DE390752C - Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen und Fluessigkeiten mittels Schallwellen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen und Fluessigkeiten mittels SchallwellenInfo
- Publication number
- DE390752C DE390752C DEK83599D DEK0083599D DE390752C DE 390752 C DE390752 C DE 390752C DE K83599 D DEK83599 D DE K83599D DE K0083599 D DEK0083599 D DE K0083599D DE 390752 C DE390752 C DE 390752C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound waves
- comparison
- gases
- measuring section
- oscillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/012—Phase angle
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen und Flüssigkeiten mittels Schallwellen. :Diev(@rl'iegide Erfindung hefaßt sich mit dem Nachweis des Vorhandenseins von Gasen tHill Flüssigkeiten und im hesonfleren mit der Bestimmung des -Mengenverhältnisses, in dem ein -Meelium einem an eren heigeinischt ist.
- Es ist bekannt, diese Aufgabe auf aktistischein Wege zu lösen. So bläst nian $. B. mit lein zti untersuchenden Gase Pfeifen an und beobachtet die Tonhöhe. Anderseits ist es bekannt, Schallgeschwindigkeiten dadurch zu niesen. daß man den Schall eine bekannte \Z-egstrecke fle; zti bestimmenden Mediums durchlaufen läßt und die Zeit feststellt. die der Schall zum Durcheilen <Mieser Strecke heni*ttigt. Es ist ein naheliegender Gedanke, aus der Schallgeschwindigkeit auf die Natur eines Gases hzw. die Zusammensetzung eines Gasheniisclies zu schließen. Die Verwendung des letztgenannten Verfahrens scheitert in der l'ratis daran, rlaß verhältnismäßig große Schallstrecken erforderlich sind, uni meßbare Zeitunterschiede hei den verschiedenen Gasen zu erhalten.
- Durch die vorliegen;le Erfindung wird die Aufgabe auf eine diese Schwierigkeiten verinei;lende, neuartige Weise gelöst. Das Wesen der Erfin(lung besteht darin, (Maß Tonwellen bekannter Frequenz durch eine bekannte Strecke des zu bestimmenden Mediums geschickt werden und die Phasendifferenz zwischen den '-clmwingungen am Ende der Meßstrecke und einer - ergleichsscliwingting geme ssen wird. Als Vergleichsschwingung kann z. B. die Schwingung uni Anfang der Meßstrecke benutzt werden. Vielfach wird es für die praktische Ausübung des Verfahrens jedoch zweckmäßig >ein, an Ort und Stelle der Bestinmiung eine Vergleichsschallstrecke mit
einem hekämiten - -ledi-üm = anzuöi-fliien; las hinsichtlich- Druck, Temperatur usw. ange- nähert denselben Bedingungen unterworfen ist. wie das zu bestimmende -Medium. -Man hat dann nur den Phasenunterschie 1 festzu- stellen, mit dein der Schall, welcher gleich- zeitig am Anfang der mit dein bekannten un#1 der gleichlangen mit dein zu bestinnnenden Me(lium angefüllten oder von ihm @liirclifl(j;- senen Strecke erzeugt wird, an den En--len ankommt. Ein etwa auftretender Phasen- unterschied weist nicht nur das Vorhan#len- sein des fraglichen lfediums nach, son-lern sein zahlemnäßiger Wert gibt Aufseliliis#e über die Natur des Mediums oder über das -Mengenverhältnis, in dein ein bekannte; Me- dium mit einem anderen gemischt ist. Für die -Messung fies Phasenunterschiefl:-s zweier Schwingungen gleicher Frequenz stehen zahlreiche an sich bekannte Methoden zur Verfügung. -Man kann die bekannten tech- nischen Phasenmesser verwenden, wenn man durch entsprechende Vorrichtungen eine Uni- wandlung der Schallschwingungen, deren Phasenverschiebung bestimmt werden soll. in elektrische Schwingungen vornimmt. Viel- fach wird es vorteilhaft sein, Kompensations- vorrichtungen zti verwenden. hei denen ent- weder die Schallschwingungen direkt durch Veränderung der \Verlängen oder Itirch elek- trische Mittel nach ihrer L'mwan(Iltuig iii cIek- trischc Schwingungen kompensiert werden. In Abb. i und 2 -,in-1 zwei Atisfiilirtint#;- beispiele für die Erfindung dargestellt. In Abt). i hat (las Rohr z eine Gaszufüh- rung 2 und eine Abführung 3. Die Mein- bran q. wird durch einen von @ler Wechsel- stromduelle 5 gespeisten Elektromagneten 0 ö - In Abb.2 ist eine Torrichtung gezeichnet, bei der dauernd eine Vergleichsschallstrecke mitbenutzt wird. Von den gleichlangen Rohren i und 2 ist das eine dauernd mit Luft ,gefüllt oder von ihr durchflossen, während das andere mit dem zu bestimmenden Gas gefüllt wird, durch die Elektromagneten 3 und werden die Membranen 5 und 6 konphas erregt. Infolge der verschiedenen Schallgeschwindigkeiten der im Rohr i und 2 enthaltenen Gase schwingen die Membranen 7 und 8 nicht konphas, sondern je nach der Art und Zusammensetzung mit einer gewissen Phasendifferenz, die vermittels der Elektroinagneten 9 und io von dem Phasenmesser ii angezeigt wird. Die Vorrichtung dürfte nach dein Vorangegangenen ohne weiteres verständlich sein. Man kann sie z. B. in Bergwerken ebenso wie rlie Vorrichtungen nach Abb. i zuiti Nachweis von Grubengas verwenden. Zu diesem Zweck kann das eine Rohr :2 am Doden, das andere an der Decke des betreffenden Raumes angebracht sein. Beide mögen für Gase frei zugänglich sein. Infolge des großen spezifischen Gewichtes wird etwa vorhandenes Grubengas zuerst das untere Rohr füllen und infolgedessen die vorher bei den Membranen 7 und 9 bestehende Phasengleichheit stören. Dadurch kann in irgendeiner Weise eine Alarmvorrichtung betätigt «-erden. Die Vorrichtung kann natürlich aber auch benutzt werden, wenn es sich um Feststellung des Mengenverhältnisses des Gases eines Gasgemisches handelt. Man kann z. ß. beide Rohre nebeneinander in einem Kesselhaus anbringen, mittels einer Pumpe durch das eine Luft, durch das andere die Rauchgase treiben. Der z. B. in Prozentgehalten an C0_ geeichte Phasenmesser kann auf der allgemeinen B:-diemingstafel angebracht werden. Auch auf Automobilen und Lokomotiven sin;l die Apparate anwendbar.
Claims (3)
- PATENT-AN sPRTcHE: i. Verfahren zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen und Flüssigkeiten, bei dem Schallwellen durch das zu bestimmende Medium auf einem Wege von bekannter Länge geschickt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Tonwellen bestimmter Frequenz verwendet werden und die Phasendifferenz zwischen den Schwingungen am Ende der 1,Ießstrecke und einer Vergleichsschwingung gemessen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergleichsschwingung die Schwingung am Anfang der Meßstrecke verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergleichsschwingung die Schwingung am Ende einer Vergleichsstrecke, insbesondere Luftstrecke, benutzt wird, die gleiche Länge wie die Meßstrecke hat und in die die Schallwellen mit gleicher Phase wie in ilie Meßstrecke eintreten. d.. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke höher oder niedriger im Raum angeordnet ist als .die Vergleichsstrecke, so daß beide nicht gleichzeitig von einem auftretenden Gas erfüllt werden können, das andere Dichte hat als die den Raum erfüllende Luft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK83599D DE390752C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen und Fluessigkeiten mittels Schallwellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK83599D DE390752C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen und Fluessigkeiten mittels Schallwellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE390752C true DE390752C (de) | 1924-02-23 |
Family
ID=7234820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK83599D Expired DE390752C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen und Fluessigkeiten mittels Schallwellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE390752C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE755801C (de) * | 1936-02-06 | 1953-04-27 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Messverfahren an mit Gasen, z. B. atmosphaerischer Luft gefuellten Hohlraeumen |
DE1064255B (de) * | 1954-11-17 | 1959-08-27 | Parsons & Co Sir Howard G | Akustischer Gasanalysator |
DE2912654A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Osaka Gas Co Ltd | Vorrichtungen zur messung der brenneigenschaften von gasen sowie zur regelung ihres heizwerts |
-
0
- DE DEK83599D patent/DE390752C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE755801C (de) * | 1936-02-06 | 1953-04-27 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Messverfahren an mit Gasen, z. B. atmosphaerischer Luft gefuellten Hohlraeumen |
DE1064255B (de) * | 1954-11-17 | 1959-08-27 | Parsons & Co Sir Howard G | Akustischer Gasanalysator |
DE2912654A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Osaka Gas Co Ltd | Vorrichtungen zur messung der brenneigenschaften von gasen sowie zur regelung ihres heizwerts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3619905C2 (de) | Verfahren und Einrichtung für Ultraschallmessungen in einem Medium | |
DE69118686T2 (de) | Verbesserte zwei- und dreiphasenströmungsmessung | |
DE3239126A1 (de) | Stroemungsmesser fuer fluide | |
DE2501794A1 (de) | Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz | |
DE390752C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen und Fluessigkeiten mittels Schallwellen | |
DE102019115215A1 (de) | Messgerät zum Bestimmen der Dichte, des Massedurchflusses und/ oder der Viskosität einer mit Gas beladenen Flüssigkeit, Prozessanlage mit einem solchen Messgerät, und Verfahren zum Überwachen einer mit Gas beladenen Flüssigkeit | |
DE3306406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der viskositaet einer fluessigkeit | |
EP1037022A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit oder der Molmasse von Flüssigkeiten | |
DE1064255B (de) | Akustischer Gasanalysator | |
DE69935818T2 (de) | Auspuffgasanalysevorrichtung und modales Massenanalyseverfahren durch Gasspurverfahren unter Benutzung dieser Analysevorrichtung | |
DE2407031A1 (de) | Verfahren und geraet zur durchfuehrung von abgasemissionstests an fahrzeugmotoren | |
CH635197A5 (de) | Verfahren zur leckratenbestimmung. | |
DE2045403C3 (de) | Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes | |
DE2950862A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von schall-laufzeiten | |
AT135618B (de) | Einrichtung zur fortlaufenden Gasuntersuchung mit Hilfe der Bestimmung des Unterschiedes der Wärmeleitfähigkeit des zu untersuchenden strömenden Gases und eines Vergleichsgases. | |
DE2313398C3 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Ausbruchsneigung von Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2350724C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Messung des indizierten mittleren Druckes bei Kolbenmaschinen | |
DE1648797C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen und berührungsfreien Messung der Härte eines Stahlerzeugnisses wie Bandstahl | |
DE2547892A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die messung der stroemungsgeschwindigkeit von medien mittels ultraschall | |
DE455654C (de) | Messvorrichtung fuer Tiefbrunnen | |
DE573750C (de) | Vorrichtung zum Messen von Schwingungen | |
DE3626557A1 (de) | Verfahren zum ermitteln des nutzungsgrades eines waermeerzeugers | |
AT2225U2 (de) | Verfahren zur messung der konzentration von abgasbestandteilen | |
DE860827C (de) | Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit einer Materie | |
DE750437C (de) | Geraet zum Messen eines in der Luft vorhandenen Bestandteiles, insbesondere von Kohlensaeure, durch Absorption |