DE2854133A1 - Ebene antennengruppe - Google Patents
Ebene antennengruppeInfo
- Publication number
- DE2854133A1 DE2854133A1 DE19782854133 DE2854133A DE2854133A1 DE 2854133 A1 DE2854133 A1 DE 2854133A1 DE 19782854133 DE19782854133 DE 19782854133 DE 2854133 A DE2854133 A DE 2854133A DE 2854133 A1 DE2854133 A1 DE 2854133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- antenna group
- group according
- rows
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 26
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 18
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/024—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/24—Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
- H01Q21/245—Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction provided with means for varying the polarisation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Ebene Antennengruppe
Die Erfindung betrifft eine ebene Antennengruppe wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben.
Solche Antennengruppen werden beispielsweise bei Radargeräten benötigt und ermöglichen eine gerichtete Abstrahlung bzw.
einen gerichteten Empfang. Bei bestimmten Anwendungen ist es erwünscht, die Polarisationsebene der empfangenen oder abgestrahlten
HF-Energie zu ändern, wobei eine elektronisch gesteuerte trägheitslose Änderung vorteilhaft ist.
Es sind verschiedene Arten von Radargeräten mit Antennen, bei denen die Polarisationsebene verändert werden kann,
bekannt. Die Verwendung von Gittern und Linsen im Nahfeld sind allgemein bekannte Mittel zur Erzeugung einer Drehung
oder Rotation einer Polarisationsebene. Mit solchen elektromechanischen Mitteln läßt sich jedoch nicht immer die gewünschte
Beweglichkeit bei der Änderung der Polarisationsebene erzielen. Es sind daher zur nahezu trägheitslosen Änderung elektronische
Steuereinrichtungen erwünscht. Da sie oft mit Einrichtungen zur Strahlschwenkung mittels Frequenz- oder Phasenänderung
verbunden sind, ist es aus bekannten Gründen notwendig und wichtig, daß der Polarisationswechsel relativ schnell durchgeführt
wird.
Verglichen mit den nach dem optischen Prinzip gespeisten Antennen bekannter Konzeption haben ebene Antennengruppen
Vorteile durch einen höheren Gewinn und kleinere Nebenkeulen.
909825/08 5 0
j.T.Nemit 10-1
Außerdem sind sie zur trägheitslosen Strahlschwenkung mittels Frequenz- oder Phasenänderung geeignet. Sie sind
deshalb vorteilhaft bei Radargeräten einsetzbar.
Es ist bekannt, einzelne Dipole in ebenen Antennengruppen mit einer zentralen Speiseeinrichtung und Verzögerungseinrichtungen
zur Vergrößerung der Strahlschwenkwinkel als Funktion des Frequenz- oder Phasenwechsels zu verwenden.
Ebene und phasengesteuerte Antennengruppen sind in "Radar Handbook" von Merill I.Skolnik, McGraw Hill-Verlag, New
York 1970 im Kapitel 13 (insbesondere auf Seite 13.3) und im Kapitel 11 beschrieben.
Das allgemeine Prinzip, die Phase der Speiseenergie für eine erste Gruppe von· diskreten Dipolen, die jeweils lineare
Antennenzeilen bilden, die Teil einer ebenen Antennengruppe
^5 sind, gegenüber der Phase der Speiseenergie für eine zweite
Gruppe von diskreten Dipolen, die ebenfalls jeweils lineare Antennenzeilen bilden, die Teil der genannten ebenen Antennengruppe
sind, wobei die Antennenzeilen ineinander verzahnt sind, zu ändern, um eine Änderung der Polarisation zu erhalten,
ist bekannt. Es ist jedoch schwierig und manchmal sogar unmöglich, die Wechselwirkung zwischen den einzelnen Dipolen
zu überwachen. Geschlitzte Ilohlleiterantennenzeilen sind - obwohl sie bei Antennenzeilen, bei denen durch Frequenzoder
Phasenänderung eine Strahlschwenkung durchgeführt wird, verwendet werden - nicht dafür geeignet, verwendet zu werden,
wenn die Änderung oder Steuerung der Polarisationsebene nach dem Prinzip der differentiellen Phasenverschiebung erfolgen
90982 5/08 5 0
J.T.Nemit 10-1
soll, und zwar deshalb, weil die elektrische Weglänge
in einem Hohlleiter relativ lang ist, was zur Folge hat, daß die strahlenden Schlitze einen relativ großen Abstand
voneinander haben. Wenn keine dielektrische Last vorgesehen ist, die die tatsächliche Weglänge vermindert, gibt dies
Anlaß zu unerwünschten Keulen im Strahlungsdiagramm. In einer Ilohlleiteranordnung ist solch ein Hilfsmittel teuer und schwer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur Änderung der Polarisationsebene bei einer ebenen Antennengruppe anzugeben,
die preiswert ist.
Von der neuen ebenen Antennengruppe kann die HF-Energie über eine schmale Keule abgestrahlt werden.
Die ebene Antennengruppe besteht erfindungsgemäß aus einer Vielzahl einzelner linearer und parallel angeordneter Antennenzeilen.
Die linearen Antennenzeilen sind so in zwei Gruppen eingeteilt, daß jeweils die einander benachbarten Antennenzeilen
zu unterschiedlichen Gruppen gehören. Die Speisung der beiden Gruppen erfolgt unabhängig voneinander.
Jede lineare Antennenzeile besteht aus einer Vielzahl von Schlitzen auf einer Seite einer koaxialen übertragungsleitung/
deren Außenleiter einen rechteckigen und dessen Innenleiter einen kreisförmigen Querschnitt hat. Die Schlitze sind um
45° gegen die Längsrichtung einer Antennenzeile geneigt. Die Schlitze in einer Antennenzeile sind jeweils parallel
zueinander und um 90° gegenüber den Schlitzen der benachbarten Antennenzeile gedreht.
909825/0850
J.T.Nemit 10-1
Die linearen Antennenzeilen der einen Gruppe werden direkt und die der anderen Gruppe über einen steuerbaren Phasenschieber
gesteuert. Durch den steuerbaren Phasenschieber wird die Polarisationsebene der ebenen Antennengruppe als
Funktion der erzeugten Phasenverschiebung gesteuert. Durch eine Steuerung der relativen Amplitude der Speiseenergie
für die beiden Gruppen kann eine elliptische Polarisation mit unterschiedlicher Elliptizität erzeugt werden.
Die Einrichtung arbeitet reziprok.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 eine schematische Darstellung der ebenen Antennengruppe
und der dazugehörigen Sende/Empfangseinrichtung;
Fig.2 wesentliche Bestandteile einer linearen Antennenzeile;
Fig.3-5 Querschnitte durch die Antennenzeile;
Fig.6 ein Blockschaltbild der Einrichtung, die zur Erzeugung
einer elliptischen Polarisation verwendet wird.
In der Fig.1 ist eine ebene Antennengruppe 10 dargestellt, die sechs lineare Schlitzstrahler-Antennenzeilen 11, 12, 13,
14, 15 und 16 enthält. Die Auswahl von sechs Antennenzeilen in der Fig.1 hat mit der optimalen Anzahl von Antennenzeilen für
die ebene Antennengruppe keine Bedeutung. Sie hängt unter anderem von der gewünschten Richtwirkung der ebenen Antennen-
9ruppeab· 809825/0850
J.T.Nemit 10-1
Jede der Antennenzeilen 11 bis 16 wird über eine entsprechende
Speiseleitung 23, 24, 25, 26, 27 oder 28 gespeist. Diese Speiseleitungen können bekannte flexible Koaxialkabel sein,
die für das gewünschte Frequenzband geeignet sind und die eine nominelle Impedanz von beispielsweise 50 Ohm haben.
Die erwähnten Speiseleitungen sind mit den ihnen zugeordneten Antennenzeilen über entsprechende Übergangsstücke 17, 18, 19,
20, 21 oder 22 wie in Fig.1 dargestellt verbunden. Ilit den
einzelnen Antennenzeilen sind ähnliche Impedanz-Anpaßabschlüsse 11a, 12a, 13a, 14a, 15a und 16a verbunden. Somit ist jede
der einzelnen Antennenzeilen 11-16 eine an einer Seite gespeiste
übertragungsleitung mit mehreren Lecks, die an ihrem anderen Ende mit einem Widerstand abgeschlossen ist.
Bevor die Fig.1 weiter erläutert wird, werden zunächst anhand der Fig.2 bis 5 Einzelheiten der identischen linearen
Antennenzeilen 11 bis 16 mit ihren übergangsteilen 17 bis
22 erläutert.
In der Fig.2 ist eine Koaxialleitung dargestellt, die die
Basis der linearen Antennenzeile ist. Der Außenleiter 41 hat einen rechteckigen Querschnitt und der Innenleiter 43
hat einen kreisförmigen Querschnitt, der von einem spiralförmig angeordneten "Draht" 44 aus dielektrischem Material gestützt
wird. Abgesehen davon, daß die dielektrische Spirale 44 den inneren Leiter 43 stützt und zentriert, wirkt sie auch
noch als dielektrische Last für die homogene Leitung, um zu bewirken, daß der Abstand der Schlitzstrahler, z.B. 11b und 12b
in Fig.1, relativ klein gehalten werden kann. Die Funktion einer dielektrischen Last in einer Übertragungsleitung, die
909825/085Q
J.T.Nemit 10-1
effektive Weglänge hierin zu verändern, ist an sich bekannt. Dies hat einen Einfluß auf die Gesamtlänge der Leitung
und den Abstand der Strahler hinsichtlich der Anforderung
an das Strahlungsdiagramm.
Eine dielektrische Manschette 45 umgibt den inneren Leiter und ist in Kontakt mit ihm. Sie berührt die innere Wand
des rechteckigen Außenleiters 41 nicht. Diese Manschette stellt einen Impedanzanpaßteil dar, dessen axiale Länge und
äußerer Durchmesser von den jeweiligen Anforderungen abhängen.
Seine axiale Länge ist allgemein so gewählt, daß seine elektrische Länge im wesentlichen eine viertel Wellenlänge
ist in der koaxialen übertragungsleitung, von der 41 der
rechteckige Außenleiter ist. Der Durchmesser 52 des dielektrischen Anpaßteils 45 hängt mit der Impedanz zusammen
wie die dielektrische Konstante des Materials, aus dem es gefertigt ist. Die Speiseleitungen (23 bis 28) sind, wie
bereits erwähnt, Standardkabel mit 50 Ohm, während die charakteristische Impedanz der durch 41 und 43 dargestellten
Koaxialleitung in der Größenordnung 57 Ohm und höher liegt.
Dementsprechend muß die dielektrische Impedanzanpaßmanschette auf bekannte Weise so bemessen werden, daß sie selbst eine
charakteristische Impedanz hat, die das geometrische Mittel der Eingangsimpedanz von 50 Ohm und der nominellen Impedanz
der rechteckigen Koaxialleitung, die in der Größenordnung von 57 0hm liegt, ist.
Fig.4 zeigt zum besseren Verständnis einen Querschnitt der
dielektrischen Manschette 45.
009825/0850
-ΊΟ-
J.T.Nemit 10-1
Der in der Fig.5 dargestellte Querschnitt ist typisch für
die rechteckige Koaxialleitung von der dielektrischen Manschette 45 zu dem Abschluß und somit für jede der
linearen Antennenzeilen nach Fig.1.
Typische Materialien für das Dielektrikum sind dem Fachmann allgemein bekannt; z.B. Polytetrafluoräthylen (allgemein
bekannt unter der Bezeichnung Teflon).
Die Abschlüsse 11a bis 16a enthalten aus bekannten Gründen,
insbesondere zur Vermeidung von Rückreflexionen in die Leitung, Widerstände. Sie sind entsprechend der bekannten
Lehre für den Abschluß von Koaxialleitungen konstruiert.
Die Beschreibung wird anhand der Fig.2 weitergeführt. Das
speiseseitige Ende des Außenleiters 41 besteht aus einem pyramidenförmigen Teil 42 und der Innenleiter 43 besteht
aus einem konischen Teil 49, um einen übergang zwischen den 50 Ohm-Standardleitungen und der rechteckigen Koaxialleitung
zu ermöglichen.
In der Fig.3 ist ein Querschnitt durch den pyramidenförmigen
Teil 42 mit Blick auf das speiseseitige Ende des Koaxialleitungsverbindungsstückes
dargestellt. Der spitz zulaufende Innenleiter 49 ist so dargestellt, als ob er ein hohles
rohrförmiges Teil wäre, was er vorzugsweise auch ist. Der Leiter 43 kann auch ein voller Draht oder eine volle Stange
sein, die sich bis in 49 erstreckt. In der Fig.3 läuft das Teil 49 nach 47 hin spitz zu und paßt in das kleine Ende
des hohlen pyramidenförmigen Teils 42. Das innere Verbindungsstück des Koaxialleitungsverbinders 46 und 47 paßt in das
kleine Ende von 49 wie angegeben.
909825/0850
J.T.Nemit 10-1
Ein leitender Stift 48 kann in eine mit einem Gewinde versehene Buchse in der Wand von 42 an der angegebenen
Stelle eingeschraubt sein und er kann selbst ein mit einem Gewinde versehenes Teil sein, so daß seine Position hinsichtlich
der Verbindung 53 justiert werden kann. Wegen der nicht perfekten Geometrie bei der Verbindung 53 (d.h. die
Anpassung des im Querschnitt rechteckigen Teils 42 an seinem kleinen Ende an ein im wesentlichen kreisförmiges Eingriffsstück 46) können kapazitive Effekte auftreten, die mittels
des induktiven Stiftes 48 kompensiert werden. Die Funktion hiervon ist dem Fachmann bekannt.
Anhand der Fig.1 wurde eine typische lineare Antennenzeile,
z.B. die Antennenzeile 11 mit ihrem Übergangsstück 17 beschrieben. Die Speiseleitungen 23, 25 und 27 haben vorzugsweise
gleiche Längen, so daß die zugehörigen Antennenzeilen gleichphasig gespeist werden. Dasselbe gilt für die Speiseleitungen
24, 26 und 28.
Die eine Hälfte der 50 Ohm-Koaxialleitungen (im angegebenen
Beispiel also drei) wird über eine Verteiler- und Impedanzanpaßschaltung 29 und die andere Hälfte wird über eine Verteilerund
Impedanzanpaßschaltung 50 gespeist. Diese Blöcke 29 und 50 sind Leistungsteiler oder -verteiler, in denen eine
mögliche Fehlanpassung berücksichtigt wird, die durch die Auslegung und die Impedanzen der Leitungen 30 und 34
entstehen könnte.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 sind ein bekannter Impuls-Radarsender 38 und -Empfänger 37 vorgesehen, die
mit einem Duplexer 36 verbunden sind. Der Empfänger 37 hat
einen Ausgang 39. Der Duplexer ist über eine Leitung 35
909825/0850
-•12-
J.T.Nemit 10-1
mit Leitungen 33 bzw. 34 verbunden, die mit einem steuerbaren Phasenschieber 31 bzw. mit der Schaltung 50 verbunden
sind. Die Verteiler- und Anpaßschaltung 50 ist mit den Leitungen 24, 26 und 28 verbunden. Der steuerbare Phasenschieber
31 ist über eine Leitung 30 mit der Verteiler- und Anpaßschaltung 29 verbunden. Der steuerbare Phasenschieber
kann ein bekannter analoger oder digitaler HF- oder Mikrowellenphasenschieber sein. Es kann auch der sogenannte
Reggia-Spencer-Phasenschieber verwendet werden. Weiterhin können digitale stufenweise schaltbare Phasenschieber mit
PIN-Dioden und Streifenleitern verwendet werden. Diese beiden Phasenschiebertypen ermöglichen einen relativ schnellen
Phasenwechsel abhängig vom Steuersignal auf einer Leitung Die Reaktion des gesamten Systems auf einen Phasenwechsel
hinsichtlich des Polarisationswinkels für die ebene Antennengruppe
10 ist sehr schnell und voll vergleichbar mit den Geschwindigkeiten, die man bei trägheitslosen Strahlschwenksystemen
erzielt.
In der Fig.6 ist ein Ausschnitt der Fig.1 dargestellt.
Dem steuerbaren Phasenschieber 31 ist in der Leitung 33 ein steuerbares Dämpfungsglied 40 vorgeschaltet. Damit erzielt
man eine fest gewählte oder eine steuerbare Dämpfung, wodurch man für die Antennengruppe eine elliptische Polarisation
erhält. Die Elliptizität hängt vom Verhältnis der Amplituden der Speisesignale für die Gruppen ab, das durch das steuerbare
Dämpfungsglied 40 eingestellt werden kann.
S0982B/0850
J.T.Nemit 10-1
Ebene Antennengruppen werden häufig bei Strahlschwenksystemen verwendet. In die SpeiaäLeitungen 23 bis 28 zwischen
der Antennengruppe und den Anpaßschaltungen 29, 50 kann eine programmierbare Phasenschieberanordnung eingefügt
werden. Diese kann so programmiert werden, daß in einer Ebene der ebenen Antennengruppe 10 eine elektronische Strahlschwenkung
durchgeführt wird. Die ebene Antennengruppe kann auch mechanische Nickschwingungen oder kontinuierliche
Rotationen, zumindest in einer Ebene, durchführen. Es sind auch noch weitere Anwendungen dieser ebenen Antennengruppe,
bei der die Polarisation verändert werden kann, möglich. Diese werden jedoch hier nicht weiter erörtert.
Es wird nochmals erwähnt, daß die Schlitzstrahler in den
Antennenzeilen gegen die Axialrichtungen der linearen Antennenzeilen um 45 geneigt sind und daß die Schlitzstrahler
benachbarter Antennenzeilen zueinander orthogonal sind. Die Neigung eines Strahlers, z.B. 11b ist -45 und
die eines anderen, der zu einer benachbarten linearen Antennenzeile gehört, z.B. 12b, ist +45° oder umgekehrt.
Durch die Verwendung von Schlitzstrahlern in der Stirnseite des äußeren rechteckigen koaxialen Leiters entsprechend der
Erfindung wird die Wechselwirkung zwischen den Antennenzeilen, die bei mechanischen Dipol-Strahlern vorhanden ist, sehr
stark verringert. Es ist im wesentlichen kein "Herumgreifen"
der Schlitze vorhanden, wie es bei einigen Schlitzstrahlern der Fall ist. Dort ist die Tiefe der Schlitze so gewählt, daß
der Schlitz von der Hauptfläche in die beiden zu ihr senkrechten Flächen hineinragt. Bei Koaxialleitungen, bei denen
der äußere Leiter 41 in der Aperturebene der Antennengruppe
909825/0850
J.T.Nerait 10-1
keine ebene Fläche aufweist, tritt eine V7echselwirkung auf, die bei der Polarisationssteuerung unerwünscht ist.
Die Innen- und die Außenleiter der Ubertragungsleitungen der linearen Antennenzeilen 11 bis 16 bestehen aus leitenden
Metallen oder aus für solche Anwendungszwecke allgemein
bekannten Metallegierungen.
909825/0850
AS
Leerseite
Claims (11)
1./Ebene Antennengruppe, die aus mehreren parallelen Schlitzstrahlerantennenzeilen
besteht/ und die mit einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitzstrahlerantennenzeilen (11 bis 16) so in zwei Gruppen eingeteilt sind, daß einander benachbarte Schlitzstrahlerantennenzeilen
zu unterschiedlichen Gruppen gehören, daß die Schlitze (11b, 12b) in den Schlitzstrahlerantennenzeilen
um 45° gegen die Längsrichtungen der Schlitzstrahlerantennenzeilen geneigt sind, daß die Schlitze von einander
benachbarten Schlitzstrahlerantennenzeilen einen Winkel von 90° miteinander bilden und daß jede der beiden Gruppen über
eine Verteiler- und Anpaßschaltung (29, 50) mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung (37, 38) verbunden ist.
2. Ebene Antennengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitzstrahlerantennenzeilen jeweils aus einer Koaxialleitung mit einem Innenleiter (43) und einem im
Querschnitt rechteckigen Außenleiter (41) besteht, wobei sich die Schlitze in den Wänden der Außenleiter befinden.
Sm/Sch
OS„12,1978
OS„12,1978
909825/0850
ORIGINAL INSPECTED
J.T.Nemit 10-1
3. Ebene Antennengruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, daß zwischen die Verteiler- und Anpaßschaltung (29) für die eine Gruppe und der Sende- und/oder Empfangseinrichtung
(37, 38) ein Phasenschieber (31) eingefügt ist, durch den die Polarisation der ebenen Antennengruppe beeinflußt
wird.
4. Ebene Antennengruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Phasenschieber (31) ein steuerbarer Phasenschieber ist, so daß durch ein Steuersignal für den Phasenschieber die
Polarisation verändert werden kann.
5. Ebene Antennengruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Amplitudensteuereinrichtung (Fig.6) vorgesehen ist, die die Amplitude der Speisesignale so steuert,
daß sie für die beiden Gruppen unterschiedlich ist, so daß eine elliptische Polarisation entsteht.
6. Ebene Antennengruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenleiter (43) einen kreisförmigen Querschnitt hat und daß dielektrische Einrichtungen (44) vorgesehen sind,
durch die der Innenleiter innerhalb des hohlen Außenleiters zentriert und isoliert wird.
7. Ebene Antennengruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die dielektrische Einrichtung (44) spiralförmig um den Innenleiter (43),gewunden ist, wobei der Abstand der einzelnen
Windungen voneinander ein Vielfaches des Durchmessers einer Windung ist,und die Windungen tangential alle vier Seiten
des äußeren Hohlleiters berühren.
9Q9825/0850
J.T.Nemit 10-1
8. Ebene Antennengruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische Impedanz
der Speiseleitungen kleiner als die der Antennenzeilen ist und daß zur Anpassung in jeder der Antennenzeilen ein Anpaßteil
(45) vorgesehen ist.
9. Ebene Antennengruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Anpaßteil (45) aus einer um den Innenleiter (43) herum angeordneten dielektrischen Manschette besteht, daß sich
diese Manschette in axialer Richtung bis zu einer effektiven elektrischen Länge einer viertel Wellenlänge der Betriebsfrequenz erstreckt, daß die Parameter der Anpaßteile so
gewählt sind, daß eine effektive Impedanz entsteht, die das geometrische Mittel der charakteristischen Impedanz einer
übertragungsleitung und der restlichen axialen Länge einer Antennenzeile ist.
10. Ebene Antennengruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speiseleitungen (23 bis 28) bekannte Koaxialkabel mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt sind, wobei
die Abmessungen von Innen- und Außenleiter kleiner als diejenigen der Antennenzeilen sind,und daß jede Antennenzeile
zur Anpassung an die unterschiedlichen Abmessungen einen übergangsteil (17 bis 22) besitzt.
11. Ebene Antennengruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Kompensation der durch die Übergangsgeometrie verursachten kapazitiven Effekte in der Nähe des speiseseitigen Endes des
Übergangsteils ein leitender Stift (48) vorgesehen ist, der
eine Induktivität bildet.
969825/0850
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/861,903 US4197541A (en) | 1977-12-19 | 1977-12-19 | Polarization agile planar array |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854133A1 true DE2854133A1 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=25337066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782854133 Withdrawn DE2854133A1 (de) | 1977-12-19 | 1978-12-15 | Ebene antennengruppe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4197541A (de) |
DE (1) | DE2854133A1 (de) |
FR (1) | FR2412178A1 (de) |
GB (1) | GB2010590B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3042456A1 (de) * | 1979-11-23 | 1981-08-27 | International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. | Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene |
DE3915048A1 (de) * | 1989-05-08 | 1990-11-15 | Siemens Ag | Elektronisch phasengesteuerte antennenanordnung |
DE3931752A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-04-04 | Beam Co | Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4464665A (en) * | 1982-02-12 | 1984-08-07 | Watts Jr Chester B | Slotted cable antenna structure |
US4556888A (en) * | 1982-07-19 | 1985-12-03 | Cubic Corporation | Polarization measurement system and method |
GB2435741B (en) * | 1986-11-28 | 2008-02-06 | Marconi Co Ltd | Radar System |
US4825219A (en) * | 1987-01-23 | 1989-04-25 | Hughes Aircraft Company | Slot antenna in circular waveguide |
US5255004A (en) * | 1991-09-09 | 1993-10-19 | Cubic Defense Systems, Inc. | Linear array dual polarization for roll compensation |
US5467100A (en) * | 1993-08-09 | 1995-11-14 | Trw Inc. | Slot-coupled fed dual circular polarization TEM mode slot array antenna |
FR2779873B1 (fr) * | 1998-06-12 | 2000-09-01 | Thomson Csf | Antenne a balayage electronique a polarisation |
US6545630B1 (en) * | 2002-01-23 | 2003-04-08 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Efficient beam steering for closed loop polarization agile transmitter |
WO2006110026A1 (en) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Stichting Astron | Antenna system and method for changing a resulting polarisation of an antenna beam |
US9246230B2 (en) * | 2011-02-11 | 2016-01-26 | AMI Research & Development, LLC | High performance low profile antennas |
US9391375B1 (en) | 2013-09-27 | 2016-07-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Wideband planar reconfigurable polarization antenna array |
US10852390B2 (en) * | 2017-12-20 | 2020-12-01 | Waymo Llc | Multiple polarization radar unit |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2756421A (en) * | 1946-01-05 | 1956-07-24 | George G Harvey | Beacon antenna |
US3002189A (en) * | 1959-11-18 | 1961-09-26 | Sanders Associates Inc | Three conductor planar antenna |
US3106713A (en) * | 1962-01-26 | 1963-10-08 | Furukawa Electric Co Ltd | Slot antenna having short radiating slots and long nonradiating distributed capacitance tuning slot |
US3286260A (en) * | 1964-02-07 | 1966-11-15 | Howard Shirly La Var | Electronic scanning radar system |
US3524189A (en) * | 1966-11-09 | 1970-08-11 | Us Army | Slotted waveguide antenna array providing dual frequency operation |
US3526898A (en) * | 1967-04-03 | 1970-09-01 | Raytheon Co | Antenna with translational and rotational compensation |
US3716856A (en) * | 1970-10-08 | 1973-02-13 | Int Standard Electric Corp | Polarization adaptive mti radar transponder |
GB1324180A (en) * | 1970-12-30 | 1973-07-18 | Sumitomo Electric Industries | Vehicle communication systems |
US3795915A (en) * | 1972-10-20 | 1974-03-05 | Sumitomo Electric Industries | Leaky coaxial cable |
US3810186A (en) * | 1968-01-31 | 1974-05-07 | Sumitomo Electric Industries | Leaky coaxial cable |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2453759A (en) * | 1943-12-20 | 1948-11-16 | Bell Telephone Labor Inc | Tapered union for concentric conductor lines |
US3015822A (en) * | 1960-03-23 | 1962-01-02 | Lawrence B Brown | Ionized-gas beam-shifting tschebyscheff array antenna |
US3135959A (en) * | 1960-03-24 | 1964-06-02 | Decca Ltd | Doppler antenna array employing multiple slotted waveguides with feed switching |
US3183511A (en) * | 1963-03-28 | 1965-05-11 | Hughes Aircraft Co | Broadband waveguide slot radiator with mutually coupled slots of different perimeters and orientation |
US3701162A (en) * | 1964-03-24 | 1972-10-24 | Hughes Aircraft Co | Planar antenna array |
FR95012E (fr) * | 1967-03-02 | 1970-03-27 | Centre Nat Etd Spatiales | Antenne d'avion pour procédé de navigation aérienne. |
NL160438C (nl) * | 1968-10-18 | 1979-10-15 | Hollandse Signaalapparaten Bv | Microgolfantenne. |
US3665480A (en) * | 1969-01-23 | 1972-05-23 | Raytheon Co | Annular slot antenna with stripline feed |
FR2069945B1 (de) * | 1969-12-12 | 1974-05-03 | Labo Cent Telecommunicat |
-
1977
- 1977-12-19 US US05/861,903 patent/US4197541A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-11-21 GB GB7845348A patent/GB2010590B/en not_active Expired
- 1978-12-15 DE DE19782854133 patent/DE2854133A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-15 FR FR7835313A patent/FR2412178A1/fr active Granted
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2756421A (en) * | 1946-01-05 | 1956-07-24 | George G Harvey | Beacon antenna |
US3002189A (en) * | 1959-11-18 | 1961-09-26 | Sanders Associates Inc | Three conductor planar antenna |
US3106713A (en) * | 1962-01-26 | 1963-10-08 | Furukawa Electric Co Ltd | Slot antenna having short radiating slots and long nonradiating distributed capacitance tuning slot |
US3286260A (en) * | 1964-02-07 | 1966-11-15 | Howard Shirly La Var | Electronic scanning radar system |
US3524189A (en) * | 1966-11-09 | 1970-08-11 | Us Army | Slotted waveguide antenna array providing dual frequency operation |
US3526898A (en) * | 1967-04-03 | 1970-09-01 | Raytheon Co | Antenna with translational and rotational compensation |
US3810186A (en) * | 1968-01-31 | 1974-05-07 | Sumitomo Electric Industries | Leaky coaxial cable |
US3716856A (en) * | 1970-10-08 | 1973-02-13 | Int Standard Electric Corp | Polarization adaptive mti radar transponder |
GB1324180A (en) * | 1970-12-30 | 1973-07-18 | Sumitomo Electric Industries | Vehicle communication systems |
US3795915A (en) * | 1972-10-20 | 1974-03-05 | Sumitomo Electric Industries | Leaky coaxial cable |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MEINKE/GUNDLACH: Taschenbuch der Hochfrequenz- technik, Springer-Verlag, 1968, S. 257-260 * |
SKOLNIK, Merril J.: Radar Handbook, MyGraw-Hill Book Comp., 1970, S.13-1 bis 13-27 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3042456A1 (de) * | 1979-11-23 | 1981-08-27 | International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. | Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene |
DE3915048A1 (de) * | 1989-05-08 | 1990-11-15 | Siemens Ag | Elektronisch phasengesteuerte antennenanordnung |
US5546096A (en) * | 1989-09-13 | 1996-08-13 | Beam Company Limited | Traveling-wave feeder type coaxial slot antenna |
DE3931752A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-04-04 | Beam Co | Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2412178A1 (fr) | 1979-07-13 |
GB2010590A (en) | 1979-06-27 |
GB2010590B (en) | 1982-05-12 |
FR2412178B1 (de) | 1984-04-27 |
US4197541A (en) | 1980-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531655T2 (de) | Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne | |
DE60006132T2 (de) | Aperturgekkoppelte schlitzstrahler-gruppenantenne | |
DE10247543B4 (de) | Schleifenantenne | |
DE69315624T2 (de) | Strahlerelement einer Antenne mit breitbandigem Durchlassbereich und aus derartigen Elementen bestehende Gruppenantenne | |
DE69112666T2 (de) | Mikrowellenkoppeleinrichtung. | |
DE3013903A1 (de) | Antenne fuer zwei frequenzbaender | |
DE2854133A1 (de) | Ebene antennengruppe | |
DE3009232A1 (de) | Reziproker hf-leistungsteiler | |
EP2830156A1 (de) | Hohlleiter-Strahler, Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-Strahler | |
DE102007047741A1 (de) | Speisenetzwerk für eine Gruppenantenne | |
DE3042456C2 (de) | ||
DE837404C (de) | Verbindungsstueck zum Verbinden eines Erdsymmetrischen Stromkreises mit einem erdunsymmetrischen | |
DE3546347A1 (de) | Hochfrequenzantenne der linsenbauart mit speiseeinrichtungen zur erzielung einer breiten richtcharakteristik | |
EP0829922A2 (de) | Phasengesteuerte Antenne | |
DE1909092A1 (de) | Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung | |
EP3322027B1 (de) | Nahfeld koppler zur ultra breit band signalübertragung. | |
DE2608092C3 (de) | Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung | |
DE69522487T2 (de) | Verteilungsnetz | |
DE69733036T2 (de) | Elektronische einheit zur drahtlosen übertragung von signalen | |
DE112009005005B4 (de) | Phasenschieber für ein N-port-Speisesystem und eine Verzögerungsvorrichtung | |
EP0520197B1 (de) | Folienantenne | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
DE69108155T2 (de) | Richtnetzwerk mit benachbarten Strahlerelementen für Funkübertragungssystem und Einheit mit einem derartigen Richtnetzwerk. | |
DE2719205C2 (de) | ||
DE4119518C2 (de) | Mikrowellenlinse und Antenne mit elektronischer Verschwenkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON |
|
8130 | Withdrawal |