DE2810768B2 - Antriebsvorrichtung fur das Farbband von Schreib-, Daten- oder ahnlichen Maschinen - Google Patents
Antriebsvorrichtung fur das Farbband von Schreib-, Daten- oder ahnlichen MaschinenInfo
- Publication number
- DE2810768B2 DE2810768B2 DE2810768A DE2810768A DE2810768B2 DE 2810768 B2 DE2810768 B2 DE 2810768B2 DE 2810768 A DE2810768 A DE 2810768A DE 2810768 A DE2810768 A DE 2810768A DE 2810768 B2 DE2810768 B2 DE 2810768B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribbon
- transport roller
- drive device
- cassette
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J33/00—Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
- B41J33/14—Ribbon-feed devices or mechanisms
- B41J33/16—Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle
- B41J33/22—Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle by gears or pulleys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J33/00—Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
- B41J33/14—Ribbon-feed devices or mechanisms
- B41J33/36—Ribbon-feed devices or mechanisms with means for adjusting feeding rate
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Antriebsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I
angegebenen Art.
Bei Schreib-, Daten- oder ähnlichen Maschinen mit Farbbandkassetten werden im allgemeinen entweder
Tcxtilfarbbänder, die von einer Spule zur anderen oder als endlose Bandschleife mehrmals an der Druckstation
vorbei transportiert werden, oder Einfach-Karbonbänder, die nur ein einziges Mal durch die Maschine laufen,
da jeder Flächenteil dieser Farbbänder nur einmal zum Abdruck verwendet werden kann, oder Multi-Karbons bänder verwendet, die ebenfalls nur ein einziges Mal
durch die Maschine laufen, aber bei denen einzelne Flächenabschnitte einen mehrmaligen Abdruck liefern.
Bei den Textilfarbbändern ist die Größe des Vorschubschrittes nicht wichtig, da jeder Flächenabschnitt des
ίο Farbbandes mehrmals benutzt wird. Bei Einfach-Karbonbllndern muß der Vorschubschritt eine ganze
Zeichenbreite betragen, während bei Multi-Karbonbändern zu ihrer wirtschaftlichen Ausnutzung eine Antriebseinrichtung für das Farbband benötigt wird, die
einen geringeren Schrittvorschub erzeugt
Um eine Antriebseinrichtung für das Farbband allein durch Einsetzen der jeweiligen Farbbandkassette
automatisch auf die jeweils erforderliche Betriebsart umzuschalten, weist bei einer bekannten Antriebsvor
richtung (DE-AS 16 11454) die Kassette ein in
Abhängigkeit von der in ihr befindlichen Farbbandart die Größe des Transportschrittes änderndes Ausbildungsmerkmal auf. Der maschinenseitig angeordneten
Transportrolle ist dabei ein Übersetzungsgetriebe
vorgeschaltet, welches durch das den Transportschritt
ändernde Ausbildungsmerkmal der Kassette zwangsläufig umschaltbar ist so daß im einen FaU ein der Breite
der angeschlagenen Type entsprechender und im anderen Fall eine Überlappung der Typenabdrücke auf
ίο dem Farbband hervorrufender Längstransportschritt
erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art für
den wahlweisen Schrittvorschub eines in einer Kassette
J1> angeordneten Farbbandes in ihrem Aufbau dadurch zu
vereinfachen, daß sowohl die selbsttätige Umschaltung eines Übersetzungsgetriebes durch ein Ausbildungsmerkmal der Kassette als auch eine manuelle Umschaltung entbehrlich wird.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Kennzeichen
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Mit der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung wird eine niedrige Anzahl von Bauteilen erreicht, was zu
einem geringen Raumbedarf und einer Vereinfachung
der Fertigung und damit zu niedrigen Kosten führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 werden
maschiinenseitig unterschiedliche Drehzahlen durch ein
w nicht umschaltbares Übersetzungsgetriebe mit mehreren Abtriebsteilen erzeugt, von denen jeweils ein
Abtriebsteil mit der in Abhängigkeit von der Farbbandart unterschiedlich ausgebildeten Transportrolle kuppelbar ist Mit der Ausgestaltung der Antriebsvorrich-
v> tung nach Anspruch 6 werden maschinenseitig die
Abtriebsteile mit einer konstanten Drehzahl, jedoch mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben und wahlweise mit einem kassettenseitigen
Gegenrad gekuppelt, welches die Transportrolle an-
M1 treibt und bei den einzelnen Kassetten in Abhängigkeit
von der in ihr befindlichen Farbbandart unterschiedlich groß ausgebildet ist. In jedem Fail wird beim Aufsetzen
der jeweiligen Kassette in eine Druckstation die Verbindung mit dem entsprechenden maschinenseitigen
h> Getriebeteil hergestellt, so daß ein in Abhängigkeit von
der in der Kassette befindlichen Farbbandart unterschiedlicher Schrittvorschub des Farbbandes ohne
Umschaltung eines Übersetzungsgetriebes erzielbar ist.
Nachstehend werden AusfOhrungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine in eine Druckstation eingesetzte Farbbandkassette
in Draufsicht,
F i g. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung nach der Erfindung für eine erste
Farbbandart in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 3 die Antriebsvorrichtung nach F i g. 2 für eine
zweite Farbbandart in schaubildlicher Darstellung,
F ig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung
nach der Erfindung für eine erste Farbbandart in Seitenansicht und
F i g. 5 die Antriebsvorrichtung nach F i g. 4 für eine zweite Farbbandart in Seitenansicht
In F i g. 1 ist eine Farbbandkassette 1 betriebsbereit in eine Druckstation einer Schreib-, Daten- oder ähnlichen
Maschine eingebaut dargestellt In der Kassette 1 ist ein Farbband 2 entweder auf einer Vorratsspule 3 und einer
Aufwickelspule 4 oder als endlose Bandschleife 5 untergebracht Die abnehmbare Kassette 1 ist auf eine
Druckstation aufsetzbar, die durch eine Walze 6 und einen kugel-, scheiben- oder walzenförmigen Typenträger
7 gebildet ist Das aus einem Austrittssclwitz 8 der Kassette 1 heraustretende Farbband 2 wird zwischen
der Walze 6 bzw. einem an ihr eingespannten Aufzeichnungsträger 9 und dem Typenträger 7 hindurchgeführt
und kehrt dann durch einen Eintrittsschlitz 10 wieder in die Kassette 1 zurück.
Als Antriebsvorrichtung für das Farbband 2 dient eine in der Kassette 1 gelagerte, schrittweise drehbare
Transportrolle 11, an die das Farbband 2 entweder durch eine nicht dargestellte Blattfeder oder durch eine
Andrückrolle 12 gedruckt wird. Die Andrückrolle 12 wird dabei durch die Kraft einer beliebigen Feder an die
Transportrolle 11 bzw. das dazwischenliegende Färbband 2 gepreßt. Zur Mitnahme des Farbbandes 2 kann
die Andrückrolle 12 auch selbst aus einem elastischen Material, z. B. Gummi, bestehen, so daß sie ohne
Verwendung einer zusätzlichen Feder in die Transportrolle 11 eindringt, dabei deformiert und das Farbband 2
einklemmt. Die Andrückrolle kann schließlich auch aus zwei koaxial verlaufenden Ringen aus Kunststoff
bestehen, die durch federnd nachgebende Rippen miteinander verbunden sind, so daß auch bei dieser
Aufbildung auf eine zusätzliche Feder für die Andrückrolle verzichtet werden kann. Bei Verwendung einer
Aufwickelspule 4 ist diese mit der Transportrolle 11 durch einen endlosen elastischen Riemen oder eine
entsprechende kraftschlüssig wirksame Schraubenzugfeder 13 verbunden, so daß die Aufwickelspule 4 gegen
den Uhrzeigersinn reibscMüssig antreibbar ist.
Beim Aufsetzen der Kassette 1 auf die Druckstation der Maschine wird die Transportrolle 11 zu ihrem
Antrieb und damit zum Vorschub des Farbbandes 2 mit einer maschinenseitig angeordneten Einrichtung verbunden,
die einen in Abhängigkeit von der Farbbandart unterschiedlichen Schrittvorschub des Farbbandes 2
erzeugt. Gemäß Fig.2 weist die Einrichtung eine gemeinsame Antriebswelle 14 mit zwei übereinander
angeordneten Getrieberädern 15 und 16 unterschiedlichen Durchmessers und zwei weitere Getrieberäder 17
und 18 auf, die parallel zur Antriebswelle 14 angeordnet sind. Das untere Getrieberad 17 ist mit einem Zapfen 19
frei drehbar in der Maschine gelagert, steht mit dem Getrieberad 15 der Antriebswelle 14 ständig in Eingriff
und weist eine Nabe 20 auf. Das obere Getrieberad 18 ist auf der Nabe 20 des unteren Getrieberades 17 frei
drehbar gelagert, steht ,lit dem Getrieberad 16 der
ι ο
Antriebswelle 14 ständig in Eingriff und weist eine Nabe 21 auf. Bei einer mit konstanter Drehzahl angetriebenen
Antriebswelle 14 werden die beiden Naben 20 und 21 der abtriebsseitigen Getrieberäder 17, 18 durch die
Übersetzungsgetriebe 15, 17 bzw. 16, 18 mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben. Wie noch im
einzelnen beschrieben wird, ist beim Aufsetzen der jeweiligen Kassette 1 nur eine der beiden Naben 20 oder
21 mit der kassettenseitig angeordneten Transportrolle
11 kuppelbar.
Die Kassette 1 (F i g. 1) speichert entweder ein Textil- oder Gewebefarbband, das als endlose Bandschleife 5
zickzackartig gestaut oder als endliches Farbband auf umkehrbaren Spulen 3,4 gewickelt ist, oder ein einmal
durch die Maschine laufendes, endliches Karbonband, das von den Spulen 3,4 getragen oder von der Spule 3
abgezogen und als zickzackartig gestaute Bandschleife 5 in die Kassette 1 zurückgeführt wird In Abhängigkeit
von der Farbbandart sollen bei einer gleichmäßig schrittweise gedrehten, maschinenseitigen Antriebswelle
14 (Fig.2) unterschiedliche Sch Jttvorschübe der
kassettenseitigen Transportrolle 11 urd damit des
Farbbandes 2 erzeugt werden. Jede Transportrolle 11 ist
daher mit einer in Abhängigkeit von der Farbbandart unterschiedlich groß ausgebildeten Aufnahmeöftnung
22 (Fi?.2) oder 23 (Fig.3) versehen, die beim
Aufsetzen der jeweiligen Kassette 1 selbsttätig mit einer der Naben 20 oder 21 der Getrieberäder 17, 18
gekuppelt wird. Dabei können die freien Enden der Naben 20, 21 der Getrieberäder 17,18 als Zahnwalzen
ausgebildet sein und die Aufnahmeöffnung 22 bzw. 23 der Transportrolle 11 eine entsprechende Innenverzahnung
aufweisen.
Gemäß Fig.2 ist eine kleine Aufnahmeöffnung 22
vorgesehen, die mit der Nabe 20 des unteren Getrieberades 17 gekuppelt wird. Die Aufnahmeöffnung
22 ist nach unten erweitert, so daß diese nicht mit der Nabe 21 des Getrieberades 18 in Eingriff kommt,
das somit leer mitläuft Durch die Kupplung der Transportrolle 11 mit dem Getrieberad 17 wird das
Farbband 2 um kleine Schrittweiten vorgeschoben.
G-;rnäB F i g. 3 ist eine große Aufnahmeöffnung 23 in
der Transportrolle 11 vorgesehen, die beim Aufsetzen
der Kassette 1 mit der Nabe 21 des oberen Getrieberades 18 gekuppelt wird. Die große Aufnahmeöffnung 23 kann nicht mit der Nabe 20 in Eingriff
kommen, dessen Getrieberad 17 somit leer mitläuft. Durch die Kupplung der Transportrolle 11 mit dem
Getrieberad 18 wird das Farbband 2 um große Schrittweiten vorgeschoben.
Die maschinenseitig angeordnete Einrichtung nach den F i g. 4 und 5 weist eine Antriebswelle 24 mit zwei
Getrieberädern 25 und 26 unterschiedlichen Durchmessers a^'f, die zwar mit gleicher Drehzahl, aber mit
unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen. Am Kassettenboden außerhalb der Kassette I weist die
Transportrolle 11 ein Gegenrad 27 (Fig.4) oder ein
Gegenrad 28 (F :g. 5) auf, das bei den einzelnen Kassetten in Abhängigkeit von der in ihr befindlichen
Farbbandart unterschiedlich groß ausgebildet ist.
Gemäß Fig.4 ist ein großes Gegenrad 27 am Kassettenboden angeordnet. Beim Aufsetzen der
Kassette 1 auf die Druckstation der Maschine bzw. ihren Druckwelkwagen gelangt das Gegenrad 27 der
Transportrolle 11 mit dem Getrieberad 26 in Eingriff. Der Antrieb der Transportrolle 11 erfolgt über die
Getrieberäder 26, 27, wodurch das Farbband 2 um kleine Schrittweiten vorgeschoben wird.
Ist in der Kassette 1 z. B. ein normales Karbonband gespeichert, weist die Transportrolle 11 gemäß Fig. 5
ein kleines Gegenrad 28 auf, das beim Aufsetzen der Kassette 1 selbsttätig mit dem großen Getrieberad 25
gekuppelt wird. Der Antrieb erfolgt somit über die Getrieberäder 25, 28, wodurch das Farbband 2 um
große Schrittweiten vorgeschoben wird.
Es ist auch möglich, innerhalb einer Farbbandkassette ein einstufiges Übersetzungsgetriebe, dessen Abtrieb
auf die Transportrolle wirkt, vorzusehen. Das Übersetzungsverhältnis von der An- zur Abtriebsbewegung ist
dabei auf den Vorschub des in der Kassette eingelegten Farbbandes abgestimmt. Nach dem Aufsetzen der
Kassette auf die Druckstation ergibt sich dann der für das entsprechende Farbband richtige Vorschub.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen können auf einer Maschine verschiedene Farbbandarten,
die in äußerlich gleichen Kassetten eingelegt sind,
verwendet werden. Beim Aufsetzender Kassette auf die
Druckstation der Maschine bzw. ihren Driickwerkwa· gen wird lediglich durch die in Abhängigkeit von der
Farbbandart unterschiedliche Ausbildung der kesselten· seitigen Antriebselemente der Transportrolle ein
unterschiedlicher Schrittvorschub des Farbbandes erreicht, ohne irgendwelche Getriebeteile umzuschalten.
Die maschinenseitigen Getrieberäder und das kasseitenseitige Gegenrad können dabei zweckmäßig als
stirnverzahnte Zahnräder ausgebildet sein. Wie ersichtlich, vermittelt die beschriebene Erfindung eine
Antriebsvorrichtung und eine Farbbandkassette, die ohne großen Aufwand herstellbar sind. Ist das in der
Kassette gespeicherte Farbband verbraucht oder soll mit einer anderen Farbbandart geschrieben werden, so
wird die Kassette entfernt und eine Kassette mit einem neuen bzw. anderen Farbband eingesetzt.
Claims (7)
1. Antriebsvorrichtung for das in einer Kassette angeordnete Farbband von Schreib-, Daten- oder
ähnlichen Maschinen, bei der der Vorschub des Farbbandes durch Antrieb einer Transportrolle
erfolgt, die mit einer maschinenseitig angeordneten Einrichtung zum Erzeugen eines in Abhängigkeit
von der Farbbandart unterschiedlichen Schrittvorschubs des Farbbandes verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung abtriebsseitig wenigstens zwei mit unterschiedlicher
Umfangsgeschwindigkeit umlaufende Getriebeteile (20, 21; 25, 26) aufweist, von denen nur ein
Getriebeteil (20 oder 21; 25 oder 26) beim Aufsetzen
der jeweiligen Kassette (1) mit der kfcssettenseitig
angeordneten Transportrolle (U) kuppelbar ist
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine gemeinsame Antriebswelle (14) mit wenigstens zwei Getrieberädern (IS, 16) unterschiedlichen Durchmessers
und wenigstens zwei weiteren parallel zur Antriebswelle (14) angeordnete Getrieberäder (17, 18)
aufweist, die mit den Getrieberädern (15, 16) der Antriebswelle (14) ständig in Eingriff stehen und
wahlweise mit der Transportrolle (11) kuppelbar sind.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der mit der
Transportrolle (51) kuppelbaren Getrieberäder (17, 18) dadurch koaxial angeordnet sind, daß das eine
Getrieberad (1Q) auf der Nabe (20) des anderen
Getrieberades (17) gelagert ist
4. Antriebsvorrichtung nach aen Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, Jaß jede Transportrolle
(11) mit einer in Abhängigkeit vü.i der Farbbandart
unterschiedlich groß ausgebildeten Aufnahmeöffnung (22 oder 23) um Kuppeln mit einer der Naben
(20 oder 21) der Getrieberäder (17,18) versehen ist
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Naben (20,
21) der Getrieberäder (17, 18) als Zahnwalzen ausgebildet sind und daß die Aufnahmeöffnung (22,
23) eine entsprechende Innenverzahnung aufweist
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine gemeinsame Antriebswelle (24) mit wenigstens zwei Getrieberädern (25, 26) unterschiedlichen Durchmessers
und die Transportrolle (11) ein mit einem der Getrieberäder (25, 26) kuppelbares Gegenrad (27
oder 28) aufweist, das bei den einzelnen Kassetten (1) in Abhängigkeit von der in ihr befindlichen
Farbbandart unterschiedlich groß ausgebildet ist
7.
Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche
2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Getrieberäder (15 bis 18; 25 bis 28) als Zahnräder ausgebildet
si.id.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2810768A DE2810768C3 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Antriebsvorrichtung für das Farbband von Schreib-, Daten- oder ähnlichen Maschinen |
US06/017,541 US4231667A (en) | 1978-03-13 | 1979-03-05 | Typewriter ribbon feed mechanism |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2810768A DE2810768C3 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Antriebsvorrichtung für das Farbband von Schreib-, Daten- oder ähnlichen Maschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810768A1 DE2810768A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2810768B2 true DE2810768B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2810768C3 DE2810768C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=6034265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2810768A Expired DE2810768C3 (de) | 1978-03-13 | 1978-03-13 | Antriebsvorrichtung für das Farbband von Schreib-, Daten- oder ähnlichen Maschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4231667A (de) |
DE (1) | DE2810768C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922979A1 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-03 | Samsung Electronics Co Ltd | Farbbandkassette fuer eine elektronische schreibmaschine |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307969A (en) * | 1979-10-01 | 1981-12-29 | Wordex | Universal ribbon cartridge |
US4400103A (en) * | 1979-10-01 | 1983-08-23 | Wordex | Universal ribbon cartridge |
GB2064476B (en) * | 1979-11-29 | 1983-08-10 | Itt Creed | Ink ribbon cassette |
DE2951610C2 (de) * | 1979-12-21 | 1987-03-26 | Olympia AG, 2940 Wilhelmshaven | Farbbandkassette für eine Schreib- o.ä. Büromaschine |
DE3003886A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine |
DE3046004A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-07-22 | James Richard Danville Calif. Daughters | Universal-druckbandkassette fuer druck- oder schreibmaschinen |
US4353658A (en) * | 1981-06-04 | 1982-10-12 | International Business Machines Corporation | Ribbon feed mode shift mechanism |
JPS58122888A (ja) * | 1982-01-19 | 1983-07-21 | Silver Seiko Ltd | タイプライタ−のリボン送り装置 |
JPS58155246U (ja) * | 1982-04-12 | 1983-10-17 | ブラザー工業株式会社 | 熱転写プリンタ |
JPS599840U (ja) * | 1982-07-13 | 1984-01-21 | ジューキ株式会社 | タイプライタ−のインクリボン移送装置 |
US4558963A (en) * | 1982-08-30 | 1985-12-17 | International Business Machines Corporation | Feed rates and two-mode embodiments for thermal transfer medium conservation |
IT1158826B (it) * | 1983-03-07 | 1987-02-25 | Olivetti & Co Spa | Cartuccia nastro per macchine stampanti |
GB2141073B (en) * | 1983-06-10 | 1987-08-12 | Ricoh Kk | Ink ribbon feeding mechanism |
JPS60178088A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-12 | General Kk | 遅送り感熱転写媒体 |
JPH0661994B2 (ja) * | 1984-05-29 | 1994-08-17 | 東京電気株式会社 | サ−マルプリンタ |
US4650356A (en) * | 1984-06-05 | 1987-03-17 | International Business Machines Corporation | Ribbon cartridge motion control with a non-concentric drive |
US4636098A (en) * | 1984-06-05 | 1987-01-13 | International Business Machines Corporation | Ribbon drive coupling and cartridge tilt arrangement for print line visibility |
CH667045A5 (de) * | 1985-03-08 | 1988-09-15 | Buettner Ag Franz | Farbbandkassette. |
DE3513766A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Olympia AG, 2940 Wilhelmshaven | Farbbandkassette fuer schreibmaschinen oder druckvorrichtungen aehnlicher bauart mit einem endlosgewebefarbband |
JPS6213387A (ja) * | 1985-07-12 | 1987-01-22 | Canon Inc | 感熱転写記録方法 |
US4770554A (en) * | 1986-10-28 | 1988-09-13 | Wordex Corporation | Ribbon drive with invertible gear for printer ribbon cartridge |
SE455178B (sv) * | 1986-12-02 | 1988-06-27 | Ericsson Telefon Ab L M | Matarorgan for karbonband |
US4776723A (en) * | 1987-06-02 | 1988-10-11 | Brimo Elias J | Concrete stamping tool |
US4880323A (en) * | 1987-08-04 | 1989-11-14 | Genicom Corporation | High-symbol density printer cartridge having a flexible exit arm, gear shield and support spacers |
NL8800650A (nl) * | 1988-03-16 | 1989-10-16 | Jan Kelders | Inktcassette. |
EP0392425B1 (de) * | 1989-04-10 | 1996-07-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät und Verfahren zur Bildaufzeichnung |
JP3123554B2 (ja) * | 1989-06-07 | 2001-01-15 | アルプス電気株式会社 | リボンカセット |
EP0488291A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbblattkassette und Aufzeichnungsvorrichtung zu deren Verwendung |
JP3066555B2 (ja) * | 1993-01-29 | 2000-07-17 | ブラザー工業株式会社 | テープ巻取り機構 |
USD453179S1 (en) | 2000-07-27 | 2002-01-29 | Iimak | Printer cassette |
USD458295S1 (en) | 2000-07-27 | 2002-06-04 | Iimak | Printer cassette |
USD527761S1 (en) | 2005-02-17 | 2006-09-05 | International Imaging Materials, Inc. | Printer cassette |
JP7567373B2 (ja) * | 2020-10-30 | 2024-10-16 | ブラザー工業株式会社 | カセット |
JP7505369B2 (ja) | 2020-10-30 | 2024-06-25 | ブラザー工業株式会社 | 印刷装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3346090A (en) * | 1963-05-31 | 1967-10-10 | Ibm | Ribbon feed mechanism |
US3349887A (en) * | 1964-12-28 | 1967-10-31 | Ibm | Ribbon mechanism |
FR1549848A (de) * | 1967-01-13 | 1968-12-13 | ||
US3604549A (en) * | 1968-07-16 | 1971-09-14 | Ibm | Dual feed rate ribbon mechanism and supply cartridge therefor |
US3643779A (en) * | 1970-12-14 | 1972-02-22 | Scm Corp | Ribbon mechanism for cartridge supported ribbons |
US3967790A (en) * | 1974-03-07 | 1976-07-06 | Qume Corporation | Cartridge drive apparatus |
US3976183A (en) * | 1975-02-18 | 1976-08-24 | Standard Manifold Company | Typewriter ribbon supply adapter for replaceable ribbons |
US4011933A (en) * | 1975-10-03 | 1977-03-15 | Xerox Corporation | Ribbon drive means |
-
1978
- 1978-03-13 DE DE2810768A patent/DE2810768C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-05 US US06/017,541 patent/US4231667A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922979A1 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-03 | Samsung Electronics Co Ltd | Farbbandkassette fuer eine elektronische schreibmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2810768C3 (de) | 1981-03-19 |
DE2810768A1 (de) | 1979-09-20 |
US4231667A (en) | 1980-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810768C3 (de) | Antriebsvorrichtung für das Farbband von Schreib-, Daten- oder ähnlichen Maschinen | |
DE3003886C2 (de) | ||
DE2557217C3 (de) | Anordnung zum Einfärben eines in einer Kassette enthaltenen nicht eingefärbten Farbbandes | |
EP0195949B1 (de) | Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen | |
DE69018216T2 (de) | Kassette für thermisches Schreibband. | |
DE2551989A1 (de) | Kassette fuer ein endloses farbband fuer druckende bueromaschinen | |
DE2536645A1 (de) | Bandspeicherungs- und -transportmechanismus | |
DE69118005T2 (de) | Umschaltdrucker | |
DE2950707C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine | |
DE2951610C2 (de) | Farbbandkassette für eine Schreib- o.ä. Büromaschine | |
DE2634249B2 (de) | ||
EP0002796B1 (de) | Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät | |
DE4018125A1 (de) | Thermotransferdrucker und dafuer verwendbare farbbandkassette | |
DE2317971A1 (de) | Geschlossener behaelter fuer endlose baender, insbesondere farbbandkassette | |
DE2646031B2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Teilbändern beim Längsschneiden einer Bahn | |
DE3027737A1 (de) | Bandkassette | |
AT223214B (de) | Fördereinrichtung für das Kohlepapierband in einer Schreibmaschine | |
DE1070853B (de) | Druckvorrichtung | |
DE669016C (de) | Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen u. dgl. | |
DE2835002C2 (de) | Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen | |
DE2453339A1 (de) | Vorrichtung zum wechselseitigen antrieb einer aus zwei rollen bestehenden umspulanordnung | |
DE222681C (de) | ||
DE3722224A1 (de) | Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen | |
DE1622171B2 (de) | Kassette zur aufnahme eines films | |
DE3670796C5 (de) | Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |