DE2436958A1 - Vernetztes fluorelastomeres - Google Patents
Vernetztes fluorelastomeresInfo
- Publication number
- DE2436958A1 DE2436958A1 DE2436958A DE2436958A DE2436958A1 DE 2436958 A1 DE2436958 A1 DE 2436958A1 DE 2436958 A DE2436958 A DE 2436958A DE 2436958 A DE2436958 A DE 2436958A DE 2436958 A1 DE2436958 A1 DE 2436958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluoroelastomer
- hexafluoropropylene
- percent
- vinylidene fluoride
- crosslinked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/22—Vinylidene fluoride
- C08F214/222—Vinylidene fluoride with fluorinated vinyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/16—Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
E.I. DU POFT OE NEMOURS AND COMPANY-10th
and Market Streets, Wilmington, Delaware 19. 898, Y.St.A.
Vernetztes Fluorelastomeres
Die Erfindung betrifft Fluorelastomere. Eine wichtige Ausführungsform
der Erfindung betrifft Fluorelastomer-Formmassen, die sich in der Strangpresse oder auf dem Kautschukwalzenstuhl
verarbeiten lassen.
Die bisher bekannten Fluorelastomer-Formmassen lassen sich
vielfach auf dem Kautschukwalzenstuhl und in der Strangpresse schwer verarbeiten. Einige der üblicherweise verwendeten Massen
sind z.B. auf dem Walzenstuhl oder auf den Kalanderwalzen zu weich und klebrig und lassen sich schlecht strangpressen.
In der Technik der Herstellung und Verwendung von Fluorelastomer-Formmassen besteht daher ein Bedürfnis nach einer
Fluorelastomermasse, die sich in der Strangpresse wirksam und
genau verformen lässt und sich auf dem Kautschukwalzenstuhl leicht verarbeiten lässt.
509809/1043
INSPECTED
Kelly-1
Gegenstand der Erfindung ist ein vernetztes Fluorelastomeres, welches erhältlich ist durch Copolymerisieren von
(A) etwa 2 bis 10 Molprozent eines Perfluordivinyläthers der allgemeinen Formel CF2=CF-O(CF2)n-O-CF=CF2, worin η eine
ganze Zahl von 2 bis 24 bedeutet,
(B) etwa 50 bis 85 Molprozent Vinylidenfluorid,
(C) etwa 5 bis 48 Molprozent Hexafluorpropylen oder Pentafluorpropylen
und
(D) 0 bis etwa 40 Molprozent Tetrafluoräthylen oder Perfluoralkylperfluorvinylather.
Ferner stellt die Erfindung eine Fluorelastomer-Formmasse zur Verfügung, die
(1) zu etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent aus dem oben angegebenen vernetzten Fluorelastomeren und
(2) zu etwa 50 bis 90 Gewichtsprozent aus einem unvernetzten Fluorelastomeren besteht.
Die Herstellung des vernetzten Fluorelastomeren gemäss der
Erfindung erfolgt vorzugsweise derart, dass das Copolymerisationsprodukt zu einem solchen Ausmaße vernetzt ist, dass sein
Unlöslichkeitswert etwa 35 bis 75 % beträgt. Der Unlöslichkeitswert gibt den gewichtsprozentualen Anteil des Fluorelastomeren
an, der nicht in Lösung geht, wenn man eine Probe von 1 g des Copolymerisajts zusammen mit 100 g Aceton in einem
250 ml fassenden Becherglas sieben Tage bei 25° C stehenlässt. Günstige Ergebnisse erzielt man jedoch auch, wenn das neue
Fluorelastomere einen Unlöslichkeitswert von nur etwa 30 % oder von sogar etwa 100 % aufweist. Der unlösliche Teil des
vernetzten Fluorelastomeren erleidet in Aceton oder anderen Lösungsmitteln, in denen sich die bisher bekannten, unvulkanisierten
elastomeren Copolymerisate des Vinylidenfluorids lösen, gewöhnlich eine erhebliche Quellung.
509809/1043
Kelly-1 -*>«
Wenn für einen "besonderen Anwendungszweck das vernetzte Fluorelastomere
nicht zu einem solchen Ausmaß vernetzt ist' ("bestimmt
durch den Unlöslichkeitswert), dass man die gewünschte Verbesserung in der Verarbeitbarkeit (z.B. auf dem Walzenstuhl oder in der Strangpresse) der mit Zuschlagstoffen versetzten
Masse erhält, ist es ratsam, den Vernetzungsgrad zu erhöhen, indem man- z.B. (a) den Anteil des oben als Komponente
A angegebenen Äthers erhöht, (b) die Reaktionszeit "bei der
Copolymerisation verlängert und/oder (c) die Reaktionstemperatur
(innerhalb vernünftiger Grenzen) erhöht.
Ein als Komponente A des Copolymerisationsreaktionsgemisches verwendbarer, besonders wertvoller Perfluordivinyläther ist
.Perfluorpentamethylen-bis-(perfluorvinyläther). Die für die
Komponente A angegebenen Äther und ihre Herstellung sind an sich bekannt. Es ist z.B. bekannt, dass sie sich herstellen,
lassen, indem man zunächst perfluorsubstituierte Disäurefluoride
mit Hexafluorpropylenepoxid umsetzt, und das erhaltene Addukt dann in den Divinyläther umwandelt, indem man das
Natriumsalz der aus dem Difluorid erhaltenen Säure pyrolysiert.
Wie sich aus den obigen Angaben ergibt, braucht das als Komponente
D angegebene Monomere nicht unbedingt in dem Copolymerisationsreaktionsgemisch
enthalten zu sein. Die Komponente D kann in dem Gemisch in Mengen von etwa 0,5 bis" 40 Molprozent,
bezogen auf die Gesamtmenge der in dem Reaktionsgemisch enthaltenen
Monomeren, enthalten sein. Der Perfluoralkylperfluorvinyläther hat vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoff atome in der
Alkylgruppe. Besonders bevorzugt wird die Verwendung von Perfluormethylperfluorvinyläther.
In dem bei der Copolymerisation erhaltenen vernetzten Pluorelastomeren
liegen die einpolymerisierten Monomereinheiten gewöhnlich in dem gleichen Molverhältnis wie in dem Reaktionsgemisch
vor. . ■
-.3 -509809/1043
Das neue, vernetzte Fluorelastomere wird vorzugsweise als Latex hergestellt, indem man die Copolymerisation in wässrigem
Medium durchführt. Hierfür kann man sich der für die Herstellung der nachstehend "beschriebenen unvernetzten Fluorelastomeren
geeigneten wässrigen Polymerisationsmethoden bedienen.
Als unvernetztes Fluorelastomeres kann man in den strangpressbaren
Formmassen- geroäss der Erfindung jedes elastomere
Copolymerisat des Yinylidenfluorids verwenden, dessen Unlöslichkeitswert
etwa 0 "bis 5 $ beträgt. Zu den am besten geeigneten
unvernetzten Fluorelastomeren gehören Copolymerisate aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen oder Pentafluorpropylen,
Copolymerisate aus Vinylidenfluorid, Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen oder Pentafluorpropylen und Copolymerisate
aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und einem Perfluoralkylperfluorvinyläther. · . ·
Der Fachmann ist in der Lage, für die Herstellung des unvernetzten
Fluorelastomeren geeignete Mengenverhältnisse der Bestandteile und Reaktionsbedingungen für die Copolymerisation
auszuwählen, die zu einem Vinylidenfluorid-Copolymerisat führen, welches ein Elastomeres ist. Unter einem "Elastomeren"
ist gemäss "ASTM Special Publication Bo. 184" ein Stoff zu
verstehen, der sich bei Raumtemperatur auf mindestens das Doppelte seiner ursprünglichen Länge dehnen lässt und nach
der Dehnung und Aufhebung der Spannung in kurzer Zeit unter eigener Kraft etwa wieder seine ursprüngliche Länge annimmt.
Die Herstellung von hochgradig löslichen Fluorelastomeren (die kaum oder nicht vernetzt sind) ist in den US-PSen
2 968 649, 3 136 745, 3 163 628, 3 235 537, 3 331 823,'
3 335 106 und 3 579 474 beschrieben. Aus diesen Patentschriften ist es bekannt, einen Latex eines unvernetzten Fluorelastomeren
herzustellen, indem man die Copolymerisation in wässrigem Medium durchführt. Ebenso ist es bekannt, das Fluorelastomere
aus dem Latex durch Koagulieren und Abfiltrieren zu
- 4 -509809./10A3
Kelly-1 -£ «
isolieren; vgl. US-PSen 3 536 683 und 3 598 794.
Eine Fluorelastomer-Formmasse gemäss der Erfindung^" die eine
gute Verarbeitbarkeit in der Strangpresse und auf dem Walzenstuhl
aufweist, kann hergestellt werden, indem man einen Latex des vernetzten Fluorelastomeren mit einem Latex eines unvernetzten
Fluorelastomeren mischt und das Fluorelastomergemisch
aus dem Latexgemisch isoliert. Das Latexgemisch wird aus solchen Mengen eines jeden der beiden Latices hergestellt,
dass das Fluorelastomergemisch einen Gehalt an dem vernetzten Fluorelastomeren von etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent und einen
Gehalt an dem unvernetzten Fluorelastomeren von etwa 50 bis
90 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der beiden verschiedenen
Elastomeren, aufweist.
Das Latexgemisch selbst ist ein gewerblich verwertbares Erzeugnis,
da es zu den Anlagen von Verarbeitern versandt werden kann, die es mit verschiedenen Zuschlägen versetzen und nach
bestimmten Verfahren in Endprodukte, wie Überzugsmittel, stranggepresste Erzeugnisse, Formkörper oder Schichtstoffe,
umwandeln. .
Die Formmasse gemäss der Erfindung kann auch hergestellt v/erden,
indem man die beiden verschiedenen Fluorelastomeren auf dem Kautschukwalzenstuhl oder in Form von festen Teilchen
(z.B. nassen oder trockenen Krümeln) oder in Form einer Dispersion
in einer organischen Flüssigkeit mischt.
Bevor die Fluorelastomer-Formmasse gemäss der Erfindung zu Folien, Schichtstoffen, Strangpresslingen oder Formkörpern
verformt wird, mischt man sie vorzugsweise zunächst mit Zuschlagstoffen, wie Vulkanisiermitteln, z.B. mit einem für die
Herstellung von vulkanisierten Fluorelastomerprodukten bekannten Vernetzungsmittel und einem bekannten Vulkanisationsbeschleuniger.
Bei einigen der besten Ausführungsformen der Formmasse verwendet man eine aromatische Hydroxylverbindung
- 5 -■'.'■ 509809/1043
Kelly-1 fc
als Vernetzungsmittel. Geeignete bekannte Beschleuniger sind gewisse quartäre Phosphoniumverbindungen, quartäre Ammoniumverbindungen
und Guanidinverbindungen; vgl. TJS-PSen 3 655 727»
3 686 143 und 3 712 877 sowie FR-PS 71-20887.
Zum Vulkanisieren von Fluorelastomeren geeignete aromatische
Hydroxylverbindungen sowie die von ihnen zu verwendenden Mengen sind an sich bekannt. Einige der vorteilhaftesten Verbindungen
einschliesslich verschiedener Bisphenole und Hydrochinone sind in der US-PS 3 686 143 (Spalte 2, Zeile 48 bis
Spalte 3, Zeile 51) beschrieben. Man kann auch die in den
US-PSen 3 655 727 und 3 712 877 genannten oxydierbaren aromatischen Hydroxyverbindungen sowie Ester von aromatischen
Hydroxylverbindungen verwenden;
Bei der Herstellung der Formmassen gemäss der Erfindung können
die oben beschriebenen Vulkanisiermittel durch andere für Fluorelastomere bekannte Vulkanisiermittel oder andere bekannte
Zuschlagstoffe für Fluorelastomer-Formmassen, wie die in den obigen Patentschriften genannten, ersetzt oder mit diesen
gemeinsam angewandt werden.
Das neue vernetzte Fluorelastomere gemäss der Erfindung eignet sich für die· Eerstellung von strangpressbaren Fluorelast
omer-Formmas sen. Das Strangpressen kann in einer Strangpresse
von der Art durchgeführt werden, wie sie gewöhnlich zur Verarbeitung von Fluorelastomeren verwendet wird, und in
der die Bedingungen von Wärme und Druck ausreichen, um das Material zu einer zusammengeschmolzenen, kompakten Masse zu
verformen. Das Verhalten von unvernetzten Fluorelastomeren
auf dem Walzenstuhl kann für gewisse Anwendungszwecke dadurch
verbessert werden, dass man sie mit einer gewissen Menge eines vernetzten Fluorelastomeren gemäss der Erfindung mischt. Infolge
der Anwesenheit des vernetzten Fluorelastomeren lässt sich die Masse leichter und wirksamer auf dem Kautschukwalzenstuhl
verarbeiten. Die neue Fluorelastomer-Formmasse gemäss
- 6 509809/1043
Kelly-1 .>. '
der Erfindung lässt sich wirksam und genau mit Hilfe einer
Strangpresse zu Pormkörpern verformen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben,
falls nichts anderes gesagt ist, auf das Gewicht.
Ein vernetztes Fluorelastomeres gemäss der Erfindung.wird
hergestellt, indem man
•z
(1) ein 400 cm fassendes Schüttelrohr aus einer Nickellegierung
(Hastelloy), wie es gewöhnlich zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen bei erhöhten Drücken verwendet
wird, in eine Stickstoffatmosphäre bringt bzw. mit Stickstoff
füllt, ' ·
(2) das Schüttelrohr mit 200 cm von Sauerstoff befreitem
Wasser, 1,1 g Ammoniumpersulfat, 0,15 g Ammoniumperfluorcaprylat,
3 g Mononatriumphosphat-hep.tahydrat, 15 g (0,034 Mol) Perfluorpentamethylen-bis-(perfluorvinyläther) und
3 ■
10 cm einer 1-prozentigen wässrigen Silbernitratlösung
beschickt,
(3) das Rohr mit seinem Inhalt unter Stickstoff in einem Bad
aus festem Kohlendioxid und Aceton auf -75° G kühlt,
(4) den Druck in dem Rohr mit Hilfe einer Vakuumpumpe auf
1 mm Hg vermindert,
(5) 26 g (0,41 Mol) Vinylidenfluorid und 32 g (0,21 Mol) Hexafluorpropylen
zusetzt,-
(6) das Rohr mit Inhalt auf 25° C erwärmt und es in eine
Schüttelvorrichtung einsetzt,
(7) das Rohr 4 Stunden unter Innehaltung einer Innentemperatur von 60° C schüttelt, wobei sich der Rohrinhalt unter
autogenem Druck befindet,
(8) das Rohr auf 25° C kühlt und den Innendruck wieder Atmosphärendruck erreichen lässt,
_ 7 _■
509809/1043
509809/1043
Kelly-1 J
(9) den Fluorelastomerlatex (Copolymerisatfeststoffgehalt
42 g) in einen offenen Behälter giesst,
(10) den Latex durch Ausfrieren und anschliessendes Erwärmen des Gefässinhalts auf 25° C koaguliert,
(11) das koagulierte Fluorelastomere abfiltriert,
(12) das Polymerisat dreimal "bei 25° C in einem Mischer mit
Wasser wäscht und
(13) das Polymerisat (Gewicht auf Trockenbasis 40 g) durch
15-stündiges Erhitzen im Ofen auf 100° C trocknet.
Das so erhaltene Fluorelastomere ist zu einem solchen Ausmaß
vernetzt, dass sein Unlöslichkeitswert 45 i° beträgt. Dies bedeutet,
dass 45 Gewichtsprozent des Fluorelastomeren nicht in Lösung gehen, wenn man eine Probe von 1 g desselben mit 100 g
Aceton in einem 250 ml fassenden Becherglas sieben Tage bei 25° 0 stehenlässt. Dieses vernetzte Fluorelastomere kann mit
einem unvernetzten Fluorelastomeren gemischt werden, um das Verhalten des letzteren in der Strangpresse und auf dem Walzenstuhl
zu verbessern.
Beispiel 2
Eine Fluorelastomer-Formmasse gemäss der Erfindung, die sich
wirksam und genau strangpressen lässt, wird hergestellt, indem man
(a) einen Latex eines vernetzten Fluorelastomeren mit einem Copolymerisat-Feststoffgehalt von 20 Teilen nach dem Verfahren
der Stufen 1 bis 9 des Beispiels 1 herstellt,
(b) einen Latex eines unvernetzten Fluorelastomer en mit einem
Copolymerisat-Feststoffgehalt von 80 Teilen durch Copolymerisation von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen gemäss
Beispiel 2 A, Stufen 1 bis 4, der US-PS 3 723 387 herstellt,
(c) den in Stufe (a) erhaltenen Latex mit dem in Stufe (b) erhaltenen
Latex mischt,
- 8 - ■
509809/1043
509809/1043
Kelly-1 "■. J .
(d) das in Stufe (c) erhaltene Latexgemisch durch Ausfrieren
und anschliessendes Erwärmen auf 25 C koaguliert,
(e) das koagulierte Pluorelastomere abzentrifugiert,
(f) das Pluorelastomergemisch im Mischer "bei 25° C mit Wasser
wäscht und _ " .
(g) das Pluorelastomergemisch durch Erhitzen auf 120 C trocknet.
Die nach Beispiel 2 hergestellte Pluorelastomermasse (Probe 2) lässt sich viel leichter auf dem Kautschukwaizenstuhl und in
der Strangpresse verarbeiten als eine typische bekannte Pluorelastomermasse
(Probe 2 A) aus einem Copolymerisat aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, wie sie durch Isolieren
aus dem in Stufe (b) des Beispiels 2 beschriebenen latex erhalten wird. Yergleichsversuche in der Strangpresse können
an einer mit Zuschlagstoffen versehenen Mischung durchgeführt werden, wie sie in dem letzten Absatz dieses Beispiels beschrieben
ist, oder indem man nur die ersten drei Bestandteile der Masse miteinander vermischt. Es ist zu empfehlen, eine mit
einer Garvey-Pressform ausgestattete'5,1 cm-Royle-Strangpresse
zu verwenden. Die Garvey-Pressform ist auf Seite 1311 der Zeitschrift "Industrial and Engineerung. Chemistry", Band 34,
Nr. 11, November 194-2, beschrieben. Die Probe 2 lässt sich in dicken Querschnitten sehr gut strangpressen, während sich die
Probe 2 A in dicken Querschnitten nur schlecht strangpressen lässt. Die Probe 2 lässt sich schneller, glatter und genauer
strangpressen. Die.Probe 2 ist auch viel weniger weich und klebrig auf dem Walzenstuhl und auf den Kalanderwalzen und unterliegt
einer geringeren Spaltung als die Probe 2 A. Sie lässt sich daher leichter verarbeiten.
Die beiden Massen werden nach dem nachstehend beschriebenen Rezept mit Russ und Vulkanisiermitteln zu vulkanisierbaren
Formmassen vermischt und zu vulkanisierten Prüfstücken verformt. Die an den vulkanisierten Prüfstücken der Proben 2 und
- 9 - . ' " :
. 509809/1043
Kelly-1 .. -76.
2 A bestimmten Ergebnisse finden sich in der nachstehenden
Tabelle.
Probe 2 | Probe 2 A |
60 | 53 |
175 | 175 |
136 | 125 |
36 | 38 |
Modul bei 100-prozentiger
Dehnung, kg/cm2
Bruchdehnung, f°
Zugfestigkeit, kg/cm
Bleibende Druckverformung
Bruchdehnung, f°
Zugfestigkeit, kg/cm
Bleibende Druckverformung
Die bleibende Druckverformung (ASTM-Prüfnorm D-395-61,
Methode B) wird an O-förmigen Dichtungsringen von
2,5 cm χ 0,353 cm bei 204 C in einem Zeitraum von 70 Stunden bestimmt. Die anderen Prüfungen werden nach der ASTM-Prüfnorm
D-412-66 durchgeführt.
Die beiden vulkanisierbaren Formmassen werden hergestellt, indem
man die folgenden Bestandteile auf einem Zweiwalζenstuhl
mischt, dessen Walzen sich auf 25° C befinden: 100 Teile Fluorelastomeres, 30 Teile MT-Russ, 4 Teile Magnesiumoxid,
2,4 Teile 2-Dodecyl-1,1,3,3-tetramethylguanidin und 0,8 Teile
Hydrochinon. Die Prüfstücke werden hergestellt, indem man die betreffenden Massen 10 Minuten bei 168 C in einer Presse verformt,
und sie dann 24 Stunden im Ofen bei 232° C nachvulkanisiert.
- 10 -
509809/1043
Claims (4)
- E.I. du Pont de Nemours 31. Juli 1974and Company Kelly-1Patentansprüche,1. Vernetztes Fluorelastomeres, erhältlich durch Copolymerisieren von(A) etwa 2 bis 10 Molprozent eines Perfluordivinyläthers der allgemeinen Formel CP2=CP-O(CF2)n-O-CP=CP2, in der η eine ganze Zahl von 2 bis 24 bedeutet,(B) etwa 50 bis 85 Molprozent Vinylidenfluorid,(C) etwa 5 bis 48 Molprozent Hexafluorpropylen oder Pentafluorpropylen und(D) 0 bis etwa 40 Molprozent Tetrafluoräthylen oder Perfluoralkylperfluorvinylather.
- 2. Fluorelastomeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil (A) Perfluorpentamethylen-bis-(perfluorvinyläther) ist.
- 3. Fluorelastomermasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie(1) zu etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent aus dem vernetzten Fluorelastomeren gemäss Anspruch 1 und(2) zu etwa 50 bis 90 Gewichtsprozent aus einem unvernetzten Fluorelastomeren besteht.
- 4. Fluorelastomermasse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil (2) ein Copolymerisat aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen oder Pentafluorpropylen, ein Copolymerisat aus Vinylidenfluorid, Tetra-- 11 -509809/10 43Kelly-1 -IU -fluoräthylen und Hexafluorpropylen oder Pentafluorpropylen oder ein Copolymerisat aus Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und einem Perfluoralkylperfluorvinylather ist.- 12 -509809/1043
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00384375A US3851018A (en) | 1973-07-31 | 1973-07-31 | Crosslinked fluoroelastomer and composition containing same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436958A1 true DE2436958A1 (de) | 1975-02-27 |
Family
ID=23517085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2436958A Pending DE2436958A1 (de) | 1973-07-31 | 1974-07-31 | Vernetztes fluorelastomeres |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3851018A (de) |
JP (1) | JPS5044283A (de) |
AU (1) | AU7177574A (de) |
DE (1) | DE2436958A1 (de) |
FR (1) | FR2239485B1 (de) |
IT (1) | IT1017727B (de) |
NL (1) | NL7410244A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3943112A (en) * | 1971-08-31 | 1976-03-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Copolymers of polyhalogenated isocyanates |
US4252859A (en) * | 1978-10-31 | 1981-02-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer blend coating compositions containing copolymers of perfluorinated polyvinyl ether |
US4299958A (en) * | 1979-05-29 | 1981-11-10 | E. I. Dupont De Nemours And Company | S-Triazine-2,4,6-triones |
US4320216A (en) * | 1979-05-29 | 1982-03-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoroelastomer gelling agents and products made therefrom |
US4303761A (en) * | 1979-05-29 | 1981-12-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoroelastomer gelling agents and products made therefrom |
US4335238A (en) * | 1980-10-06 | 1982-06-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer hexafluoropropene, tetrafluorethene and 1,1-difluoroethene |
IT1199986B (it) * | 1982-07-07 | 1989-01-05 | Montedison Spa | Composizioni convulcanizzabili a base di fluoroelastomeri e composti polimerici a struttura perfluoropolieterea |
US4413094A (en) * | 1982-09-29 | 1983-11-01 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Perfluoroelastomer blends |
US4581406A (en) * | 1985-06-11 | 1986-04-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoroelastomer containing polyethylene composition and process for extruding same |
US4708988A (en) * | 1985-07-01 | 1987-11-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for dynamically partially gelling fluoroelastomers |
JP3307663B2 (ja) * | 1990-10-30 | 2002-07-24 | 大日本インキ化学工業株式会社 | ゲル化微粒子状フッ素樹脂水性分散体及びその製造方法 |
DE4114598A1 (de) * | 1991-05-04 | 1992-11-05 | Bayer Ag | Unvernetzte copolymerisate mit reaktiven doppelbindungen aus fluormonomeren und nicht konjugierten dienen und verfahren zu ihrer herstellung |
US5264508A (en) * | 1992-06-25 | 1993-11-23 | The Dow Chemical Company | Polymers of haloperfluoro and perfluoro ethers |
US5444116A (en) * | 1993-07-14 | 1995-08-22 | Greene, Tweed & Co. | Perfluoroelastomeric compositions and seals having improved chemical resistance and methods of making the same |
DE19542501A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Bayer Ag | Peroxidisch vernetzbare Fluorkautschuke, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US20080076997A1 (en) * | 1998-04-30 | 2008-03-27 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
WO2000011050A1 (en) | 1998-08-21 | 2000-03-02 | Dupont Dow Elastomers L.L.C. | Fluoroelastomer composition having excellent processability and low temperature properties |
US6326436B2 (en) * | 1998-08-21 | 2001-12-04 | Dupont Dow Elastomers, L.L.C. | Fluoroelastomer composition having excellent processability and low temperature properties |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
AU2002309528A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-10-15 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
JP2009155357A (ja) * | 2006-04-18 | 2009-07-16 | Daikin Ind Ltd | 加工助剤及び成形用組成物 |
US20080071158A1 (en) | 2006-06-07 | 2008-03-20 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring system and method |
GB0801194D0 (en) * | 2008-01-23 | 2008-02-27 | 3M Innovative Properties Co | Processing aid compositions comprising fluoropolymers having long-chain branches |
CN101925622A (zh) * | 2008-01-28 | 2010-12-22 | 旭硝子株式会社 | 固化性组合物、含氟固化物、使用其的光学材料及发光元件 |
GB201012944D0 (en) * | 2010-08-02 | 2010-09-15 | 3M Innovative Properties Co | Peroxide curable fluoroelastomers containing modifiers and iodine or bromine endgroups |
JP6791634B2 (ja) | 2016-01-19 | 2020-11-25 | 株式会社クレハ | 電極、非水電解質二次電池 |
-
1973
- 1973-07-31 US US00384375A patent/US3851018A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-07-29 AU AU71775/74A patent/AU7177574A/en not_active Expired
- 1974-07-29 JP JP49086137A patent/JPS5044283A/ja active Pending
- 1974-07-30 IT IT25734/74A patent/IT1017727B/it active
- 1974-07-30 NL NL7410244A patent/NL7410244A/xx unknown
- 1974-07-30 FR FR7426425A patent/FR2239485B1/fr not_active Expired
- 1974-07-31 DE DE2436958A patent/DE2436958A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5044283A (de) | 1975-04-21 |
FR2239485B1 (de) | 1976-10-22 |
US3851018A (en) | 1974-11-26 |
AU7177574A (en) | 1976-01-29 |
IT1017727B (it) | 1977-08-10 |
FR2239485A1 (de) | 1975-02-28 |
NL7410244A (nl) | 1975-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436958A1 (de) | Vernetztes fluorelastomeres | |
DE2612360C3 (de) | Wärmehärtbare Masse auf Basis von Mischpolymerisaten | |
EP0030663B1 (de) | Fluorpolymere mit schalenmodifizierten Teilchen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2641219C2 (de) | ||
DE2815187C2 (de) | ||
DE3631789C2 (de) | ||
DE2325042A1 (de) | Feinpulveriges copolymerisat des tetrafluoraethylens | |
DE2624893A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formstuecken aus einem fluorierten elastomer | |
DE1795078A1 (de) | Pastenextrudierbare Tetrafluoraethylen-Dispersionspolymerisate | |
DE2613642A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von fluorkohlenstoffpolymerisaten | |
DE2161861C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluorid-Copolymeren | |
DE1520543B2 (de) | Verfahren zur herstellung von haertbaren elastomeren tetrafluoraethylenmischpolymerisaten | |
DE1645010B2 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit cis-1-H-Pentafluorpropen oder Hexafluorpropen | |
DE2440316C2 (de) | Vulkanisierbare Fluorelastomere | |
DE1229716B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Polychloroprenmischungen | |
DE2809817A1 (de) | Verfahren zum verbessern der handhabbarkeit von elastischem acryl-propfkautschuk | |
DE69219026T2 (de) | Fluorelastomere Copolymere auf der Basis von Vinylidenfluorid, modifiziert mit Perfluoralkylvinylether | |
DE1033899B (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Produkte | |
DE2635402A1 (de) | Vulkanisierbare plastische fluorpolymerisate | |
DE3020185A1 (de) | Hexafluortriallylisocyanurat, n-methyltetrafluordiallylisocyanurat und damit gelierte fluorelastomere sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0557840B1 (de) | Mischung aus peroxidisch vulkanisierbarem Fluorkautschuk und teilvernetztem Acrylatkautschuk | |
DE2127958C3 (de) | Wärmehärtbare Formmassen auf der Basis von Vinylidenfluoridmischpolymerisaten | |
DE1495871B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE60034583T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elastischen fluorcopolymerzusammensetzung | |
DE1595168C3 (de) | Elastomere Mischpolymerisate auf der Basis von Tetrafluoräthylen und Olefinen |