DE2058064B2 - Inteif erometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz - Google Patents
Inteif erometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer SubstanzInfo
- Publication number
- DE2058064B2 DE2058064B2 DE702058064A DE2058064A DE2058064B2 DE 2058064 B2 DE2058064 B2 DE 2058064B2 DE 702058064 A DE702058064 A DE 702058064A DE 2058064 A DE2058064 A DE 2058064A DE 2058064 B2 DE2058064 B2 DE 2058064B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- laser
- partial beams
- partial
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/39—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/255—Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Ein Gerät mit diesen Merkmalen ist aus der DE-PS 99 545 bekannt. Es enthält eine nicht näher spezifizierte
Lichtquelle und ein Interferometer mit zwei teildurchlässigcn und zwei vollständig reflektierenden
Spiegeln, in dem der eine Teilslrahl zwischen seinem
Entstehungsorl an dem als Bündcltcilcr wirkenden einen teildurchlässigen Spiegel und dem Ort der
Wiedervereinigung mit dem anderen Teilslrahl dreimal reflektiert wird, während der andere Teilslrahl zwischen
Entstehungsort und Wiedervereinigungsort zwei tcildurchlässige Spiegel durchsetzt und einmal reflektiert
wird.
Aus der Zeitschrift »Internationale Elektronische Rundschau« 1969, Nr. I, Seite 24, ist außerdem ein
durchstimmbarer Laser bekannt.
Es ist ferner in der deutschen Patentanmeldung entsprechend DE-OS 20 45 386 ein Gerät zur Bestimmung
des COr-Gehalics einer biologischen Substanz
vorgeschlagen worden, das einen CO2-Laser, ein Interferometer und eine Deteklorbrücke mit zwei
photoelcktrischcn Einrichtungen enthält. Das Interferometer ist so ausgebildet, daß ein erster Teilstrahl mit
zwei in Phasenquadratur siehenden Versionen eines zweiten Tcilslrahlcs, der durch die Probe beeinflußt
wurde, zur Interferenz gebracht wird.
Bei der Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz mit optischer Strahlung isl es oft erwünscht,
mit verschiedenen Meßwellenlängen arbeiten zu können. Besonders zweckmäßig wäre es, wenn man ähnlich
"> wie bei Frequenzgangsmessungen eines elektrischen
Vierpols mit einer kontinuierlich variablen Meßweüenlänge
arbeiten könnte. Im durchstimmbaren Laser stehl zwar eine optische Strahlungsquelle mit kontinuierlich
veränderbarer Wellenlänge zur Verfügung, die Durchführung einer Messung bei unterschiedlichen Wellenlängen
ist jedoch bei Verwendung des oben erwähnten bekannten Gerätes mühsam, da das Gerät bei jeder
neuen Meßwellenlänge neu abgeglichen werden muß. Ein kontinuierliches Durchfahren eines ganzen Wellenlängenbereiches
unter gleichzeitiger Gewinnung eines entsprechenden Ausgangssignales ist mit dem bekannten
Gerät überhaupt nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs
genannten Art so zu verbessern, daß ein Übergang auf andere Meßwellenlängen ohne Neujustierung möglich
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgcmäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs I angegebenen Maßnah-
men gelöst '
Eine Weiterbildung der Erfindung isl Gegenband des Anspruchs 2.
Durch die vorliegende Erfindung werden sowohl die Anwendungsmöglichkeiten als auch die Genauigkeit
und der Informationsinhalt der Messungen eines Gerätes der eingangs genannten Art dadurch wesentlich
vergrößert, daß der Laser durchstimmbar isl und daß die optischen Längen des Meß- und Vcrgleichskanales
zwischen der Eintritlsscitc des Bündcllcilcrs und der Austritlsseitc der die Bündel vereinigenden
Vorrichtung gleich sind.
Durch diese Maßnahmen wird das vorgeschlagene Gerät »brcitbandig« gemacht, so daß einwandfreie
Meßergebnisse auch bei Veränderung der Schwingungsfrequcnz des Lasers in einem weiten Bereich
erhallen werden. Das Meßergebnis ist nämlich abgesehen von den Einflüssen der Substanz unabhängig von
der Frequenz bzw. Wellenlänge des vom Laser erzeugten Strahlungsbündcls.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Das in der Zeichnung schcmalisch dargestellte Gerät enthält einen durchslimmbarcn Laser 10, für den irgend
ein bekannter Laser verwendet werden kann, dessen Schwingungsfrequenz in einem verhältnismäßig großen
Bereich veränderbar isl.
Die Frequenz des Lasers ist durch einen Modulator 11
steuerbar, der z. B. eine zeitlich lineare Frequenzänderung bewirkt. Wenn die Darstellung der Ausgangssigna-Ie
durch ein registrierendes Meßgerät, z. B. einen Schreiber, erfolgt, verläuft die Frequenzänderung so
langsam, daß das Ergebnis einwandfrei aufgezeichnet werden kann. Bei Darstellung der Meßergebnisse durch
einen Oszillographen, was im folgenden angenommen werden soll, erfolgt die Frequenzänderung vorzugsweise
verhältnismäßig rasch und periodisch, z. B. entsprechend einer .Sägezahnschwingung von 50 Hz.
Der Laser 10 liefert ein Strahlungsbündcl 12, das
durch einen Bündelicller 14 in zwei Tcilstrahlen, nämlich ein Rcferenzbündel 12a und ein McßbUndcl \2b,
aufgeteilt wird Das Referonzbündel 12,·/ fällt durch eine
Vergleichsküvette 16 auf einen Umlenkspiegel (8, dessen Lage vorzugsweise elektrisch justierbar ist,
worauf noch näher eingegangen wird. [Das Meßbündel I2ö fällt auf einen Umlenkspiegel 20, anschliclicnd
durch die Meßküvette 22 und gelangt schließlich /u einem halbdurchlässigen Spiegel 24, von dem ein
wesentlicher Teil der einfallenden Strahlung zu einer photoelektrischen Wandlereinrichtung 26 reflektiert
wird. Das vom Spiegel 18 reflektierte Referen/.bündel
durchsetzt zu einem wesentlichen Teil den halbdurchlässigen Spiegel 24 und die auf diese Weise vereinigten
Bündel treten am Ort der phoioelektrisehen Wandlercinrichtung26in
Interferenz.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die optischen Längen des vom Referen/.bündel 12a durchlaufenen
Vergleichskanals unij des vom Mcßbündel 12b
durchlaufenen Meßkanals, gemessen von der Eintrittsseite des Bündelteilers 14 bis zur Ausirittsscite des
halbdurchlässigen Spiegels 24, gleich, so daß sich an der Interferenz am Ort der photoelckirischen Wandlereinrichtung
26 nichts ändert, wenn die Wellenlänge des Strahlungsbündels 12 geändert wird, die Verhältnisse
aber sonst konstant und frequenzabhängig sind.
Das Ausgangssignal photoelektrischen Wi':;dlungseinrichtung
26 gibt also die Dämpfung und Phasenverschiebung durch die in der Küvette 22 enthaltene
Substanz in Abhängigkeit von der Wellenlänge wieder.
Zur Anzeige der Dämpfung und Phasenverschiebung wird das Ausgangssignal der photoelektrischcn Wandlungseinrichtung
vorzugsweise über einen Rcgclvcrstärkcr 28 einer Vorrichtung 30 zugeführt, die ein
Stellsignal für eine Stellvorrichtung 32 liefert, welche den Spiegel 18 in seiner Lage zu verstellen gestaticl. Die
Stellvorrichtung .32 enthält vorzugsweise ein piezoelektrisches Element, an dem der Spiegel 18 angebracht ist.
Die die Bauelemente 26, 28, 30, 32 und 18 enthaltende Regelanordnung ist vorzugsweise s ausgebildet, daß
am Ort der pholocleklrischen Wandlereinrichtung 26 ein Intcrfercnzmaxiimim aufrechterhalten wird. Die
Strahlungsintensität im Intcrfercnzmaximiim ist dann
umgekehrt proportional zur Dämpfung der Strahlung durch die Substanz in der Küvette 22, während die
Verstellung des Spiegels 18 und damit das Stellsignal ein Maß für die Phasenverschiebung der Strahlung durch
die Substanz darstellt. Dämpfung und Phasenverschiebung können durch einen Zweistrahl-Oszillographen 33
dargestellt werden, dessen Zeitablenkung durch den Modulator ΐΐ gesteuert wird, indem eine Ausgangsklemme
X des Modulators 11 mit einer entsprechenden -Y-Ablenk- oder Synchronisationsklemme Jes Oszillo
graphen 33 verbunden wird.
Um das der Dämpfung entsprechende Signal
■i unabhängig von etwaigen Schwankungen der Intensität
des Strahlungsbündels 12 zu machen, kann man mit einer Vergleichsmessung arbeiten. Hierzu kann man
z. B. den Umlenkspiegel 20 als teildurchlässigcn Spiegel ausbilden und die Intensität des durchfallenden Teiles
in 12c· des .Strahlungsbündels \2h mittels einer weiteren
phoioelektrisehen Wandlereinrichtung 34 messen. Das Ausgangssignal dieser photoelektrischen Wandiereinrichtung
34 wird mit dem Ausgangssignal der photoelektrischcn Wandlercinrichtung 26, die wie beschrieben
das Interlerenzmaximum mißt, in einer Vergleichsschaltung
36 verglichen, die ein von Amplitudenschwankungen der Eingangssirahlung unabhängiges Quotientcnsigral
a ι den Oszillographen 33 liefen. Die direkte Verbindung 38 /wischen Her slrahlungsenipfindlichen
Vorrichtung 26 und dem Oszillograph :n 33 entfüllt in
diesem Falle.
Bei entsprechend langsamer Änderung der Schwingungsfrequenz
der vom Laser 10 erzeugten Sirahlung kann an die Stelle des Oszillographen 33 sclbslversumdlieh
ein XK-Schrcibcr oder dgl. treten.
Bei der Inbetriebnahme des vorliegenden Gerätes werden zuerst die Spiegel 14,18,20 und 24 so einjustieri.
daß die optische Länge des Mcßkanals und des Rcferenzkanalcs gleich sind. Dies kann /. B. nach
in anfänglicher mechanischer Grobjustierung durch Verschiebung
des Spiegels 18 geschehen, indem an die Stellvorrichtung 32 eine entsprechende Vorspannung
gelegt wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Spiegel 20 mit einer Verstellvorrichtung. /. B. einem
y> piezoelektrischen Kristall und der entsprechenden
Erregungsschaltung versehen sein. Anschließend wird die Regelschaltung so einjustiert, daß am Ort der
strahlungsempfindlichcn Vorrichtung 26 ein Ini-rferenzmaximum
herrscht, was bedeutet, daß der Gang-
4(1 unterschied des Refcrenzbündels und des Mcßbündcls
gleich Null ist. Dieser Gangunicrschied bleibt auch bei der Änderung der Frequenz des Lasers null, auch wenn
der Regelkreis unterbrochen ist. Mit In-Belrieb befindlicher Regelschaltung und moduliertem Laser
•r> werden dann die gewünschten Messungen uurchgc?ührt.
Claims (2)
1. Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz mit einer optischen Strahlungsquelle
in Form eines Lasers, mit einem den Laserstrahl in zwei Teilstrahlen aufspaltenden Bündelteiler, mit
einer von dem einen Teilstrahl durchsetzten, die zu uniersuchende Substanz enthaltenden Meßlcüvette
und einer von dem anderen Teilstrahl durchsetzten Vergleichsküvette, mit einem optischen Element zur
Wiedervereinigung der beiden Teilstrahlen nach Durchgang durch die Meß- bzw. Vergleichsküvette,
und mit einer auf die beiden wiedervereinigten, miteinander interferierenden Teilstrahlcn ansprechenden
photoelektrischen Wandlereinrichtung zur Erzeugung eines der von der Substanz bewirkten
Absorption und/oder der von der Substanz bewirkten Phasenverschiebung der Laserstrahlung entsprechenden
Ausgangssignals, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungsquelle aus einem durchstimmbaren Laser (10) besteht, und daß die
optischen Weglängen der beiden Teilstrahlen (1.2a, 12tyzwischen ihrem Entstehungsort im Bündelleiter
(14) und dem Ort der Wiedervereinigung in dem optischen Element (24) gleich sind.
2. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Unterschiede zwischen den Weglängen der
beiden Teilstrahlen (12a, 126^ kompensierende
Regeleinrichtung (28, 30), die eingangsseitig vom Ausgangssignal der photoelektrischen Wandlereinrichtung
(26) beaufschlagt ist und ausgangsseitig mit einer Justiereinrichtung (32) für ein die optische
Weglänge eines der Teilstrchlen beeinflussendes
Element (18) verbundin ist, und durch eine Einrichtung (33) zur Anzeige eir· -s dem Eingangssignal
der Justiereinrichtung (32) entsprechenden Signals.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702039382 DE2039382C3 (de) | 1970-08-07 | Verwendung eines CO2 Lasers | |
DE2045386A DE2045386C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-09-14 | Gerät zur Bestimmung des CO2 -Gehaltes einer biologischen Substanz |
DE2058064A DE2058064C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-11-25 | Interferometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz |
BE771030A BE771030A (fr) | 1970-08-07 | 1971-08-06 | Appareil pour determiner la teneur en une substance predonnee d'une matiere |
LU63678D LU63678A1 (de) | 1970-08-07 | 1971-08-06 | |
NL7110896A NL7110896A (de) | 1970-08-07 | 1971-08-06 | |
US00170207A US3825347A (en) | 1970-08-07 | 1971-08-09 | Apparatus for determining a substance by an optical radiation |
GB3733871A GB1365121A (en) | 1970-08-07 | 1971-08-09 | Apparatus for determining the content of given substance in a material |
FR7129056A FR2104115A5 (de) | 1970-08-07 | 1971-08-09 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702039382 DE2039382C3 (de) | 1970-08-07 | Verwendung eines CO2 Lasers | |
DE2045386A DE2045386C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-09-14 | Gerät zur Bestimmung des CO2 -Gehaltes einer biologischen Substanz |
DE2058064A DE2058064C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-11-25 | Interferometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058064A1 DE2058064A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2058064B2 true DE2058064B2 (de) | 1979-03-08 |
DE2058064C3 DE2058064C3 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=27182800
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2045386A Expired DE2045386C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-09-14 | Gerät zur Bestimmung des CO2 -Gehaltes einer biologischen Substanz |
DE2058064A Expired DE2058064C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-11-25 | Interferometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2045386A Expired DE2045386C3 (de) | 1970-08-07 | 1970-09-14 | Gerät zur Bestimmung des CO2 -Gehaltes einer biologischen Substanz |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825347A (de) |
BE (1) | BE771030A (de) |
DE (2) | DE2045386C3 (de) |
FR (1) | FR2104115A5 (de) |
GB (1) | GB1365121A (de) |
LU (1) | LU63678A1 (de) |
NL (1) | NL7110896A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751365B2 (de) * | 1977-11-17 | 1979-12-06 | Diamant Test Gesellschaft Fuer Edelsteinpruefungen Mbh, 5000 Koeln | Vorrichtung zur Messung der Absorption einer Probe |
US4183670A (en) * | 1977-11-30 | 1980-01-15 | Russell Robert B | Interferometer |
US4509522A (en) * | 1981-12-15 | 1985-04-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Infrared optical measurement of blood gas concentrations and fiber optic catheter |
FR2531535B1 (fr) * | 1982-08-03 | 1985-08-30 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Procede et dispositif de dosage de faible teneur de composants gazeux |
JPH0789083B2 (ja) * | 1984-04-27 | 1995-09-27 | 名古屋大学長 | 山形ミラーを用いた新ホモダイン法による非対称スペクトル分布測定装置 |
US5168325A (en) * | 1990-02-28 | 1992-12-01 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Interferometric measurement of glucose by refractive index determination |
DE4320036C2 (de) * | 1993-06-17 | 1997-02-13 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Anordnung zur Driftkorrektur zeitdiskreter Meßsignale bezogen auf ein Referenzsignal, insbesondere in der absorptionsspektroskopischen Spurengasanalytik |
US7126131B2 (en) * | 2003-01-16 | 2006-10-24 | Metrosol, Inc. | Broad band referencing reflectometer |
US7026626B2 (en) * | 2003-01-16 | 2006-04-11 | Metrosol, Inc. | Semiconductor processing techniques utilizing vacuum ultraviolet reflectometer |
US7067818B2 (en) * | 2003-01-16 | 2006-06-27 | Metrosol, Inc. | Vacuum ultraviolet reflectometer system and method |
US7394551B2 (en) * | 2003-01-16 | 2008-07-01 | Metrosol, Inc. | Vacuum ultraviolet referencing reflectometer |
US20080246951A1 (en) * | 2007-04-09 | 2008-10-09 | Phillip Walsh | Method and system for using reflectometry below deep ultra-violet (DUV) wavelengths for measuring properties of diffracting or scattering structures on substrate work-pieces |
US8564780B2 (en) * | 2003-01-16 | 2013-10-22 | Jordan Valley Semiconductors Ltd. | Method and system for using reflectometry below deep ultra-violet (DUV) wavelengths for measuring properties of diffracting or scattering structures on substrate work pieces |
CN101799326A (zh) * | 2003-09-23 | 2010-08-11 | 乔丹谷半导体有限公司 | 真空紫外参考反射计 |
US7511265B2 (en) * | 2004-08-11 | 2009-03-31 | Metrosol, Inc. | Method and apparatus for accurate calibration of a reflectometer by using a relative reflectance measurement |
US7663097B2 (en) * | 2004-08-11 | 2010-02-16 | Metrosol, Inc. | Method and apparatus for accurate calibration of a reflectometer by using a relative reflectance measurement |
US7399975B2 (en) * | 2004-08-11 | 2008-07-15 | Metrosol, Inc. | Method and apparatus for performing highly accurate thin film measurements |
US7282703B2 (en) * | 2004-08-11 | 2007-10-16 | Metrosol, Inc. | Method and apparatus for accurate calibration of a reflectometer by using a relative reflectance measurement |
US7804059B2 (en) * | 2004-08-11 | 2010-09-28 | Jordan Valley Semiconductors Ltd. | Method and apparatus for accurate calibration of VUV reflectometer |
US20080129986A1 (en) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Phillip Walsh | Method and apparatus for optically measuring periodic structures using orthogonal azimuthal sample orientations |
US20090219537A1 (en) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Phillip Walsh | Method and apparatus for using multiple relative reflectance measurements to determine properties of a sample using vacuum ultra violet wavelengths |
US8153987B2 (en) * | 2009-05-22 | 2012-04-10 | Jordan Valley Semiconductors Ltd. | Automated calibration methodology for VUV metrology system |
US8867041B2 (en) | 2011-01-18 | 2014-10-21 | Jordan Valley Semiconductor Ltd | Optical vacuum ultra-violet wavelength nanoimprint metrology |
US8565379B2 (en) | 2011-03-14 | 2013-10-22 | Jordan Valley Semiconductors Ltd. | Combining X-ray and VUV analysis of thin film layers |
US9091523B2 (en) * | 2013-07-19 | 2015-07-28 | Quality Vision International, Inc. | Profilometer with partial coherence interferometer adapted for avoiding measurements straddling a null position |
GB201603051D0 (en) | 2016-02-23 | 2016-04-06 | Ge Healthcare Bio Sciences Ab | A method and a measuring device for measuring the absorbance of a substance in at least one solution |
AT520258B1 (de) * | 2017-07-26 | 2022-02-15 | Univ Wien Tech | Verfahren zur spektroskopischen bzw. spektrometrischen Untersuchung einer Probe |
US10794819B2 (en) * | 2018-10-05 | 2020-10-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Wide field of view narrowband imaging filter technology |
CN109975233B (zh) * | 2019-03-13 | 2020-06-19 | 浙江大学 | 一种基于激光衰减的不凝气层测量装置及方法 |
EP3889580A1 (de) * | 2020-04-05 | 2021-10-06 | TGTW Group B.V. | System und verfahren zur messung von verunreinigungen in einem im wesentlichen lichtdurchlässigen material, wie etwa wasser |
-
1970
- 1970-09-14 DE DE2045386A patent/DE2045386C3/de not_active Expired
- 1970-11-25 DE DE2058064A patent/DE2058064C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-08-06 LU LU63678D patent/LU63678A1/xx unknown
- 1971-08-06 BE BE771030A patent/BE771030A/xx unknown
- 1971-08-06 NL NL7110896A patent/NL7110896A/xx unknown
- 1971-08-09 US US00170207A patent/US3825347A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-09 FR FR7129056A patent/FR2104115A5/fr not_active Expired
- 1971-08-09 GB GB3733871A patent/GB1365121A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7110896A (de) | 1972-02-09 |
DE2039382A1 (de) | 1972-02-10 |
BE771030A (fr) | 1971-12-16 |
GB1365121A (en) | 1974-08-29 |
DE2058064C3 (de) | 1979-10-31 |
FR2104115A5 (de) | 1972-04-14 |
LU63678A1 (de) | 1971-12-14 |
DE2045386C3 (de) | 1980-04-03 |
DE2045386A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2039382B2 (de) | 1977-02-03 |
DE2045386B2 (de) | 1979-07-26 |
US3825347A (en) | 1974-07-23 |
DE2058064A1 (de) | 1972-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058064C3 (de) | Interferometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz | |
DE2235318C3 (de) | Verfahren zur opto-elektronischen Messung der Entfernung und der Höhendifferenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0263931B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der Konzentration eines Gasbestandteiles | |
DE69409601T2 (de) | Interferometrisches Entfernungsmessgerät | |
DE3688373T2 (de) | Temperaturmessung. | |
DE2643616C3 (de) | Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerät | |
DE3706347C2 (de) | ||
DE1447253B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometriscverfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometrisc | |
DE2511771A1 (de) | Beschreibung einer anordnung zum bestimmen des blutalkoholgehaltes ueber die messung der alkoholkonzentration in alveolarer atemluft | |
DE2114064B2 (de) | Fotometer zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes von Blut | |
DE2320166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration von gasen | |
DE2635171C3 (de) | Gerät zur Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils einer Gasprobe | |
DE2936284C2 (de) | Ringinterferometer | |
DE69009533T2 (de) | Phasenmodulierter faseroptischer Kreisel. | |
DE2113477A1 (de) | Optischer Abtaster und Messanordnungen mit solchen optischen Abtastern | |
DE2948590C2 (de) | Vorrichtung zur Absorptionsmessung von Gasgemischen | |
DE4129085A1 (de) | Optischer sensor fuer rotationsbewegungen | |
EP0113889A2 (de) | Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit | |
DE69000564T2 (de) | Optisches system zum messen von linear- oder winkelaenderungen. | |
EP0197917A2 (de) | Verfahren zur periodischen Bestimmung einer Messgrösse sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2435908B2 (de) | Photometer | |
DE3542161C2 (de) | ||
DE4133131C1 (en) | Detecting chemical or physical parameters influencing light intensity - using reference and measurement receivers to detect reference and measurement light of respective wavelength components, in synchronism | |
DE69206297T2 (de) | Optischer Spannungsdetektor. | |
DE4404663A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung des Abstandes zweier paralleler Meßflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |