DE3416108C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3416108C2 DE3416108C2 DE3416108A DE3416108A DE3416108C2 DE 3416108 C2 DE3416108 C2 DE 3416108C2 DE 3416108 A DE3416108 A DE 3416108A DE 3416108 A DE3416108 A DE 3416108A DE 3416108 C2 DE3416108 C2 DE 3416108C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- moisture sensor
- electrodes
- sensitive
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/12—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
- G01N27/125—Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
- G01N27/126—Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer comprising organic polymers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/12—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
- G01N27/121—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuchtigkeits-Sensoren, be
stehend aus einem Substrat, zwei Elektroden sowie einer die
Elektroden überbrückenden, feuchtigkeitsempfindlichen, wärme
behandelten Schicht.
Feuchtigkeits-Sensoren, bei denen sich die Impedanz in
Abhängigkeit von Feuchtigkeitsänderungen in der Atmos
phäre ändert, gibt es z. B. in der Form eines Feuchtig
keits-Sensors mit einem Sintermetalloxidkörper, z. B. be
stehend aus Zinnoxid (SnO2), oder einem Metalloxid
film, eines Feuchtigkeits-Sensors, der einen hydro
philen Polymerfilm aufweist, eines Feuchtigkeits-
Sensors, bei dem ein Elektrolytsalz, wie z. B. Lithium-
Chlorid (LiCl), eingesetzt wird, und in der Form
eines Feuchtigkeits-Sensors mit einem hygroskopischen
Harz- oder Polymerfilm, in dem elektrisch leitende Par
tikel oder Fasern, wie z. B. Kohlenstoff, feinverteilt
sind.
Während der feuchtigkeitsempfindliche Bereich des
Feuchtigkeits-Sensors mit einem Metalloxidfilm oder
einem hydrophilen Film sehr groß ist, ändert sich der
Widerstand des Feuchtigkeits-Sensors exponentiell in Reak
tion auf die relativen Feuchtigkeit der Atmosphäre.
Ein Feuchtigkeits-Sensor mit einem Elektrolytsalz, wie
z. B. Lithiumchlorid, weist Feuchtigkeit nur in einem
sehr begrenzten Bereich nach. Wird der Feuchtigkeits-Sen
sor über einen längeren Zeitraum einer Atmosphäre mit
hoher Feuchtigkeit ausgesetzt, eluiert das sich im
Feuchtigkeits-Sensor befindliche Elektrolytsalz oder löst
sich auf, was zu einer Beeinträchtigung der feuchtigkeits
empfindlichen Eigenschaft des Sensors führt, und demzu
folge kann dieser Feuchtigkeits-Sensor für die Erfas
sung von hoher Feuchtigkeit nicht eingesetzt werden.
Ein Feuchtigkeits-Sensor, bei dem ein feinstverteilte
elektrisch leitfähige Partikel oder Fasern aufweisendes
hygroskopisches Harz oder ähnliches Material eingesetzt
wird, kann Feuchtigkeit nur in einem begrenzten Bereich
nachweisen, da sich sein Widerstand bei hohem Feuchtig
keitsgrad sehr stark ändert, während er niedrigen
Feuchtigkeitsgraden gegenüber unempfindlich ist.
In der DE 32 24 920 A1 ist ein feuchtigkeitsempfindliches Wi
derstandselement eingangs genannter Art beschrieben, dessen
feuchtigkeitsempfindliche Folie aus einem durch die Formel
[-CH(C6H4SO3X)-CH2-] n
bezeichneten Material oder einer Mischung des vorbezeichneten
Materials mit einem hydrophilen Polymerisat gebildet wird, das
aus Polyvinylalkohol, Methylcellulose oder Polyamid-Harz be
stehen kann. Diese aus einer Ammoniumpolystyrolsulfat-Lösung
und einer Polyvinylalkohol-Lösung bestehende Folie wird bei
etwa 100°C gesintert. Mit dieser Folie ist eine lineare Abhän
gigkeit zwischen der Impedanz und der relativen Feuchtigkeit
nicht erzielbar.
Gegenstand der JP-A 2 54-12 893 ist ein feuchtigkeitsempfind
licher Film aus einem organischen Elektrolyten, beispielsweise
aus Polyvinylalkohol mit einem Natriumazetatgehalt von 0,5 bis
5 Gewichts-%, einem Verseifungswert von 20 bis 65 und einem
durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 500 bis 2000. Die
ser feuchtigkeitsempfindliche Film weist keine Vernetzung auf
und kann keine Linearität zwischen der Impedanz und der rela
tiven Feuchtigkeit gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feuchtigkeits-
Sensor eingangs genannter Art zu schaffen, der einen größeren
feuchtigkeitsempfindlichen Bereich aufweist, als die bekannten
Sensoren gleicher Gattung, dessen Impedanz
im wesentlichen durch eine Funktion erster Ordnung
der relativen Feuchtigkeit im Bereich 0% bis 90% dar
gestellt wird, d. h. es besteht ein ungefähres lineares
Verhältnis zwischen der Impedanz und der relativen
Feuchtigkeit, sowie einen kompakten und preisgünstigen
Feuchtigkeits-Sensor zu schaffen, der einen logarithmi
schen Meßwertumformer überflüssig macht, gegen eindrin
gendes Wasser sehr gut geschützt ist, sehr gut reagiert, eine
geringe Hysterese der Feuchtigkeitscharakteristik aufweist,
leicht herstellbar ist und sich durch gleichbleibende
Qualität auszeichnet, da er aus einfachen Elementen
besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand
des Hauptanspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Feuchtigkeits-Sensor vermeidet die
aufgeführten Nachteile gemäß dem Stand der Technik und
besteht aus einem Substrat, einer auf dem Substrat ange
ordneten unteren Elektrode, einem auf der unteren Elektro
de angeordneten feuchtigkeitsempfindlichen Film und
einer auf dem feuchtigkeitsempfindlichen Film angeordne
ten feuchtigkeitsdurchlässigen Elektrode, wobei der
feuchtigkeitsempfindliche Film durch Wärmebehandlung
von Polyvinylalkohol gebildet wird. Der feuchtigkeits
empfindliche Film wird mittels Wärmebehandlung von
Polyvinylalkohol in einem Temperaturbereich zwischen
150° und 250°C erzeugt.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt
Fig. 1(A) eine perspektivische Ansicht eines
Feuchtigkeits-Sensors,
Fig. 1(B) ein entsprechendes Schaltbild des Feuch
tigkeits-Sensors gemäß Fig. 1(A),
Fig. 2 graphische Darstellung der Feuchtigkeits
charakteristik des Feuchtigkeits-Sensors
gemäß Fig. 1(A),
Fig. 3(A) Teilschnittansicht eines weiteren
Feuchtigkeits-Sensors,
Fig. 3(B) ein entsprechendes Schaltbild des Feuch
tigkeits-Sensors gemäß Fig. 3(A).
Fig. 1(A) zeigt einen Feuchtig
keits-Sensors, bei dem auf ein Substrat (1), bestehend
aus einem Isolator, wie z. B. Glas, Tonerde oder einem
ähnlichen Material, oder einem Halbleiter, wie z. B. Si
lizium oder einem ähnlichen Material, ein elektrisch
leitender Metallfilm, z. B. bestehend aus Gold oder
einem ähnlichen Material, mittels Vakuumaufdampf-Verfahren
oder Sprühverfahren aufgebracht wird. Dieser Metallfilm
stellt die untere Elektrode (2) dar. Als Substrat (1)
kann auch eine Metallplatte verwendet werden, die als
untere Elektroden dient.
Anschließend wird ein feuchtigkeitsempfindlicher Film (3)
auf der unteren Elektrode (2) unter Anwendung der nach
folgend aufgeführten Verfahren gebildet:
In einem Lösungsmittel, z. B. Wasser oder mehrwerti
gem Alkohol, gelöster Polyvinylalkohol wird mittels
Schleudergußverfahren, Druckverfahren oder Tauchverfahren
auf die untere Elektrode (2) aufgebracht zur Bildung ein
es Films, der eine gewünschte Dicke aufweist. Der Film
wird anschließend in einem Belüftungsverfahren getrocknet,
an das sich eine Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen
150° und 250°C anschließt, wobei sich der feuchtig
keitsempfindliche Film (3) bildet.
Ganz allgemein ist Polyvinylalkohol ein wasserlösliches
und kristallisierbares Polymer, das dazu neigt, in
dem Maße zu kristallisieren, wie die Temperatur der
Wärmebehandlung steigt. Wird daher Polyvinylalkohol einer
Wärmebehandlung bei 150°C oder höher unterzogen, ergibt
sich eine für den praktischen Einsatz geeignete Wasser
festigkeit in der Form, daß er nicht eluiert aufgrund
von Taukondensatbildung auf dem Endprodukt, dem
feuchtigkeitsempfindlichen Film. Bei einer Temperatur
von 200°C und höher setzt jedoch eine Zersetzung ein,
die bei Temperaturen von 250°C und höher in eine sehr
heftige Zersetzung übergeht, wobei der Polyvinylalkohol
die ihm eigene feuchtigkeitsempfindliche Eigenschaft
verliert. Zur Herstellung eines wasserfesten, feuchtig
keitsempfindlichen Films ist es daher notwendig, Poly
vinylalkohol einer Wärmebehandlung in einem Temperatur
bereich von 150° bis 250°C zu unterziehen.
Polyvinylalkohol weist eine hohe Beständigkeit gegen Öle
oder Chemikalien auf, wie z. B. Knochenöl, Mineralöl,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwas
serstoffe, Äther, Ester und Keton usw. Der erfindungs
gemäße feuchtigkeitsempfindliche Film (3) wird durch
hoch kristallisierbaren Polyvinylalkohol gebildet, der
einer Wärmebehandlung bei ca. 200°C unterzogen wird und
selbst unter härtesten Einsatzbedingungen zuverlässig
arbeitet.
Zur Erzeugung einer oberen Elektrode (4) wird ein feuch
tigkeitsdurchlässiger elektrisch leitender Film aus
Gold oder einem ähnlichen Material in einem Vakuumauf
dampf-Verfahren oder Sprühverfahren auf den feuchtigkeits
empfindlichen Film (3) aufgebracht. Ein Bleidraht (5)
ist mit der unteren Elektrode (2) verbunden und ein
weiterer Bleidraht (5) ist mit der oberen Elektrode (4) ver
bunden, woraus sich ein Detektorelektrodenpaar ergibt,
durch das ein elektrischer Strom fließt zur Ermittlung
der Impedanzänderung des feuchtigkeitsempfindlichen
Films (3).
Fig. 1(B) zeigt das entsprechende Schaltbild des
Feuchtigkeits-Sensors gemäß Fig. 1(A), wobei der feuch
tigkeitsempfindliche Film (3) einen Kondensator Cp und
einen Widerstand Rp aufweist in der Form, daß
sich die Impedanz als Reaktion auf Feuchtigkeitsänder
ungen in der Atmosphäre ändert.
Im folgenden wird die Herstellung des vorgenannten
Feuchtigkeits-Sensors und seine Betriebscharakteristik
näher beschrieben:
Auf dem Substrat (1) wird ein Goldfilm als untere Elek
trode (2) in einem Vakuumaufdampf-Verfahren gebildet.
Der so gebildete, als untere Elektrode wirkende, Gold
film weist eine Dicke von 2000 Å auf. Zur Bildung eines
feuchtigkeitsempfindlichen Films (3) wird auf der unteren
Elektrode (2) mittels Schleudergußverfahren eine wäßrige
Lösung von Polyvinylalkohol in einer Dicke von 2 µm auf
gebracht, in einem Belüftungsverfahren getrocknet und
anschließend über 30 Min einer Wärmebehandlung bei
180°C unterzogen. Mittels Vakuumaufdampf-Verfahren
wird eine obere Elektrode (4) aus Gold mit einer Dicke von
200 Å auf den feuchtigkeitsempfindlichen Film (3) aufge
bracht. Die obere Elektrode (4) und die untere Elektrode
(2) sind über Bleidrähte (5) an eine Detektor-Schaltung
angeschlossen, woraus sich der gewünschte
Feuchtigkeits-Sensor ergibt.
Fig. 2 zeigt eine Charakteristik bei Anlegung eines
Wechselstroms mit einer Spannung von 0,1 V und einer
Frequenz von 10 KHz an den Feuchtigkeits-Sensor bei
einer Temperatur von 25°C. Die Charakteristik zeigt auf,
daß zwischen der Impedanz und der relativen Feuchtigkeit
von 0% bis 90% ein lineares Verhältnis besteht. Die
Charakteristik, die ein derartiges lineares Verhältnis
bei dem erfindungsgemäßen Feuchtigkeits-Sensor aufweist,
wird im folgenden beschrieben:
Das vorgenannte Schaltbild des Feuchtigkeits-Sensors
gemäß Fig. 1(B) weist einen Widerstand Rp und einen
Kondensator Cp auf, die parallel an eine Detektor-
Schaltung angeschlossen sind. In einer Atmosphäre mit
niedrigem oder normalem Feuchtigkeitsgrad wird die Veränderung der
Impedanz des feuchtigkeitsempfindlichen Films (3) im
wesentlichen durch Änderungen in dem Kondensator Cp
gesteuert, und es besteht ein lineares Verhältnis zwischen
Impedanz in Abhängigkeit von der Kapazität und der re
lativen Feuchtigkeit. Bei hoher Feuchtigkeit wird die Im
pedanzänderung im wesentlichen durch Änderungen im Wider
stand Rp gesteuert, und die Impedanz in Abhängigkeit
von der Kapazität, dargestellt durch 1/(2πfCp), hängt von
der Frequenz ab. Die Impedanz in Abhängigkeit vom
Widerstand hängt jedoch nicht von der Frequenz ab. Ist
die geeignete Frequenz gewählt, wird somit eine gewün
schte Feuchtigkeitscharakteristik, die ein lineares
Verhältnis zwischen Impedanz und relativer Feuchtigkeit
von 0% bis 90% der relativen Feuchtigkeit aufweist,
erreicht. Auch bei Änderung der Fläche der Elektrode und/
oder der Dicke des feuchtigkeitsempfindlichen Films
bleibt das ohne Einfluß auf die vorgenannte Charakteristik.
Fig. 3 zeigt einen alternativen Aufbau des Feuchtigkeits-
Sensors, bei dem der feuchtigkeitsempfindliche Film (3) auf
einem kammförmigen Elektrodenpaar (6) angeordnet ist,
das auf einem isolierenden Substrat (1) aufgebracht ist,
und ein feuchtigkeitsdurchlässiger elektrisch leitender
Film (4) ist auf dem feuchtigkeitsempfindlichen Film (3)
angeordnet. Das entsprechende Schaltbild dieses Feuch
tigkeits-Sensors gemäß Fig. 3(A) wird in Fig. 3(B) ge
zeigt, wobei sich das Bezugszeichen Rsub auf ein
Widerstandselement des Substrats und das Bezugszeichen
Csub auf ein kapazitives Element des Substrats bezieht.
Die synthetisierte Impedanz in Abhängigkeit vom Wider
stand Rp und Kondensator Cp des feuchtigkeitsempfind
lichen Films hängt von der Dicke des feuchtigkeits
empfindlichen Films und der Fläche der Elektroden ab.
Die synthetisierte Impedanz in Abhängigkeit vom Wider
standselement Rsub und des kapazitiven Elements Csub
des Substrats hängt vom Substratmaterial und der Form
der Elektrode ab. Wird die Dicke des feuchtigkeitsempfind
lichen Films, das Substratmaterial und/oder die Fläche
und Form der Elektrode derartig gewählt, daß die synthe
tisierte Impedanz in Abhängigkeit von Rsub und Csub die
synthetisierte Impedanz in Abhängigkeit von Rp und Cp er
heblich übersteigt, kann somit die synthetisierte
Impedanz in Abhängigkeit von Rsub und Csub vernachlässigt
werden und allein die synthetisierte Impedanz in Ab
hängigkeit von Rp und Cp wird in der entsprechenden
Schaltung wirksam. Eine derartige synthetisierte Impedanz
in Abhängigkeit von Rp und Cp entspricht der Tatsache,
daß das entsprechende Schaltbild gemäß Fig. 3(B) sich
aus einer Reihenschaltung der Rp- und Cp-elemente
besteht, was zu einer zweifach synthetisierten Impe
danz - erzeugt durch die entsprechende Schaltung
gemäß Fig. 1(B) - führt. Das bedeutet, daß der
Feuchtigkeits-Sensor gemäß Fig. 3 ebenfalls die
feuchtigkeitsempfindliche Charakteristik mit einem
linearen Verhältnis zwischen Impedanz und relativer
Feuchtigkeit aufweist wie der Feuchtigkeits-Sensor
gemäß Fig. 1.
Claims (9)
1. Feuchtigkeits-Sensor, bestehend aus einem Substrat,
zwei Elektroden sowie einer die Elektroden
überbrückenden, feuchtigkeitsempfindlichen, wärme
behandelten Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
die feuchtigkeitsempfindliche Schicht (3) aus in
einem Temperaturbereich zwischen 150°C und 250°C
wärmebehandeltem Polyvinylalkohol besteht.
2. Feuchtigkeits-Sensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektroden (2, 4) als flächige untere und obere
Elektrode ausgebildet sind, wobei die feuchtigkeits
empfindliche Schicht (3) sandwichartig zwischen der
unteren Elektrode (2) und der oberen Elektrode (4)
angeordnet ist.
3. Feuchtigkeits-Sensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Elektroden (2, 4) kammförmig ausgebildet,
auf dem Substrat (1) angeordnet sowie von der
feuchtigkeitsempfindlichen Schicht (3) überdeckt
sind.
4. Feuchtigkeits-Sensor nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat (1) aus einem Isolier- oder Halbleiter
material besteht.
5. Feuchtigkeits-Sensor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Isoliermaterial Glas ist.
6. Feuchtigkeits-Sensor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Isoliermaterial Tonerde ist.
7. Feuchtigkeits-Sensor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Halbleitermaterial Silizium ist.
8. Feuchtigkeits-Sensor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat (1) eine Metallplatte ist, welche
die untere Elektrode (2) bildet.
9. Verfahren zum Herstellen eines Feuchtigkeits-Sensors,
der auf einem Substrat zwei Elektroden und eine die
Elektroden überbrückende, feuchtigkeitsempfindliche
wärmebehandelte Schicht besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß zum
Bilden der feuchtigkeitsempfindlichen Schicht (3)
eine Polyvinylalkohol-Lösung aufgebracht, diese
Schicht getrocknet und in einem Temperaturbereich
zwischen 150°C und 250°C wärmebehandelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58077802A JPS59202052A (ja) | 1983-04-30 | 1983-04-30 | 感湿素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416108A1 DE3416108A1 (de) | 1984-11-08 |
DE3416108C2 true DE3416108C2 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=13644133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843416108 Granted DE3416108A1 (de) | 1983-04-30 | 1984-04-30 | Feuchtigkeits-sensor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4632879A (de) |
JP (1) | JPS59202052A (de) |
DE (1) | DE3416108A1 (de) |
GB (1) | GB2138953B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6486053A (en) * | 1987-09-29 | 1989-03-30 | Toshiba Corp | Sensitive element |
US5533393A (en) * | 1995-01-13 | 1996-07-09 | Honeywell Inc. | Determination of dew point or absolute humidity |
US5616851A (en) * | 1995-09-29 | 1997-04-01 | Farmex Inc. | Ex-situ grain moisture analyzer for a combine |
JP3625348B2 (ja) * | 1996-12-10 | 2005-03-02 | Tdk株式会社 | 感湿素子 |
US6566893B2 (en) | 1997-02-28 | 2003-05-20 | Ust Umweltsensortechnik Gmbh | Method and arrangement for monitoring surfaces for the presence of dew |
US7021124B2 (en) * | 2004-08-27 | 2006-04-04 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for detecting leaks in a fluid cooling system |
CN101532975B (zh) * | 2008-03-12 | 2012-12-12 | 中国科学院电子学研究所 | 一种恒温测量式微型湿度传感器和制作方法 |
WO2013180936A1 (en) * | 2012-05-29 | 2013-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Humidity sensor and sensor element |
CN102854222A (zh) * | 2012-09-27 | 2013-01-02 | 吉林大学 | 一种基于钽酸钾敏感膜的湿敏传感器及其制备方法 |
ITMI20130484A1 (it) * | 2013-03-29 | 2014-09-30 | St Microelectronics Srl | Dispositivo elettronico integrato per il monitoraggio di umidita' e/o acidita'/basicita' ambientali e/o corrosione |
CN103592336A (zh) * | 2013-09-24 | 2014-02-19 | 合肥工业大学 | 一种聚电解质二氧化钛复合型湿敏元件及其制备方法 |
EP3183693B1 (de) | 2014-08-19 | 2018-08-29 | R. R. Donnelley & Sons Company | Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer verpackung während des transports |
WO2017120226A1 (en) * | 2016-01-04 | 2017-07-13 | R.R. Donnelley & Sons Company | Multiple detector apparatus and method for monitoring an environment |
CN106046216B (zh) * | 2016-07-07 | 2019-01-25 | 广州海谷电子科技有限公司 | 一种耐高温高湿湿敏聚合物及其制备方法和基于湿敏聚合物制备成的电容传感器 |
US10342136B2 (en) | 2016-09-23 | 2019-07-02 | R.R. Donnelley & Sons Company | Monitoring device |
CN106645405B (zh) * | 2016-12-01 | 2018-10-09 | 广西壮族自治区农业科学院甘蔗研究所(中国农业科学院甘蔗研究中心) | 一种适用于多品种甘蔗抗螟性鉴定方法的抗螟虫实验装置 |
US10445692B2 (en) | 2017-03-06 | 2019-10-15 | Cryovac, Llc | Monitoring device and method of operating a monitoring device to transmit data |
CN110470697B (zh) * | 2019-08-28 | 2023-03-21 | 歌尔科技有限公司 | 耳机收纳装置、耳机及耳机含水量检测方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3477055A (en) * | 1967-12-22 | 1969-11-04 | Gen Motors Corp | Thermistor construction |
GB1464605A (en) * | 1973-08-14 | 1977-02-16 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Humidity-sensitive sensor |
DE3224920C2 (de) * | 1981-07-08 | 1986-11-20 | Sharp K.K., Osaka | Feuchtigkeitsempfindliches Widerstandselement |
GB2105569B (en) * | 1981-09-22 | 1985-04-24 | Os Bad Rozwojowy Aparatury Mle | A container for activation of microbiophysical properties of substances especially food-stuffs |
US4442422A (en) * | 1982-03-31 | 1984-04-10 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Humidity sensitive resistor |
JPS59173743A (ja) * | 1983-03-23 | 1984-10-01 | Sharp Corp | 感湿素子 |
-
1983
- 1983-04-30 JP JP58077802A patent/JPS59202052A/ja active Granted
-
1984
- 1984-04-27 GB GB08410883A patent/GB2138953B/en not_active Expired
- 1984-04-27 US US06/604,389 patent/US4632879A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-30 DE DE19843416108 patent/DE3416108A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8410883D0 (en) | 1984-06-06 |
GB2138953A (en) | 1984-10-31 |
DE3416108A1 (de) | 1984-11-08 |
GB2138953B (en) | 1987-04-08 |
JPH0242429B2 (de) | 1990-09-21 |
JPS59202052A (ja) | 1984-11-15 |
US4632879A (en) | 1986-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3416108C2 (de) | ||
DE3311047C2 (de) | Feuchtigkeitsempfindlicher Widerstand | |
DE3530758C2 (de) | ||
DE3517589C2 (de) | ||
DE2927634C2 (de) | Feuchtigkeitsmeßfühler | |
DE69325705T2 (de) | Kapazitiver feuchtigkeitsfühler | |
DE3245117C2 (de) | Auf Feuchtigkeit reagierendes Element | |
DE3833136A1 (de) | Kapazitives fuehlelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3788215T2 (de) | Feste Messelektrode und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE102006053689A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE3416124C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feuchtigkeitssensors | |
DE2824609C2 (de) | Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung durch elektrostatische Kapazitätsänderung | |
DE2852999C2 (de) | Gasfühler | |
DE3339276A1 (de) | Kapazitiver feuchtefuehler und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0082934B1 (de) | Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2736414A1 (de) | Hygroskopischer taufuehler | |
DE3530447C2 (de) | Feuchtigkeitssensor vom Widerstandsänderungstyp | |
DE2365826B2 (de) | Kapazitiver feuchtigkeitsfuehler | |
DE3504575C2 (de) | ||
DE2162459A1 (de) | Kohlendioxyd-Sensor | |
DE10041921A1 (de) | Stoffsensor | |
DE3507990C2 (de) | ||
DE3224920C2 (de) | Feuchtigkeitsempfindliches Widerstandselement | |
DE2820858C2 (de) | Gas-Meßfühler | |
DE2151222C2 (de) | Kohlendioxid-Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.- |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |