DE2616229A1 - Verfahren und vorrichtung zum auffangen einer radioaktive spurenelemente enthaltenden fluessigkeit - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum auffangen einer radioaktive spurenelemente enthaltenden fluessigkeitInfo
- Publication number
- DE2616229A1 DE2616229A1 DE19762616229 DE2616229A DE2616229A1 DE 2616229 A1 DE2616229 A1 DE 2616229A1 DE 19762616229 DE19762616229 DE 19762616229 DE 2616229 A DE2616229 A DE 2616229A DE 2616229 A1 DE2616229 A1 DE 2616229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- filter
- container
- solid particles
- absorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T7/00—Details of radiation-measuring instruments
- G01T7/02—Collecting means for receiving or storing samples to be investigated and possibly directly transporting the samples to the measuring arrangement; particularly for investigating radioactive fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
- G01N33/491—Blood by separating the blood components
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Ecology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
2616229 Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte
43 Essen 1,Theaterplatz3, Postf.789
12. April 1976
Patentanmeldung
Helge Skare
Heggtoppen, Postfach S, 2 Lierbyen, Norwegen
und
Henry Hirschberg Studentbyen pa Kringsja,
Sognsveien 218, Oslo 8, Norwegen
Verfahren und Vorrichtung zum Auffangen einer
radioaktive Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit.
radioaktive Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum
Auffangen einer gegebenen Menge von radioaktive Spurenelemente enthaltender Flüssigkeit aus einem Behälter, welcher außerdem
Festteilchen, insbesondere biologisches Gewebe, enthält, ohne daß
dabei gleichzeitig derartige Festteilchen aufgefangen werden.
808844/0866
Ein derartiges Verfahren wird gewöhnlich bei Laboruntersuchungen der Zerstörung oder des Absterbens lebender Zellen eingesetzt.
Zu diesem Zweck werden Zellen von biologischem Gewebe zunächst mit einer radioaktiven Isotope versetzt und anschließend in einer
Flüssigkeit mit geeigneten Eigenschaften feinverteilt. Diese Flüssigkeit nimmt bei abgestorbenen versetzten Zellen oder bei
Beschädigung der Zellmembrane einige der radioaktiven Isotopen auf, da diese aus diesen Zellen entweichen können. Die oberhalb
der abgesetzten Gewebeteilchen stehenbleibende Flüssigkeit wird dann aufgefangen, wobei dafür Sorge getragen wird, daß kein
Zellgewebe mit aufgenommen wird. Die Radioaktivität der obenstehenden Flüssigkeit wird dann durch bekannte Verfahren, wie
beispielsweise durch Scintillationszählung, gemessen.
Bei den bisher bekannten Verfahren erfolgt die Aufnahme der obenstehenden
Flüssigkeit vor der Messung ihrer Radioaktivität mittels einer Pipette, wodurch die Entnahme sehr genau bestimmter
Flüssigkeitsmengen erzielbar ist. In der Praxis wird jedoch im allgemeinen nicht immer die gleiche Sorgfalt bei Feststellung
der Flüssigkeitsmenge beachtet, welche zunächst zur Feinverteilung der Gewebezellen verwendet wird, sodaß die Kenntnis des
Anteiles der Flüssigkeit, welche durch die Pipette entnommen wird, oft ungenau ist. Außerdem ist bei diesem Verfahren nicht
unbedingt die Gewähr gegeben, daß keine Zellteile zusammen mit der obenstehenden Flüssigkeit in die Pipette eingesogen werden.
Das gesamte Verfahren beruht jedoch auf der Annahme, daß lediglich das Austreten von Radioaktivität in die Flüssigkeit tatsächlich
gemessen wird. Aus diesen Gründen können die bisher bekannten Verfahren nicht immer eine ausreichende Genauigkeit garan-
609 8 44/0865
OFOQlNAL INSPECTED
2b I b22J
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
tieren und insbesondere nicht bei Routineuntersuchungen einer großen Anzahl von Proben. Außerdem wird hierbei sehr oft für
mehrere aufeinander folgende Messungen die gleiche Pipette verwendet, sodaß bezüglich der Ansammlung von Radioaktivität in der
Pipette und der entsprechenden Einrichtung gewisse Unsicherheitsfaktoren
vorliegen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile der bisher bekannten
Verfahren überwindet und eine zuverlässige Messung der Radioaktivität der obenstehenden Flüssigkeit mit wesentlich
höherer Genauigkeit als bisher gestattet.
In verfahrensmäßiger Hinsicht schlägt hierzu die Erfindung vor, daß ein flüssigkeitsabsorbierender Körper auf seiner gesamten
wirksamen Absorptionsfläche mit einem die Flüssigkeit, aber nicht die Festteilchen durchlassenden Filter überzogen wird, in
den die Flüssigkeit und die Festteilchen enthaltenden Behälter eingetaucht wird und nach vollständiger Aufnahme der Flüssigkeitsmenge wieder aus dem Behälter herausgezogen wird, nachdem vorher
der Filter von ihm abgetrennt wurde.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens
einem in die Flüssigkeit im Behälter eintauchbaren, flüssigkeitsabsorbierenden Körper- mit einem seine wirksame Absorptionsfläche vollständig bedeckenden flüssigkeitsdurchlässigen, die
Festtei-lchen jedoch zurückhaltenden Filter besteht und daß der Filter nach vollständiger Aufnahme der Flüssigkeitsmenge, jedoch
609844/0865
ORiQfM (MSPECTED
2bib22U
vor Entnahme der Vorrichtung aus dem Behälter von der wirksamen Absorptionsfläche entfernbar ist.
Vorzugsweise besteht diese Vorrichtung allerdings aus einer Anzahl
von an einem gemeinsamen Träger in gleicher Anordnung wie eine in einem Gestell untergebrachte Anzahl von Flüssigkeitsbehältern
wie Reagenzgläser angebrachten Absorptionskörpern, wodurch gleichzeitig aus allen Behältern mittels der zugeordneten
Absorptionskörper die Flüssigkeit entnehmbar ist. Vorzugsweise sind dabei die flüssigkeitsabsorbierenden Körper zum einmaligen
Gebrauch bestimmt, d.h. als Wegwerfteil ausgebildet.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung; es zeigen:
Figur 1 ein Reagenzglas mit einer obenstehenden Flüssigkeit und einer gewissen Menge an Gewebezellen sowie einen
erfindungsgemäßen flüssigkeitsabsorbierenden Körper in schematischer Darstellung; und
Figur 2 ein Gestell zur Unterbringung einer großen Anzahl von Reagenzgläsern zur erfindungsgemäßen Probeentnahme
in großem Umfange.
Weiße Korpuskel (Lymphozyten)im Blut zweier nicht verwandter Individuen A und B werden vom peripheren Blut getrennt. Eine
dieser Proben, beispielsweise die Probe A, wird mit einer radio-
609844/0865
51
aktiven Isotope von Chrom, ^ Cr, versetzt und mit einer geeigneten
Antikörpersubstanz bedeckt, welche mit den Zellen des Individuums A reagieren kann. Diese radioaktiv versetzten Lymphozyten
von A werden anschließend mit einer übergroßen Menge nicht versetzter Lymphozyten B gemischt. Diese Zellmischung wird in
einer geeigneten Flüssigkeit bei 37°C während einer Zeitspanne von einigen Stunden feinverteilt, woraufhin man sie sich absetzen
läßt. Infolge der defensiven Eigenschaften der Lymphozyten werden einige der versetzten Zellen von A zerstört, und ein Teil des
51
radioaktiven Chroms J Cr kann in die obenstehende Flüssigkeit austreten. Diese ausgetretene Menge bildet einen bestimmten Prozentsatz der ursprünglich in den Zellen des Individuum A vorhandenen J Cr und ist ein Maß der Fähigkeit der Lymphozyten des Individuum B, die Lymphozyten des Individuum A zu zerstören, sowie ein Maß der Aktivität dieses Antikörpers in Bezug auf die Zellen des Individuum A. Eine derartige Messung der Radioaktivität der gesamten obenstehenden Flüssigkeit kann als Grundlage zur Messung der Wirkung von Antikörpern bei bestimmten Patienten dienen.
radioaktiven Chroms J Cr kann in die obenstehende Flüssigkeit austreten. Diese ausgetretene Menge bildet einen bestimmten Prozentsatz der ursprünglich in den Zellen des Individuum A vorhandenen J Cr und ist ein Maß der Fähigkeit der Lymphozyten des Individuum B, die Lymphozyten des Individuum A zu zerstören, sowie ein Maß der Aktivität dieses Antikörpers in Bezug auf die Zellen des Individuum A. Eine derartige Messung der Radioaktivität der gesamten obenstehenden Flüssigkeit kann als Grundlage zur Messung der Wirkung von Antikörpern bei bestimmten Patienten dienen.
Die Vermischung der Zellen mit einer geeigneten Flüssigkeit wird gewöhnlich in einem geeigneten Behälter, beispielsweise einem
Reagenzglas R (Fig.l), durchgeführt. Nach einiger Zeit konzentrieren
sich alle Zellen C infolge der Schwerkraft am Boden des Reagenzglases R, während die obenstehende Flüssigkeit S sich im
oberen Bereich des Reagenzglases sammelt.
Erfindungsgemäß wird zur vollständigen Aufnahme der radioaktiven
obenschwimmenden Flüssigkeit ein spezieller Absorptionskörper L
609844/0865
verwendet. Dieser Absorptionskörper L besteht aus einem flüssigkeitsabsorbierenden
Teil A, dessen wirksame Absorptionsfläche mit einem Filter P bedeckt ist, welcher die Flüssigkeit, jedoch
keine Festteilchen durchläßt. Wie Figur 1 zeigt, ist der Körper L bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem zylindrischen
Reagenzröhrchen R entsprechend geformt, um die gesamte Flüssigkeitsmenge
S in dem Röhrchen leicht absorbieren zu können.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die wirksame Absorptionsfläche
des Teiles A nur an dessen unterem Ende ausgebildet und vollständig durch eine Filterscheibe F abgedeckt,
welche nur die Flüssigkeit, jedoch keine Festteilchen durchläßt, sodaß alle Zellen C einwandfrei vom flüssigkeitsabsorbierenden
Körper A ferngehalten werden.
Die Absorptionsfähigkeit des Absorptionskörpers L wird erfindungsgemäß
dabei so groß gewählt, daß eine leichte und vollständige Absorption der Flüssigkeitsmenge S im Reagenzröhrchen R möglich
ist, woraufhin das Filter von dem noch im Reagenzrohr befindlichen Körper L abgetrennt wird, ohne daß dabei Flüssigkeit verloren
geht.
Anschließend wird der flussigkeitsabsorbierende Teil A in einen
Behälter gesetzt, welcher in einen Scintillationszähler eingebaut
werden kann, um die Radioaktivität der absorbierten Flüssigkeit nach an sich bekannten Verfahren zu bestimmen. Dies kann
durch Scintillationszählung der Gammastrahlen von den in der Flüssigkeit vorhandenen Spurenelementen geschehen, wobei dieser
Körper A dann vorzugsweise aus undurchsichtigen Stoffen, beispielsweise Baumwolle, Papier und dgl. besteht.
609844/0865
Alternativ kann die Radioaktivität aber auch durch Scintillationszählung
der Betastrahlung von den in der absorbierten Flüssigkeit S befindlichen Spurenelementen bestimmt werden, wobei dann
allerdings der Körper A aus durchsichtigen Stoffen, beispielsweise Glasfasern, Kunststoffen oder dgl. bestehen sollte, und
zwar wegen der geringen Intensität der Betastrahlung.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die obenstehende Flüssigkeit S vollständig vom Absorptionskörper
L absorbiert wird, sodaß Schwankungen der ursprünglichen Flüssigkeitsmenge als Fehlerquelle ausgeschaltet
werden. Derartige Fehler treten oft bei unvollständiger Flüssigkeitsübernahme
auf, was bei dem bisherigen Stande der Technik oft der Fall· ist.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß
die Gesamtmenge der Flüssigkeit S durch den Filter F hindurchgesaugt werden muß, um vom Körper A absorbiert zu werden. Da
keinerlei Zellen C oder deren Teile durch den Filter F hindurchgelassen
werden, ist eine Aufnahme einer reinen obenstehenden Flüssigkeit S im Körper A gewährleistet, wodurch die Zuverlässigkeit
der anschließenden Bestimmung der Radioaktivität stark verbessert wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die obenstehende
Flüssigkeit praktisch ohne mechanische Belastung der zurückbleibenden Zellen aus dem Reagenzglas aufgefangen werden
kann, sodaß praktisch jegliche Zellzerstörung und Beschädigung während der Flüssigkeitsaufnahme ausgeschaltet wird.
6098A4/0865
Vorzugsweise wird der flüssigkeitsabsorbierende Körper L als
Wegwerfteil ausgebildet, um jegliche Ansammlung von Radioaktivität
zu vermeiden, welche sich sonst gesundheitsschädigend und auch als Fehlerquelle auswirken könnte. Bisher bekannte Verfahren,
bei denen Flüssigkeiten durch Röhrchen, Pipetten und dgl. angesaugt werden, ziehen dies nicht in Betracht.
Nach einer Besonderheit der Erfindung können auch mehrere Absorptionskörper
gleichzeitig eingesetzt werden. Für diesen Zweck können eine Anzahl derartiger Absorptionskörper in einem bestimmten
Muster auf einem gemeinsamen Träger entsprechend der gleichen Anzahl von Behältern, beispielsweise Reagenzröhrchen,
in einem Gestell D (Fig.2) angeordnet werden, sodaß von jedem Reagenzröhrchen R mittels eines einzelnen zugeordneten Körpers L
gleichzeitig Flüssigkeit aufgenommen werden kann. Bei der Anordnung nach Figur 2 sind 96 Reagenzglaschen R in einem Gestell D
in rechteckiger Anordnung untergebracht, während nicht dargestellte 96 Absorptionskörper auf einem Träger gleichartiger
Ausbildung angeordnet sind, sodaß alle diese Körper L gleichzeitig in die zugeordneten Reagenzgläser R getaucht werden können.
Derartige Scharen einer großen Anzahl von Absorptionskörpern
bezw. Reagenzgläsern erleichtern wesentlich die Handhabung, ;
Lagerung und den Transport der aktiven Körper während des tat- ι
sächlichen Absorptionsprozesses sowie nachher. Der Filter F kann
mit dem Körper A mittels eines unter dem Einfluß der im Reagenz- :
glas R befindlichen Flüssigkeit lösbaren Bindemittels verbunden !
609844/0865
werden, um eine leichte Abtrennung des Filter vom Körper A im Anschluß an die vollständige Aufnahme der Flüssigkeit zu gewährleisten.
Andererseits kann auch eine mechanisch zerstörbare Bindung vorgesehen werden.
609844/0 865
Claims (8)
- Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen- 10 -Patentansprüche :IJ Verfahren zum Auffangen einer gegebenen Menge von radioaktive Spurenelemente enthaltender Flüssigkeit aus einem Behälter, welcher außerdem Festteilchen, insbesondere biologisches Gewebe, enthält, ohne daß dabei gleichzeitig derartige Festteilchen aufgefangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein flussigkeitsabsorbierender Körper (A) auf seiner gesamten wirksamen Absorptionsfläche mit einem die Flüssigkeit (S), aber nicht die Festteilchen (C) durchlassenden Filter (F) überzogen wird, in den die Flüssigkeit und die Festteilchen enthaltenden Behälter (R) eingetaucht wird und nach vollständiger Aufnahme der Flüssigkeitsmenge wieder aus dem Behälter herausgezogen, nachdem vorher der Filter (F) von ihm abgetrennt wurde.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (F) unter dem Einfluß der Flüssigkeit (S) abgetrennt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (F) auf mechanische Weise abgetrennt wird.
- 4-. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (L) aus wenigstens einem in die Flüssigkeit (S) im Behälter (R) eintauchbaren, flussigkeitsabsorbierenden Körper (A) mit einem seine wirksame Absorptionsfläche vollständig abdeckenden flüssigkeitsdurchlässigen, die Festteilchen (C) jedoch zurückhaltenden Filter (F)6Q9844/0 865Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen- 11 -besteht und daß der Filter nach vollständiger Aufnahme der Flüssigkeitsmenge, jedoch vor Entnahme der Vorrichtung aus dem Behälter von der wirksamen Absorptionsfläche entfernbar ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionskörper (A) aus undurchsichtigen Stoffen wie Baumwolle, Papier und dgl. besteht, so daß die Gammastrahlung der Spurenelemente in der absorbierten Flüssigkeit durch Scintillation zählbar ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionskörper (A) aus transparenten Stoffen wie Glasfasern, Kunststoff und dgl. besteht, so daß die Betastrahlung der Spurenelemente durch Scintillation zählbar ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Anzahl von an einem gemeinsamen Träger in gleicher Anordnung wie eine in einem Gestell (D) untergebrachte Anzahl von Flüssigkeitsbehältern wie Reagenzgläser (R) angebrachten Absorptionskörper (L) besteht, wodurch gleichzeitig aus allen Behältern mittels der zugeordneten Absorptionskörper die Flüssigkeit (S) entnehmbar ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsabsorbierende Körper als Wegwerfteil ausgebildet ist.609844/0865Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO751309A NO136062C (no) | 1975-04-14 | 1975-04-14 | Fremgangsm}te og anordning for oppsamling av v{ske med innhold av radioaktive sporstoffer. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616229A1 true DE2616229A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2616229B2 DE2616229B2 (de) | 1979-03-08 |
DE2616229C3 DE2616229C3 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=19882207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616229A Expired DE2616229C3 (de) | 1975-04-14 | 1976-04-13 | Verfahren zum Aufsaugen einer radioaktiven Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit und saugfähiger Körper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4065383A (de) |
JP (1) | JPS51127784A (de) |
CA (1) | CA1055724A (de) |
DE (1) | DE2616229C3 (de) |
FR (1) | FR2308101A1 (de) |
GB (1) | GB1535411A (de) |
NO (1) | NO136062C (de) |
SE (1) | SE410125B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5430986U (de) * | 1977-08-03 | 1979-02-28 | ||
JPS55500529A (de) * | 1978-07-25 | 1980-08-14 | ||
US4425438A (en) | 1981-03-13 | 1984-01-10 | Bauman David S | Assay method and device |
GB2121962B (en) * | 1982-06-08 | 1985-10-02 | Serono Diagnostics Ltd | Manual immunoassays and apparatus therefor |
GB2136121B (en) * | 1983-02-04 | 1986-12-31 | Yates & Co Limited Arthur | Testing soils and compost |
US4495150A (en) * | 1983-07-25 | 1985-01-22 | Beckman Instruments, Inc. | Multiple object capturing and processing device |
US4962044A (en) * | 1988-04-25 | 1990-10-09 | Hoffmann-La Roche Inc. | Test tube filter/dispenser apparatus and method |
DE59000369D1 (de) * | 1989-05-11 | 1992-11-26 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur messung der radioaktivitaet von proben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. |
US5877028A (en) * | 1991-05-29 | 1999-03-02 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Immunochromatographic assay device |
US6168956B1 (en) | 1991-05-29 | 2001-01-02 | Beckman Coulter, Inc. | Multiple component chromatographic assay device |
US5998220A (en) * | 1991-05-29 | 1999-12-07 | Beckman Coulter, Inc. | Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them |
DE19729028C1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-05-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung sowie Verfahren zur Isolierung von Zellmaterial aus einem Gewebeverband und/oder einer Flüssigkeit |
CN113461087B (zh) * | 2021-08-17 | 2022-10-21 | 北京首创生态环保集团股份有限公司 | 一种节约型水厂药耗监测系统 |
FR3151538A1 (fr) | 2023-07-27 | 2025-01-31 | Psa Automobiles Sa | Ensemble comportant une planche de bord et un dispositif d’affichage, ainsi que véhicule équipé d’un tel ensemble |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2672431A (en) * | 1949-11-25 | 1954-03-16 | Goetz Alexander | Means for performing microbiological assays of aerosols and hydrosols |
US3380888A (en) * | 1961-03-31 | 1968-04-30 | Squibb & Sons Inc | Test units |
US3481477A (en) * | 1965-03-02 | 1969-12-02 | Andrew F Farr | Apparatus for filtering out clear liquid from suspended solids |
US3492095A (en) * | 1967-10-05 | 1970-01-27 | Harold B Tillen | Product for and method of testing blood for the presence of hemoglobin s |
US3496777A (en) * | 1968-02-29 | 1970-02-24 | Little Inc A | Sampling device |
US3554700A (en) * | 1968-05-06 | 1971-01-12 | Scientific Industries | Method for obtaining a known volume of liquid and absorption apparatus therefor |
US3955423A (en) * | 1972-09-18 | 1976-05-11 | Marvin Padover | Liquid sampling method |
US4057499A (en) * | 1973-03-09 | 1977-11-08 | Buono Frank S | Apparatus and method for separation of blood |
US3870639A (en) * | 1974-01-02 | 1975-03-11 | Moore Perk Corp | Filtering device |
JPH047830U (de) * | 1990-05-09 | 1992-01-24 |
-
1975
- 1975-04-14 NO NO751309A patent/NO136062C/no unknown
-
1976
- 1976-04-01 GB GB13288/76A patent/GB1535411A/en not_active Expired
- 1976-04-01 US US05/672,679 patent/US4065383A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-02 CA CA249,426A patent/CA1055724A/en not_active Expired
- 1976-04-08 SE SE7604178A patent/SE410125B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-12 JP JP51041192A patent/JPS51127784A/ja active Pending
- 1976-04-13 FR FR7610801A patent/FR2308101A1/fr active Granted
- 1976-04-13 DE DE2616229A patent/DE2616229C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2308101B1 (de) | 1980-09-26 |
DE2616229B2 (de) | 1979-03-08 |
SE410125B (sv) | 1979-09-24 |
CA1055724A (en) | 1979-06-05 |
NO136062C (no) | 1977-07-13 |
NO136062B (de) | 1977-04-04 |
FR2308101A1 (fr) | 1976-11-12 |
AU1302376A (en) | 1977-10-20 |
GB1535411A (en) | 1978-12-13 |
US4065383A (en) | 1977-12-27 |
DE2616229C3 (de) | 1979-10-31 |
SE7604178L (sv) | 1976-10-15 |
NO751309L (de) | 1976-10-15 |
JPS51127784A (en) | 1976-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004010240T3 (de) | Tupfer zur aufnahme von biologischen proben | |
DE2616229C3 (de) | Verfahren zum Aufsaugen einer radioaktiven Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit und saugfähiger Körper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69627182T2 (de) | Element zum sammeln und transportieren von zu analyserendem probenmaterial und verfahren zur bestimmung eines analyts | |
DE2618386A1 (de) | Verfahren zum nachweis biologischer teilchen | |
DE2153299A1 (de) | Wegwerf- oder Einwegpipette | |
DE2819574C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Urinprobe | |
DE1498577B2 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Bestandteile kleiner Blutproben | |
DE2553613A1 (de) | Verfahren zur vorbereitung von messfluessigkeiten | |
CH671343A5 (de) | ||
DE2402546A1 (de) | Verfahren zur radioimmunologischen bestimmung von kleinen molekuelen | |
DE1498679C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2311779A1 (de) | Automatische untersuchung mehrerer proben mit radioaktivitaetszaehlern mit probenkanal | |
DE2711201C3 (de) | Verfahren zur Überprüfen der Harnstoffwerte im menschlichen Körper | |
CH661490A5 (de) | Verschluss fuer behaelter zur ausfuehrung von immunoassays (aar). | |
DE2541031A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lyophilisierte antigene, antikoerper u.dgl. tragenden traegern fuer biologische, medizinische, diagnostische zwecke u.dgl. | |
EP0425809B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Permeationsverhaltens | |
Bereczky | Fixations-und Färbungsschnellverfahren bei quantitativen ökologischen Untersuchungen von Protozoen in Binnengewässern | |
AT406310B (de) | Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen | |
DE1918534C3 (de) | Miniaturisierter Generator für Radioisotope | |
DE2347111A1 (de) | Mehrfach-teststreifen und verfahren zur analyse chemischer loesungen | |
AT398653B (de) | Nuklidgenerator | |
DE3428953A1 (de) | Reagenzroehrchen fuer die bestimmung der konzentration einer in einer fluessigkeit enthaltenen untersuchungssubstanz | |
DE2612893C3 (de) | Verfahren zum Messen der Aktivität von in einer radioaktiven, wäßrigen Lösung enthaltenem Tritium | |
DE202007014762U1 (de) | Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe | |
DE3831272A1 (de) | Verfahren und apparatur zur messung der absorptionsgeschwindigkeit von quellfaehigen materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |