EP0515868B1 - Werkzeug für Feinstbearbeitung - Google Patents
Werkzeug für Feinstbearbeitung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0515868B1 EP0515868B1 EP92107471A EP92107471A EP0515868B1 EP 0515868 B1 EP0515868 B1 EP 0515868B1 EP 92107471 A EP92107471 A EP 92107471A EP 92107471 A EP92107471 A EP 92107471A EP 0515868 B1 EP0515868 B1 EP 0515868B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- working
- tool according
- entering
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B39/00—Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
- B24B39/02—Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/47—Burnishing
Definitions
- the invention relates to a tool for the fine machining of the surface of bores, shafts or the like.
- Such tools e.g. B. broaching tools, broaches or the like work cutting, whereby the machined surfaces by no means get an optimal degree of smoothness.
- this is necessary in special cases, e.g. B. in housing bores for spool valves.
- the invention has for its object to produce a smoothing tool with which smooth and high-strength surfaces can be created. This object is solved by the features of claim 1.
- the tool according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the machined surfaces not only get an extremely high dimensional accuracy, but also an extremely smooth and high-strength surface.
- the tool creates a precision micro-forming of the surface of the material.
- the processing can, depending on the type of tool, both on inner surfaces, for. B. holes, as well as on outer surfaces (shafts, axes, etc.).
- FIG. 1 An exemplary embodiment of the invention is shown in the following description and drawing.
- the latter shows in Figure 1 a view of the smoothing tool according to the invention, in Figure 2 a detail of the smoothing tool and in Figure 3 an application.
- the precision smoothing tool is designed as a smoothing mandrel 10, which for finishing, d. H. for making an accurate diameter z. B. a hole by compressing its surface, d. H. therefore not by machining.
- the tool geometry is explained. It has a cylindrical shaft 11, on the end face of which there is an inlet slope 13, on which the straight line 14 follows. Then comes a centering area 15 and then a step with rounded transitions. This is followed by an inlet smooth slope 16 and then the so-called fine step 17, which forms the actual work area.
- the fine stage 17 consists of a larger number of concentrically successive grooves 18, between which the actual work stages 19 are located, which are cylindrical (straight).
- transition area between a groove 18 and a working stage 19 is now very important. This transition area in the direction of movement of the tool - see FIG. 2 and arrow P - is referred to as the entry curve 20, in the area behind it as the exit curve 21. The transition from each groove 18 to a work stage 19 runs tangentially.
- the largest diameter of a work stage 19 is at the end of the fine stage 17.
- a run-out slope 23 followed by a run-out straight line 24.
- the difference in diameter of the individual work stages 19 in the fine stage 17 is approximately 0.2 to 0.3 microns, d. H. it is extremely small.
- FIG. 3 shows a processing example for the smoothing tool.
- a bore 27 of a machine part must be brought to the most exact diameter, lowest roughness and most exact cylindricity. This is done with the help of the smoothing tool, which brings the surface of the hole through pushing through compression - this is of course only a few micrometers - to the most exact size, not by chip removal.
- the base material of the precision smoothing tool is z.
- B. made of high-alloy steel with a homogeneous structure, in particular a pressure sintered material with a hardness of 67 to 69 HRC after hardening in a vacuum.
- the so-called HIP process highly isostatic pressing
- the sintered flour used for this purpose should have a grain diameter of 3 to 7 micrometers.
- a hard layer is applied to the base material, the hardness of which should be about 300% higher than the hardness of the workpiece to be smoothed.
- the tool is first cleaned chemically and mechanically.
- a thin intermediate layer of nickel is electrolytically applied to the work surface or the fine step 17 on the sintered base material for good adhesion of the hard layer, which is about 0.2 to 0.4 micrometers thick and which connects cohesively with the base material and then with the following Hard layer.
- This is also only applied in the fine stage 17 and consists in the outermost area of TiN hardness 2000 HV or TiC2N, hardness 2700 - 3200 HV.
- pure titanium is applied in the PVD process (physical vapor deposition).
- PVD process physical vapor deposition
- the tool previously coated with pure nickel is heated in a reduction stage to 480 ° C for degassing and the pure titanium is fed into a protective gas zone.
- nitrogen and carbon are introduced into the pure titanium by diffusion until the closed hard layer of TiN or TiC2N is formed. This leaves a pure metal layer on the tool surface.
- the tool is then finely ground and then mechanically and chemically cleaned.
- the specified work area or the fine level of the tool must be compressed and smoothed by means of defined polishing.
- the polishing agent must be filtered. After this smoothing, the tool must be cleaned mechanically and chemically with a plastic brush. Make sure that all free crystals are removed from the surface.
- a low-viscosity lubricant When using the tool, it is advisable to use a low-viscosity lubricant.
- a low-acid, mineral-organic oil has proven to be particularly suitable. This depends primarily on the workpiece alloy, the workpiece hardness and its surface. It can also be lubricated and cooled with emulsions. Cooling is very important or appropriate.
- the precision smoothing tool described is intended for machining bores. However, it is possible to use a similar one Tool for precision machining of e.g. B. waves, axes and the like.
- the cross section of the fine stage or the entire tool is usually round, but it can also have other shapes, for.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug für die Feinstbearbeitung der Oberfläche von Bohrungen, Wellen oder dergleichen. Derartige Werkzeuge, z. B. Räumwerkzeuge, Räumnadeln oder dergleichen arbeiten spanabhebend, wodurch die bearbeiteten Oberflächen bei weitem noch keinen optimalen Glättegrad erhalten. Dies ist jedoch in besonderen Fällen notwendig, z. B. bei Gehäusebohrungen für Steuerschieber von Ventilen.
- Aus der US-A 4 771 627 ist ein Werkzeug für die Feinstbearbeitung von Bohrungen, Wellen oder dergleichen mit beliebigem, insbesondere rundem Querschnitt, und aus sehr hartem metallischem Werkstoff, das mehrere konzentrisch in Achsrichtung hintereinander liegende Arbeitsbereiche aufweist, bekannt. Der durch die Arbeitsbereiche hervorgerufene Umformprozeß der zu bearbeitenden Werkzeugoberfläche erfogt spanlos. Der Arbeitsbereich besteht aus Nuten und Erhebungen. Mit Hilfe dieser Vorrichtung können nur kurze Bohrungen geglättet werden. Bei diesem Werkzeug haben die Erhebungen einen kleinen Radius, während die dazwischenliegenden Nuten einen großen Radius aufweisen. Der relativ steile Anstiegswinkel zu den Erhebungen bewirkt bei harten Werkstoffen eine Beschädigung des Werkzeugs. Bei harten Werkstoffen weist die Innenwand eine so hohe Härte auf, daß die Erhebungen nachgeben können. Dies ist möglich, da sich hinter den jeweiligen Erhebungen in Form der Nuten ein Raum mit einem großen Radius befindet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glättwerkzeug herzustellen, mit dem glatte und hochfeste Oberflächen geschaffen werden können. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Werkzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die bearbeiteten Oberflächen nicht nur eine außerordentlich hohe Maßgenauigkeit erhalten, sondern auch eine außerordentlich glatte und hochfeste Oberfläche. Das Werkzeug erzeugt eine Präzisions-Mikroumformung der Oberfläche des Werkstoffs. Die Bearbeitung kann, je nach Art des Werkzeugs, sowohl an Innenflächen, z. B. Bohrungen, wie auch an Außenflächen (Wellen, Achsen usw.) vorgenommen werden.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung.
- Ein Ausführungbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung wiedergegeben. Letztere zeigt in Figur 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Glättwerkzeugs, in Figur 2 eine Einzelheit des Glättwerkzeugs und in Figur 3 eine Anwendung.
- Das Präzisions-Glättwerkzeug ist als Glättdorn 10 ausgebildet, das zur Endbearbeitung, d. h. für das Herstellen eines genauesten Durchmessermaßes z. B. einer Bohrung durch Verdichten deren Oberfläche, d. h. also nicht durch spanabhebende Bearbeitung, dient. Bevor auf den Werkstoff des Werkzeugs eingegangen ist, sei die Werkzeuggeometrie erläutert. Es hat einen zylindrischen Schaft 11, an dessen Stirnseite sich eine Einlaufschräge 13 befindet, auf welche die Führungsgerade 14 folgt. Danach kommt ein Zentrierbereich 15 und dann eine Stufe mit gerundeten Übergängen. Daran schließt sich eine Einlauf-Glättschräge 16 an und dann die sogenannte Feinstufe 17, welche den eigentlichen Arbeitsbereich bildet. Die Feinstufe 17 besteht aus einer größeren Anzahl von konzentrisch hintereinanderliegenden Rillen 18, zwischen den sich die eigentlichen Arbeitsstufen 19 befinden, welche zylindrisch (gerade) ausgebildet sind.
- Sehr wesentlich ist nun der Übergangsbereich zwischen jeweils einer Rille 18 und einer Arbeitsstufe 19. Dieser Übergangsbereich ist in Bewegungsrichtung des Werkzeugs - siehe Figur 2 und Pfeil P - als Einlaufkurve 20 bezeichnet, im dahinterliegenden Bereich als Auslaufkurve 21. Der Übergang von jeder Rille 18 zu einer Arbeitsstufe 19 verläuft jeweils tangential.
- Der größte Durchmesser einer Arbeitsstufe 19 befindet sich am Ende der Feinstufe 17. An dem dem Schaft 11 gegenüberliegenden Ende der Feinstufe 17 folgt nun eine Auslaufschräge 23, darauf eine Auslaufgerade 24. Der Durchmesserunterschied der einzelnen Arbeitsstufen 19 in der Feinstufe 17 beträgt etwa 0,2 bis 0,3 Mikrometer, d. h. er ist außerordentlich gering.
- Die Figur 3 zeigt ein Bearbeitungsbeispiel für das Glättwerkzeug. Hier muß eine Bohrung 27 eines Maschinenteils auf genauesten Durchmesser, geringste Rauhtiefe und genaueste Zylindrizität gebracht werden. Das geschieht mit Hilfe des Glättwerkzeugs, das die Oberfläche der Bohrung beim Durchschieben durch Verdichten - hier handelt es sich natürlich nur um wenige Mikrometer - auf genauestes Maß bringt, also nicht durch Spanabheben.
- Der Grundwerkstoff des Präzisions-Glättwerkzeugs besteht z. B. aus hochlegiertem Stahl mit einem homogenen Gefüge, insbesondere ein Drucksinterwerkstoff mit einer Harte von 67 bis 69 HRC nach der Härtung im Vakuum. Zum Drucksintern eignet sich vor allem das sogenannte HIP-Verfahren (hochisostatisches Pressen). Das hierzu verwendete Drucksintermehl soll einen Korndurchmesser von 3 bis 7 Mikrometer haben, dazu kommt ein Fließmittel, z. B. Nickel, Zinn, Zink, ebenfalls als Sintermehl mit etwa gleicher Korngröße. Die Oberfläche muß frei von Mikrorissen sein.
- Auf den Grundwerkstoff wird eine Hartschicht aufgebracht, deren Härte etwa 300 % höher liegen soll, als die Härte des zu glättenden Werkstücks. Zuvor wird jedoch das Werkzeug chemisch-mechanisch gereinigt. Dann wird auf den gesinterten Grundwerkstoff zwecks guter Haftung der Hartschicht eine dünne Zwischenschicht aus Nickel auf die Arbeitsfläche bzw. die Feinstufe 17 elektrolytisch aufgebracht, die etwa 0,2 bis 0,4 Mikrometer dick ist und die sich kohäsiv mit dem Grundwerkstoff verbindet und dann auch mit der nachfolgenden Hartschicht. Diese wird ebenfalls nur in der Feinstufe 17 aufgebracht und besteht im äußersten Bereich aus TiN der Härte 2000 HV oder TiC₂N, Härte 2700 - 3200 HV.
- Hierzu wird im PVD-Verfahren (physical vapour deposition) Rein-Titan aufgebracht. Dazu wird - wie zuvor beschrieben - das vorher mit Rein-Nickel elektrolytisch beschichtete Werkzeug in einer Reduktionsstufe auf 480 °C zum Entgasen erwärmt und in einer Schutzgaszone das Rein-Titan zugeführt. Nach dem Aufbringen von Rein-Titan mit einer Schichtdicke von 0,3 bis 0,5 Mikrometer, wird durch Diffusion Stickstoff und Kohlenstoff ins Rein-Titan eingebracht, bis die geschlossene Hartschicht aus TiN oder TiC₂N entsteht. Damit verbleibt eine reine Metallschicht auf der Werkzeugoberfläche. Das Werkzeug wird dann feinstgeschliffen und danach mechanisch-chemisch gereinigt.
- Nach der Hartbeschichtung muß der genannte Arbeitsbereich bzw. die Feinstufe des Werkzeugs verdichtet und geglättet werden durch definiertes Polieren. Das Poliermittel muß gefiltert sein. Nach dieser Glättung muß das Werkzeug wiederum mechanisch-chemisch gereinigt werden mit einer Kunststoff-Stabilbürste. Es ist darauf zu achten, daß alle freien Kristalle von der Oberfläche entfernt werden.
- Beim Einsatz des Werkzeugs ist es zweckmäßig, einen dünnflüssigen Schmierstoff zu verwenden. Als besonders geeignet hat sich ein säurearmes, mineralisch-organisches Öl bewährt. Dies richtet sich vor allem nach der Werkstücklegierung, der Werkstückhärte und dessen Oberfläche. Es kann aber auch mit Emulsionen geschmiert und gekühlt werden. Eine Kühlung ist sehr wichtig bzw. zweckmäßig.
- Das beschriebene Präzisionsglättwerkzeug ist zur Bearbeitung von Bohrungen vorgesehen. Es ist jedoch möglich, sinngemäß ein ähnliches Werkzeug für die Präzisionsbearbeitung von z. B. Wellen, Achsen und dergleichen herzustellen.
- Der Querschnitt der Feinstufe bzw. des gesamten Werkzeugs ist üblicherweise rund, er kann aber auch andere Formen aufweisen, z. B. ein Polygonprofil, ein elliptisches u. a.
Claims (7)
- Werkzeug für die Feinstbearbeitung von Bohrungen, Wellen oder dergleichen mit beliebigem, insbesondere rundem Querschnitt, und aus sehr hartem, metallischen Werkstoff, das mehrere konzentrisch in Achsrichtung hintereinander liegende Arbeitsbereiche (17) aufweist, wobei der Umformprozeß der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche spanlos durch Verdichten erfolgt, wobei in Achsrichtung gesehen zu Beginn eine Binlauf-Glättschräge (16) vorhanden ist und die Arbeitsbereiche (17) aus einer Rille (18), einer Binlaufkurve (20), einer Arbeitsstufe (19) und einer der Binlaufkurve (20) entsprechenden Auslaufkurve (21) bestehen, wobei der Übergangsbereich zur Arbeitsstufe (19) jeweils tangential verläuft und die Arbeitsstufen (19) sich in Achsrichtung gerade erstrecken.
- Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstufen (19) im Durchmesser von einer Seite her ansteigen bis zu einem größten Durchmesser (D1).
- Werkzeug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Dorn ist zur Bearbeitung von Bohrungen und daß der Dorn (11) in Bewegungsrichtung gesehen vor der Einlauf-Glättschräge (16) einen Führungsbereich (14) und einen Zentrierbereich (15) hat und daß sich an die Auslaufkurve (21) eine Auslaufschräge (23) und eine Auslaufgerade (24) anschließt.
- Werkzeug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Hohlkörper ist, und zur Bearbeitung von Wellen, Achsen und dergleichen dient.
- Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstufe (19) einen runden Querschnitt hat.
- Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstufe (19) hohlzylindrisch ist.
- Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug aus einem Grundkörper aus hochlegiertem Sinterstahl besteht, auf welchem mindestens im Arbeitsbereich zuerst eine Zwischenschicht aus Nickel elektrolytisch aufgebracht wird und danach eine Hartschicht aus insbesondere Rein-Titan, und daß die Oberfläche des Werkzeugs nach dem Beschichten verdichtet und geglättet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117814A DE4117814A1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Werkzeug fuer feinstbearbeitung |
DE4117814 | 1991-05-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0515868A1 EP0515868A1 (de) | 1992-12-02 |
EP0515868B1 true EP0515868B1 (de) | 1995-10-04 |
Family
ID=6432848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92107471A Expired - Lifetime EP0515868B1 (de) | 1991-05-31 | 1992-05-02 | Werkzeug für Feinstbearbeitung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5233738A (de) |
EP (1) | EP0515868B1 (de) |
DE (2) | DE4117814A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5384201A (en) * | 1991-05-31 | 1995-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Tool for treating surfaces of structural parts and carrier material for the same |
DE4232429A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeug zur Behandlung von Oberflächen von Bauteilen und Trägerwerkstoff für dieses Werkzeug |
JP3016658B2 (ja) * | 1992-04-28 | 2000-03-06 | ローム株式会社 | リードフレーム並びに半導体装置およびその製法 |
DE4232430A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-07 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeug zur Behandlung von Oberflächen von Bauteilen |
US6017489A (en) * | 1999-02-17 | 2000-01-25 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Method of densifying powder metal preforms |
DE10064266A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Alstom Switzerland Ltd | Verfahren zur Verringerung der Varianz im Kühlmediumverbrauch von Komponenten einer Strömungsmaschine |
US7160351B2 (en) * | 2002-10-01 | 2007-01-09 | Pmg Ohio Corp. | Powder metal clutch races for one-way clutches and method of manufacture |
US6899846B2 (en) * | 2003-01-14 | 2005-05-31 | Sinterstahl Corp.-Powertrain | Method of producing surface densified metal articles |
DE102005010494A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Rothenberger Ag | Expansionsvorrichtung für Hohlkörper |
US7587919B1 (en) * | 2008-04-01 | 2009-09-15 | Ford Global Technologies Llc | Wear resistant coated sheet metal die and method to manufacture a wear resistant coated sheet metal forming die |
AT513616B1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-06-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zum Verschließen einer Bohrung |
DE102017214169A1 (de) * | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugvorrichtung zum Rollieren einer Bauteil-Bohrung und Verfahren zum Betreiben der Werkzeugvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771627A (en) * | 1986-10-29 | 1988-09-20 | Mcdonnell Douglas Corporation | Stress-coining apparatus and method |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1441502A (en) * | 1920-08-13 | 1923-01-09 | Aluminum Manufactures Inc | Broach |
US1477266A (en) * | 1922-02-04 | 1923-12-11 | John O Jenking | Broaching tool |
DE841111C (de) * | 1951-05-31 | 1952-06-13 | Josef Schwahlen | Werkzeug zur Feinstbearbeitung von Bohrungen |
SU471144A1 (ru) * | 1973-02-06 | 1975-05-25 | Шток паровоздушного молота | |
SU594192A1 (ru) * | 1975-12-08 | 1978-02-25 | Предприятие П/Я А-3395 | Способ упрочн юще-отделочной обработки внутренних поверхностей деталей и устройство дл его осуществлени |
SU733891A1 (ru) * | 1978-03-22 | 1980-05-15 | Ордена Трудового Красного Знамени Институт Сверхтвердых Материалов Ан Украинской Сср | Инструмент дл обработки отверстий |
SU753562A1 (ru) * | 1978-12-20 | 1980-08-07 | Ордена Трудового Красного Знамени Институт Сверхтвердых Материалов Ан Украинской Сср | Сборна деформирующа прошивка дл обработки отверстий с наложением ультразвуковых колебаний |
US4282734A (en) * | 1979-02-05 | 1981-08-11 | Century Machine, Inc. | Structure of truing piston cylinders |
US4573340A (en) * | 1983-02-28 | 1986-03-04 | K-Line Industries, Inc. | Valve guide liner broaching tool |
SU1196143A1 (ru) * | 1984-06-21 | 1985-12-07 | Московский автомеханический институт | Способ обработки цилиндрических полых деталей |
-
1991
- 1991-05-31 DE DE4117814A patent/DE4117814A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-04-07 US US07/864,616 patent/US5233738A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-02 DE DE59203877T patent/DE59203877D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-02 EP EP92107471A patent/EP0515868B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771627A (en) * | 1986-10-29 | 1988-09-20 | Mcdonnell Douglas Corporation | Stress-coining apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0515868A1 (de) | 1992-12-02 |
DE4117814A1 (de) | 1992-12-03 |
US5233738A (en) | 1993-08-10 |
DE59203877D1 (de) | 1995-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0565742B1 (de) | Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen | |
EP1275864B2 (de) | Werkstück mit einer tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fläche | |
DE10061294B4 (de) | Lineare Führungsschiene und Verfahren zu deren Bearbeitung | |
EP0515868B1 (de) | Werkzeug für Feinstbearbeitung | |
EP2029317B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pleuels | |
DE202009014180U1 (de) | Metallisches Substrat mit einer zum Aufbringen einer thermischen Spritzschicht geeigneten Oberfläche | |
DE102009009019B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers mit geringer Wandstärke, insbesondere eine Hohlwelle | |
DE19526900B4 (de) | Verfahren zur kombinierten spanenden und umformenden Fertigung von Ringen und Maschinen hierzu | |
EP0770698A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einem metallischen Werkstück | |
DE3314349A1 (de) | Bohrungs-nachbearbeitungswerkzeug | |
DE10354000A1 (de) | Gewindebohrer mit einem mit einer diamantartigen Kohlenstoffbeschichtung beschichteten Gewindeabschnitt | |
WO2019052850A1 (de) | Aufrauwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202015000966U1 (de) | Pneumatischer Messdorn | |
EP3269505B1 (de) | Bearbeitungswerkzeug, insbesondere rollierwerkzeug, sowie verfahren zum bearbeiten einer zylinderlauffläche | |
DE102008002406A1 (de) | Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken | |
EP3630400B1 (de) | Einlippenbohrer und verfahren zum herstellen eines einlippenbohrers | |
DE10314249B3 (de) | Verfahren zur Vorbereitung einer Oberfläche | |
DE10230542A1 (de) | Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist | |
DE3737358C2 (de) | ||
EP0662024B1 (de) | Werkzeug zur behandlung von oberflächen von bauteilen | |
DE102020121239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinheit, Schiebemuffe sowie Synchronisierungseinheit | |
EP3463727B1 (de) | Zylinder, verfahren zur endbearbeitung eines zylinders, hubkolbensystem und verwendung eines hubkolbensystems | |
EP3448624A1 (de) | Rollierwerkzeug | |
EP2046510B1 (de) | Sprühlanze | |
EP0662161B1 (de) | Werkzeug zur behandlung von oberflächen von bauteilen und trägerwerkstoff für dieses werkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930507 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931129 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59203877 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951109 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951216 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000414 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000518 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010502 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010731 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050502 |