[go: up one dir, main page]

DE69924828T2 - Methode und gerät zur messung des brennwertes eines gases - Google Patents

Methode und gerät zur messung des brennwertes eines gases Download PDF

Info

Publication number
DE69924828T2
DE69924828T2 DE69924828T DE69924828T DE69924828T2 DE 69924828 T2 DE69924828 T2 DE 69924828T2 DE 69924828 T DE69924828 T DE 69924828T DE 69924828 T DE69924828 T DE 69924828T DE 69924828 T2 DE69924828 T2 DE 69924828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
temperature
calorific value
sound
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924828D1 (de
Inventor
Richard Robert Melbourne THURSTON
Steven Paul Ashby de-la-Zouch HAMMOND
Leonard Barry Quorn PRICE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lattice Intellectual Property Ltd
Original Assignee
Lattice Intellectual Property Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9800822.0A external-priority patent/GB9800822D0/en
Priority claimed from GBGB9815255.6A external-priority patent/GB9815255D0/en
Application filed by Lattice Intellectual Property Ltd filed Critical Lattice Intellectual Property Ltd
Publication of DE69924828D1 publication Critical patent/DE69924828D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924828T2 publication Critical patent/DE69924828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/326Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • G01N33/225Gaseous fuels, e.g. natural gas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/101Number of transducers one transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen des Heizwertes eines Gases.
  • Das Gas kann ein Kraftstoff bzw. Kraftstoffgas, oder beispielsweise ein natürliches Gas sein. Das natürliche Gas kann Methan sein oder kann ferner Stickstoff und/oder Kohlendioxid umfassen. Zusätzlich zu Methan kann das natürliche Gas zumindest ein anderes Kohlenwasserstoffgas bzw. kohlenwasserstoffhaltiges Gas umfassen, wie beispielsweise Ethan, Propan, Butan, Pentan oder Hexan.
  • Eine Vorrichtung zum Messen des Heizwertes eines Gases unter Verwendung von Ultraschall ist in der Druckschrift GB 2 312 508 A offenbart. Die Druckschrift offenbart die Durchführung einer Messung einer ersten thermischen Leitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur, wobei daraufhin unter Verwendung der ersten thermischen Leitfähigkeit zusammen mit der Geschwindigkeit des Ultraschalls in dem Gas während eines Vorgangs eine Messung vorgenommen wird, wobei der Heizwert des Gases entsprechend der Geschwindigkeit des Ultraschalls in dem Gas und der ersten thermischen Leitfähigkeit erzeugt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Messung des Heizwertes eines Gases bereitgestellt, welches die Durchführung einer Messung der Schallgeschwindigkeit in dem Gas umfaßt, und wobei die Schallgeschwindigkeit in einem Vorgang verwendet wird, welcher den Heizwert entsprechend der Schallgeschwindigkeit erzeugt, wobei das Verfahren ebenso die Durchführung einer Messung einer ersten thermischen Leitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur, die Durchführung einer Messung einer zweiten thermischen Leitfähigkeit des Gases bei einer zweiten Temperatur, welche sich von der ersten Temperatur unterscheidet, und die Verwendung der ersten und zweiten thermischen Leitfähigkeit zusammen mit der Schallgeschwindigkeit in einem Vorgang umfaßt, welcher den Heizwert des Gases entsprechend der Schallgeschwindigkeit und der ersten und zweiten thermischen Leitfähigkeit erzeugt bzw. bereitstellt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, um den Heizwert eines Gases zu messen, welche Einrichtungen zur Messung der Schallgeschwindigkeit in dem Gas; Einrichtungen zur Messung einer ersten thermischen Leitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur; Einrichtungen zur Messung einer zweiten thermischen Leitfähigkeit des Gases bei einer zweiten Temperatur, welche sich von der ersten Temperatur unterscheidet, und Einrichtungen umfaßt, welche die Schallgeschwindigkeit und die erste und zweite thermische Leitfähigkeit in einem Vorgang verwenden, wobei der Heizwert des Gases entsprechend der Schallgeschwindigkeit und der ersten und zweiten thermischen Leitfähigkeit erzeugt bzw. bereitgestellt wird, und wobei der Heizwert durch ein Vorgehen mit der folgenden Formel erhalten wird: CV = a·ThCH + b·ThCL + c·SoS + d·Ta + e·Ta 2 + f,wobei CV der Heizwert des Gases ist;
    wobei ThCH die erste thermische Leitfähigkeit des Gases bei der ersten Temperatur ist;
    wobei ThCL die zweite thermische Leitfähigkeit des Gases bei der zweiten Temperatur ist, welche niedriger als die erste Temperatur ist;
    wobei SoS die Schallgeschwindigkeit in dem Gas bei Umgebungstemperatur ist; und
    wobei Ta die Umgebungstemperatur des Gases ist, bei welcher die thermischen Leitfähigkeiten gemessen werden, und wobei die erste und zweite Temperatur größer ist als die Umgebungstemperatur und a, b, c, d, e und f Konstanten sind.
  • Die Erfindung wird nun ferner rein beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 diagrammartig eine Vorrichtung darstellt, mit welcher die Erfindung durchgeführt werden kann; und
  • 2 ein diagrammartiges Beispiel eines von vorne zugeführten Luftkraftstoffgas-Steuersystems zeigt, welches die vorliegende Erfindung verwendet.
  • Mit Bezug auf 1 umfaßt eine Vorrichtung 2 zur Messung des Heizwertes eines Gases eine Kammer 4, in welcher das Gas über eine Einlaßleitung 6 zugeführt wird und durch eine Auslaßleitung 8 ausströmt. Die Einlaßleitung 6 umfaßt Wärmeaustauscheinrichtungen 6a, beispielsweise eine Kupferwicklung, durch welche die Temperatur des einkommenden Gases auf einen Wert justiert werden kann, welcher im wesentlichen der gleiche ist wie die Umgebungstemperatur der externen Atmosphäre, wobei das Gas in der Kammer 4 eine im wesentlichen einheitliche Temperatur aufweist. Die Kammer 4 umfaßt einen Ultraschall-Ausgabewandler 10 und einen Ultraschall-Empfängerwandler 12. Eine elektronische Steuereinrichtung 14 mit Computereinrichtungen ist mit einem Signalgenerator 16 verbunden, so daß unter Steuerung der Steuereinrichtung 14 der Signalgenerator den Wandler 10 dazu veranlaßt, erforderliche Ultraschallsignale 18 auszusenden. Die Ultraschallsignale 18 werden durch den Wandler 12 aufgenommen und deren Aufnahmesignale werden zu der Steuereinrichtung 14 über eine Leitung 20 zugeführt. Die Zeit, welche die Ultraschallsignale zwischen den Wandlern 10 und 12 zurücklegen, wird durch die Steuereinrichtung 14 gemessen, welche derart angeordnet ist, daß die Schallgeschwindigkeit bzw. SoS (speed of sound) berechnet wird, welche die Schallgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde darstellt.
  • Wenn es gewünscht wird, können einige andere Einrichtungen zur Messung der Schallgeschwindigkeit in dem Gas verwendet werden, wie beispielsweise in der Druckschrift US 4,938,066 offenbart. Jedoch ist die bevorzugte Methode diejenige, welche in den folgenden UK Patentbeschreibungen offenbart ist: GB 2 338 784 B; GB 2 338 852 B und GB 2 338 783 B. Diese Anmeldungen offenbaren die Verwendungen eines Resonators, um die Schallgeschwindigkeit eines Gases innerhalb des Resonators zu messen. Ein elektronischer Antriebsschaltkreis, welcher in Form eines Mikroprozessors aufgebaut sein kann oder einen solchen umfassen kann, ist derart angeordnet, daß ein sinusförmiges Signal über einen geeigneten Frequenzbereich erzeugt wird, um einen Lautsprecher anzutreiben. Der Lautsprecher ist derart angeordnet, daß ein akustisches Signal zum Inneren eines Resonators aufgebracht wird. Ein Mikrofon ist angeordnet, um die Stärke des akustischen Signals innerhalb des Resonators zu erfassen. Das Signal von dem Mikrofon wird gefiltert und durch einen geeigneten elektronischen Schaltkreis verstärkt, und wobei eine Berechnungseinrichtung die Resonanzfrequenz bestimmt, welche dem Gas innerhalb des Resonators zuzuordnen ist, um dessen Schallgeschwindigkeit zu bestimmen.
  • Ein Temperatursensor 22 in der Kammer 4 versorgt die Steuereinrichtung 14 mit Daten über die Leitung 24, welche den Wert der Umgebungstemperatur repräsentieren.
  • Der Umgebungstemperatursensor 22 kann ein Teil eines thermischen Leitfähigkeitsensors 28 sein, welcher Beobachtungseinrichtungen für die thermische Leitfähigkeit umfaßt. Der thermische Leitfähigkeitssensor 28 kann ein Mikrosensor in Miniaturform für die thermische Leitfähigkeit gemäß dem Modell TCS208 sein, welches von der Hartmann & Braun AG in Frankfurt am Main, Deutschland, erhältlich ist.
  • Die Beobachtungseinrichtung 30 für die thermische Leitfähigkeit, um insbesondere die thermische Leitfähigkeit des Gases zu erfassen bzw. zu überwachen, umfaßt Heizeinrichtungen, welche gemäß den Signalen der Leitung 32 von der Steuereinrichtung 14 bei mehr als einer gewünschten ausgewählten Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur betrieben werden können, wobei diese von dem Sensor 22 gemessen wird, und wobei ein Signal, welches für die thermische Leitfähigkeit des Gases bei der gewünschten Temperatur repräsentativ ist, zu der Steuereinrichtung über die Leitung 34 gesendet wird.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist angeordnet, um den thermischen Leitfähigkeitssensor 28 dazu zu veranlassen, daß die thermische Leitfähigkeit des Gases bei zwei unterschiedlichen gewünschten Temperaturen TH und TL gemessen wird, wobei TH eine gewünschte vorbestimmte Anzahl von Temperaturgraden t1 oberhalb der Umgebungstemperatur ist, welche von dem Sensor 22 gemessen wird, und wobei TL eine vorbestimmte gewünschte Anzahl von Temperaturgraden t2 oberhalb der Umgebungstemperatur ist; wobei die Zahl t1 größer ist als die Zahl t2.
  • Unter Verwendung der beobachteten oder gemessenen Werte der Schallgeschwindigkeit in dem Gas, der thermischen Leitfähigkeit des Gases bei der Temperatur TH und TL und des gemessenen Wertes der Umgebungstemperatur des Gases mittels des Sensors 22 berechnet die Steuereinrichtung 14 den Heizwert des Gases unter Verwendung der Formel CV = a·ThCH + b·ThCL + c·SoS + d·Ta + e·Ta 2 + f Iin welcher CV der Heizwert ist;
    ThCH die thermische Leitfähigkeit des Gases bei der Temperatur tH ist;
    ThCL die thermische Leitfähigkeit des Gases bei der Temperatur tL ist;
    SoS die Schallgeschwindigkeit in dem Gas bei Umgebungstemperatur ist;
    Ta die Umgebungstemperatur des Gases ist, welche von dem Sensor 22 gemessen wird, und a, b, c, d, e und f entsprechende Konstanten sind.
  • Das in Frage stehende Gas kann eine Mischung aus zwei oder mehr Gasen sein, wobei die Zusammensetzung der Mischung variable Anteile aufweisen kann. Beispielsweise kann das in Frage stehende Gas ein Kraftstoffgas sein. Ein derartiges Kraftstoffgas kann ein natürliches Gas sein. Das natürliche Gas kann Methan und zumindest ein weiteres Gas aus Ethan, Propan, Butan, Pentan oder Hexan umfassen, und kann ferner Stickstoff und/oder Kohlendioxid aufweisen.
  • Um die Konstanten a, b, c, d, e und f in der Gleichung I abzuleiten bzw. zu bestimmen, kann das mathematische Verfahren, welches als Regressionsanalyse bekannt ist, mit Bezug auf die Daten verwendet werden, welche in Verbindung mit dem in Frage stehenden Gas gesammelt worden sind. Die Anteile der Gase in der Mischung können derart variieren, daß eine Anzahl von unterschiedlichen Proben gebildet wird. Man erhält den Heizwert CV der Probe unter Verwendung von chromatographischen Verfahren, wobei die Umgebungstemperatur Ta der Probe gemessen wird und die thermischen Aktivitäten ThCH und ThCL der Probe gemessen werden. Dies wird beispielsweise vorgenommen, um wiederum zumindest einen Satz von gemessenen Werten zu erhalten, welche jeder Probe entsprechen. Die Sätze von Werten werden in die Gleichung I eingegeben und die am besten passenden Werte für die Konstanten a, b, c, d, e und f werden abgeleitet. Für den Fall eines natürlichen Gases, welches bei einer Anzahl von bestimmten Stellen im Vereinigten Königreich vorkommt, werden Regressionsanalysen bei Proben von unterschiedlichen Stellen vorgenommen und ebenso bei äquivalenten Gasgruppen vorgenommen, welche künstliche Replika im Labor von Mischungen von Methan und Ethan, Methan und Butan, Methan und Pentan sowie Methan und Hexan sind, wobei diese Mischungen im Labor von unterschiedlichen Mischungen von Methan und Propan repräsentiert werden.
  • Wenn die Gleichung I auf ein natürliches Gas angewendet worden ist und auf äquivalente Gasgruppen angewendet worden ist, und wobei die Regessionsanalyse verwendet worden ist, erhält man die folgenden Werte für die Konstanten, nämlich:
    a = 36,25649,
    b = –45,5768,
    c = 0,047029,
    d = 0,091067,
    e = 0,00074, und
    f = 24,18731, wenn
    CV der Heizwert des Gases in MJ/m3 st ist (Megajoule/Standardkubikmeter);
    ThCH die thermische Leitfähigkeit des Gases in W/m·K (wobei K in Grad Kelvin gemessen wird) bei einer Temperatur von im wesentlichen 70°C oberhalb der Umgebungstemperatur Ta ist;
    ThCL die thermische Leitfähigkeit des Gases in W/m·K bei einer Temperatur TL ist, welche im wesentlichen 50°C oberhalb der Umgebungstemperatur Ta ist;
    SoS die Schallgeschwindigkeit in dem Gas in m/s ist und wobei Ta die Umgebungstemperatur in dem Gas in °C ist.
  • Bei der vorstehenden Anwendung der Gleichung I für natürliches Gas beträgt der Wert von t1 im wesentlichen 70°C und der Wert von t2 im wesentlichen 50°C. Somit beträgt der Unterschied zwischen den Temperaturen tH und tL, bei welchen die thermischen Leitfähigkeiten ThCH und ThCL gemessen werden, im wesentlichen 20°C [(Ta + 70) – (Ta + 50) = 20].
  • Der Wert des Heizwertes CV des Gases, welcher durch die Steuereinrichtung 14 berechnet wird, kann visuell angezeigt werden und/oder ausgegeben werden oder in einer anderen Art und Weise durch Aufnahmeeinrichtungen 36 gemäß den Signalen der Steuereinrichtung aufgenommen werden.
  • Durch jegliche geeignete bekannte Technik an sich kann die Steuereinrichtung 14 mit Informationen versorgt werden, welche die relative Dichte des Gases repräsentieren, oder die Steuereinrichtung kann mit Informationen versehen werden, welche es dieser ermöglichen, die relative Dichte RD des Gases zu berechnen. Die Steuereinrichtung 14 kann den Wert des Wobbe-Index WI des Gases berechnen oder auf eine andere Art und Weise erhalten, wobei die Formel verwendet wird:
  • Figure 00080001
  • Ein V erfahren zur Messung der relativen Dichte wird in der anhängigen britischen Patentanmeldung des Anmelders GB 9715448.8 beschrieben, welche am 22. Juli 1979 eingereicht worden ist.
  • Wenn Kraftstoffgas in einem Vorgang bzw. Prozeß verbrannt wird (beispielsweise in einem Ofen, Brennofen, Kompressor, Motor usw.), wird eine Form von Steuersystem verwendet, um das Verhältnis von Sauerstoff (in diesem Fall in Form von Luft) zu Kraftstoffgas festzulegen, um eine optimale Verbrennung sicherzustellen. Eine Zuteilung der Menge von zusätzlicher Luft wird vorgenommen, um Variationen der Komposition des Kraftstoffgases teilweise Rechnung zu tragen. Diese Zuteilung bedeutet, daß der Vorgang weniger effizient verläuft, als dies passieren könnte, da die zusätzliche Luft erhitzt wird und ventiliert werden muß.
  • Hierdurch kann eine Messung des Heizwertes oder Wobbe-Index, welcher die Qualität des Kraftstoffgases anzeigt und gemäß der vorliegenden Erfindung ermittelt werden kann, in einer vorwärts zugeführten Steuerungsstrategie verwendet werden, um die Genauigkeit der erhältlichen Steuerung zu verbessern und eine bessere Effizienz zu erzielen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung einer derartigen Steuerung ist in 2 gezeigt. Kraftstoffgas wird über eine Leitung 40, wie beispielsweise ein Rohr, zu einem gas befeuerten Prozeß 41 zugeführt, wie beispielsweise einem Ofen, einem Brennofen, einem Kompressor oder einem Motor, und wobei Sauerstoff in Form von Luft dem Vorgang 41 über eine weitere Leitung 42 zugefügt wird. Jegliche geeignete Vorrichtung 43, welche in Form von einer oder mehreren Proben vorgesehen sein kann, die temporär in die Leitung 40 einsetzbar sind, oder als eine oder mehrere permanente Befestigungen vorgesehen sein können, ist derart angeordnet, um die Schallgeschwindigkeit des Kraftstoffgases zu messen, welches durch die Leitung 40 strömt, wobei die thermischen Leitfähigkeiten des Gases ThCH, ThCL bei zwei Temperaturen tH und tL und der Umgebungstemperatur des Gases Ta gemessen werden. Die Schallgeschwindigkeit des Kraftstoffgases SoS, die thermischen Leitfähigkeiten ThCH, ThCL sowie die Umgebungstemperatur des Gases Ta werden durch die Vorrichtung 43 gemessen und über eine Verbindung 44 zu einer Steuereinrichtung 45 zugeführt, welche ein Mikroprozessor oder beispielsweise ein Computer sein kann. Die Steuereinrichtung 45 bestimmt den Heizwert des Kraftstoffgases aus den empfangenen Messungen von der Vorrichtung 43, wie vorstehend erläutert. Wenn eine Messung der Gasqualität vorgenommen worden ist, ist die Steuereinrichtung dazu fähig, den festgelegten Punkt des Kraftstoffgas-Luft-Verhältnisses unter Verwendung eines Steuersystems 46, 47 für das Verhältnis von Sauerstoff zu Kraftstoffgas zu justieren, um eine bessere Effizienz zu erzielen. In diesem Fall umfaßt das Steuersystem für das Verhältnis Kraftstoffgas zu Sauerstoff zwei variable Öffnungsventile 46, 47, wobei jeweils eines in dem Kraftstoffgas bzw. Luftleitungen 40, 42 vorgesehen ist und beide durch die Steuereinrichtung 45 über die Verbindungen 48, 49 gesteuert werden. Alternativ kann das Steuersystem für das Verhältnis Sauerstoff zu Kraftstoffgas ein variables Öffnungsventil an lediglich einer der Leitungen 40, 42 aufweisen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Messung des Heizwertes eines Gases, welches die Durchführung einer Messung der Schallgeschwindigkeit in dem Gas und die Verwendung der Schallgeschwindigkeit in einem Vorgang umfaßt, welcher den Heizwert des Gases entsprechend der Schallgeschwindigkeit erzeugt, wobei das Verfahren ebenso die Durchführung einer Messung einer ersten thermischen Leitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur, die Durchführung einer Messung einer zweiten thermischen Leitfähigkeit des Gases bei einer zweiten Temperatur, welche sich von der ersten Temperatur unterscheidet, und die Verwendung der ersten und zweiten thermischen Leitfähigkeiten zusammen mit der Schallgeschwindigkeit in einem Vorgang umfaßt, welcher den Heizwert des Gases entsprechend der Schallgeschwindigkeit und der ersten und zweiten thermischen Leitfähigkeit erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Heizwert durch ein Verfahren unter der Verwendung der Formel erhalten wird: CV = a·ThCH + b·ThCL + c·SoS + d·Ta + e·Ta 2 + f,wobei CV der Heizwert des Gases ist; wobei ThCH die erste thermische Leitfähigkeit des Gases bei der ersten Temperatur ist; wobei ThCL die zweite thermische Leitfähigkeit des Gases bei der zweiten Temperatur ist, welche niedriger als die erste Temperatur ist; wobei SoS die Schallgeschwindigkeit in dem Gas bei Umgebungstemperatur ist; und wobei Ta die Umgebungstemperatur des Gases ist, bei welcher die thermischen Leitfähigkeiten gemessen werden, wobei die erste und zweite Temperatur größer ist als die Umgebungstemperatur und wobei a, b, c, d, e und f Konstanten sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Gas ein Kraftstoffgas ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Kraftstoffgas ein natürliches Gas ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Gas ein natürliches Gas ist, welches zumindest ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas umfaßt, welches Methan ist, und wobei das natürliche Gas ferner Stickstoff und/oder Kohlendioxid umfaßt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die erste Temperatur im wesentlichen 70°C oberhalb der Umgebungstemperatur liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die zweite Temperatur im wesentlichen 50°C oberhalb der Umgebungstemperatur liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6 oder Anspruch 7, wenn diese von Anspruch 5 abhängig sind, wobei: a im wesentlichen 36,25649, b im wesentlichen –45,5768, c im wesentlichen 0,047029, d im wesentlichen 0,091067, e im wesentlichen 0,00074, und f im wesentlichen 24,18731, ist, wobei SoS die Schallgeschwindigkeit in m/s ist, die thermischen Leitfähigkeiten in Einheiten von Watt/Meter × Grad Kelvin (W/m·k), die Temperatur Ta und die erste und zweite Temperatur in Grad Celsius vorgesehen sind, und der Heizwert in Megajoule/Standardkubikmeter (MJ/m3 st) vorgesehen ist.
  9. Verfahren zur Messung des Wobbe-Index eines Gases unter Verwendung der Formal
    Figure 00120001
    wobei WI der Wobbe-Index ist, RD die relative Dichte des Gases ist und CV der Heizwert ist, welcher durch ein Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten wird.
  10. Vorrichtung (2) zur Messung des Heizwertes eines Gases, welche Einrichtungen (10, 12) zur Messung der Schallgeschwindigkeit in dem Gas; Einrichtungen (21, 28, 30) zur Messung einer ersten thermischen Leitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur; Einrichtungen (22, 28, 30) zur Messung einer zweiten thermischen Leitfähigkeit des Gases bei einer zweiten Temperatur, welche sich von der ersten Temperatur unterscheidet, und Einrichtungen (14) umfaßt, welche die Schallgeschwindigkeit und die erste und zweite thermische Leitfähigkeit in einem Vorgang verwenden, welcher den Heizwert des Gases entsprechend der Schallgeschwindigkeit und der ersten und zweiten thermischen Leitfähigkeit erzeugt, wobei der Heizwert durch ein Vorgehen mit der folgenden Formel erhältlich ist: CV = a·ThCH + b·ThCL + c·SoS + d·Ta + e·Ta 2 + f,wobei CV der Heizwert ist; wobei ThCH die thermische Leitfähigkeit des Gases bei der ersten Temperatur ist; wobei ThCL die zweite thermische Leitfähigkeit des Gases bei der zweiten Temperatur ist, welche niedriger als die erste Temperatur ist; wobei SoS die Schallgeschwindigkeit in dem Gas bei Umgebungstemperatur ist; und wobei Ta die Umgebungstemperatur des Gases ist, bei weicher die thermischen Leitfähigkeiten gemessen werden, wobei die ersten und zweiten Temperaturen größer als die Umgebungstemperatur sind, und wobei a, b, c, d, e und f Konstanten sind.
  11. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei a im wesentlichen 36,25649, b im wesentlichen –45,5768, c im wesentlichen 0,047029, d im wesentlichen 0,091067, e im wesentlichen 0,00074, und f im wesentlichen 24,18731, ist, wobei SoS die Schallgeschwindigkeit in m/s ist, die thermischen Leitfähigkeiten in Einheiten von Watt/Meter × Grad Kelvin (W/m·k) vorgesehen sind, die Temperatur Ta und die erste und zweite Temperatur in Grad Kelvin vorgesehen sind und der Heizwert in Megajoule/Standardkubikmeter (MJ/m3 st) vorgesehen ist.
  12. Steuervorrichtung zur Justierung des Verhältnisses von Sauerstoff zu Kraftstoffgas eines gasbefeuerten Prozesses, wobei eine Vorrichtung zur Messung des Heizwertes eines Kraftstoffgases für den gasbefeuerten Prozeß gemäß Anspruch 10 oder 11 vorgesehen ist, und wobei Einrichtungen zur Justierung eines Steuersystems für das Verhältnis von Sauerstoff zu Kraftstoffgas für den gasbefeuerten Prozeß gemäß dem bestimmten Heizwert vorgesehen sind.
  13. Ofen, welcher Einrichtungen zum Empfang einer Zuführung von Sauerstoff umfaßt; Einrichtungen zum Empfang einer Zuführung von Kraftstoffgas umfaßt; ein Steuersystem für das Verhältnis von Sauerstoff zu Kraftstoffgas umfaßt; und eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 12 umfaßt.
  14. Brennofen, welcher Einrichtungen zum Empfang einer Zuführung von Sauerstoff umfaßt; Einrichtungen zum Empfang einer Zuführung von Kraftstoffgas umfaßt; ein Steuersystem für das Verhältnis von Sauerstoff zu Kraftstoffgas umfaßt; und eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 12 umfaßt.
  15. Kompressor, welcher Einrichtungen zum Empfang einer Zuführung von Sauerstoff umfaßt; Einrichtungen zum Empfang einer Zuführung von Kraftstoffgas umfaßt; ein Steuersystem für das Verhältnis von Sauerstoff zu Kraftstoffgas umfaßt; und eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 12 umfaßt.
  16. Motor, welcher Einrichtungen zum Empfang einer Zuführung von Sauerstoff umfaßt; Einrichtungen zum Empfang einer Zuführung von Kraftstoffgas umfaßt; ein Steuersystem für das Verhältnis von Sauerstoff zu Kraftstoffgas umfaßt; und eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 12 umfaßt.
  17. Vorrichtung zur Messung des Wobbe-Index eines Gases unter Verwendung der Formel
    Figure 00140001
    wobei WI der Wobbe-Index ist, RD die relative Dichte des Gases ist und CV der Heizwert des Gases ist, und wobei die Vorrichtung eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11 aufweist.
DE69924828T 1998-01-16 1999-01-08 Methode und gerät zur messung des brennwertes eines gases Expired - Lifetime DE69924828T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9800822 1998-01-16
GBGB9800822.0A GB9800822D0 (en) 1998-01-16 1998-01-16 A method of measuring the calorific value of a gas
GBGB9815255.6A GB9815255D0 (en) 1998-07-15 1998-07-15 Method and apparatus for measuring the calorific value of a gas
GB9815255 1998-07-15
PCT/GB1999/000069 WO1999036767A1 (en) 1998-01-16 1999-01-08 Method and apparatus for measuring the calorific value of a gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924828D1 DE69924828D1 (de) 2005-05-25
DE69924828T2 true DE69924828T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=26312950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924828T Expired - Lifetime DE69924828T2 (de) 1998-01-16 1999-01-08 Methode und gerät zur messung des brennwertes eines gases

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6442996B1 (de)
EP (1) EP1047934B1 (de)
JP (1) JP3494988B2 (de)
KR (1) KR100362820B1 (de)
AR (1) AR012778A1 (de)
AU (1) AU737737B2 (de)
CA (1) CA2318496C (de)
DE (1) DE69924828T2 (de)
GB (1) GB2333371B (de)
MX (1) MXPA00006938A (de)
WO (1) WO1999036767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821705A1 (de) 2013-07-03 2015-01-07 Karl Dungs GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brennwerts einer Brenngasmischung mittels eines Ionisationssensors

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036768A1 (en) * 1998-01-16 1999-07-22 Bg Intellectual Property Limited Method and apparatus for measuring the relative density of a gas
FR2776776B1 (fr) * 1998-03-24 2000-04-28 Schlumberger Ind Sa Dispositif et procede de mesure directe de l'energie calorifique contenue dans un gaz combustible
EP0967483A2 (de) * 1998-05-20 1999-12-29 N.V. Nederlandse Gasunie Verfahren zur verbrennungslosen Bestimmung des Brennwertes von Brenngas
GB9818388D0 (en) * 1998-08-25 1998-10-21 British Gas Plc Measuring energy consumption
DE19949327A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Grunewald Axel Ulrich Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Gaskonzentrationen in einem Gasgemisch
AU2002215099A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-27 Lattice Intellectual Property Ltd. Determination of effective composition of a mixture of hydrocarbon gases
FR2818746B1 (fr) * 2000-12-26 2003-03-28 Gaz De France Procede et dispositif d'evaluation de l'indice de wobbe d'un gaz combustible
US6539775B2 (en) * 2001-02-13 2003-04-01 Wolfgang H. Driftmeier Method and apparatus for the measurement of the interchangeability of LPG/air mixtures with natural gas
US6971259B2 (en) * 2001-11-07 2005-12-06 Weatherford/Lamb, Inc. Fluid density measurement in pipes using acoustic pressures
US7059172B2 (en) * 2001-11-07 2006-06-13 Weatherford/Lamb, Inc. Phase flow measurement in pipes using a density meter
US7032432B2 (en) * 2002-01-23 2006-04-25 Cidra Corporation Apparatus and method for measuring parameters of a mixture having liquid droplets suspended in a vapor flowing in a pipe
US7275421B2 (en) * 2002-01-23 2007-10-02 Cidra Corporation Apparatus and method for measuring parameters of a mixture having solid particles suspended in a fluid flowing in a pipe
US7359803B2 (en) * 2002-01-23 2008-04-15 Cidra Corporation Apparatus and method for measuring parameters of a mixture having solid particles suspended in a fluid flowing in a pipe
AU2003255235A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-25 Cidra Corporation Apparatus and method for measuring multi-phase flows in pulp and paper industry applications
EP1585944B1 (de) 2003-01-13 2010-09-08 Expro Meters, Inc. Apparat und verfahren zur bestimmung der geschwindigkeit eines fluids in einer leitung unter verwendung von ultraschallsensoren
WO2004063741A2 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Cidra Corporation Apparatus for measuring parameters of a flowing multiphase fluid mixture
US7237440B2 (en) * 2003-10-10 2007-07-03 Cidra Corporation Flow measurement apparatus having strain-based sensors and ultrasonic sensors
US7426852B1 (en) 2004-04-26 2008-09-23 Expro Meters, Inc. Submersible meter for measuring a parameter of gas hold-up of a fluid
CA2912218C (en) * 2005-05-16 2018-02-27 Expro Meters, Inc. Method and apparatus for detecting and characterizing particles in a multiphase fluid
US7526966B2 (en) 2005-05-27 2009-05-05 Expro Meters, Inc. Apparatus and method for measuring a parameter of a multiphase flow
MX2007014705A (es) 2005-05-27 2008-02-15 Cidra Corp Un aparato y metodo para medir un parametro de un flujo de fases multiples.
EP1899686B1 (de) 2005-07-07 2011-09-28 CiDra Corporation Feuchtgasmessung unter verwendung eines differentialdruckbasierten durchflussmeters mit einem sonarbasierten durchflussmeter
WO2008051216A2 (en) 2005-10-25 2008-05-02 The Curators Of The University Of Missouri Micro-scale power source
US7624650B2 (en) 2006-07-27 2009-12-01 Expro Meters, Inc. Apparatus and method for attenuating acoustic waves propagating within a pipe wall
US7624651B2 (en) 2006-10-30 2009-12-01 Expro Meters, Inc. Apparatus and method for attenuating acoustic waves in pipe walls for clamp-on ultrasonic flow meter
US7673526B2 (en) 2006-11-01 2010-03-09 Expro Meters, Inc. Apparatus and method of lensing an ultrasonic beam for an ultrasonic flow meter
NO345532B1 (no) 2006-11-09 2021-03-29 Expro Meters Inc Apparat og fremgangsmåte for måling av en fluidstrømparameter innenfor en intern passasje i et langstrakt legme
KR100899822B1 (ko) * 2007-10-29 2009-05-27 한국표준과학연구원 초음파를 이용한 3상물질의 비열측정장치 및 방법
US8061186B2 (en) 2008-03-26 2011-11-22 Expro Meters, Inc. System and method for providing a compositional measurement of a mixture having entrained gas
US7547267B1 (en) * 2008-04-02 2009-06-16 Leao Wang Manual slope-adjusting mechanism for an elliptical cross trainer
EP2558853B1 (de) 2010-04-14 2020-08-19 Rosemount Measurement Limited Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung des energiegehalts einer methanreichen gasmischung
DE102011106373B4 (de) * 2011-06-10 2017-02-09 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Vorrichtung zur Oxidation der oxidierbaren Anteile einer Brenngasprobe zur Qualitätsbestimmung des Brenngases
EP2574918B1 (de) * 2011-09-28 2014-12-10 Mems Ag Mikrothermisches Verfahren und Sensor zur Bestimmung physikalischer Gaseigenschaften
RU2531842C2 (ru) * 2011-10-05 2014-10-27 Максим Олегович Карпаш Способ определения теплоты сгорания природного газа и устройство для его осуществления
EP3273237B1 (de) 2013-05-24 2023-11-29 Mems Ag Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
US9354220B2 (en) 2013-09-27 2016-05-31 Caterpillar Inc. Engine system having fuel quality sensor
KR101423566B1 (ko) * 2013-12-04 2014-07-29 한국가스공사 천연가스의 열량측정 시스템
JP6702885B2 (ja) * 2014-12-26 2020-06-03 理研計器株式会社 メタン価算出方法およびメタン価測定装置
JP6379069B2 (ja) * 2015-04-09 2018-08-22 東京瓦斯株式会社 発熱量導出装置および発熱量導出方法
WO2017196293A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Cummins Inc. Fuel type prediction from mass flow measurements and thermal conductivity sensor
CN107237981B (zh) * 2017-06-23 2023-12-05 四川蜀道装备科技股份有限公司 燃气发动机燃料气的热值和华白指数调节装置及方法
WO2019079878A1 (en) * 2017-10-27 2019-05-02 Rostrum Medical Innovations Inc. AIR QUALITY AND AIR COMPOSITION SENSOR

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246773A (en) 1978-03-31 1981-01-27 Osaka Gas Company Ltd. Combustion property of gas measuring apparatus
US4938066A (en) * 1988-01-29 1990-07-03 Xecutek Corporation Ultrasonic apparatus for measuring the speed of sound in a gaseous medium
US5537854A (en) * 1993-05-24 1996-07-23 Phillips; Scott Acoustic natural gas fuel sensor
GB9424430D0 (en) 1994-12-02 1995-01-18 British Gas Plc Measurement of a gas characteristic
GB9608265D0 (en) 1996-04-22 1996-06-26 British Gas Plc Apparatus for measuring a gas value
EP0959354A3 (de) * 1998-05-20 2004-12-15 N.V. Nederlandse Gasunie Verbrennungsloses Verfahren zum Feststellen des Brennwertes eines Brennstoffes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821705A1 (de) 2013-07-03 2015-01-07 Karl Dungs GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brennwerts einer Brenngasmischung mittels eines Ionisationssensors
DE102013106987A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Brennwertgröße sowie gasbetriebene Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2318496A1 (en) 1999-07-22
GB2333371A (en) 1999-07-21
DE69924828D1 (de) 2005-05-25
CA2318496C (en) 2003-12-23
JP2002509249A (ja) 2002-03-26
GB2333371B (en) 2002-03-20
GB9900331D0 (en) 1999-02-24
EP1047934A1 (de) 2000-11-02
AR012778A1 (es) 2000-11-08
KR100362820B1 (ko) 2002-11-29
WO1999036767A1 (en) 1999-07-22
MXPA00006938A (es) 2002-07-02
AU737737B2 (en) 2001-08-30
JP3494988B2 (ja) 2004-02-09
US6442996B1 (en) 2002-09-03
EP1047934B1 (de) 2005-04-20
KR20010033543A (ko) 2001-04-25
AU1978199A (en) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924828T2 (de) Methode und gerät zur messung des brennwertes eines gases
DE69913937T2 (de) Methode und gerät zur messung der relativen dichte eines gases
DE60132709T2 (de) Bestimmung der wirksamen zusammensetzung von kohlenwasserstoffgasen
DE69907222T2 (de) Energieverbrauchsmessen
DE69315463T2 (de) Subsonische Venturi-proportionale und isokinetische Probenentnahmeverfahren und Vorrichtung
DE69900979T2 (de) Messung eines gasmassenbruchteils
DE2912654C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Analyse von Gasen und Anwendung des Verfahrens zur Regelung ihres Heizwerts
EP3362790B1 (de) Verfahren zum bestimmen von eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen gasgemisches
DE69217207T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer gasströmung, insbesondere einer erdgasströmung
DE2928739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Waermemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen
DE69229799T2 (de) Flüssigkeitsmassendurchflussmesser
DE602004004688T2 (de) Aktive Steuerung der Temperatur eines Filters
EP0471174B1 (de) Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung
DE69409849T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Teilchen aus Dieselmotorabgas
EP0967483A2 (de) Verfahren zur verbrennungslosen Bestimmung des Brennwertes von Brenngas
DE69017104T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Lambda-Sonde.
DE10122039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines für die Beschaffenheit eines Gases repräsentativen Kennwertes
DE3736678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben und kalibrieren mehrerer fuehler fuer biologische oder physiologische messwerte
DE10131823A1 (de) Miniaturanordnung zur Messung der akustischen Impedanz
DE102023115959B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Ultraschalldurchflussmessung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
RU2210580C1 (ru) Способ контроля производительности сажевого реактора
AT388810B (de) Einrichtung zur messung des massenstroms eines gases
DE4317187A1 (de) Neuartiges Verfahren zur Gasmengenmessung (Gaszähler)
DE102021125010A1 (de) Thermische impedanzspektroskopie
WO1996007899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gaskonzentrationen in einem gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1047934

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB