[go: up one dir, main page]

DE1545844A1 - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Aminobenzisothiazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Aminobenzisothiazolen

Info

Publication number
DE1545844A1
DE1545844A1 DE19651545844 DE1545844A DE1545844A1 DE 1545844 A1 DE1545844 A1 DE 1545844A1 DE 19651545844 DE19651545844 DE 19651545844 DE 1545844 A DE1545844 A DE 1545844A DE 1545844 A1 DE1545844 A1 DE 1545844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
imino
colorless
alkyl
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651545844
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545844C (de
Inventor
Boeshagen Dr Horst
Plempel Dr Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1545844A1 publication Critical patent/DE1545844A1/de
Priority to US00151929A priority Critical patent/US3790587A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
27° :7ο 1965
Si/Rö
Verfahren zur Herstellung von . !«-substituierten 3-Imino™
benzisothiazolinen
Über die antimykotische Wirkung von Benzisothiazolonen-3 liegt bereits eine umfangreiche Literatur vor ^Zusammenstellung!
Arzneimittelforschung 14* 13G1J1964)^7·
Dagegen wurden IT-substituierte 5-Imino-beiizisotliiasoliiie bisher in der Literatur nicht .beschrieben.
.Sa wurde nun .gefunden, daß man diese Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält,
wenn man ϊϊ-substituierte J-Halogen-benzisothiazolium-halogenide der allgemeinen Formel II.
mit Ammoniak umsetzt.
Le A 9571
BADORiGlNAt
- st -
Le A 9571
In den allgemeinen Formeln, I und II steht X für ein Halogenatom, vor allem Cl or Br- s E1 für einen Alkylrest mit 1 bis C-Atomen, einen Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Best, der ^ seinerseits durch Halogen-, Nitro-, nieder-Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylamino-Gruppen aubsWtuierT>©4i^_kann. R„ bedeutet einen oder mehrere Substituenten der folgenden Bedeutung: ~—-Halogen-, Nitro»,nieder-Alkyl-
Die neuen N-substituierten 3-Imino-benzisothiazoline sind ausgezeichnete Antimykotika. Sie sind in ihrer Wirkung den bekannten Benziaothiazolonen-3 gleichzustellen, in einigen Fällen aush. überlegen. Gegenüber dan bekannten Benzisothiazolonen-3 siiid sie erheblich weniger toxisch und weisen im Gegens&tss !?λι diesen eine aufgezeichnete Hautverträglichkeit auf.
man N-Methyl-3-chlor-benzisothiazoliumchlorid als A^ogangsmaterial, ao kann der dReaktionaverlauf durch folgendes Poreelschema wiedergegeben werden.
ei
Zur Durchführung dee erfindungsgemäßen Verfahrens wird 1 Mol N-BubBtituiertea 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogenid bei 5 bis 100C in überschüssiges Ammoniak, vorzugsweise in eine methanolische NH,-Lösung (1 Liter 5 M NH,) eingetragen.
9098 51/1780
. ' BAD ORtGiHAt
Le A 9571
Die als Ausgangsraaterial verwendeten N-suostituierten 3-Halogenbenzisothiazoliumhalogenides vorzugsweise 3-ChlQr-benzisothiazoliumchloride, werden nach D.P. . *. .ο. (Le A 9564) aus .N-substituierten Dithiosalicylsäureamiden und Phosphorpentahalpgeniden
Die N-substituTerieir^^isisasi^nziSQthiäzoline sind farbloj kristalline Verbindungen.' Sie sind schwache Basen als solche nur mit starken däuren Salze.
Sie zeigen -in vitro ausgezeichnete Hemmwerte bei T mentagrophytes, Candida albicans,-Penlcillium commune, Asper— gillti3 iiiger und Mikrosporium felineium. Einige Verbindungen aeigen aueh bei oraler-Gabe an der experimentellen'Meerschwein-
öhvin Trichophjtie, eine deutliche Wirkung. · -
Sie neuen Verbindungen sollen als Antiraykotika in der Human- und in der Veterinär-Medizin sowie als Pflanzenschutzmittel
dienen» . - .
909-851/1 78 0 BAD ORIGINAL
fj. Le A 9571-
Beispiel 1 H-»Methyl-3-iüiino-benziBothiazolin > HCl
110 g (0,5 MoI) H-Methyl-3-chlor-"benziBothiazoliumchlorid (feinfippulvert) werden bei 5 bis 1O0C zügig unter kräftigem Rühren in 500 ml einer gesättigten Methanol/NEL-Lösung (2,5 Mol) eingetragen. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird noch 5 Minuten nachgerührt, dann das ausgefallene Ammoniumchlorid abgesaugt und das Piltrat i«, V. eingedampft. Der erhaltene Sirup wird in 150 ml Salzsäure 1:1 (0,75 Mol) aufgenommen. Die anfangs klare Lösung erstarrt nach wenigen Minuten zu einem festen Brei. Nach einigem Stehen im Eisbad (30 Minuten) wird das auskristallisierte Hydrochlorid abgesaugt, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und getrocknet, Man erhält 55 g (55$ d. Th.) N-Methyl-3-iminobenzisothiazolin . HCl. Die Verbindung kristallisiert aus Äthanol in farblosen Prismen rom Schmelzpunkt 2200C (Subl.)'.
Die im folgenden aufgeführten Verbindungen werden in der gleichen Weise hergestellt:
N-Äthyl-3-imino-benzisothiazolin . HCl
Die Substanz liefert nach ümkristallisation aus Äthanol farblose, gutausgeprägte, blättrige Prismen vom Schmp. 1710C (Subl).
N-Propyl-3-imino-benziaothiazolin .HCl
Aus Methanol farblose Prismen vom Schmp. 1110C.
909851/1780
BAD
' Le A 9571
S ' . . ■..■"-■"■--■ :
N-Butyl-3-imino-benzisothiazolin . HCl
Die Verbindung..kristallisiert aus Acetonitril in farblosen, derben Prismen, die bei 155 bie 157°C schmelzen, dann wieder kristallisieren und einen zweiten Schmp. bei 2120C zeigen.
N-Iaobutyl-3~imino-bengiaothiazolin . HCl
Die Substanz wird nach Umkristallisation aus Methanol in großen, farblosen Plättchen erhalten, die bei 1870C schmelzen, dann wieder -kristallisieren und einen zweiten öchmp. bei 2160C zeigen.
M-^"s-Chloräthyl7-3--imino-benziaothiazolin . HCl
Farblose, derbe, gut ausgeprägte Prismen (Methanol) vom Schmp.
1520C.
N-Cyclohexyl-3-imino^benzisothiazolin . HCl
Aus Äthanol farblose, derbe Prismen vom Schmp. 1660C.
N~^"4-Methyl-cyclohexyl7-3-"lmino-benzi8othiazolin » HCl Nach Umkristallisation aus A'thoxyäthanol farblose Kristalle vom Schmp. 1600C.
co *
co --■-■.'■-""'" ■ .' " ■
cn N-»^3-Methyl-cyclohexyl /~3~imino-benzisothiazolin . HCl
^ Aus Äthanol farblose Nädelchen vom Schmp. 1970C.
OO - :"■■"-.
N^2Mthllhl7«j3"»imino-benzisothia2olin_i.tirjtCl
Aus DMSO üiisjkristallisiert liefert die Verbindung farblos BAD OBiGSNAL
Le A 9571
Prismen vom Schmp. 210 C.
N-Benzyl-3-imino-benziaothiazolin
Die Substanz wurde als freie Base isoliert. Die Verbindung bildet farblose, derbe Prismen (Methanol) vom Schmp. 85° C.
H~Phenyl-3-imino~benzisothiazolin
Die Verbindung wurde als freie Base isoliert. Farblose, knollige Kristalle (Äthanol) vom Schmp. 990C
Die freie Base kristallisiert aus Äthanol in langen, gelblichen Nädelchen vom Schmp. 144°C. ·
90 985Ί/178 0
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ie A 9571
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung τοη N- substituier ten J-isfcrthiazolinen, dad-urch gekennzeictinet, daß man N~eubBti-tu-.
    ierte 3-HalGgen-ben2i8otliiazoliumhal©genide der allgemeinen Formel
    in welcher X für ein -Halogene tom steht s S1 einen Alkyl rest mit 1 bis 7 C-Atomen, einen. Aralkyl-, Cjeloalkyl- oder Aryl-Rest, der seinerseits durch Halogen-, Nitro-, nieder-Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylamino-Sruppen substituiert sein kann, und R2 eine oder mehrere lalsgena-o Htro-, Alkyl-Eest mit 1 bis 7 C-Atomen .oder Alkösy-©2mmiQa IQaCiKtOa0 mit Aimealak bei fern- , peraturen zwischen O und 1O0G
    . BAD
DE19651545844 1965-07-29 1965-07-29 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Aminobenzisothiazolen Withdrawn DE1545844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00151929A US3790587A (en) 1965-07-29 1971-06-10 Antimycotic benzisothiazoline derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046742 1965-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545844A1 true DE1545844A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=7101207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545844 Withdrawn DE1545844A1 (de) 1965-07-29 1965-07-29 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Aminobenzisothiazolen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE684739A (de)
CH (1) CH484181A (de)
CY (1) CY541A (de)
DE (1) DE1545844A1 (de)
GB (1) GB1088550A (de)
IL (1) IL26178A (de)
NL (1) NL6610677A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670967B2 (de) * 1967-12-27 1977-10-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-imino-1,2-benzisothiazolin-salze und verfahren zu ihrer herstellung
US6376530B1 (en) 1999-05-10 2002-04-23 Merck & Co., Inc. Cyclic amidines useful as NMDA NR2B antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610677A (de) 1967-01-30
BE684739A (de) 1967-01-30
CY541A (en) 1970-06-05
IL26178A (en) 1970-03-22
GB1088550A (en) 1967-10-25
CH484181A (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinoderivaten von Polyalkylenpolyaminen
DE2452691A1 (de) 2,6-disubstituierte phenylaminoguanidinverbindungen
DE1670536B2 (de) Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
DE2126304B2 (de) In 4-SteUung substituierte 1-AcyIthiosemicarbazide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1795587A1 (de) Neue Nitrosoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445186C3 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1545844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Aminobenzisothiazolen
DE1154119B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4', 6'-Trimethylbenzyl)-1, 3-diazacyclopenten-(2) und seinen Salzen
DE1545555C3 (de)
DE2543821C2 (de) Bestimmte Salze und Ester von 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545844C (de) 3 Amino benzisothiazole und Verfah ren zu deren Hersteilung
AT211831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT333292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
DE1795003C3 (de) 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
CH515908A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Trichlorbenzyl)-2-imidazolinen
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE924865C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten
DE2065966B2 (de) N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel
DD202534A5 (de) Verfahren zur herstellung von dimethyl(n-cyanimido)carbonat

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee