DE4119518C2 - Mikrowellenlinse und Antenne mit elektronischer Verschwenkung - Google Patents
Mikrowellenlinse und Antenne mit elektronischer VerschwenkungInfo
- Publication number
- DE4119518C2 DE4119518C2 DE19914119518 DE4119518A DE4119518C2 DE 4119518 C2 DE4119518 C2 DE 4119518C2 DE 19914119518 DE19914119518 DE 19914119518 DE 4119518 A DE4119518 A DE 4119518A DE 4119518 C2 DE4119518 C2 DE 4119518C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- microwave
- subchannel
- panels
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/44—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
- H01Q3/46—Active lenses or reflecting arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/30—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
- H01Q3/34—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
- H01Q3/36—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
- H01Q3/38—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters the phase-shifters being digital
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mikrowellenlinse, insbesondere eine
Multiband-Mikrowellenlinse, also eine Linse für den Betrieb in
mehreren Frequenzbändern. Gegenstand der Erfindung ist ferner
eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung, bei der eine
solche Linse vorgesehen ist.
Die Verwendung einer Mikrowellenlinse bei einer Antenne mit
elektronischer Verschwenkung ist beispielsweise in der US 4 344
077 gezeigt.
Es ist bekannt, zur Herstellung einer Antenne mit elektroni
scher Verschwenkung, eine Mikrowellenlinse zu verwenden, die
aus Platten oder Tafeln besteht, welche eine Phasenverschiebung
der sich durchquerenden elektromagnetischen Welle bewirken.
Jede dieser Platten oder Tafeln enthält mit Dioden versehene
Drähte, die zueinander parallel sind. Die Steuerung des Zustan
des der Dioden, gesperrt oder stromleitend, bewirkt eine Verän
derung der Phasenverschiebung, die der auftreffenden Welle auf
gegeben wird, um eine elektronische Verschwenkung zu bewirken.
Eine entsprechende Anordnung ist beispielsweise in der älteren,
nachveröffentlichten DE 39 11 375 C2 gezeigt.
Eine Mikrowellenlinse und eine Antenne gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 9 ist in der FR-PS 2 469
808 beschrieben. Das Funktionsprinzip ist in Fig. 8 der beige
fügten Zeichnung veranschaulicht. Fig. 8a zeigt eine auseinan
dergezogene Teilansicht und Fig. 8b eine Draufsicht in der
Ebene des elektrischen Feldes.
In Fig. 8a sind drei einander überlagerte Tafeln P1, P2 und P3
in derselben Ebene dargestellt. Jede dieser Tafeln besteht aus
einem dielektrischen Träger 1, an dem parallele Drähte 2 ange
ordnet sind, die jeweils Dioden 3 tragen. Bei dem in der Figur
gezeigten Beispiel trägt jeder Draht zwei Dioden. Die Dioden
sind im gleichen Sinne geschaltet. Die mit Dioden versehenen
Drähte 2 sind durch Leiter 7 verbunden, die zu ihnen im wesent
lichen senkrecht verlaufen und zur Steuerung des Leitungszu
standes der Dioden (leitend oder gesperrt) verwendet werden. In
jeder Tafel werden alle Dioden gleichzeitig und in gleicher
Weise über die Leiter 7 durch Spannungen angesteuert, die aus
reichen, um sie in den leitenden oder gesperrten Zustand zu
bringen. Die Tafeln sind von leitfähigen Platten umgeben und
durch sie getrennt, die zu ihnen senkrecht verlaufen und mit
PL1, PL2, PL3 und PL4 bezeichnet sind.
In Fig. 8b sind mehrere Tafeln P1, P2 und P3 jeweils durch P
bezeichnet und in Kanälen angeordnet, die durch die Platten
gebildet und mit PL bezeichnet sowie jeweils zu zweit verwendet
sind. Die Gesamtheit von Tafeln P desselben Kanals bildet einen
Phasenverschieber (D1, D2, D3 ...). Der aus mehreren solchen
Phasenschiebern bestehende Stapel bildet eine aktive Mikrowel
lenlinse, die von einer Quelle S (Fig. 8a) angestrahlt wird.
Diese Quelle S liefert eine elektromagnetische Welle, deren
elektrisches Feld E senkrecht zu den Platten PL steht. Als Bei
spiel ist in Fig. 8b ein Stapel von fünf Phasenschiebern
zugleich mit der Richtung des elektrischen Feldes (Pfeil E) der
auftreffenden Welle (Pfeil 10) und der durchgelassenen Welle
(Pfeil 20) gezeigt; letztere wird bezüglich der auftreffenden
Welle abgelenkt.
Da die Tafeln P unabhängig voneinander angesteuert werden, kann
die Phasenverschiebung, welche sie der sie durchquerenden Welle
erteilen, von Tafel zu Tafel verschieden sein. Durch Aneinan
derfügen mehrerer Tafeln hintereinander in demselben Kanal auf
dem Weg der Mikrowelle können Phasenverschiebungen von 0 bis
360° in Stufen erzielt werden, deren Größe von der Anzahl der
aneinandergefügten Tafeln abhängt. Durch Aufeinanderstapeln
mehrerer solcher Phasenschieber kann eine elektronische Ver
schwenkung in einer Ebene parallel zu dem elektrischen Feld E
erzielt werden.
Bei manchen Anwendungen ist es erforderlich, dieselbe Antenne
in wenigstens zwei verschiedenen Frequenzbändern zu betreiben,
insbesondere aus folgenden Gründen:
- - gewisse Optimierungen von Parametern sind in manchen Fällen miteinander unvereinbar, während bei Verwendung von mehreren verschiedenen Frequenzbändern die Optimierungen getrennt vorge nommen werden können; dies ist insbesondere für die Mehrdeutig keit oder die Geschwindigkeits- oder Winkelauflösung der Fall;
- - durch Ausdehnung des Frequenzbereiches, in welchem die Antenne betrieben wird, kann deren Immunität gegenüber Stör quellen verbessert werden;
- - da die sogenannten getarnten Ziele im allgemeinen nur inner halb von einem relativ schmalen Frequenzbereich getarnt sind, können sie bei Verwendung von mehreren Frequenzbändern besser erfaßt werden;
- - durch die Verwendung von mehreren Frequenzbändern können Mehrdeutigkeiten aufgelöst werden, die auf dem Bildeffekt beru hen, also zur Erzeugung eines Bildes vom Ziel aufgrund von Reflexionen der von der Antenne gesendeten Wellen am Boden oder am Meer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mikrowellenlinse und eine
Antenne mit elektronischer Verschwenkung der in der obengenann
ten Druckschrift angegebenen Art dahingehend weiterzubilden,
daß die Mikrowellenlinse in wenigstens zwei Frequenzbändern
betrieben werden kann.
Gemäß der Erfindung ist jeder Kanal der Linse in wenigstens
zwei Unterkanäle mittels einer leitfähigen Zwischenplatte
unterteilt, welche zwischen zwei Platten angeordnet und zu die
sen im wesentlichen parallel ist, wobei diese Unterkanäle
jeweils mehrere Phasenschieber-Tafeln enthalten, die in solcher
Weise ausgebildet und angeordnet sind, daß der erste Unterkanal
bei einer ersten Frequenz und der zweite bei einer zweiten Fre
quenz betreibbar ist, und beiderseits der Phasenschieber-Tafeln
sind auf dem Weg der elektromagnetischen Welle Diplexer- und
Impedanzanpassungs-Einrichtungen angeordnet.
Die Aufgabe wird bezüglich der Antenne mit elektronischer Verschwenkung
mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgen
den Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen
wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der
Multiband-Antenne nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Phasenverschieberkanals, der
in der Struktur nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Fig. 2;
Fig. 4a und 4b eine Ausführungsform der Diplexer- und Anpas
sungseinrichtungen bei bestimmten Unterkanälen der Linse nach
der Erfindung;
Fig. 5a und 5b eine Ausführungsform der Diplexer- und Anpas
sungseinrichtungen, die bei weiteren Unterkanälen der Linse
nach der Erfindung verwendet werden;
Fig. 6a und 6b eine Ausführungsform der Diplexer- und Anpas
sungseinrichtungen, die bei den Unterkanälen der Linse nach der
Erfindung verwendet werden;
Fig. 7 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Multiband-
Antenne; und
Fig. 8a und 8b, die bereits erwähnt wurden, schematische Dar
stellungen zur Erläuterung des Standes der Technik nach der
eingangs genannten Druckschrift.
In den verschiedenen Figuren werden einander entsprechende Ele
mente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Zur Vereinfachung der Beschreibung der Antenne, worin die
erfindungsgemäße Linse verwendet wird, wird der Sendebetrieb
angenommen, wobei es sich versteht, daß die Antenne im
Empfangsbetrieb analog arbeitet.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Antenne ist beispielshalber für den Betrieb
in zwei Frequenzbändern ausgelegt. Sie besteht aus einer Mikro
wellenlinse L, die durch Sende/Empfangs-Einrichtungen (Quelle)
S angestrahlt wird, von denen die elektromagnetische Mikrowel
lenenergie ausgeht.
Die Quelle S enthält Einrichtungen zum Aussenden einer Mikro
welle bei einer ersten Frequenz F1, die innerhalb des Frequenz
bandes ΔF1 variieren kann, sowie Einrichtungen zum Aussenden
einer Mikrowelle mit einer zweiten Frequenz F2, die ihrerseits
innerhalb eines Frequenzbandes ΔF2 variieren kann. Die beiden
Frequenzbänder ΔF1 und ΔF2 sind vorzugsweise durch einen
Abstand voneinander getrennt.
Diese Frequenzen F1 und F2 können prinzipiell von beliebigen
bekannten Einrichtungen ausgehen. Bei der in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform gehen sie von zwei Schlitz-Wellenleitern G1, G2
aus. Diese Wellenleiter sind in Richtung der Achse Ox aufeinan
dergestapelt. Sie strahlen die Energie entlang der Achse Oz
(senkrecht zur Achse Ox) über Schlitze F ab, die parallel zur
Achse Oy (senkrecht zu den vorgenannten Achsen) ausgebildet
sind.
Die Linse L ist analog zu der in den Fig. 8a und 8b gezeig
ten ausgebildet, mit dem Unterschied jedoch, daß jeder Phasen
schieberkanal D in zwei Unterkanäle d1, d2 unterteilt ist.
Insbesondere besteht die Linse L aus einem Stapel von Phasen
schieberkanälen D, die in Richtung der Achse Ox aufeinanderfol
gen und durch leitfähige Platten PL getrennt sind, welche
parallel zur Ebene yOz sind. Die Phasenschieber-Tafeln sind
innerhalb der Kanäle parallel zur Ebene xOy angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt im einzelnen eine Ausführungsform eines Pha
senschieberkanals D nach Fig. 1.
Zwischen den beiden Platten PL, welche den Kanal D abgrenzen,
ist eine dritte leitfähige Platte PLI angeordnet, die als Zwi
schenplatte bezeichnet wird und parallel zu den vorgenannten
Platten liegt. Diese Zwischenplatte PLI kann im halben Abstand
oder in einem anderen Abstand zwischen den Platten PL angeord
net sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zwi
schenplatte PLI kleiner als die Platten PL, beispielsweise um
das Abstandsmaß dP in der Größenordnung einer Wellenlänge bei
der niedrigsten Betriebsfrequenz, um zu vermeiden, daß die
Anpassung an der Eintrittsfläche der Linse L gestört wird.
Jeder Unterkanal ist somit durch eine der Platten PL und die
Zwischenplatte PLI abgegrenzt.
Die Phasenschieber-Tafeln sind im Inneren jedes Unterkanals
angeordnet und so plaziert und dimensioniert, daß sie in fol
gender Weise betrieben werden:
- - die Tafeln P1 im Unterkanal d1 bei der Frequenz F1;
- - die Tafeln P2 im Unterkanal d2 bei der Frequenz F2;
Jeder Unterkanal d1 und d2 enthält ferner an jedem seiner Enden
Diplexer-Einrichtungen (4 1 bzw. 4 2) sowie Impedanzanpassungs-
Einrichtungen (5 1 bzw. 5 2).
Im Betrieb wird die Linse L nach Fig. 1 durch die zwei Wellen
leiter G1 und G2 angestrahlt, und zwar gleichzeitig oder auch
nicht gleichzeitig. Die Diplexer 4 1 und 4 2 haben die Aufgabe,
dafür zu sorgen, daß sich in dem Unterkanal d1 nur die Energie
der Frequenz F1 und in dem Unterkanal d2 nur die der Frequenz
F2 ausbreitet. Zu diesem Zweck bildet jeder Diplexer 4 1, 4 2
einen Mikrowellenkreis, der vorzugsweise auf einem dielektri
schen Träger ausgebildet ist, welcher parallel zu den Tafeln P1
oder P2 liegt und maximale Transparenz für eine der Frequenzen
(F1 bzw. F2) aufweist, bei maximalem Reflexionsvermögen für die
andere Frequenz (F1 bzw. F2). Die Impedanzanpassungs-Einrich
tungen 5 1 und 5 2 haben die Aufgabe, für jeden Unterkanal dafür
zu sorgen, daß die Fehlanpassung aufgrund der Reflexion von
Energie am anderen Unterkanal kompensiert wird. Sie sind vor
zugsweise analog zu den Diplexern 4 1, 4 2 ausgebildet, bestehen
also aus einem Mikrowellenkreis auf einem dielektrischen Trä
ger, der parallel zu den Tafeln P1 und P2 ist.
Da ferner die Energie an der einen oder anderen Endfläche der
Linse auftreffen kann, enthält jeder Unterkanal diese Einrich
tungen 4 1, bzw. 4 2 sowie 5 1 bzw. 5 2 an jedem seiner Enden.
Durch die Erfindung wird also eine Antenne mit elektronischer
Verschwenkung in der Ebene xOz zur Verfügung gestellt, die in
zwei verschiedenen Frequenzbändern ΔF1 und ΔF2 arbeiten kann.
Es ist zu beachten, daß diese Doppelband-Funktion einfach
dadurch ermöglicht wird, daß die Phasenschieberkanäle doppelt
ausgeführt werden. Die Funktion kann auf n Frequenzbänder
erweitert werden, wobei n größer als 2 sein kann, indem eine
Aufteilung jedes Phasenschieberkanals in n Unterkanäle erfolgt;
die Struktur von aufeinandergestapelten Phasenschieberkanälen
ist nämlich in den Abmessungen keinen Beschränkungen unterwor
fen.
Die Ansteuerung der Phasenschieber-Tafeln P1 und P2 kann von
einander vollkommen unabhängig erfolgen, so daß die Strahlungs
bündel verschiedener Frequenz in verschiedene Richtungen abge
lenkt werden können, und dies zu verschiedenen Zeitpunkten. Da
ferner die Ansteuerung und die Funktion der Unterkanäle vonein
ander unabhängig sind, kann auch die Anzahl von Phasenschieber-
Tafeln der verschiedenen Kanäle unterschiedlich sein, also ver
schieden für die Unterkanäle d1 und die Unterkanäle d2.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der in Fig. 2 gezeig
ten Anordnung, worin die Diplexer und die Impedanzanpassungs-
Einrichtungen durch denselben Mikrowellenkreis verwirklicht
sind.
Bei dieser Ausführungsform ist wiederum ein Phasenschieberkanal
D in zwei Unterkanäle d1 und d2 unterteilt. Jeder Unterkanal
(d1, d2) enthält zwei Phasenschieber-Tafeln P1, P2; an jedem
seiner Enden ist eine Einrichtung 6 1 und 6 2 vorhanden, die
sowohl die Funktion des Diplexers 4 also auch die der Impedanz
anpassungs-Einrichtung 5 nach Fig. 2 erfüllt. Diese Einrichtun
gen sind auch hier vorzugsweise durch einen Mikrowellenkreis
gebildet, den ein dielektrischer Träger aufnimmt, welcher
parallel zu den Phasenschieber-Tafeln P1, P2 angeordnet ist.
Die Fig. 4a zeigt eine Ausführungsform der Diplexer- und Anpas
sungseinrichtungen 6 1 in dem Unterkanal d1 der erfindungsgemä
ßen Linse; diese Einrichtung soll nur die Frequenz F1 durchlas
sen, von der angenommen wird, daß sie unterhalb der Frequenz F2
liegt.
Die Einrichtungen 6 1 enthalten ein dielektrisches Substrat 11,
auf dem, beispielsweise durch Metallisierung, zwei Leiterstrei
fen 51, 52 im wesentlichen parallel zueinander aufgebracht
sind, welche eine Blende bilden und zwischen denen Kapazitäten
13 mittels Drähten 12 parallelgeschaltet sind. Beispielsweise
sind die Drähte 12 gleichzeitig auf dem Substrat 11 aufge
druckt, und die Kapazitäten 13 sind durch Ablagerung von Lei
tern senkrecht zu den Drähten 12 einander gegenüberliegend aus
gebildet. Im letzteren Falle hängt die Größe der Kapazität von
der Länge c der abgelagerten Leiter ab. Das Substrat 11 ist
von metallischen Platten PL und PLI umgeben, die im wesentli
chen senkrecht zu seiner Ebene stehen.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Figur ist die Oberflä
che der verschiedenen Leiter (nicht geschnitten dargestellt)
gestrichelt.
Die Fig. 4b zeigt das Ersatzschaltbild der Anordnung nach Fig.
4a für Frequenzen im Mikrowellenbereich.
Die Mikrowelle wird zwischen den Anschlüssen A1 und A2 empfan
gen. Sie trifft auf zwei in Reihe liegende Kapazitäten C0 und
CI, die diese Anschlüsse überbrücken. Die Kapazität C0 ist die
Linienkapazität für die Entkopplung zwischen den Streifen 51
und 52 sowie den Platten PL und PLI, die Kapazität CI die der
Irisblende 51, 52. Diese Kapazitäten hängen vom Abstand D0 zwi
schen den Streifen und Platten bzw. DI zwischen den Streifen
51, 52 ab.
An die Anschlüsse der Kapazität CI sind in Reihenschaltung eine
Induktivität L und eine Kapazität C13 angeschlossen. Diese
letztere stellt die Kapazität 13 in Fig. 4a dar. Die Induktivi
tät L stellt die Induktivität der Drähte 12 dar, welche mit
einem Faktor aα/b behaftet ist, worin gilt:
- - a ist der Abstand zwischen zwei Kapazitäten 13;
- - b ist der Abstand zwischen den Platten PL und PLI;
- - α ist ein Koeffizient, welcher die Wechselwirkung zwischen den Drähten 12 kennzeichnet.
Die Spannung am Mikrowellenausgang wird zwischen den Anschlüs
sen A3 und A4 an den Anschlüssen der Kapazitäten C0 und CI
abgegriffen.
Die Werte von C0, CI, L und C13 sind so bestimmt, daß der Kreis
6 1 des Unterkanals d1:
- - für die Mikrowelle der Frequenz F2 reflektiert;
- - die Anpassung des Unterkanals d1 gewährleistet, wenn eine Mikrowelle der Frequenz F1 auftritt.
Der Reflektivitätszustand des Kreises wird in herkömmlicher
Weise dadurch hergestellt, daß sein Blindleitwert (B1) für die
Frequenz F2 gegen unendlich strebt. Die Anpassungsbedingung
wird in analoger Weise dadurch erzielt, daß der Blindleitwert
(B1) für die Frequenz F1 einen bestimmten Wert annimmt, der von
dem Abstand (d6) des Kreises 6 1 am Eingang des Unterkanals
abhängt, also vom Rand der Zwischenplatte PLI. Wenn beispiels
weise der Abstand d6 etwa gleich 0,15 λ1 beträgt, so gilt B1 ≅
0,7 λ1, wobei λ1 die Wellenlänge ist, welche der Frequenz F1
entspricht.
Die Bestimmung der vorgenannten Werte führt zur Bestimmung der
geometrischen Parameter D0, DI und a, während der Abstand b in
Abhängigkeit von den gewünschten Abstrahlungs-Kenndaten der
Linse gewählt wird.
Die Fig. 5a zeigt eine Ausführungsform der Diplexer- und Anpas
sungseinrichtungen 6 2, die in dem Unterkanal d2 der erfindungs
gemäßen Linse verwendet werden und die Aufgabe haben, nur die
Frequenz F2 durchzulassen.
Diese Einrichtungen 6 2 sind in analoger Weise zu den Ein
richtungen 6 1 in Fig. 4a ausgebildet, enthalten also ein
dielektrisches Substrat 11, auf dem beispielsweise durch Metal
lisierung zwei leitende Streifen 51, 52 aufgebracht sind, die
im wesentlichen parallel zueinander sind und eine Irisblende
bilden und zwischen denen Drähte 12 parallel angeschlossen
sind, die beispielsweise ebenfalls auf dem Substrat 11 aufge
druckt sind. Das Substrat 11 ist von metallischen Platten PL
und PLI umgeben, die zu seiner Ebene im wesentlichen senkrecht
stehen. Im Gegensatz zu dem Kreis 6 1 enthält jedoch der Kreis
6 2 keine Kapazität an den Drähten 12.
Die Fig. 5b zeigt das Ersatzschaltbild der Fig. 5a für Frequen
zen im Mikrowellenbereich.
Die Mikrowelle wird zwischen den zwei Anschlüssen A1 und A2
empfangen. Sie trifft wie zuvor auf die zwei Kapazitäten C0 und
CI, die in Reihe liegen.
An die Anschlüsse der Kapazität CI ist die Induktivität L ange
schlossen, die wie zuvor die Induktivität der Drähte 12 dar
stellt, welche mit dem Faktor aα/b behaftet ist.
Die Werte C0, CI und L werden analog zu der vorstehenden
Beschreibung bestimmt, also für den Kreis 62 des Unterkanals
d2:
- - entweder für Reflexion, wenn eine Mikrowelle der Frequenz F1 auftrifft;
- - oder für eine Anpassung des Unterkanals d2, wenn eine Mikro welle der Frequenz F2 auftrifft.
Die Reflektivitätsbedingung des Kreises wird in gleicher Weise
dadurch erhalten, daß sein Blindleitwert (B2) für die Frequenz
F1 gegen unendlich strebt. Die Anpassungsbedingung wird dadurch
erhalten, daß der Blindleitwert B2 für die Frequenz F2 einen
bestimmten Wert aufweist, welcher vom Abstand (d6) des Kreises
6 2 vom Eingang des Unterkanals abhängt.
Wenn beispielsweise d6 in der Größenordnung von 0,15 λ2 liegt,
so ist B2 ≅ 0,7 λ2, worin λ2 die Wellenlänge entsprechend der
Frequenz F2 ist.
Man bestimmt so die Werte der geometrischen Parameter D0, DI
und a, wenn b gegeben ist.
Die Fig. 6a zeigt eine weitere Ausführungsform der Diplexer-
und Anpasssungseinrichtungen, die in den Unterkanälen der
erfindungsgemäßen Linse verwendet werden.
Der in Fig. 6a gezeigte Kreis stimmt vollständig mit dem nach
Fig. 4a überein, mit Ausnahme der Kapazitäten 13, die durch
Dioden 14 ersetzt sind.
Wenn die Dioden 14 über die leitenden Streifen 51 und 52 in
Durchlaßrichtung gepolt sind, arbeitet der Kreis nach Fig. 6a
in gleicher Weise wie der nach Fig. 5a. Wenn die Dioden 14 hin
gegen in Sperrichtung gepolt sind, erfüllt der Kreis nach Fig.
6a die gleiche Funktion wie der nach Fig. 4a. Die Einrichtungen
6 1 und 6 2 können also durch einen einzigen Kreis gleicher Art
verwirklicht werden.
Fig. 6b zeigt das Ersatzschaltbild der Fig. 6a.
Man findet dort wieder die Kapazitäten C0 und CI in Reihen
schaltung zwischen den Anschlüssen A1 und A2. An den Anschlüs
sen der Kapazität CI ist nunmehr eine Induktivität L' ange
schlossen, die in Reihe liegt mit:
- - entweder einer Kapazität Ci in Reihe mit einem Widerstand Ri
- - oder einem Widerstand Rd,
je nachdem, ob die Diode
14
in Durchlaßrichtung oder Sperrich
tung gepolt wird, was durch einen Unterbrecher
20
symbolisch
dargestellt ist.
Die Induktivität L' hat folgende Form:
worin L0 symbolisch dargestellt ist. Der Widerstand Ri ist der
Diodenwiderstand in ihrer Sperrichtung, mit dem Verhältnis a/b
behaftet. Der Widerstand Rd ist der Durchlaßwiderstand der
Diode, mit demselben Verhältnis behaftet. Schließlich ist die
Kapazität Ci die Kapazität des Halbleiterübergangs der Diode,
mit dem Verhältnis b/a behaftet.
Die Bestimmung der Parameter erfolgt wie oben erläutert, je
nachdem, ob der Kreis die Einrichtungen 6 1 oder 6 2 bilden
soll.
Die vorstehend für die Diplexer- und Anpassungseinrichtungen
beschriebenen Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, daß
eine zu den Phasenschieber-Tafeln gleichartige Vorrichtung ver
wendet wird.
Die verschiedenen Tafeln, Phasenschieber, Diplexer- und Anpas
sungseinrichtungen eines selben Unterkanals können beispiels
weise auf den Platten PL oder PLI aufgeklebt werden. Bei einer
Ausführungsvariante ist der Raum zwischen den Tafeln mit einem
Material von geringer Dielektrizitätskonstante ausgefüllt, bei
spielsweise ein Polyurethanschaum, der überdies die Aufgabe
erfüllt, eine mechanische Halterung zu bilden: die Tafeln wer
den dann einfach in die Zwischenräume eingeschoben, die in dem
Schaum angebracht sind.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Multiband-Antenne.
Diese Antenne enthält eine Quelle S, die hier in Form von zwei
Hornstrahlern ausgebildet ist, welche entlang der Achse Ox
eines rechtwinkligen Koordinatensystem Oxyz übereinander ange
ordnet sind; der eine Hornstrahler C1 sendet mit der Frequenz
F1 und der andere C2 mit der Frequenz F2. Beide Hornstrahler
senden in der Richtung Oz. Die Quelle S strahlt eine erste
Linse L1 an, die beispielsweise wie die Linse L in Fig. 1 aus
gebildet ist, deren Platten PL parallel zur Ebene yOz liegen.
Parallel zu der Linse L1 sind nacheinander ein Polarisations-
Drehungsgitter G und eine zweite Linse L2 angeordnet.
Das Gitter G gibt der Polarisation der aus der Linse L1 austre
tenden Welle eine Drehung um 90° auf. Die Ausbildung dieses
Gitters erfolgt beispielsweise gemäß der Druckschrift "Broad-
Band Wide-Angle Quasi-Optical Polarization Rotators" von AMITAY
und SALEH, erschienen in "IEEE TRANSACTIONS ON ANTENNAS AND
FROPAGATION", Vol. AP-31, Nr. 1, Januar 1983.
Die Linse L2 ist analog der Linse L1 ausgebildet, jedoch um 90°
verdreht, so daß ihre Platten PL parallel zur Ebene xOz sind.
Auf diese Weise wird eine Antenne mit elektronischer Verschwen
kung in zwei orthogonalen Ebenen verwirklicht, die in zwei ver
schiedenen Frequenzbändern arbeiten kann.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Linse der
Antenne durch getrennte Mittel ausgestrahlt, die eine Quelle
bilden; die Quelle kann aber auch jeweils in einen Unterkanal
integriert sein: beispielsweise wird in jedem Kanal eine
"Serpentinen"-Leitung angeordnet. Die Einrichtungen 4, 5 oder 6
sind dann auf der Seite dieser Serpentinen-Leitung nicht mehr
erforderlich, da diese die Anpassung gewährleistet.
Claims (10)
1. Mikrowellenlinse zum Empfangen einer elektromagnetischen
Welle, die sich in einer ersten Richtung (Oz) ausbreitet, mit
mehreren Phasenschieber-Kanälen (D), die im wesentlichen ent
lang einer zweiten Richtung (Ox), die senkrecht zu der ersten
ist, aufeinandergestapelt und voneinander durch leitfähige
Platten (PL) getrennt sind, die im wesentlichen senkrecht zu
der zweiten Richtung (Ox) sind, wobei jeder Kanal mehrere Pha
senschieber-Tafeln (P) aufweist, die im wesentlichen senkrecht
zur ersten Richtung (Oz) angeordnet sind, wobei jede Tafel (P)
leitfähige Drähte (2) trägt, die im wesentlichen parallel zu
der zweiten Richtung (Ox) sind und Dioden (3) tragen, wobei der
Zustand der Dioden einer Tafel - stromführend oder gesperrt -
eine Veränderung der Phasenverschiebung verursacht, mit welcher
die Tafel die sie durchquerende Welle behaftet; dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Kanal in wenigstens zwei Unterkanäle
(d1, d2) mittels einer leitfähigen Zwischenplatte (PLI)
unterteilt ist, welche zwischen zwei Platten angeordnet und zu
diesen im wesentlichen parallel ist, wobei diese Unterkanäle
jeweils mehrere Phasenschieber-Tafeln (P1, P2) enthalten, die
in solcher Weise ausgebildet und angeordnet sind, daß der erste
Unterkanal bei einer ersten Frequenz (F1) und der zweite bei
einer zweiten Frequenz (F2) betreibbar ist, und daß beiderseits
der Phasenschieber-Tafeln auf dem Weg der elektromagnetischen
Welle Diplexer- und Impedanzanpassungs-Einrichtungen angeordnet
sind.
2. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Diplexer-Einrichtungen (4) jeweils durch einen Mikrowellenkreis
verwirklicht sind.
3. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Impedanzanpassungs-Einrichtungen (5) mittels eines Mikrowellen
kreises ausgebildet sind.
4. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Diplexer- und Impedanzanpassungs-Einrichtungen mittels dessel
ben Mikrowellenkreises (6 1, 6 2) verwirklicht sind.
5. Linse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
der Mikrowellenkreise desjenigen (d1) Unterkanals, der bei der
niedrigsten Frequenz (F1) arbeitet, auf einem dielektrischen
Träger ausgebildet ist, welcher im wesentlichen parallel zu den
Phasenschieber-Tafeln angeordnet ist und leitende Drähte (12)
aufweist, die im wesentlichen parallel zu der zweiten Richtung
(Ox) sind, Kapazitäten (13) tragen und miteinander durch lei
tende Streifen (51, 52) verbunden sind, die zu ihnen im wesent
lichen senkrecht sind.
6. Linse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Mikrowellenkreis desjenigen (d2) Unterkanals, der bei der höch
sten Frequenz (F1) arbeitet, auf einem dielektrischen Träger
verwirklicht ist, welcher im wesentlichen parallel zu den Pha
senschieber-Tafeln ist und leitfähige Drähte (12) aufweist, die
im wesentlichen parallel zu der zweiten Richtung (Ox) und mit
einander durch leitende Streifen (51, 52) verbunden sind, die
zu ihnen im wesentlichen senkrecht sind.
7. Linse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die leitfähigen Zwischenplatten (PLI) in
der ersten Richtung (Oz) kleiner als die leitfähigen Platten
(PL) sind.
8. Linse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
der Mikrowellenkreise in einem vorbestimmten Abstand (d6) vom
Rand der Zwischenplatte angeordnet ist, welcher im wesentlichen
gleich 0,15 λ ist, worin λ die Wellenlänge ist, mit welcher die
Ausbreitung in dem Unterkanal stattfindet.
9. Antenne mit elektronischer Verschwenkung, mit Einrichtun
gen (S) zum Aussenden und Empfangen einer elektromagnetischen
Welle und einer Mikrowellenlinse, die auf dem Weg dieser Welle
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse gemäß
einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist und daß die
Sende/Empfangs-Mittel die Aussendung und den Empfang einer
elektromagnetischen Welle auf wenigstens einer der zwei Fre
quenzen (F1, F2) und im wesentlichen entlang der ersten Rich
tung (Oz) gewährleisten.
10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie
ferner hinter der Linse (L1) und parallel zu dieser angeordnet
ein Polarisationsdrehungs-Gitter (G) aufweist, welches eine
90°-Drehung der dieses durchquerenden Welle gewährleistet,
sowie eine zweite Linse (L2), die analog zu der ersten ausge
bildet, jedoch um 90° gegenüber dieser verdreht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9007516A FR2747842B1 (fr) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Lentille hyperfrequence multibande et son application a une antenne a balayage electronique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4119518A1 DE4119518A1 (de) | 1998-01-08 |
DE4119518C2 true DE4119518C2 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=9397674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914119518 Expired - Fee Related DE4119518C2 (de) | 1990-06-15 | 1991-06-13 | Mikrowellenlinse und Antenne mit elektronischer Verschwenkung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4119518C2 (de) |
FR (1) | FR2747842B1 (de) |
GB (1) | GB9112695D0 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2725077B1 (fr) * | 1990-11-06 | 1997-03-28 | Thomson Csf Radant | Lentille hyperfrequence bipolarisation et son application a une antenne a balayage electronique |
FR2789521A1 (fr) * | 1999-02-05 | 2000-08-11 | Thomson Csf | Antenne a balayage electronique bi-bande, a reflecteur hyperfrequence actif |
FR2801729B1 (fr) * | 1999-11-26 | 2007-02-09 | Thomson Csf | Reflecteur hyperfrequence actif a balayage electronique |
US7015865B2 (en) * | 2004-03-10 | 2006-03-21 | Lucent Technologies Inc. | Media with controllable refractive properties |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469808A1 (fr) * | 1979-11-13 | 1981-05-22 | Etude Radiant Sarl | Dispositif de balayage electronique dans le plan de polarisation |
US4344077A (en) * | 1979-02-05 | 1982-08-10 | Societe D'etude Du Radant | Adaptive spatial microwave filter |
DE3911375C2 (de) * | 1988-04-08 | 1998-06-10 | Thomson Csf Radant | Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2714768B1 (fr) * | 1984-07-12 | 1996-07-05 | Radant Etudes | Dispositif de balayage électronique à lentille active et source illuminatrice intégrée. |
FR2718248B1 (fr) * | 1986-01-20 | 1996-08-30 | Thomson Csf Radant | Procédé d'exploitation par le calcul de signaux radar et dispositif pour sa mise en Óoeuvre. |
-
1990
- 1990-06-15 FR FR9007516A patent/FR2747842B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-13 DE DE19914119518 patent/DE4119518C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-13 GB GBGB9112695.3A patent/GB9112695D0/en not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4344077A (en) * | 1979-02-05 | 1982-08-10 | Societe D'etude Du Radant | Adaptive spatial microwave filter |
FR2469808A1 (fr) * | 1979-11-13 | 1981-05-22 | Etude Radiant Sarl | Dispositif de balayage electronique dans le plan de polarisation |
DE3911375C2 (de) * | 1988-04-08 | 1998-06-10 | Thomson Csf Radant | Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
AMITAY, SALEH: Broad-Band Wide-Angle Quasi-Opti- cal Polarization Rotators. In: IEEE Trans. on Antennas and Propagation, Jan.1983, Vol. AP-31, Nr.1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2747842A1 (fr) | 1997-10-24 |
DE4119518A1 (de) | 1998-01-08 |
GB9112695D0 (en) | 2009-12-23 |
FR2747842B1 (fr) | 1998-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913885T2 (de) | Streifenleitungsantennensystem mit Mehrfachfrequenz-Elementen. | |
DE60006132T2 (de) | Aperturgekkoppelte schlitzstrahler-gruppenantenne | |
DE69602052T2 (de) | Phasengesteuerte Gruppenantenne für Mehrbandbetrieb unter wechselseitiger Verwendung von Strahlern aus Hohlleitern und sich verjüngten Elementen | |
DE2727883C2 (de) | Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale | |
DE69119275T2 (de) | Streifenleitungsantenne für mehrere Frequenzen | |
DE3855343T2 (de) | Phasengesteuertes Antennensystem für zwei Moden | |
DE69938413T2 (de) | Planare antenne und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69417106T2 (de) | Ebene Antenne | |
DE68922041T2 (de) | Ebene Antennengruppe mit gedruckten coplanaren Wellenleiter-Speiseleitungen in Zusammenwirkung mit Oeffnungen in einer Grundplatte. | |
DE2712608C2 (de) | Mikrowellen-Gruppenantenne in Streifenleitungstechnik | |
DE3784569T2 (de) | Mikrowellenantenne. | |
DE69014607T2 (de) | Gruppenantennen. | |
DE3885871T2 (de) | Elektronisch steuerbare Antenne. | |
DE3436227C2 (de) | Mikrostreifenleiter-Antennenanordnung | |
DE69823591T2 (de) | Geschichtete Aperturantenne und mehrschichtige Leiterplatte damit | |
DE69219993T2 (de) | Vorrichtung mit einstellbarer frequenzselektiver Oberfläche | |
DE4136476C2 (de) | Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse | |
DE69417429T2 (de) | Multi-streifenleiterantenne | |
DE69315467T2 (de) | Breitbandiger, in Gruppen verwendbarer ebener Strahler | |
DE2633757A1 (de) | Mehrfachantenne | |
EP2622366B1 (de) | Antennensystem für radarsensoren | |
DE69411885T2 (de) | Monopolantenne mit platten- und stabstrahlern | |
DE69324744T2 (de) | Antenne in gedruckter Schaltungstechnik | |
DE3042456C2 (de) | ||
DE2610324A1 (de) | Phasengesteuerte antennenzeile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |