DE285247C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE285247C DE285247C DENDAT285247D DE285247DA DE285247C DE 285247 C DE285247 C DE 285247C DE NDAT285247 D DENDAT285247 D DE NDAT285247D DE 285247D A DE285247D A DE 285247DA DE 285247 C DE285247 C DE 285247C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- axis
- flap
- rotation
- jaw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B70/52—Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members other than plungers and dies, e.g. by fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B50/52—Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 285247 KLASSE 54 b. GRUPPE
in BERLIN.
Für den Bau von Falzklappen für Maschinen zur Herstellung von Beuteln, Briefumschlägen
u. dgl. sind zwei Gesichtspunkte besonders zu beachten: einmal soll die Drehachse der Klappe
nach Möglichkeit mit der Bruchkante des Beutels oder Briefumschlages zusammenfallen,
das andere Mal muß es möglich sein, ein und dieselbe Maschine für die verschiedensten Formate
verwenden zu können, was zur Folge hat,
ίο daß die Lagerung hinter der Kante liegen muß,
Da diese beiden Bedingungen sich nicht vereinigen lassen, so muß man auf die eine mehr
oder weniger verzichten, und es hat sich infolgedessen die Praxis damit abgefunden, die
Drehachse der Falzklappen hinter der Falzkante des Werkstückes anzuordnen, da nur so
die Möglichkeit einer leichten Verstellbarkeit für die verschiedensten zu bearbeitenden Formate
gegeben ist.
Handelt es sich um die Verarbeitung von Papier zu Beuteln oder Briefumschlägen, das
eine gewisse Steifheit besitzt, so arbeiten derartig theoretisch nicht ganz richtig gelagerte
Falzklappen einwandfrei. Wird dagegen ein dünnes, wenig widerstandsfähiges Papier verarbeitet,
so macht sich die theoretisch falsche Lagerung dadurch geltend, daß die Papierklappe
beim Umlegen einsackt und sich Falten bilden, die im günstigsten Falle das Aussehen des
Beutels oder Briefumschlages beeinträchtigen, meistenteils aber den Gegenstand unbrauchbar
machen.
Die Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile zu vermeiden und eine Falzklappe zu
schaffen, die trotz leichter Verstellbarkeit auf andere Formate auch bei Verwendung von
ganz dünnem und in hohem Maße widerstandslosem Papier die Beutel- oder Briefumschlagklappen
einwandfrei umlegt und die Bildung von Quetschfalten verhütet.
Dies geschieht der Erfindung gemäß dadurch, daß die Drehachse der Falzklappe während des
Falzens in Richtung auf das Werkstück zu verlegt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigen:
Fig. ι einen Schnitt durch eine Falzklappe mit verschiebbarer Drehachse, und
Fig. 2 den dazugehörigen Grundriß.
Auf einer Tischplatte ruht die verstellbare Grundplatte 2 und darauf die Lagerplatte 3
gegenüber der Falzplatte 4. In bekannter Weise wird hierbei die Einstellung auf ein anderes
Format.so ausgeführt, daß zunächst mit Hilfe der Grundplatte 2 die grobe Einstellung erfolgt,
während die Feineinstellung sodann durch Verschieben der Lagerplatte 3 relativ zur Grundplatte
2 vorgenommen wird. Dies ist die allgemein übliche Ausführungsform für derartige
Falzklappen, die sich auch in der Praxis gut bewährt hat.
Die Grundplatte 2 reicht etwa bis an die Falzplatte 4 heran und schneidet mit der
Vorderkante der Lagerplatte 3 ab. In der Platte 3 ist bei 17 und 18 eine Welle 19
gelagert, auf welcher ein Hebel 20 festsitzt, der, durch eine Zugstange 21 angetrieben, der
Welle 19 eine schwingende Bewegung erteilen kann. Diese Welle 19 trägt in der Mitte ein
Exzenter 22, das als Achse des die Falzklappe 6, 7 tragenden Hebels 23 dient. Zu diesem
Zwecke besitzt der Hebel 23 eine Büchse 24, die drehbar auf dem Exzenter 22 sitzt. Durch
eine Zugstange 8, die am Hebel 23 angreift, kann hierbei der Falzklappe 6, 7 eine Drehbewegung um das Exzenter 22 als Achse erteilt
werden. Gleichzeitig ist es möglich, die Achse, um die die Falzklappe 6, 7 schwingt, durch
Verdrehung der Welle 19 zu verlegen. Um hierbei der Kante 10 der Klappe 6, 7 Gelegenheit
zu geben, an dem Führungsstück 25 vorbeizukommen, ist dasselbe entsprechend flach gekrümmt.
Ebenso besitzt die Lagerplatte 3 bei 26 eine genügende Aussparung, um der Büchse
24 bei einer Verschwenkung der Welle 19 Platz zu geben. Der Teil 7 der Falzklappe ist hierbei
in bekannter Weise auswechselbar, um sich den verschieden hohen und verschieden langen
Werkstückklappen anpassen zu können.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Nimmt die Falzklappe 6, 7 die aufgeklappte ,Stellung ein, so ist das Exzenter 22 zurückgeschwenkt;
die Drehachse der Klappe 6, 7 befindet sich also in ihrer von der Falzplatte 4 entferntesten
Stellung. Sobald nunmehr ein Briefumschlag oder Beutel eingebracht ist und auf der Falzplatte 4 liegt, wird die Falzklappe 6, 7
nach vorwärts geschwenkt. Gleichzeitig aber macht die Welle 19 eine Drehbewegung, so daß
das Exzenter 22 allmählich in die in Fig. 1 gezeigte Stellung übergeht. Hierdurch wird
bewirkt, daß die Falzklappe 6, 7 nicht nur eine Drehbewegung um ihre Achse ausübt,
sondern gleichzeitig noch eine schiebende in Richtung auf die Falzplatte 4 zu. Sollte also
die umzulegende Klappe des Werkstückes beim Vorbrechen oder sonstigen Einführen in
die Maschine etwas eingesackt sein, so wird sie durch diese schiebende Bewegung der Falzklappe
gestrichen. Gleichzeitig wird die zwischen Beutelklappe und Beutel befindliche Luft herausgedrängt, so daß ein einwandfreies
Umlegen der Beutelklappe bewirkt wird.
Die Verschiebung der Drehachse der Falzklappe 6, 7 könnte auch in anderer Weise bewirkt
werden, beispielsweise so, daß ihre Achse in einem Schlitten gelagert ist, der die hin
und her gehende Bewegung ausführt.
Außerdem könnte auch durch Tieferlegen der sich hin und her bewegenden Drehachse
die Wirkung noch erhöht werden, ohne dadurch außerhalb des Rahmens der Erfindung zu
fallen.
Claims (2)
1. Falzklappe für Maschinen zur Herstellung von Beuteln, Briefumschlägen u. dgl.
aus Papier, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Falzklappe während des
Falzens in Richtung auf das Werkstück zu verlegt wird.
2. Falzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (22) der
Falzklappe als Exzenter ausgebildet, ist, das während des Falzvorganges um seine ,
Achse (19) gedreht wird, wodurch die Drehachse der Klappe beim Falzen allmählich
näher an das Werkstück herantritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE285247C true DE285247C (de) |
Family
ID=540646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT285247D Active DE285247C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE285247C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6548428B1 (en) | 1994-11-02 | 2003-04-15 | Siegfried Lanitz | Polymer-coated multi-layer material and process for producing it |
-
0
- DE DENDAT285247D patent/DE285247C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6548428B1 (en) | 1994-11-02 | 2003-04-15 | Siegfried Lanitz | Polymer-coated multi-layer material and process for producing it |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326460T2 (de) | Tischgerät zur herstellung von umschlägen | |
DE285247C (de) | ||
DE10244103B4 (de) | Vorrichtung für die Entnahme von Zuschnitten aus einem Magazin, deren Formung zu jeweils einem nach oben geöffneten Karton und deren Übergabe in ein Transportsystem | |
DE102005009328B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum maschinellen Falzen eines im wesentlichen ebenen Materialbogens | |
DE285896C (de) | ||
DE163583C (de) | ||
DE243218C (de) | ||
DE820291C (de) | Maschine zum Abbiegen von Blechen | |
DE171572C (de) | ||
DE128883C (de) | ||
DE39930C (de) | Umbiegeinaschine für Pappe, Karton, Papier und dünne Bleche | |
DE258672C (de) | ||
CH399997A (de) | Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen | |
DE154274C (de) | ||
DE282245C (de) | ||
DE256598C (de) | ||
DE294693C (de) | ||
DE278267C (de) | ||
DE207749C (de) | ||
DE147940C (de) | ||
DE163047C (de) | ||
DE214706C (de) | ||
DE228947C (de) | ||
DE208673C (de) | ||
AT17673B (de) | Maschine zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus Pappe oder dgl. |