DE2912654C2 - Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Analyse von Gasen und Anwendung des Verfahrens zur Regelung ihres Heizwerts - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Analyse von Gasen und Anwendung des Verfahrens zur Regelung ihres HeizwertsInfo
- Publication number
- DE2912654C2 DE2912654C2 DE2912654A DE2912654A DE2912654C2 DE 2912654 C2 DE2912654 C2 DE 2912654C2 DE 2912654 A DE2912654 A DE 2912654A DE 2912654 A DE2912654 A DE 2912654A DE 2912654 C2 DE2912654 C2 DE 2912654C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- calorific value
- measuring
- gases
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 128
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 5
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 5
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/22—Fuels; Explosives
- G01N33/225—Gaseous fuels, e.g. natural gas
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D21/00—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
- G05D21/02—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/021—Gases
- G01N2291/0217—Smoke, combustion gases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02818—Density, viscosity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß
- zur Bestimmung des Heizwerts des Meßgases folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- Erzeugen einer stehenden Welle mit einer ersten Frequenz in der Meßgasstrecke,
Erzeugen einer stehenden Welle mit einer zweiten Frequenz im Vergleichsgas, dessen Dichte bekannt ist, in der Vergleichsgasstiecke, die gleiche Abmessungen wie die Meßgasstrecke besitzt,
Erzeugen einer stehenden Welle mit einer zweiten Frequenz im Vergleichsgas, dessen Dichte bekannt ist, in der Vergleichsgasstiecke, die gleiche Abmessungen wie die Meßgasstrecke besitzt,
- Bildung der Differenzfrequenz durch Mischen der Frequenzen der beiden empfangenen Ausgangssignale,
und
- Umwandeln der Differenzfrequenz in ein der Dichte des Meßgases entsprechendes elektrisches
Signal und Bestimmung des Heizwerts aus dem elektrischen Signal über eine Eichbeziehung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgas ein Gasgemisch aus mehreren
paraffinischen Kohlenwasserstoffen CnH2n+2 und als Vergleichsgas ein Naturgas mit ähnlichen Gasbestandteilen,
dessen Heizwert bekannt ist, verwendet werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit
- einer Meß- und Vergleichsgasstrecke, die jeweils ein der Schallgeschwindigkeit in einem Meßgas und
einem Vergleichsgas entsprechendes elektrisches Ausgangssignal abgeben und aus
- einem ersten und zweiten Schallrohr (2, 3) jeweils zur Aufnahme des Meß- und Vergleichsgases, mit
gleichen Abmessungen,
- einem ersten und zweiten Mikrophon (8, 11),
einem ersten und zweiten Lautsprecher (9, 12), und
einem ersten und zweiten Lautsprecher (9, 12), und
- einer ersten und zweiten Gaszuführung jeweils zum ersten und zweiten Schallrohr (2,3) jeweils für das
Meßgas und das Vergleichsgas, wobei die Zusammensetzung des Vergleichsgases bekannt ist, und beide
Gase gleiche Drücke, Volumen und Temperatur haben, betehen,
- einem ersten und zweiten Verstärker (10,13) mit einer auf das Ausgangssignal der Meß- und Vergleichsgasstrecke
ansprechenden Misch- und Meßschaltung (14,15), wobei in dem im ersten Schallrohr (2)
befindlichen Meßgas durch den ersten Lautsprecher (9) ein akustisches Signal einer ersten Frequenz
angeregt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Frequenz des in dem ersten bzw. zweiten Schallrohr (2,3) angeregten akustischen Signals eine von
der Zusammensetzung des Meßgases bzw. Vergleichsgas abhängende Frequenz einer stehenden Welle
hat, deren Wellenlängen einander gleich sind und durch die Länge des ersten bzw. zweiten Schallrohrcs
bestimmt ist,
die Mischschaltung (14) die von den beiden Lautsprechern (9, 12) abgegebenen elektrischen Signale empfängt und durch Mischung ein Ausgangssignal erzeugt, das deren Differenzfrequenz besitzt,
die Mischschaltung (14) die von den beiden Lautsprechern (9, 12) abgegebenen elektrischen Signale empfängt und durch Mischung ein Ausgangssignal erzeugt, das deren Differenzfrequenz besitzt,
ein Frequenz/Spannungs-Wandler (15) das Ausgangssignal der Misch- und Meßschaltung (14) empfängt
und ein Spannungsausgangssignal erzeugt, das der Differenzfrequenz proportional ist,
- eine Signalverarbeitungsschaltung (27) aus dem Ausgangssignal des Frequenz/Spannungs-Wandlcrs
(15) mittels einer Eichbeziehung (Fig. 2) den Heizwert des Meßgases ermittelt.
4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 zur Regelung des Heizwerts von Gasen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur akustischen Analyse von Gasen gemäß den
Oberbegriffen jeweils der Ansprüche 1 und 3 sowie eine Anwendung des Verfahrens zur Regelung ihres I leizwerts.
Der obere Heizwert H0 sowie die obere Wobbezahl Wn von Gasen gelten als wichtige Parameter zur Charakterisierung
der Brenneigenschaften von Gasen.
Die obere Wobbezahl Wix ist definiert als
Die obere Wobbezahl Wix ist definiert als
wobei ί/,, das Dichte verhältnis bezogen auf Luft derselben Temperatur wie die des gemessenen Gases bedeutet.
Zur Ermittlung der Wobbezahl fVb eines Gases müssen dementsprechend der oberen Heizwert H0 sowie das
Dichteverhältnis d,. bekannt sein.
Aus der DE-Z »Stahl und Eisen 89/1969 Nr. 4« ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des oberen
I leizwerts bekannt, wobei das zu messende Gas zur kontinuierlichen Verbrennung unter gegebenen Bedingungen
mit Luft gemischt wird. Das dabei resultierende erzeugte Gas wird in einen Wärmeaustauscher geleitet,
in dem die bei der Verbrennung entwickelte Wärme von Kühlwasser aufgenommen wird, das den Wärmeaustauscher
bei festgelegtem Durchsatz durchströmt. Bei diesem Wärmeaustauscherverfahren sollten die Temperaturen
und Durchsätze des gemessenen Gases, der Verbrennungsluft sowie des Kühlwassers wie auch die Umgebungstemperaturen
konstantgehalten werden, wobei die genannten Temperaturen, Durchsätze und Umgebungstemperaturen
individuell gemessen werden. Der obere Heizwert wird danah aus diesen Meßwerten ermittell.
Die Genauigkeit der so erhaltenen Messungen wird jedoch durch Veränderungen in den Umgebungsbedin- is
gungen, unter denen sie durchgeführt werden, beeinträchtigt.
Aus derselben Literaturstelle ist ein Verfahren zur Regelung des oberen Heizwerts von Gasgemischen unter
Verwendung des oben erwähnten Verfahrens bekannt, wobei dergemessene obere Heizwert mit einem Sollwert
verglichen wird; bei Abweichung beide; Werte wird der obere Heizwert des Gasgemischs durch Veränderung
des Mischungsverhältnisses seiner Gaskomponenten in der Weise geregelt, daß er mit dem Sollwert zusammenfällt.
Diese Verfahrensweise hat deshalb denselben bereits genannten Nachteil. Außerdem ist es sehr schwierig,
den oberen Heizwert von Gasgemischen genau und schnell zu messen und zu regeln.
Aus der DE-Z »Regelungstechnische Praxis und Prozeß-Rechentechnik« 1970, Heft 3, S. 103 und S. 104 ist ein
Rcgelverfahren für die Wobbezahl von Mischgasen bekannt, das den obigen Nachteil vermeidet, indem die
Wobbezahlen aller zu mischenden Gase getrennt erfaßt und dann in einer Rechenschaltung daraus der Durchflußmeßwert
des beizumischenden Gases ermittelt wird. Da die Vorrichtungen zur Messung der Wobbezahl
mehrfach vorgesehen sein müssen, ist dieses Regelverfahren sehr aufwendig. Es ist auch in der Zeitschrift
»Rcgelungstechnische Praxis und Prozeß-Rechentechnik« nicht offenbart, mit welchem Meßverfahren die
Wobbezahl gemessen wird.
Aus der DE-PS 3 90 752 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analyse von Gasen mittels Schallwellen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Das bekannte Verfahren zur Analyse von Gasen, bei dem Schallwellen durch das zu bestimmende Medium
aufcinem Weg von bekannter Länge geschickt werden ist dadurch gekennzeichnet, daß Tonwellen bestimmter
Frequenz verwendet werden und die Phasendifferenz zwischen den Schwingungen am Ende der Meßstrecke
und einer Vergleichsschwingung gemessen wird. Die daraus bekannte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrcns
weist eine Meßgasstrecke und eine Vergleichsgasstrecke jeweils bekannter und gleicher Abmessung auf.
Da die Auswertung der durch die verschiedene Gaszusammensetzung bewirkten unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten
durch den Phasenunterschied erfolgt, mit dem der Schall, welcher gleichzeitig am Anfang der
mit dem bekannten und deer gleichlangen mit dem zu bestimmenden Medium angefüllten oder von ihm durchllosscncn
Strecke erzeugt wird an den Enden ankommt, gibt dieser Phasenunterschied Aufschlüsse über die
Natur des Gases oder über das Mengenverhältnis, in dem ein bekanntes Gas mit einem anderen gemischt ist.
Die Messung des Phasenunterschieds zweier Schwingungen gleicher Frequenz ist jedoch erheblich problembclastet,
da bereits die Schallquellen (Lautsprecher) konphas betrieben werden müssen. Zur Erhöhung der
Meßgenauigkeit müssen bei diesem Gasanalysegerät sehr lange Schallröhren vorgesehen werden. Dadurch
ergeben sich wiederum Probleme, die durch Temperaturdifferenzen bedingt sind.
Ferner hat die Messung von Phasenunterschieden den Nachteil, daß sie naturgemäß weniger genau ist als eine
Differenzfrequenzmessung.
Es ist deshaib Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Brenneigenschaften
von Gasen mit höherer Genauigkeit und verringertem apparativem Aufwand anzugeben. Ferner soll das
Verfahren auf ein Verfahren zur Regelung des Heizwerts von Gasen angewendet werden. Die Lösung deer obigen
Aufgabe erfolgt bei einem Verfahren zur akustischen Analyse von Gasen gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale.
Anspruch 2 enthält eine vorteilhafte Weiterbildung davon.
Die Lösung der obigen Aufgabe erfolgt bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 3 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale.
Anspruch 4 kennzeichnet die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2.
Durch diese Verfahrensweise werden umgebungsbedingte Fehler bei den kontinuierlichen Messungen wirksam
verhindert. Auch ist das erfindungsgemäße Differenzfrequenzverfahren zur automatischen Messung der
Schallgeschwindigkeitsdifferenz zwischen Meßgas und Vergleichsgas sehr genau und hat eine hohe Ansprechgeschwindigkeit.
Ferner kann neben dem oberen Heizwert und dem Wobbe-Index auch der untere Heizwert von Gasen
bestimmt werden.
Das gemessene Gas kann erfindungsgemäß (1) ein Gasgemisch aus mehreren gasförmigen Bestandteilen
einer homologen Reihe von Kohlenwasserstoffen oder (2) ein Gasgemisch aus Luft und einem einzigen KohlenwasscrstolT
darstellen.
Die Erfindung wird unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F ig. 1 ein Blockdiagramm eines Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung des
Heizwerts sowie des Wobbe-Index von Gasen:
Fig. 2 ein Diagramm zur Abhängigkeit des Dichteverhältnisses rf,, des gemessenen Gases vom oberen Heizwert
H0; und
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Regelvorrichtung in der die Vorrichtung von Fig. 1 angewendet ist.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
In F ig. 1 ist eine Vorrichtung 30 zur Messung des oberen Heizwerts und des Wobbe-Index von Stadtgas dargestellt,
das durch Verdampfung aus verflüssigtem Naturgas hergestellt wird. Dieses Stadigas stellt ein Gasgemisch
dar, das aus mehreren paraffinischen Kohlenwasserstoffen CnH2n+2 besteht. Zwei Schallrohre 2 und 3 sind
in einem Thermostatenbad 1 vorgesehen. Das zu messende Gas wird über eine von der Gasleitung 5 abgezweigte
Leitung 4 in das Schallrohr 2 eingeleitet. In der Leitung 4 sind ein Reduzierventil 6 und ein Durchfiußmesser
7 vorgesehen. Im anderen Schallrohr 3, ist ein Vergleichsgas enthalten, das ein Naturgas mit ähnlichen
Gasbestandteilen ist. Die Schallrohre 2 und 3 besitzen im wesentlichen gleiche Abmessungen und gleichen Aufbau.
An den beiden Enden des Schallrohrs 2 sind ein Mikrophon 8 bzw. ein Lautsprecher 9 vorgesehen. Das elektrische
Ausgangssignal des Mikrophons 8 wird zum Eingang eines Verstärkers 10 geleitet, dessen Ausgang mit
dem Lautsprecher 9 verbunden ist. Die Länge des Schallrohrs 2, d. h. der Abstand Lt zwischen dem Mikrophon 8
und dem Lautsprecher 9, ist so gewählt, daß im Schallrohr 2 bei einer Frequenz /j, die dem Abstand L, und der
Schallgeschwindigkeitu-, irn gemessenen Gas entspricht, Resonanz auftritt. In ähnlicher Weise wie beim Schallrohr
2 sind beim anderen Schallrohr 3 ein Mikrophon 11, ein Lautsprecher 12 und ein mit dem Schallrohr 3 verbundener
Verstärker 13 vorgesehen. Der Abstand L2 zwischen dem Mikrophon 11 und dem Lautsprecher 12 ist
so gewählt, daß er gleich dem Abstand L1 ist (Li = L2). Die dem Abstand L2 und der Schallgeschwindigkeit u2
des Vergleichsgases im Schallrohr 3 entsprechenden stehenden Schallwellen schwingen mit der Frequenz />.
Im Thermostatenbad 1 sind ferner eine Temperaturmeßeinrichtung 17 und eine Heizung 18 vorgesehen. Mit
der Temperaturmeßeinrichtung 17 ist ein darauf ansprechender Temperaturregler 19 verbunden, der die Heizung
18 schaltet, wodurch die Umgebungstemperatur im Thermostatenbad 1 konstantgehalten wird. F.in
Gebläse 20 wälzt dabei die Luft im Thermostatenbad 1 um.
Der Druck ρ, im Schallrohr 2 sowie der Druck p2 im Schallrohr 3 werden über einen Druckkompensator21
gleich gehalten (pt = p2).
Die Beziehung zwischen der Schallgeschwindigkeit u irn Gas und der Gasdichte ρ ergibt sich aus Gleichung
(2):
u2 = 101,32 R l±£i fm/s): (2)
darin bedeuten:
ι = die Gastemperatur
ρ = die Dichte bei O0C
a = den Temperaturkoeffizienten
ρ = die Dichte bei O0C
a = den Temperaturkoeffizienten
R = das Verhältnis der spezifischen Wärmen des Gases (R = spezifische Wärme bei konstantem Druck/
spezifische Wärme bei konstantem Volumen, Cp/C>).
Die Beziehung zwischen den Eigenschaften des zu messenden Gases im Schallrohr 2 und dem Vergleichsgas
im Schallrohr 3 gehen aus Gleichung (3) hervor. In dieser Gleichung bezieht sich der Index »1« auf das gemessene
Gas und der Index »2« auf das Vergleichsgas:
JlL = Il .
(1
+ °- ί)- pi
(3)
u\ R2 (1 + a ■ I2) ■ pi
Die Beziehung zwischen der Schallgeschwindigkeit u ,, der Frequenz/, und der Wellenlänge λ t fürdasSchallrohr
2 geht aus Gleichung (4) hervor:
μ. = /Ί ■ >■',
<4)
Für die in F i g. 1 dargestellte spezielle Ausführungsform gilt für die akustische stehende Welle, die im Schallrohr
2 beim Abstand L1 in Resonanz ist:
wegen L1 = L2.
«j Da die Abmessungen der Meß- und Vergleichsgasstrecke gleich sind, die Gasbestandteile des gemessenen
Gases ähnlich sind wie beim Vergleichsgas und auch die Drucke beider Gase einander gleich sind, folgt daraus,
daß A1= R2 ist: ferner ist r, = I2. Aus den Gleichungen (3) bis (5) folgt demgemäß:
£L = (JL·) (6)
■ffi
Die Dichte/^ und die Frequenz /2 des Standardgases sind dabei bekannt, die Differenzfrequenz Af = Z1 - /2
wird gemessen und ergibt die unbekannte Dichte pt.
Mit den beiden Ausgängen der Verstärker 10 und 13 ist eine Misch- und Meßschaltung verbunden, die ein
Ausgangssignal mit der Differenzlrequenz Af liefert. Dabei ist festzustellen, daß der Ausgang der Misch- und
Mcßschaltung 14 zur Bestimmung der Dichte p: des gemessenen Gases über die Beziehung (7) dient.
/wischen dem gemessenen Gas und der Luft derselben Temperatur, wie das Meß- und Vergleichsgas besteht
hinsichtlich des Dichteverhältnisses dr und der Dichte px folgender Zusammenhang:
Cl1 . = ρ ι /Luftdichte (8)
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß das Dichteverhältnis </,. dem oberen Heizwert //„ des
gemessenen Gases entspricht. Wenn das gemessene Gas ein Gasgemisch aus 6 gasförmigen Bestandteilen von
Methanhomologen C„H2„+2 besteht und die in Tabelle 1 voiummäßig angegebenen Mischungsverhältnisse der
Komponenten vorliegen, können das Dichteverhältnis dv und der obere Heizwert Wu eines Gases im Normzustand
wie folgt berechnet werden:
Gasbestandteil | C2H6 | Q1H8 | ISO-C4H10 | H-C4H10 | ,SO-C5H1, | 25 | |
CH4 | 1,038 | 1,522 | 2,006 | 2,006 | 2,491 | ||
Dichtp.verhultnis d, | 0,554 | ||||||
(Lull = I) | 70 307 | 101 657 | 133 801 | 133 801 | 157 460 | ||
Oberer Heizwert W1, | 39 835 | 30 | |||||
(kJ/m1) | 6,51 | 3,54 | 0,69 | 0,84 | 0,08 | ||
Volumcnvcrhältnis im | 88,34 | ||||||
gemessenen Gas (%) | |||||||
Dichteverhältnis dr des gemessenen Gases:
</, - 0,554 x 0,8834 + 1,038 x 0,0651 + 1,522 x 0,0354 + 2,006 x 0,0069 + 2,006 x 0,0084 + 2,491 x 0,0008
= 0,643
(9) Oberer Heizwert W0 des Gases im Normzustand:
W1, = 39 835 x 0,8834 + 70 307 X 0,0651 + 101 657 X 0,0354 + 133 80Ix 0,0069 +133 80Ix 0,0084 + 157 460 x
0,0008 = 45 541 kJ/nr
Das Dichlcvcrhällnis dr und der obere Heizwert W0 des gemessenen Gases hängen vom Voiumenverhäilnis
der jeweiligen Gasbestandteile ab, aus denen das aus Methanhomologen zusammengesetzte Gasgemisch
besteht.
Aus dem Obigen geht hervor, daß sich das Dichteverhältnis dy und der obere Heizwert Wu weiterer Gasgemische
mit jeweils verschiedenen Verhältnissen der einzelnen, aus Methanhomologen bestehenden Gaskomponenten
au fgrund der Analogie mit den Gleichungen (9) und (10) wie in F i g. 2 darstellen lassen. F i g. 2 zeigt, daß
der Zusammenhang zwischen dem oberen Heizwert W0 eines Gases und seinem Dichteverhältnis dr eine
Gerade darstellt. Dabei ist zu beachten, daß dies für ein verflüssigtes Naturgas aus mehreren Gaskomponenten
einer homologen Reihe paraffinischer Kohlenwasserstoffe C„H,„+2 gilt. Diese Kurve erhält man durch Analyse
der Zusammensetzung des Gases mittels eines Gaschromatographen und der Berechnung über die in Tabelle 1
gegebenen Werte des Dichteverhältnisses und des oberen Heizwertes W0 unter Berücksichtigung des Volumen-Verhältnisses
im gemessenen Gas. Dabei ist diese Beziehung durch eine Gerade darstellbar unabhängig vom
Mischungsverhältnis der Komponenten der homologen Reihe der paraffinischen Kohlenwasserstoffe. Der obere
Heizwert W1, geht demgemäß aus Fig. 2 durch Berechnung der Dichte px und daraus des Dichteverhältnisses dy
mit den Gleichungen (7) und (8) hervor. Auf diese Weise ist der Wobbe-Index W0 über Gleichung (1) zugänglich.
In Fig. 1 ist ein Frequenz-Spannungs-Wandler 15 vorgesehen, dem das Ausgangssignal von der Misch- und
Meßschaltung 14 mit der Differenzfrequenz Af zur Erzeugung einer Ausgangsspannung zugeführt wird, die der
Differenzfrequenz A f und damit der Dichte ρ, und dem oberen Heizwert W0 des gemessenen Gases entspricht.
Ein mit dem Ausgang des Frequenz-Spannungs-Wandlers 15 verbundener Schreiber 26 zeichnet den oberen
Heizwert W„ auf. Das Ausgangssignal des Frequenz-Spannungs-Wandlers 15 wird einer Rechnerschaltung 27
zugeführt, die nach Gleichung (1) einen entsprechenden Ausgangswert berechnet, der dem Schreiber 28 zur
Aufzeichnung und Anzeige des Wobbe-Index W0 zugeführt wird.
In Fig.3 isteine Vorrichtung zur Regelung des Heizwerts zur Aufrechterhaltung eines oberen Heizwerts von
Stadtgas auf einem vorbestimmten Wert dargestellt, bei der die Vorrichtung von Fig. 1 verwendet ist. Zur Stabi-
lisierung des oberen Heizwerts von Stadtgas werden durch Verdampfen von verflüssigtem Naturgas erhaltenes
Gas und eine kleine Menge Propan oder Butan zusammengemischt. Da der obere Heizwert des durch Verdampfung
aus verflüssigtem Naturgas resultierenden Gases etwas kleiner als der Sollwert von 45 980 kJ/m1 ist, wird
Propan oder Butan zur Einstellung des oberen Heizwerts zugemischt, um ein geeignetes Stadtgas zu erzielen.
Das verflüssigte Naturgas wird im Tank 31 gelagert. Zur Verdampfung gelangt es über eine Pumpe 32 in einen
Verdampfer 33, wo es zu Naturgas verdampft wird, das anschließend in die Leitung 34 geleitet wird.
Auf der anderen Seite wird verflüssigtes Propan oder Butan in einem Tank 35 gelagert, das über eine Pumpe
36 in einen Verdampfer 37 geleitet und über eine Leitung 38 in die Leitung 34 für das Naturgas eingemischt werden
kann. Das Gemisch aus Naturgas von der Leitung 34 und Propan oder Butan aus der Leitung38 wird über die
Gasleitung 5 als Stadtgas weitergeleitet. In den Leitungen 34 bzw. 38 sind Durchfiußmesser40bzw. 41 vorgesehen;
in der Leitung 38 befindet sich ferner ein Durchflußregelventil 42.
Die Ausgangssignale der beiden Durchflußmesser 40 und 41 werden zu einer P.echnerschaltung 43a geleitet,
die ein dem Gasdurchsatz in den Leitungen 34 und 38 entsprechendes Ausgangssignal errechnet und dieses /.u
einem Durchsatzregler 43 leitet. In dieser Vorrichtung ist ferner die in F i g. 1 dargestellte und mit der Gasleitung
5 verbundene Einrichtung 30 vorgesehen. Ein Regler 44 für das spezifische Gewicht empfangt das Ausgangssignal
des Frequenz-Spannungs-Wandlers 15, das der Dichte des in der Gasleitung 5 fließenden Stadtgases entspricht,
und liefert ein Ausgangssignal, das der Abweichung der Dichte des Stadtgases in der Gasleitung 5 vom
vorbestimmten spezifischen Gewicht entspricht, das auf den Sollwert des oberen Heizwerts bezogen ist. Der
Durchsatzregler 43 nimmt das Ausgangssignal der Rechnerschaltung 43a sowie das Ausgangssignal des Reglers
44 für das spezifische Gewicht auf und regelt das Durchflußregelventil 12 so, daß der von den Durchflußmesscrn
40 und 41 aufgenommene Durchsatz mit dem vorher festgelegten Durchsatzwert übereinstimmt. Demgemäß
können die Dichte und der erhaltene obere Heizwert des in der Gasleitung 5 fließenden Stadtgases stets genau
konstantgehalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur akustischen Analyse von Gasen
- anhand eines Meßgases und eines Vergleichsgases, deren Druck, Volumen und Temperatur jeweils
gleich sind, wobei die Zusammensetzung des Vergleichsgases bekannt ist,
- in einer in Längsrichtung durchschallten Meß- und Vergleichsgasstrecke, in denen jeweils ein der
Schallgeschwindigkeit im Meßgas bzw. im Vergleichsgas entsprechendes Ausgangssignal erzeugt wird,
- wobei in einer Misch- und Meßschaltung, die auf die Ausgangssignale der Meß- und Vergleichsgasstrecke
anspricht, ein Unterschied in der Zusammensetzung von Meß- und Vergleichsgas ermittelt wird,
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3870878A JPS5928259B2 (ja) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | ガスのウオツベインデツクス測定装置 |
JP3870778A JPS6021335B2 (ja) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | ガスの発熱量測定方法および装置 |
JP7766778A JPS556117A (en) | 1978-06-26 | 1978-06-26 | Calorific value controller for mixed gas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912654A1 DE2912654A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2912654C2 true DE2912654C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=27289915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2912654A Expired DE2912654C2 (de) | 1978-03-31 | 1979-03-30 | Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Analyse von Gasen und Anwendung des Verfahrens zur Regelung ihres Heizwerts |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4246773A (de) |
DE (1) | DE2912654C2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4520654A (en) * | 1983-03-14 | 1985-06-04 | General Electric Company | Method and apparatus for detecting hydrogen, oxygen and water vapor concentrations in a host gas |
US4656864A (en) * | 1984-12-24 | 1987-04-14 | Kraus Robert A | Fuel control system for internal combustion engines |
US4951503A (en) * | 1990-01-23 | 1990-08-28 | Niagara Mohawk Power Corporation | Method and apparatus for determining the heating value of a gaseous fuel |
EP0533980A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Kraftstoffen oder Gasen in Luft |
US5537854A (en) * | 1993-05-24 | 1996-07-23 | Phillips; Scott | Acoustic natural gas fuel sensor |
US5697346A (en) * | 1993-05-28 | 1997-12-16 | Servojet Products International | Method for using sonic gas-fueled internal combustion engine control system |
US5622053A (en) * | 1994-09-30 | 1997-04-22 | Cooper Cameron Corporation | Turbocharged natural gas engine control system |
GB9424430D0 (en) * | 1994-12-02 | 1995-01-18 | British Gas Plc | Measurement of a gas characteristic |
GB9608265D0 (en) * | 1996-04-22 | 1996-06-26 | British Gas Plc | Apparatus for measuring a gas value |
GB9715448D0 (en) * | 1997-07-22 | 1997-09-24 | British Gas Plc | Measuring relative density of a gas |
DE19736528A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-25 | Ruhrgas Ag | Verfahren zur verbrennungslosen Messung des Brennwertes von Brenngas |
WO1999036768A1 (en) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Bg Intellectual Property Limited | Method and apparatus for measuring the relative density of a gas |
US6442996B1 (en) | 1998-01-16 | 2002-09-03 | Lattice Intellectual Property Limited | Method and apparatus for measuring the calorific value of a gas |
DE19808533A1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-09-02 | Ruhrgas Ag | Verfahren zur Bestimmung der Gaszusammensetzung von Brenngas |
US6116080A (en) | 1998-04-17 | 2000-09-12 | Lorex Industries, Inc. | Apparatus and methods for performing acoustical measurements |
US6630109B2 (en) * | 1998-07-16 | 2003-10-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control apparatus for reformer and method of controlling reformer using control apparatus |
GB9818388D0 (en) * | 1998-08-25 | 1998-10-21 | British Gas Plc | Measuring energy consumption |
WO2000046583A1 (en) | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Bechtel Bwxt Idaho, Llc | Ultrasonic fluid quality sensor system |
WO2000050874A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Ruhrgas Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur messung des brennwertes und/oder des wobbeindexes von brenngas, insbesondere von erdgas |
DE19921167A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Ruhrgas Ag | Verfahren und Anordnung zur Messung des Brennwertes und/oder des Wobbeindexes von Brenngas, insbesondere von Erdgas |
DE10122039B4 (de) * | 2001-05-07 | 2010-10-07 | E.On Ruhrgas Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Brennwertes eines Gases |
EP1418424A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-12 | Hok Instrument AB | Gasgehaltsmessmikroverfahren |
JP2006233920A (ja) * | 2005-02-28 | 2006-09-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 燃料ガスカロリー制御装置及びガスタービンシステム |
EP2558853B1 (de) | 2010-04-14 | 2020-08-19 | Rosemount Measurement Limited | Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung des energiegehalts einer methanreichen gasmischung |
US9354220B2 (en) * | 2013-09-27 | 2016-05-31 | Caterpillar Inc. | Engine system having fuel quality sensor |
JP6379069B2 (ja) * | 2015-04-09 | 2018-08-22 | 東京瓦斯株式会社 | 発熱量導出装置および発熱量導出方法 |
US9546941B2 (en) * | 2015-05-04 | 2017-01-17 | Caterpillar Inc. | Method and system for estimating the specific gravity of an unknown fuel source in a multi-fuel engine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE390752C (de) * | 1924-02-23 | Willy Kunze Dr | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen und Fluessigkeiten mittels Schallwellen | |
US2952153A (en) * | 1955-12-12 | 1960-09-13 | Cons Electrodynamics Corp | Acoustical apparatus for gas detection |
FR1383035A (fr) * | 1963-10-29 | 1964-12-24 | Commissariat Energie Atomique | Analyseur sonique |
US3557605A (en) * | 1967-03-31 | 1971-01-26 | Tracor | Ultrasonic acoustical analysis |
US3789655A (en) * | 1972-03-20 | 1974-02-05 | Bendix Corp | Fluid analyzer |
US3848457A (en) * | 1973-05-14 | 1974-11-19 | Minnesota Mining & Mfg | Gaseous fluid monitoring apparatus |
-
1979
- 1979-03-20 US US06/022,357 patent/US4246773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-30 DE DE2912654A patent/DE2912654C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2912654A1 (de) | 1979-10-04 |
US4246773A (en) | 1981-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912654C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Analyse von Gasen und Anwendung des Verfahrens zur Regelung ihres Heizwerts | |
DE69231977T2 (de) | Vorrichtung zur verbrennungslosen messung der qualität von gasförmigem brennstoff | |
DE69924828T2 (de) | Methode und gerät zur messung des brennwertes eines gases | |
DE2928739C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen | |
EP3362790B1 (de) | Verfahren zum bestimmen von eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen gasgemisches | |
DE3322870C2 (de) | Optoakustische Meßvorrichtung zum Bestimmen einer Partikelkonzentration | |
DE19838301C2 (de) | Photometrische Vorrichtung und photometrisches Verfahren zum Ermitteln des Brennwertes eines Prüfgases | |
EP1193488B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases | |
DE2058064B2 (de) | Inteif erometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz | |
DE69015838T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Gasen. | |
DE69515000T2 (de) | Vorrichtung zur Analyse der Eigenschaften eines Messfühlers für das Luft/Brennstoffverhältnis | |
EP3535581B1 (de) | Verfahren zum bestimmen von eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen gasgemisches und vorrichtung dafür | |
EP2703791A1 (de) | Verfahren zur Laserspektroskopie von Gasen | |
DE3852363T2 (de) | Verfahren zur Messung vielkomponentiger Bestandteile von Gasemissionen. | |
DE4342246C2 (de) | Charakteristische Absorption | |
DE4118781A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennungslosen bestimmung der wobbezahl und/oder des brennwertes eines gases | |
DE19736528A1 (de) | Verfahren zur verbrennungslosen Messung des Brennwertes von Brenngas | |
EP3602040B1 (de) | Verfahren zum bestimmen der methanzahl eines kohlenwasserstoffhaltigen brenngasgemischs | |
DE19643981A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Konzentration eines Stoffes in einem gasförmigen Medium | |
DE69316643T2 (de) | Verfahren zur bestimmung des brennwertes eines gases und/oder der wobbezahl eines erdgases | |
EP1147396B1 (de) | Gasqualitätsbestimmung | |
DE2914792A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und regelung des verbrennungszustandes in einem ofen | |
DE2229793A1 (de) | Verfahren zum pruefen von vergasern und vergaserpruefstand zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2460895B2 (de) | Verfahren zur bestimmung des konzentrationsverhaeltnisses zweier stoffe | |
EP0008151B1 (de) | MeBvorrichtung zur Bestimmung einer mit der Wobbezahl eines Gases oder Gasgemisches korrelierten Grösse sowie Verfahren zum Konstanthalten der Wobbezahl von Gasgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |