[go: up one dir, main page]

DE2501794A1 - Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz - Google Patents

Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz

Info

Publication number
DE2501794A1
DE2501794A1 DE19752501794 DE2501794A DE2501794A1 DE 2501794 A1 DE2501794 A1 DE 2501794A1 DE 19752501794 DE19752501794 DE 19752501794 DE 2501794 A DE2501794 A DE 2501794A DE 2501794 A1 DE2501794 A1 DE 2501794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
magnetization
pipe
fluid
nuclear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501794
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Bergmann
Berthold Dipl Phys Knuettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19752501794 priority Critical patent/DE2501794A1/de
Priority to US05/647,703 priority patent/US4110680A/en
Priority to JP51003967A priority patent/JPS5196352A/ja
Publication of DE2501794A1 publication Critical patent/DE2501794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/716Measuring the time taken to traverse a fixed distance using electron paramagnetic resonance [EPR] or nuclear magnetic resonance [NMR]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, den ^ ^
Hammerbacherstr. 12 u.
VPA 75 P 8901 BRD Sm/Hgr
Verfahren zum Messen einer durch ein Rohr strömenden Fluidmenge mit Hilfe der magnetischen Kernspinresonanz.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen einer durch ein Rohr strömenden Fluidmenge mit Hilfe der magnetischen Kernspinresonanz, wobei magnetisierbare Kerne der Fluidmenge durch ein magnetisches Gleichfeld ausgerichtet und durch ein magnetisches Wechselfeld synchronisiert werden, s,o daß anschließend eine Auswertung der Kernmagnetisierung vorgenommen werden kann.
Aus den US-Patentschriften 3 551 794, 3 559 044 und 2 562 ist es bekannt, daß man aus der Kernmagnetisierung auf eine quasi "mittlere" Strömungsgeschwindigkeit schließt. Zu diesem Zweck wird zum Beispiel durch gepulstes Synchronisieren der ausgerichteten Kerne eine Laufzeitmessung vorbeiströmender Mengenanteile ermöglicht, die einen Zusammenhang mit der Strömungsgeschwindigkeit herzustellen gestattet. Die Genauigkeit der Messung ist dabei begrenzt, weil die Geschwindigkeitsverteilung über den Rohrquerschnitt unberücksichtigt bleibt. Das bekannte Verfahren kann deshalb nur mit Hilfe von Eichmessungen brauchbare Volumendurchsatzergebnisse liefern, die für alle im Betrieb denkbaren Strömungsverhältnisse vorgenommen werden müssen. Damit verbleibt als Vorteil gegenüber mechanischen Strömungsmessern lediglich, daß das Innere des durchströmten Rohres nicht durch möglicherweise korrosionsempfindliche Einbauten gestört zu werden braucht. Auch kann das bekannte Verfahren lediglich zur Bestimmung des Volumendurchsatzes bei einphasigen Fluiden herangezogen werden.
609830/0440
- 2 - VPA 75 P 8901 BRD
Die Erfindung hat sich demgegenüber das Ziel gesetzt, eine weitaus genauere Messung zu ermöglichen, bei der sich aus den unmittelbaren Meßwerten der Kernmagnetisierung als reproduzierbares Ergebnis der Durchsatz der Strömung selbst ermitteln läßt. Ein solches Meßverfahren ist besonders dann wichtig, wenn die durch das Rohr strömende Menge sehr unterschiedlich sein kann, so daß eine Eichung für jeden einzelnen Betriebszustand praktisch gar nicht möglich ist.
Das neue Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß durch eine zeitliche Auflösung der an einer Stelle gemessenen Kernmagnetisierung die Geschwindigkeit von isochronen Strömungsgruppen ermittelt wird, die den Querschnitt des Rohres ausfüllen, daß die zu den Strömungsgruppen jeweils gehörende Kernmagnetisierung bestimmt wird und daß dann die Summe der Produkte aus Strömungsgeschwindigkeit und Kernmagnetisierung als Maß für die Massenstromdichte der Fluidmenge gebildet wird.
Bei der Erfindung wird demnach die Tatsache unterschiedlicher lokaler Strömungsgeschwindigkeiten über den Rohrquerschnitt gesehen durch die Erfassung isochroner Strömungsgruppen, d.h. geschwindigkeitsgleichen Untermengen der Fluidmenge, unmittelbar bei der Messung berücksichtigt und für die Auswertung herangezogen. Dabei erfolgt ein Teil der Auswertung durch eine analytische Behandlung der Meßergebnisse. Hierfür kann zur vollständig selbsttätigen, also ohne menschlichen Eingriff erlangten Ausgabe des Endergebnisses ein Rechner (Computer) benutzt werden. Dies gilt besonders für den Fall, daß das neue Verfahren zur Messung in Produktionsanlagen oder dergleichen eingesetzt wird, die über lange Zeit betrieben werden. Bei der Anwendung des Verfahrens für Versuche kann man dagegen auch eine Auswertung durch mathematische Berechnung "von Hand" vornehmen.
Das neue Verfahren eignet sich nicht nur für eine absolute Be-
609830/0 4 40 - 3 _
- 3 - VPA 75 P 8901 BRD
Stimmung des Massendurchsatzes homogener Fluide durch Auflösung des Gesamtdurchsatzes in einzelne isochrone Strömungsgruppen, die entsprechend dem Geechwindigkeitsprofil in dem durchströmten Rohr schrittweise ermittelt und summiert werden. Vielmehr kann damit auch der Fall erfaßt werden, daß eine Zweiphasenströmung vorliegt, d.h. eine Strömung von zwei Mengenanteilen unterschiedlicher Dichte. Damit ist nicht nur der Fall einer Mischung von zwei verschiedenen Stoffen gemeint, sondern auch der möglicherweise noch wichtigere Fall, daß ein Stoff unter bestimmten Betriebsbedingungen sowohl in flüssiger als auch in dampfförmiger Phase vorliegen kann. Für diesen Fall wird das Verfahren nach der Erfindung so weitergebildet, daß zusätzlich Druck und Temperatur des Fluids bestimmt werden und daß aus einem Vergleich der Kernmagnetisierung einer Strömungsgruppe mit den für die beiden Phasen möglichen Relaxationszeiten die Phasenzugehörigkeit der Strömungsgruppe bestimmt und bei der Summierung berücksichtigt wird. Auch hierbei kann wiederum die für den Vergleich erforderliche Rechenarbeit automatisiert werden, wie später noch genauer erläutert wird.
Trotz der vorstehend beschriebenen Auswertung, mit der das neue Verfahren im Vergleich zu dem eingangs geschilderten Verfahren nicht nur eine viel größere Genauigkeit^ergibt, sondern auch Messungen an Strömungszuständen ermöglicht, an denen die eingangs geschilderten Verfahren völlig versagen, ist gegenüber den für die bekannten Verfahren vorgeschlagenen Anordnungen noch eine Vereinfachung möglich. Man kann nämlich für die Aufbringung des magnetischen Wechselfeldes und für die Ermittlung der Kernmagnetisierung eine einzige Spule verwenden, wie im folgenden mit einem Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben wird.
Bei der näheren Erläuterung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren wird von einer Anordnung ausgegangen, bei der in einem Gefäß eine Flüssigkeit bei einem hohen Druck und hohen Temperaturen enthalten ist und durch plötzliche Freigabe
609830/0440 -*
- 4 - VPA 75 P 8901 BRD
einer Öffnung ausströmt. Das Gefäß kann der Reaktordruckbehälter eines Druckwasserreaktors oder ein Modell davon sein, in dem Wasser (HpO) bei einem Druck von zum Beispiel 150 Atmosphären und einer Temperatur von 3000C enthalten ist. Das plötzliche Ausströmen erfolgt bei dem als größter anzunehmender Unfall zu berechnenden Bruch einer Hauptkühlmittelleitung. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden, daß ein solcher Unfall durch geeignete technische Gestaltung und laufende Überwachung mit größter Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen wird. Der für das Ausführungsbeispiel der Erfindung zugrunde gelegte Fall ist also eine theoretische Annahme für wissenschaftliche Betrachtungen und zusätzliche Sicherheitserwägungen.
in Fig. 1
Zur Messung der aus demvhicht dargestellten Reaktordruckbehälter oder einem Modell davon durch ein Rohr 1 mit dem Durchmesser D in Richtung des Pfeiles 2 ausströmenden Fluidmenge 3, die ein Zweiphasengemisch von Wasser und Dampf ist, wird zunächst mit einem Magneten 4, der als Polarisator bezeichnet wird, ein magnetisches Gleichfeld aufgebracht, dessen in Richtung des Pfeils 5 verlaufende Feldstärke H_ zum Beispiel 15 kOe beträgt. Dieses magnetische Gleichfeld hat zur Folge, daß die in der Strömung normalerweise ungeordnet vorliegenden Spins der Wasserstoffkerne mit ihren Spin-Achsen auf das magnetische Gleichfeld ausgerichtet werden.
In Strömungsrichtung (Pfeil 2) hinter dem Magneten 4 ist ein Magnet 7 angeordnet. Er gehört zu einem als Analysator bezeichneten Magnetsystem, in dessen Bereich 8 das Rohr 1 aus nichtmagnetischem und nichtleitendem Material hergestellt ist. Teil 8 ist vorzugsweise ein Keramikrohr. Selbstverständlich kann das ganze Rohr 1 aus Keramik bestehen. Im übrigen genügt nichtmagnetisches Material im Bereich des Polarisators 4.
Der Analysator umfaßt zusätzlich zu einem magnetischen Gleichfeld mit der in Richtung der Pfeile verlaufenden magnetischen
609830/0440 _ 5
- 5 - VPA 75 P 8901 BRD
Feldstärke H0 ein magnetisches Wechselfeld. Dieses Wechselfeld H1 wird mit einer Spule 9 aufgebracht. Es verläuft in Richtung des Pfeils 10.
Die Feldstärke H0 hängt von der Frequenz V^ des magnetischen Wechselfeldes ab, die wiederum vom Durchmesser D des Rohres beeinflußt wird. Zum Beispiel eignen sich für Rohre mit D = 1, 5 und 10 cm etwa Frequenzen von 60, 25 und 10 MHz und dementsprechend Feldstärken von etwa 14,09, 5,87 und 2,35 kOe. Damit ist H0 in bezug auf Hp gleich oder kleiner.
Die Anschlüsse 11 und 12 der Spule 9 führen zu einem zweipoligen Schalter 13, der entgegen der Darstellung in der Figur nicht mechanisch sondern elektronisch funktioniert. Durch den Schalter 13 ist die Spule 9 einmal mit einem Sender 14 verbunden, zum anderen, wie gestrichelt dargestellt ist, mit einem Empfänger 15» der entsprechend der Änderung der Kernmagnetisierung im Bereich der Spule 9 eine Spannung zu messen gestattet.
Der erfindungsgemäße Meßvorgang mit der Auswertung verläuft, als stark vereinfachtes Modell geschildert, folgendermaßen:
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, enthält das Rohr 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt im Analysator im Bereich der Spule 9 eine bestimmte kernmagnetisierte Fluidmenge, die aus drei zum Beispiel als konzentrische Zylinder 16, 17 und 18 denkbaren isochronen Strömungsgruppen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit Vi besteht »Die Geschwindigkeitsverteilung in dem Rohr 1 hängt bekanntlich von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem davon, ob es sich um eine laminare oder turbulente Strömung handelt.
Fig. 3 zeigt die im Zeitpunkt tQ = 0 vorliegende Kernmagnetisierung M1 am Ende des vom Sender 14 mit Hilfe der Spule 9 aufgebrachten synchronisierenden Sendeimpulses 20. Der Sende-
609830/0440 "
- 6 - VPA 75 P 8901 BRD
impuls ist in der Darstellung der Fig. 3> die. die Magnetisierung M über der Zeit t zeigt, der Einfachheit halber als Rechteckimpuls dargestellt, obwohl er in Wirklichkeit aus dem für die Zeit ts ausgestrahlten Hochfrequenzfeld mit der Amplitude 2H^ besteht. Bei der folgenden Betrachtung werden ferner Randeffekte an den Enden der Spule 9 außer Betracht gelassen.
In der Fig. 4 ist für die in Fig. 2 im Zeitpunkt t gezeichnete Fluidmenge die die Strömung und damit den Massendurchsatz bildende Verschiebung bis zum Zeitpunkt t^ dargestellt. Man erkennt, daß die isochrone Strömungsgruppe 18, also der innerste Zylinder sich gleichförmig bewegender Elemente, soeben vollständig aus der Spule 9 herausgewandert ist. Der den Zylinder 18 umgebende Hohlzylinder 17 der nächsten isochronen Strömungsgruppe ist etwa zur Hälfte aus der Spule 9 herausgewandert, während der äußere Zylinder 16 der dritten isochronen Strömungsgruppe erst zu einem Drittel die Spule 9 verlassen hat. Daraus ergibt sich die in der Fig. 5 gezeichnete, mit der Spule 9 als induzierte Spannung zu messende Magnetisierung M(t), deren zeitliche Änderung eine Folge der räumlichen. Beziehung der Strömungsgruppen zur Spule 9 ist.
Demnach kann man die Magnetisierung der Geschwindigkeitsgruppe 18 mit der Spule 9 über den Empfänger 15 im Zeitpunkt t^ nicht mehr messen, weil die von der Spule 9 erfaßbare Magnetisierung dieser Gruppe in der Zeit zwischen t = 0 und t-j entsprechend dem Kurvenabschnitt 22 linear gegen 0 abgenommen hat, da die ganze Gruppe aus dem "Meßbereich" der Spule 9 herausgelaufen ist. Die Magnetisierung der Strömungsgruppe ist von dem auf der Ordinate ursprünglich erkennbaren Wert auf die Hälfte gesunken. Die zugehörige Abklingkurve ist mit 23 bezeichnet. Für die Strömungsgruppe 16 sind noch 2/3 der ursprünglichen Magnetisierung dieser Gruppe vorhanden, die im Zeitpunkt t0 den größten Wert hatte und entsprechend ihrer Geschwindigkeit am langsamsten entsprechend der Geraden 24
abklingt.
609830/0440
- 7 - VPA 75 P 8901 BRD
In Fig. 6 ist die räumliche Lage der isochronen Strömungsgruppen 16, 17 und 18 zu einem dritten Zeitpunkt t« gezeichnet. Hierbei hat die Strömungsgruppe 17 gerade den Bereich der für den Empfänger 15 arbeitenden Spule 9 verlassen, so daß ihre in der Fig. 7 gezeichnete, mit der Spule 9 erfaßbare Kernmagnetisierung Null geworden ist. Demnach verbleibt als restliche Kernmagnetisierung nur die auf 1/3 der ursprünglichen Magnetisierung abgeklungene Magnetisierung der Strömungsgruppe 16.
Die Auswertung des mit der Spule 9 vermessenen zeitlichen Abklingens der Kernmagnetisierung geht nun so vor sich, daß
spannungsman zu den Momentan^Werxen der Spule 9, die mit Hilfe des Empfängers 15 ermittelt werden und eine monoton fallende Kurve M(t) ergeben, entsprechend den Darstellungen der Fig. 3, 5 und 7 eine genügend fein unterteilte Tangentenschar an die Kurve M(t) bildet. Daraus lassen sich dann zugehörige isochrone Strömungsgruppen nach Geschwindigkeit und Kernmagnetisierung ableiten, die als Produkt aus diesen beiden Werten in ihrer Summe die Massenstromdichte der Menge bilden, sofern die Kernmagnetisierungen der Strömungsgruppen ihren Geschwindigkeiten entsprechend umgerechnet wurden. Damit kann man also im Gegensatz zu dem als Stand der Technik beschriebenen Verfahren unmittelbar analytisch den Massendurchsatz gewinnen, ohne daß wie dort lediglich durch Eichung einer bestimmten, mit Hilfe der Kernmagnetisierung gemessenen Laufzeit ein Volumendurchsatz zugeordnet wird.
In Fig. 1 ist noch dargestellt, daß an das Rohr 1, zum Beispiel im Bereich zwischen Polarisator 4 und Analysator 7, ein Manometer 26 und ein Thermometer 27 angeschlossen ist. Beide Instrumente sind so ausgebildet, daß sie die Veränderungen von Druck und Temperatur beim Durchströmen der zu messenden Menge praktisch trägheitslos zu ermitteln gestatten. Ihre Werte werden vorzugsweise in digitaler Form aufgezeichnet, wozu ein Rechner 28 dienen kann, der nicht nur über Leitungen 29 und 30 mit Manometer 26 und Thermometer 27 verbun-
609830/0440 -8-
- 8 - VPA 75 P 8901 BRD
den ist, sondern auch über eine Leitung 31 mit dem Empfänger 15 in Verbindung steht. Deshalb ist die gleichzeitige Zuordnung der Werte des Empfängers 15 und von Manometer 26 und Thermometer 27 möglich.
Solange für das im Rohr 1 strömende Wasser-Dampf-Gemisch ein quasistationärer thermodynamischer Zustand angenommen werden kann, entsprechen Druck, Temperatur und Dichten des Flüssigkeits- und des Dampfanteils dem Sattigungszustand des Wassers. Mithin sind die Meßwertanteile von Flüssigkeit und Dampf korrelierbar, da in die durch die Kernmagnetisierung induzierte Spannung der Strömungsgruppen U.(o) =
mit: Ni der Spindichte der Geschwindigkeitsgruppe I der Spinquantenzahl des
präzedierenden Kernes i>" dem gyromagnetischen Ver-F-n-Q hältnis d. präzedier. K.
/v dem Planck. Wirkungsquant.
10° · 3kT · TijVi k der Boltzmann'sehen Konst.
T der absoluten Temperatur Ip der Länge des Polarisators F der Windungsfläche d. Spule η d. Windungszahl d.Spule 9 Q der Güte der Spule 9
auch die für Wasser und Dampf unterschiedliche Relaxationszeit Tij eingeht. Die unterschiedliche Relaxationszeit drückt sich in der monoton fallenden Kurve der mit der Spule 9 gemessenen Kernmagnetisierung über der Zeit M(t) als Knick aus. Die Ableitung der Kurve nach der Zeit ist unstetig. Auf diese Weise gelingt es, den jeder isochronen Strömungsgruppe entsprechenden Massendurchsatzanteil zu bestimmen, so daß auch für Zweiphasengemische die Möglichkeit gegeben ist, nach dieser Methode der Kernresonanzmagnetisierung der Geschwindigkeit sgrupp en den Massendurchsatz zu ermitteln.
Da das anhand der Zeichnung als Ausführungsbeispiel geschilderte Modell sehr vereinfacht ist, wird im folgenden noch eine Tabelle angeführt, in der aus der der Kernmagnetisierung entsprechenden Spannung Ui(t) und ihrem zeitlichen Verlauf für acht Strömungsgruppen i=1 bis 8 die Geschwindigkeit
609830/0440 " 9 "
Tabelle
Strömungs
gruppe
(Phasen-
zustand)
Geschwin
digkeit
Γ -ίΐ
V1JCm-S Ί
Spannung der
Kernmagne
tisierung
U1Co)-IO6
Tangenten
steigung
U1Ct1)^lO4S
Steigungs
unterschied
A U1Ct1).104s
Spannung
der Gleich
gewicht s-
magnetisie-
rung
IJ1(O)-IO3
Massen
durchsatz
I
V ~ V V V I
S09830/ 1 (D
2 (1)
500
1000
7,17
3,59
1,434
2,870
1,434
1,436
4,350
4,351
173,54
347,16
ο
3 (D 2000 1,79 4,302 1,432 4,344 693,20
ο 4 (1) 2500 1,44 5.747 1,440 4,376 872,89
5 (ν) 3000 1,68 7,758 2,016 1,418 339,42 SS
6 (ν) 4000 1,26 9,774 2,016 1,418 452,56 VJl
7 (ν) 5000 1,01 11,794 2,020 1,422 567,30 2501794
8901 BRD
8 (ν) 6000 0,840 13,810 2,016 1,418 678,84
I
-Λ .
O
ι.
l<w flüssig
ν« dampfförmig
U(o) = 18,78
Meßwert
Phasen-
unterschei-
dungskri-
terium
U(o) =
23,103
gewichte-
ter Meß
wert
M=4124,9O
- 10 - VPA 75 P 8901 BRD
der Differentialquotient der Spannung nach der Zeit (die Steigung der Tangente) U^, die Differenz der Differentialquotienten geschwindigkeitsbenachbarter Strömungsgruppen^ U.. und der als Spannung Uj_ ausgedrückte Gleichgewichtswert der Kernmagnetisierung der Strömungsgruppe aufgeführt ist, aus dem sich der Massendurchsatz als Summe der Massendurchsatzanteile der acht Geschwindigkeitsgruppen ergibt.
Es ist klar, daß sich die in der Tabelle angegebenen Werte, soweit sie aus dem unmittelbar meßbaren Spannungswert U^(o) abgeleitet sind, mit einem Rechner mit Hilfe einfacher Programme selbsttätig gewinnen lassen, da die für die Ableitung erforderlichen Operationen mathematisch einfache Funktionen umfassen. Die zur Tabelle gehörende Kurve der als Spannung U(t) gemessenen Kernmagnetisierung M(t) ist in Fig. 8 dargestellt, wobei der Bereich der vier dampfförmigen Strömungsgruppen durch eine Schraffur besonders hervorgehoben ist.
Die für die Summation als vergleichbare Größe gewählte Gleichgewicht smagneti si erung Mi(o) könnte man dadurch erhalten, daß man das Fluid dem Polarisationsfeld genügend lange aussetzt. Für die praktische Verwirklichung der Erfindung kann man - wie hier gezeigt wurde - diese Größe aus der der Geschwindigkeit der betrachteten Gruppe umgekehrt proportionalen partiellen Magnetisierung der Strömungsgruppe ermitteln. Unter Vernachlässigung von Fehlern zweiter Ordnung ist die Gleichgewichtsmagnetisierung aus der gemessenen partiellen Magnetisierung durch einen Faktor zu bestimmen, der aus dem Produkt der Relaxationszeit T1^ und der Geschwindigkeit Vj_ der Strömungsgruppe, geteilt durch die Länge lp der Polarisator anordnung in Längsrichtung des Rohres 1 besteht:
Ü, (o)^Ui(o) Ti.VvJ
1P
3 Patentansprüche
8 Figuren
609830/0440

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    l)\ Verfahren zum Messen einer durch ein Rohr strömenden Fluidmenge mit Hilfe der magnetischen Kernspinresonanz, wobei magnetisierbar Kerne der Fluidmenge durch ein magnetisches Gleichfeld ausgerichtet und durch ein magnetisches Wechselfeld synchronisiert werden und anschließend eine Auswertung der Kernmagnetisierung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine zeitliche Auflösung der an einer Stelle gemessenen Kernmagnetisierung die Geschwindigkeit von isochronen Strömungsgruppen ermittelt wird, die den Querschnitt des Rohres ausfüllen, daß die zu den Strömungsgruppen jeweils gehörende Kernmagnetisierung bestimmt wird und daß dann die Summe der Produkte aus Strömungsgeschwindigkeit und Kernmagnetisierung als Maß für die Massenstromdichte der Fluidmenge gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 mit einer Zweiphasenströmung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Druck und Temperatur der Fluidmenge bestimmt werden und daß aus einem Vergleich der Magnetisierung einer isochronen Strömungsgruppe mit den für die beiden Phasen möglichen Relaxationszeiten die Phasenzugehörigkeit der Strömungsgruppen bestimmt und bei der Summierung berücksichtigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufbringung des magnetischen Wechselfeldes und für die Ermittlung der Magnetisierung eine einzige Spule verwendet wird. ·
    609830/0440
    Al .
    Leerseite
DE19752501794 1975-01-17 1975-01-17 Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz Withdrawn DE2501794A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501794 DE2501794A1 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz
US05/647,703 US4110680A (en) 1975-01-17 1976-01-09 Method and apparatus for measuring the quantity of a fluid flowing through a pipe by means of nuclear magnetic spin resonance
JP51003967A JPS5196352A (de) 1975-01-17 1976-01-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501794 DE2501794A1 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501794A1 true DE2501794A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=5936691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501794 Withdrawn DE2501794A1 (de) 1975-01-17 1975-01-17 Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4110680A (de)
JP (1) JPS5196352A (de)
DE (1) DE2501794A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126381A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 General Electric Company Messung und Abbildung eines Flüssigkeitsflusses mittels kernmagnetischer Resonanz
DE3490211T1 (de) * 1983-05-05 1985-08-08 Southwest Research Institute, San Antonio, Tex. Verfahren und Vorrichtung für die Kohleanalyse und die Durchflussmessung
EP0691526A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-10 The Petroleum Science and Technolgy Institute Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einzelner Massenflussraten in einem Mehrkomponenten-Fluss
WO2005024355A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-17 Rolls-Royce Plc Nmr methods for measuring fluid flow rates
DE102012013933B4 (de) 2012-07-16 2023-12-07 Krohne Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267620A (en) * 1978-08-17 1981-05-19 Special Instruments Laboratory, Inc. Method and apparatus for controlling textile working systems employing NMR detector
US4516582A (en) * 1983-05-02 1985-05-14 General Electric Company NMR blood flow imaging
US4536711A (en) * 1983-05-05 1985-08-20 Southwest Research Institute Method and apparatus for measuring flow in a pipe or conduit
US4621234A (en) * 1983-12-05 1986-11-04 Lovelace Medical Foundation Pulsed NMR flow measurement
US4625169A (en) * 1984-08-10 1986-11-25 The General Hospital Corporation Flow imaging by means of nuclear magnetic resonance
US4752734A (en) * 1985-08-06 1988-06-21 The General Hospital Corporation Flow imaging by means of nuclear magnetic resonance
US4866385A (en) * 1988-07-11 1989-09-12 Armstrong World Industries, Inc. Consistency measuring device
US6046587A (en) * 1997-06-24 2000-04-04 Southwest Research Institute Measurement of flow fractions, flow velocities, and flow rates of a multiphase fluid using NMR sensing
WO2000029864A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance method and device
EP1230529B9 (de) 1999-11-16 2007-02-14 Wollin Ventures, Inc. Magnetische-resonanz-durchflussmesser und -durchflussmessverfahren
US7683613B2 (en) * 2007-11-19 2010-03-23 Schlumberger Technology Corporation High pressure/high temperature magnetic resonance tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191119A (en) * 1962-06-05 1965-06-22 Jerome R Singer Apparatus for measuring flow using magnetic resoance
US3419793A (en) * 1965-04-02 1968-12-31 Badger Meter Mfg Co Volumetric flow measuring device employing pulsed paramagnetic resonance
US3419795A (en) * 1966-08-03 1968-12-31 Badger Meter Mfg Co Nmr flowmeter employing pulsed magnetization
US3573607A (en) * 1968-08-29 1971-04-06 Henry K Whitesel Proton resonance volumetric flowmeter
JPS49103693A (de) * 1973-02-02 1974-10-01

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490211T1 (de) * 1983-05-05 1985-08-08 Southwest Research Institute, San Antonio, Tex. Verfahren und Vorrichtung für die Kohleanalyse und die Durchflussmessung
EP0126381A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 General Electric Company Messung und Abbildung eines Flüssigkeitsflusses mittels kernmagnetischer Resonanz
US4532473A (en) * 1983-05-18 1985-07-30 General Electric Company NMR method for measuring and imaging fluid flow
EP0691526A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-10 The Petroleum Science and Technolgy Institute Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einzelner Massenflussraten in einem Mehrkomponenten-Fluss
WO2005024355A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-17 Rolls-Royce Plc Nmr methods for measuring fluid flow rates
US7378845B2 (en) 2003-09-10 2008-05-27 Rolls-Royce Plc NMR methods for measuring fluid flow rates
DE102012013933B4 (de) 2012-07-16 2023-12-07 Krohne Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5196352A (de) 1976-08-24
US4110680A (en) 1978-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501794A1 (de) Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz
DE3485809T2 (de) Messung und abbildung eines fluessigkeitsflusses mittels kernmagnetischer resonanz.
EP2947427B1 (de) Kernmagnetisches durchflussmessgerät und verfahren zum betreiben eines kernmagnetischen durchflussmessgeräts
DE3490210C2 (de)
DE2946820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels nuklearer magnetischer resonanz
EP0184225A2 (de) Kernspin-Tomographie-Verfahren
DE3687768T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer schnelle nmr-abbildung.
DE2753151A1 (de) Geraet zur messung der enthalpie eines fluids
DE19524184A1 (de) Pulssequenz zur schnellen Bildgebung in der Kernspintomographie
DE4224237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven anregung der kernspins bei abbildungen mittels magnetischer kernresonanz
EP3036511A1 (de) Kernmagnetisches durchflussmessgerät und verfahren zum betreiben von kernmagnetischen durchflussmessgeräten
EP0210374A1 (de) Kernspintomographiegerät
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE3908392C2 (de)
EP2733472B1 (de) Kernmagnetisches Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten
EP0350120A1 (de) Verfahren und Kernspinresonanzanordnung zur Schnellbestimmung der Transversal-Relaxationszeit T2
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
CH661798A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen dreidimensionaler kernresonanzspektren.
EP0303953B1 (de) Verfahren zum Codieren und Darstellen von n Parametern bei der mehrdimensionalen Fourier-NMR-Spektroskopie
DE1773318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Materialien
EP0422172A1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren.
DE859387C (de) Verfahren zur Messung des in einem Gasgemisch vorhandenen Gehaltes an paramagnetischen Gasen, insbesondere an Sauerstoff
DE102018209651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Partikelbestimmung
DE950390C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material
DE3103367C2 (de) Einrichtung zur Messung der Abstandsänderungen zweier Punkte eines biologischen, insbesondere menschlichen Organs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination