DE3915048A1 - Elektronisch phasengesteuerte antennenanordnung - Google Patents
Elektronisch phasengesteuerte antennenanordnungInfo
- Publication number
- DE3915048A1 DE3915048A1 DE3915048A DE3915048A DE3915048A1 DE 3915048 A1 DE3915048 A1 DE 3915048A1 DE 3915048 A DE3915048 A DE 3915048A DE 3915048 A DE3915048 A DE 3915048A DE 3915048 A1 DE3915048 A1 DE 3915048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sub
- radiator
- antenna arrangement
- arrangement according
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/24—Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/0006—Particular feeding systems
- H01Q21/0037—Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
- H01Q21/0043—Slotted waveguides
- H01Q21/005—Slotted waveguides arrays
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine eine Vielzahl von Einzel
strahlern aufweisende, ebene, elektronisch phasengesteuerte
Antennenanordnung mit mehreren Substrahlergruppen, die jeweils
aus einem mit die Einzelstrahler bildenden Schlitzen versehe
nen, seriengespeisten Rechteck-Hohlleiterstück bestehen und die
über ein Leistungsverteilernetzwerk gespeist sind.
Aus der DE-OS 28 54 133 ist eine ebene Gruppenantenne bekannt,
die aus mehreren parallelen Schlitzstrahlerantennenzeilen be
steht und die mit einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung
verbunden ist. Die Schlitzstrahlerantennenzeilen dieser Anten
nengruppe sind so in zwei Gruppen eingeteilt, daß einander be
nachbarte Schlitzstrahlerantennenzeilen zu unterschiedlichen
Gruppen gehören. Die Schlitze in den Schlitzstrahlerantennen
zeilen sind um 45 Grad gegen die Längsrichtungen der Schlitz
strahlerantennenzeilen geneigt, wobei die Schlitze von einander
benachbarten Schlitzstrahlerantennenzeilen einen Winkel von
90 Grad miteinander bilden. Jede der beiden Gruppen ist über
eine Verteiler- und Anpaßschaltung mit der Sende- und/oder Emp
fangseinrichtung verbunden. Diese bekannte Antennenanordnung,
die die Hochfrequenzenergie über eine schmale Keule abstrahlt,
bietet die Möglichkeit die Polarisationsebene zu ändern und
zwar durch Steuerung der einen Antennengruppe mittels eines
Phasenschiebers. Zwei orthogonale Linearpolarisationen mit
hoher gegenseitiger Entkopplung, die bei einem Abtastradar mit
synthetischer Apertur für Zentimeter- und Millimeter-Wellen
erforderlich sind, lassen sich jedoch mit dieser bekannten
Antennenanordnung nicht abstrahlen.
Für die aus der PCT-Anmeldung WO 87/02 192 bekannte Antennenan
ordnung mit Hohlleiterschlitzstrahlern gilt derselbe Nachteil
der Abstrahlbarkeit nur einer einfachen Polarisation.
Mit Streifenleitungsantennen lassen sich die Forderungen, die
an Antennen für ein raumfahrzeuggebundenes Radar mit syntheti
scher Apertur gestellt werden, nämlich geringe Verluste und
Abstrahlbarkeit zweier orthogonaler Polarisationen bei hoher
gegenseitiger Entkopplung, nur schwach erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine bei einem Radar mit synthe
tischer Apertur einsetzbare Antennenanordnung für Zentimeter,
gegebenenfalls Millimeterwellen zu schaffen, die verlustarm mit
zwei orthogonalen Linearpolarisationen unter hoher gegenseiti
ger Entkopplung arbeitet.
Gemäß der Erfindung, die sich auf eine elektronisch phasenge
steuerte Antennenanordnung der eingangs genannten Art bezieht,
wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils zwei unter
schiedlich ausgelegte, zueinander parallel verlaufende Sub
strahlergruppen zu einem Substrahlergruppenpaar zusammengefaßt
sind, daß die Schlitze des Hohlleiterstücks der einen Substrah
lergruppe jedes Paares in der aperturseitigen Breitseite ange
ordnet sind und in Hohlleiterlängsrichtung verlaufen, daß die
Schlitze des Hohlleiterstücks der anderen Substrahlergruppe
jedes Paares in der aperturseitigen Schmalseite angeordnet sind
und quer zur Hohlleiterlängsrichtung verlaufen, daß neben die
sen letztgenannten Schlitzen ins Hohlleiterinnere ragend jeweils
in Höhe der Schlitzmitte ein zylindrischer Feldverzerrungsstum
mel angebracht ist, daß die jeweils aus einem Hohlleiterstück
bestehenden Substrahlergruppen vom Resonanztyp sind und von
hinten an Einspeisestellen gespeist werden.
Bei Verwendung von jeweils nur einem Empfänger sind die Ein
speisestellen der beiden Substrahlergruppen des Substrahler
gruppenpaares in vorteilhafter Weise mit einem Polarisations
umschalter verbunden, der seinerseits einspeiseseitig von einem
der anzahlmäßig der Substrahlergruppenpaarzahl entsprechenden
Teilerausgänge des Leistungsteilernetzwerks gespeist ist. Dabei
werden sämtliche Polarisationsumschalter gleichzeitig im glei
chen Sinne geschaltet.
Zweckmäßige Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Vorteile anhand von
in sieben Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläu
tert. Es zeigen
Fig. 1 die perspektivische Teilansicht schräg von vorne auf die
Apertur einer elektronisch phasengesteuerten Antennenan
ordnung nach der Erfindung mit Doppelpolarisationsbe
trieb ohne das dazugehörende Leistungsverteilernetzwerk,
Fig. 2 in einer perspektivischen Teilansicht von hinten die in
Fig. 1 dargestellte Antennenanordnung mit Leistungsver
teilernetzwerk,
Fig. 3 eine Ansicht von vorne auf einen Teil der Apertur eines
anderen Ausführungsbeispiels einer Antennenanordnung
nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Ansicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 von
oben,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch die Ebene V-V der Antennen
anordnung nach Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch die Ebene VI-VI der Anten
nenanordnung nach Fig. 3,
Fig. 7 eine Ansicht der in den Fig. 3-6 dargestellten Anten
nenanordnung von hinten und zwar in der Schnittebene
VII-VII von Fig. 5.
Das in den Fig. 1 und 2 perspektivisch dargestellte Ausfüh
rungsbeispiel einer elektronisch phasengesteuerten Antennenan
ordnung nach der Erfindung soll eine Antennenapertur von z.B.
16 m mal 0,4 m oder z.B. 2 m mal 10 m (Fig. 2) aufweisen, die
mit Einzelstrahlern ausgefüllt werden soll, die einen Strah
lungszentrumsabstand von etwa zwei Drittel der Wellenlänge
aufweisen. In einem rechteckförmigen Gitternetz mit einem
Einzelstrahlerzentrumsabstand von 20 mm, das ist das 0,64fache
der Wellenlänge bei einer Betriebsfrequenz von 9,6 GHz, sollen
entsprechend den angegebenen Beispielen 16 000 oder 50 000
Einzelstrahler sowohl für horizontale als auch für vertikale
Polarisation verwirklicht werden. Wenn die Antennenanordnung
als voll phasengesteuerte aktive Antenne arbeiten soll, müßte
jeder Einzelstrahler mit einem aktiven Antennenmodul versehen
werden. Um die hohe Zahl von 16 000 oder 50 000 aktiven Modulen
mit Phasenschiebern zu vermeiden, werden nach der Erfindung
Substrahlergruppen errichtet. Da in der Azimutebene (Flugrich
tung) der Strahl nur um etwa ±1...2 Grad gesteuert werden muß,
lassen sich z.B. zehn Einzelstrahler von jeweils einem aktiven
Modul speisen und steuern. Dies führt zum einen zu der erheb
lich geringeren Anzahl von lediglich 1600 oder 5000 aktiven
Modulen, von denen jeder die entsprechende Leistung erzeugen
muß, wenn insgesamt z.B. eine Systemspitzenleistung von 5 kW
erreicht werden muß. Zum anderen besteht nach der Erfindung die
Möglichkeit, eine wirtschaftliche, seriengespeiste Substrahler
gruppe mit beispielsweise zehn Einzelstrahlern zu verwenden.
Eine einfache seriengespeiste Substrahlergruppe für eine pha
sengesteuerte Antennenanordnung stützt sich auf dem Prinzip
einer geschlitzten Hohlleitung.
Eine sehr wichtige Tatsache für die richtige Wahl der Einzel
strahler ist die Forderung, daß horizontale und vertikale Pola
risation sowohl auf dem Sende- als auch auf dem Empfangsweg
benutzbar sein muß. Die Antennenanordnung nach der Erfindung
soll nämlich für die Verwendung in einem Abtastradar mit syn
thetischer Apertur geeignet sein, das in einem Raumfahrzeug,
insbesondere in einem tieffliegenden Erdsatelliten, eingesetzt
wird. Durch den Doppelpolarisationsbetrieb sowohl beim Senden
als auch beim Empfangen ergeben sich dann vier verschiedene
Sende/Empfangs-Betriebsweisen, nämlich horizontal/horizontal,
horizontal/vertikal, vertikal/horizontal und vertikal/vertikal.
Mit diesen vier Betriebsweisen lassen sich insgesamt erheblich
mehr Informationen über die jeweils abgetastete Grundfläche er
zielen. Die Qualität der zusätzlichen Informationen hängt dabei
von der Polarisationsreinheit der Einzelstrahler ab. Aus diesem
Grunde werden bei der Antennenanordnung nach der Erfindung
Rechteck-Hohlleiter mit ihren streng definierten Feldern und
Strömen verwendet, wobei als Einzelstrahler orthogonale
Schlitze verwendet werden. Ein wesentlicher Gesichtspunkt zur
Benutzung der geschlitzten Hohlleiter ist außerdem die Tat
sache, daß sie äußerst verlustarm sind.
Fig. 1 zeigt in einer Schrägansicht das Prinzip eines Ausfüh
rungsbeispiels einer elektronisch phasengesteuerten Antennen
anordnung mit der Abstrahlmöglichkeit zweier Polarisationen zum
Zwecke des Einsatzes in einem Raumfahrzeug oder Erdsatelliten
mit einem Abtastradar mit synthetischer Apertur. Diese Anten
nenanordnung ist aus mehreren Substrahlergruppen 1, 2 zusammen
gesetzt, die jeweils aus einem Schlitze 4 bzw. 6 aufweisenden,
seriengespeisten Rechteck-Hohlleiterstück bestehen. Die Schlit
ze 4, 6 stellen dabei die Einzelstrahler dar. Gespeist wird die
Antennenanordnung über ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Lei
stungsverteilernetz 16. Jeweils zwei unterschiedlich ausgeleg
te, zueinander parallel verlaufende Substrahlergruppen 1 und 2
sind zu einem Substrahlergruppenpaar 3 zusammengefaßt. Die
Schlitze 4 des Hohlleiterstückes der einen Substrahlergruppe 1
jedes Paares 3 sind in einer aperturseitigen Breitseite 5 ange
ordnet und verlaufen zweizeilig versetzt in Hohlleiterlängs
richtung. Die Schlitze 6 des Hohlleiterstücks der anderen Sub
strahlergruppe 2 jedes Paares 3 sind dagegen in einer apertur
seitigen Schmalseite 7 angeordnet und verlaufen quer zur Hohl
leiterlängsrichtung. Neben den Schlitzen 6 sind ins Hohlleiter
innere ragend jeweils in Höhe der Schlitzmitte zylindrische
Feldverzerrungsstummel 8 angebracht. Die jeweils aus einem
Hohlleiterstück bestehenden Substrahlergruppen 1 und 2 sind
vom Resonanztyp und werden von hinten an Einspeisestellen 9, 10
gespeist. Die Einspeisestellen 9 und 10 der beiden Substrahler
gruppen 1 bzw. 2 jedes Substrahlergruppenpaares 3 sind mit
einem Polarisationsumschalter 11 verbunden, der seinerseits
einspeiseseitig von einem der zahlenmäßig der Substrahlergrup
penpaarzahl entsprechenden Teilerausgänge des Leistungsvertei
lernetzwerks 16 gespeist ist. Sämtliche Polarisationsumschalter
11 werden gleichzeitig im gleichen Sinne geschaltet. Die ver
tikale Polarisation wird durch die horizontal verlaufenden
Schlitze 4 in der Breitseite der rückwärtig liegenden Substrah
lergruppe 1 abgestrahlt. Der Kopplungsfaktor und damit die
Amplitudenverteilung entlang der durch jeweils ein Hohlleiter
stück gebildeten Substrahlergruppe 1 kann durch die Bemessung
des Abstandes der Schlitze 4 von der Mittellinie der Breitseite
5 eingestellt werden. Die horizontale Polarisation wird durch
die vertikal verlaufenden Schlitze 6 an der Schmalseite 7 der
vorne liegenden, ebenfalls durch Hohlleiterstücke gebildeten
Substrahlergruppen 2 abgestrahlt. Da ohne Feldverzerrungsmaß
nahmen versehene vertikale Schlitze 6 ihrer Art nach nicht
strahlen würden, ist an jedem der Schlitze 6 der kleine zylin
drische Feldverzerrungsstummel 8 jeweils in der Nähe der
Schlitzmitte angeordnet, was dazu führt, daß die Feldlinien
jeden der Schlitze 6 kreuzen. Der Kopplungsfaktor läßt sich
durch Bemessung des Durchmessers oder der Tiefe der Stummel 8
innerhalb der durch Hohlleiterstücke gebildeten Substrahler
gruppen 2 einstellen. Eine Neigung der Schlitze würde eine hohe
Polarisationsentkopplungsgüte vermindern.
Die geschlitzten Hohlleiter-Substrahlergruppen 1 und 2, die vom
Resonanztyp sind, werden von der Rückseite her gespeist. Im
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 erfolgt diese Spei
sung jeweils am Ende ihrer Längsausdehnung. Die Substrahler
gruppen 1 und 2 haben eine Länge von etwa 20 cm und besitzen
10 Schlitze 4 bzw. 6. Die Speiseleitungen für die für vertikale
Polarisation vorgesehene Substrahlergruppe 1 und die für hori
zontale Polarisation vorgesehene Substrahlergruppe 2 kommt je
weils von einem Polarisationsumschalter 11, der elektronisch
betätigt wird und somit den Betrieb im jeweiligen Polarisa
tionsmode verursacht. Bei gleichzeitigem Empfang zweier ver
schiedener Polarisationen ist anstelle des Polarisationsschal
ters 11 ein zweiter Empfänger sowie ein zweites Verteilersystem
notwendig. Dies bedeutet jedoch einen hohen Aufwand.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Leistungsvertei
lernetzwerk 16 zur Speisung der in Fig. 1 dargestellten Anten
nenanordnung. Die Eingänge der auf das Beispiel von Fig. 2 be
zogenen 5000 Polarisationsumschalter 11 sind mit 5000 aktiven
Modulen 17 verbunden. In zweckmäßiger Weise wird jeder aktive
Modul 17 als Bauteil ausgeführt, in welches außer einem
Sende-Empfangsschalter auch noch der Polarisationsumschalter 11
integriert ist. Im Anschluß an die aktiven Modulen 17 finden
sich erste Leistungsverteiler 18 für jeweils 25 aktive Modulen
17 in der Elevationsebene. Die 25 jeweils von einem solchen
ersten Leistungsverteiler 18 gespeisten Substrahlergruppenpaare
3 füllen eine Höhenausdehnung von 0,5 m der gesamten Zehn-
Meter-Elevationsabmessung aus. Es sind insgesamt 200 dieser
ersten Leistungsverteiler 18 erforderlich. Da der Nebenzipfel
pegel der Antennenanordnung unter -20 bis -25 dB liegen sollte,
muß die Leistungsverteilung über die Apertur abfallend ausge
bildet werden. Deswegen sind die 20 ersten Leistungsverteiler
entlang der Vertikaldimension nicht identisch ausgebildet. Aus
Gründen der Symmetrie und der identischen Ausbildung entlang
der Horizontalausdehnung bestehen die zweihundert ersten Lei
stungsverteiler 18 aus zehn verschiedenen Typen mit jeweils 20
identischen Exemplaren.
In einer nächsten Stufe des Leistungsverteilernetzwerks 16 wer
den die zehn entlang der Azimutausdehnung liegenden Eingänge
der ersten Leistungsverteiler 18 verbunden und gespeist. Ein
etwa 2 m langer zweiter Leistungsverteiler 19 läßt sich ein
oder zweiteilig realisieren. Alle zwanzig Exemplare der zweiten
Leistungsverteiler 19 sind identisch und liefern eine einen
niedrigen Nebenzipfelpegel ergebende, abfallende Amplituden
verteilung über die Zwei-Meter-Azimutausdehnung.
Ein dritter Leistungsverteiler 20 mit einem Teilerverhält
nis 1:20 über eine Elevationsausdehnung von etwa 10 m mit
ebenfalls abfallender Energieverteilung läßt sich z.B. in zehn
getrennten Ein-Meter-Teilen aufbauen, welche durch einfache
oder doppelte Hochfrequenzverbinder zusammengesteckt werden.
Die zweihundert ersten Leistungsverteiler 18 mit dem Teilerver
hältnis 1:25 lassen sich in zweckmäßiger Weise nach dem Serien
teilerprinzip verwirklichen. Die anderen Leistungsverteiler 19
und 20 sollten in jedem Fall nach dem Parallelprinzip arbeiten.
Fig. 3 zeigt in einer Ansicht von vorne auf einen Teil der
Apertur eines anderen Ausführungsbeispiels einer Antennenanord
nung nach der Erfindung übereinander zwei Substrahlergruppen
paare 3, bei denen die Einspeisestellen 9 und 10 der Substrah
lergruppen 1 bzw. 2 nicht am Ende ihrer Längsausdehnung, son
dern etwa im Zentrum ihrer Längsausdehnung angeordnet sind. Die
Ausbildung der beiden Einspeisestellen 9 und 10 sind aus den
Fig. 5 und 6 erkennbar. Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht
durch die Schnittebene V-V von Fig. 3 und Fig. 6 eine Schnitt
ansicht durch die Ebene VI-VI von Fig. 3. Die aus einem Recht
eck-Hohlleiterstück mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen
4 bestehenden Substrahlergruppen 1 jedes Paares 3 weisen an
ihrer Einspeisestelle 9 jeweils eine durch eine Öffnung 12
eingeführte Stiftsonde 13 auf, wogegen die aus einem Rechteck-
Hohlleiterstück mit in Querrichtung verlaufenden Schlitzen 6
bestehenden Substrahlergruppen 2 jedes Paares 3 jeweils mit
einer durch eine Öffnung 14 durchgeführte Schleifensonde 15
versehen sind. Die Schlitze 4 des Hohlleiterstücks der Strah
lergruppe 1 jedes Paares 3 sind genauso wie nach dem Ausfüh
rungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 in einer aperturseitigen
Breitseite 5 angeordnet und verlaufen zweizeilig in Hohlleiter
längsrichtung. Ebenso sind die Schlitze 6 des Hohlleiterstücks
der anderen Substrahlergruppe 2 jedes Paares 3 in einer aper
turseitigen Schmalseite 7 angeordnet und verlaufen quer zur
Hohlleiterlängsrichtung. Neben den Schlitzen 6 ist ins Hohllei
terinnere der Substrahlergruppen 2 ragend jeweils in Höhe der
Schlitzmitte ein zylindrischer Feldverzerrungsstummel 8 ange
bracht.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Antennenanordnung nach Fig. 3 von
oben. Daraus ist zu erkennen, daß die Substrahlergruppen 1 und
2 jedes Paares 3 an ihren Einspeisestellen 9 bzw. 10 von hinten
gespeist werden. Eine in der Ebene VII-VII von Fig. 5 geschnit
tene Ansicht der phasengesteuerten Antennenanordnung von hinten
mit den Einspeisestellen 10 zeigt Fig. 7. Die Durchführung 10
der Einspeisung der Hohlleiter 2 durch die Hohlleiter 1 verän
dert den Querschnitt des Hohlleiters 1 geringfügig. Bei hohen
Anpassungsanforderungen kann diese Querschnittsänderung z.B.
durch einen Kompensationstift kompensiert werden.
Claims (11)
1. Eine Vielzahl von Einzelstrahlern aufweisende, ebene, elek
tronisch phasengesteuerte Antennenanordnung mit mehreren Sub
strahlergruppen, die jeweils aus einem mit die Einzelstrahler
bildenden Schlitzen versehenen, seriengespeisten Rechteck-Hohl
leiterstück bestehen und die über ein Leistungsverteilernetz
werk gespeist sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei unterschiedlich ausgelegte, zueinander paral
lel verlaufende Substrahlergruppen (1, 2) zu einem Substrahler
gruppenpaar (3) zusammengefaßt sind, daß die Schlitze (4) des
Hohlleiterstücks der einen Substrahlergruppe (1) jedes Paares
in der aperturseitigen Breitseite (5) angeordnet sind und in
Hohlleiterlängsrichtung verlaufen, daß die Schlitze (6) des
Hohlleiterstücks der anderen Substrahlergruppe (2) jedes Paares
in der aperturseitigen Schmalseite angeordnet sind und quer
zur Hohlleiterlängsrichtung verlaufen, daß neben diesen letzt
genannten Schlitzen (6) ins Hohlleiterinnere ragend jeweils in
Höhe der Schlitzmitte ein zylindrischer Feldverzerrungsstum
mel (8) angebracht ist, und daß die jeweils aus einem Hohllei
terstück bestehenden Substrahlergruppen (1, 2) vom Resonanztyp
sind und von hinten an Einspeisestellen (9, 10) gespeist wer
den.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß bei
Verwendung nur jeweils eines einzigen Empfängers die Einspeise
stellen (9, 10) der beiden Substrahlergruppen (1, 2) jedes Sub
strahlergruppenpaares (3) mit einem Polarisationsumschal
ter (11) verbunden sind, der seinerseits einspeiseseitig von
einem der anzahlmäßig der Substrahlergruppenpaarzahl entspre
chenden Teilerausgänge des Leistungsverteilernetzwerks (12)
gespeist ist, und daß sämtliche Polarisationsumschalter gleich
zeitig im gleichen Sinne geschaltet sind.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspeisestellen (9, 10) der beiden Substrahlergruppen
(1, 2) jedes Paares (3) an einem Ende ihrer Längsausdehnung
angeordnet sind.
4. Antennenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspeisestellen (9, 10) der beiden Substrahlergruppen
(1, 2) jedes Paares (3) etwa im Zentrum ihrer Längsausdehnung
angeordnet sind und daß die aus einem Hohlleiterstück mit in
Längsrichtung verlaufenden Schlitzen (4) bestehenden Substrah
lergruppen (1) an ihrer Einspeisestelle (9) jeweils eine durch
eine Öffnung (12) eingeführte Stiftsonde und die aus einem
Hohlleiterstück mit in Querrichtung verlaufenden Schlitzen (6)
bestehenden Substrahlergruppen (2) an ihrer Einspeisestel
le (10) jeweils eine durch eine Öffnung (14) durchgeführte
Schleifensonde (15) aufweisen.
5. Antennenanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführung zu den Einspeisestellen (9, 10) in Koaxial
leitungstechnik ausgeführt ist.
6. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwischen einem Teilerausgang des Leistungsvertei
lernetzwerks (16) und der Einspeiseseite des zugeordneten Pola
risationsumschalters (11) ein aktiver Modul (17) eingefügt ist.
7. Antennenanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aktive Modul (17) ein Bauteil ist, in welches außer
einem Sende-Empfangsschalter auch noch der Polarisationsum
schalter (11) integriert ist.
8. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
die Verwendung als Antenne für ein Abtastradar mit syntheti
scher Apertur im Zentimeter- oder Millimeter-Wellenlängenbe
reich.
9. Antennenanordnung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
den Einsatz in einem Raumfahrzeug, insbesondere in einem tief
fliegenden Erdsatelliten.
10. Antennenanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus den Substrahlergruppen (1, 2) zusammengesetzte
Antennenapertur eine längliche rechteckförmige Abmessung auf
weist, daß in Horizontalrichtung (Flugrichtung) jeweils mehrere
in Längsrichtung aneinander gereihte Substrahlergruppenpaare
(3) vorgesehen und in Vertikalrichtung (Querrichtung) jeweils
eine Anzahl von Substrahlergruppenpaaren (3) übereinander ge
reiht sind, und daß die die Einzelstrahler bildenden Schlitze
(4, 6) hinsichtlich ihrer Strahlungszentren etwa zwei Drittel
der Wellenlänge auseinander liegen.
11. Antennenanordnung nach den Ansprüchen 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Leistungsverteilernetzwerk (16) aus mehreren jeweils in
Vertikalrichtung übereinander und mehreren jeweils in Horizon
talrichtung nebeneinander liegenden, an die aktiven Modulen
(17) angeschlossenen ersten Leistungsverteilern (18), aus meh
reren in Vertikalrichtung übereinander angeordneten, die ersten
Leistungsverteiler (18) speisenden zweiten Leistungsverteilern
(19) und aus einem die zweiten Leistungsverteiler (19) speisen
den dritten Leistungsverteiler (20) bestehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3915048A DE3915048A1 (de) | 1989-05-08 | 1989-05-08 | Elektronisch phasengesteuerte antennenanordnung |
IT20103A IT1239712B (it) | 1989-05-08 | 1990-04-20 | Disposizione di antenne a controllo di fase elettronico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3915048A DE3915048A1 (de) | 1989-05-08 | 1989-05-08 | Elektronisch phasengesteuerte antennenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3915048A1 true DE3915048A1 (de) | 1990-11-15 |
DE3915048C2 DE3915048C2 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=6380270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3915048A Granted DE3915048A1 (de) | 1989-05-08 | 1989-05-08 | Elektronisch phasengesteuerte antennenanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3915048A1 (de) |
IT (1) | IT1239712B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201933A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Siemens Ag | Strahlergruppenantenne |
EP0570863A2 (de) * | 1992-05-22 | 1993-11-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Rundsuchradarantenne in Flachbauweise |
EP0747994A2 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-11 | Hughes Missile Systems Company | Gruppenantenne mit zwei Polarisationen und einer gemeinsamen Apertur, gebildet durch eine planare, Wellenleiter gespeiste Schlitzgruppe und eine lineare Short-Backfire-Gruppe |
WO1998026472A1 (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Northrop Grumman Corporation | Dual polarized electronically scanned antenna |
EP1267448A2 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-18 | Raytheon Company | Antenne mit zwei Polarisationen und gemeinsamer Apertur gebildet aus longitudinalen und dazu senkrechten Schlitzgruppen |
CN116742362A (zh) * | 2023-08-16 | 2023-09-12 | 南京纳特通信电子有限公司 | 宽带高功率容量双极化天线阵列 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854133A1 (de) * | 1977-12-19 | 1979-06-21 | Int Standard Electric Corp | Ebene antennengruppe |
US4243990A (en) * | 1979-04-30 | 1981-01-06 | International Telephone And Telegraph Corporation | Integrated multiband array antenna |
US4435715A (en) * | 1980-09-29 | 1984-03-06 | Hughes Aircraft Company | Rod-excited waveguide slot antenna |
EP0159301A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-23 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Elektronisch gesteuerte Gruppenantenne mit reduzierten Nebenkeulen |
WO1987002192A1 (en) * | 1985-10-03 | 1987-04-09 | Allied Corporation | Waveguide slot array antenna |
-
1989
- 1989-05-08 DE DE3915048A patent/DE3915048A1/de active Granted
-
1990
- 1990-04-20 IT IT20103A patent/IT1239712B/it active IP Right Grant
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854133A1 (de) * | 1977-12-19 | 1979-06-21 | Int Standard Electric Corp | Ebene antennengruppe |
US4243990A (en) * | 1979-04-30 | 1981-01-06 | International Telephone And Telegraph Corporation | Integrated multiband array antenna |
US4435715A (en) * | 1980-09-29 | 1984-03-06 | Hughes Aircraft Company | Rod-excited waveguide slot antenna |
EP0159301A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-23 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Elektronisch gesteuerte Gruppenantenne mit reduzierten Nebenkeulen |
WO1987002192A1 (en) * | 1985-10-03 | 1987-04-09 | Allied Corporation | Waveguide slot array antenna |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201933A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Siemens Ag | Strahlergruppenantenne |
EP0570863A2 (de) * | 1992-05-22 | 1993-11-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Rundsuchradarantenne in Flachbauweise |
EP0570863A3 (de) * | 1992-05-22 | 1994-04-13 | Siemens Ag | |
EP0747994A2 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-11 | Hughes Missile Systems Company | Gruppenantenne mit zwei Polarisationen und einer gemeinsamen Apertur, gebildet durch eine planare, Wellenleiter gespeiste Schlitzgruppe und eine lineare Short-Backfire-Gruppe |
EP0747994A3 (de) * | 1995-06-06 | 1999-03-10 | Hughes Missile Systems Company | Gruppenantenne mit zwei Polarisationen und einer gemeinsamen Apertur, gebildet durch eine planare, Wellenleiter gespeiste Schlitzgruppe und eine lineare Short-Backfire-Gruppe |
WO1998026472A1 (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Northrop Grumman Corporation | Dual polarized electronically scanned antenna |
US6008775A (en) * | 1996-12-12 | 1999-12-28 | Northrop Grumman Corporation | Dual polarized electronically scanned antenna |
EP1267448A2 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-18 | Raytheon Company | Antenne mit zwei Polarisationen und gemeinsamer Apertur gebildet aus longitudinalen und dazu senkrechten Schlitzgruppen |
EP1267448A3 (de) * | 2001-06-13 | 2004-03-17 | Raytheon Company | Antenne mit zwei Polarisationen und gemeinsamer Apertur gebildet aus longitudinalen und dazu senkrechten Schlitzgruppen |
CN116742362A (zh) * | 2023-08-16 | 2023-09-12 | 南京纳特通信电子有限公司 | 宽带高功率容量双极化天线阵列 |
CN116742362B (zh) * | 2023-08-16 | 2023-10-13 | 南京纳特通信电子有限公司 | 宽带高功率容量双极化天线阵列 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1239712B (it) | 1993-11-15 |
IT9020103A0 (it) | 1990-04-20 |
IT9020103A1 (it) | 1991-10-20 |
DE3915048C2 (de) | 1993-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602052T2 (de) | Phasengesteuerte Gruppenantenne für Mehrbandbetrieb unter wechselseitiger Verwendung von Strahlern aus Hohlleitern und sich verjüngten Elementen | |
DE69938413T2 (de) | Planare antenne und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69524296T2 (de) | Gedruckte Antenne mit zwei Strahlrichtungen | |
DE10237823B4 (de) | Antennen-Array mit einer Kalibriereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antennen-Arrays | |
EP1082782B1 (de) | Dual polarisierte mehrbereichsantenne | |
DE19627015C2 (de) | Antennenfeld | |
DE69222464T2 (de) | Mikrostreifenantenne | |
DE68913885T2 (de) | Streifenleitungsantennensystem mit Mehrfachfrequenz-Elementen. | |
DE69216998T2 (de) | Breitbandige konforme Gruppenantenne aus geneigten Schlitzleitungen | |
DE69619436T2 (de) | Gruppenantenne mit zwei Polarisationen und einer gemeinsamen Apertur, gebildet durch eine planare, Wellenleiter gespeiste Schlitzgruppe und eine lineare Short-Backfire-Gruppe | |
DE68922041T2 (de) | Ebene Antennengruppe mit gedruckten coplanaren Wellenleiter-Speiseleitungen in Zusammenwirkung mit Oeffnungen in einer Grundplatte. | |
EP1082781B1 (de) | Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen | |
DE69813035T2 (de) | Mehrfache parasitäre kopplung innenliegenden streifenleiter-antennenelemente zu aussenliegenden streifenleiter-antennenelemente | |
DE69417429T2 (de) | Multi-streifenleiterantenne | |
DE69832592T2 (de) | Gerät zum empfangen und senden von funksignalen | |
WO1998026642A2 (de) | Breitband-planarstrahler | |
WO1998054787A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE2610324A1 (de) | Phasengesteuerte antennenzeile | |
DE102007047741A1 (de) | Speisenetzwerk für eine Gruppenantenne | |
DE69828848T2 (de) | Richtantennensystem mit gekreuzter Polarisation | |
DE3042456A1 (de) | Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene | |
DE69906468T2 (de) | Mehrschichtige Streifenleiterantenne | |
DE2830855C2 (de) | ||
DE60019412T2 (de) | Antenne mit vertikaler polarisation | |
DE3915048C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |