[go: up one dir, main page]

DE10260071A1 - Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen - Google Patents

Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE10260071A1
DE10260071A1 DE10260071A DE10260071A DE10260071A1 DE 10260071 A1 DE10260071 A1 DE 10260071A1 DE 10260071 A DE10260071 A DE 10260071A DE 10260071 A DE10260071 A DE 10260071A DE 10260071 A1 DE10260071 A1 DE 10260071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
drop
analysis
cells
biological cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10260071A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schwenke
Joachim Knoth
Peter Dr. Beaven
Eckard Dr. Jantzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GALAB TECHNOLOGIES GmbH
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GALAB TECHNOLOGIES GmbH
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GALAB TECHNOLOGIES GmbH, GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GALAB TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE10260071A priority Critical patent/DE10260071A1/de
Publication of DE10260071A1 publication Critical patent/DE10260071A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/14Mixing drops, droplets or bodies of liquid which flow together or contact each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • B01F35/71791Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets using ink jet heads or cartridges, e.g. of the thermal bubble jet or piezoelectric type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/36Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of biomass, e.g. colony counters or by turbidity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0431Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0838Capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0439Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1046Levitated, suspended drops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zur Analyse von in einer Flüssigkeit (11) enthaltenen biologischen Zellen (12) vorgeschlagen. Durch eine Vorratseinrichtung (13), in der die die biologischen Zellen (12) enthaltende Flüssigkeit (11) aufgenommen wird, wird ein Behältnis gebildet. Ein austrittsseitiges Ende (15) der Vorratseinrichtung (13) ist mit einem piezoelektrischen Element (16) derart versehen, daß es, sich unter dem Einfluß eines an das piezoelektrische Element angelegten Spannungsimpulses zusammenziehend, infolgedessen wenigstens einen Tropfen der die Zelle enthaltenden Flüssigkeit abgibt, der nachfolgend in eine Analyseeinrichtung gebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen.
  • In der DE-A-100 02 970 ist eine Vorrichtung zur Analyse von in Flüssigkeiten enthaltenen Elementen beschrieben. Die dort beschriebene Analyse kleinster Probenvolumina im Bereich von μl und weniger, wird dort derart betrieben, daß Laserlicht auf eine in einem Analyseraum tropfenförmig eingebbare Flüssigkeit zur Erzeugung eines Plasmas der tröpfchenförmigen Flüssigkeitsprobe gegeben wird. Das vom Plasma emittierte Licht wird dann auf eine Analyseeinrichtung gegeben, wobei aus den von der Analyseeinrichtung ermittelten Parametern Aufschlüsse über die chemische Zusammensetzung der Probe gewonnen werden können.
  • Handelt es sich bei den Probenvolumina allerdings um Flüssigkeiten, in denen biologische Zellen vorhanden sind, versagt die vorerwähnte Methode, da durch die Überführung des. Probenvolumens in ein Plasma die in der Flüssigkeit enthaltene biologische Zelle zerstört werden würde und Aufschlüsse über die Zusammensetzung und/oder den Aufbau der Zelle, die das eigentliche Analyseziel sind, nicht möglich wären.
  • Allgemein werden nach dem Stand der Technik die derzeit empfindlichsten Analysen an flüssigen Proben so durchgeführt, daß die Probe durch sogen. "Nebulizer" in eine Tröpfchenwolke überführt wird. Die Tröpfchen werden dann verschiedenen Prozeduren unterworfen, d.h. sie werden bspw. in einen Plasmazustand versetzt, siehe auch oben, oder sie werden durch ein elektrisches Feld aufgeladen und anschließend z.B. durch Verdampfung verkleinert, um elektrische Ladungen auf Molekülstrukturen zu übertragen. In einem zweiten Schritt werden die entsprechend konditionierten Tropfen bspw. in ein Massenspektrometer zur Analyse der Tropfen überführt. Auf diese Weise erhält man je nach Vorbehandlung der Tropfen entweder die Elementzusammensetzung, über den Plasmazustand, oder Aussagen über die molekularen Strukturen der Probe durch Aufladung von Molekülen oder Molekülbruchstücken.
  • Sind allerdings Analysen einzelner biologischer Zellen, die in einer Flüssigkeit enthalten sind, durchzuführen, d.h. will man Aufschluß über die biologische Struktur und die chemische Zusammensetzung intakter biologischer Zellen erhalten, versagt auch das vorbeschriebene sogen. "Nebulizer"-Verfahren.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der unter Beibehaltung an sich bekannter und bewährter Analysetechniken der chemischen Element- bzw. Molekülanalytik die Analyse einzelner, isolierter und intakter biologischer Zellen möglich ist, ohne daß im Zuge der Aufbereitung der Zellen bzw. der Flüssigkeit, in der die Zellen enthalten sind, d.h. gewissermaßen "schwimmen" die Zellen in ihrer biologischen und chemischen Struktur beeinträchtigt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Vorratseinrichtung, in der die die biologischen Zellen enthaltende Flüssigkeit aufgenommen wird, wobei ein austrittsseitiges Ende der Vorratseinrichtung mit einem piezoelektrischen Element derart versehen ist, daß es, sich unter dem Einfluß eines an das piezoelektrische Element angelegten Spannungsimpulses zusammenziehend, infolgedessen wenigstens einen Tropfen der die Zellen enthaltenden Flüssigkeit abgibt, der nachfolgend in eine Analyseeinrichtung gebbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß nicht Kollektive von Tröpfchen in einer Nebelwolke, wie bisher bei im Stand der Technik bekannten chemischen Element- bzw. Molekülanalyseverfahren, erzeugt werden, sondern einzelne Tröpfchen gewissermaßen als "Transportbehältnisse" für einzelne biologische Zellen erzeugt werden, die dann einer Analyse in einer Analyseeinrichtung unterzogen werden können, die an sich nach bekannten analytischen Prinzipien betrieben wird. Es ist also erfindungsgemäß tatsächlich möglich, wie aufgaben gemäß angestrebt, einzelne isolierte biologische Zellen zu analysieren.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, daß das piezoelektrische Element bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen hochpräzise arbeitenden und hochpräzise steuerbaren Tröpfchengenerator darstellt. Das piezoelektrische Element zieht sich unter dem Einfluß eines Spannungsimpulses in Abhängigkeit der Länge des Spannungsimpulses ruckartig zusammen bzw. gibt bei elektrisch inversen Impulsen entsprechend der Länge des Spannungsimpulses ein entsprechendes Tropfenvolumen ab. Entsprechend einer vorbestimmbaren Wiederholungsrate der Spannungsimpulse kann eine Folge von Tropfen mit zeitlich vorwählbaren Abständen zwischen den Tropfen hergestellt werden, wodurch eine Analyse der Einzeltropfen und deren Auswertung möglich ist und nach entsprechender Speicherung der Analyseergebnisse ebenfalls eine statistische Bewertung der Analyseergebnisse möglich ist.
  • Mittels einer statistischen Auswertung der Signale einer ausreichend großen Zahl von Tropfen können vereinzelte Zellen immer dann und nur dann mit ausreichender Sicherheit bzw. mit einem angemessenen kleinen Fehler analysiert werden, wenn die Zahl der Zellen in Tropfen klein ist, d.h. daß vorteilhafterweise der Tropfen keine oder eine ganzzahlige Zahl von Zellen enthält, wobei vorzugsweise die Zahl der Zellen pro Tropfen < 5 ist.
  • Durch das Anlegen eines geeignet polarisierten Spannungsimpulses kann das piezoelektrische Element auch gewissermaßen als Pumpe betrieben werden, indem es sich nämlich unter dem Einfluß des Spannungsimpulses rückartig zusammenzieht, so daß sowohl eine Pumpe als auch ein Tropfengenerator geschaffen wird. Bei dieser Betriebs weise ist somit die Vorratseinrichtung durch Unterdruck mit der Flüssigkeit, in der die Zellen enthalten sind, befüllbar, es ist aber auch möglich, die Vorratseinrichtung bspw. als Kapillare auszubilden, so daß diese mit der die Zellen enthaltenden Flüssigkeit befüllt wird. Die Vorratseinrichtung ist in diesem Fall vorzugsweise ein kapillares Gefäß.
  • Als Analyseeinrichtung können alle geeigneten Analyseeinrichtungen, wie sie für die Ausführung bekannter Analysemethoden im Stand der Technik bekannt sind und verwendet werden, herangezogen werden. Vorzugsweise ist die mit der Erfindung zusammenwirkende Analyseeinrichtung jedoch ein Massenspektrometer.
  • Für bestimmte Analyseschritte kann es notwendig sein, in dem gem. der Vorrichtung erzeugten Tropfen, der die Zelle enthält, bestimmte Reaktionen durchzuführen, bspw. das gezielte Platzen der Zellwände zu induzieren. Dazu eignet sich eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung auf ganz besonders vorteilhafte Weise, indem nämlich wenigstens zwei Vorratseinrichtungen vorgesehen sind, an denen an deren jeweiligen austrittsseitigen Enden das piezoelektrische Element derart angeordnet ist, daß es, sich unter dem Einfluß eines jeweils an die piezoelektrischen Elemente angelegten Spannungsimpulses zusammenziehend, infolgedessen bei einer Vorratseinrichtung einen Tropfen der die Zelle enthaltenden Flüssigkeit und bei der anderen Vorratseinrichtung einen Tropfen einer vorbestimmten Flüssigkeitszusammensetzung abgibt, wobei der die Zelle enthaltende Tropfen und der Tropfen aus der vorbestimmten Flüssigkeitszusammensetzung vor Eintritt in die Analyseeinrichtung zu einem Tropfen vereinigt werden.
  • Bei dieser vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung wird der die Zelle enthaltende Tropfen mit einem weiteren Tropfen quasi beschossen, wobei der zweite Tropfen vorbestimmte Stoffe enthalten kann bzw. Ladungen transportieren kann, die in dem die Zelle enthaltenden Tropfen, wie angestrebt, eine geeignete, gewünschte Reaktion, wie bspw. das Platzen der Zellwände usw., auslösen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand eines modifizierten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 den Grundaufbau der Vorrichtung beim Beladen der Vorrichtung mit einer biologische Zellen enthaltenden Flüssigkeit,
  • 2 die Vorrichtung gem. 1 im Zustand der Beladung mit einer biologische Zellen enthaltenden Flüssigkeit,
  • 3 die Vorrichtung bei der Abgabe von zu analysierenden Tropfen und
  • 4 eine Vorrichtung, bei der zwei Vorratseinrichtungen vorgesehen sind, wobei die eine Vorratseinrichtung Zellen enthaltende Tropfen aus Flüssigkeiten abgibt und die andere Vorratseinrichtung Tropfen aus Flüssigkeiten bzw. Flüssigkeitsgemischen vorbestimmter Art bzw. vorbestimmter Zusammensetzung abgibt, wobei vor Eintritt in die Analyseeinrichtung beide unterschiedlichen Arten von Tropfen zusammen geführt und im zusammengeführten Zustand auf die Analyseeinrichtung gegeben werden.
  • Die Erfindung wird nun zunächst unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Vorratseinrichtung 13, die bspw. als kapillares Gefäß ausgebildet sein kann. Die Vorratseinrichtung 13 weist eine als Auslaß und Einlaß wirkende Öffnung 14 auf, über die Flüssigkeit 11, in der zu untersuchende bzw. zu analysierende biologische Zellen 12 gewissermaßen schwimmend aufgenommen sind. Um ein austrittsseitiges Ende 15 der Vorratseinrichtung 13 ist ein piezoelektrisches Element 16 angeordnet, das seine Struktur in Abhängigkeit einer angelegten Spannung ändert. Das piezoelektrische Element 16 kann somit gezielt kontrahieren bzw. sich erweitern. Dadurch ist es möglich, daß bei Anlage eines geeignet polarisierten Spannungsimpulses 17 über die Einlaß- bzw. Auslaßöffnung 14 aus einem Flüssigkeitsvorrat 20 Flüssigkeit 11 einschl. der in der Flüssigkeit 11 schwimmenden biologischen Zellen 12 in die Vorratseinrichtung 13 gepumpt wird. Die mit Flüssigkeit 11 und Zellen 12, die hier durch eine Sternchen-Darstellung symbolisiert sind, gefüllte Vorratseinrichtung 13 ist in 2 dargestellt. Im Flüssigkeitsvorrat 20 befindet sich dann keine Flüssigkeit mehr.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß ein Flüssigkeitsvorrat 20 in Form eines abgeschlossenen Behältnisses, wie es in den 1 und 2 schematisch dargestellt wird, zur Befüllung der Vorratseinrichtung 13 nicht zwingend erforderlich ist. Mittels der Vorrichtung 10 kann auch die die biologischen Zellen 12 enthaltende Flüssigkeit von einer beliebigen Flüssigkeitsoberfläche abgenommen werden, die mit der zu analysierenden Flüssigkeit behaftet ist.
  • In 3 ist die Vorrichtung 10 in kompletter Form dargestellt, d.h. im Zusammenwirken der mit einer der die Zellen 12 enthaltenden Flüssigkeit 11 gefüllten Vorratseinrichtung 13.
  • Durch Anlegen eines geeignet langen und eines geeignet polarisierten Spannungsimpulses 17 kann das piezoelektrische Element 16 einen Tropfen 18 ausstoßen, der in die Analyseeinrichtung 19, bspw. durch Schwerkraft getrieben, eingeführt wird. Die Anzahl der Tropfen 18 pro Zeit, die mittels der Vorrichtung 10 erzeugt wird, ist eine Funktion der Folge der Spannungsimpulse 17, die an das piezoelektrische Element 16 angelegt werden. Die Zellen 12 verteilen sich nach den Regeln der Statistik auf die einzelnen Tropfen 18, was in 3 dadurch symbolisiert ist, daß einzelne Tropfen 18 eine Zelle 12 enthalten und einzelne Tropfen 18 nicht. Die Tropfen 18 werden einzeln in der Analyseeinrichtung 19 analysiert, die bspw. ein Massenspektrometer ist, d.h. die Tropfen werden mit der bekannten massenspektrometrischen Methode analysiert.
  • Hervorzuheben ist, daß die die Zellen 12 enthaltende Flüssigkeit 11 mittels der Vorrichtung 10 bei ihrem bestimmungsgemäßen Betrieb quantitativ und verlustfrei in eine Reihe von Tropfen 18 überführt wird. Durch geeignet eingestellte Länge des Spannungsimpulses 17 kann das Volumen der Tropfen 18 so bemessen werden, daß nur eine sehr kleine Zahl von Zellen 12 in einen Tropfen 18 aufgenommen wird. Es ist mittels der Vorrichtung 10 möglich, Tropfen 18 zu generieren, bei der lediglich eine Zelle 12 pro Tropfen 18 enthalten sind.
  • 4 zeigt eine Vorrichtung 10, bei der zwei Vorratseinrichtungen 13, 130 vorgesehen sind. Die Vorrichtungen 13, 130 weisen einen identischen Aufbau auf, wie er vorangehend beschrieben worden ist, was gleichermaßen für den Befüllvorgang mit Flüssigkeiten 11 gilt und den Mechanismus der Abgabe der Tropfen 18 bzw. 180. Der Unterschied gegenüber der in den 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung 10 ist jedoch der, daß in der einen Vorratseinrichtung 13 die Flüssigkeit 11 gespeichert ist, die die biologischen Zellen 12 enthält, während in der anderen Vorratseinrichtung 130 eine Flüssigkeit 110 enthalten ist, die bspw. zellenfrei ist, die allerdings so in Bezug auf ihre Art und Zusammensetzung gewählt werden kann, daß sie bspw. mit der die biologischen Zellen 12 enthaltenden Flüssigkeit 11 reagieren kann oder lediglich mit den Zellen 12, wenn diese in den Tropfen 18 quantifiziert aus dem Auslaß 14 bzw. dem Auslaß 140 austreten und vor Eintritt in die Analyseeinrichtung 19 zu einem neuen Tropfen 21 vereinigt werden. Es können somit am Vereinigungspunkt der Tropfen 18 und 180 nicht nur geeignete Reaktionen im Tropfen 18 bzw. an den bzw. in den biologischen Zellen 12 ablaufen, vielmehr können auch für bestimmte Untersuchungsziele Reagenzien zugeführt werden, die in dem Tropfen 12 am Vereinigungspunkt geeignete Reaktionen wie z.B. das Platzen der Zellwände der Zellen 12 auslösen.
  • Die von der Analyseeinrichtung gelieferten Analyseergebnisse, was sowohl für die Vorrichtung 10 gemäß den 1 bis 3 gilt als auch für die Vorrichtung 10 gem. 4, werden ausgewertet und gespeichert. Die Reihe der Analyseergebnisse kann dann einer statistischen Bewertung unterworfen werden. Dabei werden verschiedene, in einer Flüssigkeitsprobe vorhandene Arten von Zellen 12 unterschieden. Die Zahl der Zellen 12 pro Tropfen 18 wird ermittelt. Tropfen 18, die keine Zellen 12 transportieren, werden erkannt. Die Prozedur wird dadurch vereinfacht, daß die Zahl der Zellen 12, die in einem Tropfen 18 enthalten sind, bei geeigneter Einstellung des Volumens der Tropfen 18 lediglich zwischen null und einer sehr kleinen Zahl variieren kann.
  • Im Falle einer Reihe gleichartiger Zellen 12 werden die Signale von Tropfen 18, in denen Zellen 12 transportiert werden, normiert und zur Erhöhung der Genauigkeit gemittelt. Signale von Tropfen 18, die keine Zelle 12 enthalten, werden in jedem Falle gemittelt und zur Bestimmung eines Untergrundsignals herangezogen.
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Flüssigkeit
    110
    Flüssigkeit
    12
    biologische Zellen
    13
    Vorratseinrichtung
    130
    Vorratseinrichtung
    14
    Auslaß/Einlaß
    140
    Auslaß/Einlaß
    15
    austrittsseitiges Ende
    150
    austrittsseitiges Ende
    16
    piezoelektrisches Element
    160
    piezoelektrisches Element
    17
    Spannungsimpuls
    170
    Spannungsimpuls
    18
    Tropfen
    180
    Tropfen
    19
    Analyseeinrichtung
    20
    Flüssigkeitsvorrat
    21
    Tropfen (verschmol
    zener)

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen, gekennzeichnet durch eine Vorratseinrichtung (13), in der die die biologischen Zellen (12) enthaltende Flüssigkeit (11) aufgenommen wird, wobei ein austrittsseitiges Ende (15) der Vorratseinrichtung (13) mit einem piezoelektrischen Element (16) derart versehen ist, daß es, sich unter dem Einfluß eines an das piezoelektrische Element (16) angelegten Spannungsimpulses (17) zusammenziehend, infolgedessen wenigstens einen Tropfen (18) der die Zelle (12) enthaltenden Flüssigkeit (11) abgibt, der nachfolgend in eine Analyseeinrichtung (19) gebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfen (18) keine oder eine ganzzahlige Zahl von Zellen (12) enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Zellen (12) pro Tropfen (18) < 5 ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratseinrichtung (13) durch Kapillarkraft und/oder Unterdruck mit der Flüssigkeit (11) befüllbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratseinrichtung (13) ein kapillares Gefäß ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyseeinrichtung (19) ein Massenspektrometer ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Vorratseinrichtungen (13, 130) vorgesehen sind, an denen an deren jeweiligen austrittsseitigen Enden (15, 150) das piezoelektrische Element (16, 160) derart angeordnet ist, daß es, sich unter dem Einfluß jeweils eines an die piezoelektrischen Elemente (16, 160) angelegten Spannungsimpulses (17, 170) zusammenziehend, infolgedessen bei einer Vorratseinrichtung (13) einen Tropfen (18), der die Zelle (17} enthaltenden Flüssigkeit (11) und bei der anderen Vorratseinrichtung (130) einen Tropfen (180) einer vorbestimmten Flüssigkeitszusammensetzung abgibt, wobei der die Zelle (12) enthaltende Tropfen (18) und der Tropfen (180) aus der vorbestimmten Flüssigkeitszusammensetzung vor Eintritt in die Analyseeinrichtung (19) zu einem Tropfen (21) vereinigt werden.
DE10260071A 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen Ceased DE10260071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260071A DE10260071A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260071A DE10260071A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260071A1 true DE10260071A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260071A Ceased DE10260071A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260071A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154501A1 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 Thermo Electron Manufacturing Limited Apparatus and method for mixing a liquid sample to be introduced in an analysis device
EP2444147A4 (de) * 2009-06-16 2015-10-07 Sony Corp Substanzenmischvorrichtung und substanzenmischverfahren
WO2016096054A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Method and device for mixing two streams of droplets
US9804183B2 (en) 2013-03-25 2017-10-31 Thermo Electron Manufacturing Limited Apparatus and method for liquid sample introduction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013660A (en) * 1983-10-13 1991-05-07 Science And Technology Agency Method of implanting living cells with a foreign substance
WO1999021720A1 (en) * 1997-10-27 1999-05-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Juni Or University Universal fluid droplet ejector
US6192768B1 (en) * 1995-06-21 2001-02-27 Pharmacia Biotech Ab Flow-through sampling cell and use thereof
US6200013B1 (en) * 1997-12-26 2001-03-13 Ngk Insulators, Ltd. Process for uniformly mixing materials and apparatus therefor
US10033380B2 (en) * 2014-07-21 2018-07-24 Sanechips Technology Co., Ltd Control circuit and terminal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013660A (en) * 1983-10-13 1991-05-07 Science And Technology Agency Method of implanting living cells with a foreign substance
US6192768B1 (en) * 1995-06-21 2001-02-27 Pharmacia Biotech Ab Flow-through sampling cell and use thereof
WO1999021720A1 (en) * 1997-10-27 1999-05-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Juni Or University Universal fluid droplet ejector
US6200013B1 (en) * 1997-12-26 2001-03-13 Ngk Insulators, Ltd. Process for uniformly mixing materials and apparatus therefor
US10033380B2 (en) * 2014-07-21 2018-07-24 Sanechips Technology Co., Ltd Control circuit and terminal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444147A4 (de) * 2009-06-16 2015-10-07 Sony Corp Substanzenmischvorrichtung und substanzenmischverfahren
WO2014154501A1 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 Thermo Electron Manufacturing Limited Apparatus and method for mixing a liquid sample to be introduced in an analysis device
CN105190282A (zh) * 2013-03-25 2015-12-23 赛默电子制造有限公司 用于混合有待引入分析装置的液体样品的设备和方法
US9541479B2 (en) 2013-03-25 2017-01-10 Thermo Electron Manufacturing Limited Apparatus and method for liquid sample introduction
US9804183B2 (en) 2013-03-25 2017-10-31 Thermo Electron Manufacturing Limited Apparatus and method for liquid sample introduction
WO2016096054A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Method and device for mixing two streams of droplets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025256T2 (de) Gerät und Verfahren zur Trennung von Teilchen aus flüssigkeitssuspendierten Teilchen in Zusammenhang mit deren Eigenschaften
DE10164357B4 (de) Titrationsverfahren
DE69912935T2 (de) Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen
DE10013242B4 (de) Chemisches Analysegerät
DE2508844C2 (de) Einrichtung zur trägerfreien kontinuierlichen Ablenkungselektrophorese
DE112010001896B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE2110421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
EP0177718A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE112010000834T5 (de) Automatischer Analysator
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE3840462C2 (de)
DE10260071A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von in einer Flüssigkeit enthaltenen biologischen Zellen
EP0366645B1 (de) Messgerät zur Erfassung chemischer Parameter einer wässrigen Probe
DE10241545A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines kontinuierlichen Flüssigkeitsstroms in einen Strom aus Flüssigkeitströpfchen
DE69901808T2 (de) Automatisches gerät zur erzeugung von proben zur durchführung chemischer oder biologischer reaktionen im flüssigen milieu
DE69926646T2 (de) Gepulstes gaseinlassventil mit steuerbarer schliessenergie für massenspektrometer
DE1930025A1 (de) Einrichtung zur reihenweisen Durchfuehrung chemischer und/oder physikalischer Analysen
EP3523819B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse eines feststoff-probenmaterials
DE3533364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines gasgemisches
WO2016074788A1 (de) Gasmesschip, transportables chipmesssystem und verfahren zum betrieb eines transportablen chipmesssystems
EP2034290A2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeitsproben
AT389768B (de) Vergleichssystem zur zerstoerungsfreien ueberwachung und zum nachweis eines fehlers in einer fluessigkeit
DE2822018A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer neutronen-strahlung (dosimeter)
DE2656263A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften von in einem medium suspendierten partikeln
WO2001055700A1 (de) Vorrichtung zur analyse von in tröpfchenförmigen flüssigkeitsproben enthaltenen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection