[go: up one dir, main page]

DE2908738A1 - 1-benzyl-2,6-dimethyl-4-o-(oder m-)nitrophenyl-3,5-diaethoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridine - Google Patents

1-benzyl-2,6-dimethyl-4-o-(oder m-)nitrophenyl-3,5-diaethoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridine

Info

Publication number
DE2908738A1
DE2908738A1 DE19792908738 DE2908738A DE2908738A1 DE 2908738 A1 DE2908738 A1 DE 2908738A1 DE 19792908738 DE19792908738 DE 19792908738 DE 2908738 A DE2908738 A DE 2908738A DE 2908738 A1 DE2908738 A1 DE 2908738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrophenyl
benzyl
dimethyl
dihydropyridine
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908738
Other languages
English (en)
Inventor
Gunar Janovitsch Dubur
Agris Adolfovitsch Kimenis
Alvil Ernestovitsch Sausin
Geb Belovitsch Tschekavitschus
Rasma Oskarovna Vitolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ORGANICHESKOGO SINTEZA AK
Original Assignee
INST ORGANICHESKOGO SINTEZA AK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ORGANICHESKOGO SINTEZA AK filed Critical INST ORGANICHESKOGO SINTEZA AK
Publication of DE2908738A1 publication Critical patent/DE2908738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der biologisch wirksamen Verbindungen, insbesondere auf 1-Benzyl-2,6-diniethyl-4-o(oder m-)nitrophenyl-3,5-diäthoxycarbonyl-1,4-dihydropyridine.
Die erfindungsgemäßen chemischen Verbindungen weisen eine deutliche koronarvasodilatatorische Wirksamkeit auf, die die Möglichkeit ihrer Anwendung in der Medizin vorsieht.
Zur Zeit sind 1,4-Dihydropyridinderivate bekannt, die eine koronarvasodilatatorische -Wirksamkeit aufweisen, beispielsweise ist 2,6-Dimethyl-4-o-nitrophenyl-3,5-dimethoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin (Niphedipin) bekannt (Naturwissenschaften, 58, 578 (1971)).
Jedoch ist Niphedipin unstabil, erleidet am Licht intermolekulare Oxydation-Reduktion (J. Am. Chem. Soc, 77» 447 (1955))» ist relativ toxisch und besitzt eine Nebenwirkung - setzt den arteriellen Gesamtblutdruck herab.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, solche 1,4-Dihydropyridinderivate zu entwickeln, die eine koronarvasodilatatorische Wirksamkeit aufweisen, eine unbedeutende Toxizität, eine selektivere Wirkung und eine höhere Stabilität besitzen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verbindungen 1-Benzyl-2,6-dimethyl-4-o-(oder m-)nitrophenyl-3,5-diäthoxycarbonyl-*!, 4-dihydropyridine der allgemeinen Formel
H5C2OOC
65
vorgeschlagen werden, worin R für eine Nitrogruppe in der
ortho- oder meta-Stellung steht.
Die genannten Verbindungen und deren Eigenschaften wurden in der Literatur nicht beschrieben.
Die erfindungsgemäßen 1-Benzyl-2,6-dimethyl-4rO-(oder m-)-nitrophenyl-3,5-diäthoxycarbonyl-1,4-dihydropyridine werden durch die Kondensation von Acetessigsäureäthylester, Nitrobenzaldehyd und Benzylaminchlorid unter Erwärmen auf eine Temperatur von 1000C in einem geeigneten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base erhalten.
Die genannten Verbindungen stellen kristalline Stoffe dar und sind beim Aufbewahren recht stabil weil sich deren physikalisch-chemische und biologische Eigenschaften beim Aufbewahren während 3 Monaten an der Luft nicht verändern.
Es wurde die pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführt: 1-Benzyl-2,6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-3,5-diäthoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin (I) und 1-Benzyl-2,6-dimethyl-4-m-nitrophenyl~3,5-diäthoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin (II) (siehe Tabelle). In den Untersuchungen wurden übliche Methoden angewandt, die ermöglichen,die Charakteristik der Wirkung der Substanzen aufs kardiovaskuläre und vegetative Nervensystem zu erhalten. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mit der von Niphedipin - dem wirksamen Koronarvasodilatator derselben Reihe, sowie mit Papaverin - dem bekannten
§09837/0725
Präparat, das bei der Koronarinsuffizienz angewandt wird, verglichen.
In den Versuchen an narkotisierten Katzen wurde festgestellt j daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine deutliche koronarvasodilatatorische Wirksamkeit aufweisen, indem sie die Volumengeschwindigkeit der Koronardurehblutung sowohl bei der intravenösen als auch bei der peroralen Einführung erhöhen* Besonders wirksam ist die Verbindung II, die bei der intravenösen Einführung in einer Dosis von 1 mg/kg die Koronardurehblutung um 60 bis 90 % vom Ausgangsniveau steigt. Dieser Effekt äußert sich schnell (in 3 bis 5 min) und hält 60 bis 70 min an. Die intravenöse Einführung der Verbindung verändert den arteriellen Gesamtblutdruck nicht wesentlich. Bei der intraperitonealen Einführung und bei der Einführung in den Magen {10 mg/kg) erschwächt die Substanz II den durch Pituitrin ausgelösten Spasmus der Koronargefäße.
Die Verbindung II ist wirksamer und ihre Wirkung hält länger an, als die von Papaverin, ist jedoch weniger wirksam als Niphedipin« Im Zusammenhang damit aber, daß die Verbindung II wenig toxisch ist, ist der Index ihrer pharmakologischen Wirkungsbreite 100 mal höher als bei Papaverin und 1,5 mal höher als bei Niphedipin. Im Vergleich zu Niphedipin und Papaverin übt diese Substanz praktisch keinen Einfluß auf den arteriellen Gesamtblutdruck aus (siehe Tabelle), was von einer positiven Bedeutung bei ihrer Verwendung als Koronarvasodilatator sein kann.
Etwas schwächer und kurzfristiger ist die Wirkung der Verbindung I.
Die Verbindungen I und II weisen in Dosen, die die nardurehblutung erhöhen, den Antagonismus in bezug auf den
hämodynamisehen Effekt von Mogenen Aminen, Adrenalin, Isadrin und Acetylcholin, auf.
Die Angaben der Untersuchung der akuten Toxizität der Verbindungen in den Versuchen an weißen Mäusen bei der intraperitonealen Einführung sind in der Tabelle angeführt. Es stellte sich heraus, daß die Verbindung II 50 mal weniger toxisch als Papaverin und 25 mal weniger toxisch als Niphedipin ist.
Unter Berücksichtigung einer ausgeprägten koronarvasodilatatorischen Wirksamkeit und einer niedrigen Toxizität der gegebenen Verbindungen, d.h. unter Berücksichtigung ihrer hohen therapeutischen Wirkungsbreite muß man schließen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in der medizinischen Praxis als Arzneimittel zur Behandlung von Angina pectoris angewandt werden können.
Nachstehend werden konkrete Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäßen 1-Benzy1-2,6-dimethyl-4-o-(oder m-) nitrophenyl-3,5-diäthoxycarbonyl~1,4-dihydropyridine angeführt.
Beispiel 1
1-Benzy1-2,6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-3,5-diäthoxycarbönyl-1,4-dihydropyridin (I) wird durch Kondensation von 3,8 g (0,025 Mol) o-Nitrobenzaldehyd, 6,5 g (0,05 Mol) Acetessigsäureäthylester und 4,25 g (0,03 Mol) Benzylaminchlorid in 20 ml Pyridin bei einer Temperatur von 1000C während 4 Stunden erhalten. Danach wird Pyridin abgetrieben und der zurückgebliebene ölige Niederschlag erhärtet bei seiner Behandlung mit 100 ml Methanol. Die erhaltene feste Substanz wird aus Methanol unter Isolierung gelber Kristalle vom Schmp. 124 - 1250C kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 4,2 g (36 %).
SO9037/O725
'2908736
~ ι —
Gefunden in 56: C 67,1; H 6,3; N 6,3 . C26H28M206· Berechnet in 56s · C 67,3S H 6,0? W 6,0.
UV-Spektrum (in C9H1-OH), Xmev,' nm (1 g ε): 2θ6 (4,54), 246 (4,35), 319-368 (3,72). -
IR-Spektrum (in Nujol), cm""1 (% der Absorption): 1693 (87), 1631 (72), 1571 (75). '..... PMR-Spektrum in /(CH-z)2S0-dg/, δ ppm: 1,08 (6H, Triplett OCH2CH3) 2,27 (6H, Singulett, 2,6-CH3), 3,95 (4H, Quartett, OCH2CH3), 4,99 (2H, Singulett, N-CH2), 5,52 . (1H, Singulett, 4H), 7,1-7,8 (9H, Multiplett, arom.).
Beispiel 2
1-Benzyl-2,6-dimethyl-4-m-nitrophenyl-3,5-diäthoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin (II) wird durch Kondensation von 11,3 g (0,075 Mol) m-Nitrobenzaldehyd, 19,5 g (0,15 Mol") Acetessigsäureäthylester und 12,8 g (0,09 Mol) Benzylaminchlorid in 40 ml Pyridin bei einer Temperatur von 1000C während 4 Stunden erhalten. Danach wird Pyridin abgetrieben und der zurückgebliebene ölige Niederschlag erhärtet bei seiner Behandlung mit 150 ml Xthanol. Die erhaltene feste Substanz wird aus Äthanol unter Isolierung gelber Kristalle vom Schmp. 102 - 103°C kristallisiert. Die Ausbeute beträgt. 13 g (38 %).
Gefunden in % : C 67,3; H 6,3J.N 6,1. C26H28N2O5. .
Berechnet in %: C 67,3; H 6,0; N 6,0.
UV-Spektrum in (C2H5OH), Xfflax, nm ( 1 g.e): 202 (4,53),
242 (4,47), 262 (4,30), 347 (3,86).
IR-Spektrum (in Nujol), cm (% der Absorption): 1682
(82), 1641 (62), 1574 (62).
SÖÖ837/0725
Tabelle
Vergleichende pharmakologische Wirkung von·1-Benzy1-2,6-dlmethy1-4-0-(oder m-)nitrophenyl~3,5-diäthoxycarbonyl-1,4-dihydropyridinen mit bekannten Präparaten
Verbindung
Dosis, Erhöhung
mg/kg der Koroi/v nardurch-
blutung,
Dauer des koronarvasodilata- torischen Effekts, min
Hyp ot en si
ve Wirksamkeit ,
30 mg/kg Pharmakolo-
gischer
iltrL
lnxra-
peritoneal
II 1 60-90 60-70
1 30-50 40-50
Niphedipin 0,1 70-120 120-130
Papaverin 1 50-60 10-15
4700(3405-6485) 9222
> 5000 3848
0,06 185(119-287) 6133
0,27 91(82-100) 91

Claims (3)

  1. P VE N1 TAlVWALTE
    SCHiFF ν. FÜNER STREHu SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARlAHiLFPUATZ 2 & 3, MÖNCHEN BO
    POSTADRESSE: POSTFACH 9SOT5O, D-800O MÖNCHEN 95
    Institut organizes ehe skogo sinteza Akademil Nauk Latvijskoo SSR
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES AUSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KAHt. LUDWiS SCHIFF (1964-1978)
    DiPU, CH£M, DR. ALEXANDER V, FÜNER
    DIPL. INS. PETEH STREML
    DIPL-CHeM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    QlPL, ING. QlETSR EBaINGHAUS
    DR. INS. DIETER FINCK
    TELEFON (Ο89) 48 2OS*
    TELEX 5-235Θ5 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DEA-19141 6. März 1979
    1-BENZYL-2,6-DIMETHYL-4-O-(ODER m-)NITR0PHENYL-3,5-DllTHOZICÄRBONYL-1,4-DIHYDROPYRIOINe
    Patentansprüche
    1 -Benzyl-2, e-dlmethyl^-o- (oder m- )nitrophenyl-3,5-diäthoxycar"bonyl-1,4-dihydropyridine, gekennzeich net durch die allgemeine Formel
    H5C2OOO
    ft
    COOCoH^-.
    265
    worin R für eine Nitrogruppe in der ortho- oder meta-Stellung steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch
    009837/0725
    1, dadurch gekennzeichnet, daß man Acetessigsäureäthylester, Nitrobenzaldehyd und Benzylamin- · chlorid in bekannter Weise kondensiert.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 in Arzneimitteln.
    SÖ9837/072S
DE19792908738 1978-03-06 1979-03-06 1-benzyl-2,6-dimethyl-4-o-(oder m-)nitrophenyl-3,5-diaethoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridine Withdrawn DE2908738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU782587345A SU798099A1 (ru) 1978-03-06 1978-03-06 1-Бензил-2,6-диметил-4-о-или-M-НиТРОфЕНил-3,5-диэТОКСиКАРбОНил- 1,4-дигидРОпиРидиНы, пРО Вл ющиЕКОРОНАРОдилАТиРующую АКТиВНОСТь

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908738A1 true DE2908738A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=20752212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908738 Withdrawn DE2908738A1 (de) 1978-03-06 1979-03-06 1-benzyl-2,6-dimethyl-4-o-(oder m-)nitrophenyl-3,5-diaethoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54138569A (de)
DE (1) DE2908738A1 (de)
FR (1) FR2419283A1 (de)
GB (1) GB2015516A (de)
SU (1) SU798099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330470A2 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Ajinomoto Co., Inc. Gegen Tumorzellen verwendbare 1,4-Dihydropyridin-Derivate
US5216172A (en) * 1988-02-24 1993-06-01 Ajinomoto Co., Inc. 1,4-dihydropyridine-4-aryl-2,6-dimethyl-3,5-dicarboxylates useful as agents against drug resistant tumor cells

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011695A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bayer Ag Verwendung von n-alkylierten 1,4-dihydropyridindicarbonsaeureestern als arzneimittel, neue verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
JPH076059U (ja) * 1993-06-24 1995-01-27 貞夫 庄司 自転車サドルカバー及び収納具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813436C3 (de) * 1968-12-07 1979-01-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-Substituierte 2,6-Dimethyl-l,4dihydropyridine
DE1923990C3 (de) * 1969-05-10 1978-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten M-Dihydropyridin-S.S-dicarbonsäureestern
DE2210672C3 (de) * 1972-03-06 1980-03-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330470A2 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Ajinomoto Co., Inc. Gegen Tumorzellen verwendbare 1,4-Dihydropyridin-Derivate
EP0330470A3 (de) * 1988-02-24 1992-01-02 Ajinomoto Co., Inc. Gegen Tumorzellen verwendbare 1,4-Dihydropyridin-Derivate
US5216172A (en) * 1988-02-24 1993-06-01 Ajinomoto Co., Inc. 1,4-dihydropyridine-4-aryl-2,6-dimethyl-3,5-dicarboxylates useful as agents against drug resistant tumor cells

Also Published As

Publication number Publication date
FR2419283A1 (fr) 1979-10-05
JPS54138569A (en) 1979-10-27
SU798099A1 (ru) 1981-01-23
GB2015516A (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616676A5 (de)
DE1670824B2 (de) 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsaeurealkylester
DE1117584B (de) Verfahren zur Herstellung von Phentiazinderivaten
DE2167223C2 (de) 1-(N,N-Dioctadecylcarbamoyl)-piperazin und Derivate und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung des Encephalomyocarditis-Virus
DE2944296A1 (de) Bekaempfung von pflanzlichen viruserkrankungen
DE2908738A1 (de) 1-benzyl-2,6-dimethyl-4-o-(oder m-)nitrophenyl-3,5-diaethoxycarbonyl- 1,4-dihydropyridine
DE1913154C3 (de) 2-Amino-4-cyclohexylamine-s-triazin-derivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2900537A1 (de) 2,6-dimethyl-3,5-dimethoxykarbonyl-4- (o-difluormethoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin
DE1645906C3 (de) 4 Phenyl 1 piperidin carboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1302662B (de)
DE2526405C2 (de) β-Piperidinoäthylraubasinat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1210874B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylaminoderivaten von Arylaminoalkanen
DE2257360C2 (de) 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-[(2-methyl-4-amino-pyrimidin-5-yl)methyl]harnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE716579C (de) Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure
DE1695156C (de) Tetrahydroisochinohn derivate Ausscheidung aus 1244788
DE2251154B2 (de) 2-Aminoalkylthio-4-(p-thiophenyl)-3H-l,5-benzodiazepinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Desinfektionsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD218889A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 5-carbamyl-10,11-dihydro-5h-dibenz (b,f) azepine
DE1289052B (de) In 4-Stellung substituierte 6, 7-Dihydroxycumarinderivate, deren Salze und Verfahrenzu ihrer Herstellung
DE1199775B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch, hustenlindernd und spasmolytisch wirksamenTetrahydroisochinolinderivaten
DE1645947B2 (de) S-triazolo 4,3-a pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1929511A1 (de) Connesin-Derivate
DE1203781B (de) Verfahren zur Herstellung von trypanocid wirksamen Phenanthridiniumderivaten
DE1153374B (de) Verfahren zur Herstellung von bisquaternaeren Verbindungen
DE1545844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Aminobenzisothiazolen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS