaufeln zu bilden (Fig. 10D), ist das in Fig. 10B gezeigte Segment 13"mit flachen Ausnehmungen 34 ausgebildet, welche den
dünnwandigen Abschnitten 33 entsprechen. Ferner kann dieses Segment zusätzlich mit Ausnehmungen 32 ausgebildet sein, wie
sie in Fig. 1OA gezeigt sind.
Der Zweck dieser Ausnehmungen 32, 34 wird nachstehend erläutert.
um einen Läufer zu erzeugen, der eine starke Schaufelkrümmung
aufweist, können Risse 41 an den gekrümmten Abschnitten der Schaufeln ausgebildet sein (Fig. 13A). Dies wird auf die Tatsache
zurückgeführt, daß zum Zeitpunkt der Verfestigung und Schrumpfung des geschmolzenen Metalls in den Abschnitten des
Hohlraums, der den dünnwandigen Schaufelabschnxtten entspricht, das Material an der freien Schrumpfung bezüglich dem gekrümmten
Abschnitt 10 zum Formen desJHohlrSums gehemmt wird, so daß eine
ORIGINAL INSPECTED
Zugspannung p~ an derartigen Abschnitten erzeugt wird.
Die Ausbildung derartiger unerwünschter Risse 41 kann mittels
der Gußform verhindert werden, die mit den Ausnehmungen 32 oder 34 ausgebildet ist. Die rippenförmigen Vorsprünge 31 nämlich,
die durch entsprechende Ausnehmungen 32 gebildet sind, dienen als örtliche Widerstandselemente gegen die Zugspannung, die an
der gekrümmten Oberfläche der Schaufeln erzeugt wird, und verhindern die Ausbildung von Rissen durch die Verteilung und
Entlastung der Zugspannungen am mittleren Abschnitt der gekrümmten Oberfläche. Ferner dienen die dünnwandigen Abschnitte 33,
die durch die Ausnehmungen 34 an den Umfangskanten der Schaufeln gebildet werden, zum Verlagern des Ausgangspunkts der Risse aus
den Schaufeln hinaus, und zum Sicherstellen, daß die Risse nur im dünnwandigen Abschnitt 33 ausgebildet werden und nicht die
Schaufeln oder wesentliche Teile des Enderzeugnisses erreichen. Mittels einer Gußform, die mit beiden Arten von Ausnehmungen 32
und 34 ausgebildet ist, findet eine Verteilung und Entlastung der Zugspannungen durch die Ausnehmungen 32 an den dünnwandigen
Abschnitten statt. Gemäß der Ergebnisse von Experimenten wurde herausgefunden, daß es von Vorteil ist, daß die Dicke des dünnwandigen Abschnitts, der der Tiefe der Ausnehmung 34 entspricht,
etwa eine Hälfte der ümfangsdicke der Schaufeln entspricht, und
daß die Dicke der rippenförmigen VorSprünge, die der Tiefe der
Ausnehmungen 32 entspricht, gleich ist der Ümfangsdicke der Schaufeln. Wo nur Ausnehmungen 32 gebildet sind, kann ihre Tiefe
etwa die gleiche sein oder größer als die Dicke der Schaufeln in Umfangsrichtung.
Wie in den Figuren 13A und 13B gezeigt wird, umfaßt das Enderzeugnis
ρ an seiner Kante des Abschnitts r mit großem Durchmesser der Nabe eine scharfe Kante w. Um einen derartigen Gegenstand
durch Kokillenguß herzustellen, sollte ein entsprechender Abschnitt w» der Form (Fig. 9B) scharfkantig und dünnwandig sein.
Durch diese Anordnung neigt allerdings der Abschnitt w', wenn er
der hohen Temperatur des geschmolzenen Metalls ausgesetzt ist, dazu, Schaden zu nehmen. Angesichts eines derartigen Problems
sind der den Hohlraum ±»ild£nde .Abaahaitt 10 und der den Einguß
bildende Abschnitt 11 als eine einstückige Einheit ausgebildet oder zusammengebaut, so daß nicht nur die dünnwandigen Abschnitte
dem geschmolzenen Metall ausgesetzt sind. Auf diese Weise wird die Dauerhaftigkeit der Form weit verbessert.
Anordnung der Kokille bzw. Form:
Wie in den Figuren 8A und 8B gezeigt ist, werden die zurückfahrbaren
Formsegmente 13 in einem Raum 18 aufgenommen, der durch
eine obere Form 14, einen oberen Formrahmen 15, an dessen unterer Oberfläche die obere Form 14 befestigt ist, einen unteren
Formrahmen 16, der mit einer Mittelöffnung 16a ausgebildet ist, die einen größeren Durchmesser als der maximale Durchmesser φ
der Nabe des Erzeugnisses ρ aufweist, und eine Seitenwand 17 festgelegt ist/welche die Rahmen 15 und 16 miteinander verbindet.
Die Formsegmente 13 sind an den jeweiligen Enden von Kolbenstangen 19a befestigt, die sich durch Bohrungen 17a der Seitenwand
17 in den Raum 18 erstrecken, und werden durch hydraulische Zylinder 19 angetrieben, die radial um die Seitenwand 17
herum mit vorbestimmtem Abstand zwischeneinander angeordnet sind. Die Zylinder veranlassen die Segmente, sich vorwärts in
ihre geschlossene Lage zu bewegen, und sich in ihre offene Lage zurückzuziehen. Die Vorwärtsbewegung eines jeden Segments wird
durch den Eingriff des oberen Abschnitts des Halters 12 mit dem Umfang 14a der oberen Form 14 begrenzt. Die Begrenzung für die
Rückwärtsbewegung der Segmente ist so gewählt, daß der Aufweitungsdurchmesser
der den Einguß bildenden Abschnitte 1Ί größer wird als der maximale Durchmesser φ (Fig. 13B) der Nabe des
Erzeugnisses p.
Als Antriebseinrichtung für die zurückfahrbaren Segmente 13 können auch anstelle der oben erwähnten hydraulischen Einrichtungen
mechanische Einrichtungen verwendet werden. In dem in Fig. 11A bis 11C gezeigten Beispiel ist der Halter 12 hinter
dem zurückfahrbaren Formsegment 13 so ausgebildet,, daß er im
wesentlichen die Form eines umgekehrten L aufweist. Der Halter ist an seinem horizontalen Abschnitt mit einer vertikalen Stange
21 versehen, die drehbar eine Führungsrolle 20 trägt. Die Seg-
109804/0781
2327239
mente 13 werden durch Führungsschienen 16b geführt, die radial
bezüglich der Mittelachse 1 der Form an der Innenoberfläche des unteren Formrahmens 16 angeordnet sind. Ein drehbarer Ring 22,
der an seiner oberen Oberfläche eine Zahnstange bzw. eine Zahnspur 22a "aufweist, ist außerhalb des oberen Formrahmens 15 angeordnet,
wobei dieser Ring an seiner Innenseite mit mehreren Kurvenplatten 23 verbunden ist, welche jeweils mit einer Nockenbzw.
Steuernut 23a ausgebildet sind, welche sich in Eingriff mit der Führungsrolle 20 des TPormsegments 13 befinden. Um den Ring
22 um seine Achse um einen bestimmten Winkel zu schwenken, um die Formsegmente 13 vorwärts oder rückwärts zu bewegen, ist der
Zahnkranz 22a des Ringes 22 mit einem Motor 24, der am oberen Formrahmen 15 befestigt ist, über ein Zwischenzahnrad 24b und
ein Zahnrad 24a verbunden. Die Formsegmente werden durch Antreiben des Motors in normaler Richtung oder Rückwärtsrichtung
geöffnet oder geschlossen.
Fig. 12 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei welchem die
Segmente mittels Gelenkhebel- bzw. Hebelgetriebemechanismen verlagert werden, von denen jeder einen ersten Lenker 25a umfaßt, der schwenkbar an der Innenseite eines drehbaren Rings
angebracht ist, einen zweiten Lenker 25b, der schwenkbar am Halter 12 des Segments 13 angebracht ist, und einen Winkelhebel
25, der den ersten und zweiten Lenker miteinander verbindet und am Formrahmen schwenkbar angebracht ist. Auch bei diesem Beispiel
werden die Segmente durch normale Drehung oder Rückwärtsdrehung des Rings 22 geöffnet oder geschlossen.
Um eine genaue Form des Hohlraums entsprechend dem Erzeugnis zu erhalten, wenn die Form geschlossen ist, und um das Auswerfen
des kokillengegossenen Erzeugnisses zu erleichtern, muß die radiale Verlagerung der Formsegmente bezüglich der Mittelachse
der Form genau und zwangsweise erfolgen. Dies wird durch die
oben beschriebenen Antriebseinrichtungen erreicht.
Insbesondere wenn Metalle mit einem hohen Schmelzpunkt im Kokillenguß
verwendet werden sollen, wie es bei der erfindungsgemäßen
909884/0758
Maschine der Fall ist, sollte die Temperatur des geschmolzenen Metalls, das in die Einspritzhülse 6 eingegossen wird, weitestmöglich
daran gehindert werden, abzufallen, bis das Metall in den Hohlraum der Form eingespritzt ist. Die Wärmeausbreitung
von der Einspritzanordnung 8 durch deren Bestandteile hindurch oder über die Umgebungsluft findet unvermeidlich mehr oder weniger
statt, und die Form der Anordnung wie auch ihre Aufnahmefähigkeit für geschmolzenes Metall sollte so bestimmt sein, daß
die Temperatur des geschmolzenen Metalls sich nicht wesentlich ändert. Im Hinblick auf dies ist die Gestalt der Einspritzhülse
6 derart gewählt, daß, wenn sich der Kolben 7 hierin in seiner untersten Stellung befindet, wie dies in Fig.2 gezeigt ist, das
Verhältnis (i/j) des Innendurchmessers i der Hülse zum Abstand j zwischen dem Kopf des Kolbens und dem oberen Ende der Hülse
0,7 bis 1,5 beträgt. Mit diesem Verhältnis wird der Oberflächenbereich des geschmolzenen Metalls innerhalb der Hülse eingehalten
und die Wärmeabgabe hiervon erreicht einen Mindestwert. Dementsprechend wird die Temperatur des geschmolzenen Metalls
innerhalb eines Bereichs gehalten, der für fehlerfreies Kokillengießen geeignet ist.
Das Volumen der Einspritzkammer 26, die das oben erwähnte Verhältnis
aufweist, ist vorzugsweise 2- bis 6-mal größer als das des Enderzeugnisses p. Durch diese Anordnung kann die Temperatur
des geschmolzenen Metalls innerhalb eines vernünftigen Bereichs gehalten werden, und die Ertragsrate bzw. Ausbeute des
Gußmaterials kann verbessert werden.
Material der Maschine:
Es wird nun insbesondere auf Fig. 8 Bezug genommen; Bestandteile der Maschine, welche dem geschmolzenen Metall ausgesetzt sind,
und zwar die obere Form 14, der den Hohlraum bildende Abschnitt
10 und der den Einguß bildende Abschnitt 11 der Formanordnung 1, sowie auch die Einspritzhülse 6 und der Kolben 7 der Ein.spritzanordnung
8 bestehen vorzugsweise aus Wolf rar .i-Legierung, welche eine hinlängliche Festigkeit aufweist, um der hohen Temperatur
des geschmolzenen Metalls zu widerstehen. Als derartige Legie-
909884/0758
ORIGINAL INSPECTED
rung ist beispielsweise ANVILOY 1150 bekannt, hergestellt von
Mitsubishi Mallory Metallurgical Co., Ltd., Japan. Neben der Wolfram-Legierung können auch Molybdän und dessen Legierungen
verwendet werden.
Der Kokillengußvorgang des wärmebeständigen Läufers, der in
Pig. 13A und 13B gezeigt ist, und zwar mittels der oben beschriebenen
Maschine, wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 6 beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Verfahrensschritt, bei welchem geschmolzenes
Metall von einem Löffel 30 in die Einspritzhülse 6 über ihre obere öffnung 6a eingegossen wird und in die Kammer 26 gefüllt
wird, die sich von der öffnung 6a zur oberen Fläche des Stößels
7 erstreckt.
Nach Fertigstellen des Eingießens wird der hydraulische Zylinder 2a betätigt, um die Verlagerung des Gestängemechanismus1 4 herbeizuführen,
wodurch die Anordnung 1 veranlaßt wird, sich bezüglich der Einspritzanordnung 8 in ihre unterste Lage zu
bewegen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Lage werden, wie bereits vorher festgestellt wurde, die den Einguß bildenden
Abschnitte 11 fest gegen die obere Endfläche 6b der Einspritzhülse
6 gedrückt. Ferner befinden sich die zurückfahrbaren Formsegmente 13 in ihrer vorderen oder geschlossenen Stellung,
wobei sie den Hohlraum k, der dem Läufer entspricht, und einen Einguß 5 bilden.
Dann wird der hydraulische Zylinder 2B, der für die Einspritzanordnung
8 vorgesehen ist, betätigt, um eine nach oben gerichtete axiale Bewegung des Kolbens 7 innerhalb der Hülse 6
herbeizuführen, um das geschmolzene Metall im Inneren der Kammer 26 durch den Einguß 5 in den Hohlraum k zu drücken
(Fig. 4).
Dieser Einspritzschritt sollte so kurz wie möglich nach dem
Verfahrensschritt des Eingießens des geschmolzenen Metalls
909884/0758
durchgeführt werden, um den Einfluß des TemperaturabfaIls des
geschmolzenen Materials möglichst klein zu halten. Es wurde als vorteilhaft herausgefunden, den Verfahrensschritt des Einspritzens
innerhalb 6 Sekunden nach der Fertigstellung des VerfahrensSchritts des Eingießens fertigzustellen.
In dem nachfolgenden Schritt, der in Fig. 5 gezeigt ist, wobei das kokillengegossene Erzeugnis p, nachdem es hinlänglich gepreßt
und verfestigt ist, aus der Form ausgeworfen werden soll, werden sowohl der obere hydraulische Zylinder 2A als auch der
Kolben 7 der Einspritzanordnung 8 nach oben gefahren. Unmittelbar bevor das Erzeugnis ρ völlig die Hülse 6 verläßt, werden
die hydraulischen Zylinder 19 der Gesenkanordnung betätigt, um jedes der Segmente 13 zurückzufahren. Da das Erzeugnis ρ in
diesem Stadium von der oberen Form 14 an seinem oberen Ende sowie vom Kolben 7 an seinem unteren Ende getragen wird, können
die Segmente 13 ohne weiteres zurückgefahren werden, ohne das Erzeugnis ρ zu verformen.
Die Formanordnung 1 wird weiter nach oben in die in Fig. 2 gezeigte
Position bewegt. Das Erzeugnis ρ kann in diesem Stadium der Formanordnung 1 folgen oder kann auch am oberen Ende der
Hülse 6 oder des Kolbens 7 verbleiben, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Dies wird gemäß der Gestalt der oberen Form 14 festgelegt.
Wenn nämlich die obere Form 14 eine ziemlich komplizierte Form aufweist, dann folgt das Erzeugnis ρ vorzugsweise
der unteren Form 14 und wird dann von der Form dadurch getrennt, daß man einen Auswerferstift 31 betätigt. Nach dem Auswerfen
des Erzeugnisses ρ werden der Auswerferstift 31, die Segmente
13 und der Kolbenstößel 7 in ihre Ausgangslagen zurückgeführt, und ein Kokillengußzyklus ist fertiggestellt.
Wärmebeständige Läufer ohne Gußfehler wurden durch Kokillengießen superwärmebeständiger Legierungen wie etwa der Schnelllegierung
bzw. Haste-Legierung B bzw. der Legierung Hastelloy B auf Nickelgrundlage, der Legierung X40 auf Kobaltgrundlage und
der Legierung LCN55 auf Eisengrundlage gemäß dem oben beschrie-
909884/0758
ORIGINAL INSPECTED
benen Verfahren unter den folgenden Bedingungen erzielt:
Gewicht des Enderzeugnisses Gewicht des Gußmetalls
Gußtemperatur ' Formtemperatur
Gußgeschwindigkeit
(Geschwindigkeit des Kolbens)
Gießdruck
300 g
1000 - 2000 g 1600 + 25°C
200 - 3000C
0,2 - 0,4 m/s 50 - 200 kg/cm2
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Kokillengußmaschine der vorliegenden Erfindung bestehen die Bestandteile, welche
dem geschmolzenen Metall ausgesetzt sind, und zwar die Hülse 6 und der Kolben 7 der Einspritzanordnung sowie die Pormsegmente
13 der Formanordnung 1,aus einem kompakten Siliziumnitrid-Körper,
mittels dessen die oben erwähnten drei Legierungsarten dem Kokillenguß unterzogen wurden» Obwohl das Gewicht des Gußmetalls
nur das Zwei- bis Dreifache des Gewichts des Erzeugnisses
betrug, wurde als Ergebnis das Einlaufen des geschmolzenen Metalls nicht gestört oder beeinträchtigt, und es wurden
Erzeugnisse mit überlegener Qualität erzielt. Dies liegt an der Tatsache, daß, weil die Wärmeleitfähigkeit des Siliziumnitrids
niedriger ist als die-der Wolfram-Legierung, die Temperatur des
geschmolzenen Metalls wirksamer beibehalten wird und eine vorzeitige
Verfestigung am dünnwandigen Teil des Hohlraums verhindert ist, der den Formabschnitt 10 bildet. Ähnliche Vorzüge
können erreicht werden, wenn bestimmte Bestandteile der Maschine statt aus Siliziumnitrid aus Keramikmaterialien wie etwa SiIiziumcarbid,
Aluminiumoxid, Zirkondioxid oder Metall-Keramik-Verbundwerkstoff bestehen, die aus dem gesinterten Gemisch aus
Keramikmaterialien und Metallen bestehen, wie etwa 80 Gewichtsprozent ZrB2 - 50 Gewichtsprozent Mo, 20 Gewichtsprozent ZrB2
bis 80 Gewichtsprozent W, 50 Gewichtsprozent SiN. bis 50 Gewichtsprozent
Mo und dergleichen.
Wie aus der obenstehenden Beschreibung ersichtlich ist, gestattet die erfindungsgemäße Maschine das Kokillengießen wärme-
309884/0758
beständiger Läufer in kurzer Zeit und mit hoher Genauigkeit.
Obwohl bestimmte vorteilhafte Ausführungsformen vorangehend erwähnt wurden, wird darauf hingewiesen, daß die obige Beschreibung
nur beispielsweise vorgenommen ist und nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken soll.
809384/0758
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Claims (4)
- PATENTANWÄLTE. A. t-RÜNECKERD)PL-INGH. KINKELDEYOH-INGW. STOCKMAlRDa-ING-AsE(CALTECHiK. SCHUMANNOHREaNAT-DPU-PHYS.P. H. JAKOBDIPU-ING.G. BEZOLDDa RER. NST- DlPL-CHEM.8 MÜNCHENMAXIMILIANSTRASSE5. Juli 1979 P 13 032Nissan Motor Co., Ltd.2, Takara-Cho, Kanagawa-Ku, Yokohama City, JapanKokillengußmaschine zur Herstellung wärmebeständigerLäuferPatentansprüc heKokillengußmaschine zur Herstellung eines wärmebeständigen Läufers, mit einer Formanordnung und einer Einspritzanordnung ,dadurch gekennzeichnet, - daß die Formanordnung (1) mit mehreren Formsegmenten (13) versehen ist, die im wesentlichen in radialer Richtung bezüglich ihrer Achse (1) zwischen einer inneren geschlossenen Lage und einer äußeren offenen Lage verlagerbar sind, sowie mit einer Einrichtung (19, 19a? 22, 22a, 23, 23,a j 22, 22a, 25, 25a, 25b), um derartige Verlagerungen der Formsegmente zu verursachen, wobei die Formsegmente in ihrer inneren geschlossenen Lage einen Hohlraum (k) festlegen, der dem Läufer (p) entspricht, sowie einen Einguß (5), der mit dem Hohlraum in Verbindung steht, " -0O9884/O7S8TELEFON (OS9) 2228 62 TELEX 05-23 380 TELEQRAMME MONAPAT TELEKOPIERERORIGINAtINSPECTED- daß die Einspritzanordnung (8) unterhalb der Formanordnung (1) angeordnet ist und mit einer Einspritzhülse (6) versehen ist, die koaxial zur Achse (1) der Formsegmente (13) angeordnet ist, einem Kolben (7), der hin- und herbeweglich innerhalb der Hülse angeordnet ist und einer Einrichtung (2B) zum Antreiben des Kolbens, und- daß eine Einrichtung (2A) ferner zum Verlagern der Formanordnung (1) in ihrer axialen Richtung (1) zwischen einer obersten Lage (Fig. 2), in welcher die Formanordnung (1) einen Abstand zur Einspritzanordnung (8) aufweist, der das Eingießen geschmolzenen Metalls in die Hülse gestattet, und einer untersten Lage (Fig. 3) vorgesehen ist, in welcher der Einguß (5), der von den Formsegmenten (13) festgelegt wird, in Verbindung mit dem Innenraum (23) der Hülse (6) gebracht ist.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formsegment (13) einen einen Hohlraum (k) bildenden Abschnitt (10) und einen einen Einguß (5) bildenden Abschnitt (11) aufweist, wobei beide Abschnitte einstückig ausgebildet sind.
- 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formsegment (13) einen einen Hohlraum (k) bildenden Abschnitt (10) und einen einen Einguß (5) bildenden Abschnitt (11) aufweist, wobei beide Abschnitte miteinander zu einem Teil zusammengefügt sind.
- 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn sich die Formsegmente (13) in ihrer offenen Lage befinden, der größte Durchmesserabstand zwischen den den Einguß (5) bildenden Abschnitten (11) der Formsegmente, die einander zugewandt sind, größer ist als der maximale Durchmesser {j>) des Nabenabschnitts (m) des herzustellenden Läufers (p).509884/0751232723SMaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn sich der Kolben (7) innerhalb der Hülse (6) in seiner untersten Lage befindet, der Abstand zwischen den obersten Endflächen von Kolben und Hülse das etwa 0,7- bis 1,5-fache des Durchmessers des Kolbens beträgt.Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Hohlraums (23), der von der Hülse (6) und dem Kolben (7) festgelegt wird, wenn sich dieser in seiner untersten Lage befindet, das etwa 2- bis 6-fache des Volumens des Hohlraums (k) innerhalb der Formanordnung (1) beträgt.Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hohlraum (k) bildende Abschnitt (10) des Formsegments (13) mit Ausnehmungen (32) ausgebildet ist, die rippenförmigen VorSprüngen (31) entsprechen, die sich vom Umfang der Schaufeln (n) des herzustellenden Läufers (p) aus nach außen erstrecken.Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hohlraum (k) bildende Abschnitt (10) des Formsegments (13) mit einer flachen Ausnehmung (34) ausgebildet ist, welche einem gratartigen, dünnwandigen Vorsprung (33) entspricht, der sich von dem Umfang der Schaufeln (n) des herzustellenden Läufers (p) aus nach außen erstreckt.909864/0751
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53081415A JPS58947B2 (ja) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | 耐熱羽根車のダイカスト装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927239A1 true DE2927239A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2927239C2 DE2927239C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=13745704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2927239A Expired DE2927239C2 (de) | 1978-07-06 | 1979-07-05 | Kokillengußmaschine zur Herstellung wärmebeständiger Läufer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4284124A (de) |
JP (1) | JPS58947B2 (de) |
DE (1) | DE2927239C2 (de) |
GB (1) | GB2029740B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100463A1 (de) * | 1980-01-10 | 1982-01-07 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Spritzgussverfahren und -vorrichtung fuer die herstellung eines rotors mit radialen fluegeln |
DE3300701A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-07-28 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Druckguss-verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
DE19815418A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Wfv Werkzeug Formen Und Vorric | Werkzeug |
DE10017393A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung von Druckgußkörpern sowie Dauerform |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5893554A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-03 | Takeshi Arai | 軽合金自転車クランクの製造方法 |
ES2015052B3 (es) * | 1986-03-03 | 1990-08-01 | Ube Industries | Maquina de troquelado vertical. |
US5246059A (en) * | 1992-01-08 | 1993-09-21 | Lucelio Sulprizio | Closing and opening means for casting machine |
CA2128716A1 (en) * | 1992-12-25 | 1994-07-07 | Toyohisa Hiroki | Method of molding screws of synthetic resin and apparatus therefor |
US5885626A (en) * | 1996-10-28 | 1999-03-23 | Eastman Kodak Company | Die retaining element |
FR2756760B1 (fr) * | 1996-12-11 | 1999-02-19 | Convergie | Procede de moulage d'une helice de ventilateur |
ATE354684T1 (de) * | 1998-12-23 | 2007-03-15 | United Technologies Corp | Superlegierungsdruckgussteile |
US20020005233A1 (en) * | 1998-12-23 | 2002-01-17 | John J. Schirra | Die cast nickel base superalloy articles |
US6663347B2 (en) * | 2001-06-06 | 2003-12-16 | Borgwarner, Inc. | Cast titanium compressor wheel |
WO2006090701A1 (ja) | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Hitachi Metals Precision, Ltd. | 過給機用羽根車およびその製造方法 |
GB0514751D0 (en) * | 2005-07-19 | 2005-08-24 | Holset Engineering Co | Method and apparatus for manufacturing turbine or compressor wheels |
KR100841549B1 (ko) | 2006-11-07 | 2008-06-26 | 오일광 | 프레스장치를 이용한 다단가압식 주·단조 금형유닛 및 그공법 |
JP4431587B2 (ja) * | 2007-02-06 | 2010-03-17 | 日精樹脂工業株式会社 | 金属成形機の射出装置における溶融金属材料漏洩制御方法 |
US8062014B2 (en) * | 2007-11-27 | 2011-11-22 | Kennametal Inc. | Method and apparatus using a split case die to press a part and the part produced therefrom |
JP2010270645A (ja) * | 2009-05-20 | 2010-12-02 | Ihi Corp | インペラの製造方法 |
SG2013025051A (en) | 2013-04-03 | 2014-11-27 | Pratt & Whitney Services Pte Ltd | Segmented die casting block |
DE102013224914A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung für das Gegendruck-Kokillengießen mit Schieber |
DE102013224913A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung für das Gegendruck-Kokillengießen mit segmentierter Kokille |
US20190134704A1 (en) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | GM Global Technology Operations LLC | Mold assembly and method for manufacturing metal castings |
RU2725541C2 (ru) * | 2018-07-10 | 2020-07-02 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Способ формообразования тонкополотной поковки |
DE102020211765A1 (de) | 2020-09-21 | 2022-03-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum vertikalen Druckgießen eines Rotors für einen Asynchronmotor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1758408A1 (de) * | 1967-08-21 | 1970-10-22 | Us Industries Inc | Vertikalspritzgussmaschine |
DE2625531A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-23 | Airfix Ind Ltd | Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten erzeugnissen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1943680A (en) * | 1930-10-27 | 1934-01-16 | Prec Castings Company Inc | Die-casting machine |
DE702742C (de) * | 1936-11-11 | 1941-02-14 | Josef Beimler Dr | Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine |
US3856851A (en) * | 1972-04-24 | 1974-12-24 | Buckman Labor Inc | Potassium n-hydroxylmethyl-n-methyldithiocarbamate |
JPS511740A (en) * | 1973-12-29 | 1976-01-08 | Toyoda Automatic Loom Works | Makitorikiniokeru bobinkokansochi |
JPS5634841Y2 (de) * | 1976-04-23 | 1981-08-17 |
-
1978
- 1978-07-06 JP JP53081415A patent/JPS58947B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-06-29 US US06/053,324 patent/US4284124A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-05 DE DE2927239A patent/DE2927239C2/de not_active Expired
- 1979-07-05 GB GB7923407A patent/GB2029740B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1758408A1 (de) * | 1967-08-21 | 1970-10-22 | Us Industries Inc | Vertikalspritzgussmaschine |
DE2625531A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-23 | Airfix Ind Ltd | Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten erzeugnissen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Frommer/Lieby, Druckgießtechnik, 2. Aufl- lage, Band 1, 1965, S. 450-451 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100463A1 (de) * | 1980-01-10 | 1982-01-07 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Spritzgussverfahren und -vorrichtung fuer die herstellung eines rotors mit radialen fluegeln |
DE3300701A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-07-28 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Druckguss-verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
DE19815418A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Wfv Werkzeug Formen Und Vorric | Werkzeug |
DE19815418C2 (de) * | 1998-04-06 | 2001-10-18 | Wfv Werkzeug Formen Und Vorric | Werkzeug |
DE10017393A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung von Druckgußkörpern sowie Dauerform |
DE10017393B4 (de) * | 2000-04-07 | 2008-04-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung von Druckgußkörpern sowie Dauerform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2927239C2 (de) | 1983-10-27 |
GB2029740A (en) | 1980-03-26 |
JPS558365A (en) | 1980-01-21 |
JPS58947B2 (ja) | 1983-01-08 |
GB2029740B (en) | 1982-05-06 |
US4284124A (en) | 1981-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927239A1 (de) | Kokillengussmaschine zur herstellung waermebestaendiger laeufer | |
EP2352608B1 (de) | VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE | |
DE7532061U (de) | Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss | |
DE69227915T2 (de) | Giessverfahren | |
DE3007812C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umgießen eines Fertigteils beim Druckgießen | |
DE69124804T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von gegenständen | |
DE3924742A1 (de) | Niederdruck-kokillen-giessverfahren zum giessen von metallgussteilen | |
DE69124681T2 (de) | Horizontale Stranggiessvorrichtung mit verstellbarer Kokille | |
DE69128415T2 (de) | Formen für horizontal/vertikal druckgussmaschinen | |
DE3878725T2 (de) | Vertikales spritzgussverfahren und einrichtung. | |
DE1458061B2 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Druckgußstücke mittels einer Kaltkammer-Druckgießmaschine | |
DE3879119T2 (de) | Verfahren zum giessen fluessigen metalles, insbesondere aluminiumlegierungen und magnesiumlegierungen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung. | |
DE2457423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze | |
DE2233835A1 (de) | Stranggussanlage | |
DE2211952B2 (de) | Vertikale warmkammer-druckgiessmaschine | |
DE2434850C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen | |
DE69127605T2 (de) | Senkrechter bodenschieber einer horizontal verschiebbaren form einer druckgussmaschine (vertikal) | |
DE763883C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben | |
DE3100463C2 (de) | Vorrichtung zum Druckgießen von Schaufelrädern | |
EP0893182B1 (de) | Herstellverfahren für eine Zylinderbüchse einer Brennkraftmaschine | |
DE2704322A1 (de) | Niederdruck-druckgussmaschine | |
DE2063545C3 (de) | Viereckige Stranggießkokille | |
DE2517140A1 (de) | Druckgussverfahren | |
DE69321137T2 (de) | Einspritzsystem für eine kaltkammer-druckgiessmaschine | |
DE467361C (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Gussbloecke durch Verdraengen des in der Giessformerstarrenden Metalls aus dem Bodenteil nach den zur Lunkerbildung neigenden Stellen des Kerns durch einen Verdraengerkolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |