DE2658273A1 - Gaskomponenten-erfassungsvorrichtung - Google Patents
Gaskomponenten-erfassungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2658273A1 DE2658273A1 DE19762658273 DE2658273A DE2658273A1 DE 2658273 A1 DE2658273 A1 DE 2658273A1 DE 19762658273 DE19762658273 DE 19762658273 DE 2658273 A DE2658273 A DE 2658273A DE 2658273 A1 DE2658273 A1 DE 2658273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- exhaust gases
- air
- catalyst
- fuel ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 94
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 68
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 41
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 39
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 12
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000221110 common millet Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/12—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Üipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
, ·% Tel.: (0 89)53 96 53-56
Telex: 5 24 845 tipat cable. Germaniapatent München 22. Dezember 1976
B 7838 /case A1934-02
Nippon Soken, Inc.
Nishio-shi, Japan
Nishio-shi, Japan
und
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha
Toyota-shi, Japan
Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf-eine Gaskomponenten·
Erfassungsvorrichtung der in der US-Patentanmeldung 956 beschriebenen Art; insbesondere bezieht sich die
Erfindung auf eine Gaskomponenten-Er'fassungsvorrichtung
zum Erfassen der Veränderung von Konzentrationen gasförmiger Komponenten wie Sauerstoff (Op)5 Kohlenmonoxyd
709826/0810
VI/13
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
B 7838
(CO) und Kohlenwasserstoff (HC) in Abgasen von Verbrennungsvorrichtungen wie einer Brennkraftmaschine.
Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtungen werden bei vielen industriellen Anwendungsgebieten verbreitet verwendet.
Um dem Problem der Abgase aus Brennkraftmaschinen Rechnung zu tragen, werden in der letzten Zeit als Gegenmaßnahme
Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtungen zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine
zugeführten Luft/Brennstoffgemisches verwendet.
Beispielsweise besteht der Fall, daß ein Katalysator zur Reinigung der Abgase aus einer Brennkraftmaschine
verwendet wird. In diesem Fall kann der Katalysator nicht seine maximale Leistungsfähigkeit entwickeln, wenn nicht
das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Luft/Brennstoffgemisches
auf einem geeigneten Wert konstant gehalten wird. Bei einer gewöhnlichen, mit einem herkömmlichen Vergaser oder
einer Brennstoff-Einspritzvorrichtung ausgestatteten Brennkraftmaschine unterliegt jedoch unausweichlich das Luft/
Brennstoff-Verhältnis großen Veränderungen selbst dann, wenn das Verhältnis von eingespritztem Brennstoff zu
Ansaugluft so eingestellt ist, daß es konstant ist. Zum Konstanthalten eines geeigneten Werts für das Luft/Brennstoff-Verhältnis
ist es folglich notwendig, unter Verwendung der Gaserfassungsvorrichtung das Luft/Brennstoff-Verhältnis
vor der Verbrennung des Luft/Brennstoff-Gemischs zu erfassen
und das entsprechende Signal an den Vergaser oder die Einspritzvorrichtung zurückzuführen, um dadurch das
Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Maschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemischs zu steuern.
709826/0810
- J - B 7838
Die Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung ist zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses aufgrund
der Tatsache ausgelegt, daß die Veränderung der Konzentrationen gasförmiger Bestandteile der Abgase in engem
Zusammenhang zu der Veränderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
des Luft/Brennstoff-Gemischs stehen. In diesem
Zusammenhang ist zu beachten, daß sowohl die Temperatur der Abgase als auch die Konzentrationen der gasförmigen
Bestandteile der Abgase sich abrupt und beachtlich ändern;
Es ist daher wünschenswert, daß die Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung
ungeachtet solcher hervortretenden Variablen mit hoher Genauigkeit betrieben werden kann.
Bisher ist eine Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung bekannt, die Oxyde von übergangsmetallen anwendet.
Diese Erfassungsvorrichtung ist beispielsweise in einem Auspuffrohr einer Brennkraftmaschine angebracht, wobei die
Übergangsmetall-Oxyde den Abgasen ausgesetzt sind und ihre elektrische Widerstandsänderung zur Bestimmung des
Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfaßt wird. Die von den
Übergangsmetall-Oxyden gebildeten elektrischen Widerstände ändern sich jedoch nicht nur in Abhängigkeit von den Konzentrationen
der gasförmigen Komponenten der Abgase, sondern auch in Abhängigkeit von deren Temperaturen. Daher ist
es zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses mit hoher Genauigkeit und daher zur Durchführung der geeigneten
Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses notwendig,
eine Temperaturkompensation durchzuführen, d.h., die auf der Temperatur der Abgase beruhende elektrische
Widerstandsänderung der Übergangsmetall-Oxyde zu kompensieren.
709826/0810
-Y- B 7838
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung zu schaffen, mit der
ohne Beeinflussung durch die Temperatur der Abgase die gasförmigen Komponenten der Abgase mit hoher Genauigkeit
erfaßbar sind.
Mit der Erfindung wird eine Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung zum Ermitteln gasförmiger Komponenten von Auspuffgasen
aus einer Brennvorrichtung geschaffen, die einen Gaskomponenten-Meßfühler, der eine den Abgasen aus der
Brennvorrichtung teilweise ausgesetzte Oberfläche hat und den gasförmigen Komponenten und Temperaturen der Abgase
entsprechend veränderbare elektrische Widerstände zeigt, einen am größeren Teil der Oberfläche des Meßfühlers gelagerten
Katalysator, der zur Förderung einer Oxydations-Reaktion der gasförmigen Komponenten der Abgase den Abgasen
ausgesetzt ist/· ein Paar von Elektroden, die in den
Meßfühler so eingesetzt sind, daß sie nicht über den Katalysator kurzgeschlossen sind, wobei zur Abnahme eines abrupten
Wechsels des elektrischen Widerstands, der aufgrund der gasförmigen Komponenten und Temperaturen der Abgase
in dem Teilbereich des Meßfühlers nahe dem Katalysator auftreten, die äußeren Enden der Elektroden nahe dem
Katalysator angeordnet sind, sowie eine weitere Elektrode aufweist, die in dem Meßfühler unter Abstand vom Katalysator
für die in Verbindung mit einer aus dem Paar von Elektroden vorgenommene Abnahme des Wechsels des elektrischen
Widerstands angeordnet ist, der hauptsächlich in Abhängigkeit von den Temperaturen der Abgase an dem Teilbereich
des Meßfühlers auftritt, der im wesentlichen vom Katalysator entfernt liegt.
Die erfindungsgemäße Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung kann vorzugsweise bei einer Brennkraftmaschine
zur Bestimmung darüber verwendet werden, ob das Luft/ßrennstoff-Verhältnis des der Maschine zugeführten Luft/Brennstoff-
709826/0810
- 9 - B 7838
•V·
gemisches größer oder kleiner als das stöchiometrische
Luft/Brennstoff-Verhältnis ist, um dadurch das Luft/Brennstoff-Verhältnis
des in die Maschine eingeführten Luft/ Brennstoff-Gemisches auf das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis
zu steuern.
Vorzugsweise ist der Gaskomponenten-Meßfühler aus einer gesinterten Masse von Halbleiter-Metalloxyden zusammengesetzt
und der Katalysator mit einem elektrisch isolierenden porösen Keramikfilm bedeckt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert.
Fig. 1 stellt graphisch den Zusammenhang zwischen dem Luft/Brennstoff-Verhältnis eines
Luft/Brennstoff-Gemischs und dem elektrischen
Widerstand von Übergangsmetall-Oxyden dar, die den Abgasen ausgesetzt sind.
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt einer ersten Ausführungsform
der Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung, wobei ein unterer Teilbereich eines armierten Kabels abgeschnitten ist,
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt eines wesentlichen Teils der Erfassungsvorrichtung nach
Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf Fig. 3· Fig. 5 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte
Ansicht der Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung im Einbauzustand in einer Auspuffleitung
einer Brennkraftmaschine.
709826/0810
- i - β 7838
Fig. 6 stellt graphisch den Zusammenhang zwischen dem Luft/Brennstoff-Verhältnis eines Luft/
Brennstoff-Gemischs und von unterschiedlichen Elektrodenpaaren der Gas !component en-Erfassungsvorrichtung
abgenommenen elektrischen Widerständen dar.
Fig. 7 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer elektrischen Schaltung für
die Bestimmung und Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses unter Verwendung der Erfas
sungsvorrichtung.
Fig. 8 ist ein der Fig. 7 gleichartiges Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
der elektrischen Schaltung.
Fig. 9 A ist eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht eines wesentlichen Teils einer
zweiten Ausführungsform der Erfassungsvorrichtung.
Fig. 9 B ist eine Draufsicht auf Fig. 9 A.
Fig. 10 ist eine der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines
dritten Ausführungsbeispiels der Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung.
Fig. 11 bis 13 sind der Fig. 3 entsprechende
Schnittansichten, die wesentliche Teile von Modifikationen jeweils des ersten, des
zweiten und des dritten Ausführungsbeispiels zeigen.
709826/081Q
- <- B 7838
'f-
In Fig. 1 ist graphisch der Zusammenhang zwischen
dem Luft /Brennstoff -Verhältnis eines Li*f t /Brennstoff -Gemischs
und dem elektrischen Widerstand von Übergangsmetall-Oxyden gezeigt, die den Abgasen ausgesetzt sind. Eine Kennlinie
B stellt den Zusammenhang dar, der erhalten wird, wenn die Abgastemperatur 35O0C ist, während eine Kennlinie C
den Zusammenhang darstellt, der bei einer Abgastemperatur von 85O0C erhalten wird. Diese Kennlinien zeigen deutlich,
daß sich der von den Übergangsmetall-Oxyden gezeigte elektrische Widerstand in Abhängigkeit nicht nur von den Konzentrationen
der gasförmigen Komponenten des Luft/Brennstoff Gemisches,
sondern auch von den Temperaturen des Abgases verändert.
Falls das Luft/Brennstoff-Verhältnis eines Luft/
Brennstoff-Gemisches unter Verwendung von Übergangsmetall-Oxyden bestimmt wird, wird ein Differenz-Rechenverstärker
verwendet, der einen nicht-invertierenden Eingangsanschluß, an den mit Hilfe von Bezugswiderständen eine Vergleichsoder Bezugsspannung angelegt ist und einen invertierenden
Eingangsanschluß hat, an den eine durch den elektrischen Widerstand der Übergangsmetall-Oxyde bestimmte Spannung
angelegt ist. Der Rechenverstärker vergleicht die an seinen beiden Eingangsanschlüssen angelegten Spannungen
und erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal. Dieses §ignal
kann zur Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
des einer Brennvorrichtung zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches
verwendet werden. Um jedoch unter Verwendung der Übergangsmetall-Oxyde eine geeignete Steuerung des Luft/
Brennstoff-Verhältnisses durchzuführen, ist es notwendig,
die auf die Temperaturveränderung des Abgases zurückzuführende elektrische Widerstandsänderung der Übergangsmetall-Oxyde
zu kompensieren. Wie aus Fig.'l ersichtlich ist, kann in dem Fall, bei dem die Bezugsspannung zur Steuerung des
Luft/Brennstoff-Verhältnisses auf das stöchiometrische Verhältnis
eingestellt ist (diese Bezugsspannung ist durch
709826/0810
- -8 - B 7838
•40'
eine strichpunktierte Linie A in Fig. 1 auf den elektrischen Widerstand umgesetzt gezeigt), eine solche Steuerung
vorzugsweise ausgeführt werden, wenn die Abgastemperatur 8500 ist. Wenn jedoch die Abgastempratur 35O0C ist, ist
das bestimmte Luft/Brennstoff-Verhältnis kleiner als das
stöchiometrische Verhältnis, was die genaue Steuerung des
Luft/Brennstoff-Verhältnisses unmöglich macht.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen den Aufbau einer ersten Ausführungsform einer Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung
10. Nach diesen Figuren weist die Erfassungsvorrichtung 10 ein Gehäuse 11 aus hitzebeständigen und korrosionsfesten
Metallstoffen auf. Das Gehäuse 11 hat einen Gewindeteil 11a und einen Dichtungsteil 11b, mit Hilfe denen es an
ein Auspuffrohr einer Brennkraftmaschine angebracht wird. Ein scheibenförmiges Gaskomponenten-Detektorelement bzw.
ein Meßfühler 12 aus einer gesinterten Masse von Halbleitermetalloxyden hat einen verjüngten oberen Umfangsrand 12a.
Der Meßfühler 12 kann aus Übergangsmetall-Oxyden wie Titanoxyd (TiOp), Nickeloxyd (NiO), Kobaltoxyd (CoO), Manganoxyd
(MnO), Zinkoxyd (ZnO), Kupferoxyd (CuO) und Nioboxyd (Nb2O5)
sowie Zinnoxyd (SnO?) hergestellt sein. In den Meßfühler
sind drei aus hitzebeständigem und korrosionsfesten Metallmaterialien wie Platin (Pt) oder Gold (Au) hergestellte
stangenartige Elektroden 13a, 13b und 13c unter Abstand
der oberen Teilbereiche eingesetzt und eingebettet. Unterhalb des Meßfühlers 12 ist ein aus elektrisch isolierenden Keramikmaterialien
hergestelltes Abstandsteil 14 angeordnet. Das Abstandsteil 14 hat drei in Abstand angeordnete durchgehende
Öffnungen 14a, l4b und 1^c, in die die unteren
Teilbereiche cer jeweiligen Elektrode 14a, l4b bzw. l4c
eingeführt sind. Mit dem Abstandsteil 14 wird vermieden,
daß die drei Elektroden 13a, 13b und' 13c kurzgeschlossen werden. Der Abstandsteil und der Meßfühler 12 sind im Gehäuse
11 gefaßt und durch Einbiegen des oberen Randes des
709826/0810
- B 7838
Gehäuses 11 in der Lage festgehalten. Der Meßfühler 12 trägt an seiner oberen oder äußeren Oberfläche eine
Katalysatorschicht 15, die aus Palladium (Pd), Rhodium (Rh) oder dergl. zusammengesetzt ist und die das Oxydieren
der gasförmigen Komponenten der Abgase bewirkt. Die Katalysatorschicht 15 ist auf der äußeren Fläche des Meßfühlers
12 beispielsweise durch Imprägnieren des Meßfühlers 12 in Chloroplatinat (H2PtCl21 · 6H2O), durch Oxydieren desselben
in einem Wasserstoffstrom und Sintern desselben abgelagert.
Zwei der drei Elektroden, nämlich die Elektroden 13a und 13c liegen mit ihren oberen oder äußeren Stirnflächen
an der oberen Fläche des Meßfühlers 12 frei, während die andere Elektrode 13b mit ihrem oberen oder äußeren
Stirnende innerhalb des Meßfühlers 12 liegt. Die Katalysatorschicht 15 ist gemäß der Beschreibung auf deroberen
Fläche des Meßfühlers 12 abgelagert, sie ist jedoch nicht auf und um die oberen Stirnflächen der Elektroden 13a und
13c abgelagert. Auf diese Weise ist vermieden, daß die Elektroden 13a und 13c über die Katalysatorschicht 15
kurzgeschlossen werden. Das Gehäuse 11 ist mit einer langgestreckten durchgehenden öffnung lic großen Durchmessers
ausgestattet, in die ein armier.tes Kabel 16 eingesetzt ist, das aus einem Schutzrohr l6d aus hitzebeständigen
Metallmaterialien, in dieses eingesetzten Leitungsdrähten 16a, 16b und l6c aus Metallmaterialien mit sowohl
hoher Hitzebeständigkeit als auch hoher Leitungsfähigkeit und hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Pulvermaterialien
besteht, die in das Schutzrohr l6d eingefüllt sind. Die Stirnenden der jeweiligen Leitungsdrähte 16a, 16b und l6c
sind durch Schweißen oder dergl. an die unteren Enden der jeweiligen Elektroden 13a, 13b und 13c angeschlossen. Ferner
ist das armierte Kabel 16 an dem unteren Ende des Gehäuses 11 beispielsweise durch Plasma-Schweißen befestigt.
709826/0810
B 7838
Weiterhin ist nach Fig. 5 die Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung
10 in einem Auspuffrohr 101 einer gewöhnlichen Brennkraftmaschine 100 unter Verwendung von
Benzin als Brennstoff in der Weise angebracht, daß der Meßfühler 12 den Abgasen ausgesetzt ist. Es ist ersichtlich,
daß die Erfassungsvorrichtung 10 auch in dem Teil-r bereich eines Auspuffsammlers 102 angebracht werden kann,
an dem eine Mehrzahl von Zweigleitungen des Sammlers zusammengefaßt ist.. Bekannterweise sind die Abgase aus gasförmigen
Komponenten wie Sauerstoff (O2), Stickoxyden (NOx), Kohlenmonoxyd (CO), Kohlenwasserstoff (HC) und Wasserstoff
(Hp) zusammengesetzt, wobei die Konzentration einer jeden dieser gasförmigen Komponenten in Abhängigkeit von
dem Luft/ Brennstoff-Verhältnis des Luft/Brennstoff-Gemisches
in dessen unverbrannten Zustand variiert. Der Meßfühler 12 wird hauptsächlich durch die Konzentrationen
oder Teildrücke des Sauerstoffs (0?), des Kohlenmonoxyds
(CO) und des Kohlenwasserstoffs (HC) beeinflußt und zeigt veränderbare elektrische Widerstandswerte entsprechend der
Veränderung im Gesamtabgaszustand, die durch die Veränderung bei den Teildrücken dieser einzelnen gasförmigen
Komponenten hervorgerufen ist. Der Meßfühler 12 ist auch von der Temperatur des Abgases beeinflußt und zeigt entsprechend
seiner Temperatur veränderbare elektrische Widerstandswerte. Auf der den Abgasen ausgesetzten Fläche des
Meßfühlers 12 ist wie beschrieben die Katalysatorschicht 15 abgelagert. Wenn daher die Abgase mit der Katalysatorschicht
15 in Berührung kommen, finden unter Einwirkung der Katalysatorschicht 15 beispielsweise die folgenden
Reaktionen statt:
CO + 1/2 O2 > C02
HC + x02 >
yCO-2- + zH20
709826/0810
B 7838
In dieser Gleichung sind mit x, y und ζ geeignete Koeffizienten bezeichnet.
Wie aus den vorstehenden Reaktionen ersichtlich ist, zeigt der Teilbereich des Meßfühlers 12, an dem die Katalysatorschicht
15 gelagert ist, eine hohe Empfindlichkeit auf einen Teildruck von Sauerstoff, mit dem er in Berührung
gebracht ist, so daß er eine abrupte elektrische Widerstandsänderung zeigt, wenn sich der Teildruck von Sauerstoff
ändert. Dieser Teilbereich des Meßfühlers 12 zeigt die elektrische Widerstandsänderung auch in Abhängigkeit
von der Temperatur der Abgase. Andererseits ist der Teilbereich des Meßfühlers 12, auf dem keine Katalysatorschicht
15 gelagert ist, der katalytischen Wirkung durch die
Katalysatorschicht 15 nicht wesentlich unterworfen. Daher zeigt dieser Teilbereich keine wesentliche Veränderung der
elektrischen Widerstandswerte, wenn die gasförmigen Komponenten mit ihm in Berührung kommen, aber eine elektrische
Widerstandsänderung, die hauptsächlich von der Temperatur der Abgase abhängt.
Die elektrische Widerstandsänderung (oder genauer eine durch den elektrischen Widerstand eingestellte Spannung)
die sowohl von den gasförmigen Komponenten als auch von der Abgastemperatur abhängig ist, wird über die Elektroden
13a, 13c abgenommen, während die hauptsächlich von der Abgastemperatur abhängige elektrische Widerstandsänderung
über die Elektrode 13b und eine der Elektroden 13a oder 13c abgenommen wird. Es ist anzumerken, daß die Größe der
von der Abgastemperaturänderung abhängigen elektrischen Widerstandsänderung, die über die Elektroden 13a und 13c
abgenommen wird, im wesentlichen gleich der Größe der von der Abgastemperaturänderung abhängigen elektrischen
Widerstandsänderung ist, die über die Elektrode 13b und eine der Elektroden 13a oder 13c abgenommen wird.
709826/0810
- 4? - B 7838
Die Fig. 6 zeigt graphisch den Zusammenhang zwischen dem Luft/Brennstoff-Verhältnis des Luft/Brennstoff-Gemisches
und den elektrischen Widerständen, die über unterschiedliche Elektrodenpaare abgenommen werden. In Pig. 6 zeigt
eine Kurve I den Zusammenhang zwischen dem Luft/Brennstoff-Verhältnis
und der sowohl von der Abgastemperatur als auch von den gasförmigen Komponenten abhängigen elektrischen
Widerstandsänderung, die über die Elektroden 13a und 13c abgenommen ist, während eine Kurve II den Zusammenhang
zwischen dem Luft/Brennstoff-Verhältnis und der hauptsächlich
von der Abgastemperatur abhängigen elektrischen Widerstandsänderung zeigt, die entweder über die Elektroden
13a und 13b oder die Elektroden 13b und 13c abgenommen ist. Diese Kurven I und II wurden durch einen Versuch erhalten,
bei dem der Meßfühler 12 und die Katalysatorschicht 15 aus Titanoxyd (TiO2) bzw. Platin (Pt) hergestellt waren. Ferner
hatte das Abgastemperatur eine Temperatur von 350 C. In der
graphischen Darstellung nach Fig. 6 zeigt die Ordinate den elektrischen Widerstand (k Ω- ) in logarithmischem Maßstab,
während die Abszisse das Luft/Brennstoff-Verhältnis des
Abgases in gleichmäßig geteiltem Maßstab zeigt. Wie beschrieben, ist die Größe der über die Elektroden 13a und
13c abgenommenen, von der Abgastemperatur-Änderung abhängigen elektrischen Widerstandsänderung im wesentlichen
identisch mit der Größe der über die Elektrode 13b und eine der Elektroden 13a oder 13c abgenommenen, von der Abgastemperatur-Änderung
abhängigen elektrischen Widerstandsänderung. Daher können bei sich ändernden Abgastemperaturen
Kennlinien erzielt werden, die den Kurven I und II nach Fig. 6 gleichartig sind.
Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer elektrischen Schaltung, in die die Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung
eingegliedert ist. In dieser Schaltung ist der Teilbereich des Meßfühlers 12 ohne die Katalysatorschicht 15 durch
einen Detektorwiderstand FL· zwischen den Elektroden 13a und
709826/0810
-*<"-., B 7838
13b dargestellt, während der Teilbereich des Meßfühlers 12 mit der Katalysatorschicht 15 durch einen weiteren Detektor-,widerstand
Rj, zwischen den Elektroden 13a und 13c dargestellt
ist. Die Detektorwiderstände R und Rj, sind in
Reihe geschaltet und ein dazwischen liegender Schaltungspunkt χ ist an einen invertierenden Eingangsanschluß (-)
eines Differenz-Rechenverstärkers C angeschlossen. Bezugs-W-:
-erstände Rl und R2 sind in Reihe geschaltet, wobei eine durch diese Bezugswiderstände eingestellte Bezugsspannung
an einen nicht-invertierenden zweiten Eingangsanschluß (+) des Rechenverstärkers C angelegt ist. An dem zwischenliegenden
Schaltungspunkt χ wird die über die Elektroden 13a und 13b abgenommene auf die Temperaturänderung des Abgases
zurückzuführende elektrische Widerstandsänderung im wesentlichen durch die an den Elektroden 13a und 13c
abgenommene auf die Abgastemperaturänderung zurückzuführende elektrische Widerstandsänderung ausgeglichen oder
aufgehoben. Folglich ist an dem zwischenliegenden Schaltungspunkt χ die Spannung ausgebildet, die nur die
von den gasförmigen Komponenten abhängige abrupte elektrische Widerstandsänderung darstellt. D.h., die an dem
zwischenliegenden Schaltungspunkt χ erhaltene Spannung hängt im wesentlichen von den Konzentrationen der gasförmigen
Komponenten oder dem Luft/Brennstoff-Verhältnis ab.
Der elektrische Widerstandswert des Meßfühlers 12 zeigt eine abrupte Veränderung, wenn sich das tatsächliche
oder das erfaßte Luft/Brennstoff-Verhältnis über das stöchiometrische
Luft/Brennstoff-Verhältnis hinweg ändert. Daher wird zur Steuerung des tatsächlichen Luft/Brennstoff-Verhältnisses
auf das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis die mittels der Bezugswider-stände eingestellte
Bezugsspannung zur Darstellung des stöchiometrischen Luft/
Brennstoff-Verhältnisses an den nicht-invertierenden Ein-
709826/0810
B 7838
gangsanschluß (+) des Rechenverstärkers C angelegt (diese
Bezugsspannung ist in Fig. 6 durch eine strichpunktierte
Linie A1 als elektrischer Widerstand ausgedrückt dargestellt).
Der Rechenverstärker C vergleicht die an seinen beiden Eingangsanschlüssen angelegten Spannungen und gibt
ein entsprechendes Ausgangssignal zum Betreiben eines
Betätigungsorgans D ab, das beispielsweise durch eine Luft/Brennstoff-Verhältnis-Kompensationseinheit eines Vergasers
gebildet ist. Falls z.B. das ermittelte Luft/Brennstoff-Verhältnis
größer als das stöchiometrische Luft/ Brennstoff-Verhältnis ist und daher die Spannung an dem
zwischenliegenden Schaltungspunkt χ größer als die das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis darstellende
Bezugsspannung ist, gibt der Rechenverstärker C zum Betreiben des Betätigungsorgans D das Ausgangssignal zum
Verringern des Luft/Brennstoff-Verhältnisses ab, um dadurch
dieses auf das stöchiometrische Verhältnis zu bringen. Falls andererseits das ermittelte Luft/Brennstoff-Verhältnis
kleiner als das stöchiometrische Verhältnis ist und die Spannung an dem zwischenliegenden Schaltungspunkt χ kleiner
als die Bezugsspannung ist, betreibt das von dem Rechenverstärker C abgegebene Ausgangssignal das Betätigungsorgan
D zur Vergrößerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses und
bringt dieses auf das stöchiometrische Verhältnis. In Fig. 7 bezeichnet V eine elektrische (Spannungs-) Quelle wie
eine Batterie.
Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, können bei dem Aufbau der Erfassungsvorrichtung die an dem die
Katalysatorschicht 15 tragenden Teilbereich des Meßfühlers 12 gezeigte elektrische Widerstandsänderung und die an dem
die Katalysatorschicht 15 nicht tragenden Teilbereich gezeigte elektrische Widerstandsänderung gesondert abgenommen
werden. Auf diese Weise wird es möglich, die auf der Abgastemperaturänderung beruhende elektrische Widerstands-
709826/0810
j jH B 7838
. /If.
änderung am erstgenannten Teilbereich durch die elektrische Widerstandsänderung am letztgenannten Teilbereich
zu kompensieren. Folglich kann die Bestimmung des tatsächlichen Luft/Brennstoff-Verhältnisses, d.h. die Bestimmung,
ob das tatsächliche Luft/Brennstoff-Verhältnis
größer oder kleiner als das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis
ist, auf konstante Weise ausgeführt werden.
Da ferner die Oxidationsreaktionen der gasförmigen Komponenten unter der katalytischen Einwirkung der Katalysatorschicht
15 Reaktionswärme erzeugen, tritt an der Oberfläche des Meßfühlers 12 ein Temperaturanstieg auf.
Daher zeigt der Meßfühler 12 selbst dann hohe Empfindlichkeit, wenn die Abgastemperatur niedrig ist, wie es der
Fall ist, wenn die Brennkraftmaschine bei niedriger Temperatur angelassen wird.
Es ist ersichtlich, daß die in Fig. 7 gezeigte elektrische Schaltung nur ein Ausführungsbeispiel ist.
Beispielsweise kann eine in Fig. 8 gezeigte weitere elektrische Schaltung verwendet werden. In der Schaltung nach
Fig. 8 sind der Bezügswiderstand R„ und der Detektorwiderstand
R^ in Reihe geschaltet, während der Bezugswiderstand
R1 und der Detektorwiderstand Rj, in Reihe geschaltet sind.
Ferner ist eine an einem Zwischen-Schaltungspunkt x· zwischen dem Bezugswiderstand Rp und dem Detektorwiderstand R-, gebildete
Spannung an den invertierenden Eingangsanschluß (-) des Rechenverstärkers C angelegt, während eine zwischen
dem Bezugswiderstand R1 und dem Detektorwiderstand R1. gebildete
Spannung an den nicht-invertierenden Eingangsanschluß (+) des Rechenverstärkers C angelegt ist. Der übrige
Aufbau dieser Schaltung ist im wesentlichen gleich dem der elektrischen Schaltung nach Fig. 7,'wobei zur Bezeichnung
gleicher oder gleichartiger Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
709826/0810
B 7838
Die Fig. 9 A und 9 B zeigen einen wesentlichen Teil einer zweiten Ausführungsforia der Gas !component en-Erfassungsvorrichtung.
Die zweite Ausfuhrungsform ist im
wesentlichen gleichartig der ersten Ausführungsform. Bei
der zweiten Ausführungsform ist jedoch eine Katalysatorschicht 25 auf einem Teil der Oberfläche eines Gaskomponenten-Meßfühlers
22 abgelagert. Elektroden 23a und 23c sind in den Meßfühler 22 so eingesetzt, daß ihre äußeren
Enden an dem Teilbereich des Meßfühlers 22 freiliegen, der die Katalysatorschicht 25 trägt, während eine Elektrode 23b
so eingesetzt ist, daß ihr äußeres Ende an dem Teilbereich des Meßfühlers 22 ohne Katalysatorschicht 25 freiliegt. Die
zweite Ausführungsform bringt dadurch einen Vorteil, daß die teure Katalysatorschicht 25 wirkungsvoll genutzt werden
kann. Auf gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform ist der Meßfühler 22 aus einer gesinterten Masse von Übergangsmetall-Oxyden
gebildet.
Die Fig. 10 zeigt einen wesentlichen Teil einer dritten Ausführungsform der Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung.
Bei dieser dritten AusführungsiOrm ist ein Gaskomponenten-Meßfühler
32 durch einen dünnen Film aus Halbleiter-Metalloxyden gebildet und an einer oberen Fläche
eines Trägers 37 aus elektrisch isolierendem Keramikmaterial gehalten bzw. abgelagert. Der Meßfühler 32 ist beispielsweise
durch Vakuumaufdampfen oder Elektronenstrahlaufdampfen
als dünner Film mit einer Stärke von ungefähr 10 nm bis 10yum aufgebracht. Auf die Oberfläche des Meßfühlers
32 ist eine Katalysatorschicht 35 beispielsweise durch Vakuumaufdampfen abgelagert. In Fig. 10 sind mit 33a, 33b
und 33c Elektroden bezeichnet.
709826/0810
-W- B 7838
•/ff.
Die Fig. 11 bis - 13 zeigen die wesentlichen Teile
von Modifikationen der ersten, der zweiten bzw. der dritten Ausführungsform. Bei diesen Modifikationen sind
die Oberflächen sowohl von Gaskomponenten-Meßfühlern 42, 52 und 62 als auch von auf diesen abgelagerten Katalysatorschichten
45, 55 und 65 mit gasdurchlässigen und elektrisch isolierenden porösen Keramikfilmen 48, 58 bzw. 68 abgedeckt,
die über die Flächen aufgebracht sind. Die Keramikfilme 48, 58 und 68 sind aus beispielsweise Gamma-Aluminiumoxyd
gebildet und bewirken, daß in den Abgasen enthaltene Verunreinigungen wie Phosphor und Blei nicht an den Oberflächen
der Meßfühler 42, 52 bzw. 62 anhaften können. In diesen Figuren sind mit 43a, 43b und 43c, mit 53a, 53b,
und 53c und mit 63a, 63b und 63c jeweils drei Elektroden bezeichnet. Ferner ist in Fig. 13 mit 67 ein Träger bezeichnet,
der dem Träger 37 in Fig. 10 entspricht.
Mit der Erfindung ist eine Gäskomponenten-Erfassungsvorrichtung für die Ermittlung gasförmiger
Komponenten von Abgasen aus einer Brennvorrichtung angegeben. Es ist ein Gaskomponenten-Detektorelement oder
Meßfühler vorgesehen, der aus halbleitenden Metalloxyden gebildet ist und dessen äußere Oberfläche teilweise den
Abgasen ausgesetzt ist. Auf dem größten Teil dieser äußeren Oberfläche des Meßfühlers ist eine Katalysatorschicht
abgelagert. Für die Abnahme des an dem die Katalysatorschicht tragenden Teilbereich des Meßfühlers auftretenden
elektrischen Widerstands ist ein Paar von Elektroden vorgesehen. Ferner ist eine weitere Elektrode dafür
vorgesehen, zusammen mit einer aus dem Paar von Elektroden den elektrischen Widerstand abzunehmen, der an dem Teilbereich
des Meßfühlers auftritt, der nicht die Katalysatorschicht trägt. Der erstgenannte Teilbereich des Meßfühlers
zeigt in Abhängigkeit von den Konzentrationen der gasförmigen Komponenten und den Temperaturen der Abgase veränderbare
709826/0810
fr B 7838
dielektrische Widerstände, während der letztgenannte Teilbereich
in Abhängigkeit von hauptsächlich den Temperaturen der Abgase veränderbare elektrische Widerstände zeigt.
Polglich kann durch Kompensieren der beiden getrennt abgenommenen elektrischen Widerstände mittels einer geeigneten
elektrischen Schaltung ein Ausgangssignal erzeugt werden, das im wesentlichen nur von den gasförmigen Komponenten
der Abgase abhängig ist.
709826/081 0
, ι
Leerseite
Claims (9)
- B 7838• Patent ansprüche( 1/ Gaskomponenten-Erfassungsvorrichtung zum Ermitteln~"gasförmiger Komponenten von Abgasen aus einer Verbrennungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Gaskomponenten-Meßfühler (12j 22) aus halbleitenden Metalloxyden, der eine teilweise den Abgasen ausgesetzte Oberfläche hat und der entsprechend den gasförmigen Komponenten und Temperaturen der Abgase veränderte elektrische Widerstände aufweist, einen auf einem größeren Teil der teilweise den Abgasen ausgesetzten Oberfläche des Meßfühlers gelagerten Katalysator (15;25) zur Förderung von Oxidationsreaktionen der gasförmigen Komponenten der Abgase, ein Paar von Elektroden (13a,13c;23a,23c), die in den Meßfühler so eingesetzt sind, daß sie nicht über den Katalysator kurzgeschlossen sind und ihre äußeren Enden .nahe dem Katalysator angeordnet sind, und die eine abrupte Änderung der elektrischen Widerstände aufnehmen, die in Abhängigkeit von den gasförmigen Komponenten und den Temperaturen der Abgase an dem nahe dem Katalysator gelegenen Teilbereich des Meßfühlers auftritt, und eine weitere Elektrode (13b; 23iJ) , die in dem Meßfühler unter Abstand von dem Katalysator angeordnet ist und die zusammen mit einer aus dem Paar von Elektroden die Änderung der elektrischen Widerstände aufnimmt, die in Abhängigkeit von hauptsächlich den Temperaturen der Abgase an dem von dem Katalysatorim wesentlichen abliegenden Teilbereich des Meßfühlers auftritt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektrisch isolierenden porösen Keramikfilm (48;53;68), der den Katalysator abdeckt.709826/0810ORIGINAL INSPECTED- B 7838•JL.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler aus übergangsmetall-Oxyden besteht.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler aus Zinnoxyd besteht.
- 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler aus einer gesinterten Masse von Metalloxyden besteht.
- 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (32) aus einem dünnen Film von Metalloxyden gebildet ist, der auf einem elektrisch isolierenden keramischen Träger (37) angebracht ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (15) auf der ganzen gegenüber den Abgasen freiliegenden Oberfläche des Meßfühlers abgelagert ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Elektrode (23b) durch den Meßfühler (22) hindurchläuft und ihr äußeres Ende von dem den Katalysator (25) tragenden Teilbereich des Meßfühlers entfernt angebracht ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Bestandteile von Abgasen einer Brennkraftmaschine (100) erfaßt werden, um zu ermitteln, ob das.Luft/Brennstoff-Verhältnis eines der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemischs größer oder kleiner als das stochiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis ist.709826/0810
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50154334A JPS5276991A (en) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Detector for gas composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658273A1 true DE2658273A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2658273B2 DE2658273B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2658273C3 DE2658273C3 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=15581869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2658273A Expired DE2658273C3 (de) | 1975-12-23 | 1976-12-22 | Gasdetektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4099922A (de) |
JP (1) | JPS5276991A (de) |
DE (1) | DE2658273C3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817873A1 (de) * | 1977-04-25 | 1978-10-26 | Nippon Soken | Detektoreinrichtung zur erfassung von gaskomponenten |
FR2402869A1 (fr) * | 1977-09-12 | 1979-04-06 | Bendix Autolite Corp | Senseur d'oxygene de type resistif et son procede de fabrication |
DE2844761A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Nippon Soken | Gasmessfuehler |
EP0014091A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-08-06 | Ford Motor Company Limited | Keramisches Sensorelement |
FR2468119A1 (fr) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Draegerwerk Ag | Element detecteur de gaz pour deceler la presence d'hydrogene sulfure et procede pour sa fabrication |
EP0048955A2 (de) * | 1980-09-25 | 1982-04-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Element zum Nachweisen von Freon |
EP0076935A2 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-20 | Honeywell Inc. | Integrierte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4244918A (en) * | 1975-12-23 | 1981-01-13 | Nippon Soken, Inc. | Gas component detection apparatus |
JPS5395097A (en) * | 1977-01-31 | 1978-08-19 | Toshiba Corp | Gas-sensitive element |
EP0001512B1 (de) * | 1977-10-05 | 1981-10-21 | Ford Motor Company Limited | Gassensor |
US4151503A (en) * | 1977-10-05 | 1979-04-24 | Ford Motor Company | Temperature compensated resistive exhaust gas sensor construction |
US4294801A (en) * | 1978-03-24 | 1981-10-13 | Nippon Soken, Inc. | Gas component detector |
US4242303A (en) * | 1978-05-02 | 1980-12-30 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Gas detecting element |
JPS5558447A (en) * | 1978-10-25 | 1980-05-01 | Nippon Soken Inc | Gas constituent detector |
US4299859A (en) * | 1979-01-29 | 1981-11-10 | Bendix Autolite Corporation | Thin coat temperature compensated resistance oxide gas sensor |
US4234542A (en) * | 1979-01-29 | 1980-11-18 | Bendix Autolite Corporation | Thin coat temperature compensated resistance oxide gas sensor |
JPS57189057A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-20 | Toyota Motor Corp | Lean sensor |
JPS6050446A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-20 | Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd | ガス検出素子とその製造方法 |
JPS6082954A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-11 | Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd | ガス検出素子とその製造方法 |
JPS6434445U (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-02 | ||
US5858739A (en) * | 1991-05-18 | 1999-01-12 | Capteur Sensors & Analysers, Ltd. | Gas sensor |
US5994144A (en) * | 1992-03-04 | 1999-11-30 | Fujitsu Limited | Simplified environmental atmosphere measuring method |
US5265417A (en) * | 1993-01-07 | 1993-11-30 | Ford Motor Company | Method and apparatus for determining the hydrocarbon conversion efficiency of a catalytic converter |
US5750406A (en) * | 1993-11-04 | 1998-05-12 | Fujitsu Limited | Environment monitoring test piece and test method |
DE19549090C2 (de) * | 1995-11-08 | 1997-09-25 | Honda Motor Co Ltd | NOx-Sensor für Abgas |
FR2842601A1 (fr) * | 2002-07-19 | 2004-01-23 | Univ Paris Curie | Sonde de mesure de concentration en carburant d'un melange carbure, dispositif de mesure associe, et procede de mesure correspondant |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3479257A (en) * | 1966-11-25 | 1969-11-18 | Gen Electric | Methods and apparatus for measuring the content of hydrogen or reducing gases in an atmosphere |
US3695848A (en) * | 1970-04-07 | 1972-10-03 | Naoyoshi Taguchi | Gas detecting device |
JPS506400U (de) * | 1973-05-16 | 1975-01-23 | ||
US3901067A (en) * | 1973-06-21 | 1975-08-26 | Gen Monitors | Semiconductor gas detector and method therefor |
-
1975
- 1975-12-23 JP JP50154334A patent/JPS5276991A/ja active Granted
-
1976
- 1976-12-17 US US05/751,956 patent/US4099922A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-22 DE DE2658273A patent/DE2658273C3/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817873A1 (de) * | 1977-04-25 | 1978-10-26 | Nippon Soken | Detektoreinrichtung zur erfassung von gaskomponenten |
FR2402869A1 (fr) * | 1977-09-12 | 1979-04-06 | Bendix Autolite Corp | Senseur d'oxygene de type resistif et son procede de fabrication |
DE2844761A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Nippon Soken | Gasmessfuehler |
EP0014091A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-08-06 | Ford Motor Company Limited | Keramisches Sensorelement |
FR2468119A1 (fr) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Draegerwerk Ag | Element detecteur de gaz pour deceler la presence d'hydrogene sulfure et procede pour sa fabrication |
EP0048955A2 (de) * | 1980-09-25 | 1982-04-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Element zum Nachweisen von Freon |
EP0048955A3 (en) * | 1980-09-25 | 1983-12-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Freon gas detecting element |
EP0076935A2 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-20 | Honeywell Inc. | Integrierte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0076935A3 (en) * | 1981-10-09 | 1985-08-07 | Honeywell Inc. | Integrated semiconductor device and method of fabricating said device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2658273B2 (de) | 1979-12-13 |
JPS5276991A (en) | 1977-06-28 |
DE2658273C3 (de) | 1980-08-28 |
JPS5525376B2 (de) | 1980-07-05 |
US4099922A (en) | 1978-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658273A1 (de) | Gaskomponenten-erfassungsvorrichtung | |
DE69713698T2 (de) | Gasfühler | |
DE2608487C3 (de) | Gasdetektor | |
DE2913866C2 (de) | Meßfühler für die Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen | |
DE69521451T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von einem Gaskomponenten | |
DE69622121T2 (de) | Verfahren un Vorrichtung zum Messen von einem vorbestimmten Gaskomponenten eines Messgases | |
DE68905993T2 (de) | Temperaturkompensierte, resistive sonde zum messen von konzentrationen von reaktiven fluid-sorten. | |
DE3632456C2 (de) | ||
DE4037740C2 (de) | ||
DE3019072A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in verbrennungsgasen | |
DE19549147C2 (de) | Gassensor | |
DE4231966A1 (de) | Planare polarograhische Sonde zur Bestimmung des Lambda-Wertes von Gasgemischen | |
DE3813930A1 (de) | Elektrodenstruktur eines sauerstoffmessfuehlerelements | |
DE3743435C2 (de) | ||
EP2130025A2 (de) | Sensorelement zur bestimmung von partikeln in einem messgas | |
EP0800617B1 (de) | Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines katalysators mit einem sauerstoffsensor | |
DE69524919T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten | |
DE2942983C2 (de) | Meßeinrichtung zum Erfassen der Zusammensetzung von Gasen | |
DE3120159A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen | |
EP0582830B1 (de) | Planarer Sensor aus Keramikmaterial zum Nachweis von brennbaren Gasen | |
DE4021929A1 (de) | Sensor | |
DE2630746A1 (de) | Sauerstoffsensoreinrichtung | |
DE10133466A1 (de) | Schichtverbund und mikromechanisches Sensorelement, insbesondere Gassensorelement, mit diesem Schichtverbund | |
DE3515035C2 (de) | ||
DE3624217A1 (de) | Gassensorelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |