DE2822018A1 - Vorrichtung zur bestimmung einer neutronen-strahlung (dosimeter) - Google Patents
Vorrichtung zur bestimmung einer neutronen-strahlung (dosimeter)Info
- Publication number
- DE2822018A1 DE2822018A1 DE19782822018 DE2822018A DE2822018A1 DE 2822018 A1 DE2822018 A1 DE 2822018A1 DE 19782822018 DE19782822018 DE 19782822018 DE 2822018 A DE2822018 A DE 2822018A DE 2822018 A1 DE2822018 A1 DE 2822018A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- dosimeter
- tank
- tube
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T5/00—Recording of movements or tracks of particles; Processing or analysis of such tracks
- G01T5/10—Plates or blocks in which tracks of nuclear particles are made visible by after-treatment, e.g. using photographic emulsion, using mica
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Vorrichtung zur Bestimmung einer Neutronen-Strahlung (Dosimeter)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Neutronen-Strahlen-Dosis durch Bestimmung der elektrochemisch
entwickelten Strahlenspuren an einem Dosimeter-Probenobjekt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen neuartigen, der Bestrahlung auszusetzenden Probekörper in Form eines Röhrchens
und eine entsprechende Vorrichtung zur elektrochemischen Entwicklung der Strahlenspuren in dem Röhrchen auf.
Die Erfassung derartiger Neutronen-Bestrahlung, insbesondere mittels Probekörpern, welche Bedxenungspersonen in radioaktiven
Räumen tragen, ist ein sehr schwieriges Problem.
809849/0711
Ein solcher Dosimeter für schnelle Neutronen sollte folgenden Anforderungen genügen:
1. Er soll kompakt, billig und leicht erhältlich sein;
2. unempfindlich gegenüber X-, Gamma- und Beta-Strahlen sein;
3. er soll sämtliche während eines bestimmten ZeitIntervalls
auftretende Neutronen-Strahlung summierend erfassen;
4. seine Empfindlichkeit soll unabhängig sein von der Luftfeuchtigkeit,
der Temperatur, dem Licht und derartigen Einflüssen;
5. er soll Strahlendosen in der Größenordnung von etwa 0,001 rad erfassen;
6. er soll eine proportionale Empfindlichkeit in rad oder rem
gegenüber unterschiedlichen Energien der Neutronen haben;
7. er soll unabhängig von der Strahlenrichtung sein;
8. er soll leicht zu interpretieren, also auszuwerten sein. Tausende derartiger Dosimeter müßten ausgewertet werden.
In einigen Ländern werden für die Dosimetrie des Bedienungspersonals
bereits entsprechende Emulsionen als Dosimeter-
803843/0/11
körper verwendet, diese erfüllen aber nur die Bedingung unter No. 1, nicht diejenigen unter No. 2 bis 8.
Ferner ist es bekannt, Plättchen aus dielektrischem oder isolierendem Material als Dosimeterkörper zu verwenden, also
diese Plättchen dem Neutronenbeschuß auszusetzen, sodann die latenten Neutronenspuren chemisch zu entwickeln, wodurch die
Spuren so weit erweitert werden, daß sie durch ein Mikroskop ausgezählt werden können. Hierbei ist jedoch die Empfindlichkeit
begrenzt. Ferner zeigeu diese Dosimeterproben bei der
chemischen Entwicklung nur mikroskopisch kleine Spuren.
Ein großer Fortschritt auf diesem Gebiet ist erzielt worden in dem italienischen Patent 929 339 vom 6. Juli 1970.
Unterschiedlich zu der früheren Verfahrensweise wird dabei der Probekörper mittels einer flüssigen Reagenz behandelt
bzw. entwickelt, und zwar mittels eines elektrisch leitenden Elektrolyten, wodurch in dem Probematerial längs der Beschüß-Spuren
nadeiförmige Kanäle erhalten werden.
Durch Anwendung wechselnder elektrischer Felder auf die bestrahlten
Plättchen, die zwischen Reagenzflüssigkeit enthaltende Zellen eingefügt sind, wird im Moment des Durchbruchs
der nadeiförmigen Kanäle durch die Wandstärke des Plättchens eine Art Kurzschluß erzeugt, wobei ein gewisser
Energiebetrag frei wird an der Durchbruchsstelle. Dieses
809849/0 717
Phänomen wurde öfter beobachtet. Dabei werden die Spuren so weit vergrößert, daß sie für das bloße Äuge sichtbar werden.
Gemäß diesem Patent wird also ein Probeplättchen der Bestrahlung
durch ionisierte, geladene Partikel ausgesetzt. Das bestrahlte Plättchen wird dann zwischen zwei Zellen aus isolierendem
Material eingefügt, in denen die Entwicklungsflüssigkeit, eine elektrisch leitende Flüssigkeit, eingegeben ist.
Die Innenräume der beiden Zellen stehen miteinander in Verbindung,
so daß also die gleiche Flüssigkeit beide Seiten des Probeplättcheus berührt. In die beiden Zellen wird je
eine Elektrode eingetaucht, die Elektroden werden an einen Generator für sinusförmige oder pulsförmige Spannung angeschlossen.
Auf diese Weise werden die latenten Spuren so weit entwickelt, daß sie sichtbar werden. Die Spuren werden dann
ausgezählt mit dem bloßen Auge oder auch mit einem kleinen Mikroskop.
Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch noch folgende Nachteile:
a) Die erhaltenen Verte sind abhängig von der Strahleurichtung
(wird das Probeplättchen quer zur Stahlung gehalten, so erhält man naturgemäß die meisten
Spuren).
b) Der Entwicklungsapparat mit den beiden Zellen ist
relativ umständlich, es ist also schwierig, eine
ΙΠΠΓ8Τ37ΤΓΓΠ
-γ
große Zahl von Dosimeterplättchen zu entwickeln.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Strahlendosen zu schaffen, die
unabhängig von der Strahlenrichtung ist, und mit der eine große Vielzahl von Dosimeterproben jeweils gleichzeitig entwickelt
werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist also nicht wie bisher ein plättchenförmiger
Dosimeterkörper vorgesehen, sondern ein Dosimeterkörper in Form eines Röhrchens, mit möglichst konstanter
Wandstärke. Das Röhrchen kann aus dem gleichen Material wie bisher das Plättchen sein.
Dieses Dosimeterröhrchen ist naturgemäß unabhängig von der
Richtung, aus der die Neutronen einfallen, gegenüber jeder Richtung weist das Röhrchen die gleiche Fläche auf.
Ein solches Röhrchen kann ferner viel einfacher entwickelt werden, und zwar werden jeweils immer mehrere bzw. viele
Röhrchen gleichzeitig entwickelt. Und zwar werden mehrere "belichtete" Dosimeter-Röhrchen in einen Tank mit der Entwicklungsflüssigkeit
eingetaucht; auch in die Röhrchen wird Flüssigkeit eingegeben. Je nach dem, ob Neutronenspuren an
der Außenseite oder an der Innenseite des Röhrchens entwickelt
009849/0711
werden sollen, wird die Entwicklerflüssigkext in den Tank bzw. in das Röhrchen selbst eingegeben, an die jeweils andere
Seite des Röhrchens gelangt einfache, elektrisch leitende Flüssigkeit, die also je nach dem in den Tank oder in die
Röhrchen eingegeben wird. Die Röhrchen ragen über die Flüssigkeitsspiegel hinaus, Innenraum und Außenraum sind also voneinander
isoliert. In jedes Röhrchen ist eine Elektrode eingegeben, eine einzige Elektrode ist in den Tank eingehängt, die
Elektroden sind entsprechend an den Generator angeschlossen. Die Vorrichtung wird vorzugsweise auf gleichbleibender Temperatur
gehalten. Wie ersichtlich, kann die Anzahl der gleichzeitig entwickelten Dosimeter-Röhrchen praktisch beliebig erhöht
werden.
Die entwickelten Röhrchen werden dann durch einen Lichtstrahl parallel zu ihrer Längsachse untersucht. Die entwickelten
Neutronenspuren sind dabei dem bloßen Auge sichtbar, selbst wenn sie nur einige Dutzend Mikron stark sind.
Gemäß einer Variante kann der Boden des zylindrischen Proberöhrchens
statt sphärisch flach sein, bei gleichbleibender Dicke. Der flache Boden kann dann ausgeschnitten und mittels
eines Projektors projiziert, also vergrößert werden, wodurch das Auszählen der Spuren erleichtert wird.
Das Proberöhrchen kann im Querschnitt auch halbkreisförmig
sein, mit flachem Boden. Das Proberöhrchen kann im Querschnitt _ 8Q3849/Q71f
■ii
auch dreiseitig sein, ebenfalls mit flachem Boden.
Einige Varianten sind auch vorgesehen an dem Entwicklungsapparat, aufgrund der Tatsache, daß die Spuren willkürlich verteilt
sind, sie finden sich an der inneren wie an der äußeren Oberfläche der Teströhrcheu.
Man kann also entweder die Spuren an der inneren oder an der äußeren Oberfläche entwickeln und sodann auszählen. Die längs
der latenten Spuren chemisch angreifende Flüssigkeit (Entwicklerflüssigkeit) wird also jeweils in die Röhrchen bzw.
in den Tank eingegeben, auf die andere Seite wird einfach leitende Flüssigkeit eingegeben. Wird nur von der einen Oberfläche
her entwickelt, so ist die Empfindlichkeit in etwa halbiert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung des näheren beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur elektrochemischen
Entwicklung von Neutronenspuren an zwei Teströhrcheu gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt deu Apparat in einem vertikalen Querschnitt nach
Linie II-II in Fig. 1, wobei der Impulsgenerator dazugezeichnet
ist.
809849/0711
Al
Fig. 3 zeigt ein kreiszylindrisches Teströhrchen im Längsschnitt.
Fig. 4 ist der Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt im Längsschnitt nach Linie V-V der Fig. 6 ein Teströhrchen mit halbkreisförmigem Querschnitt;
Fig. 6 zeigt den entsprechenden Querschnitt.
Fig. 7 zeigt ein im Querschnitt dreieckiges Röhrchen im
Längsschnitt nach Linie VII in Fig. 8, während
Fig. 8 den zugehörigen Querschnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7 zeigt. .
Figuren 1 und 2 zeigen den erfindungsgemäßen Apparat zur
elektrochemischen Entwicklung der Schadensspuren. In dem
Tank 1 ist die Heagenzflüssigkeit für die elektrochemische Entwicklung enthalten. Ein Halter 3 hält die Proberöhrchen.
Und zwar erstreckt sich über den Tank eine Platte mit Ausschnitten,
in jeden Ausschnitt ist ein mit einem oberen Halteflansch versehenes Proberöhrchen 4 eingesetzt. Im Beispielsfalle sind zwei Proberöhrchen 4 vorgesehen. Ein Hochspannungsimpulsgenerator
8 ist einerseits an eine Elektrode 6 angeschlossen, die - durch ein weiteres Loch in der Halteplatte
3 hindurch - in die Entwickerflüssigkeit hineinragt; in jedes
809849/07Π
Proberöbrchen 4 ragt je eine Sammelelektrode 7, die an den
anderen Pol des Generators S angeschlossen sind. Die wechselnde oder pulsierende Spannung des Generators 8 wirkt also auf
jedes Froberöhrchen 4, welches zuvor bestrahlt wurde und dessen
Neutronen-Strahlen-Spuren nun entwickelt und dann bestimmt werden sollen. Der Flüssigkeitsspiegel 2 innerhalb des Tanks 1
einerseits und der Spiegel 5 innerhalb jedes Proberöhrchens 4
sollten tiefer liegen als der Oberrand der Proberöhrchen, wegeu der elektrischen Isolierung.
Der Tank i kann in eine theraiostatisch kontrollierte Kammer
eingesetzt sein, um die Entwicklungstemperatur konstant zu halten.
Fig. 3 und 8 zeigen verschiedene Formen der Dosimeter-Röhrehen. Das Röhrchen hat kreisförmigen, halbkreisförmigen oder
prismatischen Querschnitt, es besteht aus isolierendem, transparentem
Material, in das sich die Neutronenspuren einzeichnen, beispielsweise ein Polycarbonat.
Bei der Form der Proberöhrchen kommt es darauf an, daß sie unabhängig
von der jeweiligen Strahlenrichtung auf die Bestrahlung reagieren. Ferner sollen keinerlei innere Spannung/ in
den Proberöhrchen vorhanden sein, welche Spannungen von der Herstellung herrühren könnten und dann einen Neutronen-Beschüß
vortäuschen könnten. Auch kommt es auf geringen Preis der Proberöhrchen an. Zweckmäßig wird ein schon anderweitig, bei-
809849/0711
spielsweise für Zentrifugentests oder ein cheeisch-biologisches
Teströhrchen verwendet. Die Röhrchen können kreiszylindrisch
■it halbkugelige« Boden oder flache« Boden sein, es kann auch
ein Röhrchen ext dreiseitigem Querschnitt und flachen Boden
(Fig. 7 und 8) verwendet werden.
hilligsten wäre ein beidseits offenes Röhrchen, jedoch
WBO& dieses an einen Ende einen flüssigkeitsdichten Boden
haben.
Mit einer Lippe bzw. einem Flansch sind die Röhrchen an der
Halteplatte 3 festgehalten.
Zur elektrochemischen Entwicklung der Schadensspuren wird
wie folgt vorgegangen:
Wenn die auf der äußeren Oberfläche ausmündenden Schadensspuren der Röhrchen entwickelt werden sollen, so wird die
Entwicklerflüssigkext in den Tank eingegeben und ein Elektrolyt in die Teströhrehen; andernfalls, also wenn auf der inneren
Wandung auftretende Spuren entwickelt werden sollen, so wird die Entwicklerflüssigkext in die Teströhrchen und einfaches
Elektrolyt in den Tauk eingegeben. Sollen sowohl Spuren auf der Innenseite wie auf der Außenseite entwickelt werden, so
wird Entwicklerflüssigkext in den Tank und in die Röhrchen eingegeben.
Die Teströhrchen 4 werden dann in die Tankflüssigkeit eingetaucht (Fig. 2) und mittels der Halteplatte 3 aufrecht
809849/0711
"ir"
festgehalten und sodann mit Entwicklerflüssigkeit gefüllt, wenn ihre inneren Oberflächen entwickelt werden sollen oder mit
leitender Flüssigkeit, wenn ihre äußeren Oberflächen entwickelt werden sollen. Der Flüssigkeitsstand innerhalb und
außerhalb der Röhrchen sollte gleich sein. Darauf wird die Elektrode 6 in die Tankflüssigkeit eingegeben und je eine
Elektrode 7 in jedes Röhrchen. Der Apparat wird in einen Raum mit gleichbleibender Temperatur eingegeben bzw. aufgestellt,
die Elektroden 6, 7 werde;; au den Generator angeschlossen während einer vorbestimmten Zeitspanne, die abhängt
von: a) der Frequenz und dem Effektivwert der Spannung, die während der ganzen Entwicklungszeit konstant gehalten werden;
b) der Konzentration der Entwicklungsflüssigkeit; c) der Art und Dicke bzw. Wandstärke der Teströhrchen; d) der Temperatur
der Entwicklerflüssigkeit, die ebenfalls konstant gehalten wird.
Diese Verfahrensweise ist anwendbar bei allen beschriebenen Teströhrchen. Nach dieser elektrochemischen Entwicklung werden
die Teströhrchen untersucht durch einen Lichtstrahl parallel zu ihrer Längsachse oder mittels herkömmlicher manueller oder
automatischer optischer Verfahren.
Während der elektrochemischen Entwicklung kann es vorkommen,
daß die Wandung des Teströhrchens längs einer durchgehenden Neutronen-Spur gänzlich perforiert wird, also ein durchgehendes
Loch erscheint. Ein solches Ereignis wird durch plötzliches Ansteigen der Stromstärke angezeigt. Es kann dann ein
809849/071 1
- yi -
Detektor aktiviert werden, welcher das perforierte und damit unbrauchbar gewordene Röhrchen aussondert.
AusführunKsbeispjele:
Folgende Ausführungsbeispiele wurden erfolgreich getestet:
a) Der Tank besteht aus rostfreiem Stahl, er ist 30 cm lang, 20 cm breit und 15 cm hoch. Der Generator 8 liefert eine
Sinusspannung von 10 KH und 3000 Volt Spitzenspannung;
b) sowohl im Tank wie in den Teströhrchen wird 30%ige KOH-Lauge
eingegeben;
c) die zylindrischen Teströhrchen haben einen Außendurchmesser von 1,5 cm, eine Wandstärke von 1 mm, eine Länge von
8 cm, sie bestehen aus Polycarbonat MAKROLON (Handelsmarke der Firma Bayer).
Die Teströhrchen wurden einer Neutronenstrahlung von 14 Mev (Millionen Elektronen-Volt) Energie bei einer Strahlendosis
von 0,1 rad ausgesetzt und dann in dem beschriebenen Apparat während 4 Stunden bei einer Temperatur von 25°C entwickelt.
Die entwickelten Neutronenspureu hatten im Durchschnitt einen Durchmesser von 100 Micron.
Vorstehend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben
809849/0711
worden. Es können jedoch vielfältige Modifikationen und
Varianten vorgenommen werden. Dies gilt besonders für die Form der Proberöhrchen. Die Röhrchen können im Querschnitt halbkreisförmig
oder dreieckig sein, der Boden kann flach oder gewölbt sein.
809849/0711
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Bestimmung einer Neutronen-Strahlen-Dosis
durch Bestimmung der elektrochemisch entwickelten Strahlenspuren an einem Dosimeter-Probenobjekt,
dadurch gekennzeichnet,
durch Bestimmung der elektrochemisch entwickelten Strahlenspuren an einem Dosimeter-Probenobjekt,
dadurch gekennzeichnet,
daß als der Strahlung ausgesetzte und zu entwickelnde Dosimeter-Objekte
Röhrchen konstanter Waadstärke aus transparentem dielektrischem, von dem Elektrolyt angreifbarem Material vorgesehen
sind,
sind,
daß ein Tank für das Elektrolyt vorgesehen ist,
daß an bzw. auf dem Tank ein Halter vorgesehen ist, mittels
dessen die Röhrchen aus dem Flüssigkeitsspiegel herausragend
gehaltert sind, wobei Elektrolyt in die Röhrchen eingegeben ist, der Elektrolyt ist dabei von der Art, daß er den Werkstoff der
Röhrchen längs der Neutronenspuren angreift;
daß an bzw. auf dem Tank ein Halter vorgesehen ist, mittels
dessen die Röhrchen aus dem Flüssigkeitsspiegel herausragend
gehaltert sind, wobei Elektrolyt in die Röhrchen eingegeben ist, der Elektrolyt ist dabei von der Art, daß er den Werkstoff der
Röhrchen längs der Neutronenspuren angreift;
809849/0711
OWtSKNAL INSPECTED
eine Elektrode ist in den Tank eingetaucht, in jedes Röhrchen ist je eine Elektrode eingetaucht,
die Elektroden sind mit einem Generator für alternierende oder pulsierende Spannung verbindbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosimeter-Röhrchen einen halbkreisförmigen Boden
haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen an ihrem oberen Ende einen Flansch haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosimeter-ßöhrchen frei von inneren Spannungen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet,
daß die Dosimeter-Röhrchen einen flachen Bodeu haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Röhrchen halbkreisförmigen Querschnitt und einen flachen Boden haben.
809849/07Π
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosimeter-Röhrchen dreieckigen Querschnitt und einen riachen Boden haben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß de η Elektrolyt ein Mittel zur chemischen Entwicklung der
Neutronenspuren zugesetzt ist.
9. Verfahren zur Dosimetrie schneller Neutronen mittels eines Apparates nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Dosimeter-Objekte, insbesondere Dosimeter-Röhrchen
werden in den Raum gebracht, dessen vermutliche Neutronenstrahlung bestimmt werden soll;
die Röhrchen werden mittels des Halters an dem Tank angebracht;
in dem Tank oder in die Röhrchen oder in beide wird ein das Material der Röhrchen längs der
Neutronenspuren angreifendes Elektrolyt eingegeben ;
in die Proberöhrchen bzw. den Tank (in die jeweils kein Elektrolyt eingegeben wurde) wird eine elektrisch
leitende Flüssigkeit eingegeben; in jedes Teströhrchen wird eine Elektrode eingegeben;
8W8 4 9 / 0 7 1T
eine weitere Elektrode wird in den Tank eingegeben; die in die Tankflüssigkeit eingegebene Elektrode
und die in die Röhrchen eingegebene Elektrode werden jeweils mit einem Pol des Generators verbunden während
der zur Entwicklung der Spuren erforderlichen Zeitspanne .
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die entwickelten Spuren mittels eines der Achse der Röhrchen.parallelen Lichtstrahls untersucht werden.
809849/0711
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT49495/77A IT1116447B (it) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Apparato e metodo per la dosimetria di neutroni |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822018A1 true DE2822018A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2822018C2 DE2822018C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=11270836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822018 Granted DE2822018A1 (de) | 1977-05-20 | 1978-05-19 | Vorrichtung zur bestimmung einer neutronen-strahlung (dosimeter) |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4330710A (de) |
DE (1) | DE2822018A1 (de) |
FR (1) | FR2391478A1 (de) |
IT (1) | IT1116447B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234402A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-05-26 | Comitato Nazionale per la ricerca e per lo Sviluppo dell'Energia Nucleare e delle Energie Alternative - E N E A, 00198 Roma | Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen entwicklung von defektspuren, die durch nukleare teilchen hervorgerufen sind |
DE3817659A1 (de) * | 1988-05-25 | 1989-11-30 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zum bestimmen von strahlendosen durch auswerten von kernspuren in bestrahlten und danach geaetzten folien |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7919758B2 (en) * | 2007-06-19 | 2011-04-05 | Material Innovations, Inc. | Neutron detector |
US7514694B2 (en) * | 2007-06-19 | 2009-04-07 | Material Innovations, Inc. | Neutron detector |
US7923698B2 (en) * | 2007-06-19 | 2011-04-12 | Material Innovations, Inc. | Neutron detector |
US20080315108A1 (en) * | 2007-06-19 | 2008-12-25 | Stephan Andrew C | Neutron detector |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2133604A1 (de) * | 1970-07-06 | 1972-01-20 | Comitato Nazionale Per Lenergi | Verfahren und Vorrichtung zur elektro chemischen Entwicklung latenter Spuren in Isolationsmaterial |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2938121A (en) * | 1956-11-19 | 1960-05-24 | Joseph J Fitzgerald | Personnel neutron dosimeter |
US3461288A (en) * | 1966-03-22 | 1969-08-12 | Atomic Energy Commission | Chemical dosimeter |
US3530045A (en) * | 1966-12-27 | 1970-09-22 | James R Alburger | Electrically responsive color-forming method of nondestructive testing |
US3612871A (en) * | 1969-04-01 | 1971-10-12 | Gen Electric | Method for making visible radiation damage tracks in track registration materials |
BE758334A (fr) * | 1969-11-04 | 1971-04-01 | Eastman Kodak Co | Produit pour la neutrographie |
-
1977
- 1977-05-20 IT IT49495/77A patent/IT1116447B/it active
-
1978
- 1978-05-16 US US05/906,598 patent/US4330710A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-18 FR FR7814721A patent/FR2391478A1/fr active Granted
- 1978-05-19 DE DE19782822018 patent/DE2822018A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2133604A1 (de) * | 1970-07-06 | 1972-01-20 | Comitato Nazionale Per Lenergi | Verfahren und Vorrichtung zur elektro chemischen Entwicklung latenter Spuren in Isolationsmaterial |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
-Z.: "Science", Bd. 149, 1965, Nr. 3682, S. 383-393 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234402A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-05-26 | Comitato Nazionale per la ricerca e per lo Sviluppo dell'Energia Nucleare e delle Energie Alternative - E N E A, 00198 Roma | Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen entwicklung von defektspuren, die durch nukleare teilchen hervorgerufen sind |
DE3817659A1 (de) * | 1988-05-25 | 1989-11-30 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zum bestimmen von strahlendosen durch auswerten von kernspuren in bestrahlten und danach geaetzten folien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2822018C2 (de) | 1987-07-16 |
IT1116447B (it) | 1986-02-10 |
FR2391478A1 (fr) | 1978-12-15 |
US4330710A (en) | 1982-05-18 |
FR2391478B1 (de) | 1984-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60111524T2 (de) | Nanodosimeter auf einzelionendetektierung basierend | |
DE2926491A1 (de) | Passives dosimeter | |
DE2224987A1 (de) | Verfahren und Gerät zum Einbringen einer Flüssigkeit oder eines Gases in ein | |
DE2551026C3 (de) | Verfahren zur Analysieren von Teilchen | |
DE102017107037B3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Uran von mit Uranoxid kontaminierten Bauteilen | |
DE2822018A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung einer neutronen-strahlung (dosimeter) | |
DE2616229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffangen einer radioaktive spurenelemente enthaltenden fluessigkeit | |
DE1539911A1 (de) | Dosimeter | |
EP0425809A2 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Permeationsverhaltens | |
DE2946003A1 (de) | Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte | |
DE3915612C2 (de) | ||
DE1489685C3 (de) | Verfahren zur Unterscheidung von kugelförmigen Betriebselementen von Kernreaktoren nach ihren Neutronenwechselwirkungseigenschaften | |
DE2363581A1 (de) | Verfahren zur zerstoerungsfreien chemischen analyse | |
DE4042207A1 (de) | Geraet und verfahren zur trennung von zirkon-isotopen unter verwendung von ausbalancierter ionen-elektronenwanderung | |
DE1918534C3 (de) | Miniaturisierter Generator für Radioisotope | |
EP0232265B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen von flüssigen arzneimitteln | |
DE69410980T2 (de) | Polymerzusammensetzung gleich einem biologischen gewebe und seine verwendung | |
DE1673162A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Roentgenstrahlanalyse | |
DE3490595C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenanalyse | |
DE2729988A1 (de) | Hochaufloesender spektralapparat fuer elektronenstrahlen | |
DE69401374T2 (de) | Ionisationskammer mit hoher Empfindlichkeit für Gammastrahlung | |
DE3031107C2 (de) | Antimon-Beryllium-Neutronenquelle zur Erzeugung thermischer Neutronen und Verfahren zur Neutronenradiografie | |
DE889956C (de) | Ionisationskammer | |
DE10260071A1 (de) | Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen | |
DE69721970T2 (de) | Vorrichtung und sensitives medium zum messen von einer in einem ionisierenden strahlungsfeld aufgenommenen dosis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COMITATO NAZIONALE PER LA RICERCA E PER LO SVILUPP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KREUTZ, K., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U., DIPL.-ING. WEISE, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |