DE171572C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE171572C DE171572C DENDAT171572D DE171572DA DE171572C DE 171572 C DE171572 C DE 171572C DE NDAT171572 D DENDAT171572 D DE NDAT171572D DE 171572D A DE171572D A DE 171572DA DE 171572 C DE171572 C DE 171572C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- format
- carriage
- base plate
- guides
- format frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B70/52—Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members other than plungers and dies, e.g. by fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B70/44—Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
KLASSE 545. GRUPPE
GEBR.TELLSCHOW in BERLIN.
bildenden Winkelstücken.
Die Erfindung bezieht sich auf verstellbare Formatrahmen für Maschinen zur Herstellung
von Briefumschlägen, Papierbeuteln u. dgl.
Der verstellbare Formatrahmen gemäß vorliegender Erfindung ist so eingerichtet, daß
eine genaue Parallelverschiebung der Formatseiten gegeneinander auf der Grundplatte
stattfinden kann. Zu diesem Zwecke sind auf der letzteren in Parallelführungen
ίο Schlitten gegeneinander verschiebbar angeordnet,
auf denen gegeneinander verstellbare Formatwinkel angebracht sind. Nach dem
Einsetzen eines neuen Stempels können durch die Verschiebung der einander gegenüberliegenden
Schlitten zwei gegenüberliegende Seiten eines neuen Formates genau eingestellt
werden. Hierauf können beide Schlitten auf der Grundplatte festgezogen und alsdann
die nunmehr auf den Schlitten in festen Führungen beweglichen Formatwinkel zur
Einstellung der beiden anderen Formatseiten verschoben werden. Nach dem Wieder festziehen
mittels Handschrauben ist die genaue Einstellung vollzogen. Die Eigenart der
Verschiebung und Führung sichert somit nicht nur große Schnelligkeit der Einstellung,
sondern auch große Genauigkeit.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar stellt
Fig. ι eine Draufsicht auf den neuen Formatrahmen dar, während
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch denselben zeigen. .
Die Winkel α des Formatrahmens, in den in bekannter Weise durch einen. Stempel das
den Briefumschlag bildende Papierblatt hineingestoßen wird, sind paarweise auf Schlitten b angeordnet, die mit seitlichen
Führungen c versehen sind (Fig. 3). Auf diesen Führungen können je zwei gegenüberliegende
Winkelstücke verschoben und mittels Klemmschrauben d entsprechend den Abmessungen
des herzustellenden Briefumschlages festgestellt werden. In den auf der Formatgrundplatte
verschiebbaren Schlitten b sind die Achsen der zwei gegenüberliegenden Falzklappen/ gelagert. Die an jede Falzklappe
angelenkte Triebstange g ist in bekannter Weise durch eine Schelle h mit dem
die Bewegung der Klappe bewirkenden schwingenden Arm i (Fig. 2) verbunden, der
von der Antriebswelle der Maschine aus seine Bewegung erhält.
Die Verstellung in der zu den Schlittenführungen senkrechten Richtung geschieht
durch die Verschiebung der Schlitten auf der Grundplatte des Formates. Zu diesem
Zweck sind die Schlitten b an den Seiten mit vorspringenden Lappen k versehen, in denen
sich längliche Schlitzführungen / befinden. Durch einen in der Formatgrundplatte eingelassenen
Schraubenbolzen m kann alsdann die Verstellung und Befestigung erfolgen.
Aus der vorher beschriebenen lösbaren Verbindung der Triebstangen g der Falzklappen
f mit den schwingenden Armen i
geht hervor., daß bei der Verstellung der Schlitten b und mit ihnen der Formatwinkel
nach Lösung der betreffenden Schellen h auch die Falzklappen gleichzeitig in die der
neuen Schlittenstellung entsprechende Lage gelangen. Nach Feststellung der Schlitten
werden die Schellen h wieder angezogen, so daß alle Teile wieder in zwangläufjger Verbindung
stehen. Es wird bemerkt, daß die
ίο Verbindung von Formatwinkel und Falzklappe
und die dadurch bewirkte gleichzeitige Abstellung beider an sich bekannt ist.
Die infolge der seitlichen Verschiebung der Winkel des Formatrahmens α auf den
Schlitten b nötige Verschiebung der Falzklappen η wird durch eine besondere verschiebbare
Anordnung dieser Klappen an der Formatgrundplatte bewirkt. Die in gleicher Weise wie bei den Falzklappen f angeordneten
Triebstangen g dieser Falzklappen lassen sich gleichfalls mittels ihrer Schellenverbindung
h den antreibenden Armen i gegenüber verstellen.
In ähnlicher Weise wie die Klappen f gleichzeitig bei der Verschiebung der
Schlitten b selbsttätig verschoben werden, können auch die Klappen η mit den Formatwinkeln
α derart verbunden werden, daß sie bei Verschiebung der letzteren gleichzeitig
mit verschoben werden.
Mit geringfügigen 'Abänderungen läßt sich diese Anordnung auch auf Maschinen für
die Herstellung von Papierbeuteln u. dgl. übertragen.
Claims (2)
1. Verstellbarer Formatrahmen für Briefumschlagmaschinen u. dgl. mit festen
Geradführungen und verschiebbaren, in ihrer Gesamtheit den Formatrahmen bildenden
Winkelstücken, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Formatgrundplatte zwei zur Änderung des Abstandes zweier
gegenüberliegender Seiten des Formatrahmens dienende Schlitten (b) parallel
verschiebbar angeordnet sind, während auf den Schlitten (b) die Formatwinkel (a)
in hierzu senkrecht stehender Richtung in Führungen (c) verschiebbar sind.
2. Verstellbarer Formatrahmen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Falzklappen ff), deren Achsen parallel zu den verschiebbaren
Schlitten (b) sind, in diesen Schlitten (b) gelagert sind, so daß sie sich in bekannter
Weise mit den Schlitten verschieben, während die anderen beiden Falzklappen (n)
an der Maschine oder der Formatgrundplatte für sich verschiebbar angeordnet
sind. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE171572C true DE171572C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=436531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT171572D Expired DE171572C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE171572C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294801B (de) * | 1963-03-22 | 1969-05-08 | L Techy Tomme Techy Freres & C | Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger Behaelter aus Flachmaterial |
-
0
- DE DENDAT171572D patent/DE171572C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294801B (de) * | 1963-03-22 | 1969-05-08 | L Techy Tomme Techy Freres & C | Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger Behaelter aus Flachmaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0022122B1 (de) | Biegemaschine | |
DE2058793C2 (de) | Einrichtung an einer Biegemaschine für Stäbe aus Betonstahl | |
DE171572C (de) | ||
DE262503C (de) | ||
DE374958C (de) | Einspannvorrichtung mit Exzenter | |
DE19540406A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material | |
DE236451C (de) | ||
DE263144C (de) | ||
DE155764C (de) | ||
DE115270C (de) | ||
DE46424C (de) | Drahtkopf für Drahtheftmaschinen | |
DE49977C (de) | Bogengeradleger für Buch- und Steindruckschnellpressen | |
DE147940C (de) | ||
DE467183C (de) | Schwenkbarer Sattel an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl. | |
DE2001446A1 (de) | Tast-Fraesgeraet | |
DE820291C (de) | Maschine zum Abbiegen von Blechen | |
DE84115C (de) | ||
DE257347C (de) | ||
DE306030C (de) | ||
EP1825989A1 (de) | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE439122C (de) | Anlaufschablone zum Anspitzen und Fuegen von Fassdauben | |
DE47151C (de) | Pappenfräse | |
DE665675C (de) | Vorrichtung zum Geradestossen des Auslegestapels | |
DE267481C (de) | ||
DE1577744C3 (de) | Kopierfräseinrichtung |