DE2852999C2 - Gasfühler - Google Patents
GasfühlerInfo
- Publication number
- DE2852999C2 DE2852999C2 DE2852999A DE2852999A DE2852999C2 DE 2852999 C2 DE2852999 C2 DE 2852999C2 DE 2852999 A DE2852999 A DE 2852999A DE 2852999 A DE2852999 A DE 2852999A DE 2852999 C2 DE2852999 C2 DE 2852999C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gas sensor
- sensor
- transistor
- threshold voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 3
- XSETZKVZGUWPFM-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Ti+4] XSETZKVZGUWPFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002115 bismuth titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/414—Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
- G01N27/4141—Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS specially adapted for gases
- G01N27/4143—Air gap between gate and channel, i.e. suspended gate [SG] FETs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gasfühler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In jüngerer Zeit sind zum Zweck der Verhinderung von Gasexplosionen und Feuerausbrüchen in Häusern
und öffentlichen Gebäuden billige Gasfühler hoher Genauigkeit entwickelt worden und zum Teil auch in den
Handel gekommen. Sollte in einem solchen Gasfühler einmal eine Störung auftreten, dann könnte dies zu einem
Unfall führen. Deshalb ist eine hohe Genauigkeit Voraussetzung. Ferner darf der Gasfühler im Hinblick
auf seine Verbreitung in Wohnhäusern nicht so teuer sein.
Zunächst gab es einen Detektor, bei dem die Verbrennung des Gases unter Verwendung von Platin als
Katalysator ausgenutzt wurde. Da der Katalysator in diesem Fall mit der Zeit schlechter wird, kann Gasalarm
nur bei hoher Gaskonzentration gegeben werden. Die Spannung, die bei Anwesenheit des Gases vom Detektor
abgegeben wird, ist sehr niedrig, so daß eine komplizierte Brückenschaltung erforderlich ist und die Detektoranordnung
teuer wird. Ferner ist es unmöglich, selektiv ein bestimmtes Gas nachzuweisen.
Zur Überwachung dieser Mängel ist dann ein Detektor verwendet worden, bei dem ein gesinterter Metall-Oxid-Halbleiter
verwendet wird. Dieser Detektor ist hochempfindlich gegenüber Gasen, und sein Schaltungsaufbau
ist einfach. Da das Sensorelement jedoch generell auf eine Temperatur von einigen hundert Grad
Celsius erwärmt werden muß, um seine Empfindlichkeit zu verbessern, tritt ein beträchtlicher Verbrauch an
elektrischer Energie auf, und die Stabilität des Elementes wird mit der Zeit schlechter. Überdies ist das Problem
der Möglichkeit für eine Auswahl des festzustellenden Gases noch nicht gelöst.
Zudem kann ein Detektor gebaut werden, bei dem eine fotoelektrische Methode oder eine Ionisationsmethode
für einen Rauchfühler benutzt wird. Beide Methoden sind schlecht hinsichtlich der Möglichkeit, das festzustellende
Gas auszuwählen, und erfordern eine Anlage mit großen Abmessungen. Und, da bei letzterer Methode
ein Radioisotop als Ionisationsquelle verwendet wird, besteht eine gewisse Befürchtung, daß ein schädlicher
Einfluß auf den menschlichen Körper ausgeübt wird.
In jüngerer Zeit ist ein Gasfühler bekanntgeworden. Journal of Applied Physics, Vol.46, No. 9, Sept. 1975,
S. 3876-3881, der in Form eines MOS-Transistors aufgebaut ist. Das heißt, bei Verwendung von Gas adsorbierendem
und diesem gegenüber empfindlichem Material für die Gateelektrode dieses Transistors wird eine
Schwellenwertspannungsänderung aufgrund des Vorhandenseins von Gasen festgestellt Bei einer solchen
Methode können die Fühlerelemente durch allgemeine
Herstellungsmethoden integrierter Schaltungen billig in Massenproduktion hergestellt werden, und die Qualität
der Sensorelemente kann leicht konstant gehalten werden. Auch kann das Sensorelement extrem kleine Abmessungen
aufweisen, so daß es nicht besonders schwierig ist eine Treibschaltung auf einem Substrat herzustellen,
und auch der Energieverbrauch kann herabgesetzt werden. Der einzige Mangel ist jedoch der, daß der
diese Methode verwendende Sensor ohne zusätzliche Heizung keine ausreichende Empfindlichkeit gegenüber
Gase besitzt Ein Heizelement aber beeinträchtigt die Langzeitzuverlässigkeit des MOS-FET.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gasfühler der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der schon bei
Raumtemperatur eine hohe Empfindlichkeit besitzt
Diese Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Halbleitergasfühler gelöst.
Diese Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Halbleitergasfühler gelöst.
Bei der vorliegenden Erfindung kann zum Zweck des Erhaltes einer praktisch ausreichenden Gasempfindlichkeit
bei einem bei Raumtemperatur betriebenen MIS- oder MOS-Transistor, unter Nachprüfung des Verhältnisses
zwischen der Adsorption von Gasen und der Schwellenwertspannungsänderung, ein Transistor mit
hoher Empfindlichkeit verfügbar gemacht werden, bei dem die Schwellenwertspannungsänderung aufgrund
von Adsorption und Desorption von Gasen extrem groß ist.
Aus der US-PS 38 32 700 ist bereits eine ferroelektrische Speicheranordnung in Form eines MIS-Transistors
bekannt, dessen Gate-Isolierschicht ersetzt ist durch einen dünnen Film eines aktiven ferroelektrischen Materials,
ζ. B. Wismuthtitanat, mit einem reversibel polarisierbaren Dielektrikum mit Hystereseeigenschaft. Dieser
Stand der Technik steht in keinerlei Zusammenhang mit einem Gasfühler.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Ausführungsform 1
Die Figur zeigt eine Schnittansicht eines MOS-Transistors, der zum Feststellen von Wasserstoffgas benutzt
wird. 1 ist ein Siliciumsubstrat, 2 eine Diffusionsschichl mit einer Leitfähigkeitsart, die der des Siliciumsubstrats
1 entgegengesetzt ist, 3 ist eine Feldoxidschicht, 4 eine Gateoxidschicht, 5 eine Palladiumgateelektrode und 6
ein aus Chrom-Gold hergestellter Zuleitungsdraht zwischen Source und Drain. 5, G und D stehen für Source,
Gate bzw. Drain.
Wenn bei einem MOS-Transistor zum Feststellen von Wasserstoffgas, wie er in der Figur gezeigt ist, Wasserstoff
auf der Palladiumelektrode 5 adsorbiert wird und in diese eindringt, wird eine polarisierte Schicht auf einer
Grenzfläche zwischen der Gateoxidschicht und dem Substrat gebildet. Dann ändert sich die Austrittsarbeit
des Palladiums, und dadurch ändert sich die Schwellenwertspannung.
Diese Schwellenwertspannungsänderung wird gemessen. Im allgemeinen werden bei einem
MOS-Transistor mit der in der Figur gezeigten Struktur eine Siliciumscheibe als Substrat und Siliciumoxid als
Gateoxidschicht verwendet. Wenn jedoch die genannten Materialien bei einem Gasdetektorfühler verwendet
werden, wird die Polarisation der Grenzfläche /wischen der Gateoxidschicht und dem Substrat, die durch die
Adsorption und die Desorption von Wasserstoffeas ver-
ursachl wird, langsam bewirkt, und dadurch ändert sich
die Schwellenwertspannung wenig. Deshalb ist es recht schwierig, diese Art Sensor praktisch zu verwenden.
Bei dem vorliegenden MIS-Feldeffekttransistor werden
ansteile der herkömmlichen Siliciumdioxidschicht ferroelektrische Substanzen verwendet, um leicht eine
große Änderung der Schwellenwertspannung oder der Austrittsarbeit zu erhalten. Genauer gesagt: herkömmlicherweise
wurde eine Siliciumdioxidschicht mit einer Dielektrizitätskonstanten von 4 bis 7 verwendet, während
bei dem vorliegenden MIS-Feldeffekttransistor Titandioxid-Magnesiumoxid mit einer Dielektrizitätskonstanten
von 18 bis 25 und Titandioxid mit einer Dielektrizitätskonstanten
von 70 bis 85 für die Gateoxidschicht benutzt werden. Die damit erhaltenen Fühlerelemente
sind im Vergleich zu herkömmlichen Elementen extrem empfindlich gegenüber Wasserstoffgas. Während die
herkömmlichen Elemente Wasserstoffgas nur in einer Wasserstoffmenge von 200 bis 300 ppm (Teilen pro Million)
feststellen können, kann man mit den obigen erfindungsgemäßen Fühlerelementen Wasserstoffgas mit einer
Wasserstoffmenge von nur 50 bis 80 ppm feststellen. Überdies ändert sich die Schwellenwertspannung aufgrund
der Adsorption und Desorption von Gasen unmittelbar, wodurch man eine Gasempfindlichkeit in solcher
Höhe erhalten kann, wie sie mit herkömmlichen Elementen nicht erhältlich ist. Anstelle von Siliciumdioxid,
das als Gateoxidschicht beim herkömmlichen MOS-Transistor verwendet wird und dessen Dielektrizitätskonstante
4 bis 7 ist, können verschiedene Oxide, Nilride, Sulfide und andere Verbindungen mit einer Dielektrizitätskonstanten
von mehr als 10 zum Zweck der Erhöhung der Empfindlichkeit gegenüber Gasen verwendet
werden.
Ausführungsform 2 verlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Gasfühlern
aufweist, bei denen Platin oder ein gesinterter Metall-Oxid-Halbleiter verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Diese Ausführungsform befaßt sich mit einem Gasfühler, der den gleichen Aufbau aufweist, wie er in der
Figur gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform wird eine Bariumtitanat (BaTiO3-)Schicht, die allgemein als ferroelektrische
Substanz bekannt ist, zwischen der Gateelektrode und dem Substrat durch einen reaktiven Aufstäubungsprozeß
erzeugt. Bei der Bariumtitanat-Schicht wird eine Dielektrizitätskonstante im Bereich
von 620 bis 1100 erhalten, und die Gasempfindlichkeit
zeigt einen Wert, der mehr als hundertmal so groß wie bei herkömmlichen Fühlerelementen ist.
Obwohl in der Figur der Gateelektrodendraht G vorgesehen ist, läßt man im Fall der Verwendung einer
speziellen dielektrischen Schicht das Gate elektrisch schwimmen, d.h. man kann bei dem Detektor diesen
Galeelektrodendraht G weglassen.
Vorausgehend wurde die Feststellung von Wasserstoffgas beschrieben. Durch die Wahl der Substanz für
die Gateelektrode können leicht andere brennbare Gase, beispielweise Kohlenstoffmonoxid, Sauerstoff
und Ozon, festgestellt werden. Ein Transistor, bei dem anstelle von Metall als Gatematerial SnO2, ZnO oder
Fe2Oi verwendet wird, kann im weiten Sinne noch als
MIS- bzw. MOS-Transistor bezeichnet werden.
Bei dem einen MIS-Transistor nach Anspruch 1 verwendeten
Gasfühler ist also eine dielektrische Schicht mit hoher Dielektrizitätskonstante zwischen der Gateelektrode
und dem Substrat gebildet, wodurch ein Gasfühler geschaffen wird, der hochempfindlich gegenüber
Gasen ist und unmittelbar anspricht. Daher ist es möglich, einen billigen Gasfühler anzubieten, der hohe Zu-
Claims (2)
1. Gasfühler, umfassend einen MIS-Feldeffekttransistor,
dessen Gateelektrode (5) unter Änderung der Schwellenwertspannung des Transistors das
nachzuweisende Gas adsorbiert, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gateisolierschicht (4) eine dielektrische Schicht mit einer Dielektrizitätskonstanten
größer als 10 ist
2. Gasfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht aus Titandioxid-Magnesiumoxid,
Titandioxid oder Bariumtitanat besteht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52147492A JPS6045368B2 (ja) | 1977-12-08 | 1977-12-08 | 半導体ガスセンサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2852999A1 DE2852999A1 (de) | 1979-06-13 |
DE2852999C2 true DE2852999C2 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=15431604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2852999A Expired DE2852999C2 (de) | 1977-12-08 | 1978-12-07 | Gasfühler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4238758A (de) |
JP (1) | JPS6045368B2 (de) |
DE (1) | DE2852999C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS577549A (en) * | 1980-06-17 | 1982-01-14 | Kuraray Co Ltd | Fet gas sensor |
JPS60242354A (ja) * | 1984-05-16 | 1985-12-02 | Sharp Corp | Fet型センサ |
JPH0623750B2 (ja) * | 1988-11-19 | 1994-03-30 | 新日本製鐵株式会社 | 溶鋼中の水素オンライン分析方法および装置 |
US5018380A (en) * | 1989-02-06 | 1991-05-28 | Allied-Signal Inc. | Dielectric sensors |
US5679968A (en) * | 1990-01-31 | 1997-10-21 | Texas Instruments Incorporated | Transistor having reduced hot carrier implantation |
US5521099A (en) * | 1994-09-23 | 1996-05-28 | Arizona Board Of Regents | Method and apparatus for sensing combustible gases employing and oxygen-activated sensing element |
US6297138B1 (en) | 1998-01-12 | 2001-10-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of depositing a metal film onto MOS sensors |
JP3264264B2 (ja) * | 1999-03-01 | 2002-03-11 | 日本電気株式会社 | 相補型集積回路とその製造方法 |
DE19956303A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-06-07 | Siemens Ag | Brandmelder mit Gassensoren |
DE10218810B4 (de) * | 2002-04-26 | 2007-04-05 | Micronas Gmbh | Ozonsensor nach dem Prinzip der Austrittsarbeitsmessung |
US7129552B2 (en) * | 2003-09-30 | 2006-10-31 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | MOSFET structures with conductive niobium oxide gates |
DE102010001998A1 (de) * | 2010-02-16 | 2011-08-18 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Gassensitiver Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung eines gassensitiven Feldeffekttransistors |
CN102495121B (zh) * | 2011-12-20 | 2013-09-04 | 中国科学院半导体研究所 | 微电极阵列传感器 |
US11275051B2 (en) | 2016-03-23 | 2022-03-15 | Vaon, Llc | Metal oxide-based chemical sensors |
US10132769B2 (en) | 2016-07-13 | 2018-11-20 | Vaon, Llc | Doped, metal oxide-based chemical sensors |
US11203183B2 (en) | 2016-09-27 | 2021-12-21 | Vaon, Llc | Single and multi-layer, flat glass-sensor structures |
US11243192B2 (en) | 2016-09-27 | 2022-02-08 | Vaon, Llc | 3-D glass printable hand-held gas chromatograph for biomedical and environmental applications |
WO2018160650A1 (en) | 2017-02-28 | 2018-09-07 | Vaon, Llc | Bimetal doped-metal oxide-based chemical sensors |
GB2577271A (en) * | 2018-09-19 | 2020-03-25 | Sumitomo Chemical Co | Thin film transistor gas sensor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832700A (en) * | 1973-04-24 | 1974-08-27 | Westinghouse Electric Corp | Ferroelectric memory device |
-
1977
- 1977-12-08 JP JP52147492A patent/JPS6045368B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-12-07 DE DE2852999A patent/DE2852999C2/de not_active Expired
- 1978-12-08 US US05/967,816 patent/US4238758A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6045368B2 (ja) | 1985-10-09 |
DE2852999A1 (de) | 1979-06-13 |
JPS5480194A (en) | 1979-06-26 |
US4238758A (en) | 1980-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852999C2 (de) | Gasfühler | |
EP0092068B1 (de) | Alarmanlage für Gase und/oder Dämpfe | |
DE69417845T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Gasen | |
DE69729017T2 (de) | Verfahren zur Feststellung von einem chemischen Stoff und Sensor dafür | |
DE69422892T2 (de) | Verwendung von halbleitergassensoren | |
DE3517590C2 (de) | ||
DE3883562T2 (de) | Elektrochemische Einrichtung mit einem heizenden Körper. | |
DE3504401C2 (de) | ||
DE3416108C2 (de) | ||
DE2521365C2 (de) | Sonde zum Detektieren mindestens eines Bestandteiles eines gasförmigen Gemisches | |
DE19849932A1 (de) | Gasdetektion nach dem Prinzip einer Messung von Austrittsarbeiten | |
DE2824609A1 (de) | Vorrichtung zur feuchtigkeitsmessung durch kapazitaetsaenderung | |
DE2313413C3 (de) | Verfahren und Meßgerät zur Bestimmung des Anteils eines oder mehrerer Gaskomponenten in einem Gasgemisch, insbesondere des CO-Gehaltes und/oder des CH4 -Gehaltes im Untertagebetrieb | |
DE19819575C1 (de) | Wasserstoffsensor | |
EP0643827B1 (de) | Methansensor | |
DE69621502T2 (de) | Elektrochemische Gassensoranordnung | |
DE4139721C1 (en) | Simple compact gas detector for selective detection - comprise support, gallium oxide semiconducting layer, contact electrode, temp. gauge, heating and cooling elements | |
EP0665428B1 (de) | Einrichtung für die Messung von Zustandsgrössen in Gasen mit zumindest einem Halbleiter-Gassensor | |
DE2832828A1 (de) | Kohlenstoff-monoxyd-detektor | |
WO2020016091A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer gassensoreinrichtung und gassensoreinrichtung zum ermitteln von informationen über eine luftqualität | |
DE19924083C2 (de) | Leitfähigkeitssensor zur Detektion von Ozon | |
DE1598554A1 (de) | Gasspuergeraet | |
DE69422878T2 (de) | Nachweis von reaktiven Gasen | |
EP0563613B1 (de) | Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes in einem Gasgemisch | |
DE69105770T2 (de) | Sauerstoffsensor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP |