DE3239126A1 - Stroemungsmesser fuer fluide - Google Patents
Stroemungsmesser fuer fluideInfo
- Publication number
- DE3239126A1 DE3239126A1 DE19823239126 DE3239126A DE3239126A1 DE 3239126 A1 DE3239126 A1 DE 3239126A1 DE 19823239126 DE19823239126 DE 19823239126 DE 3239126 A DE3239126 A DE 3239126A DE 3239126 A1 DE3239126 A1 DE 3239126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- flow
- pressure
- flow meter
- meter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/86—Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/32—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
- G01F1/325—Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
- G01F1/3259—Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Pat. Anm. ' :* _: _ '[- \ - Ford/US-1228/19. 10. 1982
A -
Zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines eine Meßkammer
durchströmenden Fluids werden bis jetzt in der Regel Strömungsmesser verwendet, bei denen in der Meßkammer
ein dabei meistens rotationssymmetrisch bezüglich seiner
Drehachse ausgebildeter Rotor angeordnet ist, der schaufelartig ausgeformte Strömungskanäle aufweisen kann und durch
das Fluid in Drehung versetzt wird. Aus dieser Drehung
des Rotors wird entweder elektrisch oder mechanisch sowie
des Rotors wird entweder elektrisch oder mechanisch sowie
jQ auch optisch eine Meßgröße für die Strömungsgeschwindigkeit
des Fluids abgeleitet, die an einer außerhalb der
Meßkammer angeordneten Anzeigeeinrichtung angezeigt werden kann. Bei diesen Strömungsmessern ist jedoch die Winkelgeschwindigkeit, mit welcher ein solcher Rotor für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids gedreht wird, nicht genau proprotional zu der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Fluid und dem Rotor, so daß damit nur entsprechend ungenaue Meßgrößen erhalten werden können.
Meßkammer angeordneten Anzeigeeinrichtung angezeigt werden kann. Bei diesen Strömungsmessern ist jedoch die Winkelgeschwindigkeit, mit welcher ein solcher Rotor für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids gedreht wird, nicht genau proprotional zu der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Fluid und dem Rotor, so daß damit nur entsprechend ungenaue Meßgrößen erhalten werden können.
Um diese üngenauigkeiten auszräumen, sind daher bei anderen
Strömungsmessern der vorgenannten Art bereits Rotoren 20
mit unter der Beaufschlagung des Fluids biegsamen Flügeln
oder Schaufeln eingesetzt worden, bei denen jede zu der
Strömungsgeschwindigkeit des Fluids proportionale Biegung als eine zusätzliche Meßgröße erfaßt und ausgewertet wurde. Die Rotoren dieser Ausbildung sowie die entsprechenden Einrichtungen zum Erfassen einer solchen Biegung der Flügel oder Schaufeln, die beispielsweise einen auf diese aufgesetzten Schieber umfassen, durch welchen eine zu der Biegung proportionale Änderung des relativen Reibungsfaktors ausgewertet wird, sind jedoch sehr teuer und äußerst störanfällig.
Strömungsgeschwindigkeit des Fluids proportionale Biegung als eine zusätzliche Meßgröße erfaßt und ausgewertet wurde. Die Rotoren dieser Ausbildung sowie die entsprechenden Einrichtungen zum Erfassen einer solchen Biegung der Flügel oder Schaufeln, die beispielsweise einen auf diese aufgesetzten Schieber umfassen, durch welchen eine zu der Biegung proportionale Änderung des relativen Reibungsfaktors ausgewertet wird, sind jedoch sehr teuer und äußerst störanfällig.
Bekannt sind weiterhin Strömungsmesser, bei denen ein Heizdraht in dem eine Meßkammer durchströmenden Fluid angeordnet
wird. Der Heizdraht erfährt dabei eine zu dem Massen-
Pat. Anm. * -" %- . ; : fgr.d/jJS-1228/19. 10. 1982 -
fluß des Fluids proportionale Abkühlung, die zu einer Änderung
seines elektrischen Widerstandes führt und somit für
eine Bestimmung des Massenflusses ausgewertet werden kann.
05
Hierbei ist jedoch nachteilig, daß evtl. Verunreinigungen des Fluids auf dem Heizdraht abgelagert werden können und
somit diese Meßgröße für den Massenfluß verfälschen.
Die Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids kann auch damit jQ gemessen werden, daß in der von dem Fluid durchströmten Meß
kammer ein für eine Umströmung durch das Fluid vorgesehener Körper so angeordnet wird, daß die von diesem Körper
gebildete Wirbelstraße für die Bildung einer Meßgröße ausgewertet wird. Der Körper kann beispielsweise eine zylindrische
Formgebung aufweisen und so in der Strömung des Fluids angeordnet sein, daß sich an ihm stromabwärts zwei
im Abstand befindliche parallele Reihen äquidistanter Wirbel mit entgegengesetztem Drehsinn ausbilden, die dabei
durch eine Ablösung der Grenzschicht entstehen. Für diese sogenannte Karmansche Wirbelstraße ist dabei weiterhin bekannt,
daß sie bei einem bestimmten Verhältnis des Abstan-
des zwischen den beiden parallelen Reihen zu dem gegenseitigen Abstand der einzelnen Wirbel in diesen Reihen stabil
ist, so daß daraus dann die Meßgröße für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids mit der Einschränkung erhalten
werden kann, daß sie durch die Ablösung der Grenzschicht von einem solchen umströmten Körper, die also eine periodische
Wirbelbildung abwechselnd in der einen und in der anderen der beiden parallelen Reihen erzeugt, nur angenähert
proportional zu der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Fluid und dem Körper ist. Diese angenäherte Proportionalität
wird im wesentlichen direkt von der Häufigkeit der Ablösung der einzelnen Wirbel von dem umströmten Körper
und umgekehrt von dessen Formgebung beeinflußt, wobei die periodische Wirbellösung Schwingungen erregen kann, wie
es beispielsweise von dem Singen von Telegrafendrähten im Wind oder auch von dem Rauschen von Bäumen oder größeren
Gräsern bekannt ist. Gleichartige Wirbelstraßen entstehen
Pat. Anm. '.·'.*. ■ Fcwd/USrl"228/l9. 10. 1982
auch an Flügeln oder Schaufeln und haben dabei eine Art Korkenzieherausbildung, bei der dann die Strömungsverhältnisse
längs der Kannelierung und der die Kannelierung begrenzenden Ränder eine Meßgröße für die Strömungsgeschwindigkeit
des Fluids ergeben.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsmesser für Fluide, bei dem ein für eine Umströmung vorgesehener Kör-
,Q per in einer von dem Fluid durchströmten Meßkammer angeordnet
ist und die von diesem Körper gebildete Wirbelstraße
für die Bildung einer Meßgröße für das Fluid ausgewertet wird. Bei einem aus der US-PS 3 116 639 bekannten Strömungs
messer dieser Art ist stromabwärts von dem eine solche Wirbelstraße bildenden Körper ein weiterer schaufeiförmiger
Körper für eine Schwingbewegung um eine senkrecht zu der Strömungsrichtung des Fluids ausgerichtete Achse angeordnet,
dessen von der Häufigkeit dei; Wirbelablösung abhängige
Schwingungsperiode als eine Meßgröße für die Strömungsgeschwindigkeit
ausgewertet wird. Die Meßgenauigkeit dieses Strömungsmessers setzt voraus, daß die sich von dem umström
ten Körper periodisch ablösenden Wirbel so stark sind, daß sie überhaupt diesen stromabwärts angeordneten Körper in
Schwingungen versetzen können, wobei dessen Lagerung auch verzögerte Ansprechzeiten ergeben kann, die zu Verfälschungen
der Meßergebnisse führen. Bei einem aus der US-PS
_ 3 680 375 bekannten Strömungsmesser ist in der einen der
beiden parallelen Wirbelreihen einer Karmanschen Wirbelstraße ein Sender für die in dieser Wirbelreihe gebildeten
Töne und in der anderen Wirbelreihe ein entsprechender Empfänger angeordnet, der die von dem Sender in Abhängigkeit
von der Ablösung der Wirbel von dem umströmten Körper gesendete Tonfolge für die Bildung einer Meßgröße für
die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids an einen elektronischen Signalauswerter weitergibt. Auch die Meßgenauigkeit
dieses Strömungsmessers ist damit abhängig von der Größe und Stärke der einzelnen Wirbel, die von dem umströmten
Körper abgelöst werden, sowie weiterhin abhängig von der
3 7^QI-? R
Pat. Anm. * .:" .: , '; ; Ι·ογ3/Λ3-«228/19. 10.Ϊ98Ζ
fr
Genauigkeit der Sendestrecke zwischen dem Sender und dem Empfänger, die insbesondere durch parsitäre Wirbel als
Folge von Verunreinigungen des Fluids gestört werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen solchen Strömungsmesser so auszubilden, daß er insbesondere
in der Anwendung bei einem Vergaser für Brennkraftmaschinen zur Bestimmung einer Meßgröße für die Verbrennungsluft bei
IQ der Gemischbildung mit dem Kraftstoff genauere Meßergebnisse
liefert und eine insbesondere für diesen Anwendungsbereich erforderliche kleinere Störanfälligkeit aufweist. Dabei interessiert
insbesondere eine temperaturabhängige Messung des Massenflusses der Verbrennungsluft, weil dieser Massenfluß
für die Festlegung eines optimalen Mischungsverhältnisses mit dem Kraftstoff zur Vermeidung eines höheren Anteils
von Schadstoffen in den Auspuffgasen wichtig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist für einen erfindungsgemäßen
Strömungsmesser dieser Art vorgesehen, in der Wirbelstraße
des von dem Fluid umströmten Körpers einen Druckfühler an-20
zuordnen, der an ein alle von diesem Druckfühler erfaßten Druckschwankungen verarbeitendes Datenverarbeitungsgerät
angeschlossen ist, das insbesondere einen jede Druckschwankung in eine elektrische Meßgröße verwandelnden
Druckwandler und einen Rechner umfassen kann, der aus dieser Meßgröße die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids
berechnet. Als Druckfühler kann beispielsweise eine Staubzw. Venturidüse verwendet werden, die dann mit ihrem statischen
Druckkopf in der Wirbelstraße angeordnet und über den Druckwandler mit dem Rechner verbunden wird. Um mit
einer solchen Stau- bzw. Venturidüse außer der Strömungsgeschwindigkeit
auch noch den Massenfluß des Fluids berechnen zu können, kann diese Stau- bzw. Venturidüse als
ein T-Stück ausgebildet werden, wobei dann an dem einen Ende des Querhauptes dieses T-Stückes ein auf statische
Druckverhältnisse in der Meßkammer verhältnismäßig langsam ansprechender erster Druckwandler und an dem anderen Ende
Pat. Anm. * :* : *: ' ForW"U5-l228/l 9. 10. 1982
ein auf die zu der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids proportionale Wirbelhäufigkeit verhältnismäßig rasch ansprechender
zweiter Druckwandler angeordnet ist, die bei- * de mit dem Rechner verbunden sind, der dann vorzugsweise
auch noch eine von einem in der Strömung des Fluids angeordneten Temperaturfühler gelieferte weitere Meßgröße für die
Berechnung des Massenflusses des Fluids verarbeitet.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strömungsmessers ist in der Zeichnung schematiseh dargestellt und
wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Gesamtheit des Strömungsmessers,
teilweise in Blockdarstellung, und 15
Fig. 2 eine grafische Darstellung der von
der Zeit abhängigen Druckschwankungen, die von dem Druckfühler der Strömungsmessers
gemäß Fig.1 für eine
Meßwertbildung erfaßt werden. 20
Der Strömungsmesser 10 umfaßt einen für die Bildung einer Karmanschen Wirbelstraße geeigneten dreieckförmigen Körper
12 in einer Anordnung innerhalb einer Meßkammer 22, die von
dem zu messenden Fluid durchströmt wird und bei der es sich um einen Abschnitt des Ansaugrohres eines Vergasers für
Brennkraftmaschinen handeln kann. Bei der Umströmung dieses Körpers 12 lösen sich von den Ecken 16 und 18 aufeinanderfolgend
einzelne Wirbel mit entgegengesetztem Drehsinn ab, so daß sich zwei zueinander parallele Wirbelreihen bilden.
In der einen dieser beiden Wirbelreihen ist der statische Druckkopf 28 einer Stau- bzw. Venturidüse 20 angeordnet,
die außerhalb der Meßkammer 20 mit einem Druckwandler 24 verbunden ist, welcher die durch den statischen Druckkopf
26 erfaßten und durch die Aufeinanderfolge der einzelnen Wirbel verursachten Druckschwankungen in eine elektrische
Meßgröße verwandelt, die an einen Mikroprozessor 28 weiter-
Pat. Anm. '/' · - : ; '{BoftyUS-1228/19. 10. 1982
geleitet wird. An diesen Mikroprozessor 28 ist auch noch ein Temperaturfühler 30 angeschlossen, der mit einer Anordnung
in der Strömung des Fluids eine weitere Meßgröße
liefert.
Durch das die Meßkammer 22 durchströmende Fluid werden bei
der Umströmung des Körpers 12 an den Ecken 16 und 18 abwechselnd einzelne Wirbel abgelöst. Diese Wirbel erfahren
eine Aneinanderreihung in gleichbleibenden Abständen, die von der Größe der Strömungsgeschwindigkeit abhängig sind.
Wenn die sich von der Ecke 16 des Körpers 12 ablösenden Wirbel auf den statischen Druckkopf 26 der Stau- bzw. Venturidüse
20 auftreffen, dann erzeugen sie an diesem Druckkopf eine Druckveränderung in Relation zu dem übrigen Druck innerhalb
der Meßkammer 22, wobei dieselbe ERscheinung auch für einen Körper feststellbar ist, der beispielsweise als
ein Schaufelkranz zur Ausbildung eines Korkenzieherwirbels ausgebildet ist und bei dem dann die in der Kannelierung
vorherrschenden Druckverhältnisse solche Druckimpulse ergeben. In dem Schaubild der Fig.1 ist der in der Meßkaminer
22 außerhalb der Wirbelstraße des Körpers 12 vorherrschende statische Druck dargestellt, der sich zeitlich ändern
kann und daher gleichen Schwankungen unterliegt wie der vergleichsweise höhere Druck, der in der Wirbelstraße des
Körpers 12 auftritt. Solche Schwankungen des statischen 5 Druckes können beispielsweise in der Anwendung des Strömungsmessers
bei einem Vergaser für Brennkraftmaschinen dadurch auftreten, daß das Fahrzeug in unterschiedlichen
Meereshöhen gefahren wird. Diese Schwankungen des statischen Druckes werden separat durch einen weiteren Druckwandler
25 für die Lieferung einer weiteren Meßgröße an den Mikroprozessor 28 ausgewertet, indem die Stau- bzw-Venturidüse
20 als ein T-Stück ausgebildet ist, bei dem die beiden Druckwandler 24 und 25 an den beiden Enden
des Querhauptes angeordnet sind. Wenn für den Strömungsmesser 10 diese beiden Druckwandler 24 und 25 gleichzeitig
vorgesehen sind, dann muß der Druckwandler 24 eine gegen-
Pat. Anm. #·* ,-" - : ; Eöra/US-"1228/l 9. 10. 1982
yr
über dem Druckwandler 25 schnellere Ansprechzeit aufweisen. Der Mikroprozessor 28 kann dann so programmiert werden,
daß er unter Auswertung allein der von dem Druck-
wandler 24 erhaltenen Meßgröße die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids berechnet, während er unter Auswertung
auch der von dem Druckwandler 25 erhaltenen Meßgröße sowie vorzugsweise auch der von dem Temperaturfühler 30
erhaltenden Meßgröße den Massenfluß des Fluids berechnet.
JO Dabei kann für den schneller ansprechenden Druckwandler
24 auch ein Anschluß an ein Mikrofon als separater Druckfühler vorgesehen sein. Die Berechnung des Massenflusses
wird nach der folgenden Gleichung durchgeführt:
m = §*A χ V
15
15
wobei m der Massenfluß des Fluids durch die Meßkammer in kg/s ist, während Q die Dichte des Fluids in kg/m3, A die
Querschnittsfläche der Meßkammer 22 in m3 und V die Geschwindigkeit
des Fluids in m/s ist. Die Dichte des Fluids ist dabei für kompressible Medien, also auch für Luft,
abhängig sowohl von dem Druck P als auch von der Temperatur T entsprechend der folgenden Gleichung:
RT
wobei R eine Proportionalitätskonstante ist. Bei dieser
Gleichung wird der Wert für den Druck P durch einen der
beiden Druckwandler 24 und 25 dem Mikroprozessor 28 als
Meßgröße für den statischen Druck geliefert, der in der
Meßkammer 22 außerhalb der Wirbelstraße des Körpers 12 vorherrscht.
Der Strömungsmesser kann dahin abgewandelt werden, daß anstelle der Stau- bzw. Venturidüse 20 ein Mikrofon in
der Wirbelstraße des Körpers 12 angeordnet wird. Es können auch zwei separate Druckfühler vorgesehen sein, wie
Pat. Anm. .: . : :Eo/a/US'-l228/l9. 10. 1982
40
beispielsweise ein Mikrofon 40 und eine Stau- bzw. Venturidüse 41, die dann in der Wirbelstraße des Körpers 12 im
Abstand zueinander und in der Strömungsrichtung des Fluids aufeinander ausgerichtet angeordnet werden, um eine größere
Ansprechempfindlichkeit für die Lieferung der unterschiedlichen Meßdaten zu ergeben. Auch kann anstelle einer dreieckförmigen
Ausbildung des Körpers 12 eine andere Ausbildung in Frage kommen, wenn mit deren Anordnung die Ausbildung einer gleich-.
Q artigen Wirbelstraße gewährleistet ist.
Claims (9)
- .... Q 9 9 Q 1 9 RPat. Anm. · ; - : ·; ; ί o/d/pS;i Z28/19. 10. 1^82PatentansprücheJ Strömungsmesser für Fluide, bei dem ein für eine Umströmung vorgesehener Körper in einer von dem Fluid durchströmten Meßkammer angeordnet ist und die von diesem Körper gebildete Wirbelstraße für die Bildung einer Meßgröße für das Fluid ausgewertet wird, insbesondere in der Anwendung bei einem Vergaser für Brennkraftmaschinen zur Bestimmung einer Meßgröße für die Verbrennungsluft bei der Gemischbildung mit dem Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet , daß in der Wirbelstraße des Körpers (12) ein Druckfühler (20) angeordnet ist, der an ein alle von diesem Druckfühler erfaßten Druckschwankungen verarbeitendes Datenverarbeitungsgerät (24,28) angeschlossen ist.
- 2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Datenverarbeitungsgerät einen jede Druckschwankung in eine elektrische Meßgröße ver-^O wandelnden Druckwandler (24) und einen Rechner (28) umfaßt, der aus dieser Meßgröße die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids berechnet.
- 3. Strömungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Rechner (28) ein MikroDozessorverwendet ist.
- 4. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß als Druckfühler eine mit ihrem statischen Druckkopf (26) in der Wirbelstraße angeordnete und über den Druckwandler (24) mit dem Rechner verbundene Stau- bzw. Venturidüse (20) verwendet ist.
- 5. Strömungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Stau- bzw. Venturidüse (20) als ein T-Stück ausgebildet und über einen auf statischePat. Anm. · : · I ". '. :Fo3.«i7lJS^l228/l9. 10. 19822.Druckverhältnisse in der Meßkammer verhältnismäßig langsam ansprechenden ersten Druckwandler (25) an dem einen Ende seines Querhauptes sowie über einen auf die zu der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids proprotionale Wirbelhäufigkeit der Wirbelstraße verhältnismäßig rasch ansprechenden zweiten Druckwandler (24) an dem anderen Ende seines Querhauptes mit dem Rechner (28) verbunden ist/ der aus den von den beiden Druckwandlern (24,25) gelieferten Meßgrößen den Massenfluß des Fluids berechnet.
- 6. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Rechner (28) ein in der Strömung des Fluids angeordneter, einen weitereMeßgröße liefernder Temperaturfühler (30) verbunden ist. 15
- 7. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckfühler aus zwei in der Wirbelstraße im Abstand zueinander angeordneten und in der Strömungsrichtung des Fluids aufeinander ausgerichteten Einzelfühlern (40,41) gebildet ist.
- 8. Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6,7, dadurch gekennzeichnet , daß als Druckfühler ein Mikrofon verwendet ist.5
- 9. Strömungsmesser nach einem der Ansorüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (12) eine für die Bildung einer Karmanschen Wirbelstraße geeignete Ausbildung und Anordnung innerhalb der Meßkammer aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/315,096 US4404858A (en) | 1981-10-26 | 1981-10-26 | Velocity and mass air flow sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3239126A1 true DE3239126A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3239126C2 DE3239126C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=23222874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3239126A Expired DE3239126C2 (de) | 1981-10-26 | 1982-10-22 | Strömungsmesser für Fluide |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4404858A (de) |
JP (1) | JPS5882121A (de) |
CA (1) | CA1174361A (de) |
DE (1) | DE3239126C2 (de) |
GB (1) | GB2108669B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0262436A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Strömungsmengenmesser nach dem Wirbel-Durchflussmesser-Prinzip, insbesondere Luftmengenmesser für elektrische Einspritzsteuerungen bei KFZ-Motoren |
DE3800219A1 (de) * | 1988-01-07 | 1989-07-20 | Helmut Dipl Ing Roppelt | Verfahren und messvorrichtung zur volumenbestimmung von abgasstroemen, insbesondere zur autoabgas-volumenbestimmung |
DE3922403A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Mit einem brenngas-luft-gemisch gespeister gasbrenner |
DE19638210A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Smc Kk | Durchflußratendetektor |
DE19619632A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-20 | S K I Schlegel & Kremer Indust | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Dichte und/oder des Massenstromes eines strömenden Fluids |
DE10240189A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach | Verfahren zum Ermitteln eines Massendurchflusses eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730500A (en) * | 1980-12-08 | 1988-03-15 | Vortran Corporation | Vortex generating mass flowmeter |
US4440027A (en) * | 1982-05-26 | 1984-04-03 | Ford Motor Company | Velocity and mass air flow sensor |
US4523477A (en) * | 1983-08-04 | 1985-06-18 | The Foxboro Company | Planar-measuring vortex-shedding mass flowmeter |
US4683760A (en) * | 1983-08-15 | 1987-08-04 | Oval Engineering Co., Ltd. | Vortex flow meter |
US4738143A (en) * | 1985-08-29 | 1988-04-19 | Micro Motion, Incorporated | High temperature Coriolis mass flow rate meter |
DE3732856A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-06 | Siemens Ag | Intelligenter luftmengenmesser |
DE3916056A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Kuipers Ulrich | Messverfahren und vorrichtung zur massendurchfluss-, volumendurchfluss-, dichte- und/oder viskositaetsbestimmung und daraus abgeleiteten groessen |
JP2556601B2 (ja) * | 1990-02-09 | 1996-11-20 | 基博 五反田 | 錠装置 |
US6938496B2 (en) * | 2001-09-04 | 2005-09-06 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vortex flow pickup |
US6910387B2 (en) * | 2002-09-04 | 2005-06-28 | Endress + Hausser Flowtec Ag | Vortex flow sensor for measuring fluid flow through a flow tube |
US6957586B2 (en) * | 2003-08-15 | 2005-10-25 | Saudi Arabian Oil Company | System to measure density, specific gravity, and flow rate of fluids, meter, and related methods |
US7036740B2 (en) * | 2004-09-21 | 2006-05-02 | Michael Waters | Light card |
US7363809B2 (en) * | 2005-07-29 | 2008-04-29 | Honeywell International Inc. | Methods and systems for providing air data parameters using mass flow and pressure sensors |
US9080773B2 (en) * | 2008-03-27 | 2015-07-14 | Schwank Ltd. | Pitot tube pressure sensor for radiant tube heater |
US10650931B2 (en) * | 2017-03-27 | 2020-05-12 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Acoustic flowmeters and methods of using the same |
CN110132364B (zh) * | 2019-04-29 | 2021-01-05 | 天津大学 | 基于微型瞬态压力传感器的涡街互相关流量计 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785204A (en) * | 1972-04-06 | 1974-01-15 | Exxon Research Engineering Co | Mass flow meter |
US4048854A (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-20 | Fischer & Porter Co. | System for determining the ratio of oil to water in a metered fluid stream |
DE1907037B2 (de) * | 1968-02-13 | 1978-01-05 | American Standard Inc, New York, N.Y. (VStA.) | Stroemungsmessgeraet zum messen der geschwindigkeit einer stroemung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173003A (en) * | 1960-04-29 | 1965-03-09 | Taylor Instrument Co | Fluid flow measuring and computing apparatus |
US3719073A (en) * | 1970-09-14 | 1973-03-06 | American Standard Inc | Mass flow meter |
US3729995A (en) * | 1971-08-26 | 1973-05-01 | Fischer & Porter Co | Pressure and temperature compensation system for flowmeter |
JPS5537907A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-17 | Nissan Motor Co Ltd | Mass flow sensor |
JPS5576916A (en) * | 1978-12-06 | 1980-06-10 | Nissan Motor Co Ltd | Sucked air quantity detector |
-
1981
- 1981-10-26 US US06/315,096 patent/US4404858A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-09-22 CA CA000411947A patent/CA1174361A/en not_active Expired
- 1982-10-14 GB GB08229360A patent/GB2108669B/en not_active Expired
- 1982-10-22 DE DE3239126A patent/DE3239126C2/de not_active Expired
- 1982-10-25 JP JP57187339A patent/JPS5882121A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907037B2 (de) * | 1968-02-13 | 1978-01-05 | American Standard Inc, New York, N.Y. (VStA.) | Stroemungsmessgeraet zum messen der geschwindigkeit einer stroemung |
US3785204A (en) * | 1972-04-06 | 1974-01-15 | Exxon Research Engineering Co | Mass flow meter |
US4048854A (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-20 | Fischer & Porter Co. | System for determining the ratio of oil to water in a metered fluid stream |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0262436A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Strömungsmengenmesser nach dem Wirbel-Durchflussmesser-Prinzip, insbesondere Luftmengenmesser für elektrische Einspritzsteuerungen bei KFZ-Motoren |
DE3800219A1 (de) * | 1988-01-07 | 1989-07-20 | Helmut Dipl Ing Roppelt | Verfahren und messvorrichtung zur volumenbestimmung von abgasstroemen, insbesondere zur autoabgas-volumenbestimmung |
DE3922403A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-18 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Mit einem brenngas-luft-gemisch gespeister gasbrenner |
DE19638210A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Smc Kk | Durchflußratendetektor |
US5814735A (en) * | 1995-09-25 | 1998-09-29 | Smc Kabushiki Kaisha | Flow rate detector |
DE19638210C2 (de) * | 1995-09-25 | 1999-12-09 | Smc Kk | System zur Steuerung mehrerer externer Vorrichtungen mit einem Wirbeldurchflußratendetektor |
DE19619632A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-20 | S K I Schlegel & Kremer Indust | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Dichte und/oder des Massenstromes eines strömenden Fluids |
DE10240189A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach | Verfahren zum Ermitteln eines Massendurchflusses eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids |
US7007556B2 (en) | 2002-08-28 | 2006-03-07 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Method for determining a mass flow of a fluid flowing in a pipe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3239126C2 (de) | 1987-03-19 |
GB2108669B (en) | 1985-07-17 |
GB2108669A (en) | 1983-05-18 |
JPS5882121A (ja) | 1983-05-17 |
CA1174361A (en) | 1984-09-11 |
US4404858A (en) | 1983-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3239126A1 (de) | Stroemungsmesser fuer fluide | |
EP2406585B1 (de) | Verfahren und wirbelströmungsmessgerät zum überwachen und/oder messen einer wandströmung eines in einer rohrleitung strömenden, zwei- oder mehrphasigen mediums | |
DE4224379C2 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
DE3032578C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms | |
EP2406586A2 (de) | Wirbelströmungsmessgerät zum überwachen und/oder messen einer verteilten teilchen- und/oder tröpfchen-strömung | |
DE69931790T2 (de) | Luftdrucksensor | |
DE4430230C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der örtlichen Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses | |
EP0210193A1 (de) | Verfahren zum messen gasförmiger oder flüssiger strömungen bezüglich richtung und stärke und sonde zur durchführung des verfahrens | |
DE69117249T2 (de) | Verfahren und Sonde zur Erfassung von Teilchen in einem Flüssigkeits- oder Gasstrom | |
EP1556670B1 (de) | Wirbelströmungsaufnehmer | |
DE102010064278A1 (de) | Verfahren zur Dichtekorrektur in Wirbelströmungsmessgerät | |
DE202010012837U1 (de) | Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung | |
DE3044219A1 (de) | Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen | |
EP2733472B1 (de) | Kernmagnetisches Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten | |
DE2935891C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Massenstroms in einem Fluidkanal | |
EP1423663B1 (de) | Korrosionsbeständiger wirbelströmungsaufnehmer | |
DE2405786C3 (de) | Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen | |
DE3732856A1 (de) | Intelligenter luftmengenmesser | |
DE1773682C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung eines statischen Strömungsmitteldruckes | |
DE2702816C3 (de) | Gerät zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch eine Leitung | |
DE102019134602A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Durchflussmessstelle für Medien mit zumindest einer flüssigen Phase | |
EP1512948A1 (de) | Gasdurchflusssensor mit Strömungsdiagnostik | |
EP0259610B1 (de) | Hitzdrahtsensor zur integralen Messung von Stoff- oder Volumenströmen | |
DE2302852C3 (de) | Durchfluß- und Volumenmeßgerät für gasförmige Medien | |
DE2040593C (de) | Vorrichtung zur Fluidprobennahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |