DE2906167C2 - Verfahren zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines MehrflächengleitlagersInfo
- Publication number
- DE2906167C2 DE2906167C2 DE2906167A DE2906167A DE2906167C2 DE 2906167 C2 DE2906167 C2 DE 2906167C2 DE 2906167 A DE2906167 A DE 2906167A DE 2906167 A DE2906167 A DE 2906167A DE 2906167 C2 DE2906167 C2 DE 2906167C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- bore
- fitting bolt
- bearing
- pressure jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/14—Special methods of manufacture; Running-in
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/10—Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/003—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/028—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/1075—Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/40—Shaping by deformation without removing material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers aus einem Rohling mit
zylinderförmiger Bohrung, wobei Druckbacken entsprechend der Anzahl der gewünschten Gleitflächen
synchron auf die Bohrungsachse zu bewegt werden und dabei den Mantel des Rohlings radial einwärts drücken.
Eine solche Ander Herstellung von Mehrflächengleitlagern
(MFG-Lagem) ist der US-PS 23 22 004 und der
DE-OS 17 75 488 zu entnehmen. Bei beiden Gegenständen
sind die Drückbacken radial nach innen ragende Vorsprünge einer zylinderförmigen Spannbüchse, die
den Rohling der Lagerbüchse elastisch zu einem
Mehrflächengleitlager verspannen. Entfernt man die Spannbüchse, so nimmt die Lage -büchse wieder ihre
kreisrunde Gestalt an. Es gibt nun zahlreiche Anwendungsfälle für Mehrflächengleitlager, bei denen aus
Platzgründen der ständige Einbau einer Spannbüchse nicht möglich ist. Insbesondere zum Lagern von Wellen
im mm-Bereich würde der Außendurchmesser des Mehrflächengleitlagers mit Spannbüchse für viele
Anwendungsfälle zu groß werden.
Weiter ist es bekannt. Mehrflächengleitlager dadurch
herzustellen, daß die runde Bohrung eines büchsenförmigen Rohlings z. B. durch Kopierdrehen ausgedreht
wird, wobei die Mittelachse der Büchse und die Mittelachse des Werkzeugs nicht zusammenfallen.
Dieser Herstellungsvorgang ist bei den geforderten Toleranzen und der erforderlichen geringen Oberflächenrauhigkeit
aufwendig und wenig kostengünstig. Insbesondere MFG-Lager mit geringem Bohrungsdurchmesser lassen sich mit diesem Verfahren kaum
herstellen, da Feinstdrehwerkzeuge kleiner Abmessungen nicht verfügbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Mehrflächengleitlagern zu schaffen,
das spanlos serienmäßig und kostengünstig durchführbar ist, ein genaues Einhalten des Lagerspalts
ermöglicht und bei kleinsten wie auch bei großen und sehr großen Lagern anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst in die zylinderförmige Bohrung des
Rohlings ein Paßbolzen eingeführt wird und daß bei schwimmender Anordnung des Paßbolzens und des
Rohlings zwischen den Drückbacken die Wandungsteile der Bohrung an den Mantel des Paßbolzens angedrückt
werden, wonach die Andrückkräfte in einem bestimmten Maß weiter erhöht werden, um eine plastische
Verformung de? Rohlings zh bewirken»
Erfindungsgernaß wirken die Drückbacken auf den
Mantel einer zunächst runden Lagerbüchse ein und verformen diese zunächst elastisch und dann plastisch,
so daß die Bohrung eine unrunde Gestalt annimmt und ohne ständige Verwendung einer Spannbüchse als
Mehrflächengleitlager benutzt werden kann.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können MFG-Lager bis zu kleinsten Durchmessern (cn, 1 mm)
ίο sehr präzise hergestellt werden. Besonders vorteilhaft
ist, daß jede gewünschte Geometrie (Durchmesser, Breite, Taschentiefe) ohne große Entwicklungsarbeit
durch einfache Veränderung der Zahl und Breite der Druckbacken erreicht -.verden kann. Lager, die nach
is dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden,
sind nach 4000 Betriebsstunden überprüft worden. Dabei konnten sämtliche Lager mit »sehr gut« bewertet
werden, so daß überdurchschnittliche Standzeiten ohne weiteres erreichbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert Es zeigt
F ι g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes MFG-Lager.
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes MFG-Lager.
F i g. 1 zeigt einer: zylinderförmigen Rohling 2 mit einer Bohrung 4 unfeinem Mantel 6. In die Bohrung 4
ist mit Spiel 7 ein Paßbolzen 8 eingtbracht. Die Figur
zeigt weiter drei Druckbacken 10, 12, 14, deren kreissegmentförmige Flächen 16 gegen den Mantel 6
des Rohlings 2 diiicken. Werden die Drückbacken 10,
12, 14 nun synchron in Pfeilrichtung 18 gegen den Rohling 2 gedrückt, so verformt sich dieser, bis
Wandteile der Bohrung 4 am Paßbolzen 8 anliegen. Der Paßbolzen 8 begrenzt den Weg der Verformung. Nach
dem Anliegen der Bohrung 4 am Mantel des Paßbolzens 8 werden die Andrückkräfte weiter erhöht; dies führt zu
einer Kalibrierung der weiter unten erläuterten Gleitlagerflächen.
Nun werden die Drückbacken emgegen der Pfeilrichtung
entfernt und wird der Paßbolzen 8 aus der Bohrung 4 herausgenommen. Es ergeben sich in der Bohrung 4
mehrere Gleitflächen 20 (F i g. 2), wie sie aus MFG-Lagern herkömmlicher Bauart bekannt sind. Je nachdem,
ob zwei oder mehrere Drückbacken 10, 12, 14 verwendet werden, kann ein Lager mit Zitronenspiel
oder aber mit drei, vier und mehr Gleitflächen 20 hergestellt werden. Dadurch, daß sowohl der Rohling 2
als auch der Paßbolzen 8 während des Preßvorgangs schwimmend zwischen den Drückbacken 10, 12, 14
gelagert sind, wird eine besonders gleichmäßige Wirkung mit allen Drückbacken erzielt. Bei der
Verwendung eines zylindrischen Paßbolzens 8 erreicht man eine gute Parallelität der tragenden Flächen.
Mit 22 sind Ölansaugbohrungen in der Wandung des Lagers 2 bezeichnet.
Nachfolgend werden das erfindungsgemäße Verfahren und die vorausgehenden Fertigungsschritte an
einem Beispiel erläutert:
Fertigen des Rohlings (z. B. Bohrung ca. 0,3 mm
kleiner als Enddurchmesser bei einem Lagerinnendurchmesser von ca. 6 mm). Der Rohling kann
bereits mit Radialbohrungen für die ölansaugung versehen sein,
zylindrische Kalibrierung der Bohrung durch Hindurchpressen einer Kugel oder eines kegligen
Stemnels zur Erzielung einer geringen Oberflä-
chenrauhigkeit (kleiner als 0,1 um),
Beschichten der Lagerfläche mit Kupfer-Beryllium-Legierung,
Beschichten der Lagerfläche mit Kupfer-Beryllium-Legierung,
erfindungsgemäße Verformung des mit Paßbolzen schwimmenden zylindrischen Lagers mittels
Drückbacken zum Mehrflächengleitlager, wie voraus beschrieben.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch;Verfahren zur Herstellung eines MehrflächengleU-lagers aus einem Rohling mit zylinderförmiger Bohrung, wobei Druckbacken entsprechend der Anzahl der gewünschten Gleitflächen synchron auf die Bohrungsachse zu bewegt werden und dabei den Mantel des Rohlings radial einwärts drücken, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in die Bohrung (4) ein Paßbolzea (8) eingeführt wird und daß bei schwimmender Anordnung des Paßbolzens und des Rohlings (2) zwischen den Drückbakken (10, 12, 14) die Wandungsteile der Bohrung an den Mantel des Paßbolzens angedrückt werden, wonach die Andrückkräfte in einem bestimmten Maß weiter erhöht werden, um eine plastische Verformung des Rohlings zu bewirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2906167A DE2906167C2 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2906167A DE2906167C2 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906167A1 DE2906167A1 (de) | 1980-08-21 |
DE2906167C2 true DE2906167C2 (de) | 1983-05-19 |
Family
ID=6063201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2906167A Expired DE2906167C2 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2906167C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008142A1 (de) * | 2006-08-25 | 2008-03-20 | Minebea Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers und Mehrflächengleitlager |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9311231D0 (en) * | 1993-06-01 | 1993-07-21 | Westwind Air Bearings Ltd | An improved air bearing |
DE19744713C1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-05-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange |
NL1015724C2 (nl) * | 2000-07-14 | 2002-01-15 | Skf Eng & Res Centre Bv | Werkwijze voor het samenstellen van een dubbelrijig hoekcontact-wentelelement-lagereenheid, en eenheid vervaardigd volgens die werkwijze. |
EP3098465B1 (de) * | 2012-12-19 | 2019-10-02 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Schwimmende buchsenlagervorrichtung und lader mit einer solchen schwimmenden buchsenlagervorrichtung |
JP5730436B2 (ja) | 2012-12-19 | 2015-06-10 | 三菱重工業株式会社 | 浮動ブッシュ軸受装置及びこれを備える過給機 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2322004A (en) * | 1934-10-24 | 1943-06-15 | Fast Bearing Company | Bearing |
DE1775488A1 (de) * | 1968-08-17 | 1971-08-12 | Loewe Pumpenfabrik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Mehrgleitflaechen-Lagerungen |
DE2552167A1 (de) * | 1975-11-21 | 1977-05-26 | Dornier System Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrflaechengleitlagern |
-
1979
- 1979-02-17 DE DE2906167A patent/DE2906167C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008142A1 (de) * | 2006-08-25 | 2008-03-20 | Minebea Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers und Mehrflächengleitlager |
DE102007008142B4 (de) * | 2006-08-25 | 2008-11-27 | Minebea Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2906167A1 (de) | 1980-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3501434C2 (de) | ||
DE10150613B4 (de) | Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE10135588B4 (de) | Lagerring | |
DE851865C (de) | Friktionsverbindung | |
DE102018214056A1 (de) | Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3103343C2 (de) | Verfahren zum spanlosen Herstellen einer mit einem Boden versehenen Lagerhülse | |
DE2906167C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers | |
DE2815009C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spiralrillenkalottenlagers | |
WO2019001965A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauteilen eines kippsegmentlagers und kippsegmentlager | |
DE2903469A1 (de) | Platte o.dgl. mit gerippter oeffnung fuer einen mit pressitz einzufuegenden bauteil wie lager | |
EP0515868B1 (de) | Werkzeug für Feinstbearbeitung | |
DE2063360A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Lagern | |
DE10342396B4 (de) | Werkzeug zum Bördeln von beschichteten Bremsleitungen | |
EP0469325B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche an einer aus Kunststoff bestehenden Führungsbüchse für eine höhenverstellbare Stuhlsäule | |
DE3144720A1 (de) | Radialgleitlager mit lastverformungsangepasster mantelgeometrie von bohrung oder welle oder achse | |
DE102006062427B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dynamischen Lagers | |
DE10208116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers | |
DE3230444C2 (de) | Bördelpresse für Metallrohre | |
DE2239638A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kugelkalotte fuer ein stuetzglied eines spiralrillenlagers | |
DE19681589C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2552167A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrflaechengleitlagern | |
DE19744885B4 (de) | Matrizeneinheit für Tiefziehwerkzeuge zur Optimierung von Ziehvorgängen | |
DE19846279B4 (de) | Anlasserzahnkranz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60112175T2 (de) | Lager für einen Proportionalmagnet | |
DE9402710U1 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten rotationssymmetrischer Formteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PIMISKERN, KLAUS, ING.(GRAD.), 7758 DAISENDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |