[go: up one dir, main page]

DE2830038A1 - Fluorelastomergemische - Google Patents

Fluorelastomergemische

Info

Publication number
DE2830038A1
DE2830038A1 DE19782830038 DE2830038A DE2830038A1 DE 2830038 A1 DE2830038 A1 DE 2830038A1 DE 19782830038 DE19782830038 DE 19782830038 DE 2830038 A DE2830038 A DE 2830038A DE 2830038 A1 DE2830038 A1 DE 2830038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoroelastomer
polymer
weight
mixture
vinylidene fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830038
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Burton Finlay
Hisanori Omura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2830038A1 publication Critical patent/DE2830038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
5 KÖLN 1
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
6. Juli 1978 AvK/Ax
E.I. Du Pont de Nemours and Company
Wilmington, Del., USA
Fluorelas tomergemi s ehe
909813/0680
' ^ I w ·ι J I Telefon: (02 21) 23 45 41 -4 - Telex · s«8 2307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
Die Erfindung betrifft Fluorelastomergemische, die
a) etwa 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% eines unvernetzten Fluorelastomeren in Form eines Copolymerisats von Vinylidenfluorid und wenigstens einem anderen Fluorolefin und
b) etwa 10 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-%, insbesondere 80 bis 90 Gew.-% eines teilweise vernetzten Fluorelastomeren, das Vinylidenfluorid, wenigstens ein anderes Fluorolefin und etwa 0,5 bis 3,0 Gew.-% Bromtrifluoräthylen enthält,
enthalten.
Die unvernetzte Fluorelastomerkomponente der extrudierbaren Mischungen gemäß der Erfindung kann ein beliebiges elastomeres Vinylidenfluorid-Copolymerisat sein, das einen Gelgehalt von etwa 0 bis 5% hat. Zu den vorteilhaftesten nicht vernetzten Fluorelastomeren gehören Copolymerisate von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen oder Pentafluorpropylen, Copolymerisate von Vinylidenfluorid, Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen oder Pentafluorpropylen und Copolymerisate von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und einem Perfluor alkyl per fluorviny lather.
Bei der Herstellung des unvernetzten Fluorelastomeren ist der Fachmann in der Lage, den Anteil der Bestandteile und die Reaktionsbedingungen für die Copolymerisationsreaktion so zu wählen, daß ein Vinylidenfluorid-Copolymerisat, das ein Elastomeres ist, gebil-
909 813/06 8 0
det wird. In der ASTM Special Publication Nr.184 wird festgestellt, daß ein Elastomeres eine Substanz ist, die bei Raumtemperatur auf wenigstens das Doppelte ihrer ursprünglichen Länge gereckt werden kann und nach dem Recken und nach der Aufhebung der Belastung mit Kraft innerhalb kurzer Zeit wieder zu ungefähr ihrer ursprünglichen Länge zurückkehrt. In den folgenden US-Patentschriften werden Verfahren zur Herstellung von sehr leicht löslichen Fluorelastomeren (die wenig oder nicht vernetzt sind) beschrieben: 2 968 649, 3 136 745, 3 163 628, 3 235 537, 3 331 823, 3 335 106 und 3 579 474. Ein Latex eines unvernetzten Fluorelastomeren kann beispielsweise hergestellt werden, indem die Copolymerisationsreaktion in einem wässrigen Medium durchgeführt wird. Ferner kann das Fluorelastomere durch Koagulierung und Filtration aus dem Latex isoliert werden, wie in den US-PSen 3 536 683 und 3 598 794 beschrieben.
Die Herstellung der teilvernetzten Fluorelastomerkomponente gemäß der Erfindung wird vorzugsweise so durchgeführt, daß das Produkt der Copolymerisationsreaktion in einem solchen Grad vernetzt ist, daß sein Gelgehalt etwa 50 bis 65% beträgt. Der Gelgehalt wird wie folgt bestimmt: Eine Lösung-Dispersion von bekannter Konzentration (etwa 1% Polymerisat) in 2-Butanon wird in ein geschlossenes Zentrifugenrohr gegeben und 30 Minuten mit etwa 17000 UpM zentrifugiert. Die Konzentration des Polymerisats in der überstehenden Flüssigkeit wird durch Eindampfen eines bekannten Volumens zur Trockene bestimmt. Die Menge des Gelpolymerisats wird aus dem Unterschied in der Konzentration an Gesamtpolymerisat und der Konzentration an Polymerisat im löslichen Teil berechnet. Nach einer anderen Methode kann der Gelgehalt häufig durch Filtration einer Lösung—Dispersion in 2-Butanon durch Filterpapier und Eindampfen des Filtrats zur Trockene zur Bestimmung der Konzentration an löslichem
909813/0680
Polymerisat bestimmt werden.
Wenn bei einer bestimmten Anwendung das vernetzte Fluorelastomere nicht bis zu einem solchen Grad vernetzt ist (gemessen mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Tests), daß die gewünschte Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften (z.B. Kneten auf dem Walzenmischer oder Extrudieren) des Gemisches erzielt wird, ist es zweckmäßig, den Vernetzungsgrad beispielsweise durch Erhöhen des Anteils von copolymerisiertem Bromtrifluoräthylen zu steigern.
Das aus der Copolymerisationsreaktion erhaltene teilvernetzte Fluorelastomere enthält gewöhnlich die einpolymerisierten Einheiten der verwendeten Monomeren in ungefähr dem gleichen Molverhältnis, in dem die Monomeren im Reaktionsgemisch vorliegen.
Das teilvernetzte Fluorelastomere wird vorzugsweise als Latex durch Durchführung der Copolymerisationsreaktion in einem wässrigen Medium hergestellt. Dies kann geschehen, indem im wesentlichen die gleichen Polymerisa— tionsverfahren im wässrigen Medium angewandt werden, von denen bekannt ist, daß sie sich zur Herstellung des vorstehend beschriebenen unvernetzten Fluorelastomeren eignen.
Das teilvernetzte Fluorelastomere ist ein Copolymerisat, dessen interpolymerisierte Einheiten im wesentlich die folgende Zusammensetzung haben:
a) Bis zu 3 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b)) Einheiten, die von Bromtrif luoräthylen abgeleitet sind, mit der Maßgabe, daß diese Einheiten in einer solchen Menge vorhanden sind, daß das Copolymerisat wenigstens 0,05 Gew.-% Brom enthält, und
b) Vinylidenf liiprid, wenigstens ein damit copolymeri-
- sr -
sierbares fluoridhaltiges Olefin und gegebenenfalls einen Perfluoralkylperfluorvinyläfcher, wobei das Olefin eine Verbindung ist, die 2 bis 7 C-Atome enthält und kein Bromatom und wenigstens ebenso viele Fluoratome wie Kohlenstoffatome enthält.
In dem vorstehend beschriebenen teilvernetzten Fluorelastomeren sind die Einheiten der Komponente (a) vorzugsweise in einer solchen Menge vorhanden, daß das Copolymerisat etwa 0,3 bis 1,5 Gew.—% Brom enthält. Es ist zu bemerken, daß die Anteile (a) und (b) Komponenten in dem Sinne sind, daß sie Bestandteile (in copoly— merisierter Form) des Fluorpolymeren sind.
Das Copolymerisat ist vorzugsweise ein Fluorelastomeres, dessen Komponente (b) aus Einheiten besteht, die von jeder beliebigen der folgenden drei Kombinationen abgeleitet sind:
Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen oder Pentafluorpropylen,
Vinylidenfluorid, Tetrafluoräthylen und Hexafluor— propylen oder Pentafluorpropylen oder
Vinylidenfluorid, der genannte Perfluoralkylperfluorvinyläther und Hexafluorpropylen und/oder Tetrafluoräthylen.
Bei diesen Ausführungsformen kann die Komponente (b) beispielsweise eine der folgenden Zusammensetzungen haben:
Etwa 3O bis 70% Vinylidenfluorideinheiten und etwa 30 bis 70% Hexafluorpropyleneinheiten (von diesen Verbindungen abgeleitete Einheiten), bezogen auf das Gewicht der Komponente (b);
etwa 25 bis 70 Gew.-% Vinylidenfluorideinheiten, etwa 19 bis 60 Gew.-% Hexafluorpropyleneinheiten und etwa 3 bis 35 G^g-^Te+cailaojräthyleneinheiten;
263003a
-Jtr-
- h-
von etwa 4 bis 15 Gew.-% Tetrafluoräthylen, etwa 48 bis 65 Gew.-% Vinylidenfluorid, etwa 8 bis 23 Gew.-% Hexafluorpropylen und etwa 17 bis 30 Gew.—% eines Perfluoralkylperfluorvinyläthers mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest abgeleitete Einheiten;
von etwa 10 bis 85 Mol-% Vinylidenfluorid, etwa 2 bis 50 Mol-% des genannten Perfluoralkylperfluorvinyläthers und etwa 3 bis 80 Mol-% Hexafluorpropylen und/ oder Tetrafluoräthylen abgeleitete Einheiten.
Als fluorhaltiges Olefin der Komponente (b-3) kann auch Chlortrifluoräthylen verwendet werden.
Zur Herstellung des teilvernetzten Fluorelastomeren enthält das Reaktionsgemisch der Monomerkomponenten vorzugsweise außerdem einen freie Radikale bildenden Initiator, wobei die Copolymerbildungsreaktion als freiradikalische Emulsionspolymerisationsreaktion durchgeführt wird. Zu den vorteilhaftesten freiradikalischen Initiatoren für die Verwendung bei dieser Reaktion gehören Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat und Gemische von zwei oder mehreren dieser Verbindungen. Geeignet sind ferner andere wasserlösliche anorganische Peroxydverbindungen, z.B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumperphosphate, -perborate und -percarbonate. Der Initiator kann in Kombination mit einem Reduktionsmittel, z.B. Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsulfit, -bisulfit, -metabisulfit, -hyposulfit, -thiosulfat, -phosphit oder -hypophosphit oder in Kombination mit einem Eisen(II)-salz, Kupfer(I)-salz oder Silbersalz oder einer anderen leicht oxydierbaren Metallverbindung verwendet werden. Bekannte organische freie Radikale bildende Initiatoren können ebenfalls, vorzugsweise in Kombination mit einem geeigneten Tensid wie Natriumlaurylsulfat oder Ammoniumperfluoroctanoat, verwendet werden. Das Tensid kann aus den oberflächenaktiven Verbindungen ausgewählt werden, die als geeignet für die Herstellung von Fluorpolymeren bekannt sind. Ein Tensid
909813/0680
kann natürlich auch bei Verwendung eines anorganischen Initiators vorhanden sein. Ein geeigneter bekannter Kettenüberträger kann ebenfalls während der Emulsionspolymerisationsreaktion anwesend sein, jedoch wird dies in vielen Fällen nicht bevorzugt.
Nach Beendigung der bevorzugten Emulsionspolymerisationsreaktion kann das Copolymerisat aus dem gebildeten Polymerlatex nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Koagulierung durch Zusatz eines Elektrolyten oder durch Gefrieren und anschließendes Zentrifugieren oder Filtern und anschließendes Trocknen des Copolymerisats isoliert werden.
Während der Herstellung des Copolymerisats wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise in einem Reaktor, der mit einem Inertgas gespült worden ist, bei etwa 50 bis 1300C unter Überdruck, beispielsweise unter einem Druck von etwa 6,9 bis 137 bar, vorzugsweise etwa 34,3 bis 103 bar, erhitzt. Bei einigen der vorteilhaftesten Verfahren wird die Polymerisation kontinuierlich durchgeführt, wobei das Reaktionsgemisch im Reaktor eine durchschnittliche Verweilzeit hat, die in einigen Fällen etwa 5 bis 30 Minuten und in anderen Fällen bis zu 2 oder 3 Stunden beträgt. Die Verweilzeit kann durch Dividieren des Reaktorvolumens durch das Volumen des stündlich gebildeten Latex berechnet werden.
Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Herstellung und Formulierung des teilvernetzten Fluorelastomeren finden sich in der US-PS 4 035 565.
Eine Fluorelastomermischung gemäß der Erfindung mit erwünschten Verarbeitungseigenschaften im Extruder und auf dem Mischwalzwerk kann durch Mischen eines Latex des teilvernetzten Fluorelastomeren mit einem Latex des unvernetzten Fluorelastomeren und Isolierung des
909813/0880
Gemisches der Fluorelastomeren aus dem Latexgemisch, hergestellt werden. Das Latexgemisch wird aus einer solchen Menge jedes Latex hergestellt, daß das gemischte Fluorelastomere etv?a 10 bis 50% doi vernetzten Fluorelastomeren und etwa 50 bis 9O% des unvernetzten Fluorelastomeren enthält, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht der beiden verschiedenen Elastomeren.
Das Latexgemisch selbst kann als nützliches Handelsprodukt bezeichnet werden, da es zu den Betrieben der Abnehmer, die es mit den verschiedenen Zusatzstoffen mischen oder es gewissen Behandlungen unterwerfen, durch die es in Endprodukte wie Anstrich- und Beschichtungsmassen, extrudierte Artikel oder gepreßte oder laminierte Produkte umgewandelt wird, zum Versand gebracht werden kann.
Die elastomeren Mischungen gemäß der Erfindung können auch durch Mischen der beiden verschiedenen Fluorelastomeren auf dem Kautschukmischwalzwerk hergestellt werden, oder die beiden Elastomeren können in form von festen Teilchen (z.B. nassen oder trockenen Krümeln) oder in Form einer Dispersion in einer organischen Flüssigkeit gemischt werden.
Bevor das Fluoreastomerengemisch gemäß der Erfindung durch Strangpressen, Spritzgießen oder Pressen zu Formteilen verarbeitet wird, wird es gewöhnlich vorzugsweise mit verschiedenen Zusatzstoffen, beispielsweise Metalloxyden, Vernetzungsmitteln, ungesättigten Coagentien, Beschleunigern, Stabilisatoren, Pigmenten, porenbildenden Mitteln und Weichmachern gemischt.
Wenn die als größerer Anteil des Gemisches gemäß der Erfindung vorliegende Komponente das vernetzte Copolymerisat ist, das Bromtrifluoräthylen enthält, enthält das endgültige Gemisch vorzugsweise ein Metalloxyd oder -hydroxyd, ein Peroxyd als Vernetzungsmittel, ein unge-
909813/0800
sättigtes Coagens und Ruß. Vulkanisationsrezepturen dieser Art sind allgemein bekannt und werden ausführlicher in der US-PS 4 035 565 beschrieben.
Wenn die größere Komponente des Gemisches gemäß der Erfindung das unvernetzte lösliche Fluorelastomere ist, enthält das endgültige Gemisch vorzugsweise Vulkanisationsmittel, die als geeignet für diese Elastomeren bekannt sind. Bei einigen der besten Ausführungsformen der Mischung wird eine aromatische HydroxyIver- bindung als Vernetzungsmittel verwendet. Zu den geeigneten bekannten Beschleunigern gehören gewisse quaternäre Phosphoniumverbindungen, quaternäre Ammoniumverbindungen und Guanidinverbindungen. Hierzu wird auf die US-PSen 3 655 727, 3 686 143 und 3 712 877 und die FR-PS 71-20887 verwiesen.
Hydroxylgruppen enthaltende aromatische Verbindungen, die für die Verwendung in einem Vulkanisationssystem für Fluorelastomere geeignet sind, und die zu verwendende Menge sind allgemein bekannt. Eine der vorteil— haftesten Verbindungen einschließlich verschiedener Bisphenole und Hydrochinone werden in der US-PS 3 686 143 (Spalte 2, Zeile 48, bis Spalte 3, Zeile 51) beschrieben. Geeignet sind ferner die oxydierbaren aromatischen Hydroxyverbindungen, die in den US-PSen 3 655 727 und 3 712 877 genannt sind, sowie Ester von Hydroxylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen.
Bei der Herstellung der Mischungen gemäß der Erfindung können die vorstehend genannten Vulkanisationsmittel durch andere bekannte Vulkanisationsmittel für Fluorelastomere oder andere bekannte Zusatzstoffe für Mischungen auf Basis von Fluorelastomeren, beispielsweise mit den in den vorstehend genannten Patentschriften beschriebenen Verbindungen, ersetzt oder mit ihnen kombiniert werden.
909813/0680
Wie bereits erwähnt, eignet sich das teilvernetzte Fluorelastomere gemäß der Erfindung für die Herstellung von Strangpreßmassen auf Basis dieses Fluorelastomeren. Die Verarbeitung durch Strangpressen kann in einem Extruder des für die Verarbeitung von Fluorelastomeren üblichen Typs erfolgen, in dem die Wärme— und Druckbedingungen so eingestellt sind, daß aus dem Material eine verschmolzene, kompakte Masse gebildet wird. Die Eignung der unvernetzten Fluorelastomeren für die Verarbeitung auf Mischwalzwerken und Kalandern kann für gewisse Anwendungszwecke durch Mischen mit einem der erfindungsgemäßen teilvernetzten Fluorelastomeren ebenfalls verbessert werden. Auf Grund der Anwesenheit des vernetzten Fluorelastomeren läßt sich die Mischung leichter und wirksamer auf dem Kautschukmischwalzwerk verarbeiten. Die gemäß der Erfindung herstellbare neue Fluorelastomerenmischung kann mit Hilfe eines Extruders wirksam und mit Präzision zu Formteilen verarbeitet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Elin teilvernetztes Polymerisat (A) wurde durch kontinuierliche Emulsionspolymerisation in einem bei 105°C und 62 bar gehaltenen 2 1-Rührwerksautoklaven bei einer Verweilzeit des Latex im Reaktor von 20 Minuten hergestellt, wobei als freie Radikale bildender Initiator 28 mMol Ammoniumpersulfat pro 100 g des gebildeten Polymerisats verwendet und 560 g Vinylidenfluorid, 440 g Hexafluorpropylen und 18,7 g Bromtrifluoräthylen als Monomere eingesetzt wurden. Der Umsatz der Gesamtmonomeren zu Polymerisat betrug 91%. Der Latex wurde durch Zusatz von Kaliumaluminiumsulfat koaguliert.
909813/0680
Die hierbei gebildeten Krümel wurden mehrmals mit Wasser gewaschen und im Wärmeschrank mit Zwangsbelüftung bei etwa 6O0C getrocknet. Das getrocknete Copolymerisat enthielt 58,6% Vinylidenfluorid, 39,4% Hexafluorpropylen und 2,05% Bromtrifluoräthylen. Das Polymerisat hatte einen Gelgehalt von 62%, bestimmt durch Filtration einer 0,l%igen Lösung in 2-Butanon, und von 61,5%, bestimmt nach einer Methode auf Basis der Zentrifugierung einer verdünnten Lösung im gleichen Losungsmittel mit hoher Geschwindigkeit. Die Inherent Viscosity 1300C, 0,2 g bzw. l,0g/100 ml 2-Butanon) des Solteils betrug 0,20. Das ganze Polymerisat hatte #ine Mooney-Viskosität (ML, 1000C, 1+10 Minuten) von 38.
Beispiel 2
Ein lösliches Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisat (B) wurde in der gleichen Weise unter Verwendung von stündlich 1150 g Vinylidenfluorid und 850 g Hexafluorpropylen als Monomere hergestellt, wobei Ammoniumpersulfat in einer Menge von 14,4 mMol/kg des, gebildeten Polymerisats und kontinuierlich 22,5 mMol 1,2-Dibromtetrafluoräthan pro kg der Monomeren zugesetzt wurden. Die Verweilzeit im Reaktor betrug nomi— nell 15 Minuten und der Monomerenumsatz 90,2%. Das erhaltene isolierte Polymerisat enthielt 61,7 Gew.-% Vinylidenfluorid und 38,3 Gew.-% Hexafluorpropylen. Es hatte eine Mooney-Viskosität (ML, 100°C, 1+10 Minuten) von 36,5.
Beispiel 3
Teile des vorstehend beschriebenen teilvernetzten PoIymerisats A und des unvernetzten Polymerisats B wurden in Latexform gemischt. Das Gemisch wurde in üblicher Weise isoliert, wobei das Polymergemisch C, das 20,1 Gew.-% Polymerisat A und 79,9 Gew.-% Polymerisat B enthielt, und das Polymergemisch D, das 40,1 Gew.-%
909813/0680
Polymerisat A und 59,9 Gew.-% Polymerisat B enthielt, erhalten wurden. Die Mooney-Viskosität (ML, 10O0C,
1 + 10 Minuten) be-trug für das Gemisch C 38,5 und für das Gemisch D 40,0.
Das Polymerisat A, das Polymerisat B und die Gemische C und D hatten somit sämtlich sehr ähnliche Mooney-Viskositäten.
Beispiel 4
Vor der Herstellung der Mischungen wurden die Polymerisate A, B, C und D in einem Kolbenrheometer mit einem Kolben von 25,4 mm Durchmesser, einer Düse von 3,2 mm Durchmesser und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 2 bei einer Temneratur von 1200C bei einer Reihe vf>n Strangnreßraten verglichen. Die Ergebnisse für eine Kolb^nrate von 0,197 g/cm (0,5 g/inch) sind nachstehend genannt.
Polymerisat Polymerisat A,
%
Kraft
kg
Quellung am
austritt
"Die Swell",
Düsen-
q/cm·
B 0 10,2 0,354
C 20 13,15 0,287
D 40 15,42 0,228
A 100 22,7 0,173
*0hne Quellung am Düsenaustritt würde das Extrudat
0,146 g/cm (0,37 g/inch) wiegen.
Die große Verbesserung hinsichtlich der Düsenquellung selbst bei dem niedrigsten Gehalt an Polymerisat A ist eindeutig. Bei höheren Raten würde die Wirkung auf die Quellung am Düsenaustritt noch größer gewesen sein.
909813/0680
- yr-
Beispiel 5
Die Polymerisate A, B, C und D wurden mit 30 Teilen MT-Ruß und 1 Teil des Produkts der Handelsbezeichnung "Maglite D" jeweils pro 100 Teile Polymerisat kompoundiert und durch einen 5,O8 cm—Royle-Extruder extrudiert, der mit einer 25,4 mm-Schlauchspritzdüse mit einem Stift von 19,05 mm Durchmesser versehen war. Ein einwandfreier Schlauch würde hierbei einen Außendurchmesser von 25,4 mm und einen Innendurchmesser von 19,05 mm haben und vollkommen rund sein. Die folgenden Zonentemperaturen im Extruder (0C) wurden bei diesem Versuch angewendet: Beschickungszone 65°C, Zylinder 88°C, Kopf 1000C, Düse 120°C, Schnecke 800C. Die Drehgeschwindigkeit der Schnecke betrug 35 UpM. Die extru— dierten Schläuche wurden unmittelbar auf eine kalte Oberfläche abgelegt und anschließend nicht bewegt. Die Innenabmessungen der Schläuche wurden ermittelt, nachdem die Schläuche abgekühlt und so fest geworden waren, daß keine weitere Deformation eintrat.
Polymeres Polymeres A Innenabmessungen Widerstand
% in cm gegen Zusam
menfallen
B 0 34 ,3 χ 8 ,13 stark zusam
mengefallen
C 20 28 ,49x 13 ,46 mäßig zusam
mengefallen
D 40 20 ,83x 15 ,24 geringfügig
zusammenge
fallen
100
18,29x 16,51 ganz leicht
zusammengefallen
Beispiel 6
Weitere Polymerisate F-I mit Bromtrifluorathylengehalten von 2,2 bis 3,3% wurden auf die für das Polymerisat A beschriebene Weise unter Veränderung der zugeführten Meng« des Bromtrifluoräthylens hergestellt. Diese PoIy-
909813/0680
merisate wurden auf dem Walzenmischer mit einem löslichen Copolymerisat E, das 60% VFp und 40% Hexafluorpropylen enthielt und in der für das Polymerisat B beschriebenen Weise hergestellt worden war und eine Mooney-Viskosität (ML, 1000C, 1+10 Minuten) von 37 hatte, gemischt» Die Gemische wurden mit einem vollständig aus Sol bestehenden Polymerisat in einer Mischung verglichen, die pro 100 Teile Copolymerisat 30 Teile MT-Ruß, 3 Teile des Produkts "Maglite D" und 6 Teile Calciumhydroxyd enthielt. Bei einem Vergleichsversuch wurden die Mischungen durch eine 3,2 mm-Düse unter Verwendung des 50,8 mm-Royle-Extruders bei den oben genannten Zonentemperaturen und der genannten Drehgeschwindigkeit der Schnecke extrudiert. Die Quellung am Düsenaustritt bei einer standardisierten Extrusionsrate von 400 g/Minute wurde ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, daß die Quellung am Düsenaustritt durch Zusatz aller dieser Gelpolymerisate ungefähr im gleichen Maße verbessert wurde.
Polymerisat E % BTFE im Gel
E Vergleichsprobe
mit 100% Sol
0,315
6OE/40F 2,2 0,276
6OE/4OG 2,3 0,287
6OE/4OH 3,0 0,268
6OE/4OI 3,3 0,28
Düsenquellung (g/cm)· bei einer Strangpreßrate von 400 g/Minute
♦Ohne Quellung am Düsenaustritt würde das Extrudat etwa 0,146 g/cm wiegen.
Beispiel 7
Gelreiche Polymergemische, die auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung des Produkts "Viton A-HV" als unvernetzte Komponente hergestellt worden waren und die in der folgen-
909813/0680
Tabelle genannte Zusammensetzung hatten, wurden durch eine Garvey-Düse gemäß ASTM D-2330 und durch einen 5,08 cm-Royle-Extruder, der mit einer 9,53 cm-Schlauchspritzdüse mit einem Dorn von 6,35 mm Durchmesser versehen war, extrudiert. Die folgenden Zonentemperaturen (0C) wurden im Extruder bei diesem Versuch angewendet: Beschickungszone 52°C, Zylinder 650C, Kopf 77°C, Schnecke 40°C, Düse 1000C. Die Drehgeschwindigkeit der Schnecke betrug 35 UpM. Die extrudierten Schläuche wurden unmittelbar auf eine kühle Oberfläche abgelegt und anschließend nicht bewegt. Die Ergebnisse der mit der Garvey-Spritzdüse und dem Royle-Extruder durchgeführten Versuche sind nachstehend genannt.
4OA - 2 4OB - 2 38B - 2 38C 5 - 3 4OC - 2
Gel 100 2.5 80 2.5 80 2.5 0 3 2 50 2.5
Sol ("Viton A-HV") 0 2.5 4 20 2.5 8 20 2.5 100 50 2.5
MT-Ruß 30 - A 30 - A 30 - 30 30 -
Bleioxyd 3 3 3 - 3
Magnes iumoxyd
Triallylisocyanurat
"Luperco 130 XL"
"Luperco 101 XL"
Verarbeitungshilfsstoff
"Vitax"
Garvey-Düse
Profil (Kante)
Oberfläche
Quellung an der Düse
g/cm 1,41 1,3
Geschwindigkeit, g/Min. 379 400 S cn!auchsρri t ζdüs e
Oberfläche glatt rauh glatt
Quellung an der Düse,
g/cm 1,4 1,82 1,43
Geschwindigkeit, g/Min. 628 587 461
909813/0680

Claims (6)

263003$ Patentansprüche
1. Fluorelastomergemische, enthaltend
a) 5 bis 90 Gew.-% eines unvernetzten Fluorelastomeren in Form eines Copolymerisate von Vinylidenfluorid mit wenigstens einem anderen Fluorolefin und
b) 10 bis 95 Gew.-% eines teilyernetzten Fluorelastomeren, das Vinylidenfluorid, wenigstens ein anderes Fluorolefin und etwa 0,5 bis 3,0 Mol-% Bromtrifluoräthylen enthält.
2. Fluorelastomergemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Fluorelastomere 10 bis 80 Gew.-% des Gemisches ausmacht.
3. Fluorelastomergemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unvernetzte Fluorelastomere 1O bis 2O Gew.-% des Gemisches ausmacht.
4. Fluorelastomergemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) Tetrafluoräthylen enthält.
5. Fluorelastomergemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) Hexafluorpropylen enthält.
6. Fluorelastomergemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) einen ünlöslichkeitswert von etwa 50 bis 65% hat.
909813/0680
DE19782830038 1977-09-16 1978-07-07 Fluorelastomergemische Withdrawn DE2830038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/834,055 US4115481A (en) 1977-09-16 1977-09-16 Fluoroelastomer blend composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830038A1 true DE2830038A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=25265977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830038 Withdrawn DE2830038A1 (de) 1977-09-16 1978-07-07 Fluorelastomergemische

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4115481A (de)
JP (1) JPS6056185B2 (de)
BE (1) BE870520A (de)
CA (1) CA1102476A (de)
DE (1) DE2830038A1 (de)
FR (1) FR2403363A1 (de)
GB (1) GB2004288B (de)
IT (1) IT1098854B (de)
NL (1) NL7809425A (de)
SU (1) SU1075981A3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299958A (en) * 1979-05-29 1981-11-10 E. I. Dupont De Nemours And Company S-Triazine-2,4,6-triones
US4303761A (en) * 1979-05-29 1981-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer gelling agents and products made therefrom
US4320216A (en) * 1979-05-29 1982-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer gelling agents and products made therefrom
US4271275A (en) * 1979-12-14 1981-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer composition containing oxirane acid acceptor
US4413094A (en) * 1982-09-29 1983-11-01 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Perfluoroelastomer blends
DK310484A (da) * 1983-06-30 1984-12-31 Montedison Spa Elastomerpraeparat baseret paa vinylidenfluorid
US4543394A (en) * 1983-08-15 1985-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer having improved compression set resistance
FR2583914B1 (fr) * 1985-06-21 1989-04-07 Thomson Csf Materiaux dielectriques a base de polymeres et a permittivite dielectrique elevee
US4708988A (en) * 1985-07-01 1987-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for dynamically partially gelling fluoroelastomers
US5202372A (en) * 1986-06-30 1993-04-13 Ausimont S.P.A Curable compositions based on fluoroelastomers vulcanizable with peroxides
US4868234A (en) * 1987-04-28 1989-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer compositions containing a tetraalkylammonium halide and vulcanization accelerator
US4935467A (en) * 1987-06-04 1990-06-19 Raychem Corporation Polymeric blends
US5006594A (en) * 1988-12-30 1991-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated thermoplastic elastomers containing polymeric additives and process for preparing such elastomers
US5741855A (en) * 1996-06-10 1998-04-21 Raychem Corporation Compatibilized fluoroplastic blends
US6239223B1 (en) 1997-09-05 2001-05-29 Chemfab Corporation Fluoropolymeric composition
JP3867428B2 (ja) * 1998-03-06 2007-01-10 ユニマテック株式会社 含フッ素共重合体組成物
CA2312194A1 (fr) * 2000-06-13 2001-12-13 Mario Boucher Elastomeres reticulables fluores bromosulfones a faible tg a base de fluorure de vinylidene et ne contenant ni du tetrafluoroethylene ni de groupement siloxane
US6737479B2 (en) * 2000-11-17 2004-05-18 Immix Technologies, Llc Dynamically cured fluoroelastomer blends
FR2820140B1 (fr) * 2001-01-26 2007-03-09 Solvay Compositions de polymeres halogenes thermoplastiques, procede pour leur preparation et utilisation de celles-ci
JP4233276B2 (ja) * 2002-06-27 2009-03-04 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 電極材料用結着剤
ITMI20041253A1 (it) * 2004-06-22 2004-09-22 Solvay Solexis Spa Gel di fluoroelastomeri
ITMI20041251A1 (it) * 2004-06-22 2004-09-22 Solvay Solexis Spa Gel di perfluoroelastomeri
JP5162818B2 (ja) * 2005-11-17 2013-03-13 ユニマテック株式会社 含フッ素共重合体ブレンド物
US20070179248A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Balzer James R High elongation FKM formulations with improved molding properties
US20090227726A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Dupont Performance Elastomers L.L.C. Peroxide curable fluoroelastomer compositions and articles made therefrom
RU2465503C1 (ru) * 2008-12-24 2012-10-27 Сэнт-Гобэн Перформанс Пластикс Корпорейшн Полимерный материал и уплотнение, изготовленное из него, для применения в насосе высокого давления
US20110159222A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Jiann-Hsing Chen Fluorocarbon thermoplastic materials cured with organic primary amines
US8304016B2 (en) * 2009-12-28 2012-11-06 Eastman Kodak Company Method of making fuser member
US20110159276A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Jiann-Hsing Chen Fuser member with fluoropolymer outer layer
US12116476B2 (en) 2018-12-20 2024-10-15 3M Innovative Properties Company Latex blends of amorphous perfluorinated polymers and articles derived therefrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723577A (en) * 1970-11-05 1973-03-27 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated elastomer blends

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864228A (en) * 1971-04-26 1975-02-04 Electronized Chem Corp Moldable and heat recoverable composition comprising an admixture of vinylidene fluoride/hexafluoropropylene copolymer and a polymer of vinylidene fluoride
US3929934A (en) * 1973-11-19 1975-12-30 Du Pont Novel fluoroelastomers in powder form
US4035565A (en) * 1975-03-27 1977-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer containing a small amount of bromine-containing olefin units
US3987126A (en) * 1975-07-31 1976-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer blend composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723577A (en) * 1970-11-05 1973-03-27 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated elastomer blends

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004288A (en) 1979-03-28
JPS6056185B2 (ja) 1985-12-09
US4115481A (en) 1978-09-19
IT7827740A0 (it) 1978-09-15
BE870520A (fr) 1979-03-15
CA1102476A (en) 1981-06-02
SU1075981A3 (ru) 1984-02-23
GB2004288B (en) 1982-03-03
IT1098854B (it) 1985-09-18
JPS5454163A (en) 1979-04-28
FR2403363B1 (de) 1983-08-19
NL7809425A (nl) 1979-03-20
FR2403363A1 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830038A1 (de) Fluorelastomergemische
DE2612360C3 (de) Wärmehärtbare Masse auf Basis von Mischpolymerisaten
DE69015607T2 (de) Fluorhaltige thermoplastische Elastomere enthaltend polymerische Additive und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69819458T2 (de) Fluorierte thermoplastische Elastomere
DE69633024T2 (de) Amorphe HFP/TFE Copolymere
DE60320285T2 (de) Peroxidhärtbare fluorelastomere
DE69306402T2 (de) Niedrigschmelzendes tetrafluorethylene-copolymer und seine verwendung
DE2815187C2 (de)
DE60029022T2 (de) Polymer vom Kern-Schale-Typ
DE3686317T2 (de) Verfahren zur herstellung einer poroesen folie.
EP0030663B1 (de) Fluorpolymere mit schalenmodifizierten Teilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69005519T2 (de) Mit Peroxid härtbare Fluorelastomere mit Brom- und Jod-Vernetzungspunkten und ihre Herstellung.
DE2940686C2 (de)
DE2436958A1 (de) Vernetztes fluorelastomeres
DE3631789C2 (de)
DE3888146T2 (de) Modifizierte Polytetrafluoräthylenharze und damit hergestellte Zusammensetzungen.
DD259629A5 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation fluorierter monomerer
DE1795078A1 (de) Pastenextrudierbare Tetrafluoraethylen-Dispersionspolymerisate
EP0514674A1 (de) Unvernetzte Copolymerisate mit reaktiven Doppelbindungen aus Fluormonomeren und nicht konjugierten Dienen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2440316C2 (de) Vulkanisierbare Fluorelastomere
DE69026598T2 (de) Verarbeitungshilfsmittel für polymere
DE2161861C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluorid-Copolymeren
DE2055751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen
DE2457102A1 (de) Vulkanisierbares fluorelastomer
JPH0144243B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal