DE2633757A1 - Mehrfachantenne - Google Patents
MehrfachantenneInfo
- Publication number
- DE2633757A1 DE2633757A1 DE19762633757 DE2633757A DE2633757A1 DE 2633757 A1 DE2633757 A1 DE 2633757A1 DE 19762633757 DE19762633757 DE 19762633757 DE 2633757 A DE2633757 A DE 2633757A DE 2633757 A1 DE2633757 A1 DE 2633757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- antenna
- antenna elements
- resonance
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 244000221110 common millet Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
- H01Q9/0414—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Funk- bzw, Hochfrequenz-Mehrfachantenne
nach Art eines Mikrowellen-Resonanzstrahlers. Mikrostrexfenstrahler bzw, Raumstrahlantennen oder entsprechende
Sendeanordnungen dieser Art sind von besonderer Formgebung und Dimensionierung ihrer leitenden Oberflächen, die einer großen
Basisplatte überlagert sind, wobei der Abstand zwischen ihnen entsprechend der Wellenlänge relativ klein gehalten mit dielektrischen
Material ausgefüllt ist. Bekannte Mikrostreifen- bzw, Raumstrahlantennen (microstrip radiators) werden entweder
einzeln oder serienweise mittels Fotoätzverfahren gefertigt, so daß sich exakte Dimensionierungen vorgeben lassen, wobei der
709S1S/0704
Aufbau der leitenden Flächen mit dem gedruckter Schaltungen zu vergleichen ist. Das Ausgangsmaterial, welches zur
Herstellung der genanntenAntennen verwendet wird, ist auch entsprechend ähnlich demjenigen für herkömmliche gedruckte
Schaltungen, wenn auch hiermit nicht vergleichbar, da hier die Trägerschicht aus einer Platte aus dielektrischem Material
besteht, die sich jeweils zwischen zwei leitenden Flächen befindet. Im allgemeinen wird für den hier in Betracht
kommenden Antennenaufbau von einer Grundplatte oder
Erdungsfläche ausgegangen, die mit einer dielektrischen Schicht versehen ist oder versehen wird, um mittels eines
Fotoätzveffahrens die jeweils gewünschte Mikrostreifen-Anordnung
ausbilden zu Kinnen, oder es wird eine Mehrzahl solcher beschichteten Platten in geeigneter Weise zusammengefaßt.
Die üblichen Mikrostreifen-Raumstrahlantennen haben nur eine relativ schmale Resonanzbandbreite von annähernd
2 bis 3% der mittleren Resonanzfrequenz, Für eine Vielzahl der Anwendungsfälle werden jedoch zwei oder mehr Arbeitsfrequenzen gefordert, so daß Abweichungen von mehr als 5
und bis zu 20% von der mittleren Frequenz erforderlich werder Ein Mikrostreifen-Raumstrahler oder dergleichen Antenne,
der in der Lage ist, auf der Gesamtheit der geforderten Frequenzen zu arbeiten, ist daher für eine Vielzahl von
Anwendungsfällen besonders vorteilhaft.
709815/0704
Sntennenaufbautenf die versuchen, diesen Forderungen nachzukommen,
bestehen aus rechteckigen £ntennenelementen mit unterschiedlichen Kantenlängen entsprechend den gewünschten
unterschiedlichen Resonanzfrequenzen. Hierbei wird beispielsweise ein rechteckiges Element im Bereich einer Ecke mit
den Hochfrequenzwellen gespeist, wobei die kürzere Kantenlänge des Rechteckes in der Lage ist, eine erste hochfrequente
Resonanzfrequenz vorzugeben, während die längere Dimension des Rechteckes die zweite niederfrequentere Resonanzfrequenz
bestimmt. Auch sind getrennte FrequenzZuführungen zu den
längeren und kürzeren Dimensionen des Rechteckes möglich. Derartige Äntennenaufbauten sind jedoch in der Zahl ihrer
Resonanzfrequenzen außerordentlich beschränkt und kennzeichnen sich darüberhinaus, wenn multiple Anordnungen gefordert sind,
nur begrenzt anwendbar bleiben. Zusätzlich sind die linearen Polarisationen der beiden Frequenzen notwendigerweise unterschiedlich,
da ihre Orientierungen zueinander verschieden sind
Des weiteren ist ein multipler Resonanz-Mikrostreifensender
bereits in Vorschlag gebracht worden, der sich durch unterschiedliche Mikrostreifenelemente kennaeichnet entsprechend
den gewünschten Resonanzfrequenzen, die zusammen reihenweise in einem plattenartigen Träger angeordnet sind, und die
miteinander über Speisungsleitungen in Verbindung stehen,
70981 5/0704
wobei darauf geachtet ist, daß möglich unerwünschte WEchselwirkungen gering gehalten werden. Jedoch können durch
die gemeinsame Verbindung die gegenseitigen Beeinflussungen nicht vollständig eliminiert werden, so daß sich merkliche
Störungen für die Abstrahlungscharakteristika ergeben. Infolgja
der Flächenbereiche, die von derartigen multiplen Anordnungen eingenoramen werden, war es darüberhinaus bisher auch nicht
möglich, sie für größere Antennenaufbauten zu verwenden.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, Vorrichtungen der beschriebenen Art zu verbessern.
Es wird erfindungsgemäß ein Mikrostreifenstrahler bzw. eine entsprechende Antennenanordnung geschaffen, welche
sich durch eine möglichst große Zahl von Resonanzfrequenzen mit nur sehr geringen Störabweichungen oder Änderungen im
Äbstrahlungsmuster kennzeichnet, und zwar sowohl bezüglich der Form als auch der Polatisation oder auch der Dämpfung
zwischen den verschiedenen Resonanzfrequenzen, Die vorliegend
Antennenanordnung ist darüberhinaus außerordentlich kompakt aufgebaut u..nd daher besonders geeignet, um auch in entsprechend
großen Antennenanlagen Anwendung finden zu können.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben,
die beispielsweise Ausführungsformen zeigen.
Es bedeutet t - 5 «
709815/0704
Fig, 1 eine perspektivische Teilschnittdarstellun
fir
einer ersten Ausführungsform.
Fig, 2 eine schematische Querschnittdarstellung der Ausführungsform nach Fig, I mit entsprechend
einer Anwendungsform angedeutete Wi rkungswe i s e,
Fig, 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 für eine andere Wirkungsweise bei gegebenerAusbildungsform,
Fig, 4 einen perspektvischen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform,und
Fig, 5 einen schematisierten Querschnitt einer noch weiteren Ausbildungsform einer
Antennenanordnung,
Die Mikrostreifenantenne 10 gemäß Figur 1 setzt sich zusammen
aus einer Basisplatte 12 aus leitendem Material, einer ersten elektrisch leitenden Fläche bzw, einem sogenannten Antennenelement
14f welchesim Abstand über der Basisplatte 12 in der
dargestellten WEise angeordnet ist, und schließlich einem
— 6 —
709815/0704
io
zweiten elektrisch leitenden Äntennenelernent 16, welches
wiederum über dem Flächenelement 14 und im Abstand zu diesem liegt. Hierfür sind die Empfangs- oder Sendeantennenelemente
14 und 16 wie auch die Basisplatte 12 mittels eines dielektrischen Materials IS' zu einer Einheit zusammengefügt,
und zwar so, daß die genannten Flächen parallel zueinander liegend mit ihren Zwischenräumen vollständig von dem dielektrischen
Material ausgefüllt sind. Herstellbar ist eine Anordnung gemäß Figur 1 etwa so, daß beispielsweise zunächst
die Grund- oder Basisplatte 12 und das Flächenelement 14 in herkömmlicher Weise ausgebildet, dann mittels des dielektrischen
Materials 18 zu einer Schichtanordnung zusammengefaßt werden, und schließlich eine Basisschicht ohne Grund .-platte
mit der zweiten Antennenfläche 16 aufgeschichtet wird. Die in Figur 1 gezeigte Schichtanordnung ist eine der denkbar
einfachsten, da wie nachfolgend noch verdeutlicht werden wird der wesentliche Vorteil der vorliegenden Vorrichtung in einer
möglichst vielschichtigen Anordnung entsprechend der Zahl der gewünschten Resonanzfrequenzen des Antennenaufbaus
10 zu finden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das oberste Antennen
element (in Figur 1 das Element 16) mit einer herkömmlichen Mikrostreifenzuleitung 20 versehen.
709815/0704
- r-
Selfostverständlich ist es möglich, je nach Anwendungsfall
auch die eine oder andere Zwischenverbindungsleitung vorzugeben. In einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung
sind die Antennenelemente, die zwischen dem genannten obersten Element und der Basisplatte (d.h., dem Element 14
in Figur 1) lieqen, passive Elemente, d.h., daß ihnen keine Zuführungsleitungen entsprechend der Leitung 2O zugeordnet
sind. Wie später noch näher erläutert v/erden wird, können
jedoch bei anderen Ausführungsformen geeigneter Zuführungsleitungen oder andere zwischengeschaltete Elemente vorgesehen
werden.
Die Antennenelemente in der Ausführungsform gemäß Figur 1
stehen galvanisch nicht miteinander in Verbindung, d.h. es sind keine elektrischen Verbindungsleitungen vorgesehen,
obwohl gegenseitige Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen und zwischen der Basisplatte zufolge des dichten
Abstandes der einzelnen Antennenelemente zueinander durchaus gegeben sind, und zwar infolge der elektromagnetischen
Felder, die sich zwischen ihnen und/oder dem untersten Antennenelement und der Grundplatte 12 ausbilden. Die Hochfrequenzsignale
werden je-nachdem, ob die Anordnung als Sende- oder Empfangsantenne verwendet wird, über die Mikrostreifenzuleitung
20 auf die Antenne gebracht oder von dort abgenommen.
709815/0704
Wenn die Frequenz der Signalfolge der Resonanzfrequenz eines der Antennenelemente entspricht, dann wird diese
wiederum janachdem ob es sich um eine Sende- oder Empfangsantenne
handelt, von diesem Element absorbiert oder ausgestrahlt. Gleichzeitig bestehen elektromagnetische Kopplungen
zu den nicht sich in Resonanz befindenden Äntennenelementen.
Die nicht in Resonanz befindlichen Elemente sind mit dem Resonanzelement induktiv auf Frequenzen gekoppelt, die unter
der Resonanzfrequenz liegen, während eine kapazitive Kopplung bei Frequenzen oberhalb ihrer betreffenden Resonanzfrequenz
besteht. Die Verhältnisse der induktiven und kapazitiven Kopplung zwischen den einzelnen Antennenelementen gemäß der
Ausführungsform nach Figur 1 werden später in Verbindung mit
Figur 2 und 3 noch näher beschrieben.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anwendungsmöglichkeiten
von Mikrostreifenantennen irgendwelcher Formgebung, wobei
zur Vereinfachung der vorliegenden Aufgabenlösung von
rechtwinkligen Äntennenformen ausgegangen wird. Entsprechend
können die Antennenelemente 14 und 16 in Figur 1 unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen gemäß ihrer unterschiedlich4n
Dimensionierung, wobei das oberste Element da'jenige der
höchsten Resonanzfrequenz ist und über allen anderen Elementen liegt.
709815/0704
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Mxkrostreifenzulaitung 20 mit der Längsseite des Äntennenelements 16 in der dargestellten
Weise verbunden. Die Resonanzlänge 22 kann entweder der ganzen WEllenlänge oder einer Halbwelle der
Resonanzfrequenz oder auch einer Viertelwelle derselben entsprechen, wobei im letzteren Fall die einzelnen Antennenelemente
entlang einer Kante, d,h. an einem Ende der Resonanzlänge, geerdet sind.
Auch soll hervorgehoben werden, daß wie in Figur 1 nicht
gezeigt andere Zuführungsleitungen im Bereich der kürzeren
Kantenlänge des rechteckigen Elements 16 etwa zur Einspeisung einer niedrigeren Frequenz, die dieser oder einem
ganzzahligen Vielfachen der Länge entspricht. Auch ist es möglich, die Resonanzlängen 22 und 24 gleichzuwählen oder
annähernd gleich lang zu machen, so dafi mit einer derartig
quadratischen Ausbildungsform der Elemente zirkulär polarisierte Abstrahlungsverhältnisse vorgeben lassen. Auch, ist
eine zirkulär polatisierte Antennenanordnung mit einer Zuführungsleitung an einer der Ecken als mögliches Ausführungsbeispiel
denkbar. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung jeder der genannten Antennenarten
an sich, obwohl in Figur 1 nur die rechteckige Ausführungsform gezeigt ist,
- IO -
709815/0704
- VS -
Das Jintenneneleinent 14 in Figur 1 ist entsprechend dein
Element 16 ausgebildet nur mit proportional größerer Dimensionierung, so daß sich bestimmte korrespondierende
graduelle Resonanzfrequenzen ergeben. Das größere Element 14 liegt unmittelbar über der Basisplatte 12, während gegebenenfalls
andere schichtweise darüber angeordnete Elemente entsprechend ihrer jeweiligen Resonanzfrequenz in das
dielektrische Material 18 eingebettet bzw. auf dieses aufgebracht sein können. Vorzugsweise ist das kleinste
und in der Anordnung oberste Antennenelement mit der Leitungs
verbindung 20 versehen.
Bei symmetrischer Anordnung der aufeinanderliegenden Antennen
elemente liegt die Phasenmitte des GesaifttantennenaufbauslO für alle Einzelelemente an übereinstimmenden Punkten für
jede Resonanzfrequenz. Derartig symmetrische Anordnungen
eliminieren sich aus dem Äufbaumuster der Antenne ergebende Störungen. Dennoch sollte Erwähnung finden, daß die derart
zentriert ausgerichteten Strukturen aus anderen Gründen nicht ganz unbedenklich sein könnten,und daß sie unter bestimmten
Bedingungen durchaus nicht zwangsläufig einer asymmetrischen Anordnung vorgezogen werden müssen.
- 11 -
709815/0704
4s
- vt -
In den Figuren 2 und 3 wird von einer Anordnung ausgegangen,
die als Halbwellenresonator bezeichnet, werden kann, d.h.,
da3 die Kantenlänge des Jmtenneneleitients ϊε. Resonanzfall
der halben Wellenlänge der Sende- bzw. Empfangsfrequenz
entspricht. Die An tennene lernen te 14 und 16 liegen gewissermaßen
in Reihe durch das sich zwischen ihnen ausbildende elektroT magnetische Feld, Das Element 14 ist in Figur 2 dasjenige
mit der zugeführten niedrigen Resonanzfrequenz. Damit arbeite
das Element 16 unter der gegebenen Resonanzfrequenz, wobei
es tier das eingezeichnete elektromagnetische Feld mit dem
Element 14 bei geringem induktiven Blindwiderstand 26 gekoppelt ist.· Diese .Kopplung ist damit Teil der Radiofrequenzspeisung"
für das ■ Element- 14 gber die Ämschlußleitung 20. Die
Strahlungsf elder 28 und 30_bestehen wie an sich bekannt
zwischen den Elementen 14 und der Grundplatte 12,
Wenn hingegen die hohe Resonanzfrequenz des Elementes 16
an den Antennenaufbau angelegt wird, dann entsprechen die Kopplungsbedingungen zwischen den einzelnen Elementen der
in Figur 3 gezeigten Darstellung. Hierbei arbeitet das Element 14 oberhalb seiner Resonanzfrequenz, so daß eine
kapazitive Kopplung mit der Basisplatte 12 über die Kondensate ranordnung 32 besteht. Damit wirkt nunmehr das Element
als Erweiterung der Basisplatte 12 und die Strahlungsfelder 34 und 36 liegen zwischen dem Antennenelement 16 mit der
: -
709815/0704
-M-
Mikrostreifenzuleitung und dem Element 14, Bei dieser
Wirkungsweise ergibt sich für das nicht in Resonanz schwingend Element 14 wiederum, daß es Teil der Speisungsanordnung, und
zwar infolge des Vorhandenseins der Strahlungsfelder 34 und
ist.
Die Ausführungsform gemäß Figur 4 entspricht im wesentlichen
der im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen mit der Ausnahme daß die Resonanzlänge 38 eine Viertelwellenlänge ist und daß
eine Erdungsverbindung bzw. ein Kurzschlußstreifen-40 zwischen dem oberen Element 42 und dem unteren Element 44 sowie der
Basisplatte 46 vorgesehen ist. Auch besteht eine weitere Abwandlung gegenüber der oben beschriebenen Ausführungsform
darin, daß wie Figur 4 zeigt, die einzelnen Elemente gegeneinander verschoben sind, so daß sich nicht mehr eine zentrische
Symmetrie, wie in Figur 1, ergibt, sondern vielmehr eine solche, bei der eine Seitenkante, nämlich die mit der Kurzschlußverbindung
40 zusammenfallende, in einer gemeinsamen Ebene liegt.
Die Querschnittdarstellung gemäß Figur 5 deutet einen allgemeineren
Aufbau der Antennenanordnung an, die hier aus N Antennenelementen besteht. Diese Antennenelemente sind nicht
- 13 -
709815/0704
entlang einer Seitenkante geerdet, wobei die Resonanzlänge
48 einer halben oder einer ganzen WEllenlänge der Sende- bzw.
Empfangsfrequenz beträgt, Die Äusführungsform gemäß Figur 5
ist eine solche mit einer Mehrzahl von Zuleitungen zu den einzelnen Antennenelementenr nämlich 1-N Zuleitungen. Für
die zuvor beschriebene Äusführungsform wäre von diesen nur
die oberste Zuleitung wünschenswert und erförderlich. Dennoch
sind für einige Anwendungsfälle die Benutzung der einen
oder anderen Getrennten Zuleitung der zwischenliegenden
Antennenelemente denkbar und kann durchaus vorteilhaft sein»
Der Abstand zwischen den Antennenelementen ist nicht kritisch,
solange er wesentlich geringer als eine WEllenlänge der
Resonanzfrequenz ist. Vorteilhaft sind etwa Flächenabstände
von ca, 1,6bis 3,2 mm. In der vorteilhaften Ausbildungsform
gemäß den Beispielen bleibt der Abstand zwischen den Elementen
konstant, so daß sich eine parallele Schichtanordnung inder
dargestellten WEise ergibt. Der Schichtaufbau läßt sich aus
verschiedenen einander entsprechenden einzelnen Tafeln aus
dielektrischem Material mit den auf ihrer Oberfläche befindlichen
Antennenelementen zusammensetzen, Antennenanordnungen mit ungleichen Äbstandsverhältnissen sind darüberhinaus jedoch
durchaus denkbar,
- 14 -
Claims (1)
- ANSPRÜCHE. 1,J Sende- und/oder Empfangsantennenaufbau, bestehend aus einer elektrisch leitenden Basisfläche und einer Mehrzahl elektrisch leitender schichtweise über der Basisfläche liegender Antennenelemente, dadurch gekennzeichnet , daß jede Fläche der Antennenelemente (14, 16} 44, 42) so dimensioniert ist, daß sie untereinander unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen, daß jedes der Antennenelemente im Abstand zu den anderen und zu der Basisplatte (12, 46) liegt, wobei die Abstände zwischen den Elementen mit dielektrischem Material (18) ausgefüllt sind, und daß elektrisch leitende Anschlußstreifen (20) wenigstens an einem der Antennenelemente zur Zuführung und/oder Ableitung der Resonanzfrequenzsignale für den Antennenaufbau vorgesehen sind,2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung der Flächen der Antennenelemente so getroffen istr daß die Resonanzfrequenz jedes der aufeinanderfolgenden Elemente sich jeweils vergrößert, d,h, die Frequenz eines jeweils oben liegenden Elementes größer als die des darunter liegenden Elementes ist.- 15 -709815/0704- ie» -3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der übereinandergelegten Antannenelemente von unten nach oben gesehen in seiner Dimensionierung kleiner wird und daß die übereinanderanordnung der Einzelelemente so getroffen ist, daß von oben gesehen die Fläche des einen jeweils zentrisch innerhalb desjenigen der Fläche des darunter liegenden liegt,4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Anordnung der einzelnen Antennenelemente wenigstens bezüglich einer Längskante untereinander symmetrisch getroffen ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß eines oder mehrere der aufeinanderliegenden Antennenelemente bezüglich jeder Kantenlänge symmetrisch zueinander ausgerichtet sind.6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Kantenlängen der Antennenelemente so dimensionier sind, daß sie einem Viertel der Frequenzwellenlänge entsprechen f mit der sie in Resonanz stehen sollen, und daß weitere elektrische KurzSchlußleitungen zwischen den Antennenelementen und der Basisfläche entlang einer äußeren Kante vorhanden sind, wobei eine Längsausdehnung- 16 -70981 S/07043 263375?- ladies KurzSchlußelementes einer Viertelwellenlänge der Resonanzfrequenz entspricht.7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens eines der Antennenelemente so dimensionier ist, daß es in elektrischer Resonanz bei einer Mehrzahl von Sendefrequenzen steht.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Antennenelernente so dimensioniert ist, daß elektrische Resonanz bei mehreren Sendefrequenzen vorliegt,9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß sich die Antennenanordnung aus mit elektrisch leitendem Material beschichteten "Platten oder Tafeln aus dielektrischem Material zusammensetzt.10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß dasjenige von der Basisfläche bzw. der geerdeten Platte am entferntesten angeordnete Antennenelement mit der elektrischen Leitungsverbindung zur Zuführung bzw. Abnahme der Hochfrequenzsignale versehen ist.- 17 -709815/070411. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl an Antennenelementen
jeweils voneinander getrenntmit Leitungsanschlüssen
versehen ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindungen für die Antennen+ elemente KIkrostreifen sind, und daß diese Mikrostreifen integrale Bestandteile der jev/eils zugehörigen Antennen·· elemente darstellen.7Q9815/07ÖA
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/620,196 US4070676A (en) | 1975-10-06 | 1975-10-06 | Multiple resonance radio frequency microstrip antenna structure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633757A1 true DE2633757A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2633757C2 DE2633757C2 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=24484978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762633757 Granted DE2633757A1 (de) | 1975-10-06 | 1976-07-23 | Mehrfachantenne |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4070676A (de) |
JP (1) | JPS5942484B2 (de) |
CA (1) | CA1067996A (de) |
DE (1) | DE2633757A1 (de) |
FR (1) | FR2327650A1 (de) |
GB (1) | GB1526505A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436227A1 (de) * | 1983-10-04 | 1985-04-11 | Electronique Serge Dassault S.A., Paris | Strahler in mikro-strip-technologie fuer antennen |
FR2629644A1 (fr) * | 1988-04-01 | 1989-10-06 | Thomson Csf | Antenne boucle large bande a alimentation dissymetrique, notamment antenne pour emission, et antenne reseau formee d'une pluralite de telles antennes |
DE3814382A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Zweifrequenzantenne |
DE19504577A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Fuba Automotive Gmbh | Flachantenne |
US5850198A (en) * | 1995-03-21 | 1998-12-15 | Fuba Automotive Gmbh | Flat antenna with low overall height |
DE19730173A1 (de) * | 1997-07-15 | 1999-01-21 | Fuba Automotive Gmbh | Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen |
EP0871238A3 (de) * | 1997-03-25 | 1999-05-26 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Breitbandige Antenne mit kurzgeschlossenen Mikrostreifenleitern |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4131893A (en) * | 1977-04-01 | 1978-12-26 | Ball Corporation | Microstrip radiator with folded resonant cavity |
US4131892A (en) * | 1977-04-01 | 1978-12-26 | Ball Corporation | Stacked antenna structure for radiation of orthogonally polarized signals |
US4118706A (en) * | 1977-09-29 | 1978-10-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Microstrip-fed parasitic array |
US4162499A (en) * | 1977-10-26 | 1979-07-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Flush-mounted piggyback microstrip antenna |
US4259670A (en) * | 1978-05-16 | 1981-03-31 | Ball Corporation | Broadband microstrip antenna with automatically progressively shortened resonant dimensions with respect to increasing frequency of operation |
DE3149867A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-08-19 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland, London | Funkantenne |
US4401988A (en) * | 1981-08-28 | 1983-08-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Coupled multilayer microstrip antenna |
US4475108A (en) * | 1982-08-04 | 1984-10-02 | Allied Corporation | Electronically tunable microstrip antenna |
US4477813A (en) * | 1982-08-11 | 1984-10-16 | Ball Corporation | Microstrip antenna system having nonconductively coupled feedline |
US4684952A (en) * | 1982-09-24 | 1987-08-04 | Ball Corporation | Microstrip reflectarray for satellite communication and radar cross-section enhancement or reduction |
US4613868A (en) * | 1983-02-03 | 1986-09-23 | Ball Corporation | Method and apparatus for matched impedance feeding of microstrip-type radio frequency antenna structure |
US4547779A (en) * | 1983-02-10 | 1985-10-15 | Ball Corporation | Annular slot antenna |
US4494120A (en) * | 1983-04-29 | 1985-01-15 | Motorola, Inc. | Two element low profile antenna |
US4749996A (en) * | 1983-08-29 | 1988-06-07 | Allied-Signal Inc. | Double tuned, coupled microstrip antenna |
US4575725A (en) * | 1983-08-29 | 1986-03-11 | Allied Corporation | Double tuned, coupled microstrip antenna |
US4605932A (en) * | 1984-06-06 | 1986-08-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Nested microstrip arrays |
US4660048A (en) * | 1984-12-18 | 1987-04-21 | Texas Instruments Incorporated | Microstrip patch antenna system |
GB2198290B (en) * | 1986-11-29 | 1990-05-09 | Stc Plc | Dual band circularly polarised antenna with hemispherical coverage |
US4835538A (en) * | 1987-01-15 | 1989-05-30 | Ball Corporation | Three resonator parasitically coupled microstrip antenna array element |
US4896162A (en) * | 1987-03-16 | 1990-01-23 | Hughes Aircraft Company | Capacitance loaded monopole antenna |
US4980694A (en) * | 1989-04-14 | 1990-12-25 | Goldstar Products Company, Limited | Portable communication apparatus with folded-slot edge-congruent antenna |
US5245745A (en) * | 1990-07-11 | 1993-09-21 | Ball Corporation | Method of making a thick-film patch antenna structure |
US5307075A (en) * | 1991-12-12 | 1994-04-26 | Allen Telecom Group, Inc. | Directional microstrip antenna with stacked planar elements |
US5406292A (en) * | 1993-06-09 | 1995-04-11 | Ball Corporation | Crossed-slot antenna having infinite balun feed means |
CA2117223A1 (en) * | 1993-06-25 | 1994-12-26 | Peter Mailandt | Microstrip patch antenna array |
JP3166589B2 (ja) * | 1995-12-06 | 2001-05-14 | 株式会社村田製作所 | チップアンテナ |
SE505796C2 (sv) * | 1996-01-19 | 1997-10-13 | Ericsson Telefon Ab L M | Dubbelt polariserad antenn |
DE19614068A1 (de) * | 1996-04-09 | 1997-10-16 | Fuba Automotive Gmbh | Flachantenne |
FR2797352B1 (fr) * | 1999-08-05 | 2007-04-20 | Cit Alcatel | Antenne a empilement de structures resonantes et dispositif de radiocommunication multifrequence incluant cette antenne |
US6300907B1 (en) | 2000-01-25 | 2001-10-09 | Badger Meter, Inc. | Antenna assembly for subsurface meter pits |
GB2377082A (en) * | 2001-06-29 | 2002-12-31 | Nokia Corp | Two element antenna system |
US6606070B2 (en) | 2001-11-07 | 2003-08-12 | Badger Meter, Inc. | Tunable antenna for RF metering networks |
GB0204748D0 (en) * | 2002-02-28 | 2002-04-17 | Nokia Corp | Improved antenna |
US6995709B2 (en) * | 2002-08-19 | 2006-02-07 | Raytheon Company | Compact stacked quarter-wave circularly polarized SDS patch antenna |
FR2869727B1 (fr) * | 2004-04-30 | 2007-04-06 | Get Enst Bretagne Etablissemen | Antenne planaire a plots conducteurs s'etendant a partir du plan de masse et/ou d'au moins un element rayonnant, et procede de fabrication correspondant |
CN1977425A (zh) * | 2004-05-12 | 2007-06-06 | 株式会社友华 | 多频带天线、电路板和通信设备 |
US20060092078A1 (en) * | 2004-11-02 | 2006-05-04 | Calamp Corporate | Antenna systems for widely-spaced frequency bands of wireless communication networks |
JP5239339B2 (ja) * | 2005-10-17 | 2013-07-17 | 日本電気株式会社 | アンテナユニット及び通信機器 |
EP1933419A1 (de) * | 2006-12-15 | 2008-06-18 | Seiko Epson Corporation | Mehrfachspeisungsverfahren für IC-kompatible mehrschichtige Planarantennen und IC-kompatible mehrschichtige Planarantenne mit mehreren Einspeisungspunkten |
JP2008278411A (ja) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Mitsumi Electric Co Ltd | アンテナ装置 |
US7994999B2 (en) * | 2007-11-30 | 2011-08-09 | Harada Industry Of America, Inc. | Microstrip antenna |
JP5213039B2 (ja) * | 2008-09-17 | 2013-06-19 | 国立大学法人九州大学 | 片面放射アンテナ |
JP5479226B2 (ja) * | 2010-05-28 | 2014-04-23 | 株式会社内藤電誠町田製作所 | Rfid用アンテナ |
US8692728B2 (en) * | 2012-01-01 | 2014-04-08 | Qualcomm Incorporated | Method for an antenna ground plane extension |
US9903736B2 (en) | 2014-09-18 | 2018-02-27 | Arad Measuring Technologies Ltd. | Utility meter having a meter register utilizing a multiple resonance antenna |
US9590292B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-03-07 | Industrial Technology Research Institute | Beam antenna |
US10193231B2 (en) * | 2015-03-02 | 2019-01-29 | Trimble Inc. | Dual-frequency patch antennas |
US9548541B2 (en) | 2015-03-30 | 2017-01-17 | Huawei Technologies Canada Co., Ltd. | Apparatus and method for a high aperture efficiency broadband antenna element with stable gain |
US11069978B2 (en) * | 2017-04-07 | 2021-07-20 | Skyworks Solutions, Inc. | Method of manufacturing a radio-frequency module with a conformal shield antenna |
US11069953B2 (en) * | 2018-09-25 | 2021-07-20 | The Boeing Company | Electrically small antenna |
US12062863B2 (en) * | 2021-03-26 | 2024-08-13 | Sony Group Corporation | Antenna device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684444A (en) * | 1950-08-15 | 1954-07-20 | Bendix Aviat Corp | Pocket antenna |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1050583A (de) * | 1954-01-08 | |||
US2990546A (en) * | 1957-04-30 | 1961-06-27 | Herbert W Haas | Quadraloop antenna |
US3016536A (en) * | 1958-05-14 | 1962-01-09 | Eugene G Fubini | Capacitively coupled collinear stripline antenna array |
US3541557A (en) * | 1968-06-27 | 1970-11-17 | Calvin W Miley | Multiband tunable notch antenna |
US3573831A (en) * | 1969-04-28 | 1971-04-06 | Avco Corp | Proximity fuze microstrip antenna |
US3739386A (en) * | 1972-03-01 | 1973-06-12 | Us Army | Base mounted re-entry vehicle antenna |
US3803623A (en) * | 1972-10-11 | 1974-04-09 | Minnesota Mining & Mfg | Microstrip antenna |
US3713165A (en) * | 2013-01-22 | 1973-01-23 | Ericsson Telefon Ab L M | Antenna for strip transmission lines |
-
1975
- 1975-10-06 US US05/620,196 patent/US4070676A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-12 CA CA256,741A patent/CA1067996A/en not_active Expired
- 1976-07-14 GB GB29255/76A patent/GB1526505A/en not_active Expired
- 1976-07-23 DE DE19762633757 patent/DE2633757A1/de active Granted
- 1976-08-10 FR FR7624387A patent/FR2327650A1/fr active Granted
- 1976-08-10 JP JP51095332A patent/JPS5942484B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684444A (en) * | 1950-08-15 | 1954-07-20 | Bendix Aviat Corp | Pocket antenna |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Jan.1975, S.90-93 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436227A1 (de) * | 1983-10-04 | 1985-04-11 | Electronique Serge Dassault S.A., Paris | Strahler in mikro-strip-technologie fuer antennen |
FR2629644A1 (fr) * | 1988-04-01 | 1989-10-06 | Thomson Csf | Antenne boucle large bande a alimentation dissymetrique, notamment antenne pour emission, et antenne reseau formee d'une pluralite de telles antennes |
EP0337841A1 (de) * | 1988-04-01 | 1989-10-18 | Thomson-Csf | Unsymmetrisch gespeiste breitbandige Sendeantennenschleife und Antennenfeld aus einer Vielzahl dieser Schleifen |
US4987423A (en) * | 1988-04-01 | 1991-01-22 | Thomson-Csf | Wide band loop antenna with disymmetrical feeding, notably antenna for transmission, and array antenna formed by several such antennas |
DE3814382A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Zweifrequenzantenne |
DE19504577A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Fuba Automotive Gmbh | Flachantenne |
US5850198A (en) * | 1995-03-21 | 1998-12-15 | Fuba Automotive Gmbh | Flat antenna with low overall height |
EP0871238A3 (de) * | 1997-03-25 | 1999-05-26 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Breitbandige Antenne mit kurzgeschlossenen Mikrostreifenleitern |
US6008764A (en) * | 1997-03-25 | 1999-12-28 | Nokia Mobile Phones Limited | Broadband antenna realized with shorted microstrips |
DE19730173A1 (de) * | 1997-07-15 | 1999-01-21 | Fuba Automotive Gmbh | Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen |
US6201504B1 (en) | 1997-07-15 | 2001-03-13 | Fuba Automotive Gmbh | Motor vehicle body of synthetic plastic with antennas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5942484B2 (ja) | 1984-10-15 |
FR2327650B1 (de) | 1983-11-18 |
GB1526505A (en) | 1978-09-27 |
JPS5246745A (en) | 1977-04-13 |
US4070676A (en) | 1978-01-24 |
CA1067996A (en) | 1979-12-11 |
FR2327650A1 (fr) | 1977-05-06 |
DE2633757C2 (de) | 1988-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633757A1 (de) | Mehrfachantenne | |
DE69014607T2 (de) | Gruppenantennen. | |
DE69716850T2 (de) | Mikrostreifenleiterantenne | |
DE3436227C2 (de) | Mikrostreifenleiter-Antennenanordnung | |
DE69422327T2 (de) | Oberflächenmontierbare Antenneneinheit | |
DE69423939T2 (de) | Antennen | |
DE69619436T2 (de) | Gruppenantenne mit zwei Polarisationen und einer gemeinsamen Apertur, gebildet durch eine planare, Wellenleiter gespeiste Schlitzgruppe und eine lineare Short-Backfire-Gruppe | |
DE68925992T2 (de) | Dualpolarisierte, in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführte Antenne, deren Elemente, mit gedruckten Gitterschaltungselementen darin einbegriffen, mit den Speiseleitungen kapazitiv gekoppelt sind | |
DE60009874T2 (de) | V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation | |
DE68910677T2 (de) | Mikrostreifenantenne. | |
DE69119275T2 (de) | Streifenleitungsantenne für mehrere Frequenzen | |
DE3787956T2 (de) | Elektromagnetisch gekoppelte Antennenelemente in gedruckter Schaltungstechnik bestehend aus kapazitiv an die Zuführungsleitungen gekoppelten Streifenleitern oder Schlitzen. | |
DE10142384B4 (de) | Mikrostripline-Antenne | |
DE69222464T2 (de) | Mikrostreifenantenne | |
DE2712608C2 (de) | Mikrowellen-Gruppenantenne in Streifenleitungstechnik | |
DE60007604T2 (de) | Antenneneinheit und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne | |
DE602004006356T2 (de) | Zirkularpolarisierte Antenne hoher Beständigkeit aus Blech | |
DE19535962C1 (de) | Dopplerradarmodul | |
DE102008023030B4 (de) | Radarantennenanordnung | |
DE69936903T2 (de) | Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne | |
DE69730782T2 (de) | Planarantenne | |
DE2300563C2 (de) | Hohlraumantenne für Flugkörper | |
DE69411885T2 (de) | Monopolantenne mit platten- und stabstrahlern | |
DE2816362A1 (de) | Mikrowellen-resonanzstrahler nach art einer mikrostreifenantenne mit hoher leistungsfaehigkeit | |
DE69324744T2 (de) | Antenne in gedruckter Schaltungstechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |