DE2909279A1 - Lenkbremseinrichtung fuer ein hydraulisch bremsbares fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen hauptbremszylinder einwirkenden bremspedalen - Google Patents
Lenkbremseinrichtung fuer ein hydraulisch bremsbares fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen hauptbremszylinder einwirkenden bremspedalenInfo
- Publication number
- DE2909279A1 DE2909279A1 DE19792909279 DE2909279A DE2909279A1 DE 2909279 A1 DE2909279 A1 DE 2909279A1 DE 19792909279 DE19792909279 DE 19792909279 DE 2909279 A DE2909279 A DE 2909279A DE 2909279 A1 DE2909279 A1 DE 2909279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- steering
- cylinder
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/08—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
29Q9279
ALFRED TEVES GMBH 1» März 1979
Frankfurt am Main - P 4737
ZL/Sz/Mü/Es
J. Beiart - 143
Lenkbremseinrichtung für ein hydraulisch, bremsbares Fahrzeug
mit zwei auf einen gemeinsamen Hauptbremszylinder einwirkenden Bremspedalen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkbremseinrichtung für
ein hydraulisch bremsbares Fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen Hauptbremszylinder einwirkenden Bremspedalen, wobei jedes
Bremspedal mit je einem in Bremslösestellung geschlossenen Steuerventil und mindestens einem in Bremslösestellung offenen
Ausgleichsventil verbunden ist und der Hauptbremszylinder beim
Betätigen des jeweiligen Bremspedals über das rechte Steuerventil mit dem rechten und über das linke mit dem linken Bremszylinder
der Fahrzeugbremsanlage verbindbar ist.
Eine derartige Lenkbremseinrichtung, die meistens bei Ackerfahrzeugen,
z. B. Schlepper vorgesehen wird, um einen möglichst kleinen Wendekreis bei Geländefahrten zu ermöglichen, ist aus
der DE-AS 16 80 246 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Einrichtung
wird zur Unterstützung der Lenkung nur eines der beiden Hinterräder abgebremst. Da aber bei der normalen Straßenfahrt ein
gemeinsames Bremsen beider Hinterräder unbedingt erforderlich ist,
werden die beiden Pedale bei Straßenfahrt miteinander gekuppelt bzw. verriegelt, daß sie immer nur gemeinsam betätigt werden. Bei
dieser gemeinsamen Betätigung werden auch beide Ventile gemeinsam geöffnet.
Bei einer aus der DE-AS 16 80 246 bekanntgewordenen Lenkbreniseinrichtung
ist der Hauptbremszylinder zusammen mit je einem Steuerventil und je einem Ausgleichs ventil in einem Ventilblock
angeordnet. Jedes Steuerventil ist sowohl mit dem Hauptbremszy-
0 30 0 38/0222
ALFRED TEVES GMBH P %737
linder als auch über das Ausgleichsventil mit dem zugeordneten
Radbremszylinder verbunden. Hauptzylinder, Steuerventil und Ausgleichsventil
werden von den jeweiligen Bremspedalen betätigt, die für jedes Ventil eine besondere Kurvenbahn besitzen müssen.
Außerdem ist ein zusätzlicher Hebel zur Betätigung des Hauptbremszylinder
s vorgesehen, der von. dem Bremspedal über einen Mitnehmer oder dgl. mitgenommen wird. In der Bremslösestellung
eines Bremspedals ist das zugeordnete Steuerventil geschlossen,
während das zugeordnete Ausgleichsventil geöffnet ist und die Leitung zu dem Hauptbremszylinder mit einem Flüssigkeitsvorrats—
behälter verbunden ist. In, der Bremsstellung dagegen ist der In- ■
nenraum des Ausgleichsventils gegenüber dem Vorratsbehälter geschlossen
und das Steuerventil offen, so daß der Hauptbremszylinder, der über den. Hebel betätigt wird, über das Steuerventil und
das Ausgleichsventil mit dem Radbremszylinder verbunden ist. "Werden
beide Bremspedale betätigt, so wird der Hauptbremszylinder mit beiden Radbr eins zylindern verbunden. Bei nicht betätigten
Bremspedalen sind die jedem Bremspedal zugeordneten Leitungen und Zylinder mir. dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbunden, so
daß Volumenänderungen infolge Temperaturschwankungen der Flüssigkeit
sich ausgleichen können. Diese bekannte Lenkbremseinrichtung hat jedoch den Nachteil, daß der Hauptbremszylinder mit den Ventilen in einem gemeinsamen Ventilblock integriert sein muß und
die Steuer- und Ausgleichsventile über jeweils besondere Kurvenbahnen betätigt werden müssen, was eine Verteuerung der Lenkbremseinrichtung bedingt. Außerdem müssen die Ausgleichsventile
mit dem Vorratsbehälter verbunden sein.
Aufgabe der Erfindung· soll es sein, eine einfachere und billigere
Lenlcbrems einrichtung zu schaffen, bei der trotzdem ein Volumenausgleich
bei Temperaturechwankungen der Flüssigkeit sichergestellt
ist. Insbesondere sollen die Ventile auch unabhängig vom Hauptbremszylinder und vom Vorratsbehälter einbaubar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in an sich bekannter ¥eise der Hauptbremszylinder an einem den Steuerventilen
gemeinsamen Vorraum angeschlossen ist und in dem Vorraum das oder die Ausgleichsventile angeordnet sind, wobei bei
Betätigen eines Steuerventils mindestens das Ausgleicltsventil
geschlossen wird, über das die ' ...
030038/0222
ALFRED TEVES GMBH P ^737
zu dem nicht betätigten Radzylinder führende Ausgleichsleitung absperrbar ist.
Die Verwendung eines den Steuerventilen gemeinsamen Vorraumes,
an dein der Hauptbremszylinder ebenfalls angeschlossen ist, ist aus der DE-OS 14 80 202 bekannt geworden.
Bei dieser bekannten Einrichtung ist^jedoch ein Volumenausgleich
der Bremsflüssigkeit nicht vorgesehen.
Aus der US-PS 2 7^-1 337 ist eine Lenkbrems einrichtung mit
einem den Steuerventilen gemeinsamen Vorraum und mit Rückschlagventilen bekannt geworden. Diese Rückschlagventile
ermöglichen jedoch nur einen Austritt von Bremsflüssigkeit aus den Bremsleitungen; ein Nachsaugen von
Bremsflüssigkeit bei Abkühlen des Bremssystems ist jedoch
nicht möglich. Bei beiden bekannten Anordnungen besteht daher die Gefahr, daß Luft in das Bremssystem eindringen
kann. Dies muß aber auf jeden Fall verhindert werden.
Die gestellte Aufgabe soll jedoch nicht nur für die Bremsen der Hinterräder gelten, sondern auch für die Bremsen
der Vorderräder, die jedoch nicht zur Lenkunterstützung bei Fp.hren im Gelände herangezogen werden, sondern nur
bei Straßenfahrt benutzt werden. Trotzdem soll auch in
dem Hydrauliksystem für die Bremsen der Vorderi-äder ein
Volumenausgleich bei nicht betätigten Lenkbremspedalen möglich sein, während beim Betätigen eines Lenkbremspedals
zur Lenkunterstützung beim Fahren im Gelände der vom
Hauptbremszylinder erzeugte Bremsdruck nicht auf die Bremsen der Vorderräder einwirken darf.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 8.
In den Figuren sind schematische Äusführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt.
030038/0222
ALFRED TEVES GMDH P 4737
29Q9279
- tr-8
Es zeigen
Fig. 1 ein Lenkbremsventil für die Räder der Hinterachse
und
Fig. 2 ein Lenkbremsventil für die Bremsen an Vorderuiid
Hinterachse, wobei der Teil für die Hinterachse
eine Variante zu Fig. 1 darstellt.
In dem Gehäuse 10 des Bremsventils sind die Ventilübertragungsbolzen
11 u. 12 axial verschiebbar gelagert. Über die Übertragungselemente 13 u. 14 sind diese Bolzen mit den
Bremspedalen 15 Uo 16 verbunden. Die Bremspedale 15 u· 16
sind in dem Dsrehpunkt 17 bzw. 18 drehbar an dem Fahrzeuggehäuse
19» das nur schematisch angedeutet ist, gelagert. Mittels der Federn 21 u. 22 werden die Bremspedale 15 U1 16 in
der dargestellten Stellung gehalten.
Über die Übertragungsstangen 23 u. 24 kann der Hauptbremszylinder
20 bzw. ein mit diesem zusammengebauter Bremskraftverstärker betätigt werden. Der Hauptbremszylinder bzw. der
Bremskraftverstärker können von jedem Bremspedal 15 bzw. 16
bei Lenkbremsfahrt unabhängig von der Stellung des anderen
betätigt werden. Bei Fahrt auf der Straße sind beide Pedale miteinander verriegelt, so daß auch hier eine Betätigung des
HauptbremsZylinders 20 erfolgto
Die axiale Bewegung der Ventilübertragungsbolzen ist durch
Bund 25 u. 27 bzw. 26 u. 28 begrenzt. In der dargestellten
Lage bei nicht betätigten Bremspedalen 15 u. 16 liegen die
Bunde 25 u. 26 am Gehäuse 10 an. Bei Betätigung der Bremspedale
werden die Ventilübertragungsbolzen 11 u. 12 nach
links bewegt und liegen dann mit den Bunden 27 bzw. 28 am
Gehäuse 10 an. Die Lenkübertragungsbolzen besitzen außerdem Verlängerungen 29 u. 30» die am Ende mit einer Endscheibe
31-bzw. 32 versehen sind. Die Ventilübertragungsbolzen 11 bzw.
12 ragen mit ihrem Bund 27 bzw. 28 und den Verlängerungen 2^>
030038/0222
ALFRED TEVES GMBH ρ 47
Ϊ909279
und 30 in. den Ventilraum 33 "bzw, Jk hinein. Außerdem
sind in diesem Ventilrauni die "Ventile 35 n· 3& angeordnet.
In der dargestellten Ruhestellung verschließen die Ventile 35 u. 36 die Öffnungen 37 und 38, die zwischen einem Vorraum 39 und den Ventilräumen 33 u. 3^ vorgesehen sind. Die
Ventile 35 bzw, 36 sind innen hohl ^^nd die Verlängerungen
bzw. 30 der Ventilübertragungsbolzen 11 bzw. 12 ragen in
diesen Hohlraum hinein. Die Endscheibe 31 bzw. 32 befindet
sich ebenfalls im Hohlraum der Ventile. Auf der Endscheibe 31 bzw. 32 stützt sich eine Feder 41 bzw. 42 ab, die mit
ihrem anderen Ende das Ventil in Schließstellung presst.
Außer den Öffnungen 37 u. 3& sind noch Ausgleichsbohrungen
43 u. hk zwischen den Ventilräumen 33 u. 39 bzw. 34 u. 39
vorgesehen. Über diese Ausgleichsbohrungen können sich Volumenänderuagen der Flüssigkeit, beispielsweise bei Temperaturänderungen,
ausgleichen.
Die Ventile 35 u. 36 besitzen an ihrer Verschlußseite stiftartige
Verlängerungen 45 u. 46, die in den Vorraum 39 hineinragen.
In diesem Vorraum liegen sie an einem Waagebalken 47 an. Der Waagebalken 47 ist in dem Teil 49 drehbar gelagert,
das parallel zu den Ventilkörpern verschiebbar angeordnet ist und mittels der Feder 48 derart belastet wird, daß der Waagebalken
mit geringer !traft an den stiftartigen Verlängerungen
45 u. 46 anliegt. Außerdem ist an dem Teil 49 eine Absperrplatte
50 eines Ausgleichsventils angeordnet, die beide Ausgleichsbohrungen 43 u. 44 verschließt, wenn mindestens ein Ventil
35 oder 36 geöffnet ist. Das Lenlcbremsventil bzw. der Vorraum
39 ist über die Anschlußöffnung 40 mit dem Druckraum
des Hauptzylinders verbunden. Die Ventilräume 33 u. 3^ sind
über die Öffnungen 51 u» 52 mit den Radzylindern, der rechten
bzw. linken Seite des Fahrzeuges verbunden.
Die Arbeitsweise des in Figur 1 dargestellten Lenkbreinsventils
ist folgende:
Bei Betätigen des Bremspedals 15 für die rechte Fahrzeugseite wird der Ventilübertragungsbolzen 11 axial nach links
030038/0222
ALFRED TEVES GMBH P 4737
2909273
- 4T
verschoben, so daß der Bund 27 im Gehäuse zum Anliegen kommt.
Das Ventil 35 öffnet den Durchlaß 37 und der von dem Hauptbremszylinder
20 erzeugte Druck gelangt über den Anschluß 40, über den Vorraum 39 und über den offenen Durchlaß 37, den
Ventilraum 34 u. den Anschluß 51 zu dem Radbremszylinder des
rechten Rades. Der Radbremszylinder und das -Rad selbst sind hler nicht dargestellt.
Bei der Bewegung des Ventils 35 nach links bleibt die Berührung zwischen dem Waagebalken 47 u. der stiftartigen Verlängerung
45 bestehen. Der i/aagebalken dreht sich somit um
den Berührungspunkt zwischen der stiftartigen Verlängerung 46 und dem Waagebalken 45· Nach Öffnen des Ventils 35 werden
dans durch die Absperrplatte 50 die Ausgleichsbohrungqn 43
u. 44 abgeschlossen. Hierdurch wird vermieden, daß bei einer längeren Betätigung des Lenkbremspedals der in dem Vorraum
39 herrschende Druck über eine Ausgleichsbohrung an den anderen Radbrenszylinder gelangen kann und hier eine Bremswirkung
hervorruft.
¥ährend Figur 1 ein Lenkbremsventil nur für die Bremsen der
Hinterräder zeigt, ist in Figur 2 ein Lenkbremsventil für die Bremsen der Vorder- u. Hinterräder dcirgestellt. Die Anordnung
der Lenkbreraspedale und deren Funktion ist dieselbewie in
Figur 1. Es wurden daher dieselben Bezugszeichen gewählt. Als-Hauptbremszylinder
113 ist hier ein Doppelkolbenbremszylinder schematisch dargestellt, in dem das Hydraulikvolumen für die
Betätigung der Hinterradbremszylinder von dem für die Betätigung der Vorderradbremszylinder getrennt ist.
Das Gehäuse 110 des Lenkbremsventils enthält die Ventile für Vorder- u. Hinterräder. Die Lenkbremspedale 1-5 u. i6 sind
mittels der Übertragungselemente 13 u. 14 mit den Ventilübertragungsbolzen
1 1 1 u. 112 verbunden. Die Ventilübertragungsbolzen sind in Figur 2 konstruktiv anders ausgebildet, was
jedoch keinen Einfluß auf die Erfindung hat. Es zeigt lediglich,"
030038/0222
ALFRED TEVES GMBH r Hyjy
— "
■
daß unterschiedlich, konstruierte Bauelemente bei der Erfindung
angewandt werden können.
Für den Fall, daß das in Figur 2 dargestellte Lenkbremsventil nur für die Bremszylinder der Hinterräder verwendet wird,
kann nicht nur der Teil mit dem Ventil 139 entfallen, sondern auch der Querbalken 120. Die als Absperrplatten 121 und 122
ausgebildeten Verschlußkörper müssen dann lediglich axial geführt -werden und in axialer Richtung derart von einer Feder
belastet werden, daß die Absperrplatten die Ventilkörper berühren und bei Öffnen des Ventils dem Ventilkörper folgen
können.
Mittels der in den Ventilübertragungsbolzen angeordneten Kugeln 114 u. 115» die von den Federn 116 und 117 belastet
sind, werden die Öffnungen 118 und 119 verschlossen. Die an dem Waagebalken 120 angeordneten Absperrplatten 121 und
der Ausgleichsventile berühren mit ihren stiftartigen Verlängerungen 123 u. 124 die Kugeln 1i4 u. 115· Die Absperrplatten
121 u. 122 sind so ausgebildet, daß bei Betätigen eines Ventils, z. B. des Ventils 125, die Absperrplatte 121
die Öffnung 127 für die Ausgleichsbohrung 129 des anderen
Ventils schließt. Die unter Druclc im Vorraum I3I befindliche
Flüssigkeit kann über die Leitung I32 und das offene Ventil
zu dem Anschluß 13^- und damit zu dem rechten Radbrems zylinder
gelangen. Der Hauptbremszylinder II3 ist über den Anschluß
136 mit dem Vorraum I31 verbunden. Der ¥aagebalken 120 ist
an dem längsverschiebbaren Stift 137 drehbar gelagert. Belastet wird der Stift 137 und damit der Waagebalken 120 von den Federn
138 u. 142, die über den Ventilkörper I39 auf den
Stift 137 einwirken.
Die Feder I38 wirkt über die Absperrplatte 14O auf den Ventilkörper
139 ein. Die Absperrplatte 14O verschließt, wenn der
Ventilkörper 139 axial um den Weg si bewegt wird, die Öffnung
i4i für den Volumenausgleich des Bremssystems der Vorderräder.
030038/0222
ALFRED TEYES GMBH
Wird der Ventilkörper 139 jedoch um den ¥eg s2 axial bewegt,
so öffnet der Ventilkegel 143 die Öffnung ikh. Der
Anschluß 1^l5» an den der Hauptbremszylinder 1 13 angeschlossen
ist, ist übex- die offene Bohrung 144 mit dem Ausgang
146 verbunden. Der Ausgang 146 führt zu den Bremszylindern
der Vorderräder.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet wie folgt. Bei Betätigung eines Bremspedals,
beispielsweise des Bremspedals 15 bei Fahren im Gelände, wird über die Stange 23 der Hauptbremszylinder 1 13 betätigt.
Gleichzeitig wird über das Gestänge 13 der Ventilübertragungsbolzen
111 nach links bewegt und die Kugel 114 gibt
die Verbindung zwischen dem Vorraum 131 und dem Anschluß 13^
frei, der mit dem Bremszylinder des rechten Hinterrades verbunden ist. Gleichzeitig mit der axialen Verschiebung des
Ventils 125 wird die Absperrplatte 121 diesem Ventil bzw. der Kugel 114 nachgefiihrt und verschließt die Öffnung 127,
die mit dem Bremszylinderdes linken Hinterrades verbunden ist und über die ein Volumenausgleich bei Volumenänderungen
dex- Bremsflüssigkeit erfolgen kann. Die Öffnung 127 und damit
die Ausgleichsleitung muß bei Betätigen eines Bremspedals geschlossen werden, damit der im Vorraum I3I herrschende
Druck nicht über die Ausgleichs!eitung auf den Bremszylinder
des linken Hinterrades einwirken kann. Hit der Nachführung
der Absperrplatte 121 wird auch der Stift 137 axial bewegt und damit auch der Ventilkörper 139· Der Ventilkörper 139
wird, wenn nur ein Lenkbren;spedal betätigt ist, nur um den
Weg si bewegt. Die Abspex-rplatte IkO schließt die Ausgleichsöffnung 141, so daß sich der von dem Hauptbremszylinder
in dem Vorraum 1^7 erzeugte Druck nicht auf die Bremszylinder
der Vorderräder auswirken kann. Sind jedoch bei normaler Straßenfahrt beide Bremspedale T5 u. 16 miteinander verriegelt,
so werden bei Betätigung beide Ventile 125 u. 126 axial nach
links bewegt und der Waagebalken 120 folgt den Kugeln 1i4 u.
115· Der axiale Weg des Stiftes 137 und damit des Veibilkörpers
139 entspricht der Strecke s2. Der Ventilkegel 14-3 wird von
030038/0222
ALFRED TEVES GMBH p 4737
der Öffnung 144 abgehoben und hierdurch wird der Anschluß
145 mit dem Ausgang 146 für die Bremszylinder der Vorderräder
verbunden. Eine zusätzliche Einschaltung des Bremssystems für die Vorderräder durch den Fahrer ist also bei
dieser Ausführungsform der Erfindung nicht erforderlich.
030038/0222
Claims (12)
- ~ Je -ALFRED TEVES GMBH 1. März 1979Frankfurt am Hain ' P ^737ZL/Sz/Mü/EsJ. Bclart - " 1 i-3Jia tent anspräche. / Lenkbremseinrichtung für ein hydraulisch bremsbares Fabarzeug mit zwei auf einen gemeinsamen Hauptbr ems zylinder einwirkenden Bremspedalen, wobei jedes Bremspedal mit je einem in Bremslösestellung· geschlossenen Steuerventil und mindestens einem in Brernslösesteilung offenen Ausgleichsventil verbunden ist und der Hauptbremszylinder beim Betätigen des jeweiligen Bremsnedals über das rechte Steuerventil mit dem rechten und über das linke mit dem linken Bremszylinder der Fahrzeugbremsanlage verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß in an sich bekannter lieise der Hauptbremszylinder (20,113) an einem den Steuerventilen (35,36; 125,126) gemeinsamen Vorraum (39, 13I) angeschlossen ist und in dem Vorraum das oder die Ausgleichsven.tils (50,121,122) angeordnet sind, wobei bei Betätigen eines Steuerventils mindestens das Ausgleichsventil geschlossen wird, über das die zu dem nicht betätigten Radzylinder führende Ausgleichsleitung absperrbar ist.
- 2. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem gemeinsamen Vorraum (39>131) ein oder mehrereVerschlußkörper (Absperrplatten 5Oj 121, 122) der Ausgleichsventile mittels einer oder mehrerer in Richtung der Ventilkörper (35» 36; 125,126) der Steuerventile wirkender Federn(48,138, ^kZ) an die Ventilkörper (k5,H6\ 114, 115) der beiden Steuerventile angedrückt und bei Öffnen eines Steuerventils dem Ventilkörper nachgeführt werden.030038/0222ALFRIiD TEVES GMBH P 47372909273
- 3. Lenlcbr ems einrichtung- nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Steuerventil (35, 36; 1251 126) ein von einer Feder belasteter Absperrkörper (121, 1 22) des Ausgleichs ventils zugeordnet ist, der bei ÖfTnen des Steuerventils diesem nachgeführt wird (über s.tiftartige Ansätze 37,38 bzw. 123, 124) und mindestens die Ausgleichsleitung (129,130) des nicht geöffneten Steuerventils verschließt.
- 4. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß je ein Absperrkörper (121, 122) eines Ausgleichsveiitils an je einem Ende eines federbelasteten (138, 142) Querbalkens (12.) drehbar angeordnet ist und der Querbalken den Bewe gungen der Ventilkörper der Steuerventile nachgeführt (über stiftartige Ansätze 37,38 bzw. 123, 124) wird.
- 5· Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß beiden Steuerventilen (35136) gemeinsam ein federbelasteter (Feder 48) Absperrkörper (50) eines Ausgleichsventils (5*~>) zugeordnet ist und über mechanische Mittel derart bewegt wird, daß bei Öffnen mindestens eines Steuerventils die zu beiden Steuerventilen führenden Ausgleichsleitungen (43j44) verschlossen werden.
- 6. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 5i dadurch g e kennzeich n.e t, daß ein federbelasteter Querbalken (47) mit seinen beiden Balkenenden an den Ventilkörper der Steuerventile (35,36) anliegt und in seinem mittleren Bereich den Absperrkörper des Ausgleichsventils trägt.
- 7. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehachse des Querbalkens (47,120) senkrecht zu der durch die Längsachse der beiden Ventilkörper (35,36; 125,126) der Steuerventile bestimmten Ebene verläuft.030038/0222ALFRED TEVES GMBH P A737
- 8. Lenkbz-emseinrichtung nach Anspruch 2 mit einem dritten Steuerventil für die Durchschaltung des Bremsdruckes des Haupt zylinders an die Bremszylinder der Vorderräder bei Betätigung beider Bremspedale der Fahrzeugbremsanlage, dadtaich gekennzeichnet, daß mechanische Mittel vorgesehen sind, die bei Betätigung nur eines Bremspedals (15 bzw. 16) die Ausgleichsbohrung (i^-"l) für die Bremszylinder der Vorderräder schließen und bei Betätigen beider Bremspedale die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern der Vorderräder öffnen.
- 9. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß über mechanische Mittel ein Ventilkörper (133) des dritten Steuerventils beim Betätigen eines Bremspedals eine bestimmte erste Strecke (si) bewegt wird und die Ausgleich.si.boh.rung (1^1) für den Breraskreis der Vorderräder geschlossen wird und der Ventilkörper bei Betätigungen beider Bremspedale eine bestimmte zweite, größere Strecke (s2) bewegt wird iind die Verbindung (i44) zwischen dem Hauptbremszylindex·- anschluß (i45) und dem RadbremsZylinderanschluß (146) geöffnet wird.
- 10. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Enden eines federbelasteten Querbalkens mit den Bremspedalen (i5ji6)~ verbunden sind und der Drehpunkt des Balkens bei Betätigen eines Bremspedals eine bestimmte erste Strecke (si) und bei Betätigen beider Bremspedale eine bestimmte zweite Strecke (s2) bewegt wird und diese Bewegung auf den Ventilkörper (139) des dritten Steuerventils übertragen wird.030038/0222ALFRED TEVES GMBH ' P 4737
- 11. Lenkbremseiriri chtung nach, einem der Ansprüche 4 oder 6 und nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Drehpunkt des die Absperrkörper (121, 122) der Ausgleichsventile tragenden federbelasteten Querbalkens (45»120), dessen Enden den Ventilkörper (35,36; 125, 126) der Steuerventile nachgeführt werden, beim Öffnen eines Steuerventils eine bestimmte erste Strecke (si) und beim Öffnen beider Steuerventile eine bestimmte zweite Strecke (s2) bewegt wird und diese Bewegung auf den Ventilkörper (139) des dritten Steuerventils übertragen wird.
- 12. Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch g ekennzeich.net , daß der Querbalken (47,120) in einem axial und parallel zu den Längsachsen der Ventilkörper der beiden Steuerventile (125»126) gegen eine oder mehrere Federn (138,142) verschiebbaren Stift (137)» Bolzen oder dergleichen drehbar gelagex't ist und der Stift auf einen federnd abgestützten, ebenfalls axial verschiebbaren Ventilkörper (19) des dritten Steuerventils einwirkt, wobei dieser Ventilkörper derart ausgebildet ist, daß nach einem ersten vorher—bestimmten Ventilweg (si), deri der Über-· tragungsstift bei Betätigen nur eines Lenkbremspedals zurücklegt, eine Ausgleichsöffnung (i4i) geschlossen und nach einem zweiten vorheivbestimmten Ventilweg (s2), den der Übertragungsstift bei Betätigen beider Lenkbremspedale zurücklegt, der Hauptbremszylinder (11.3) und die Bremszylinder der Vorderräder miteinander verbunden werden.030038/0222
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909279A DE2909279C2 (de) | 1979-03-09 | 1979-03-09 | Lenkbremseinrichtung für ein hydraulisch bremsbares Fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen Hauptbremszylinder einwirkenden Bremspedalen |
GB8005939A GB2048184B (en) | 1979-03-09 | 1980-02-21 | Steering brake device for a hydraulically brakable vehicle |
FR8004911A FR2450726B1 (fr) | 1979-03-09 | 1980-03-05 | Dispositif de freinage directionnel pour vehicule a freinage hydraulique |
IT20441/80A IT1130933B (it) | 1979-03-09 | 1980-03-07 | Dispositivo per freno sterzante per un veicolo idraulicamente frenabile avente due pedali di freno agenti su un cilindro principale di freno in comune |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909279A DE2909279C2 (de) | 1979-03-09 | 1979-03-09 | Lenkbremseinrichtung für ein hydraulisch bremsbares Fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen Hauptbremszylinder einwirkenden Bremspedalen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909279A1 true DE2909279A1 (de) | 1980-09-18 |
DE2909279C2 DE2909279C2 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=6064939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2909279A Expired DE2909279C2 (de) | 1979-03-09 | 1979-03-09 | Lenkbremseinrichtung für ein hydraulisch bremsbares Fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen Hauptbremszylinder einwirkenden Bremspedalen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2909279C2 (de) |
FR (1) | FR2450726B1 (de) |
GB (1) | GB2048184B (de) |
IT (1) | IT1130933B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140923A1 (de) * | 1981-10-15 | 1983-05-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE3202572A1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge |
DE3243366A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Steuereinrichtung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
EP0129964A1 (de) * | 1983-05-25 | 1985-01-02 | Automotive Products Public Limited Company | Hydraulisches Bremssystem |
DE3329143A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-02-21 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Geberzylinder |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2074272B (en) * | 1980-04-17 | 1984-02-29 | Lucas Industries Ltd | Hydraulic braking system |
GB2108607B (en) * | 1981-10-27 | 1985-02-13 | Lucas Industries Ltd | Tractor hydraulic braking system |
DE3317611A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
IT1211421B (it) * | 1987-10-26 | 1989-10-18 | Same Spa | Circuito idraulico di frenatura per trattori |
IT1406552B1 (it) | 2010-09-16 | 2014-02-28 | Vhit Spa | Dispositivo idraulico di comando della frenatura in veicoli con doppio pedale di frenatura |
ITMO20130256A1 (it) * | 2013-09-20 | 2015-03-21 | Studio Tecnico 6M Srl | Dispositivo di frenatura per macchine agricole |
EP3204277B1 (de) * | 2014-10-09 | 2020-12-23 | VHIT S.p.A. | Druckausgleichvorrichtung für hydraulische bremssysteme |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1680246B (de) * | Regie Nationale Des Usines Renault, Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) | Lenkbremsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremsanlage | ||
US2741337A (en) * | 1951-04-18 | 1956-04-10 | Int Harvester Co | Selective vehicle brake-engaging apparatus |
DE1480202A1 (de) * | 1964-05-21 | 1969-02-13 | Josef Strakata | Unfall-Sicherungen an Kraftfahrzeugen,insbesondere zur Verminderung gesundheitlicher Gefahren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1405861A1 (de) * | 1960-07-18 | 1968-11-07 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Lenkbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
FR1452458A (fr) * | 1965-03-10 | 1966-02-25 | Teves Kg Alfred | Soupape de commutation pour un système hydraulique de frein de direction |
DE1655258B2 (de) * | 1966-07-05 | 1973-04-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer fahrzeuge |
GB1193984A (en) * | 1967-09-05 | 1970-06-03 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to Valves more particularly for use in Liquid Pressure Braking Systems |
GB1267649A (en) * | 1970-07-21 | 1972-03-22 | Ifa Getriebewerke Brandenburg | Improvements in or relating to a vehicle provided with a brake slewing system |
-
1979
- 1979-03-09 DE DE2909279A patent/DE2909279C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-21 GB GB8005939A patent/GB2048184B/en not_active Expired
- 1980-03-05 FR FR8004911A patent/FR2450726B1/fr not_active Expired
- 1980-03-07 IT IT20441/80A patent/IT1130933B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1680246B (de) * | Regie Nationale Des Usines Renault, Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) | Lenkbremsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremsanlage | ||
US2741337A (en) * | 1951-04-18 | 1956-04-10 | Int Harvester Co | Selective vehicle brake-engaging apparatus |
DE1480202A1 (de) * | 1964-05-21 | 1969-02-13 | Josef Strakata | Unfall-Sicherungen an Kraftfahrzeugen,insbesondere zur Verminderung gesundheitlicher Gefahren |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140923A1 (de) * | 1981-10-15 | 1983-05-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer fahrzeuge |
DE3202572A1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge |
DE3243366A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Steuereinrichtung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
EP0129964A1 (de) * | 1983-05-25 | 1985-01-02 | Automotive Products Public Limited Company | Hydraulisches Bremssystem |
DE3329143A1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-02-21 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Geberzylinder |
EP0133865A2 (de) * | 1983-08-12 | 1985-03-13 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Geberzylinder |
EP0133865A3 (en) * | 1983-08-12 | 1985-07-10 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Master cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2450726B1 (fr) | 1986-12-12 |
GB2048184A (en) | 1980-12-10 |
FR2450726A1 (fr) | 1980-10-03 |
GB2048184B (en) | 1983-02-16 |
DE2909279C2 (de) | 1986-06-12 |
IT8020441A0 (it) | 1980-03-07 |
IT1130933B (it) | 1986-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909279A1 (de) | Lenkbremseinrichtung fuer ein hydraulisch bremsbares fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen hauptbremszylinder einwirkenden bremspedalen | |
DE1555677A1 (de) | Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug | |
DE1655258B2 (de) | Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE1931403C3 (de) | Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0380717A1 (de) | Sattelkupplung | |
DE3202572C2 (de) | ||
DE2938089A1 (de) | Hydraulische anhaengerbremse, insbesondere fuer land- forstwirtschaftliche anhaenger | |
DE2044864C2 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeug-Radbremseinrichtung mit Bremsdruckentlastung beim Blockieren des Rades | |
DE3703536C2 (de) | ||
DE2154229C3 (de) | Hilfskraftunterstützte, hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102010000012A1 (de) | Lenkachse | |
DE1480312C3 (de) | Lenkbremssystem für Kraftfahrzeuge | |
AT305791B (de) | Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern | |
DE2117832A1 (de) | Lenkvorrichtung | |
DE3307536C2 (de) | ||
DE3612010A1 (de) | Brems- und lenkbremsanlage fuer gelaendegaengige fahrzeuge | |
DE3234291C2 (de) | ||
DE3444323A1 (de) | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage | |
DE709769C (de) | Mit der Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges verbundene hydraulische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der jeweils eingestellten Fahrtrichtung | |
DE858638C (de) | Vorrichtung zur Anzeige einer Reifenpanne und zur selbsttaetigen Abbremsung des dem Rad mit dem beschaedigten Reifen gegen-ueber angeordneten Rades von Kraftfahrzeugen | |
DE940626C (de) | Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
AT137721B (de) | Hydraulische Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE574910C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE484950C (de) | Durch Unterdruck wirkende Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1930299A1 (de) | Druckmittelbeaufschlagtes Verteilerventil,insbesondere fuer eine Anhaengerbremseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |