DE2040593C - Vorrichtung zur Fluidprobennahme - Google Patents
Vorrichtung zur FluidprobennahmeInfo
- Publication number
- DE2040593C DE2040593C DE19702040593 DE2040593A DE2040593C DE 2040593 C DE2040593 C DE 2040593C DE 19702040593 DE19702040593 DE 19702040593 DE 2040593 A DE2040593 A DE 2040593A DE 2040593 C DE2040593 C DE 2040593C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- static
- pressure
- outside
- sampling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005070 sampling Methods 0.000 title claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 14
- 230000003068 static Effects 0.000 claims description 41
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000003189 isokinetic Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 claims 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Description
Düse gemessenen statischen Drücke durch die Düsenform
beeinflußt werden. Die Gestalt oder Form der Düse bedingt turbulente Strömungen und Wirbelbildungen
auf der Außenseite sowie einen Druckverlust auf der Innenseite der Düse. Demzufolge werden
bei Verwendung dieser Düsen fehlerhafte Ergebnisse erhalten.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß diese Düsen nicht ohne weiteres austauschbar sind, so daß
bei hohen oder niedrigen Gasgeschwindigkeiten die Probennahmeraten entweder sehr hoch oder extrem
niedrig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
mit der eine geringstmög'iiche Beeinflussung der Strömung
des zu untersuchenden Fluids stattfindet und demgemäß Meßverfälschungen durch die Statikrohre
weitestgehend ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Statikrohre zu einem Doppelstatikrohr zusammengefaßt
sind, das axial zur Düse angeordnet ist, and daß die Öffnungen außerhalb der Düse liegen. Unter einem
»Doppelstatikrohr« wird ein Doppelrohr verstanden, das aus zwei konzentrischen Rohren besteht, die eine
Axialbohrung und einen die Wand der Bohrung umgebenden Ringkanal bilden. Die Zusammenfassung
zu einem Doppelstatikrohr, mit dem die außerhalb der Düse und am Düsenmund gemessenen Drücke
über zueinander konzentrische Druckleitungen weitergeleitet werden, führt schon wegen der Verringerung
der Anzahl der in die Fluidströmung tretenden Rohrkörper zu einer geringeren Beeinflussung der Strömung.
Die Anordnung axial innerhalb der Düse stellt eine weitestgehende Anpassung an den Strömungslinienverlauf
dar, der sich auch ohne dieses Doppelstatikrohr bei der Düse einstellen würde, so
daß auch dadurch die Beeinflussung der Strömung weitestgehend gering gehalten ist. Darüber hinaus ist
wegen des einstückigen Aufbaus und wegen der definierten Relativlage der öffnungen für die Entnahme
des statischen Drucks ein Auswechseln des Doppelstatikrohrs—
für unterschiedliche Anwendungsfalle — leicht möglich.
Die ersten Löcher oder öffnungen des Doppelstatikrohrs
für das Ermitteln des Drucks außerhalb der Düse sind vorteilhaft in einem Abstand von
wenigstens 13 Rohfiurchmessern von dem stromlinienförmigen
Ende des Doppelstatikrohrs angeordnet, un-. jegliche Turbulenz- und Wirbelbildungen
innerhalb des Fluids oder Strömungsmittels zu vermeiden, die beim Vorbeistrom am Ende des Rohrs
gebildet werden könnten.
Die zweiten öffnungen oder Löcher für das Ermitteln des Drucks des in die Düse eintretenden Fluidstroms
befinden sich vorteilhaft an oder nahe der Außenseite der Ebene des Düsenmundes. Diese Lage
dient zur Vermeidung eines Druckabfalls innerhalb der Düse. Zusätzlich sollten diese zweittn öffnungen
sich in einem Abstand von wenigstens 21 Rohrdurchmessern
vom stromlinienförmigen Ende des Doppelstatikrohres befinden, um mögliche gegenseitige Beeinflussung
infolge der ersten öffnungen zu vermeiden.
Die in dem Doppelstatikrohr vorgesehenen öffnungen für die Entnahme des statischen Drucks haben
einen Durchmesser, der vorteilhaft nicht mehr als ein Zehntel des Außendurchmessers des Doppelstatik-Die
einen Teil der Sonde bildende Düse kann ohne Schwierigkeit ersetzt werden, da d'e Druckmeßvorrichtungen
sich nicht im Körper der Düse befinden. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
liegt in austauschbaren Düsen, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, daß die Vorrichtung für Rouüneprobennahmen
aus Abflußgasen durch ungelernte Bedienungspersonen verwendet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Probennahmesonde;
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab im Querschnitt
das Doppelstatikrohr, das einen Teil derSonde bildet.
Gemäß Fig.! hat eine Probennahmesonde L
eine lösbare Düse 2 und ein Doppelstatikrohr 3. Erste Öffnungen 4 für die Entnahme des statischen Drucks
und zweite öffnungen 5 für di«. Entnahme des statischen
Drucks in der den Zentralkunal des verlängerten Abschnitts des Doppelstatikrohrs 3 umgebenden
Wand stehen mit einer Druckmeßvorricht'ing (nicht
gezeigt) über eine Leitungsanordnung 6 und Rohre 7 in Verbindung.
Die Fig. 2 zeigt im einzelnen den Aufbau des Doppelstatikrohrs 3~ und verdeutlicht die Lage der
öffnungen 4 und 5 in bezug auf ein stromlinienförmiges Ende 9 des Doppelstatikrohrs. Frontabschnitt 8
des Doppelstatikrohrs.kann aus Vollwerkstoff gebildet sein.
Die Vorrichtung wird in Verbindung mit einem Standardfilter, einem Zyklonabscheider oder elektrostatischen
Abscheider und' einer Saugpumpe benutzt. Jede empfindliche Meßvorrichtung kann für das
Messen der Druckdifferenz zwischen den ersten und zweiten öffnungen für die Entnahme di.r; statischen
Drucks benutzt werden.
Die Abmessung der verwendeten Düse hängt von der Geschwindigkeit des Gasstroms ab und wird so
gewählt, daß sie eine Probennahmeströmungsrate zwischen 5 und 6 Kubikmeter pro Stunde unter isokinetischen
Bedingungen liefert, so daß die Frobennahmeperioden für die Aufnahme einer repräsentativen
Probe zwischen 5 und 10 Minuten liegen.
Sofern im Gasstrom Wasserdampf vorhanden ist,
kann dieser in kalten Teilen der Probennahmesonde kondensieren: es kann ein erhitzter Mantel 10 um
diese Teile angeordnet sein, um eine solche Kondensation zu verhindern.
Die Ergebnisse dieses Tests sind in der Tabelle angegeben.
Probennah.ne- | Düse | Proben- | Γ ClI I Cl |
geschwindigkeit | nahmerate | ·/. | |
m/s | Nr. | ms/h | 0 |
5,0 | 22 | 6,3 | 0 |
7,5 | 16 | 5,3 | 2 |
10,0 | 16 | 6,3 | T |
12,5 | 13 | 5,3 | 2 |
15,0 | 13 | 6,3 | 1. |
17,5 | 10 | 3,8 | I |
20,0 | 10 | 4,4 | 1 |
22,5 | 10 | 5,2 | 1 |
25.0 | 10 | 5,5 | |
Die Sonde wurde in einem Vcrsuchsdiirchlauf mit
Probcnnahmcgeschwindigkciten im Bereich von 5 bis 25 Meter pro Sekunde getestet, und es wurden zur
überdeckung dieses Bereichs vier Düsenabmessungen benutzt.
Die Probennahmcströmungsratc wurde an einem
genauen Rotameter gemessen, wobei der Unters zwischen der gemessenen Strömungsrate und de
der Geschwindigkeit und der Düsenfläche ei neten Strömungsrate der Probennahmefchler isl
Die Genauigkeit der Vorrichtung liegt über di derzeit erhältlichen bekannten Vorrichtungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung für die Probennahme aus einem 5 benutzt werden, erzeugen häufig unzuverlässige Er-Fluidstrom
in einer Leitung, bei der eine Pro- gebnisse oder sind schwer zu handhaben und erbennahmesonde
mit einer aerodynamisch geform- schweren Routineanalysen von Abflußgasen, die in
ten Düse versehen ist und bei der Statikrohre Hinsicht auf in zahlreichen Ländern geltende gesetzvorgesehen
sind, die sich über den Düsenmund liehe Bestimmungen über die Luftverunreinigung
hinaus verlängern, wobei die Wände der Rrhre io durchgeführt werden müssen. Es ist daher wichtig,
mit Öffnungen versehen sind, die mit einem Ring- daß die Vorrichtung einfachen Aufbau hat und leicht
kanal verbunden sind, welcher im Abstand oder zu handhaben ist.
entfernt vom verlängerten Abschnitt mit einer Bei bisher bekannten Vorrichtungen zur Proben-Druckmeßvorrichtune
verbunden ist, mit der der nähme wird das Gas mit Hilfe einer Unterdruckstatischt;
Druck des Fluidstroms außerhalb der 15 oder Saugpumpe durch die Sonde und eine Proben-Düse
und der statische Druck des in den Düsen- meßeinrichtung gezogen, die einen Filter, einen Zymund
eintretender Fluidstroms feststellbar ist, klonabscheider oder elektrostatischen Abscheider,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sta- einen anschließenden Kondensator, einen Auffangtikrühre
zu einem Doppelstatikrohr (3) zusam- topf und einen Rotameter aufweist. Die festen Staubmengefaßt
sind, das axial zur Düse (2) angeord- 20 teilchen werden in dem Filter festgehalten, während
r.ci ist, und daß die öffnungen (4, S) außerhalb eventuell vorhandener Wasserdampf in dem Kondender
Düse (2) liegen. sator kondensiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Gasprobe muß unter isokinetischen Bedingunkennzeichnet,
daß die ersten öffnungen (4) für gen gesammelt werden, d. h., es sollte die Geschwinda:
Ermitteln des statischen Drucks außerhalb 25 digkeit des in die Sondendüse eintretenden Gases
der Düse (2) in einem Abstand von wenigstens gleich der Geschwindigkeit des Gasstroms sein, aus
13 Rohrdurchmessern vom Ende des Doppel- dem die Probe entnommen wird, da sonst die Probe
statikrohrs (3) angeordnet sind. für den Abflußgasstrom nicht wirklich repräsentativ
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- ist. Um diese Bedingungen zu gewährleisten, muß die
durch gekennzeichnet, daß die zweiten öffnun- 30 Geschwindigkeit des Gasstroms kontinuierlich übergen
(5) für das Ermitteln des statischen Drucks wacht und im Falle von Abweichungen die Probeninnerhalb
der Düse (2) in de- Ebene des Düsen- nahmerate entsprechend eingestellt werden. Dies ermunds
oder nahe dieser Ebene, jedoch außer- folgt normalerweise durch Verwendung von Pilothalb der Düse und in einem Abstand von wenig- rohren, wobei man die abgelesenen Werte mit Hilfe
stens 21 Rchrdurchmessern vom Doppelstatik- 35 von der Vorrichtung beigegebenen Rechenschiebern
rohrende (3) angeordnet sind. oder Nomogrammen in Geschwindigkeiten umrech-
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehen- net. Am Ende der Probennahmeperiode wird das
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gewicht des in dem Filter gesammelten Teilchenjede
der in dem Doppelstatikrohr (3) vorgehe- materials bestimmt und auf das Volumen des als
henen öffnungen (4,5) für die Entnahme des 40 Probe entnommenen Gases bezogen, um die Verstatischen
Drucks einen Durchmesser von nicht unreinigungskonzentration im Schornsteingas zu er-'iiehr
als einem Zehntel des Außendurchmessers mitteln.
des Doppelstatikrohrs hat. Es ist bereits eine Vorrichtung der eingangs ge-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehen- nannten Art bekannt (VDI-Berichte, Bd. 7, 1955,
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 45 »Ein normfähiges Meßgerät zur Staubgehaltsbestim-Düse
(2) der Sonde(1) lösbar angeschlossen und mung in strömenden Gasen« v. E. Noss, S. 5 bis
mit anderen Düsen unterschiedlicher Abmessun- 10), bei der die Statikrohre auf der Außenseite des
gen und Form austauschbar ist. Düsenkörpers an dessen Wand fest angebracht sind.
Eine solche Anordnung der Statikrohre führt zu einer
50 erheblichen Störung der Strömung und verursacht
dementsprechend Turbulenzen, die zu einer Ungleichmäßigkeit eier Staub- oder Tröpfchenverteilung in
dem zu untersuchenden Fluid und damit zu Meßverfälschungen führen können.
55 Bei dieser bekannten Vorrichtung für Fluidprobennahme
wird in einer Ausführungsform eine sogenannte Nulldrucksonde benutzt, d. h. eine Sonde,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung die eine speziell ausgebildete Düse hat, durch die die
für die Probennahme aus einem Fluidstrom in einer statischen Drücke im Inneren und Äußeren der Düse
Leitung, bei der eine Probennahmesonde mit einer 60 mit Hilfe von Löchern gemessen werden können, die
aerodynamisch geformten Düse versehen ist und bei in der inneren und der äußeren Wand des Düsenaufder
Statikrohre vorgesehen sind, die sich über den baus sitzen. Hält man die Drücke auf der Innenseite
Düsenmund hinaus verlängern, wobei die Wände der und auf der Außenseite gleich, erreicht man isoRohre
mit Öffnungen versehen sind, die mit einem kinetische Bedingungen. Die Verwendung dieser Dü-Ringkanal
verbunden sind, welcher im Abstand oder 65 sen macht die individuelle Messung der Geschwindigentfernt
vom verlängerten Abschnitt mit einer Druck- keit des Gasstroms und der Probennahmerate unmeßvorrichtung
verbunden ist, mit der der statische nötig. Dennoch wurde festgestellt, daß die über die
Druck des Fluidstroms außerhalb der Düse und der Tastlöcher auf der Innenseite und Außenseite der
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA695850A ZA695850B (en) | 1969-08-15 | 1969-08-15 | Improvements in gas sampling |
ZA6905850 | 1969-08-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2040593A1 DE2040593A1 (de) | 1971-02-25 |
DE2040593B2 DE2040593B2 (de) | 1973-01-18 |
DE2040593C true DE2040593C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10210468B4 (de) | Staubprobennehmer und Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe | |
DE4242591C2 (de) | Gerät und Verfahren zum Messen von Viskositäten von Flüssigkeiten | |
DE3239126C2 (de) | Strömungsmesser für Fluide | |
DE2527306C3 (de) | ||
DE2517342C3 (de) | MeBsonde | |
DE102016108761A1 (de) | Strömungskonditionierer mit einem integrierten Druckmessstutzen | |
DE528186C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittelung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase | |
EP1296118B1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Gasverbrauchs | |
DE2838023C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von strömenden Medien | |
DE2040593C (de) | Vorrichtung zur Fluidprobennahme | |
DE2405786C3 (de) | Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen | |
DE102014110556B3 (de) | Vorrichtung zur Durchflussmessung | |
DE2821711A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers | |
DE202005009673U1 (de) | Charakterisierung von Sprühnebeln unter Verwendung eines Phasen-Doppler-Partikelanalysegeräts und einer isokinetischen Entnahmesonde zum Bewertung von maßstäblicher Modellierung von Feuerbekämpfung mit Wassersprühnebel | |
EP0431345B1 (de) | Sonde zur Druckmessung eines in einem Rohr strömenden Fluids | |
DE4129697A1 (de) | Filterkopfsonde zur gravimetrischen bestimmung des staubgehaltes in stroemenden gasen, insbesondere fuer die beurteilung staubfoermiger emissionen | |
DE851270C (de) | Drosselgeraetanordnung | |
EP2402722B1 (de) | Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fluids | |
DE758069C (de) | Vorrichtung zum Messen der Stautemperatur eines stroemenden Mittels | |
DE2040593A1 (de) | Vorrichtung zur fluidprobennahme | |
DE10044659B4 (de) | Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten | |
DE667814C (de) | Einrichtung zur Durchflussmessung | |
DE387404C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen | |
DE112021006434T5 (de) | Bremsstaubmessvorrichtung und bremsstaubmessverfahren | |
DE1045689B (de) | Vorrichtung zur Probenahme und zur laufenden Messung mittlerer Werte aus Stroemungen, insbesondere Rauchgasstroemen grosser Feuerungsanlagen |