DE1591073A1 - Piezoelektrischer Hochfrequenz-Resonator als Vierpol - Google Patents
Piezoelektrischer Hochfrequenz-Resonator als VierpolInfo
- Publication number
- DE1591073A1 DE1591073A1 DE1967C0043868 DEC0043868A DE1591073A1 DE 1591073 A1 DE1591073 A1 DE 1591073A1 DE 1967C0043868 DE1967C0043868 DE 1967C0043868 DE C0043868 A DEC0043868 A DE C0043868A DE 1591073 A1 DE1591073 A1 DE 1591073A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- resonator according
- piezoelectric
- thickness
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 26
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 5
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 4
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 3
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- -1 Cadmiumsi.ltnid Chemical compound 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 235000016693 dipotassium tartrate Nutrition 0.000 claims 1
- AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L potassium L-tartrate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L 0.000 claims 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 claims 1
- 239000001472 potassium tartrate Substances 0.000 claims 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 160
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 6
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 description 1
- WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-pyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=NN1 WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000942 Elinvar Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-aminoazetidine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)N1CC(N)C1 RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02007—Details of bulk acoustic wave devices
- H03H9/02062—Details relating to the vibration mode
- H03H9/0207—Details relating to the vibration mode the vibration mode being harmonic
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02007—Details of bulk acoustic wave devices
- H03H9/02086—Means for compensation or elimination of undesirable effects
- H03H9/02102—Means for compensation or elimination of undesirable effects of temperature influence
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02007—Details of bulk acoustic wave devices
- H03H9/02086—Means for compensation or elimination of undesirable effects
- H03H9/02133—Means for compensation or elimination of undesirable effects of stress
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/17—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
- H03H9/178—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/54—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/58—Multiple crystal filters
- H03H9/60—Electric coupling means therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING. W. WEINKAUFF FRANKFURT A. M. ■
Fuchshohl 71
CLEVITE CORPORATION, CLEVELAND, OHIO, U.S.A.
Piezoelektrischer Hochfrequenz-Resonator als Vierpol
Gegenstand der Erfindung ist ein piezoelektrischer Resonator
aus mehreren Lagen von piezoelektrischem Material.
Bekannt sind Resonatoren aus einer Schicht von piezoelektrischem Material wie Quarz oder Keramik, beiderseits mit ·
Elektroden belegt. Beim Aufbringen eines Weohselspannungssignals
wird das Material zwisohen den Elektroden in erzwungene Schwingungen versetzt, beispielsweise Dicken-Schubschwingungen,
Dickenschwingungen usw., abhängig von der Orientierung der piezoelektrischen Polarisationsachse "zur
Schicht.
Die Eigenfrequenz des Resonators ist bestimmt durch die
Gesamtdicke der piezoelektrischen Schicht und der Elektroden und wächst mit abnehmender Dicke. Bei hohen !Frequenzen sind
sehr dünne Schichten notwendig, wenn der Resonator mit seiner Grundfrequenz betrieben werden soll·
009819/0944 Bad
Da es schwierig ist, extrem dünne piezoelektrische Schichten herzustellen, werden bekannte Hochfrequenz-Resonatoren auf
einer ungeraden Harmonischen der Grundfrequenz betrieben. Gerade Harmonische können nicht benutzt werden, weil dann
zwischen den Ankopplungsflächen eine vollständige Interferenz ( der stehenden Welle) aufträte und damit
der elektromechanische Kopplungsfaktor Null würde« Beim Betrieb mit ungeraden Harmonischen ergibt sich eine Teilauslöschung
und damit ein Ankopplungsfaktor, der jedoch kleiner ist als beim Betrieb auf der Grundresonanzfrequenz. Trotzdem
genügt der verringerte Ankopplungsfaktor vielfach für den Oberwellenbetrieb des Resonators als Filter. Beispielsweise
hat eine AT-geschnittene Quarzfolie im Grundwellenbetrieb einen Ankopplungsfaktor von ungefähr 0,C1S. Zur
dritten, fünften, siebenten und neunten Harmonischen ^eh'C-ren
Ankopplungsfaktoren von bzv.'. 0,03, 0,018, 0,013 und
0,010. AT-geschnitten heiit, da3 die Scnnittebene in der
kristallografischen X-Achse verläuft. ItIit solchen für die
meisten Steuer- und Filtercuarze verwendeten Zuschnitten wird erreicht, da3 die Teinperaturkoeffizienten der Frequenz
erster und zweiter Ordnung Null werden.
Zur Vergrößerung des Ankopplungsfaktors beim Betrieb mit
hohen Frequenzen kann nach einem älteren, nicht veröffentlichten Vorschlag der Anmelderin (C 42 015 IX d/21a 4,
worauf hilfsweise Bezug genommen wird) die piezoelektrische Schicht mit einer Grundplatte etwa aus Quarz vereinigt wer-
> den, wobei die Schichtdicke viel kleiner ist als die Dicke
der mitschwingenden Grundplatte.
BAD ORIGINAL
009819/tm;
1191073
Es ist Aufgabe der Erfindung! einen mehrschichtigen piezoelektrischen Resonator,der für den Betrieb mit
hohen Frequenzen geeignet ist, als Mehrpol auszubilden, insbesondere als Vierpol, und zwar vor allem als
Filter und/oder Transformator.
Insbesondere gehört zu dieser Erfindungsaufgabe die Verwirklichung eines hohen Durchgangsfaktors im piezoelektrischen
Vierpol beim Betrieb mit sehr hohen Frequenzen, bei großer Filtersteilheit, sowie die Ausführung
des Resonators mit mehreren, insbesondere drei und vier Elektroden für den Transformatorbetrieb.
Dazu wird erfindungsgemäß vor allem vorgeschlagen: Mehrere Schichten von piezoelektrischem iuaterial sind miteinander
und mit einer Grundplatte verbunden. Eine hinreichende Anzahl der Oberflächen dieser Schichten ist mit Elektroden
belegt, so dai an ein Elektrodenpaar ein Eingangssignal auf ein (treibendes) piezoelektrisches Element gegeben
werden kann. Für eine Transfornation werden drei oder vier Elektroden benötigt, also eine oder mehrere zusätzliche
piezoelektrische und mit Elektroden belegte Schichten. Der Resonator wird auf ein^r Harmonischen seiner
Grundresonanzfrequenz betrieben, vorzugsweise im engen Bereich derjenigen Frequenz, oei welcher eine halbe Wellenlänge
der stehenden mechanischen Schwingung gleich der Dicke jeder piezoelektrischen Schicht des Resonators ist.
Weitere Erfindungseinzelheiten sind Gegenstand der Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs-
0 0 9 6 1 9 / 0 9 k L BAD ORIGINAL
1S91073
beispielen, welche in den Figuren schematisch dargestellt
sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Resonator mit drei Elektrodenanschlüssen,
dazwischen zwei dünne Schichten aus piezoelektrischem Material, mit gleichsinnig und senkrecht
zu den Oberflächen orientierten Polarisationsachsen, welche im Falle von Wurtzit-Kristall
mi-t dessen c-Achsen zusammenfallen, bei Anwendung von Sphalerit-Kristall mit dessen
111-Achsen;
Pig, 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, wobei jedoch die Polarisationsrichtungen der beiden
piezoelektrischen Schichten gegensinnig orientiert sind;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Figuren 1 und 2, wobei
jedoch die Polarisationsrichtungen der beiden piezoelektrischen Schichten gegensinnig schräg
verlaufen;
Fig. 4 ein zweikreisiges Filter mit elektromechanischer Koppelung, getrennten Erregerelektroden und gemeinsamen
piezoelektrischen Schichten nebst Grundplatte;
Fig. 5 einen vielschichtigen Spartransformator;
Fig. 6 eine Anordnung entsprechend Fig. 5, jedoch mit
abwechselnd schräger Orientierung der piezoelektrischen Polarisationsachse aufeinander folgender
Schichten, so daß pvischen-Elektroden eingespart
009819/Ö9U
BAD ORIGINAL
und Schubschwingungen angeregt werden;
Figo 7 die momentane mechanische Spannungsverteilung in einem Querschnittsbereich eines
Resonators nach einem der Figuren 1 bis 6, im Betrieb auf einer Harmonischen, wobei die
halbe Wellenlänge verschieden ist von einer Schichtdicke des piezoelektrischen Materials}
eine Darstellung ähnlich Fig. 7, wobei die piezoelektrischen Schichten beiderseits der
Grundplatte angeordnet sind;
Figo 9 einen entsprechend Figo 8 ausgeführten Vierpol}
Fig. 10 einen Vierpol als Kaskaden-Spannungstransformator;
Fig. 11 einen Vierpol ähnlich Fig. 10, wobei jedoch die
piezoelektrischen Schichten so gruppiert und zusammengeschaltet
sind, daß benachbarte Schichten gleichsinnig polarisiert sind;
Fig. 12 ein Spannungsdiagramm ähnlich Fig. 7, jedoch beim Betrieb auf der vierten Harmonischen zur·
Grundresonanzfrequenz}
Fig. 15 ein Piagramm entsprechend Pig. 12, jedoch beim
Betrieb auf der achten Harmonischen der Grundresonanzfrequenz
des ganzen Resonators, so daß jede piezoelektrische Schicht die Dicke einer halben Wellenlänge hat}
β1 9/0844 BAD
Jig. 14 einen Resonator mit eingangsseitig und ausgangssei tig unterschiedlichen Schichtdickenj
■tin*
Fig. 15 -ı-eAPolarisationsfolge in den eingangsseitigen
piezoelektrischen Schichten aus Fig. 14.
Pig. 1 zeigt einen Resonator mit drei Elektroden, der im Ganzen mit 10 bezeichnet ist. Er besteht aus einer mitschwingenden
Grundplatte 12,an welcher zwei Schichten und 16 aus piezoelektrischem Material niedergeschlagen
oder aneinander geklebt sind. Eine Elektrode 18 sitzt zwischen Grundplatte 12 und Schicht 14. Eine weitere
Elektrode 20 sitzt zwischen den Schichten 14 und 16, und die Elektrode 22 auf der äußeren Fläche der Schicht 16.
Die Grundplatte 12 kann kreisrund oder rechteckig sein, ebenso die Schichten 14 und 16 nebst Elektroden 18, 20,
Die kreisförmige Ausbildung ist vorteilhaft für die Herstellung.
Zur Herstellung äußerer elektrischer Verbindungen gehen die Elektroden 18 und 22 über in Anschlußleitungen 24 bzw.
26, je eine als Ausgang und Eingang. Beispielsweise könnte
die Anschlußleitung 24 der Ausgang und die Leitung 26 der Eingang sein. Jedoch könnte es wegen der Symmetrie des
PiIteraufbaue auch umgekehrt sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Mittelelektrode 20 über die Anschlußleitung
36 an Masse 28 gelegt.
Im Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 bestehen die Schichten 14 und 16 aus piezoelektrischem Material von gleichsinniger
Polarisationsrichtung, senkrecht zu den Oberflächen, ange-
009019/0044
BAD ORIGINAL
_ 7 —
geben durch die Polarisationspfeile 30. Diese fallen bei Verwendung von hexagonalen Wurtzit-Kristallen in deren
c-Achsen. Diese Achsen werden so bezeichnet in Materialien wie Kadmiumaulfid, Kadmiumselenid, Zinkoxyd, Berylliuiaoxyd,
Wurtzitzinksulfid und festen Lösungen aus diesen. In kubischen Sphalerit-Kristallen wie Zinksulfid und Galliumarsenid
fällt die Polarisationsrichtung mit deren 111-Achsen
zusammen.
Jedoch ist die Erfindung nicht beschränkt auf die gleichsinnige Orientierung der Polarisationsrichtungen benachbarter
Schichten. Wie in Fig. 2 dargestellt, können deren Polarisationspfeile 30, 31 auch gegensinnig verlaufen.
Zur deutlicheren Anschauung sind die Elektroden 18, 20, 22 übertrieben dick dargestellt gegenüber den Schichten 14 oder
14' und 16, und letztere wiederum übertrieben dick gezeichnet gegenüber der zugehörigen Grundplatte 12. Wenn die
Schichten auf die Grundplatte gebracht werden, haben sie eine überall1 gleichmäßige Dicke, so daß der Schichtbereich über
einer darunter liegenden Elektrode etwas hochsteht. Zur Begrenzung akustischer Energieverluste und zur Vermeidung
von Fehlanpassung in den Zonen der Schichten 14, 16 außerhalb
der zugehörigen Elektroden 16, 20, 22 sind deren Anschlußleitungen
32, 34, 36 in unterschiedlichen radialen Richtungen aus dem Zentrum des Resonators geführt. Vorzugsweise
sind die Anschlußleitungen 32, 34, 36 einstückig mit den zugehörigen Elektroden 18, 22, 20. Die Grundplatte 12
besteht vorzugsweise aus einem ilaterial von großem mechanischem Q-Wert, worunter das Verhältnis des bei mechanischer
Verformung in Material gespeicherten Teiles der Verformungs-
00981Ö/09U
arbeit zu dem dabei in Reibungsverlust (Hysterese) umgesetzten Teil der Verformungsarbeit verstanden wlr
Ferner soll das Grundplattenmaterial nach Betrag und Vorzeichen einen Temperaturgang der Frequenz aufweisen,
welcher denjenigen der piezoelektrischen Schichten 14, 16 kompensiert. Geeignetes Material für die Grundplatte
sind Quarz und metallische Legierungen wie Invar und Elinvar. In xsetracht kommen auch keramische Stoffe mit
piezoelektrischer Eigenschaft, Lithiumgalat, Lithiumniobad
und Lithiumtantalat, sowie Rochel^alz, Dikaliumkarbonat-Tartrt-fc,
und lithiumsulfa1//.
Die elektroden 1b, 20, 22 v/erden gewöhnlich in an sich
bekannter V/eiee durch Aufdampfen erzeugt und bestehen
aus .ier.-:3toffen wie Gold öler Chrom oüer Aluminium. Die
iilektr-den kSlinen auch, direkt auf die piezoelektrischen
~cnic„te.n 14 bzw. 16 gebracht verden, während die letztere
schicht τλΓ die- Grundplatte 12 mit Epoxyharz geklebt wird.
i.enr. :iie ^isktreden direkt "iurch Aufdampfen auf die Oberfluoi.ci:
o.or öc:.ic.tei. und Grundplatte niedergeschlagen
■"erden, ^üsi-er. dabei iie^erii^en Oberflächenteile, welche
isoiiereiid bleiben sollen, durch Basken abgedeckt rerden,
welche die £ctl. der ^le^trode und ihrer radial nach au2en
&.r.^etss:.'jen Anschlu.?leitung aussparen.
'..enr. die Klenge 26 als Eingang verwendet wird, dient die
piezoeieKtrische Schient 16 als treibendes und die Schicht
al ο getriecenes i-ler.ent, zusami.en mit der niitschvringei'.den
Grundplatte 12. Jede Schient 14, 16 kann vorfabriziert sein oder durcr. Spritzen oder Dampfen auf die vorangegangene
Schient nergestellt sein. ?ur las Vorfabrizieren eignen sich
009819/0844 bad or.g.nal
_ Q —
Werkstoffe wie Keramik mit piezoelektrischen Eigenschaften, oder monokristallines Material wie Quarz, RocheiBalz,
DKT (Dikaliumkarbonat-Tartrai£), oder lithiumsulfate. Das
monokristalline Material ist für den Aufbau von Filtern zweckmäßig wegen seines hohen mechanischen Qm-Faktors, also
geringen Verlustwertes. Obgleich eine Grundplatte für aufgedampfte piezoelektrische Schichten im allgemeinen benutzt
wird, könnte ein hinreichend großer Stapel aus genügend dicken aufgedampften piezoelektrischen Schichten auch durch
andere Mittel als eine Grundplatte getragen werden. Zum Aufdampfen der piezoelektrischen Schichten unter Verwendung
einer tragenden Grundplatte für die Herstellung eines Dickenschwingers eignet sich Material wie Kadmiumsulfid, Kadmiumselenid,
Zinkoxyd, Berylliumoxyd, Wurtzitzinksulfid, und feste Lösungen aus diesen.
Mgο 1 zeigt einen Dickenschwinger. Vorzugsweise sind dessen
Schichten 14 und 16 auf eine Grundplatte 12 aus Quarz niedergeschlagen. Zur Herstellung der Variante nach Pig« 2 können
verschiedene Verfahren Anwendung finden, um alternierende Polarisationsrichtungen zu verwirklichen.
Jedoch ist die Erfindung nicht auf reine Dickenschwinger begrenzt. ¥ie aus Fig. 3 ersichtlich, können piezoelektrische
Schichten 15, 17 mit alternierenden Schubkomponenten der piezoelektrischen Polarisationsrichtungen 351 33 verwendet
werden, also mit den kristallographischen c- oder 111-Achsen
parallel versetzt oder gegeneinander geneigt bezüglich aufeinanderfolgender Schichten.
BAD ORIGINAL 009Ö19/09U
In den Veröffentlichungen "Ultra High Frequency CdS Transducers", IEEE Transactions on Sonics and Ultrasonics,
Band SU-11, Nr. 2, Seiten 63-68 (1964) von N. F. Foster und
'fiddmium Sulphide Evaporated Layer Transducers", Proc. IEEE,
Band 53, Nr. 10, Seiten HOO bis 1405 (1965) von IT.F. Foster
ist ein Verfahren zum Aufdampfen von Kadmiumsulfid offenbart, worauf hilfsweise und vorläufig Bezug genommen wird. Die
letztgenannte Veröffentlichung offenbart auch, wie die Polarisationsrichtung i. S. eines kombinierten Schub-Dickenschwingers
erhalten v/erden kann. Diese bekannten Herstellungsverfahren sind geeignet für die Erzeugung der Schichten 15 und
17 aus Fig. 3.
Bevorzugt sollen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die
treibenden und getriebenen Schichten 17 bzw. 15 aus Kadmiumsulfid auf den Träger 12 aus AT-geschnitteneni Quarz gedampft
werden. Damit ist gemeint, daß die Schnittebene des Quarzes in der kristallographischen X-Achse verläuft. Das
Kadmiumsulfid wird vorzugsweise aufgedampft in einem Verfahren nach der erwähnten Foster-Veröffentlichung, mit alternierender
Polarisation, so daß ein Resonator für kombinierte Schub-Dickenschwingungen entsteht. Um ein Maximum
an Temperaturstabilität zu erhalten, wird die AT-geschnittene Grundplatte 12 etwas hinterschnitten ausgeführt, also mit geringfügiger
Abweichung vom AT-Schnitt, so daß das Quarzmaterial einen schwach positiven Temperaturgang der Frequenz
erhält, welcher den stärkeren negativen Temperaturgang der dünneren piezoelektrischen Schichten aus Kadmiumsulfid
kompensiert·. AT-geschnittener Quarz ist bevorzugt wegen seiner Temperaturstabilität und seines geringen elektromechanischen
Verlustfaktors.
8AD ORIGINAL
008819/0944
Bekanntlich ist die Schwingungsricntung einer Kristallschicht
bestimmt durch deren Orientierung zur kristallographischen
Achse, woraus die Schicht geschnitten ist. Es ist bekannt, daß beispielsweise ein "Null Grad Z-Schnitt" von DKT oder
"AT"-geschnitteneiir Quara benutzt werden kann für die Erregung
einer kombinierten Dicken-Schubschwingung. Wenn die Schichten 15 und 17 getrennt vorfabriziert werden, ist AT-geschnittener
Quarz zweckmäßig, obgleicn auch bestimmte keramische Stoffe wie Bleitfctanat-Zirkonate zur Herstellung
von Filtern mit größerer Bandbreite benutzt werden können. wegen seines hohen Q-Faktors und des niedrigen Temperäturgangea
der Frequenz ist AT-geschnittener Quarz das bevorzugte Grundplattenmaterial, wovon die Beschreibung ausgeht.
Die vorerwähnte Foster-Veröffentlichung lehrt, daß Kadmiumsulfid, schräg zur Grundplatte aufgedampft, eine Schubkompoi^ente
bei der Schwingungsanregung ergibt. Es gehört zur Erfindung,
daß die Schubkomponente optimal ist, wenn die kristallographische c-Achse des aufgedampften Kadmiumsulfidfilmes
mit der Normalen auf seiner Oberfläche einen Winkel zwischen, 20 und 40 Grad, vorzugsweise 30 Grad einschließt.
Die Filter nach den Figuren 2 und 3 haben ein Übersetzungsverhältnis
von 1 :'1. Sie sind besonders nützlich als Bandfilter. Jedoch ist die ^rfindun^ darauf nicht beschränkt. Diese Filter
können auch verwendet werden als Spartransformatoren zur Spannun^süberSetzung, vrobei das Eingangspotential zwischen
der gemeinsamen Klemme 28 und einer nor Klemmen 24, 26 anstehen
würde, das Ausgangspotenti?! ζ : ohen den Kleinen 24,
26.
Solche Gruppen mit drei Elektroden kj.:::en auch a. rfach mit
bandfilterartigei ■- ,.eictroakustischtr Kopplung v°t ..r^det- werden,
009Θ19/09Λ4
zur Vergrößerung der Filtersteilheit. Fig. 4 zeigt ein zweikreisiges derartiges filter, welches auch mehrkreisig
ausgestaltet werden könnte. Piezoelektrische Schichten 14, 16 aus geeignetem Material wie Kadmiumsulfid sind auf
die Grundplatte 12^niedergeschlagen, mit wenigstens zwei
Sätzen von Elektroden dazwischen. Im Ausführungsbeispiel sind im einen Kreis Elektroden 18, 20, 22 vorgesehen, mit
Masseanschluß 36 an der Mittelelektrode 20 und mit Eingang der Anschlußleitung 34 -an der Elektrode 22. Zum anderen Bandfilterkreis
gehören die Elektroden 38, 40, 42, entsprechend den Elektroden 18, 20, 22 angeordnet, jedoch zwischen anderen
Oberflächenbereichen der gemeinsamen Grundplatte 12 und piezoelektrischen Schichten 14, 16. In diesem Fall
ist jedoch die Elektrode 18 nicht an den Filterausgang gelegt, aber über die innere Verbindungsleitung 44 spannungsgleich und einstückig mit der Elektrode 38. Die Mittelelektrode
40 ist über die innere Verbindungsleitung 46 mit der Mittelektrode 20 des anderen Kreises zusammenhängend und
gleichfalls an Hasse bei 36 gelegt. Die Elektrode 42 leitet über die Verbindung 50 zum Filterausgang 48.'
Die Dickenverhältnisse sind vorzugsweise so gewählt, daß ein zusammenhängender Übertrager entsteht aus einer Grundplatte,
einer Lehrzahl piezoelektrischer Schichten darauf, die mit Elektroden belegt sind, v/obei die v/irksame Gesamtdicke
aus Schichten, Elektroden und Grundplatten in der elektrcdenbelegter. Zone einer Resonanzfrequenz f entspricht,
in der übrigen Zone einer Resonanzfrequenz fv, größer als
f , und die Dicker. Verhältnisse zwischen beiden Zonen ε ο gev/ähit
sind, da2 das Verhältnis der zugehörigen Resonanzfrequenzen f,_/f, zwischen 0,8 und 0,999S- liegt. Dieses
Frequenz verhältnis f /f, v.-ird erhalten durch entsprechende
009818/0914 BADOR,GINAL
Dickeneinstellung der Elektroden oder durch selektiven Niederschlag eines Dielektrikums wie Silikonmonoxydoder
Silikondiojcyd. Dieses dielektrische Abstiminverfahren kann
zusätzlich verwendet werden, um die Resonanzfrequenz f
auf den vorbestimmten Wert zu "bringen, so daß die Gesamtdicke
des Resonators gleich einer ganzen Anzahl von halben Wellenlängen bei der gewünschten Frequenz ist»
Die erfindungsgemäSen Vierpole können auch mit gleichspannungsmäßig
vollständig getrennten Ein- und Ausgängen aus je zwei Anschlüssen hergestellt sein. In Weiterbildung der Er- ■
findung vilrd durch Vervielfachung der piezoelektrischen
3chichteii eine frenuensselektive bpannungsübersetzung
größer al^ in den. vorangehenden Ausführungsbeispieler- verwirklicht.
Da^ ist in Pig. 5 gezeigt, wo eine Grundplatte
12 die aufeinanderfolgenden Schichten 54, 56, 53, 60, 62, 64, CC und 63 trägt.
.Jabai sind ochichten van unterschiedlichem piezoelektrischem
Vera-alten vorgesehen, in Fig. 5 als Α-Schichten und B-Schichteii
unterschieden. Die A-öchichten sind piezoelektrisch; die ^-Schichten sind piezoelektrisch inaktiv oder anders
wirkend -als die Α-Schichten. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die A-Schicht 68 das treibende Element, mit
Elektrodenanschlüssen 70, 72 zu den Eingangsklemmen 74,76
für die i/echaelspannungsquelle 78. Jedoch ist die Erfindung
nicüt beschränkt auf ein einschichtiges treibendes Element·
Die Schichten 54, 56» 62 und 66 sind ebenfalls vom A-Typ·
Sie sind zur Spannungstransformation in Serie geschaltet und über die Verbindungsleitungen 80, 82 an die Ausgangs-
003819/0944
BAD ORIGINAL
-H-
klemmen 84 bzw. 86 gelegt. Die Ausgangsklemme 84 liegt an
derselben Elektrode wie die Eingangsklemme 76. Y/enn jedoch eine vollständige gleichspannungsmäßige Isolation
zwischen Eingang und Ausgang gewünscht wird, ist die Schicht 66 zu eleminieren und der Ausgang bei 88 an der oberen
fläche der Schicht 62 zu benutzen, anstatt des Ausganges 84·
Dieser frequenzselektive Übertrager könnte auch zur Verminderung der Spannung benutzt werden, wobei die vorerwähnten
Eingangs- und Ausgangskleomen zu vertauschen wären.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 besteht der Unterschied zwischen den Α-Schichten und B-Schichten darin, daß letztere
piezoelektrisch inaktiv sind oder deren piezoelektrische Eigenschaften niaat ausgenutzt sind. Dazu sind die B-Schichten
beiderseits mit metallischen kurzgeschlossenen Filmen überzogen, wodurch sich eine direkte Serienschaltung der A-Schichten
ergibt. So ist die Elektrode SO in Form eines lietallfilmes zwischen A-Schicht 66 und B-Schicht 64 über einen
Kurzschlußstreifen 92 mit dem LIetallfilm bzw. der Elektrode
94 zwischen B-Schicht 64 und A-Schicht 62 verbunden. Eine ähnliche Verbindung 96 ist zwischen den Elektroden 98 und
geschaffen, und ein Kurzschlußstreifen 102 verbindet die Elektroden 104, 106. Dadurch wird den B-Schichten ein
umgekehrter Verlauf der mechanischen Spannungen aufgezwungen gegenüber den Α-Schichten, so daß letztere gleichphasig
und gleichsinnig schwingen und sich deren elektrische t Ausgangsspannungen addieren. Wenn die B-Schichten metallisch
sind, ersetzen sie die Kurzschlußstreifen 92, 96, 102. Zur Vermeidung von Energieverlusten und. Verbesserung des elektromechanischen Wirkungsgrades Qm in den B-Schichten bestehen
diese vorzugsweise aus nicht piezoelektrisch, wirksamem Material, wenn die Kurzschlußstreifen 92, 96, 102 vorgesehen sind,
. 009810/0944
BAD ORIGJNAI.
Um diese Kurzschlußstreifen 92,96, 102 zu vermeiden,.können
auch, die Schichten vom Typ A und B aus piezoelektrischem Material bestehen, jedoch mit solcher Polarisationsfolge,
daß die elektrischen Teilspannungen einander benachbarte»-
Schichten sich nicht auslöschen. Dies wird gem. Pig. 6 dadurch erreicht ι daß alle Schichten von der Dicke einer halben
«ellenlange der Betriebsfrequenz zur Eingangs-Spannungsquelle
-78 sind, wobei die Augenbliekswerte der elastischen
Spannung aufeinanderfolgender A- und B-Schichten einander entgegengesetzt sind, inaen: alle Α-Schichten mit ihrer
kristallographischen c-Achse wie die Schicht 16 aus .Fig. 2 orientiert sind, alle B-Sohichten entgegengesetzt dazu,
wie in IJ1Ig. 2 gezeigt für die Schicht 14'. Dann können die
Zwischenelektroden 90, 94, 98, 100, 104 und 106 weggelassen werden, nicht aber die Eingangs- und Ausgangaelektroden,
soweit deren Anschlüsse in der Schaltung benutzt werden sollen.
Einen ähnlichen Transformator, ohne Zwischenelektrode!-! und
ohne piezoelektrisch inaktive Schiohten zeigt Fig. 6. Dies ist dort»ermöglicht, da3 die Polarisationsrichtungen 33,
bezüglich aufeinanderfolgender A- und B-Schichten 106,110, 112, 114, 116 alternierend gegenainnig geneigt sind. Dadurch
werden kombinierte DicKen-Schubschwingungen in Form einer stehenden Welle unter Addition aller elektrischen Teilspannungen
erhalten, wenn die i/ellenlän^e das Doppelte der Dicke
einer Schicht beträgt.
In Fig. 6 sind vier piezoelektrische Schichten 108, 110,
112, 114 in direkten gegenseitigem Kontakt. Eine Elektrode
116 sitzt am unteren und eine El°ir ede 118 am oberen Ende
819/09** BAD ORIGINAL
dieses Stapels, angeschlossen den Ausgangsklemmen 86 bzw.
84-1 während darüber eine Schicht 120 mit eingangsseitigen
Elektroden oben 122 und unten 118 sitzt. An den Eingangsklemmen
74, 76 liegt die Wechselspannungsklemme 78. Die
Schichten 108, 112, 120 sind vom Α-Typ, die Schichten 110 und
114 vom B-Typ.
Fig. 6 zeigt weiterhin die Anwendung einer Schubschwingungserregung,
mit den c-Achsen 33 der Α-Schichten nach oben links und den c-Achsen 35 der B-Schichten nach oben rechts
orientiert. Die Figuren 5 und 6 zeigen Übertrager mit einem Transformationsverhältnis von 4:1. Jedoch ist die alternierend
gegensinnig geneigte Orientierung der Polarisationsrichtung nach Fig. 6 ursächlich für eine einfachere und
kompaktere Raumform durch Einsparung besonderer B-Schichten nach Fig. 5, welche zur piezoelektrischen Wirksamkeit nichts
beitragen·
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf drei- oder vierpolige frequenzselektive Transformatoren von bestimmter Größe oder
bestimmter Nennleistung. Beispielsweise können die Schichten aus piezoelektrischem Iilaterial aufgedampfte Filme von Kadmiumsulfid
in einer Dicke von der Größenordnung zwischen einem und zehn mikron sein. Die Grundplatte 12 kann aus Quarz bestehen
mit einer Dicke in der Größenordnung von 100 mikron. Die Elektroden können ein Tausendstel bis drei Tausendstel
Angstrom dick sein.
V/ie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind die Schichten
14 und 16 im Durchmesser kleiner als die Grundplatte 12, was aber nicht zwingend ist. Die Elektroden 18, 20, 22 sind
im Durchmesser wiederum kleiner als die zugehörigen Schichten 14,16. Dies' ist vorteilhaft, obgleich die maximalen radialen
0 0 9 8 1 Ö / 0 9 U
R,n
ÖAD
Elektrodenabmessungen den Schichten entsprechen können, wenn am Umfang Ausnehmungen bei den Verbindungsleitungen
ausgespart sind0
In den Ausführun^sbeispielen naoh Figuren 1 und 2 kann
der Durchmesser der Grundplatte ein Zentimeter sein, bei einer Dioke von 1Oo Mikron» Die Elektroden können einen
Durchmesser zwischen 2 und 10 mm haben, und die Schichten aus Kadmiumsulfid können 5 - 10 mm im Durohmesser aufweisen
ο So ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Elektrodendurohraesser
etwa 40 tf> vom Durchmesser der Kadmiumsulfidschioht,
und deren Durchmesser liegt zwischen 50 und 100 $ vom Durchmesser der Grundplatte. Die Elektrodendicke liegt
zwischen 1 und 30 fo der Dicke einer piezoelektrischen Schicht1
welche wiederum zwischen 1 und 10 °fi>
der Grundplattendicke aufweist.
Die dargestellten.Ausführungsformen können mit Frequenzen
im UHF-Bereich betrieben werden, also beispielsweise in Ferrsehgeräten ο Sie haben einen viel höheren elektromechanischen
Wirkungsgrad Q, als Bandfilter aus Spulen mit Luft-Dielektrikumt und sind bedeutend kleiner als
diese. Sie ergeben eine größere FrequenzStabilität, im
Filter- wie auch im Transformatorbetrieb» Sie lassen
sich mit vollständiger gleichspannun?smäßiger Isolation zwischen Eingang und Ausgang erzeugen. Sie sind eehr
klein und kompatibel mit der Dünnschicht-Technologie in integrierten Schaltungen. Als Filter haben sie weniger
Verluste und eine bessere Temperaturstabilität und sind weniger empfindlich regen Stoß- und Sohwingungsbeanspruchung
als die früher im Hochfrequenzbereich verwendeten Induktanz-
009819/Q9U bad original
Kapazitätsfiltero
Die erfindungsgemäßen Dünnsohicht-Transformatoren und
-Filter haben gegenüber der bekannten Technik eine Anzahl von Vorteilen, nämlich im Transformatorbetrieb gegenüber
den üblichen Ausführungen mit Luftkernen:
1, Kleinere Abmessungen 2» Größere Frequenzstabilität
3. - bertragbarkeit höherer Frequenzen
Im Filterbetrieb hat der Erfindun^sgegenatand gegenüber
den bekannten IC-Fetzwerken fcljer.de Vorteile;
1. Kleinere Abmessungen 2„ Größere 3ele|cti$itr.t
3 β Geringere Verluste 4» Größere 'Jemperaturstabilitat
5· Kleinere "Empfindlichkeit gegen Beanspruchung
auf Stoß und Vibration.
Im Filterbetrieb hat der Anmeldungsgegenstand im Vergleich zu den bekannten hohlraum-3ehaltelementen folgende Vorteile:
1. Kleinere Abmessungen
2. Größere Selektivität
Im Filterbetrieb hat der Anmeldungsgegenstand im Vergleich zu Filtern aus akustisch von einander isolierten Resona- '
toren auf einer gemeinsamen Grundplatte aus Quarz nach dem eingangs arwähnten älteren "Recht der Anmelderin folgende
Vorteile:
BAD ORIGINAL
Ö09818/Ö8U L
1· Übertragbarkeit höherer Freouenzen 2. :-:inaparung äußerer Transformatoren und
Kapazitäten
Im Filterbetrieb hat der Anraeldun^sget'enstand, verglichen
mit einem Netswerk aus bekannten uarzresonatorenyfolgende
Vorteile:
Ί. Kleinere Jfaneseun.-ren
2. Übertrarbarkelt höherer Frequenzen 3· Keine Induktoren zur Vergrößerung der Bandbreite erforderlich
2. Übertrarbarkelt höherer Frequenzen 3· Keine Induktoren zur Vergrößerung der Bandbreite erforderlich
Ganz allgemein γ"ϊβ± sich der Anmeldungsgenenstand der DünnsQhioht-Technik
mit Aufdapmfen cei der Herstellung integrierter Schaltungen an. Er ist ir. -roßem Umfang verwendbar in
UHP-Fernsehachaltunecen und bewältigt diesen von 470 - 890
MHz liegenden ^re menzbereich.
Bei der Herstellung der Ausführungsform mit alternierender Orientierung der piezoelektrischen Achsen zwischen aufeinanderfoleenden
'chichten können die dazu bekannten Aufdampfverfahren
verwendet werden, beispielsweise kann zur herstellung 'des '.ustMihrungsfceis^ieles nacr. ^i^-ur 6 Kadmiumsulfiddampf
mit molekularer Strömun -sricrtung schrär -:ur
Cirundplattenebene reführt werden, um die iorubkomponente
der Polarisation ^u erhalten, wobei die Zt mn platte nach
jedem Arbeits-rang, bevor die nächste Schicht aufredanpft
wird, jeweils vor bzv:, zurück gekippt, wird oder aiich um
jeweils 180° um eine zu ihrer Oberfläche senkrechte \ohse
.-reireht wird. Stattdessen könnte -vach de Dampf zueile zwi-
BAD
sehen den einzelnen Arbeitsgängen entsprechend versetzt
werden.
In den bisher beschriebenen Ausführungsformen, wobei die
piezoelektrischen Schichten auf einer Seite der Grundplatte liegen, muß die Dicke der Einzelschicht sehr genau
auf eine halbe Wellenlänge bei Betriebsfrequenz eingestellt werden, um Teilinterferenz und entsprechenden Energieverlust
möglichst klein zu halten. Jedoch ist darauf die Erfindung
nicht beschränkt, sondern die Interferenzberrenzung kann in Weiterbildung .der Erfindung auch mit geringerem
'iOleranzaufwand verwirklicht werden.
Ein Vergleich zwischen den Figuren 7 und 8 zeigt nämlich, daß die Schichten auf beide Seiten ier Grundplatte verteilt
werden sollten, wenn diek Schichtdicke nicht genau einer halben Wellenlänge der Betriebsresonanzfreouenz entspricht.
Diese Figuren sind Teil schnitte, worin die Aurenblickswerte einer mechanischer. Spannungsverteilung über die
Dicke des ranzen Resonators beim Betrieb auf der siebenten
Harmonischen eingetragen sind, längs eines gedachten Durchmessers 126, wobei die Dicke einer !Cadmiumsulfidschicht
kleiner ist als eine halbe Wellenlänge bei Betriebsfref.uenz,
"is ist zu sehen, an.1 über die Schicht 14 in Figur 7 vollständige
Auslcschur.* erfolrt. Mit mehr als zwei piezoelektrischen
oohichter. ergibt sich ein starker äuslö'sohun^seffekt
hei Abweichung, der Schichtdicke vom Betrag einer halben Viellenlän-e, sogar schon bei kleiner Diekenabweichung.
Diese Fer.lanpassung wird vermindert durch .Anordnung
der Schichten 1^, 1O beiderseits der Grundplatte 12, wie
BAD 009819/09U
Figur 8 erkennen läßt. Dieses Ausführungsbeispiel ist spiegelsymmetrisch,
und es erfolgt keine nennenswerte Interferenz, obgleich dieselbe "Dickenabweichung der Schichten wie in Figur
4 zugrundegelegt ist.
Eine der Figur 8 entsprechende Ausführungsform ist vollständig wiedergegeben in Figur 9» wobei jedoch die piezoelektrischen
Schichten 134, 136 mit ihren fr-Achsen 30, 31 gegensinni^
orientiert sind.« Letztere trägt i±* beiderseits
Elektroden 138, 40, welche mit den Anschlußklemmen 142, bzw» 144 verbunden sind. Unten auf der Schicht 136 sitzt die an
Masse liegende Elektrode 148« Oben auf der Schicht 134 sitzt die zur Ausgangsklemme 152 verbundene Elektrode 150. Das er- ■·?. öt einen Vierpol mit zwei Paar von einander getrennten Klemmen. Eine dreipolige Ausführung ergäbe sich, wenn die Klemmen 142, 144 über die gestrichelte Leitung 146 verbunden
v/erder, und die Elektrode 148 geerdet bleibt. "Oamit wird eine Spartransformatorschaltung im Übersetzungsverhältnis 1:2 erpeicht, wobei Klemme 144 der Eingang und Klemme 152 der Aus-■anii wpre.
Elektroden 138, 40, welche mit den Anschlußklemmen 142, bzw» 144 verbunden sind. Unten auf der Schicht 136 sitzt die an
Masse liegende Elektrode 148« Oben auf der Schicht 134 sitzt die zur Ausgangsklemme 152 verbundene Elektrode 150. Das er- ■·?. öt einen Vierpol mit zwei Paar von einander getrennten Klemmen. Eine dreipolige Ausführung ergäbe sich, wenn die Klemmen 142, 144 über die gestrichelte Leitung 146 verbunden
v/erder, und die Elektrode 148 geerdet bleibt. "Oamit wird eine Spartransformatorschaltung im Übersetzungsverhältnis 1:2 erpeicht, wobei Klemme 144 der Eingang und Klemme 152 der Aus-■anii wpre.
V/enn ein größeres Übersetzungsverhältnis der Spannung verl?.n
t wird, könnten entsprechend viele zusätzliche Schichten au^ Oiezoelektrischem Material auf beiden Flächen der Grundol^tte
12 angeordnet werden, ähnlich wie in ^igur 5. Vorzuziehen
ist dabei ,jedoch eine Kaskadenschaltung aus Spannun^sverdopplern
entsprechend Figur 10, wenn es auf möglichst
• roßen Wirkun' sgrad Q ankommt. Figur 10 zei^t drei Verdoppler 154, 156, 15o, jeweils entsprechend Figur 2 oder 3»
in Kaskade reschaltet. Eine entsprechende Impedanzanpassung
ist erforderlich.
• roßen Wirkun' sgrad Q ankommt. Figur 10 zei^t drei Verdoppler 154, 156, 15o, jeweils entsprechend Figur 2 oder 3»
in Kaskade reschaltet. Eine entsprechende Impedanzanpassung
ist erforderlich.
009β19/0βα
Die Eingangsklemmen 26, 28 sind auf beide Seiten der
-ohieht 31 geschaltet, und der Ausgang 24 dieser Einheit
führt die doppelte Eingan-spannung der Einheit 154 und
liegt am Eingang 26' der mittleren Kaskadeneinheit 156.
Vn deren Ausgang 24' steht die vierfache Eingangsspannung an. Diese ist zum Eingang 26'' der rechten Einheit 158 re-
leptt so daü die Ausgan.-jsspannun^ der Kaskade bei 24' ' gleich
der achtfachen Eingangsspannung ist. Die Kaskadeneinheiten
154, 156, 158 könnten auch auf getrennten Grundplatten 12 sitzen.
Figur 11 zei.it einen zur Grundplatte symmetrischen schicht-Transformator,
so geschaltet, daß die Notwendigkeit einer Polarisationsänderung beim Aufbringen der jeweils
nächsten Schicht vermieden ist.
Die Grundplatte 12 trägt oben übereinander die Schichten 162, 164, 166 und 168, sämtlich gleichsinnig piezoelektrisch
orientiert, in Richtung von Grundplatte weg, unter dieser
sitzen die Schichten 170, 172, 174 und 176, ebenfalls untereinander gleichsinnig polarisiert, nämlich von der
Grundplatte weg. Alle Schichten sind beiderseits mit elektroden belegt, lev Eingang 152 liegt über Verbindungen 186,
188 an den Elektroden auf den Schichten 162 und 166. Die andere Eingangsklemme 202 liegt an den Elektroden auf den
Schichten 186 und 164 und unter der Schicht 162 über die Verbindungsleitungen 190, 192, 194. Dadurch ist die elektrische
Feldverteilung in den Schichten 162 und 166 r;egenphasig zu derjenigen in den Schichten 164, 163. Infolgedessen
addieren sich beim -aetriebr
(W
vder ganzen Anordnung die akustischen ->chwingunF:samplituden
in den Schichten 162, 164, 166 und 168.
009819/0944
Die Aupgangsklemme ?OO ist den jeweils unteren Elektroden
der Schichten 170, 174 über die Leitungen 196 bzw» 198 an -eschlossen. oie andere Ausgang-sklemme 147 liegt ah den
Elektroden auf der Schicht 170 unr" unter den Schichten 172,
176 über Verbindun^leitungen 180, 18?, 1BA. pei*. Betriebs-
ak\£ dag ftrundragonangficaaueng des ranzen Vierpols addieren
sich auch hier die ^eilspannungen der Schichten 170, 172,
174, 176 zur ■Tößtmö-rlichen Auefan sspannunf an der Klemme
200, gegenüber der anderen Auswar, rsklemme 147.
Anhand der bisherigen Ausf"'ihrun.:sbeispiele ist der betrieb
des erfindungsremäßen Vierpols mit einem Vielfachen seiner Grundresonanafreauenz erläutert, wobei bein Betrieb bit
der betreffenden Harmonischen die Dicke einer Sc -icht gleich
-;dt:r nahezu gleich einer halben '.«ellenlange ist. Jedoch .
ist die■ ürfindunj darauf nicht beschränkt. Der lDrfinauno-s-/β£.
anstand kann bei gleicher Dickenbemessung auch mit einer
niedrigeren Harmonischen betrieben werden. Das sei jceseict
durch einen Vergleich zwischen den Figuren 12 und 13»
Die^e geben Teilnuerschnitte mit je einer momentanen Spannungsverteilung,
wobei der besseren Übersicht halber die Elektroden und deren Verbindungen weggelassen wind. Die
beiden Teil -.uprschni tte sind identisch, ,iedoch nach ?i/?ur
auf der vierten iarmonischen fd und jen'i ? ?i;?ur 13 auf der
achten Harmonischen fQ gleich 2 f, betrieben. Dann entspricht
in Figur 1? die Schichtdicke A A, in Fi rar 13 }/2; trotzdem
ist der elektromechanische Anko^plun 'sfaktor beide
gleich. Die höhere Betriebsfrequenz ist vorteilhaft, weil ohne Verminderung des Ankopplun --s^akto^s mit den gleichen
Dickenabmessungen zu verwirklichen.
BAD 00981 9/094 4
Wenn die Schichtdicke größer wird als λ/2,· tritt Interferenz
auf und der Ankopplungsfaktor k nimmt entsprechend ab, T?ür Schichtdicken unter \ /2 hän'-t der Kopplungsfaktor
k ab vom Verhältnis der aktiven zu den inakten Dicken bei
sinusförmiger Spannungsverteilung. So arbeitet das Ausführun-j-sbeispiel
nach Figuren 12 und 13 mit einer Dicke der treibenden Schicht von /\/2 bei der achten Harmonischen
auch i'ut auf der siebenten, sechsten, fünften und vierten
Harmonischen. Dabei entfällt auf jede Schicht eine Wellenlänge von bzw. 7/16, 3/8, 5/16 und 1/4. Der Ankopplungsfaktor
ist beim Betri'eb mit der achten und vierten Harmonischen gleich, bei den dazwischenliegenden Harmonigehen
etwas -rößer, iJne ;ute Anschauung über den Kopplungsfaktor
in \bhpngigkeit von der gewählten Harmonischen ist das Verhältnis aus der durchschnittlichen zur maximalen
elastischen Aurerblicksspannung in der getriebenen Schicht,
bezogen auf ein gleichbleibendes Dick^nverhältnis der getriebenen
zur unp:etriebenen Schicht, ^ür die Ausführungsform nach Fi.ruren 12 und 13 ergeben sich folgende Abhängigkeiten:
Ordnungszahl der | Durchschnittliche 3'oannung/ |
Harmonischen | Gipfelspannung |
10 | 0,43 |
9 | 0,54 |
8 | 0,636 |
7 | 0,70 |
6 | 0,725 |
5 | 0,71 |
4 | 0,636 |
■7. | 0,525 |
2 | 0,44 |
1 | 0,20 |
009818/0944
In Figuren 12 und 3 liegt da"bei der Eingang an der äußeren
Sucht 204 und der Ausgang an der Schicht 206, welche der
Grundplatte 12 benachbart ist. "Die Kurve 208 in Fiö-ur 12 stellt
eine augenblickliche Spannungsverteilung dar beim Betrieb mit
der vierten Harmonischen von der Grundresonanzfrequenz des ganzen Vierpols, und die Kurve 210 in Figur 13 gibt die entsprechende
Spannungsverteilung beim Betrjeb mit der achten
Harmonischenο
Eine sowohl für Filterbe.trieb wie auch für frleichzeitige Spannun^transformation
vorteilhafte Ausführungsform zeirrt Figur He
Eine ausgan-s seit ige Schicht 212 sitzt oben und vier eingangssei
tige ,Schichten 214, 216, 218, 220 sitzen unten auf der Grundplatte
12. Die Gesamtdicke der Eingangsschichten entspricht derjenigen der Ausgan^sschicht«, Die Dicke der 4usgan^sschicht
möge λ/2 betragen beim betrieb mit der achten Harmonischen,
während dann die Gesamtdicke der Eingangsschichten 214, 216, 218, 220 ebenfalls λ/2 ergibto
Dabei sind die vier eingangsseitigen Schichten elektrisch parallel geschaltet, mit alternierenden Polarisationsrichtungen
222. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Polarisationsrichtun;?en
hinsichtlich einer ^uerkomponente alternieren, wie in Figur 15 dar ;estellt, für kombinierte Schub-Dickenschwin-
Auch in der j^usführung nach Fi^ur 15 ergibt sich eine Spannungsübersetzun'·
von 1:4. Biner der Vorteile dieser iusführungsform
ist, daß der vierschichtige Teil die elektromechanische Güte
ν. der Grundplatte 12, sowie den gesamten Ankopplungsfaktor,
wenn als Aus.-ang reschaltet, viel weniger vermindert, als wenn
;jede Schicht die gleiche Dicke hätte wie die Schicht auf der entgegengesetzten Grundplattenseite.
009810/0944 BAD ORIGINAL
von
Wenn diese obere Schicht 212 eine Dicke! λ/2 h?=>t, ist
jede untere Schicht X/8 dick, 'Venn die obere jchicht
212 eine Dicke von \/A hat, ist .jede untere Schicht
214, ?16, 218, 220 λ/16 dick.
Es sei hier nochmels verwiesen auf die vorangegangene
3rläuterung der Tabelle, betreffend die Änderung des
Verhältnisses aus durchschnittlicher zu Spitzenspannung
in Abhängigkeit von der Ordnungszahl der zugehörigen Harmonischen: V/enn dQs Ausführun^sbeisräoi nach Fio-ur H
auf der neunten oder zehnten harmonischen betrieben v/ird,
führt die innerste Schicht 2U aus der unteren G-runpe
nur gerinne Spannungsbeanspruchung und braucht daher nicht
angeschlossen zu sein. Die besten Ergebnisse erhält F?n
beim Betrieb mit der vierten, fünften, sechsten, siebenten
oder achten Harmonischen. Bei höheren Ordnur -stehlen
sollte die Schichtdicke kleiner sein, bezogen f.uf die
G-esamtdicke des Vier-ooles.
Unter besten Bedingungen kann die äußerste Schicht 220
der mehrschichtigen '-runoe aus Metall von hohem Gütefaktor
Q bestehen, um der Ankopnlungsfaktor etwas zu vergrößern,
weil.an dieser stelle die niedrigste Spannun.^sbearspruchung
auftritt. t)a die durchschnittliche 'Beanspruchung in jeder Schicht von deren Position attängt,
würde es idealen Betriebsbedingungen entsprechen, wenn
die Schichten nicht gleich dick ;enacht werden, sondern die Schichtdicken nach innen abnehmen, so daß die in den
Schichten entstehenden elektrischen Teilspannungen ungefähr gleich sind und die .'chichten ohne nennenswerte Verluste
elektrisch parallel geschaltet werden können.
ÖAD
ORlGtNAL
009818/0944
Claims (1)
15SU1Q173
A H S P R Ü C HE
1·) Piezoelektrischer Hochfrequenz-Hesonator, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einem Stapel von wenigstens zwei Schichten (14,16) von "Piezoelektrischem eine bevorzugte
Polarisationsrichtung aufweisen^ e'n mterial bpsteht, jeweils
mit einer Schichtdicke unter 10 Mikron, kraftschlüssi^
miteinander verbunden, wobei wenigstens eine· dieser Schichten ein treibendes Element (14.) und wenigstens eine
der anderen öchichten ein getriebenes KIe me nt (1.6Ϊ enthält
und diese Schichten mit Elektroden belegt sinn, welche
ein^an sseitig an der treibenden und ausg^n.i-rssej tig an
der getriebenen Schicht nach Art eines Vierpols herausgeführt
sind.
2.) Resonator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Orientierung
der Pcflarisationsrichtung des treibenden Elements
mit einer Komponente parallel ?.u seiner Oberfläche,
3.1 Resonator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Orientierung
der Polarisationsachse des treibenden Elements
senkrecht zu seiner Oberfläche«
4.,) Resonator nach einem oder mehreren der vorhergevnien AntTpr'iche,
.-,-fikennzeichnet durch äie Anbringung seiner Schichten
auf wenigstens ein^r Seite einer mitschwingenden
Grundplatte ('<?'! von hohem mechanischen Gütefaktor , und
einem der. Sc;:ichten entg-efen-.-esetiten Temreratur.-;an:- der
BAD ORIGINAL 009819/094/,
5.)■ Resonator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten piezoelektrisch senkrecht zu ihrer Oberfläche orientiert sind,
6.) Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander folgenden Schichten gegensinnige Polarisationsrichtungen haben»
7.'· Resornator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polarisationsachsen aufeinanderfolgender Schichten gleichsinnig ausgerichtet sind und die aufeinander folgenden Elektroden
abwechselnd auf die eine und andere Klemme 'des Bingangs
geschaltet sind,
3.) Resonator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Richtungspfeile der piezoelektrischen Orientierung aufeinander folgender Schichten geneigt sinde
9.) Resonator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Richtungspfeile alternierend jegensinnig zur Normalen der
Schichtoberflächen geneigt sind,
10.) Resonator nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Paar
von Anschlüssen, wobei die Richtungspfeile der piezoelektrischen
Orientierung aufeinanderfolgender Schichten parallel
verlaufen und die Elektroden aufeinanderfolgender Schichten
abwechselnd an die beiderseitigen Eingangsklemmen oder abwechselnd
an die beiderseitigen Ausgangsklemmen pelegt sind.
11.) Resonator nach Anspruch 4., gekennzeichnet durch je einen
Stapel piezoelektrischen Materials aus dickeren (212) und dünneren (214, 216, 218, 220) Schichten.
009819/0944
1?») Resonator naoh Anspruch 4 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtdicke der dünneren Schichten gleich derjenigen der dicken Schicht ist.
13e) Resonator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch seinen bandfilterartigen Aufbau aus wenigstens zwei elektrodenbelegten Bereichen
(Figur 4), "deren Schichten akustisch ,^eko-npelt sind.
Ho) Resonator nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine den
Mitteletektroden gemeinsame Masseverbindung (36).
15.) Resonator nach Anspruoh 13» gekennzeichnet durch die Orientierung
der piezoelektrischen Richtungspfeile im Sinne eines Dickenschwingers.
16e) Resonator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
seine Schichten (Ht 16) aus aufgedampften Material von der Gruope Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Zinkoxyd, Beryliuraoxyd,
Wurzitzinksulfid und/oder festen lösungen derselben
bestehen^
17o) Resonator nach Anspruch 13, gekennzeichnet duroh eine mitschwingende
Grundplatte (12) für die Schichten, bestehend aus Material der Gruppe C'uarz, piezoelektrische Keramik,
Liäniumiialat, Bitüuraniobat, Büniumtantalat, Rochellesalz,
Dikaliumtartrat und lit&imsulfat.
19.) Resonator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jeder Schicht (H, 16) im wesentlichen gleich einer
halben Wellenlänge bei Betriebsfrequenz ist.
BAD ORIGINAL
009819/09U
20·) Resonator nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zusätzliche
Schichten ohne Tilektrodenbelegung.
-■1. )Resonator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Elektrode (18, 20, 22) einen Durchmesser ±n der Grb'ssenordnung
von 4-0 '/> des Durchmessers der piezoelektrischen
Schicht (14., 16) und eine "Dicke in der Größenordnung von
1 # bis 30 # der piezoelektrischen Schicht (H, 16) hat.
22.) Resonator nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch seine Befestigung
auf einer Grundplatte (12), etwa vom doppelten Durchmesser der piezoelektrischen Schichten (H, 16) und
einer Dicke in der Größenordnung von 10 - 100 mal der Dicke der piezoelektrischen Schichten (H, 16),
23·) Resonator nach Anspruch 13» mit elektrodenbelegten piezoelektrischen
Schichten und einer Grundplatte, dadurch gekennzeichnet,
daß seine Gesamtdicke bleich einer ganzen Anzahl
von halben ^ellenlangen bei Betriebsfreouenz ist.
24·.) Resonator nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke» der treibenden Schicht z-.dschen 0,3 und 0,6
Wellenlängen liegt.
25.) Resonator nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke der treibenden Schicht wesentlich kleiner ist eine halbe Wellenlänge bei Betriebsfrequenz,
26.) Resonator nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die treibende piezoelektrische Schicht eine Dioke entsprechend
einer halben V/ellenlänge bei Betriebsfreouenz
mit einer Harmonischen f der Grundresonanzfrequenz beträgt
und die anregende Frequenz zwischen f und einhalb f^ liegt.
009819/0944 ßAD 0R|G'NAL
27·) Resonator nach AnsDruch 23, gekennzeichnet durch mehrere
treibende Schichten, deren piezoelektrische c-Achsen, aufeinanderfolgend,
zu gegensinniflrer "Erregung benachbarter ochichten
orientiert sind, über die zugehörigen Elektrodenbelegungen
parallel geschaltet(pig· 5)»
28.) Resonator nach Anar.ruch 4, gekennzeichnet durch seine Zusammensetzung
aus A-Scbichten mit piezoelektrischen Eigenschaften, durch Elektrodenbelegung in Serie geschaltet, wobei die äuseersten
drei Elektroden als äußere Eingangs- bzw. Ausgangsklemmen
pesohaltet sind (Fi jur 5)·
29·) Resonator nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch bezüglich
der piezoelektrischen Wirksamkeit unterschiedene Schichten (Typ A un1 Typ B).
30·) Resonator nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten vom Typ B durchaeidseitige kurzgeschlossene Elektroden
piezoelektrisch unwirksam sind.
31.) Resonator nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten vom Typ 3 aus piezoelektrisch inaktivem Material
bestehen.
32.) Resonator mich Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten vom Typ A und 3 unterschiedliche Orientierung der piezoelektrischen Richtungspfeile haben (?i^ur 6).
33.) Resonator nach Anspruch 2S, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten A und B gegensinni^e senkrechte piezoelektrische Richtungspfeile haben·
BAD ORIGINAL 009819/0944
34«) Resonator nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnetf
die Schichten A und B gep-ensinnig geneigte Richtungspfeile
der piezoelektrischen Orientierung haben (Figur 6)e
35β) Resonator nach Anspruch 4, dadurch -ekennzeichnet, daß
die piezoelektrischen Schichten auf beide Seiten einer Grundplatte (12) verteilt sind.
36.) Resonator nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Schichten, über deren ISlektrodenbelegung als Spartransformator
geschaltet (Figuren 1-3)
37.) Resonator nach einem oder mehreren der vorhergehenden
AnsOrüehe, gekennzeichnet durch eine Kaakadenschaltung aus
wenigstens zwei Spartrarsformatoren nach Anspruch 36,
38.) Resonator nach Anspruch 4 und 37, gekennzeichnet durch eine
geneinsame Grundplatte 12, wobei die Einzelresonatoren keine elektromechanisehe Ko oplung haben und aus elektrodenbelegten
nebeneinander angeordneten piezoelektrischen Schichten bestehen, jeweils von der Gesamtdicke einer ganzen
Anzahl halber Wellenlärr-en "hei Betriebsfreouenz.
39.) Resonator nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch die Dicke
der einzelnen piezoelektrischen Schicht zwischen 0,3 und 0,c WeMenlän*/er. bei Betriebsfrequenz.
40.) Resonator nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundplatte (12) aus uarz und die piezoelektrischen
Schichten (30, ^1) aus aufgedampftem !Cadmiumsulfid bestehen.
41.) Resonator nach inspruch 4, gekennzeichnet durch seine
Zusammensetzung aus über einer. Teil ihrer Flächen elektrodßnbelerter.
ciezo elektrischer. Schicht er. auf eirer Grundplatte
009819/0944 βίηΛΒ1
8AD ORIGINAL
(12), wobei das Dickenverhältnis der elektrodenbelegten und nicht elektrodenbele..-;ten Zonen des ganzen Resonators
so gewählt ist, daß diesen Zonen ein Verhältnis der zugeordneten Resonanzfrequenzen fa/f-u ira Bereich zwischen
0,8 und Ο,99999 entspricht.
42.) Resonator nach Anspruch 41, gekennzeichnet durch die Einstellung des Resonanzfrequenzverhältnisses f zu f.,
a D
durch partielle Dickenvergrößerung der piezoelektrischen Schichten.
43.) Resonator nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß seine piezoelektrischen Schichten aus aufgedampftem
Material bestehen von der Gruppe Cadmiumsulfid, Cadmiumsi.ltnid,
Zinkoxyd, Berrylliumoxyd, Wurtzitzinksulfid
und deren festen Lösungen.
BAD ORIGINAL
009819/0944
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59507366A | 1966-11-17 | 1966-11-17 | |
US76858468A | 1968-09-05 | 1968-09-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1591073A1 true DE1591073A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1591073B2 DE1591073B2 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=27082149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967C0043868 Granted DE1591073B2 (de) | 1966-11-17 | 1967-11-17 | Piezoelektrischer hochfrequenzresonator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3590287A (de) |
DE (1) | DE1591073B2 (de) |
GB (1) | GB1207974A (de) |
Families Citing this family (120)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824448A (en) * | 1972-12-21 | 1974-07-16 | Rivas R De | Contact potential generator system |
CH607336A5 (de) * | 1975-09-22 | 1978-12-15 | Siemens Ag | |
DE3031449A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-03-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aus mehreren mikrowellenresonatoren bestehende resonatorbank |
JPS6039913A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-02 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電フイルタ |
US4564782A (en) * | 1983-09-02 | 1986-01-14 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Ceramic filter using multiple thin piezoelectric layers |
JPS6066882A (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-17 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電変位素子およびその分極方法 |
US4805157A (en) * | 1983-12-02 | 1989-02-14 | Raytheon Company | Multi-layered polymer hydrophone array |
US4517486A (en) * | 1984-02-21 | 1985-05-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Monolitic band-pass filter using piezoelectric cantilevers |
JPS61139112A (ja) * | 1984-12-10 | 1986-06-26 | Murata Mfg Co Ltd | 周波数調整可能な積層型圧電素子 |
JPS61205100A (ja) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電発音体 |
JPH0732273B2 (ja) * | 1986-05-22 | 1995-04-10 | 日本電気株式会社 | 電歪効果素子 |
US4749900A (en) * | 1986-11-17 | 1988-06-07 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Multi-layer acoustic transducer for high frequency ultrasound |
JP2790178B2 (ja) * | 1987-06-26 | 1998-08-27 | 株式会社村田製作所 | 電歪共振装置 |
JP2790177B2 (ja) * | 1987-07-06 | 1998-08-27 | 株式会社村田製作所 | 電歪共振素子 |
JPS6412711A (en) * | 1987-07-07 | 1989-01-17 | Murata Manufacturing Co | Chip type resonator |
JP2790180B2 (ja) * | 1987-12-29 | 1998-08-27 | 株式会社村田製作所 | 電歪共振装置 |
JP2738706B2 (ja) * | 1988-07-15 | 1998-04-08 | 株式会社日立製作所 | 積層型圧電素子の製法 |
JPH07109971B2 (ja) * | 1989-02-20 | 1995-11-22 | 株式会社村田製作所 | フイルタ装置 |
US5118982A (en) * | 1989-05-31 | 1992-06-02 | Nec Corporation | Thickness mode vibration piezoelectric transformer |
JP2965602B2 (ja) * | 1990-02-26 | 1999-10-18 | 日立金属株式会社 | 積層型変位素子 |
GB9021122D0 (en) * | 1990-09-28 | 1990-11-14 | Cookson Group Plc | Composite multilayer ceramic structure |
US5209126A (en) * | 1991-01-04 | 1993-05-11 | Bonneville Scientific | Force sensor |
JP3064458B2 (ja) * | 1991-04-02 | 2000-07-12 | 日本電気株式会社 | 厚み縦振動圧電磁器トランスとその駆動方法 |
JPH06123634A (ja) * | 1992-08-31 | 1994-05-06 | Murata Mfg Co Ltd | 振動ジャイロ |
US5430342A (en) * | 1993-04-27 | 1995-07-04 | Watson Industries, Inc. | Single bar type vibrating element angular rate sensor system |
US5434827A (en) * | 1993-06-15 | 1995-07-18 | Hewlett-Packard Company | Matching layer for front acoustic impedance matching of clinical ultrasonic tranducers |
US5465725A (en) * | 1993-06-15 | 1995-11-14 | Hewlett Packard Company | Ultrasonic probe |
US5460181A (en) * | 1994-10-06 | 1995-10-24 | Hewlett Packard Co. | Ultrasonic transducer for three dimensional imaging |
US5539965A (en) * | 1994-06-22 | 1996-07-30 | Rutgers, The University Of New Jersey | Method for making piezoelectric composites |
US5615466A (en) * | 1994-06-22 | 1997-04-01 | Rutgers University | Mehtod for making piezoelectric composites |
JPH08153914A (ja) * | 1994-11-25 | 1996-06-11 | Philips Japan Ltd | 圧電磁器トランス |
US5630949A (en) * | 1995-06-01 | 1997-05-20 | Tfr Technologies, Inc. | Method and apparatus for fabricating a piezoelectric resonator to a resonant frequency |
JP3266031B2 (ja) * | 1996-04-18 | 2002-03-18 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3271517B2 (ja) * | 1996-04-05 | 2002-04-02 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
US6016024A (en) * | 1996-04-05 | 2000-01-18 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Piezoelectric component |
US5939819A (en) * | 1996-04-18 | 1999-08-17 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Electronic component and ladder filter |
JPH1079639A (ja) * | 1996-07-10 | 1998-03-24 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JPH1084244A (ja) * | 1996-07-18 | 1998-03-31 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3271541B2 (ja) * | 1996-07-26 | 2002-04-02 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3577170B2 (ja) * | 1996-08-05 | 2004-10-13 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子とその製造方法およびそれを用いた電子部品 |
JPH10107579A (ja) * | 1996-08-06 | 1998-04-24 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電部品 |
JPH10126203A (ja) * | 1996-08-27 | 1998-05-15 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3267171B2 (ja) * | 1996-09-12 | 2002-03-18 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JPH10126202A (ja) * | 1996-10-23 | 1998-05-15 | Murata Mfg Co Ltd | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3271538B2 (ja) * | 1996-11-28 | 2002-04-02 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびそれを用いた電子部品 |
JP3378775B2 (ja) * | 1997-07-07 | 2003-02-17 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子およびその周波数調整方法 |
JP3147834B2 (ja) * | 1997-10-03 | 2001-03-19 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子の製造方法 |
WO2000028606A1 (en) * | 1998-11-09 | 2000-05-18 | Richard Patten Bishop | Multi-layer piezoelectric electrical energy transfer device |
JP3531522B2 (ja) | 1999-04-19 | 2004-05-31 | 株式会社村田製作所 | 圧電共振子 |
US6452310B1 (en) * | 2000-01-18 | 2002-09-17 | Texas Instruments Incorporated | Thin film resonator and method |
JP3733860B2 (ja) * | 2000-02-01 | 2006-01-11 | 株式会社村田製作所 | 圧電素子およびその製造方法 |
JP3465685B2 (ja) * | 2000-11-09 | 2003-11-10 | 株式会社村田製作所 | 面積屈曲振動を利用した3端子フィルタ |
US6674220B2 (en) * | 2001-02-14 | 2004-01-06 | Michigan Aerospace Corp. | Temperature-compensated piezoelectric force motor |
US6566979B2 (en) * | 2001-03-05 | 2003-05-20 | Agilent Technologies, Inc. | Method of providing differential frequency adjusts in a thin film bulk acoustic resonator (FBAR) filter and apparatus embodying the method |
JP4038400B2 (ja) * | 2001-09-11 | 2008-01-23 | 日本碍子株式会社 | セラミック積層体、セラミック積層体の製造方法、圧電/電歪デバイス、圧電/電歪デバイスの製造方法及びセラミック焼結体 |
DE10147075A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-30 | Infineon Technologies Ag | Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10149542A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-17 | Infineon Technologies Ag | BAW-Resonator |
US20030173870A1 (en) * | 2002-03-12 | 2003-09-18 | Shuh-Yueh Simon Hsu | Piezoelectric ultrasound transducer assembly having internal electrodes for bandwidth enhancement and mode suppression |
US7275292B2 (en) | 2003-03-07 | 2007-10-02 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Method for fabricating an acoustical resonator on a substrate |
US6927651B2 (en) * | 2003-05-12 | 2005-08-09 | Agilent Technologies, Inc. | Acoustic resonator devices having multiple resonant frequencies and methods of making the same |
US7019605B2 (en) | 2003-10-30 | 2006-03-28 | Larson Iii John D | Stacked bulk acoustic resonator band-pass filter with controllable pass bandwidth |
US7400217B2 (en) | 2003-10-30 | 2008-07-15 | Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd | Decoupled stacked bulk acoustic resonator band-pass filter with controllable pass bandwith |
US7332985B2 (en) | 2003-10-30 | 2008-02-19 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte Ltd. | Cavity-less film bulk acoustic resonator (FBAR) devices |
DE602004000851T2 (de) | 2003-10-30 | 2007-05-16 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Akustisch gekoppelter Dünnschicht-Transformator mit zwei piezoelektrischen Elementen, welche entgegengesetzte C-Axen Orientierung besitzten |
US6946928B2 (en) | 2003-10-30 | 2005-09-20 | Agilent Technologies, Inc. | Thin-film acoustically-coupled transformer |
US6985407B1 (en) * | 2004-02-02 | 2006-01-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Multi-layer composite transducer array |
US7615833B2 (en) | 2004-07-13 | 2009-11-10 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Film bulk acoustic resonator package and method of fabricating same |
US7388454B2 (en) | 2004-10-01 | 2008-06-17 | Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd | Acoustic resonator performance enhancement using alternating frame structure |
US20060087199A1 (en) * | 2004-10-22 | 2006-04-27 | Larson John D Iii | Piezoelectric isolating transformer |
US8981876B2 (en) | 2004-11-15 | 2015-03-17 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Piezoelectric resonator structures and electrical filters having frame elements |
US7202560B2 (en) | 2004-12-15 | 2007-04-10 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Wafer bonding of micro-electro mechanical systems to active circuitry |
US7791434B2 (en) | 2004-12-22 | 2010-09-07 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator performance enhancement using selective metal etch and having a trench in the piezoelectric |
US7427819B2 (en) | 2005-03-04 | 2008-09-23 | Avago Wireless Ip Pte Ltd | Film-bulk acoustic wave resonator with motion plate and method |
US7369013B2 (en) | 2005-04-06 | 2008-05-06 | Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd | Acoustic resonator performance enhancement using filled recessed region |
US7436269B2 (en) | 2005-04-18 | 2008-10-14 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustically coupled resonators and method of making the same |
US7934884B2 (en) * | 2005-04-27 | 2011-05-03 | Lockhart Industries, Inc. | Ring binder cover |
KR100622398B1 (ko) * | 2005-07-18 | 2006-09-12 | 삼성전자주식회사 | 필름 벌크 음향 공진기 및 그 제조 방법 |
US7868522B2 (en) | 2005-09-09 | 2011-01-11 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Adjusted frequency temperature coefficient resonator |
US7391286B2 (en) | 2005-10-06 | 2008-06-24 | Avago Wireless Ip Pte Ltd | Impedance matching and parasitic capacitor resonance of FBAR resonators and coupled filters |
US7425787B2 (en) | 2005-10-18 | 2008-09-16 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic galvanic isolator incorporating single insulated decoupled stacked bulk acoustic resonator with acoustically-resonant electrical insulator |
US7737807B2 (en) | 2005-10-18 | 2010-06-15 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic galvanic isolator incorporating series-connected decoupled stacked bulk acoustic resonators |
US7423503B2 (en) | 2005-10-18 | 2008-09-09 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic galvanic isolator incorporating film acoustically-coupled transformer |
US7675390B2 (en) | 2005-10-18 | 2010-03-09 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic galvanic isolator incorporating single decoupled stacked bulk acoustic resonator |
US7525398B2 (en) | 2005-10-18 | 2009-04-28 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustically communicating data signals across an electrical isolation barrier |
US7463499B2 (en) | 2005-10-31 | 2008-12-09 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte Ltd. | AC-DC power converter |
US7561009B2 (en) | 2005-11-30 | 2009-07-14 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Film bulk acoustic resonator (FBAR) devices with temperature compensation |
US7612636B2 (en) | 2006-01-30 | 2009-11-03 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Impedance transforming bulk acoustic wave baluns |
US7746677B2 (en) | 2006-03-09 | 2010-06-29 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | AC-DC converter circuit and power supply |
US7479685B2 (en) | 2006-03-10 | 2009-01-20 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Electronic device on substrate with cavity and mitigated parasitic leakage path |
US7629865B2 (en) | 2006-05-31 | 2009-12-08 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Piezoelectric resonator structures and electrical filters |
US7508286B2 (en) | 2006-09-28 | 2009-03-24 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | HBAR oscillator and method of manufacture |
RU2334353C1 (ru) * | 2007-06-29 | 2008-09-20 | Николай Дмитриевич Дронов-Дувалджи | Пьезоэлектрический резонатор |
US20090079514A1 (en) * | 2007-09-24 | 2009-03-26 | Tiberiu Jamneala | Hybrid acoustic resonator-based filters |
US7791435B2 (en) | 2007-09-28 | 2010-09-07 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Single stack coupled resonators having differential output |
US7732977B2 (en) | 2008-04-30 | 2010-06-08 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) | Transceiver circuit for film bulk acoustic resonator (FBAR) transducers |
US7855618B2 (en) | 2008-04-30 | 2010-12-21 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic resonator electrical impedance transformers |
DE102009027688A1 (de) * | 2009-01-05 | 2010-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Handgehaltene Elektrowerkzeugmaschine |
US8248185B2 (en) | 2009-06-24 | 2012-08-21 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator structure comprising a bridge |
US8902023B2 (en) | 2009-06-24 | 2014-12-02 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator structure having an electrode with a cantilevered portion |
US8193877B2 (en) | 2009-11-30 | 2012-06-05 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Duplexer with negative phase shifting circuit |
US9243316B2 (en) | 2010-01-22 | 2016-01-26 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Method of fabricating piezoelectric material with selected c-axis orientation |
US8796904B2 (en) | 2011-10-31 | 2014-08-05 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic resonator comprising piezoelectric layer and inverse piezoelectric layer |
US9842983B2 (en) | 2010-10-07 | 2017-12-12 | Epcos Ag | Piezoelectric multi-layer component |
DE102010055620A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Epcos Ag | Aktor, Aktorsystem und Ansteuerung eines Aktors |
DE102010055621A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Epcos Ag | Aktor, Aktorsystem und Ansteuerung eines Aktors |
US8962443B2 (en) | 2011-01-31 | 2015-02-24 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Semiconductor device having an airbridge and method of fabricating the same |
JP5727257B2 (ja) * | 2011-02-24 | 2015-06-03 | スタンレー電気株式会社 | 圧電アクチュエータ及びその製造方法 |
US9425764B2 (en) | 2012-10-25 | 2016-08-23 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Accoustic resonator having composite electrodes with integrated lateral features |
US9203374B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-12-01 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Film bulk acoustic resonator comprising a bridge |
US9136818B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-09-15 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Stacked acoustic resonator comprising a bridge |
US9154112B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-10-06 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Coupled resonator filter comprising a bridge |
US9083302B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-07-14 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Stacked bulk acoustic resonator comprising a bridge and an acoustic reflector along a perimeter of the resonator |
US9048812B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-06-02 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic wave resonator comprising bridge formed within piezoelectric layer |
US9148117B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-09-29 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Coupled resonator filter comprising a bridge and frame elements |
US8575820B2 (en) | 2011-03-29 | 2013-11-05 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Stacked bulk acoustic resonator |
US9444426B2 (en) | 2012-10-25 | 2016-09-13 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Accoustic resonator having integrated lateral feature and temperature compensation feature |
US8350445B1 (en) | 2011-06-16 | 2013-01-08 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bulk acoustic resonator comprising non-piezoelectric layer and bridge |
US8922302B2 (en) | 2011-08-24 | 2014-12-30 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Acoustic resonator formed on a pedestal |
CN102904546B (zh) * | 2012-08-30 | 2016-04-13 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种温度补偿能力可调节的压电声波谐振器 |
JP6479564B2 (ja) * | 2015-05-11 | 2019-03-06 | ローム株式会社 | データ処理装置並びにこれを用いた構造物及び発電装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365590A (en) * | 1968-01-23 | Hewlett Packard Co | Piezoelectric transducer | |
US3012211A (en) * | 1959-01-27 | 1961-12-05 | Bell Telephone Labor Inc | Microwave ultrasonic delay line |
US3433982A (en) * | 1962-08-07 | 1969-03-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Piezoelectric ceramic resonators |
US3271622A (en) * | 1963-07-05 | 1966-09-06 | Little Inc A | Piezoelectric ballast apparatus |
US3388002A (en) * | 1964-08-06 | 1968-06-11 | Bell Telephone Labor Inc | Method of forming a piezoelectric ultrasonic transducer |
US3363139A (en) * | 1964-05-28 | 1968-01-09 | Edward L. Schiavone | Piezoelectric transformer |
US3398021A (en) * | 1965-03-23 | 1968-08-20 | Hughes Aircraft Co | Method of making thin film field sustained conductivity device |
US3399314A (en) * | 1965-11-12 | 1968-08-27 | Hewlett Packard Co | Ultrasonic signal apparatus |
FR1490483A (fr) * | 1965-12-17 | 1967-08-04 | Thomson Houston Comp Francaise | Système de filtre électrique à bande passante étroite utilisant un cristal |
US3378704A (en) * | 1966-01-05 | 1968-04-16 | Bourns Inc | Piezoelectric multilayer device |
US3401275A (en) * | 1966-04-14 | 1968-09-10 | Clevite Corp | Composite resonator |
US3474268A (en) * | 1966-04-21 | 1969-10-21 | Gulton Ind Inc | Piezoelectric ceramic transducer |
US3422371A (en) * | 1967-07-24 | 1969-01-14 | Sanders Associates Inc | Thin film piezoelectric oscillator |
US3489931A (en) * | 1968-08-30 | 1970-01-13 | Bourns Inc | Monolithic electrical transformer |
US3487239A (en) * | 1968-12-10 | 1969-12-30 | Motorola Inc | Piezoelectric transformer |
-
1967
- 1967-11-16 GB GB52248/67A patent/GB1207974A/en not_active Expired
- 1967-11-17 DE DE1967C0043868 patent/DE1591073B2/de active Granted
-
1968
- 1968-09-05 US US768584A patent/US3590287A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1591073B2 (de) | 1977-03-17 |
GB1207974A (en) | 1970-10-07 |
US3590287A (en) | 1971-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1591073A1 (de) | Piezoelektrischer Hochfrequenz-Resonator als Vierpol | |
DE69533389T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE3026655C2 (de) | ||
DE69636897T2 (de) | Akustischer Oberflächenwellenfilter | |
DE1928682A1 (de) | Gekoppeltes Bandfilter | |
DE10149542A1 (de) | BAW-Resonator | |
DE3309709A1 (de) | Gebilde von einrichtungen fuer akustische wellen | |
EP1739829A2 (de) | BAW-Vorrichtung | |
DE19951523B4 (de) | Energiesperrender piezoelektrischer Resonator und energiesperrendes piezoelektrisches Resonanzbauteil | |
DE2532646A1 (de) | Integrierte duennfilmschaltung mit den eigenschaften eines tankkreises | |
DE2131170A1 (de) | Breitenausdehnungsresonator und gekoppeltes wellentypfilter | |
DE69716360T2 (de) | Piezoelektrischer transformator | |
DE1566035B2 (de) | Kristallfilter | |
DE2802795A1 (de) | Akustischer oberflaechenwellenresonator | |
DE69222546T2 (de) | Piezoelektrischer Transformator mit verminderter Eintrittsimpedanz und Aufwärts-/ Abwärtstransformation in einem grossen Lastwiderstandsbereich | |
DE10241425B4 (de) | Mit akustischen Wellen arbeitender Resonator mit Unterdrückung störender Nebenmoden | |
DE10158109B4 (de) | Piezoelektrischer Filter mit mehreren gekoppelten longitudinalen Moden | |
DE69323159T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung zur Erzeugung einer akustischen Ausgangssignalwelle mit nur einer symmetrischen oder nur einer assymmetrischen Schwingungsform | |
DE19859209C2 (de) | Piezoelektrischer Resonator zur Erzeugung einer Oberwelle im Dickendehnungsschwingungsmodus und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10143593C2 (de) | Oberflächenakustikwellenfilter | |
DE2363701A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
DE2824655C2 (de) | Oszillator mit einem Resonator aus einem keramischen oder einkristallförmigen, von Quarz verschiedenen piezoelektrischen Material | |
DE10041502B4 (de) | Abzweigfilter | |
DE2356726A1 (de) | Frequenzkonstanter sinuswellenoszillator | |
DE1591073C3 (de) | Piezoelektrischer Hochfrequenzresonator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete renunciation |