DE2906893A1 - Akustische schallwellen-resonatoranordnung - Google Patents
Akustische schallwellen-resonatoranordnungInfo
- Publication number
- DE2906893A1 DE2906893A1 DE19792906893 DE2906893A DE2906893A1 DE 2906893 A1 DE2906893 A1 DE 2906893A1 DE 19792906893 DE19792906893 DE 19792906893 DE 2906893 A DE2906893 A DE 2906893A DE 2906893 A1 DE2906893 A1 DE 2906893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- resonator
- capacitance
- pole
- center frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 29
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 6
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
- H03H9/6433—Coupled resonator filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
P 29 06 893.7 -, - c Kamburg, den 11. Mai 1979
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Zr/gü
I NAOHaEREIOHtJ
Neue Seite 1: ~"~ ~ ""
Akustische Schallwellen-Resonatoranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine gekoppelte akustische Schallwellen-Resonatoranordnung mit einem rundum einer
Mittenfrequenz zentrierten FiIterdurchlaßband, welche Anordnung
enthält: ein Substrat, über das sich Schallwellen fortpflanzen können;"zwei Paare auf Abstand voneinander liegender
Reflektoren, wobei jedes Reflektorenpaar einen Resonator bildet, der eine Stehschallwelle in dem Substrat bei der genannten
Mittenfrequenz aufrechterhalten kann; zwei interdigitale Wandler in jedem Resonator, die auf einer Oberfläche des Substrats
zur Kopplung mit Stehschallwellenenergie angeordnet sind, sowie Mittel, die einen der genannten Wandler in einem Resonator mit
einem der genannten Wandler im anderen Resonator derart verbinden, daß dadurch die beiden Resonatoren gekoppelt werden.
Anordnungen der oben genannten Art sind z.B. aus dem Aufsatz von G.L. Matthei et al: "A study of the properties and potential
applications of acoustic-surface-wave resonators" in 1975 ultrasonics Symposium Proceedings (Ι.Ε.Ε.Ξ. Publication 75CHO
994-4SU), S. 295-298, September 1975 bekannt. In diesem Aufsatz wird erwähnt, daß es in dem meisten Bandpaßfilteranwendungen
erwünscht ist.* mehrfache Resonatoren zu benutzen, um
die gewünschte Steilheit der Flanken zu
- Fortsetzung auf S. 2 der ursprünglichen Unterlagen -
PHB 32 611
909835/0742
5.2.79 7t PHB. 32611 ·
erhalten und um bei Oberflächenwellenresonatoren mit
zwei Wandler die gewünschte Sperrdämpfung zu erzielen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anordnung der vorgenannten bekannten Art zu schaffen, bei der
die durch die Anwendung einer vorgegebenen Anzahl von Resonatoren erzielte Sperrdämpfung bei einer ausgewählten
Frequenz durch die Bildung eines Dämpfungspols bei dieser ausgewählten Frequenz vergrössert wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder genannte ¥andler zwei Elektrodensätze enthält,
wobei die Elektroden jedes Satzes elektrisch zusammengeschaltet und die beiden Elektrodensätze jedes Wandlers
zur Kopplung mit entgegengesetzten Phasen von Stehschallwellenenergie bei der genannten vorher bestimmten Frequenz
^5 angeordnet sind, und dass in wenigstens einem der Resonatoren
zwischen einem ausgewählten Paar der -genannten Elektrodensätze eine Kapazität (C, ,C.) angeordnet ist,
wobei die zwei Sätze des genannten Paares gesonderten Wandlers in diesem Resonator zugehören um einen Dämpfungspol
bei einer ausgewählten Polfrequenz auf einer Seite der genannten Mittenfrequenz zu bilden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in den Anordnungen der bekannten Art die Reihenresonanzersatzschaltung
jedes Resonators unabhängig für die Bildung eines Dämpfungspols durch die Anbringung
einer Reaktanz zwischen den beiden Wandlern in diesem Resonator zugänglich ist, und dass ausserdem die Reaktanz
eine Kapazität sein kann sowohl für die Bildung eines Hochfrequenzdämpfungspols, indem diese Kapazität zwischen
Elektrodensätzen angeordnet wird, die mit derselben Phase von Stehschallwellenenergie gekoppelt sind, als auch für
die Bildung eines Niederfrequenzdämpfungspols, indem diese Kapazität zwischen Elektrodensätzen angeordnet wird,
die mit entgegengesetzten Phasen von Stehschallwellenenergie gekoppelt sind, in welchem Falle die Gegenphasenersatzinduktion
der Kapazität derart wirksam ist, dass der Miederfrequenzdämpfungspol gebildet wird»
SÖS835/i74>2 " - -
5.2.79 2Γ PHB.32611 · '
Nach, einer Ausftihrungsform der Erfindung
wird diese Kapazität durch einen Kondensator gebildet,
der ausserhalb des ausgewählten Resonators liegt und elektrisch zwischen dem ausgewählten Paar von Elektrodensätzen
angeschlossen ist.. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist der, dass keine Beschränkungen in bezug auf
die Konfiguration oder die Anordnung der ¥andler in den Resonatoren gelten.
Nach einer anderen Ausführungsform der
Erfindung sind die Konfiguration und die Anordnung der beiden Wandler in dem ausgewählten Resonator derart,
dass die genannte Kapazität durch die Kapazität gebildet wird, die zwischen dem genannten ausgewählten Paar von
Elektrodensätzen vorhanden ist. Diese Ausführungsform
bietet den Vorteil, dass ein zusätzlicher Einzelteil in Form eines externen diskreten Kondensators hier nicht
notwendig ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Kapazität zwischen einem ausgewählten Paar
der genannten Elektrodensätze in einem ersten der beiden Resonatoren zur Bildung eines Dämpfungspols bei einer
Frequenz oberhalb der Mittenfrequenz angebracht, während
eine zweite Kapazität zwischen einem ausgewählten Paar der genannten Elektrodensätze in dem anderen Resonator
2^ zur Bildung eines Dämpfungspols bei einer Frequenz unterhalb
der Mittenfrequenz angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform wird eine Zunahme der Sperrdämpfung auf
beiden Seiten des Filterdurchlassbandes erhalten und werden Sperstellen sofort neben dem Durchlassband
gebildet, was besonders günstig ist, wenn das Filter einen schmalbandigen Kommunikationskanal selektieren
und die direkt benachbaretn Kanäle sperren muss.
In Anordnungen nach der Erfindung können die Schallwellen, die sich durch das Substrat fortpflanzen,können,
Oberflächenschallwellen sein, die sich in der Oberfläche des Substrats fortpflanzen, auf dem die
Wandler und Reflektoren angeordnet sind, oder sie können Massenschallwellen sein, die sich parallel zu und nahe
909835/0742
5.2.79 V PHB.32611
bei dieser Oberfläche des Substrats fortpflanzen.
Die mögliche Anwendung dieses Massenschallwellentyps
ist im Zusammenhang mit Verzögerungsleitungsrückkopplungsoszillatoren
in der britischen Patentschrift 1.4-51.326
erwähnt, während eine Reihe gedrehter Y-Quarzschnitte
mit einer Fortpflanzung senkrecht zu der X-Achse, die für
diesen Zweck geeignet ist, in "Electronics Letters" vom 3„ März 1977, Band 13, Nr. 5, S. 128 - 130 beschrieben
ist.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine gekoppelte Schallwellenresonatoranordnung nach der Erfindung,
die eine wandlergekoppelte Anordnung mit zwei Resonatoren ist, in der ein Hochfrequenzdämpfungspol
durch einen ersten Kondensator gebildet wird, der zwischen den Wandlern im einen Hohlraumresonator angeordnet ist,
während ein Niederfrequenzdämpfungspol durch einen zweiten Kondensator gebildet wird, der zwischen den Wandlern im
anderen Hohlraumresonator angeordnet ist;
Fig. 2 eine Ersatzschaltung der Anordnung nach Fig.1, in der die Wandler durch Kondensatoren dargestellt,
die Hohlraumresonatoren durch Reihenresonanzschaltungen
dargestellt und die genannten Wandlerkondensatoren mit den genannten Hohlraumreihenresonanzschaltungen
durch Transformatoren gekoppelt sind;
Fig. 3 eine andere Ersatzschaltung der
Anordnung nach der Erfindung, in der der zweite Kondensator, der den Niederfrequenzdämpfungspol bildet, durch
seine Gegenphasenersatzinduktxon ersetzt wird;
Fig. h eine andere Ersatzschaltung der
Anordnung nach Fig. 1 , die die genannten Gegenphasenersatsinduktion
enthält und in der die Transformatoren fortgelassen sind;
Fig. 5 eine scliematische Draufsicht auf eine
andere wandlergekoppelte Anordnung mit zwei Resonatoren
nach der Erfindung, in der sowohl der Hochfrequenz- als
90983S/0742 '
5.2.79 7 PHB.32611
auch der Niederfrequenzdämpfungspol durch, die Kapazität
gebildet werden, die zwischen ausgewählten Paaren von Elektrodensätzen der Wandler in den respektiven Resonatoren
vorhanden ist;
Figuren 6, 7 und 8 Ersatζschaltungen der
Anordnung nach Fig. 5 auf gleiche Weise wie die Figuren 2, 3 bzw. 4;
Fig. 9 die vorhergesagte Amplitude-Frequenz-.
Kennlinie (in Form einer punktierten Linie) einer An-Ordnung nach der Erfindung mit sowohl einem Hoch- als
auch einem Niederfrequenzdämpfungspol, wobei die volle Linie zeigt, wie die Durchlasskennlinie ohne die Dämpfungspole aussehen würde, und
Fig. 10 die vorhergesagte Amplitude-Frequenz-Kennlinie (in Form einer Punkt-Kreiz-Linie) einer Anordnung
nach der Erfindung mit nur einem Hochfrequenzdämpfungspol, sowie die vorhergesagte Amplitude-Frequenz-Kennlinie
(in Form einer Punkt-Kreis-Linie) einer .
Anordnung nach der Erfindung mit nur einem Niederfrequenzdämpfungspol,
wobei die volle Linie zeigt, wie die Durchlasskennlinie ohne die Dämpfungspole aussehen würde.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein Substrat 1,
über das sich Schallwellen fortpflanzen können. Dieses Substrat kann durch jedes bekannte piezoelektrische
Substrat gebildet werden, über das sich Oberflächenschallwellen in der dargestellten Oberfläche fortpflanzen
können; es kann z.B. aus Lithiumniobat oder Quarz bestehen·
auch kann es ein piezo-elektrisches Substrat sein, über das sich Massenschallwellen parallel zu und nahe bei
der dargestellten Oberfläche fortpflanzen können und das z.B. durch einen gedrehten Y-Quarzschnitt mit einer
Fortpflanzung senkrecht zu der X-Achse gebildet wird (siehe "Electronics Letters" vom 3. März 1977, Band 13,
Nr. 5j S 128 - 130).Nachstehend wird angenommen dass
das Substrat 1 einer dieser beiden Substrattypen ist, während unter Schallwellen die eben beschriebenen geeigneten
Oberflächenschallwellen oder ein eben beschriebener
besonderer Massenwellentyp zu verstehen sind.
909835/0742
5.2.79 & PHB.32611
Ein erstes Paar auf Abstand voneinander liegender Reflektoren RH und RI2 bildet einen ersten
Hohlraumresonator, der eine Stehschallwelle im Substrat bei einer vorher bestimmten Frequenz f aufrechterhalten
kann. Ein zweites Paar auf Abstand voneinander liegender Reflektoren RO1 und R02 bildet einen zweiten Hohlraumresonator, der ebenfalls eine Stehschallwelle im Substrat
bei derselben Frequenz f aufrechterhalten kann. Jeder
Reflektor RH, RI2, RO1 und R02 ist eine periodische Rasterstruktur aus einer Anzahl diskreter Elemente 2
an der Oberfläche 1. Jedes Element 2 ist eine Diskontinuität, die z.B. ein leitender Streifen auf der
Oberfläche oder eine Nut in der Oberfläche sein kann, die zum Reflektieren eines Teiles der darauf fallenden
Schallwellenenergie angebracht ist; in einem praktischen Beispiel besteht jeder der Reflektoren aus 200 Elementen
in einem effektiven gegenseitigen Abstand von einer Halbwellenlänge X/2 von Schallwellen bei einer Frequenz f
Der erste und der zweite Hohlraumresonator weisen je eine effektive Länge auf, die den Abstand zwischen den
nächstliegenden Elementen 2 des betreffenden Reflektorpaares überschreitet, der nahezu eine ganze Anzahl von
Halbwellenlängen bei der Frequenz f ist. Im eben genannten praktischen Beispiel beträgt diese effektive
" Länge 500Λΐ>Θΐ einer Frequenz f von 1OO Hz, einschliesslich
eines Abstandes von 4OO A, zwischen den nächst—
liegenden Elementen 2 des betreffenden Reflektorenpaares. Zwei interdigitale Wandler ITD und CTD1 sind
auf der Oberfläche 1 im ersten Hohlraumresonator angebracht, während zwei interdigitale Wandler CTD2 und OTD
auf der Oberfläche 1 im zweiten Hohlraumresonator angebracht sind, um eine KoppPung mit Stehschallwellenenergie
herzustellen. Jeder Wandler enthält, zwei Elektrodensätze 3, wobei die Elektroden jedes Satzes elektrisch durch
eine Stromschiene zusammengeschaltet sind. So enthält der Wandler ITD einen Satz von Elektroden 3>
die durch eine Stromschiene BH miteinander verbunden sind,
und einem Satz von Elektroden 3j die durcn eine
90983B/0742
5.2.70 / PHB.32611
Stromschiene ΒΙ2 miteinander verbunden sind, wobei der
Wandler CTD1 einen Satz von Elektroden 3> die durch eine
Stromschiene BC11 miteinander verbunden sind, und einen Satz von Elektroden 3 enthält, die durch eine Stromschiene
BC12 miteinander verbunden sind, und wobei der Wandler CTD2 einen Satz von Elektroden 3>
die durch, eine Stromschiene BC21 miteinander verbunden sind, und einen
Satz von Elektroden 3 enthält, die durch, eine Stromschiene
BC22 miteinander verbunden sind, während der Wandler OTD einen Satz von Elektroden 3>
die durch, eine Stromschiene
B01 miteinander verbunden sind, und einen Satz von Elektroden 3 enthält, die durch eine Stromschiene B02
miteinander verbunden sind.
Das Stehschallwellenresonanzmuster in jedem Hohlraumresonator bei einer Frequenz f weist Knoten und
Bäuche in den akustischen Spannungs— und Deformations—
komponenten und auch Knoten und Bäuche in dem an der Oberfläche gemessenen Potential auf. Die Resonanzmuster
bei der Frequenz f an den Stellen der interdigitalen
Wandler sind in Fig. 1 dargestellt und die dargestellten Knoten N und Bäuche AN entsprechen Minima bzw. Maxima
des an der Oberfläche gemessenen Potentials. Das positive und das negative Vorzeichen in Fig. 1 zeigen die relativen
Phasen von Stehschallwellenenergie bei der Frequenz f zu einem bestimmten Zeitpunkt. Fig. 1 zeigt alle Elektroden
der Wandler, die sich an Bäuchen An der* Stehschallwellenmuster befinden, und zwei Elektrodensätze jedes Wandlers,
die zur Kopplung mit entgegengesetzten Phasen von Stehschallwellenenergie bei der Frequenz f angeordnet sind.
on O
Die Stromschienen BJ1 und BJ2 sind mit
Klemmen IP1 bzw. IP2 verbunden, die mit einer Quelle elektrischer Energie S verbunden sind. Der Wandler ITD
ist somit ein Eingangswandler zur Umwandlung elektrischer der Anordnung zugeführter Eingangsenergie in Schall-
wellenenergie. Die Stromschienen B01 und B02 sind mit
Klemmen OP1 bzw. 0P2 verbunden, die mit einer Belastung
Z verbunden sind. Der Wandler OTD ist somit ein
909835/0742
5.2.79 ψ ΡΗΒ./32611
./32611
Z906893
Ausgangswandler zur Umwandlung von Schallwellenenergie
in elektrische von der Anordnung gelieferte Ausgangsenergie. Die Stromschienen BC11 und BC22 sind direkt
elektrisch miteinander verbunden, während die Stromschienen BC12 und BC21 direkt elektrisch miteinander
verbunden sind, derart, dass diese elektrischen Verbindungen Mittel bilden, die den Wandler CTDT im ersten
Hohlraumresonator mit dem ¥andlder CTD2 im zweiten Hohlraumresonator verbinden, derart, dass die beiden
Hohlraumresonatoren gekoppelt werden. Die gekoppelte
Schallwellenresonatoranordnung nach Fig.1 weist ein
auf der Frequenz f zentriertes Filterdurchlassband auf.
Die Kondensatoren C, und C- bilden je
unabhängig einen Dämpfungspol in der Filterkennlinie der Anordnung nach Fig. 1 . Jeder dieser Kondensatoren ist
zwischen einem ausgewählten Paar von Elektrodensätzen in demselben Hohlraumresonator angeordnet, wobei ein
Satz des Paares von jedem Wandler in diesem Hohlraumresonator ausgewählt wird. Der Kondensator C ist
zwischen dem Satz durch die Stromschiene BH des Wandlers ITD miteinander verbundener Elektroden 3 und
dem Satz durch die Stromschiene BC11 des Wandlers CTD1
im ersten Hohlraumresonator miteinander verbundener Elektroden 3 angeordnet, wobei dieses ausgewählte Paar
von Elektrodensätzen mit derselben Phase von Stehschallwellenenergie bei der Frequenz f gekoppelt ist.
Der Kondensator C ist zwischen dem Satz durch die
Stromschiene BC22 des Wandlers CTD2 miteinander verbundener Elektroden 3 und dem Satz durch die Stromschiene
BO1 des ¥andlder OTD im zweiten Hohlraumresonator miteinander
verbundener ElektiOden 3 angeordnet, wobei dieses ausgewählte Paar von Elektrodensätzen mit
entgegengesetzten Phasen von Stehschallwellenenergie bei der Frequenz f gekoppelt ist. Der Kondensator C,
bildet einen Dämpfungspol bei einer Frequenz oberhalb
der Frequenz f und der Kondensator C1 bildet einen
ο 1
Dämpfungspol bei einer Frequenz unterhalb der Frequenz f ,
909835/0742
5.2.79 f PHB.32611
vie nachstehend an Hand der Figuren 2 bis 5 erläutert
werden wird.
Pig. 2 zeigt eine Ersatzschaltung der
Anordnung nach. Fig. 1 . Der erste und der zweite Hohlraumresonator
sind durch Reihenresonanzersatzschaltungen SR1 bzw. SR2 dargestellt. Jeder Wandler ist durch eine
Kapazität dargestellt, die durch einen eigenen Transformator mit der Reihenresonanzschaltung gekoppelt ist,
die den Hohlraumresonator darstellt, in dem sie sich befindet, wobei diese Kapazität die statische Kapazität
zwischen den beiden diesen ¥andler bildenden Elektrodensätzen ist. So ist eine Kapazität CI, die den Eingangs—
wandler ITD darstellt, durch einen Transformator TI mit
der Reihenresonanzschaltung SR1 gekoppelt} eine Kapazität CC, die die Resonatorkopplungswandler CTD1 und CTD2
darstellt, ist durch einen Transformator TC1 .mit der
Reihenresonanzschaltung SR1 und durch einen Transformator
TC2 mit der Reihenresonanzschaltung SR2 gekoppelt, und eine Kapazität CO, die den Ausgangswandler OTD darstellt,
ist durch einen Transformator TO mit der Reihenresonanzschaltung
SR2 gekoppelt. Der Kondensator C ist zwischen der Elektrode der Kapazität CI, die mit der Eingangsklemme IP1 verbunden ist, und einer Elektrode der
Kapazität CC angeoi-dnet, während der Kondensator C
zwischen derselben Elektrode der Kapazität CC und der mit der Ausgangsklemme OP1 verbundenen Elektrode der
Kapazität CO angeordnet ist. Die Transformatoren TI und TC1 bilden die gleichstrommässige Isolierung zwischen
den Wandlern ITD und CTD1 im ersten Hohlraumresonator, die durch die Kapazität CI bzw. durch einen Teil der
■ Kapazität CC dargestellt sind, und die Transformatoren
TC2 und TO bilden die gleichstrommässige Isolierung zwischen den Wandlern CTD2 und OTD im zweiten Hohlraumresonator, die durch einen Teil der Kapazität CC bzw.
die Kapazität CO dargestellt sind. Infolge dieser gleichstrommässige Isolierung bewirkt die Anordnung des
Kondensators C zwischen einem ausgewählten Paar von Elektrodensätzen im zweiten Hohlraumresonator, die mit
909835/0742
5.2.79 K> PHB.32611 "
•Al- 29Q6893
entgegengesetzten Phasen von Stehschallwellenenergie bei der Frequenz f gekoppelt sind, dass eine Phasenverschiebung
von 18O in den Strom eingeführt wird, der durch den Kondensator C fliesst, derart, dass der
Effekt des Kondensators C nahezu gleich dem einer Induktion
L gleichwertiger Impedanzmoduls ist, die zwischen einem Paar von Elektrodensätzen angeordnet ist (ein Satz,
jedes Wandlers im zweiten Hohlraumresonator), die mit
derselben Phase von Stehschallwellenenergie bei der Frequenz f gekoppelt sind.
Fig. 3 zeigt dieselbe Ersatzschaltung wie
Fig. 2, nur mit dem Unterschied, dass der Kondensator C1
durch die obengenannte. Gegenphasenersatzinduktxon L..
ersetzt ist, die zwischen derselben gemeinsamen Elektrode
^ der Kapazität CC, mit der der Kondensator C1 in Fig.2
vei-bunden ist, und der mit der Ausgangsklemme 0P2
verbundenen Elektrode der Kapazität CO angeordnet ist. Fig. k zeigt eine andere Ersatzschaltung
der Anordnung nach Fig.1, in der die Transformatoren
*■" nach Figuren 2 und 3 fortgelassen und die Kapazitäten
CI, CC und CO durch Kapazitäten CI1, CC bzw. CO1 ersetzt
sind, um eine Anpassung an diese Ausführungsform der
" Schaltung zu erzielen. Die Reihenresonanzschaltungen SR1
und SR2, die den ersten bzw. den zweiten Hohlraumresonator darstellen, weisen eine Reaktanz gleich Null
bei der Resonanzfrequenz f , eine frequenzabhängige In-
o
duktion bei Frequenzen oberhalb der Frequenz f und eine frequenzabhängige Kapazität bei Frequenzen unterhalb der Frequenz f auf. Die Tatsache, dass der Kondensator
duktion bei Frequenzen oberhalb der Frequenz f und eine frequenzabhängige Kapazität bei Frequenzen unterhalb der Frequenz f auf. Die Tatsache, dass der Kondensator
on #
C zwischen einem Paar von Elektrodensätzen (einer von
jedem Wandler) im ersten Hohlraumresonator angeordnet ist, die mit derselben Phase von Stehschallwellenenergie
bei der Frequenz f gekoppelt sind, bewirkt, dass der Kondensator C, zu der Reihenresonanzschaltung SRI,
die den ersten Hohlraumresonator darstellt, parallelgeschaltet ist. Der Wert des Kondensators C ist derart
gewählt, dass er eine Parallelresonanzschaltung mit der Induktion der Schaltung SRI bei einer ausgewählten
909835/0742
5.2.79 l/ PHB.32611
Polfrequenz über f und damit einen Dämpfungspol in der
Filterkennlinie der Anordnung bei dieser Polfrequenz bildet. Die Tatsache, dass der Kondensator C. zwischen
einem Paar von Elektrodensätzen (einer von jedem Wandler) im zweiten Hohlraumresonator angeordnet ist, die mit
entgegengesetzten Phasen von Stehschallwellenenergie bei der Frequenz f gekoppelt sind, bewirkt, dass die
Induktion L zu der Reilienr es onanz schal tung SR2, die
den zweiten Hohlraumresonator darstellt, parallelgeechaltet
ist. Der Wert des Kondensators C-^ ist derart
gewählt, dass seine Ersatzresonanzinduktion L1 bei einer
ausgewählten Polfrequenz unter f eine Parallelresonanzschaltung mit der Kapazität der Schaltung SR2 bei dieser
ausgewählten Polfrequenz und damit einezi Dämpfungspol in der Filterkennlinie der Anordnung bei dieser Polfrequenz
bildet.
Fig. 5 zeigt schematisch in Draufsicht eine andere wandlergekoppelte Anordnung mit zwei
Resonatoren, die sich von der Anordnung nach Fig. 1 ^ im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass sowohl
der Hochfrequenz- als auch der Niederfrequenzdämpfungspol
durch die Kapazität gebildet werden, die zwischen ausgewählten-Paaren von Elektrodensätzen in den respektiven
Hohlraumresonatoren vorhanden ist und dass die Konfiguration und die Anordnung der zwei Wandler in
jedem Hohlraumresonator derart sind, dass ein ausgewählter Wert für diese Kapazität für jeden Fall erhalten
wird. Der Hochfrequenzdämpfungspol wird durch die Kapazität C zwischen dem Paar von Elektrodensätzen 3
3" gebildet,' die mit der verlängerten Stromschiene BH1 des
Eingangswandlers ITD und mit der verlängerten Stromschiene BC111 des Kopplungswandlers CTDI im ersten
Hohlraumresonator verbunden sind. Der Niederfrequenzdämpfungspol wird durch die Kapazität C-, zwischen dem
Or . "*·
Paar von Elektrodensätzen 3 gebildet, die mit der verlängerten Stromschiene BC221 des Kopplungswandlers
CTD2 und mit der verlängerten Stromschiene B01· des Ausgangswandlers OTD im zweiten Hohlraumresonator
909835/0742
verbunden sind. Der andere Unterschied mit Fig. 1 ist der,
dass die Stromschienen BC12, BC21, BI2 und B01' zusammen
an Erdpotential gelegt sind, die Stromschiene BH' mit
einer einzigen Eingangsklemme IP der Anordnung verbunden ist, die an die Quelle S angeschlossen ist, deren andere
Seite geerdet ist, und die Stromschiene B02 mit einer einzigen Ausgangsklemme OP der Anordnung verbunden ist,
die an die Belastung Z angeschlossen ist, deren andere Seite geerdet ist.
]q Figuren 6, 7 und 8 zeigen Ersatzschaltungen
der Anordnung nach Fig. 5 auf gleiche Weise wie die
Figuren 2, 3 bzw. k.
Andererseits ist ein Vorteil der Anordnung nach Fig. 5>
dass ein zusätzlicher Einzelteil in Form eines externen diskreten Kondensators zur Bildung jedes
Dämpfungspols nicht erforderlich ist. Weiter ist ein Vorteil der Anordnung nach Flg. 1, dass keine Beschränkungen
in bezug auf die Konfiguration oder Anordnung der Wandler in den Hohlraumresonatoren, um zu ermöglichen,
dass die Kapazität im Substrat zwischen Elektrodensätzen dieser Wandler jeden Dämpfungspol bildet, vorhanden sind.
So brauchen im letzteren Falle die interdigitalen Wandler je nicht die strikt konventionelle Konfiguration und
Anordnung nach Fig. 1 aufzuweisen, wobei alle Elektroden jedes Satzes in regelmässigen Abständen von einer
Wellenlänge von Schallwellen bei der Frequenz f angeordnet sind und sich an den Bäuchen des Stehwellenmusters
bei dieser Frequenz befinden. Beispiele nichtkonventioneller interdigitaler Wandler in diesem Sinne,
die in Anordnungen nach der Erfindung verwendet werden - können, sind in den DE-OS 26 41 090, DE-OS 28 02 795
und DE-OS 28 43 231 der Anmelderin beschrieben.
In Fig.9 zeigt die volle Linie eine zu erwartende Bandpassfilter-Amplitude-Frequenzkennlinie
einer wandlergekoppelten Oberflächenschallwellenanordnung
mit zwei Resonatoren, die nach Fig. 1 oder Fig. 5 aufgebaut ist, wobei jedoch die Dämpfungspöle fehlen;
909835/0742
5.2.79 V^ PHB.32611
das Durchlassband ist auf einer Frequenz f zentriert,
die 175,00.MHz beträgt; die 3 dB-Bandbreite ist nahezu
170 kHz und der Sperrpegel liegt etxra 35 dB unter dem
Pegel bei der Mittelfrequenz. Die gestrichelte Linie zeigt eine zu ervartende Amplitude-Frequenzkennlinie
dieser Anordnung, in der sowohl der Hoch- als auch der Niederfrequenzdämpfungspol durch Kapazitäten C und C-,
gebildet werden, wie entweder in Fig. 1 oder in Fig. dargestellt ist. Beide Dämpfungspole vergrösseren die
^ Sperrdämpfung bei ihren respektiven ausgewählten Polfrequenzen
um nahezu 20 dB, und die 3 dB-Bandbreite wird um etwa 4o kHz im Vergleich zu der Kennlinie gemäss
der vollen Linie herabgesetzt. So wird eine Zunahme der Sperrgeschwindigkeit auf beiden Seiten des Filterdurch-
^5 lassbandes erhalten und EinfangssteHen sind neben dem
Durchlassband angeordnet, was besonders günstig ist, wenn das Filter ein schmallbandiges Kommunikatioiiskanal
auswählen und die direkt benachbarten Kanäle sperren muss.
In Fig. 10 zeigt die volle Linie dieselbe
Amplitude-Frequenzkennlinie ohne Dämpfungspole wie durch die volle Linie in Fig. 9 dargestellt ist. Die Punkt-Kreiz-Linie
zeigt die zu erwartende Amplitude-Frequenzkennlinie der Anordnung mit einem Hochfrequenzdämpfungs—
pol, der nur von einer Kapazität C, erzeugt wird, die auf die entweder in Fig. 1 oder in Fig. 5 dargestellte ¥eise
angeordnet ist. Die Punkt-Kreis-Linie zeigt die zu
erwartende Amplitude-Frequenzkennlinie der Anordnung mit einem Niederfrequenzdämpfungspol, der nur von einer
Kapazität C1 erzeugt wird, die auf die entweder in
. Fig. 1 oder in Fig. 5 dargestellte Weise angeordnet ist.
Der Vorteil der Anordnungen mit zwei Hohlraumresonatoren,
nach Figuren 1 und 5j in denen eine
direkte elektrische Verbindung zwischen den Hohlraumresonatorkopplungswandlern CTDI und CTD2 besteht, ist
der, dass die Sperrdämpfung, die durch Anwendung nur zweier gekoppelter Resonatoren erhalten wird, und die
vergrösserte Dämpfung, die durch einen oder beide Dämpfungspole herbeigeführt wird, ein befriedigend
909835/0742
5.2.79 Ά PHB.32611
wirkendes Filter für eine bestimmte Anwendung ergeben können, wobei die sonst notwendige Anwendung von drei
oder mehr gekoppelten Resonatoren vermieden wird. Die Sperrdämpfung könnte jedoch dur-ch Mittel vergrössert
werden, die die Wandler CTD1 und CTD2 miteinander verbinden und mindestens einen dritten zwischenliegenden
Hohlraumresonator enthalten.
Obgleich davon ausgegangen wird, dass Dämpfungspole nach der Erfindung bei Frequenzen in der
Nähe des Durchlassbandes der Schallwellenanordnung am
zweckmässigsten sind, können sie bei anderen ausgewählten
Polfrequenzen auf jeder Seite der Mittelfrequenz des
Filterdurchlassbandes erzeugt werden.
9 09835/07
■IS·.
Leerseite
Claims (2)
- P 29 06 893.7 z, - . Fambiu-g, den 11. Mai 1979 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Zr/güNeue Seite 1:
PATENTANSPRÜCHE:1 .J Gekoppelte akustische Schallwellen-Resonatoranordnung mit einem rundum einer Mittenfrequenz zentrierten Filterdurchlaßband, welche Anordnung enthält; ein Substrat, in dem sich Schallwellen fortpflanzen können: zwei Paare auf Abstand voneinander liegender Reflektoren, wobei jedes Reflektorenpaar einen Resonator bildet, der eine Stehschallwelle in dem Substrat bei der genannten Mittenfrequenz aufrechterhalten kann; zwei interdigitale Wandler in jedem Resonator, die auf einer Oberfläche des Substrats zur Kopplung mit Stehschallwellenenergie angeordnet sind, sowie Mittel, die einen der genannten Wandler in einem Resonator mit einem der genannten Wandler im anderen Resonator derart verhindern, daß dadurch die beiden Resonatoren gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder genannte Wandler (ITD, CTD1, CTD2, OTD) zwei Elektrodensätze enthält, wobei die Elektroden jedes Satzes elektrisch zusammengeschaltet und die beiden Elektrodensätze jedes Wandlers zur Kopplung mit entgegengesetzten Phasen von Stehschallwellenenergie bei der genannten vorherbestimmten Frequenz angeordnet sind, und daß in wenigstens einem der Resonatoren zwischen einem ausgewählten Paar der genannten Elektrodensätze eine Kapazität (C^,C-,) angeordnet ist, wobei die zwei Sätze des genannten Paares gesonderten- Fortsetzung S. 2 der Patentansprüche -PHB 32 611908835/0745.2.79 & PHB.326112 y Ü 6 8 9Wandler In diesem Resonator zugefroren, um einen Dämpfungspol bei einer ausgewählten Polfrequenz auf einer Seite der genannten Mittenfrequenz zu bilden. - 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass das ausgewählte Paar von Elektrodensätzen mit derselben Phase von Stehschallwellenenergiebei der genannten Mittenfrequenz gekoppelt ist um eine Polfrequenz zu erhalten die höher ist als diese Mittenfrequenz.3· Anordnung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass das ausgewählte Paar von Elektrodensätzen mit entgegengesetzten Phasen von Stehschall— wellenenergie bei der genannten Mittenfrequenz gekoppelt ist ujn eine Polfrequenz zu erhalten die niedriger ist als diese Mittenfx^equenz.4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kapazität durch einen Kondensator gebildet wird, der sich ausserhalb des genannten ausgewählten Resonators befindet und elektrisch zwischen dem genannten ausgewählten Paar· von Elektrodensätzen angeschlossen ist.5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration und die Anordnung der zwei Wandler im genannten ausgewählten Resonatoren derart sind, dass die genannte Kapazität durch die Kapazität gebildet wird, die zwischen dem genannten ausgewählten Paar von Elektrodensätzen auf dem Substrat vorhanden ist.6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kapazität zwischen einem ausgewählten Paar der genannten Elektrodensätze in einem ersten der beiden Resonatoren zur Bildung eines Dämpfungspols oberhalb der Mittenfrequenz angebracht ist, und dass eine zweite Kapazität zwischen einem ausgewählten Paar - der genannten Elektrodensätze im anderen Resonator zur Bildung eines Dämpfungspols unterhalb der Mittenfrequenz angebracht ist./0745.2.79 ¥ PHN.326117. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6Sdadurch gekennzeichnet, dass die Schallwellen, die sich in das Substrat fortpflanzen können, Oberflächenschall- ¥β11εη sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB726378 | 1978-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906893A1 true DE2906893A1 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=9829752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792906893 Withdrawn DE2906893A1 (de) | 1978-02-23 | 1979-02-22 | Akustische schallwellen-resonatoranordnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4247836A (de) |
JP (1) | JPS5948565B2 (de) |
BE (1) | BE874349A (de) |
CA (1) | CA1132211A (de) |
DE (1) | DE2906893A1 (de) |
FR (1) | FR2418574B1 (de) |
GB (1) | GB2018079B (de) |
SE (1) | SE429488B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309709A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-10-06 | Philips Nv | Gebilde von einrichtungen fuer akustische wellen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4609891A (en) * | 1985-10-16 | 1986-09-02 | Sperry Corporation | Staggered SAW resonator for differential detection |
EP0316836B1 (de) * | 1987-11-20 | 1995-04-05 | Oki Electric Industry Company, Limited | Akustische Oberflächenwellenanordnung |
JPH03293808A (ja) * | 1990-04-11 | 1991-12-25 | Fujitsu Ltd | 弾性表面波素子の製造方法 |
US5296824A (en) * | 1991-12-02 | 1994-03-22 | Motorola, Inc. | Low loss wide bandwidth parallel channel acoustic filter |
DE4214122C2 (de) * | 1992-04-29 | 2001-02-22 | Siemens Ag | Zweispur-Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Selektionseigenschaft |
JPH05315886A (ja) * | 1992-05-14 | 1993-11-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 弾性表面波フィルタ |
USD434512S (en) | 1997-11-17 | 2000-11-28 | John Manufacturing Limited | Rechargeable emergency light |
JP3963862B2 (ja) | 2003-05-20 | 2007-08-22 | 富士通メディアデバイス株式会社 | 弾性表面波フィルタ及びそれを有する分波器 |
WO2009025057A1 (ja) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Fujitsu Limited | 分波器、および分波器を含むモジュール、通信機器 |
KR101276944B1 (ko) * | 2008-12-26 | 2013-06-19 | 다이요 유덴 가부시키가이샤 | 분파기 및 전자 장치 |
JP5183459B2 (ja) * | 2008-12-26 | 2013-04-17 | 太陽誘電株式会社 | 分波器、分波器用基板および電子装置 |
WO2015191719A1 (en) | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Unreleased coupled mems resonators and transmission filters |
CN111010142B (zh) * | 2019-12-17 | 2023-03-10 | 成都频岢微电子有限公司 | 一种环形无反射栅低插损声表滤波器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1451326A (en) * | 1973-02-16 | 1976-09-29 | Nat Res Dev | Acoustic wave devices |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810257A (en) * | 1973-02-01 | 1974-05-07 | Texas Instruments Inc | Acoustic surface wave transducer configuration for reducing triple transit signals |
DE2312057A1 (de) * | 1973-03-10 | 1974-09-12 | Philips Patentverwaltung | Akustisches oberflaechenwellenkammsperrfilter |
US3886504A (en) * | 1974-05-20 | 1975-05-27 | Texas Instruments Inc | Acoustic surface wave resonator devices |
FR2274171A1 (fr) * | 1974-06-10 | 1976-01-02 | Philips Nv | Filtre mettant a profit des ondes de surface acoustiques |
-
1979
- 1979-02-15 CA CA321,704A patent/CA1132211A/en not_active Expired
- 1979-02-20 SE SE7901465A patent/SE429488B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-02-21 FR FR7904404A patent/FR2418574B1/fr not_active Expired
- 1979-02-21 BE BE0/193613A patent/BE874349A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-22 US US06/013,951 patent/US4247836A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-22 DE DE19792906893 patent/DE2906893A1/de not_active Withdrawn
- 1979-02-23 JP JP54020630A patent/JPS5948565B2/ja not_active Expired
- 1979-03-06 GB GB7907897A patent/GB2018079B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1451326A (en) * | 1973-02-16 | 1976-09-29 | Nat Res Dev | Acoustic wave devices |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Electronics Letters", 1977, Bd.13, Nr.5, S.128-130 * |
"Ultrasonics Symposium Proceedings", 1975, S.295-298 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309709A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-10-06 | Philips Nv | Gebilde von einrichtungen fuer akustische wellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5948565B2 (ja) | 1984-11-27 |
SE7901465L (sv) | 1979-08-24 |
GB2018079A (en) | 1979-10-10 |
US4247836A (en) | 1981-01-27 |
SE429488B (sv) | 1983-09-05 |
FR2418574A1 (fr) | 1979-09-21 |
BE874349A (fr) | 1979-08-21 |
GB2018079B (en) | 1982-08-18 |
FR2418574B1 (fr) | 1987-11-13 |
CA1132211A (en) | 1982-09-21 |
JPS54123892A (en) | 1979-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751858T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenresonatoren kombinierendes Filter | |
DE69533389T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE69734033T2 (de) | Akustisches Wellenfilter | |
DE2407649C2 (de) | Anordnung eines akustischen Oberflächenwellenbauteils im Rückkopplungszweig eines Verstärkers zur Bildung eines Oszillators | |
DE69316786T2 (de) | Elastische Oberflächenwellenfilter | |
DE2906893A1 (de) | Akustische schallwellen-resonatoranordnung | |
DE4431612C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE2532646A1 (de) | Integrierte duennfilmschaltung mit den eigenschaften eines tankkreises | |
DE3309709A1 (de) | Gebilde von einrichtungen fuer akustische wellen | |
DE1591073A1 (de) | Piezoelektrischer Hochfrequenz-Resonator als Vierpol | |
DE2604105A1 (de) | Oberflaechenwellenbauelement | |
DE2641090C2 (de) | ||
DE112017005722T5 (de) | Sammelschienenstruktur und Leistungswandlungsvorrichtung, welche diese verwendet | |
DE1566035A1 (de) | Akustische Vorrichtung | |
DE2843231A1 (de) | Akustische wellenanordnung | |
DE2846510A1 (de) | Oberflaechen-schallwellen-filter fuer kanalwahlsystem eines fernsehempfaengers | |
DE3025871C2 (de) | Akustische Oberflächenwelleneinrichtung | |
DE2437928A1 (de) | Interdigitalwandler fuer oberflaechenwellen-verzoegerungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2713882A1 (de) | Monolith-kristallfilter | |
DE4439489C1 (de) | Akustisches Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zur Herstellung | |
DE2363701A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
DE3324228C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement | |
DE2938354A1 (de) | Frequenzwaehlvorrichtung | |
DE2356726A1 (de) | Frequenzkonstanter sinuswellenoszillator | |
DE2945643C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: AUER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H03H 9/25 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |