[go: up one dir, main page]

DE2913866A1 - Messfuehler fuer die bestimmung von bestandteilen in stroemenden gasen - Google Patents

Messfuehler fuer die bestimmung von bestandteilen in stroemenden gasen

Info

Publication number
DE2913866A1
DE2913866A1 DE19792913866 DE2913866A DE2913866A1 DE 2913866 A1 DE2913866 A1 DE 2913866A1 DE 19792913866 DE19792913866 DE 19792913866 DE 2913866 A DE2913866 A DE 2913866A DE 2913866 A1 DE2913866 A1 DE 2913866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
sensor
heating element
sensor element
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913866C2 (de
Inventor
Helmut Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2913866A priority Critical patent/DE2913866C2/de
Priority to FR8002380A priority patent/FR2453409A1/fr
Priority to US06/121,599 priority patent/US4300990A/en
Priority to GB8011025A priority patent/GB2046921B/en
Priority to IT21226/80A priority patent/IT1141521B/it
Priority to JP4477380A priority patent/JPS55140145A/ja
Publication of DE2913866A1 publication Critical patent/DE2913866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913866C2 publication Critical patent/DE2913866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

R· 540B
4.4.1979 Zr/Kö
ROBERT BOSCH GMBH3 7OOO Stuttgart 1
Meßfühler für die Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Meßfühler zur Bestimmung von Bestandteilen in -strömenden Gasen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Meßfühler, die ein Trägerplättchen für mindestens ein Sensorelement und mindestens ein schichtförmiges Heizelement aufweisen, sind z.B. schon aus den deutschen Offenlegungsschriften 28 26 515 und 28 15 879 und aus der US-PS 3 989 6l4 bekannt^ die Heizelemente sind bei diesen Meßfühlern jeweils auf derjenigen Großseite des Trägerplättchens angeordnet, die der Großseite mit dem eigentlichen Sensorelement gegenüberliegt. Diese in strömenden Gasen befindlichen Meßfühler zeigen, daß die Randzonen gegenüber den mittleren Bereichen ihrer Trägerplättchen einen erheblichen Temperaturgradienten aufweisen; die Polgen davon s.ind sowohl starke Nutzsignalschwankungen als auch Brüche an den Trägerplättchen und damit Ausfälle von Meßfühlern.
- 2 030043/00 99
ORIGINAL INSPECTED
κ. 540
Vorteile der Erfindung
Der Meßfühler zur Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Heizelement bzw. die Heizelemente im Bereich der Sensorelemente für ausgeglichene thermische Verhältnisse sorgen und auch dem Entstehen von Brüchen am Trägerplättchen entgegenwirken. In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen des im Hauptanspruch beschriebenen Meßfühlers beansprucht, die einen kostengünstigen, für die Massenproduktion gut geeigneten Aufbau besitzen und auch für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen einsetzbar sind.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Explosionsschaubild eines vergrößert dargestellten, inaktiven Meßfühler-Trägerplättchens, das auf jeder seiner beiden Großseiten ein Sensorelement und ein Heizelement trägt, Figur ein Explosionsschaubild eines vergrößert dargestellten aktiven Meßfühler-Trägerplättchens, das auf einer seiner Großseiten ein Sensorelement bildet und auf seinen beiden Großseiten je ein Heizelement trägt, und Figur ein Explosionsschaubild eines vergrößert dargestellten aktiven Meßfühler-Trägerplättchens, das auf seinen beiden Großseiten je eine Elektrode eines Sensorelementes und je ein Heizelement trägt.
030043/0099
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 der Zeichnung zeigt ein Trägerplättchen 10, das sich aus einer Metallplatte 11 mit keramischem überzug 12 zusammensetzt; die Metallplatte 11 besteht dabei beispielsweise aus einer wärmebeständigen Nickel-Legierung, ist 5 mm breit, 0,6 mm dick und weist als überzug 12 eine Aluminiumoxidschicht von 0,15 mm Dicke auf. Anstelle dieser Ausführungsform eines Trägerplättchens 10 kann in anderen Fällen aber auch ein Trägerplättchen aus einem massiven elektrischen Isoliermaterial wie z.B. Keramik bestehen. Die eine Großseite dieser Trägerplatte 10 ist mit 13 und die andere mit 14 bezeichnet. Auf der Großseite 13 ist ein potentiometrisches Sensorelement zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in strömenden Gasen (z.B. im Abgas eines Verbrennungsmotors) aufgebracht, das aus einer Meßelektrode 16, einer Bezugselektrode 17 und einer gemeinsam auf die Meßelektrode 16 und die Bezugselektrode 17 aufgebrachten, sauerstoffionenleitenden Festelektrolytschicht 18 (z.B. aus Zirkondioxid) besteht und etwa 0,5 mm dick ist. Die Meßelektrode 16 besteht dabei aus einer etwa 7 μπι dicken Schicht eines Platinmetalls und die Bezugselektrode 17 aus einer etwa ebenso dicken Goldschicht j beide Elektroden 16 und 17 sind dem nicht dargestellten Meßgas ausgesetzt. Die Meßelektrode 16 und die Bezugselektrode 17 verlaufen als nicht mit Bezugszahlen versehene Leiterbahnen bis zum meßgasfernen Endabschnitt des Trägerplättchens 10. Ein solches Sauerstoff-Sensorelement 15 wirkt bekanntlich als elektrochemische Zelle und erzeugt eine vom Sauerstoffpartialdruck des Meßgases abhängige Spannung als Nutzsignal. Der von diesem Sensorelement 15 einge-
0300 43/0099
nommene Bereich läßt dabei auf der Trägerplättchen-Großseite 13 streifenförmig die Längsränder und den meßgasseitigen Randbereich der Großseite 13 frei, und zwar für das erfindungsgemäße Heizelement 19, das beispielsweise auch aus einem Platinmetall besteht und gleichzeitig mit der Meßelektrode 16 und/oder der Bezugselektrode 17 nach einem bekannten Verfahren wie Aufdrucken, Aufspritzen, Aufdampfen mit aufgebracht werden kann. Dieses Heizelement 19, das etwa 10 μΐη dick ist, bevorzugt mäanderförmige- oder zickzackförmige Konfiguration aufweist, ist möglichst nahe an dem Sensorelement 15 angeordnet, elektrisch jedoch nicht damit verbunden und schließt das Sensorelement 15 weitestgehend ein; das Heizelement 19 füllt den Randstreifen im wesentlichen in seiner gesamten Breite aus. Das Heizelement 19 ist über Leiterbahnen 19' mit dem meßgasfernen Endabschnitt des Trägerplättchens 10 verbunden und zum Schutz gegen Oxydation und damit gegen seine Zerstörung mittels einer Schutzschicht 20 abgedeckt, die elektrisch isolierend ist und z.B. aus Aluminiumoxid bestehen kann. Mittels dieses Heizelementes 19 wird gewährleistet, daß der Bereich des Sensorelementes 15 praktisch konstant erwärmt wird und demzufolge zuverlässige Nutzsignale bewirkt und daß die Randzonen des Trägerplättchens 10, die bei strömenden Gasen ja bekanntlich thermisch am stärksten beansprucht werden, vor Rissen und Brüchen bewahrt werden.
Um die thermischen Verhältnisse des Sensorelementes 15 noch stabiler zu machen, ist es in gewissen Anwendungsfällen zweckmäßig, auf der Großseite 14 des Trägerplättchens 10 ein zusätzliches schichtförmiges Heiz-
- 5 030043/0099
element 21 aufzubringen; dieses Heizelement 21 kann ;e nach Anwendungsfall - die gesamte Breite des Trägerplättchens 10 einnehmen oder - wie in der Figur 1 dargestellt - von gleicher Konfiguration und Anordnung wie das Heizelement 19 sein; dieses Heizelement 21 ist ebenso wie das Heizelement 19 mit einer Schutzschicht 26 abgedeckt. Wird ein Heizelement 21 verwendet, das von gleicher Anordnung ist wie das Heizelement 19, dann kann noch ein zusätzliches Sensorelement 22 in dem vom Heizelement 21 begrenzten Bereich des Trägerplättchens 10 mit angeordnet werden, z.B. ein prinzipiell bekannter polarographiseher Sauerstoffsensor. Ein solcher polarographischer Sauerstoffsensor 22 hat - wie das potentiometrische Sauerstoffsensoielemertt 15 - ebenfalls eine Meßelektrode 23 und eine daneben, mit Abstand angeordnete Bezugselektrode 24. Beide Elektroden 23 und 24 können z.B. aus einem Platinmetall bestehen und sind dem Meßgas ausgesetzt; sie können gleichzeitig mit dem Heizelement 21 auf das Trägerplättchen 10 nach einem bekannten Verfahren aufgetragen werden, einschließlich der nicht mit Bezugszahl versehenen, zugehörigen Leiterbahnen. Auf diese Elektroden 23 und 24 ist eine beiden gemeinsame, sauerstoffionenleitende, für Sauerstoffmoleküle durchlässige Festelektrolytschicht 25 aufgebracht, die 0,6 μπι dick ist. Die Elektroden 23 und 24 sind an eine elektrische Spannung gelegt und dieses Sensorelement 22 gibt einen vom Sauerstoffgehalt des Meßgases abhängigen Strom als Nutzsignal ab. Anstelle eines polarographischen Sauerstoffsensors 22 - oder auch zusätzlich zu diesem polarographischen Sauerstoffsensor 22 - kann aber auch ein anderer Meßfühler auf dem Trägerplättchen 10 noch mit aufgebracht sein, z.B.
030043/0099
■>- - κ. 54 0 8
ein Temperaturfühler, ein Rußsensor; dieses ist jedoch nicht Inhalt dieser Erfindung und deshalb auch nicht näher beschrieben.
Erwähnt sei noch, daß bei Anordnung von zwei Heizelementen 19 und 21 auf einem Trägerplättchen 10 jedes dieser Heizelemente 19 und 21 mit einem eigenen steuerbaren Stromkreis versehen werden kann und demzufolge diesbezügliche Sensorelemente 15 und/oder 22 noch individueller bzw. präziser beheizt werden können.
Trägerplättchen 10 mit Sensorelementen 15» 22 und Heizelementen 19, 21 können in bekannter Weise fest und dicht in die Längsbohrung eines nicht dargestellten Metallgehäuses eingebaut werden, wie es beispielsweise aus der US-PS 3 989 6l4 bekannt ist.
Die Figur 2 zeigt ein massives Trägerplättchen 27S das selbst aus einem sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten wie z.B. Zirkondioxid besteht, etwa 0,8 mm dick ist und als aktives Bauteil von Sauerstoffsensoren dienen kann, wie sie im Beispiel nach Figur 1 beschrieben sind. Auf der (oberen) Großseite 28 des Trägerplättchens 27 ist entsprechend ein Elektrodenpaar 29, 29' mit nicht bezeichneten Leiterbahnen aufgebracht, die wiederum den Randbereich des Trägerplättchens 27 unbedeckt lassen. Über dieses Elektrodenpaar 29, 29' mit seinen Leiterbahnen ist eine elektrisch isolierende, jedoch für Sauerstoffmoleküle durchlässige Schutzabdeckung 30 angeordnet, die auf dem Trägerplättchen 27 nur diejenigen Leiterbahnbereich des Elektrodenpaares 29, 29' freiläßt, die dem elektrischen Anschluß dienen. Auf dieser Schutzabdeckung 30, die beispielsweise auch aus Aluminiumoxid bestehen
030043/0099
kann, ist ein erfindungsgemäßen Heizelement 31 derart aufgebracht, daß es in seiner senkrechten Projektion zur Trägerplättchen-Großseite 28 bevorzugt den nicht vom Elektrodenpaar 29, 29' bedeckten Randbereich des Trägerplättchens 27 ausfüllt; ein teilweises Überdecken des Elektrodenpaares 29, 29' durch das Heizelement 31 kann in bestimmten Einsatzfällen von Vorteil sein. Dieses Heizelement 31 mit seinen nicht bezeichnetem zum meßgasfernen Endabschnitt führenden Leiterbahnen ist mittels einer Oxydation verhindernden Schutzschicht 32 bedeckt, die auch nur die Leiterbahn-Anschlußbereiche des Heizelementes 31 freiläßt.
Die (untere) Großseite 33 des Trägerplättchens 27 ist mit einer elektrisch isolierenden Schicht 3^ (z-B. Aluminiumoxid) bedeckt und trägt auf ihrem Randbereich auch ein erfindungsgemäßes Heizelement 35 mit nicht bezeichneten Leiterbahnen; auch dieses Heizelement 35 ist mit einer Oxydation verhindernden Schutzschicht 36 abgedeckt. Auf die vom Heizelement 35 nicht überdeckte Fläche kann gegebenenfalls noch ein anderer Meßfühler aufgebracht werden; falls kein anderer Meßfühler in diesem Bereich aufgebracht wird, ist es für die thermischen Verhältnisse des Meßfühlers besser, wenn ein Heizelement 35 gemäß der Erfindung verwendet wird anstelle eines die ganze Breite des Trägerplättchens 27 einnehmendes Heizelement. Die anderen Merkmale dieser Anordnung entsprechen denen aus dem Beispiel nach Figur 1.
Die Figur 3 enthält ein zu einem.Sauerstoffsensor gehörendes Trägerplättchen 37, das dem Trägerplättchen aus dem Beispiel nach Figur 2 entspricht, jedoch die eine Sensorelement-Elektrode 38 auf der einen (oberen)
030043/0099
— ο — OPlIOINAL INSPECTED
... 5AO
Großseite 39 und die andere Sensorelement-Elektrode 40 auf der anderen (unteren) Großseite 4l trägt. Beide Elektroden 38 und 40 sind - wie auch im Beispiel nach Figur 2 - mit je einer Sauerstoffmoleküle durchlassenden Schutzabdeckung 42, 42', je einem Heizelement 43 bzw. 431 und je einer Heizelement-Schutzschicht 44 bzw. 44' beschichtet. Die anderen Merkmale dieser Anordnung entsprechen denen nach dem Beispiel gemäß Figur 2.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Anordnungen mit den erfindungsgemäßen Heizelementen 31, 35* 43, 43' zeigen die vielseitige Anwendbarkeit der Erfindung.
Abschließend sei noch bemerkt, daß die in Figur 3 gezeigte Anordnung, bei der das Trägerplättchen 37 ein aktives Bauteil des Sensorelementes ist und auf jeder Großseite 39 bzw. 41 eine Elektrode 38 bzw. 40 trägt, auch für solche Sauerstoffmeßfühler geeignet ist, deren eine Elektrode (z.B. Eleketrode 40) in bekannter Weise einem Bezugsstoff mit bestimmtem Sauerstoffpartialdruck ausgesetzt ist (z.B. Luftsauerstoff oder Metall-Metalloxid-Gemisch wie Nickel/Nickeloxid oder Eisen/Eisenoxid); eine solche Elektrode ist dann entsprechend einzukapseln und mit einer Luftzuführung bzw. mit einem geeigneten Metall-Metalloxid-Gemisch zu umgeben.
030043/0099

Claims (1)

  1. R. 54 O 8
    4.4.1979 Zr/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    l.J Meßfühler zur Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen, mit einem keramischen oder teilweise aus Keramik bestehendem Trägerplättchen für mindestens ein zu beheizendes Sensorelement und mindestens ein schichtförmiges Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß minstens ein Heizelement (19, 21; 31, 35; 43, 43') in seiner Projektion senkrecht zum Trägerplättchen (10; 27; 37) ein Sensorelement (15, 22; 27, 29, 29'; 37, 38, 40) weitestgehend umschließt und dabei möglichst nahe, jedoch elektrisch isoliert neben dem betreffenden Sensorelement (15, 22; 27, 29, 29', 37, 38, 40) angeordnet ist.
    2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (19, 21; 31; 43, 43') auf dem Trägerplättchen (10; 27; 37) im Bereich des Sensorelementes (15, 22; 27, 29, 29'; 37, 38, 40) mäanderförmig, zickzackförmig oder ähnlich verläuft.
    - 2 03 00 4 3/0099
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Meßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Heizelement (19» 21; 31) bevorzugt auf derjenigen Großseite (13, I2J; 28) des Trägerplättchens (10, 27) liegt, die das zu beheizende Sensorelement (15, 22; 27, 29, 29') trägt.
    4. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf beiden Großseiten (13, 14;
    28, 33, 39, 41) des Trägerplättchens (10, 27; 37) jeweils ein Heizelement (19, 21; 31, 35; 43, 43') befindet.
    5. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerplättchen (10) ein inaktives Bauteil mindestens eines Sensorelementes (15, 22) ist.
    6. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerplättchen (27; 37) ein aktives Bauteil mindestens eines Sensorelementes (27,
    29, 29', 37, 38, 40) ist.
    7. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zu beheizenden Sensorelemente (15, 22; 27, 29, 29', 37, 38, 40) einen sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten wie z.B. Zirkondioxid aufweist.
    030043/0090
DE2913866A 1979-04-06 1979-04-06 Meßfühler für die Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen Expired DE2913866C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913866A DE2913866C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Meßfühler für die Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen
FR8002380A FR2453409A1 (fr) 1979-04-06 1980-02-04 Sonde de mesure pour la determination de constituants contenus dans des courants de gaz
US06/121,599 US4300990A (en) 1979-04-06 1980-02-14 Electrochemical sensor element construction
GB8011025A GB2046921B (en) 1979-04-06 1980-04-02 Measuring sensor for determining the constituents of flowing gases
IT21226/80A IT1141521B (it) 1979-04-06 1980-04-04 Sonda di misura per la determinazione di componenti in gas effluenti
JP4477380A JPS55140145A (en) 1979-04-06 1980-04-07 Sensor for measuring components in flowing gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913866A DE2913866C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Meßfühler für die Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913866A1 true DE2913866A1 (de) 1980-10-23
DE2913866C2 DE2913866C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=6067609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913866A Expired DE2913866C2 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Meßfühler für die Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4300990A (de)
JP (1) JPS55140145A (de)
DE (1) DE2913866C2 (de)
FR (1) FR2453409A1 (de)
GB (1) GB2046921B (de)
IT (1) IT1141521B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215998A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Toyota Motor Co Ltd Messfuehler
DE3120159A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE3150435A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils
DE3905298A1 (de) * 1988-02-22 1989-09-28 Ngk Insulators Ltd Elektrochemische vorrichtung mit einer einrichtung zum verhindern einer auf heizstromstreuung zurueckzufuehrenden reduktion von festelektrolyt und isolierkeramik
DE4033667A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Ngk Insulators Ltd Sauerstoffsensor
DE4019708A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Gyulai Maria Dobosne Erhoehung der lebensdauer bei elektrochemischen sensoren
DE4021929A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-23 Abb Patent Gmbh Sensor
DE9103547U1 (de) * 1991-01-30 1992-06-04 Roth-Technik Gmbh & Co Forschung Fuer Automobil- Und Umwelttechnik, 7560 Gaggenau Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentrationen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen
DE3645397B4 (de) * 1985-08-23 2005-08-18 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Elektrisches Heizelement
EP1875198A1 (de) * 2005-04-22 2008-01-09 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017947A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen und verfahren zum herstellen von sensorelementen fuer derartige messfuehler
US4449919A (en) * 1980-07-10 1984-05-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Gas combustion apparatus capable of detecting environmental oxygen deficiency
JPS58124943A (ja) * 1982-01-21 1983-07-25 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マイクロヒ−タ付き限界電流式酸素センサとそれを用いた限界電流式酸素濃度検出装置
JPS5930059A (ja) * 1982-08-13 1984-02-17 Hitachi Ltd 空気−燃料比センサ
JPS5968190A (ja) * 1982-10-08 1984-04-18 日本碍子株式会社 ヒ−タ−
US4578174A (en) * 1983-05-09 1986-03-25 Ngk Insulators, Ltd. Oxygen sensor with heater
JPS6036949A (ja) * 1983-08-09 1985-02-26 Ngk Insulators Ltd 酸素センサ素子
JPS6036948A (ja) * 1983-08-09 1985-02-26 Ngk Insulators Ltd 電気化学的装置
DE3482745D1 (de) * 1983-11-18 1990-08-23 Ngk Insulators Ltd Elektrochemische vorrichtung mit einem messfuehlelement.
US4579643A (en) * 1983-11-18 1986-04-01 Ngk Insulators, Ltd. Electrochemical device
JPS60108745A (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 Ngk Insulators Ltd 電気化学的装置
JPS60173461A (ja) * 1984-02-20 1985-09-06 Nissan Motor Co Ltd 酸素センサ
JPS60259951A (ja) * 1984-06-06 1985-12-23 Ngk Insulators Ltd 電気化学的素子
JPS61147155A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 Ngk Insulators Ltd 電気化学的装置
JPS6293653A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 Ngk Insulators Ltd 加熱センサ
JPH0664009B2 (ja) * 1986-03-28 1994-08-22 日本碍子株式会社 ガスセンサ−素子
JPS6363962A (ja) * 1986-09-04 1988-03-22 Ngk Insulators Ltd 工業用酸素濃度測定装置
US4897174A (en) * 1988-05-24 1990-01-30 Gte Laboratories Incorporated Gas sensing apparatus
US4880519A (en) * 1988-05-24 1989-11-14 Gte Laboratories Incorporated Gas sensor element
US4980044A (en) * 1989-03-31 1990-12-25 General Motors Corporation Oxygen sensor having a flat plate element and heater
US5164068A (en) * 1989-08-08 1992-11-17 Nippondenso Co., Ltd. Oxygen sensor
US5431806A (en) * 1990-09-17 1995-07-11 Fujitsu Limited Oxygen electrode and temperature sensor
US5837113A (en) * 1990-12-06 1998-11-17 Fujitsu Limited Small glass electrode
DE4240812A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Heizeranordnung für einen Meßfühler zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasen
DE19751128A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Sensorelement und Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
DE19803562B4 (de) 1998-01-30 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Sensorelement
DE19900017C2 (de) * 1999-01-02 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Gassensor
DE19921532A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-30 Heraeus Electro Nite Int Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht
US6418784B1 (en) * 1999-10-08 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Combined combustible gas sensor and temperature detector
MXPA03008628A (es) * 2001-03-22 2006-03-15 Univ Maryland Sonda de sensor para medir temperatura y fraccion volumetrica liquida de un gas caliente cargado de gotas de liquido y metodo para usar la misma.
US6910371B2 (en) * 2002-02-21 2005-06-28 General Motors Corporation Extended durability sensing system
DE10210974B4 (de) * 2002-03-13 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Sensorelement
US6634210B1 (en) * 2002-04-17 2003-10-21 Delphi Technologies, Inc. Particulate sensor system
US6924468B2 (en) * 2002-12-14 2005-08-02 Thermoceramix, Inc. System and method for heating materials
DE102004043121A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
GB0502390D0 (en) * 2005-02-05 2005-03-16 Ceramaspeed Ltd Electrical heating arrangement
AT8257U1 (de) * 2005-04-19 2006-04-15 Electrovac Messfühleranordnung
US20080190173A1 (en) * 2005-04-20 2008-08-14 Heraeus Sensor Technology Gmbh Soot Sensor
DE102005030134A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Siemens Ag Sensor und Betriebsverfahren zur Detektion von Ruß
US7611612B2 (en) * 2005-07-14 2009-11-03 Ceramatec, Inc. Multilayer ceramic NOx gas sensor device
US7887685B2 (en) * 2005-07-14 2011-02-15 Caterpillar Inc. Multilayer gas sensor having dual heating zones
US7334401B2 (en) * 2006-01-19 2008-02-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus for sensing particulates in a gas flow stream
US20080206107A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Honeywell International Inc. Gas sensor apparatus for automotive exhaust gas applications
US7805992B2 (en) * 2007-03-27 2010-10-05 Honeywell International Inc. Gas sensor housing for use in high temperature gas environments
US8151626B2 (en) * 2007-11-05 2012-04-10 Honeywell International Inc. System and method for sensing high temperature particulate matter
US7966862B2 (en) 2008-01-28 2011-06-28 Honeywell International Inc. Electrode structure for particulate matter sensor
US7644609B2 (en) * 2008-06-04 2010-01-12 Honeywell International Inc. Exhaust sensor apparatus and method
DE102008047369A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Heraeus Sensor Technology Gmbh Epitaktischer Rußsensor
US8225640B2 (en) * 2008-12-11 2012-07-24 Delphi Technologies, Inc. Soot sensor and method for sensing soot
WO2011106625A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 Stoneridge, Inc. Soot sensor system
US20120125770A1 (en) * 2010-05-21 2012-05-24 National University Corporation Niigata University Hydrogen gas sensor
JP6346560B2 (ja) 2011-05-26 2018-06-20 ストーンリッジ・インコーポレッド 煤センサシステム
KR101724499B1 (ko) * 2015-12-11 2017-04-07 현대자동차 주식회사 입자상 물질 센서 및 이를 이용한 측정방법
US10288579B2 (en) * 2016-02-09 2019-05-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Gas sensor
US10288575B2 (en) * 2016-05-31 2019-05-14 Ams Sensors Uk Limited Environment sensor system
JP6895308B2 (ja) * 2017-05-10 2021-06-30 日本碍子株式会社 センサ素子
JP6957616B2 (ja) * 2017-06-27 2021-11-02 京セラ株式会社 センサ基板およびセンサ装置
US11002700B2 (en) 2017-11-21 2021-05-11 Honeywell International Inc. High temperature gas sensor
CN111094622B (zh) * 2017-12-22 2021-02-23 伊鲁米纳公司 基质中的裂缝钝化
US11391232B2 (en) * 2019-10-23 2022-07-19 Delphi Technologies Ip Limited Particulate matter sensor
US11480542B2 (en) 2019-11-26 2022-10-25 Delphi Technologies Ip Limited Particulate matter sensor and electrode pattern thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901067A (en) * 1973-06-21 1975-08-26 Gen Monitors Semiconductor gas detector and method therefor
DE2540030A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-25 Lucas Electrical Co Ltd Vorrichtung zur ueberwachung der abgasemission eines verbrennungsprozesses
US3989614A (en) * 1975-01-08 1976-11-02 Tseng Ying Tien Gas sensor
US4007435A (en) * 1973-07-30 1977-02-08 Tien Tseng Ying Sensor device and method of manufacturing same
DE2815879A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-19 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zur ueberwachung der zusammensetzung der abgase eines verbrennungsprozesses
DE2826515A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Rosemount Eng Co Ltd Festkoerper-sensorelement
JPH05246899A (ja) * 1992-03-06 1993-09-24 Mitsui Toatsu Chem Inc ペンタンの脱臭方法
JPH05269693A (ja) * 1992-03-23 1993-10-19 Ishii Kogyo Kk バンド切断装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4995593A (de) * 1973-01-12 1974-09-10
JPS5424391B2 (de) * 1973-06-22 1979-08-21
JPS5246899A (en) * 1975-10-09 1977-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas detecting device
US4045178A (en) * 1975-11-08 1977-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reducing gas sensor
JPS5269693A (en) * 1975-12-09 1977-06-09 Asahi Glass Co Ltd Preparation process for gas detecting elements
US4011538A (en) * 1976-01-30 1977-03-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid sensor
JPS5348594A (en) * 1976-10-14 1978-05-02 Nissan Motor Oxygen sensor
JPS6035620B2 (ja) * 1977-03-24 1985-08-15 旭硝子株式会社 ガス検知素子
JPS5424391U (de) * 1977-07-21 1979-02-17
FR2404848A1 (fr) * 1978-09-29 1979-04-27 Sybron Corp Dispositif a electrolyte solide pour la surveillance d'un constituant dans un melange fluide
DE2907032C2 (de) * 1979-02-23 1984-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901067A (en) * 1973-06-21 1975-08-26 Gen Monitors Semiconductor gas detector and method therefor
US4007435A (en) * 1973-07-30 1977-02-08 Tien Tseng Ying Sensor device and method of manufacturing same
DE2540030A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-25 Lucas Electrical Co Ltd Vorrichtung zur ueberwachung der abgasemission eines verbrennungsprozesses
US3989614A (en) * 1975-01-08 1976-11-02 Tseng Ying Tien Gas sensor
DE2815879A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-19 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zur ueberwachung der zusammensetzung der abgase eines verbrennungsprozesses
DE2826515A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Rosemount Eng Co Ltd Festkoerper-sensorelement
JPH05246899A (ja) * 1992-03-06 1993-09-24 Mitsui Toatsu Chem Inc ペンタンの脱臭方法
JPH05269693A (ja) * 1992-03-23 1993-10-19 Ishii Kogyo Kk バンド切断装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215998A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Toyota Motor Co Ltd Messfuehler
DE3120159A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE3150435A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils
DE3645397B4 (de) * 1985-08-23 2005-08-18 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Elektrisches Heizelement
DE3905298A1 (de) * 1988-02-22 1989-09-28 Ngk Insulators Ltd Elektrochemische vorrichtung mit einer einrichtung zum verhindern einer auf heizstromstreuung zurueckzufuehrenden reduktion von festelektrolyt und isolierkeramik
DE4033667A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Ngk Insulators Ltd Sauerstoffsensor
DE4019708A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Gyulai Maria Dobosne Erhoehung der lebensdauer bei elektrochemischen sensoren
DE4021929A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-23 Abb Patent Gmbh Sensor
DE4021929C2 (de) * 1990-07-10 1998-04-30 Abb Patent Gmbh Sensor
DE9103547U1 (de) * 1991-01-30 1992-06-04 Roth-Technik Gmbh & Co Forschung Fuer Automobil- Und Umwelttechnik, 7560 Gaggenau Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentrationen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen
EP1875198A1 (de) * 2005-04-22 2008-01-09 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913866C2 (de) 1987-03-12
JPS55140145A (en) 1980-11-01
FR2453409A1 (fr) 1980-10-31
US4300990A (en) 1981-11-17
JPS6336463B2 (de) 1988-07-20
GB2046921B (en) 1983-04-20
IT1141521B (it) 1986-10-01
FR2453409B1 (de) 1985-05-24
GB2046921A (en) 1980-11-19
IT8021226A0 (it) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913866C2 (de) Meßfühler für die Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE3486042T2 (de) Elektrochemische vorrichtung.
DE69713698T2 (de) Gasfühler
DE3883562T2 (de) Elektrochemische Einrichtung mit einem heizenden Körper.
DE2657541C3 (de) Sensor zum Abtasten von Änderungen der Sauerstoffkonzentration in Gasen
EP0405435B1 (de) Diffusionsbarriere mit Temperaturfühler für einen elektrochemischen Gassensor
DE2928496C2 (de)
DE2836002A1 (de) Sensor zur ueberwachung der russfreiheit von abgasen
DE2855012A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen
DE4231966A1 (de) Planare polarograhische Sonde zur Bestimmung des Lambda-Wertes von Gasgemischen
DE3120159C2 (de)
EP0437433A1 (de) PLANARE POLAROGRAPHISCHE SONDE ZUR BESTIMMUNG DES -g(l)-WERTES VON GASGEMISCHEN.
DE3907312A1 (de) Keramische widerstandsheizeinrichtung mit untereinander verbundenen waermeentwickelnden leitern und eine derartige heizeinrichtung verwendendes elektrochemisches element oder analysiergeraet
DE10319664A1 (de) Sensor zur Detektion von Teilchen
EP0019731B1 (de) Polarographischer Messfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE2658273A1 (de) Gaskomponenten-erfassungsvorrichtung
DE3023337A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen
DE3905298C2 (de)
DE4109516C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentrationen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen
DE102006048354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen eines Gasgemisches
WO2006111459A1 (de) Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben
DE19803562A1 (de) Sensorelement
DE10310953A1 (de) Unbeheiztes, planares Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: G01N 27/406

8331 Complete revocation