DE2911010A1 - Ausstellvorrichtung fuer fluegel von drehkipp-fenstern, tueren o.dgl. - Google Patents
Ausstellvorrichtung fuer fluegel von drehkipp-fenstern, tueren o.dgl.Info
- Publication number
- DE2911010A1 DE2911010A1 DE2911010A DE2911010A DE2911010A1 DE 2911010 A1 DE2911010 A1 DE 2911010A1 DE 2911010 A DE2911010 A DE 2911010A DE 2911010 A DE2911010 A DE 2911010A DE 2911010 A1 DE2911010 A1 DE 2911010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- rod
- bearing member
- display device
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/5205—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
• · t
2911010 DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
58 5600 WUPPERTAL 2, den 19.3.1979
Firma Wilhelm Weidtmann GmbH & Co. KG.,
. . . . D.-.5.6.2O. y.elbert .1.,. Kleestrasse 11.
Ausstellvorrichtung für Flügel von Drehkipp-Fenstern, Türen
od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstellvorrichtung für Flügel
von Drehkipp-Fenstern, Türen od. dgl. umfassend wenigstens eine Ausstellstange, die einendig am Flügel begrenzt längsverschieblich
geführt ist und anderendig ein daran angelenktes Lagerglied mit einem Lagerloch für einen am feststehenden Rahmen angebrachten
Lagerbolzen trägt, wobei das Lagerglied - in Abhängigkeit von der Verwendung der Vorrichtung mit links- oder rechtsseitigem
( Anschlag - in zwei gegensätzliche Winkellagen zur Ausstellstange
verschwenkbar und in diesen Lagen jeweils arretierbar 1st.
Bei der bekannten Ausstellvorrichtung (DE-OS 1 708 315) ist das Lagerglied von einer abgewinkelten Lasche gebildet, deren Abwinkelung
als Anschlagkante an einer Schmalseite der Ausstellstange wirkt, während an der gegenüberliegenden Schmalseite die Lasche
herausgedrückte Nocken trägt, über welche die Ausstellstange zur gegensinnigen Verwendung des Beschlags mit seiner Drehung von 180°
hinweggeführt werden muß. Diese Anschläge und Arretiermittel sind verhältnismäßig platzaufwendig. Die Anlenkstelle hat auch einander
030039/0394
widersprüchliche Forderungen zu erfüllen, denn sie soll einerseits
zwecks Verschwenkung der Lasche in die andere Verwendungs- | position ein ausreichendes Spiel aufweisen und andererseits wegeny
der Arretierung der ausgewählten Position doch wieder möglichst | wenig Spiel aufweisen. Die Herstellung einer solchen Anlenkverbindung
durch "gefühlvolles" Nieten ist kompliziert. Die Arretierungslage ist nicht ausreichend zuverlässig.
Bei Ausstellvorrichtungen anderer Art (DE-AS 2 510 856) ist es zur Einjustierung einer in einer feststehenden Einbauweise verwendbaren
Ausstellstange bekannt, ein zweischenkeliges Winkelglied
an der Ausstellstange anzulenken, welches zwar in einem Schenkel das Lagerauge aber im anderen Schenkel ein davon abweichendes
Langloch aufweist, worin ein am Ausstellarm drehgelagerter Exzenter eingreift. Durch Verstellen des Exzenters
ist die Winkelposition des Lagerauges einjustierbar· Eine wahlweise
linke- oder rechtsseitige Verwendung der Ausstellvorrichtung an einem Flügel ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine raumsparende Ausstellvorrichtung
der eingangs genannten Art zu entwickeln, die leicht verschwenkbar und doch zuverlässig arretierbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß da· Lagerglied
zwei Lagorlöcher aufweist, die zueinander in einem der "chwenkverstellung
entsprechenden Winkal bezüglich der Lagerglied-Anlenkstelle
angeordnet sind, wobei wahlweise jeweils das eine Lagerloch drehlagerbildend mit dem Rahmen fest im Lagerbolzen
gekuppelt ist und das andere Lagerloch sperrwirksam mit einem
an der Ausstellstange befindlichen Arretiernocken in Eingriff
steht.
030039/0394
''■'y \ ':'- 2n 11010
3 -
Das erfindungsgemäße Lagerglied ist mit zwei Anschlußenden für den rahmenfesten Lagerbolzen versehen, die zueinander
völlig gleichgestaltet sind. Beide tragen, zueinander gleiche Lagerlöcher, die wahlweise, in Abhängigkeit davon ob die Ausstellvorrichtung
linksseitig oder rechtsseitig am Fenster verwendet werden soll, zur Drehlagerbildung nutzbar sind. Die
Drehlagerbildung ist in wichtigen Anwendungsfällen nicht nur
für die Ausstellvorrichtung allein maßgeblich, sondern bildet, in Dreh- und Schließposition des Flügels, zugleich das entsprechende
Gelenk, mit welchem der Flügel am feststehenden Rahmen gehalten wird. Die beiden erfindungsgemäßen Lagerlöcher
werden aber in jedweder Gebrauchslage genutzt, wenn auch für zueinander unterschiedliche Funktionen. Das jeweils nicht zur
Drehlagerbildung der Ausstellvorrichtung nutzbare andere Lagerloch
wird nämlich vorteilhaft der wichtigen Funktion zugeführt als Sperraufnahme die Position des Lagerglieds bezüglich der
Ausstellstange zu fixieren. Es genügt hierfür an der Ausstellstange einen Arretiernocken vorzusehen, der in dieses zur Drehlagerbildung
jeweils nicht genutzte Lagerloch in ähnlicher Weise einfaßt, wie ein Lagerbolzen, weshalb man ihm einen ähnlichen
Querschnitt gibt, wenn auch eine wesentlich geringere Eintrittshöhe für eine zuverlässige Arretierung völlig ausreicht. Der in
das Lagerloch eingeschnappte Arretiernocken schafft einen form-•chlüssigen
Eingriff, der das Lagerglied in der eingestellten Position gegenüber einer Verschwenkung in beiden Drehrichtungen
sichert. Sofern man das Lagerglied aus einem Winkelhebel aufbaut, dessen Anlenkstelle im Scheitelbereich liegt und die beiden
Winkelarme jeweils eines der beiden Lagerlöcher tragen, so gelangt
der eine Winkelarm mit dem zur Drehlagerbildung nicht genutzten Lagerloch
in Abdeckung unter die Ausstellstange,wo er vom entsprechend positionierten Arretiernocken der Ausstellstange
fixiert wird. Abgesehen von dem maßgeblichen, zur Lagerung dienenden Winkelarn gibt es dann keine störend über das Seitenprofil
der Ausstellstange herausragenden Bauteile des Lagerglieds·
030039/0394
Sofern eine rechtwinkelige Gebrauchsposition des Lagerglieds gegenüber der Ausstellstange erwünscht ist, braucht für die
gegensätzliche Verwendung der Ausstellvorrichtung das Lagerglied lediglich um 90° verschwenkt zu werden. Im Falle des vorerwähnten
Winkelhebels werden die beiden Winkelarme rechtwinkelig zueinander verlaufen und brauchen hinsichtlich ihrer Position
an der Ausstellstange nur gegeneinander ausgetauscht zu werden» Um das Einschnappen des Arretiernockens in die gewünschte
Position zu erleichtern, empfiehlt es sich die gegeneinander gerichteten
Innenkanten der beiden Winkelarme mit Auflauf-Schrägen ^- für den Arretiernocken zu versehen. Beim Auflaufen übt der
Arretiernocken im Vollzüge der Verschwenkung des Lagerglieds die erforderliche Hubbewegung auf das Lagerglied aus, damit sein
Lagerloch in Ausrichtung gelangen und dann über den Nocken
schnappen kann.
Besonders bedeutungsvoll ist es, die Anlenkstelle des Lagerglieds
mit einer vorgespannten Feder auszurüsten, die das Lagerglied im Eingriffssinne des Arretiernockens gegen die Ausstellstange gedrückt
hält· Eine solche Feder könnte in einer Aussparung untergebracht sein und den entsprechend abgesetzten Anlenkzapfen umfassen.
Als.Federn haben sich dabei Tellerfedern bewährt. Mit /- ) solchen vorgespannten Federn ist die Eingriffslage des Nockens
im Lagerloch gesichert. Andererseits ist es zwecks Verstellung der Schwenkposition des Lagerglieds möglich dieses bequem umzustellen,
weil dazu die Feder nur weiter belastet zu werden braucht. Durch Aufrauhungen, wie Rändelungen od. dgl. ist das
Ansetzen des Werkzeuges für die Umsteuerungsbewegung sicherer gemacht.
Zn den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausfuhrungsbeispiel
dargestellt.
030039/0394
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der maßgeblichen Bestandteile der Ausstellvorrichtung vor ihrem Einbau,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein Fenster im Lagerbereich einer darin eingebauten Ausstellvorrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht durch ein Teilstück der Ausstellvorrichtung von Fig. 2 längs der dortigen
Schnittlinie IH-III,
Fig. 4 die Unteransicht des in Fig. 2 gezeigten Vorrichtungsteils vor dem Einbau,
Fig. 5 eine Zwischenposition des Bauteils von Fig. 4 während
der verstellwirksamen Schwenkbewegung des dortigen Lagerglieds, und '
Fig. 6 die gegensätzliche Betriebsposition des in Fig. 4
gezeigten Bauteils vor dessen Einbau in einen Flügel.
Die Ausstellvorrichtung 10 umfaßt ein.e Ausstellstange 11, die an ihrem einen Ende 12 längsverschiebllch am oberen Holm eines
zugeordneten Fensterflügels geführt ist. Hierzu ist ein Zapfen vorgesehen, der in ein Langloch einer das Betätigungsgestänge in
diesem Bereich tragenden, nicht näher gezeigten Stulpschiene eingreift. Von der Ausstellstange 11 können weitere Glieder aus
gehen. Im vorliegenden Fall ist ein Zusatzarm 14 im mittleren
Bereich der Aus&tellstange 11 angelenkt, der einen ortsfest am
Oberholm des Flügels drehgelagerten Zapfen 15 trägt. Auch diese i
Drehlagerstelle ist zweckmäßigerweise in der vorerwähnten Stülp- I
schien« vorgesehen. *
030039/0394
Am gegenüberliegenden Ende 16 1st die Ausstellstange 11 mit
einem Lagerglied 17 versehen, welches hier als ein Winkelhebel mit den beiden Winkelarmen 18, 19 versehen ist, die zueinander
rechtwinklig verlaufen. Der Winkelhebel 17 ist in seinem Scheitelbereich an der Ausstellstange 11 angelenkt,
wofür ein mehrfach abgesetzter Nietzapfen 20 bestimmend ist.
Wie aus Fig. 3 näher hervorgeht, besitzt der Nietzapfen 20 im Anschluß an einen flanschartigen Nietkopf 21 einen Bund 22,
mit dem eine Bohrung 23 des Winkelhebels 17 durchgriffen wird. Der Bund 22 ist zugleich von einer Feder 24 umschlossen, die
hier als ein Tellerfeder-Paar ausgebildet ist. Die eine Tellerfeder stützt sich an der Flanschinnenseite des Nietkopfs 21 ab. ||
Die andere Tellerfeder ist an einer Bodenfläche 25 einer Aussparung 26 abgestützt, welche auf einer Seite in den Winkelhebel
17 eingelassen ist. Der Bund 22 liegt mit einer Absatzfläche 27 definiert an der Flächenseite 28 der Ausstellstange an
und ein abgesetztes Nietende 29 des Zapfens 20 ist auf der gegenüberliegenden Flächenseite der Stange 11 verstaucht, nach dem
es durch eine entsprechende Bohrung 32 der Ausstellstange 11 getreten ist. Die Vernietung des Zapfens 20 kann ohne Berücksichtigung
irgendwelchen Spiels fest ausgebildet werden. Über |
die Feder 24 ist das Lagerglied 17 unter Anspannung der Feder abhebbar und verschwenkbar. Die Vernietung ist unkompliziert auszuführen.
In den Winkelarmen 18, 19 ist jeweils ein Lagerloch 30, 31 eingelassen,
welches dazu bestimmt ist wahlweise zur Aufnahme eines Lagerbolzens 33 zu dienen, der an einem am feststehenden Rahmen
34 befestigten Lagerbock 35 sitzt» wie Fig. 2 verdeutlicht. Die
Ausstellvorrichtung 10 ist wahlweise links- oder rechtsseitig bezüglich «ine· Flügel· 36 zu verwenden. Im Falle der Fig. 2
liegt ein rechtsseitiger Anschlag des Flügels 36 vor, wobei der
030039/0394
·· tilt · I I I · ·
til I · ·
B- Il · · ·
It I ·
It IVt
Winkelarm 18 aus der Ausstellstange 11 hervorragt und mit seinem Lagerloch 30 den rahmenseitigen Lagerbolzen 33 umfaßt.
Der andere Winkelarm 19 befindet sich dabei, wie die
Unteransicht von Fig. 4 verdeutlicht, in Ausrichtung mit der Ausstellstange 11 und wird von ihr abgedeckt. Sein Lagerloch
31 bleibt aber nicht ungenutzt, sondern wird zur Arretierung dieser aus Fig. 2 und 4 entnehmbaren ersten Gebrauchslage genutzt.
'i
I ι
Wie Fig. 3 erkennen läßt, ist die Ausstellstange 11 auf ihrer dem Winkelhebel 17 zugekehrten Flächenseite 28 mit einem Nocken
37 versehen, der querschnittsmäßig dem Profil des Lagerbolzens 33 entspricht. Dieser Nocken 37 ist durch eine Ausprägung 38
der Ausstellstange 11 selbst gebildet. Er besitzt eine Nockenhöhe 39, die dem durch die Feder 24 erzielten nachgiebigem Lagerspiel
des sonst fest angenieteten Winkelhebels 17 entspricht. Der Winkelhebel 17 läßt sich, zumal wenn man mit der Spitze
eines Werkzeugs, z.B. eines Schraubendrehers ihn hinterfährt,
gegen die Rückstellfeder 24 von der Flächenseite 28 abheben« so daß er verschwenkbar wird. Eine solche Zwischenposition ist in
Fig. S gezeigt. Wie dort weiterhin erkennbar ist, trägt die dem Winkelhebel 16 zugekehrte Flächenseite 28 eine Rändelung 40,
durch welche eine eingeschobene Werkzeug-Spitze nicht abgleiten kann.
Für die Umsteuerung wird dann der Winkelhebel 17 im Sinne des
•ingezeichneten Pfeile 41 weitergeschwenkt, bis schließlich der
vorher abgespreizt gewesene Winkelarm 18 in Ausrichtung mit der Ausstellstange kommt· Die dem Scheitelwinkel zugekehrte Innenkant· 42 des Arms 18 ist mit einer gegen den Nocken 37 gekehrten
Abschrägung 43 versehen, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Beim Auf
laufen des Nockens 37 auf diese Schräge, die dann wie ein Keil
wirkt, hebt sich der Winkelhebel 17 aus seiner Schwenkebene mit
030039/0394
Il »III ti·· « ·
I lit · · ·
dem Arm 18 ab unter Belastung der vorerwähnten Feder 24 bis schließlich die aus Fig. 6 ersichtliche Ausrichtung des dortigen
Lagerlochs 30 mit dem Nocken 37 erreicht ist und der !locken 37 in das Lagerloch 30 einfällt. Unter der Wirkung der
Feder 24 geht dann der Winkelhebel 17 in seine an der Ausstellstange 11 anliegende Position zurück. Jetzt ist der Winkelarm
18 voll durch die Ausstellstange 11 abgedeckt» Der andere Winkelarm 19 ist in seiner vollen Abspreizstellung zur
Ausstellstange 11 und ragt, wie der Vergleich zwischen Fig. 6 und Fig. 4 zeigt, auf der gegenüberliegenden Seite der Ausstellstange
11 ab. Damit ist die spiegelbildliche Montagelage der Ausstellstange erreicht, womit die Ausstellvorrichtung 10
in spiegelbildlicher Position mit einem linksseitigen Anschlag an einem FlUgel montierbar ist. Um dies zu verdeutlichen» ist,
ähnlich wie in Fig. 2 auf der Schauseite durch ein Symbol 44, auch an einer entsprechenden Stelle des nunmehr abgespreizten
Winkelarms 19 ein den linksseitigen Anschlag kennzeichnendes Symbol angebracht.
Es versteht sich, daß, ähnlich wie an der Innenkante 42 des Arms 18, auch die spiegelbildliche, dem Scheitelwinkel zugekehrte
Innenkante 45 eine entsprechende Abschrägung 43 aufweisen kann, die nicht nSher gezeigt ist. Sie wird in entsprechender
Weise verwendet, wenn, ausgehend von der links anzuschlagendeMontagestellung
von Fig. 6,der Winkelhebel 17 im Sinne des dort eingezeichnr-en Drehpfeils 46 zurückgeschwenkt
wird.
Es versteht eich, daß die Form und Größe des Lagerglieds 17
ander* ausgebildet sein könnte. So wäre es denkbar die Winkelarm· unter einem anderen, als einem rechten Winkel bezüglich
der Ausatellatange 11 anzuordnen.
030039/0394
"PATENTANWÄLTE
2911010 Dipl.-ing. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
5600 WUPPERTAL 2, den 19.3.1979 Kennwort: "Scherenhaken"
.B.ezugs.zeicheji-Auf.s.tellung:
10 | Ausstellvorrichtung | 37 | Nocken |
11 | Ausstellstange | 38 | Ausprägung |
12 | Ende von 11 | 39 | Nockenhöhe |
13 | Zapfen an 12 | 40 | Rändelung |
14 | Zusatzarm | . 41 | Pfeil |
15 | Zapfen zu 14 | 42 | Innenkante von 18 |
16 | Ende von 11 | 43 | Schräge |
17 | Lagerglied, Winkelhebel | 44 | Symbol |
18 | Winkelarm | 45 | Innenkante von 19 |
19 | Winkelarm | 46 | Drehpfeil |
20 | Mietzapfen | ||
21 | Nietkopf | ||
22 | Bund | ||
23 | Bohrung von 17 | ||
24 | Feder | ||
25 | Bodenfläche | ||
26 | A -sparung | ||
27 | Absatz | ||
28 | Flächenseite von 11 | ||
29 | Nietende | ||
30 | Lagerloch von 18 | ||
31 | Lagerloch von 19 | ||
32 | Bohrung | ||
33 | Lagerbolzen | ||
34 | feststehender Rahmen | ||
35 | Lagerbock | ||
36 | Plüge1 |
030039/039/»
Claims (1)
1010 dipping. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
58 5600 WUPPERTAL 2, den 19.3.1979
Kennwortt "Scherenhaken"
. A η α .p. r. .11 ehe t
i ίϋ Ausstellvorrichtung für Flügel von Drehkipp-Fenstern, Türen
:, od. dgl., umfassend wenigstens eine Ausstellstange, die
j einendig am Flügel begrenzt längsverschieblieh geführt 1st
und anderendig ein daran angelenktes Lagerglied mit einem Lagerloch für einen am feststehenden Rahmen angebrachten
Lagerbolzen trägt, wobei das Lagerglied - in Abhängigkeit I von der Verwendung der Vorrichtung mit links- oder rechtsseitigem Anschlag - in zwei gegensätzliche Winkellagen zur
H Ausstellstange schwenkbar und in diesen Winkellagen jeweils
J* arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet^
I daß das Lagerglied (17) zwei Lagerlöcher (3O, 31) aufweist,
I die zueinander in einem der Schwenkverstellung entsprechenden
I Winkel bezüglich der Lagerglied-Anlenkstelle (21) angeordnet
I sind, wobei wahlweise jeweils das eine Lagerloch (30. bzw. 31)
drehlagerbildend mit dem rahmenfesten Lagerzapfen (33) gekuppelt ist und das andere Lagerloch (31 bzw. 30) sperrwirksam
mit einem an der Ausstellstange befindlichen Arretiernocken (37) 1 in Eingriff steht.
I 2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
t
die Anlenksteile (21) des Lagergliedes eine das Lagerglied im
Eingriffesinne des Arretiernockens (37) gegen die Auestelletan-9· (11) drückende Feder (24) aufweist.
030039/0394
; · I I I I · · · · ·
i. | ) 1 > t · · ·
J', » ι » ι ί ) ϊ t t I t ···
3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgespannte Feder (24) den abgesetzten Anlenkzap- ,
fen (22) in einer Aussparung (26) des Lagerglieds (17) und/ oder der Ausstellstange (11) umfaßt und insbesondere aus
Tellerfedern (24) besteht.
4. Ausstellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerglied aus
einem im Scheitelbereich an der Ausstellstange (11) angelenkten
Winkelhebel (17) besteht, dessen beide Winkelarme (18, 19) je eines der Lagerlöcher (30; 31) tragen.
5. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander gerichteten Innenkanten (42, 45) der
beiden Winkelarme (18, 19) mit Auflauf-Schrägen (43) für den Arretiernocken (37) versehen sind.
6· Ausstellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zapfenförmige Ausprägung (38) der Ausstellstange (11) den Arretiernocken (37) bildet.
7. Ausstellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellstange (11) an den einander berührenden Flächenbereichen (28) mit Aufrauhungen
(40), wie Rändelungen, versehen ist.
030039/0394
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2911010A DE2911010A1 (de) | 1979-03-21 | 1979-03-21 | Ausstellvorrichtung fuer fluegel von drehkipp-fenstern, tueren o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2911010A DE2911010A1 (de) | 1979-03-21 | 1979-03-21 | Ausstellvorrichtung fuer fluegel von drehkipp-fenstern, tueren o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911010A1 true DE2911010A1 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=6065972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2911010A Withdrawn DE2911010A1 (de) | 1979-03-21 | 1979-03-21 | Ausstellvorrichtung fuer fluegel von drehkipp-fenstern, tueren o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2911010A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1923282A1 (de) * | 1968-07-09 | 1970-01-15 | Sp Konstructorskoje Bjuro Elek | Vorrichtung zum Abdichten von Bohrmotorwellen |
DE1708315A1 (de) * | 1967-11-15 | 1971-05-19 | Bilstein August Fa | Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. |
DE2510856A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-09-18 | Ferco Usine Ferrures | Einstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren |
DE2617230A1 (de) * | 1975-04-21 | 1976-11-04 | Ferco Int Usine Ferrures | Ausstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren |
DE2637140A1 (de) * | 1975-09-25 | 1977-03-31 | Ferco Int Usine Ferrures | Ausstellvorrichtung fuer fenster, insbesondere fuer drehkippfenster |
DE2650668A1 (de) * | 1976-11-05 | 1978-05-11 | Gretsch Unitas Gmbh | Schere fuer einen fluegel eines fensters o.dgl. |
-
1979
- 1979-03-21 DE DE2911010A patent/DE2911010A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1708315A1 (de) * | 1967-11-15 | 1971-05-19 | Bilstein August Fa | Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. |
DE1923282A1 (de) * | 1968-07-09 | 1970-01-15 | Sp Konstructorskoje Bjuro Elek | Vorrichtung zum Abdichten von Bohrmotorwellen |
DE2510856A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-09-18 | Ferco Usine Ferrures | Einstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren |
DE2617230A1 (de) * | 1975-04-21 | 1976-11-04 | Ferco Int Usine Ferrures | Ausstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren |
DE2637140A1 (de) * | 1975-09-25 | 1977-03-31 | Ferco Int Usine Ferrures | Ausstellvorrichtung fuer fenster, insbesondere fuer drehkippfenster |
DE2650668A1 (de) * | 1976-11-05 | 1978-05-11 | Gretsch Unitas Gmbh | Schere fuer einen fluegel eines fensters o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920581C3 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
EP0678636B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten | |
WO2008083864A1 (de) | Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür | |
EP0628691B2 (de) | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl. | |
EP0249682B1 (de) | Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel | |
DE3904210A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE19902579C2 (de) | Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen | |
WO2008119451A1 (de) | Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen | |
DE2658626B2 (de) | Schaltsperre für Treibstangenbeschläge | |
DE963933C (de) | Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist | |
DE2729394C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE2911010A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer fluegel von drehkipp-fenstern, tueren o.dgl. | |
DE3317264C2 (de) | ||
DE2157527C3 (de) | Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag | |
DE2428079C2 (de) | Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen | |
DE3047246A1 (de) | "ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse" | |
DE1459209A1 (de) | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. | |
DE3722094C2 (de) | Leicht montierbarer Beschlag mit Sicherheit gegen Einsteigen | |
DE3008271C2 (de) | ||
EP0262347A2 (de) | Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE1559736A1 (de) | An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl. | |
EP1503013A2 (de) | Fenster | |
CH391501A (de) | Treibstangenverschluss für dreh- und kippbare Fensterflügel und dergleichen | |
DE2937889B1 (de) | Schaltsperre fuer Treibstangenbeschlaege an Fenstern,Tueren o.dgl. | |
DE8709235U1 (de) | Beschlag für einen kippbaren und abstell- und seitlich schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |