DE2802326C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2802326C2 DE2802326C2 DE2802326A DE2802326A DE2802326C2 DE 2802326 C2 DE2802326 C2 DE 2802326C2 DE 2802326 A DE2802326 A DE 2802326A DE 2802326 A DE2802326 A DE 2802326A DE 2802326 C2 DE2802326 C2 DE 2802326C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- carbon atoms
- propylene oxide
- water
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0092—Dyes in solid form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Paper (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind stabile kon
zentrierte flüssige Präparationen von Metallkomplex
farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
- (1) in Wasser schwerlösliche bis unlösliche 1 : 1- oder 1 : 2-Metallkomplexe von Azo- oder Azomethinfarbstoffen oder metallisierte Phthalocyanine,
- (2) nichtionische hydrotrop wirkende
Verbindungen ausgewählt aus
- - Umsetzungsprodukten mit einem Molgewicht von etwa 2000 bis 7000 aus (a₁) 1- bis 6wertigen ali phatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Monoalkylmono aminen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Monoalkylolmonoaminen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Polyalkylenpolyaminen der Formel H₂N(CH₂CH₂NH) r CH₂CH₂NH₂,worin r 0 oder eine Zahl von 1 bis 3 be deutet und (a₂) 1,2-Popylenoxid,
- - Umsetzungsprodukten aus Ethylen oxid und/oder 1,2-Propylenoxid und wasserunlöslichen, aliphati schen, gesättigten oder unge sättigten, verzweigten oder geradkettigen Monoalkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Gemischen solcher Alkohole,
- - Umsetzungsprodukten aus Ethylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid und Alkylphenolen mit 4 bis 12 Kohlen stoffatomen im Alkylteil, oder aus 5 bis 15 Mol Ethylenoxid und o-Phenylphenol,
- - Umsetzungsprodukten aus einer ge sättigten Dicarbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1,2-Pro pylenoxid oder Polypropylenglyko len,
- - Umsetzungsprodukten aus einer Fett säure mit 10 bis 18 Kohlenstoff atomen und 1,2-Propylenoxid,
- - Umsetzungsprodukten aus einer Fett säure mit 10 bis 18 Kohlenstoff atomen, einem 3- bis 6-wertigen Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoff atomen und 1,2-Propylenoxid und
- - Umsetungsprodukten aus einer Fett säure mit 10 bis 18 Kohlenstoff atomen, einem Polyalkylenpolyamin der Formel H₂N(CH₂CH₂NH) n CH₂CH₂NH₂,worin n 0 oder die Zahl 1, 2 oder 3 ist, und 1,2-Propylenoxid; und mindestens eine der Komponenten (3) und (4), wobei
- (3) ein Umsetzungsprodukt aus einer Fettsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoff atomen und 1 bis 2 Mol Diethanol amin, und
- (4) eine Verbindung der Formel ist, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer, aromatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlen wasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlen stoffatomen, R₁ Wasserstoff oder Methyl, X der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1 bis 50 ist,
- (5) Wasser, ein wasserlöslisches organi sches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 80°C oder ein Gemisch aus beiden und
- (6) gegebenenfalls übliche Einstell mittel
enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der
flüssigen Präparationen zur Herstellung von Klotzflotten,
Färbebändern, Druckpasten oder Spritzlösungen, die insbesondere
zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien oder
Leder verwendet werden. Bei den Metallkomplexfarbstoffen
handelt es sich vorzugsweise um solche, die in Wasser
schwerlöslich (Löslichkeit bis etwa 60 g/l, vorzugsweise
bis etwa 30 g/l) bis unlöslich sind.
Als metallisierte Phthalocyanine kommen insbe
sondere Kupfer- und Nickelphthalocyanine in
Betracht. Bei den 1 : 1- und 1 : 2-Metallkomplexen handelt es
sich vorzugsweise um 1 : 1-Nickelkomplexe, 1 : 1-Kupferkomplexe,
1 : 1-Chromkomplexe oder um symmetrische oder asymmetrische
1 : 2-Kobaltkomplexe oder 1 : 2-Chromkomplexe von insbesondere
o-Carboxy-o′-hydroxy-, o-Hydroxy-o′-amino- oder o,o′-Di
hydroxyazofarbstoffen des Benzol-azo-benzo-, Naphthalin
azo-naphthalin-, Benzol-azo-naphthalin-, Benzol-azo-
pyrazolon-, Benzol-azo-pyridon- oder Benzol-azoacetessig
säureamid-Typs, wobei diese Gruppierungen unsubstituiert
oder auch substituiert sein können. Als Substituenten kommen
z. B. in Betracht: Carboxyl, Sulfonsäure, gegebenen
falls substituiertes Sulfonsäureamid, Halogen oder Nitro.
Bei den Farbstoffen kann es sich um Mono-, Dis- oder Poly
azofarbstoffe handeln, wobei diese auch als Salze von
Aminen, z. B. von Rhodamin B, Isopropylamin, oder methyl
verzweigten Alkylaminen mit z. B. 5 bis 21 Kohlenstoffatomen
([(CH₃)₂CH CH₂]1-5 CH₂NH₂)
vorliegen können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kupfer- und Nickelphthalo
cyanine leiten sich von den üblichen Gemischen verschiedener
Sulfonierungsgrade ab und enthalten vorzugsweise 2 bis 3
oder auch 4 sulfatierte Sulfonsäure-β- oder -γ-hydroxyalkyl
amidgruppen, können daneben aber auch einzelne Halogene und
einzelne Sulfonsäureamidgruppen enthalten, wobei diese Sul
fonsäureamidgruppen am Stickstoff unsubstituiert oder sub
stituiert sein können, beispielsweise durch Niederalkyl,
wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, oder niedere Hydroxy
alkylgruppen, wie 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hy
droxypropyl.
Die Farbstoffe können gegebenenfalls auch in Mischungen
miteinander oder gegebenenfalls mit Farbstoffen von einem
anderen Typ, z. B. mit nicht metallisierbaren Azofarb
stoffen vorliegen.
Die Umsetzungsprodukte aus (a₁) und (a₂) können Molekular
gewichte von insbesondere 2000 bis 6000 und vorzugsweise
von etwa 2000 bis 4000 aufweisen. Erhalten werden diese
Umsetzungsprodukte in der Regel durch Anlagerung von etwa
30 bis 120 Mol 1,2-Propylenoxyd an 1 Mol eines 1- bis 6-
wertigen aliphatischen Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoff
atomen, eines definitionsgemäßen Monoalkylmonoamins oder
eines Monoalkylolmonoamins mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder eines Polyalkylenpolyamins der in Anspruch 1 genannten
Formel.
Als Beispiele für die 1- bis 6-wertigen Alkohole seien z. B.
Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylalkohol, Äthylenglykol,
Di- und Triäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol,
Propan-1,3-diol, Butan-1,2-, -1,3-, -1,4- und -2,3-diol,
Glyzerin, Trimethyloläthan- und -propan, Hexan-1,2,5- und
-1,2,6-triol, 3-Hydroxymethylpentan-2,4-diol, Erythrit,
Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannit oder Sorbit genannt.
Bevorzugt sind 2- bis 6-wertige Alkohole mit 2 bis 6 Kohlen
stoffatomen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin,
Pentaerythrit, Sorbit, Trimethyloläthan und Trimethylol
propan, wobei Propylenglykol besonders bevorzugst ist.
Die Monoalkylmonoamine enthalten 1 bis 18, insbesondere
1 bis 6 und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome und sind
z. B. Äthyl-, Propyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-
oder Octadecylamin.
Bei den Monoalkylolmonoaminen handelt es sich in der Regel
um solche mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoff
atomen, wie z. B. Äthanol-, Propanol-, Isopropanol- oder
Butanolamin.
Die Polyalkylenpolyamine entsprechen der Formel
H₂N(CH₂CH₂NH) r CH₂CH₂NH₂, (2)
worin r gleich 0 oder eine Zahl von 1 bis 3 ist.
Die Verbindungen der Komponente (2) sind zum großen Teil be
kannte Handelsprodukte. Im einzelnen seien 1,2-Propylenoxid-
Anlagerungsprodukte an die folgenden Alkohole, Mono- und Poly
amine genannt. In Klammern wird das bevorzugte mittlere Mole
kulargewicht angegeben. Äthylenglykol (2000), Propylenglykol
(2000) und (2700), Glycerin (3000), (3100) und (4000), Tri
methylolpropan (2500), (3200), (4000) und (6300), Äthylendi
amin (3600), Monoisopropanolamin (2300), ferner Trimethylol
propan-1,2-Propylenoxyd-Äthylenoxyd (3700).
Ebenfalls als Komponente (2) geeignet sind Ethylenoxyd- und/
oder 1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukte von
wasserunlöslichen, aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten,
verzweigten oder geradkettigen Monoalkoholen mit 8 bis
18 Kohlenstoffatomen, wie etwa die 1,2-Propylenoxyd-Umsetzungs
produkte, z. B. solche, die 1 bis 30 Mol 1,2-Propylenoxyd ange
lagert enthalten, insbesondere jedoch Äthylenoxyd-Umsetzungs
produkte dieser Alkohole. Die Alkohole können allein oder im
Gemisch eingesetzt werden.
Es können natürliche Alkohole, wie z. B. Myristylalkohol, Cetyl
alkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthetische
Alkohole, wie insbesondere 2-Äthylhexanol, ferner Triäthyl
hexanol, Trimethylnonylalkohol oder lineare primäre Alkohole,
wie z. B. ein Gemisch aus Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexa
decyl- und Octadecylalkohol verwendet werden.
Bevorzugte Äthylenoxyd-Umsetzungsprodukte können z. B. durch
die folgende Formel
R₃O(CH₂CH₂O) s H (3)
dargestellt werden, worin R₃ ein gesättigter oder ungesättigter
Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkylrest, mit 8 bis
18 Kohlenstoffatomen und s eine Zahl von 1 bis 10 ist.
Ist s eine Zahl von 1 bis 3, so handelt es sich in der Regel
um wasserunlösliche Produkte, während die Umsetzungsprodukte
mit einer größeren Anzahl von Äthylenoxydeinheiten wasser
löslich sind. Beispiele für diese Produkte sind die Umsetzungs
produkte aus insbesondere 2-Äthylhexanol, sowie ferner Lauryl
alkohol, Tridecylalkohol, Hexadecylalkohol und Stearylalkohol
und Äthylenoxyd.
Als Komponente (2) kommen ferner in Wasser schwer
lösliche Umsetzungsprodukte aus Äthylenoxyd und/oder 1,2-Pro
pylenoxyd und Alkylphenolen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
im Alkylanteil in Betracht. Vorzugsweise entsprechen diese
Verbindungen der Formel
worin R₁ Wasserstoff oder Methyl, p eine Zahl von 4 bis 12,
vorzugsweise 8 bis 9, und t eine Zahl von 1 bis 60, insbe
sondere von 1 bis 30 und vorzugsweise 1 bis 3 ist.
Im einzelnen seien die folgenden Octyl- und Nonyl
phenolumsetzungsprodukte genannt: p-Nonylphenol/30 Mol
Propylenoxyd; p-Octylphenol/2 Mol Äthylenoxyd; p-Nonyl
phenol/3 Mol Äthylenoxyd; p-Nonylphenol/60 Mol 1,2-
Propylenoxyd.
Als Komponente (2) sind Umsetzungsprodukte aus einer gesät
tigten Dicarbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere
6 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1,2-Propylenoxyd oder
Polypropylenglykolen ebenfalls geeignet. Als Dicarbonsäuren
kommen z. B. Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-,
Kork-, Azelain- oder Sebazinsäure in Betracht. Bevorzugt sind
Adipin- und Sebazinsäure. Die Zahl der 1,2-Propylenoxyd-
Einheiten in den Umsetzungsprodukten kann etwa 2 bis 40
betragen. Eingesetzt werden können schließlich auch
Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff
atomen und 1,2-Propylenoxyd- oder Polypropylenglykolen. Die
Fettsäuren können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z. B.
die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearin
säure oder die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-,
Öl-, Linol-, Linolen- oder Rizinolsäure. Die Anzahl der
1,2-Propylenoxyd-Einheiten in diesen Estern kann etwa
gleich groß sein wie bei den vorgenannten Umsetzungs
produkten.
Weiter Umsetzungsprodukte, die als Komponente (2) geeignet
sind, werden aus den vorgenannten Fettsäuren mit 10 bis
18 Kohlenstoffatomen, einem 3- bis 6-wertigen Alkohol mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einem Polyalkylenpolyamin der
im Anspruch 1 genannten Formel und 1,2-Propylenoxyd erhalten.
Die 3- bis 6-wertigen Alkohole, die 3 bis 6 Kohlenstoffatome
enthalten, sind insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan,
Pentaerythrit und Sorbit.
Beispielsweise erwähnt seien das Umsetzungsprodukt aus
Laurylsorbit und 1,2-Propylenoxyd (Molekulargewicht 2500)
und das Umsetzungsprodukt aus dem Polyaminoamid der Formel
C₁₁H₂₃CONHCH₂CH₂NHCH₂CH₂NHCH₂CH₂NH₂ (5)
(Laurinsäure/Träthylentetramin) und 1,2-Propylenoxyd
(Molekulargewicht 2600).
Alle als Komponente (2) genannten Verbindungen und Umsetzungs
produkte sind entweder bekannt, teilweise im Handel
erhältlich oder nach bekannten, dem Fachmann geläufigen
Methoden herstellbar.
Die zur Herstellung der Umsetzungsprodukte der Kompo
nente (3) geeigneten Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoff
atomen, gegebenenfalls auch Fettsäurederivate, wie z. B.
Fettsäurealkylester, können gesättigt oder ungesättigt
und gegebenenfalls substituiert sein. Im einzelnen seien
die folgenden Fettsäuren erwähnt: Capryl-, Caprin-, Laurin-,
Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-,
Kokosfett-(C₈-C₁₈), Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexa
decen-, Öl-, Linol-, Linolen-, Rizinol-, Eikosen-,
Dokosen- oder Clupanodonsäure.
Umsetzungsprodukte aus Laurinsäure, Stearinsäure, Ölsäure
und insbesondere Kokosfettsäure und 1 bis 2 Mol,
insbesondere 2 Mol Diäthanolamin sind bevorzugt. Ge
gebenenfalls können auch Gemische der Umsetzungspro
dukte der Komponente (3) eingesetzt werden.
Bei den Verbindungen der Formel
als Komponente (4 handelt es sich um anionische Verbin
dungen. Der Rest R-A- leitet sich z. B. von höheren Alkoholen
wie Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-,
Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl- oder Behenylalkohol ab;
ferner von alicyclischen Alkoholen, wie Hydroabietylalkohol;
von Fettsäuren, wie Capryl-, Caprin-, Laurin-,
Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokos
fett-(C₈-C₁₈), Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-,
Öl-, Linol-, Linolen-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodon
säure; von Alkylphenolen, wie Butyl-, Hexyl-, n-Octyl-,
n-Nonyl-, p-tert. Octyl-, p-tert. Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-,
Tetradecyl- oder Hexadecylphenol oder von Arylphenolen
wie o- oder p-Phenylphenolen. Bevorzugt sind Reste mit
10 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche, die sich
von den Alkylphenolen ableiten.
Der Säurerest X ist in der Regel der Säurerest einer mehr
basischen, insbesondere niedermolekularen Mono- oder
Dicarbonsäure wie z. B. von Maleinsäure, Malonsäure, Bern
steinsäure oder Solfobernsteinsäure, oder ist ein
Carboxyalkylrest, insbesondere ein Carboxymethylrest
(abgeleitet insbesondere von Chloressigsäure) und ist über
eine Äther- oder Esterbrücke mit dem Rest R-A-(CH₂CHR₁O) m -
verbunden. Insbesondere leitet sich X jedoch von anorgani
schen mehrbasichen Säuren ab, wie Orthophosphorsäure und
Schwefelsäure. Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salz
form, das heißt z. B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz,
vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalzium-,
Ammonium-, Trimethylamin-, Äthanolamin-, Diäthanolamin-
oder Triäthanolaminsalze. Bei den Alkylenoxydeinheiten
handelt es sich in der Regel um Äthylen
oxyd- und 1,2-Propylenoxydeinheiten, letztere befinden sich
vorzugsweise im Gemisch mit Äthylenoxydeinheiten in den
Verbindungen.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt nach bekannten
Methoden, indem man an die genannten Alkohole, Säuren und
Alkylphenole, Äthylenoxyd oder alternierend in beliebiger
Reihenfolge Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd anlagert und
anschließend verestert und gegebenenfalls die Ester in ihre
Salze überführt. Die Verbindungen der Komponente (4) sind
z. B. aus der US-Patentschrift 32 11 514 bekannt. Bevorzugt
sind nun solche Verbindungen, die den Formeln
und insbesondere
R-A-(CH₂CH₂O) n -X (7)
entsprechen, worin R, A und X die angegebenen Bedeutungen
haben, die Summe aus m₁, m₂ und m₃ 2 bis 20, das Verhältnis
von Äthylenoxyd- zu Propylenoxydgruppen in Verbindungen der
Formel (6) 1 : (1 bis 2), vorzugsweise 1 : 1, beträgt und n eine
Zahl von 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 oder 1 bis 4 ist.
Von besonderem Interesse sind ferner die anionischen Verbin
dungen der Formel
R₂O(CH₂CH₂O) n -X, (8)
worin R₂ ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff
rest, o-Phenylphenol oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoff
atomen im Alkylteil ist, und X und n die angegebenen Bedeutungen
haben.
Von den Verbindungen, die sich von Alkylphenyl-Äthylenoxy
addukten ableiten, sind ferner solche der Formeln
worin p eine Zahl von 4 bis 12, q eine Zahl von 1 bis 3 und
X₁, H, NH₄⊕ oder ein Alkalimetallkation ist und X und n die
angegebenen Bedeutungen haben, besonders bevorzugt. Es wird
mindestens eine Verbindung der Komponente (4), gegebenenfalls
eine Mischung der genannten Verbindungen eingesetzt.
Als Komponente (5) geeignete wasserlösliche organische Lösungs
mittel mit einem Siedepunkt von mindestens 80°C, die allein
oder auch in Gemischen verwendet werden können, sind beispiels
weise die besonders bevorzugten, die bei Raumtemperatur flüs
sigen, mehrwertigen Alkohole oder deren Äther und/oder Ester,
wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Di- und Triäthylenglykol,
Glycerin, 2-Methylpentandiol-2,4, Äthylenglykol-, Propylen
glykol- oder Diäthylenglykolmonomethyl-, monoäthyl- oder mono
butyläther, Triäthylenglykolmonobutyläther, Dipropylenglykol,
Glycerin-1,3-diäthyläther, Diäthylenglykolmonoäthylätheracetat,
Thiodiglykol, Polyäthylenglykole, wasserlösliche Polyäther.
Bevorzugte Lösungsmittel sind ebenfalls Ketone und Hydroxy
ketone wie Methyläthylketon, Acetonylaceton, Diacetonalkohol,
gegebenenfalls Äthergruppen aufweisende Monoalkohole, wie
Isopropylalkohol, 2-Hydroxymethyltetrahydropyran, Tetra
hydrofurfurylalkohol, Glycerinformal (5-Oxy-1,3-dioxan),
Phosphorverbindungen, wie Phosphor- oder Phosphonsäureester
wie z. B. Methylphosphonsäuredimethylester und N,N,N′, N′-
Tetramethylharnstoff.
Geeignet sind ferner auch niedrigmolekulare, aliphatische
Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure,
niedrigmolekulare aliphatische Carbonsäureamide wie Form
amid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Di
methylmethoxyacetamid, Alkanolamine, z. B. Äthanolamin.
Ferner können verwendet werden Lactame und Lactone wie
N-Methylpyrrolidon, 1,5-Dimethylpyrrolidon, γ-Butyrolacton,
flüssige Ester, wie Äthyllactat, Diäthylenglykolmonoacetat,
Äthyloxybutyrat, gegebenenfalls Oxygruppen enthaltende
Nitrile, wie Acetonitril, β-Hydroxypropionitril, schwefel
haltige Verbindungen wie Tetramethylensulfon, 2,3- oder
2,5-Dihydrothiophen-S-dioxyd und deren in α- und/oder
β-Stellung insbesondere durch Alkyl- oder Hydroxyalkyl
gruppen substituierte Derivate, Dimethylsulfoxid, Phosphor
säureamide wie Hexamethylphosphorsäuretriamid, Methylphos
phonsäure-bis-N,N-dimethylamid, ferner einfache Hetero
cyclen, wie Tetrahydrofuran, Pyridin, Dioxan, Glykolformal
(=1,3-Dioxolan).
Übliche Einstellmittel können z. B. anorganische Salze, wie
Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumhydrogensulfat,
Natriumcarbonat oder Mono-, Di- und Trinatriumphosphat,
ferner Natriumbenzolsulfonat, Ligninsulfonate, Dinaphthyl
methandisulfonate oder deren Abkömmlinge, Zucker, Dextrin
oder Harnstoff sein.
Die erfindungsgemäßen konzentrierten flüssigen Präpara
tionen können als weitere Zusätze schaumdämpfende Hilfs
mittel, z. B. Siliconöle sowie das Pilz- und/oder Bakterien
wachstum hemmende Stoffe, ferner Säuren oder Basen enthal
ten.
Die flüssigen Präparationen werden hergestellt, indem man
die Metallkomplexfarbstoffe, die in Wasser schwerlöslich
bis unlöslich sind, mit den Komponenten (2) und (3), (2) und
(4) oder (2), (3) und (4) in beliebiger Reihenfolge in
Wasser, einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel
oder deren Mischungen, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher
Einstellmittel und weiterer Zusätze vermischt. Vorzugsweise
geht man so vor, daß man das Gemisch unter Rühren bei Raum
temperatur 15 bis 30°C oder bei Temperaturen bis 130°C,
z. B. bei Temperaturen von 40 bis 130°C, vorzugsweise 40 bis
80°C, je nach Art des verwendeten Lösungsmittels erhitzt
und anschließend auf Raumtemperaturen abkühlen läßt. Bei
den flüssigen Zubereitungen handelt es sich in der Regel um
echte oder kolloidale Lösungen.
Flüssige Präparationen, die organische Lösungsmittel ent
halten, weisen zweckmäßigerweise die folgende Zusammen
setzung auf:
10 bis 60, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (1),
5 bis 25, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (2),
4 bis 20, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (3) und/oder (4) und
20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent der Komponente (5), wobei die Komponente (5) ein wasser lösliches organisches Lösungsmittel (oder ein Gemisch solcher Lösungsmittel) mit einem Siedepunkt von min destens 80°C oder ein Gemisch aus Wasser und diesen Lösungsmitteln ist.
10 bis 60, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (1),
5 bis 25, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (2),
4 bis 20, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (3) und/oder (4) und
20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent der Komponente (5), wobei die Komponente (5) ein wasser lösliches organisches Lösungsmittel (oder ein Gemisch solcher Lösungsmittel) mit einem Siedepunkt von min destens 80°C oder ein Gemisch aus Wasser und diesen Lösungsmitteln ist.
Das Gewichtsverhältnis der Komponente (2) zur Komponente
(3) oder (4) oder zu beiden Komponenten kann vorzugsweise
etwa 2 : 1 bis 1 : 3 betragen, während das Verhältnis
der Komponenten (3) und (4) untereinander - sofern sie
gemeinsam eingesetzt werden - 4 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise
2 : 1 bis 1 : 1 betragen kann.
Eine bevorzugte flüssige Farbstoffpräparation enthält z. B.
20 Teile des Farbstoffes C.J. Acid Yellow 118,
6 Teile des Anlagerungsproduktes aus o-Phenylphenol und 8 Mol Äthylenoxyd,
6 Teile des Umsetzungsproduktes aus Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin (enthält 1,5% emulgiertes Siliconöl als Antischaummittel),
24 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther,
32 Teile Diäthylenglykol und 12 Teile Wasser.
6 Teile des Anlagerungsproduktes aus o-Phenylphenol und 8 Mol Äthylenoxyd,
6 Teile des Umsetzungsproduktes aus Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin (enthält 1,5% emulgiertes Siliconöl als Antischaummittel),
24 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther,
32 Teile Diäthylenglykol und 12 Teile Wasser.
Die Gewichtsprozente beziehen sich auf die gesamte Präparation
und die Summe der Bestandteile muß 100% ergeben.
Die Präparationen sind gut lagerstabil, d. h. sie bleiben
mindestens einige Monate bei Temperaturen von -20 bis +60°C,
vorzugsweise -10 bis +40°C in gebrauchsfähigem Zustand.
Diese Präparationen können bei der Herstellung von Klotz
flotten, Färbebädern, Druckpasten und Spritzlösungen so
wohl mit Wasser als auch mit organischen Lösungsmitteln ver
dünnt werden, ohne daß der in Wasser schwerlösliche bis
unlösliche Farbstoff ausfällt oder daß es zu anderen In
homogenitäten kommt. Mit den genannten Klotzflotten, Färbe
bädern, Druckpasten und Spritzlösungen kann man z. B. Textil
materialien aus natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien
oder Leder in bekannter Weise färben oder bedrucken.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen stabilen
konzentrierten flüssigen Farbstoffpräparationen bei der
Spritzfärbung von Leder, da sie sowohl mit Wasser (z. B.
1 Teil konzentrierte Farbstoffzubereitung - 4 bis 9 Teile
Wasser) als auch mit organischen Lösungsmitteln, z. B. ver
ätherten Glykolen oder Nitrolacken (z. B. bestehend aus 15%
Nitrocellulose, 10% Kunstharz, 5% Weichmacher, 20% niedrig
siedende Lösungsmittel (Methanol, Aceton), 45% Lösungs
mittel mit mittleren Siedepunkten (Benzol), 5% hoch
siedende Lösungsmittel (Glykole) (Römpp′s Chemie Lexikon,
7. Aufl. 1974) mischbar sind, ohne daß eine Änderung des
Verteilungszustandes (der Lösung) des Farbstoffes eintritt.
Diese Mischungen sollen wie angegeben mehrere Monate, insbe
sondere aber während eines Zeitraumes von etwa 3 bis 14 Tagen
stabil bleiben, also z. B. keinerlei Ausfällung, Kristalli
sation oder Agglomeration des Farbstoffes zeigen. Die Mischungen
sollen während dieser Zeit auch keine Mehrphasensysteme bilden.
Die Homogenität solcher Mischungen soll während der genannten
Zeitspanne voll erhalten bleiben. Eine Ausfällung des Farb
stoffes in der Mischung würde sich in der Applikation (z. B.
Spritzapplikation) sehr störend auswirken, wie beispiels
weise Verstopfung der Spritzdüsen oder sich im Bronzieren des
Farbstoffes auf der Oberfläche des Leders bemerkbar machen.
Sofern die erfindungsgemäßen flüssigen Präparationen keine
organischen Lösungsmittel enthalten, sind sie in der Regel
nur für die Herstellung von wäßrigen Klotzflotten, Färbe
bädern und Druckpasten geeignet, können eventuell aber auch
für die Herstellung organischer Färbebäder oder Druckpasten
eingesetzt werden. Ihre Zusammensetzung kann vorzugsweise
wie folgt angegeben werden:
10 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (1),
10 bis 70, vorzugsweise 20 bis 70 oder 10 bis 50 Gewichts prozent der Komponente (2),
5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 50 und insbesondere 5 bis 25 Gewichtsprozent der Komponente (3) und/oder (4) und
mindestens 5 Gewichtsprozent Wasser, wobei sich die Ge wichtsprozente auf die gesamte Präparation beziehen und die Summe der Bestandteile 100% ergeben muß.
10 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (1),
10 bis 70, vorzugsweise 20 bis 70 oder 10 bis 50 Gewichts prozent der Komponente (2),
5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 50 und insbesondere 5 bis 25 Gewichtsprozent der Komponente (3) und/oder (4) und
mindestens 5 Gewichtsprozent Wasser, wobei sich die Ge wichtsprozente auf die gesamte Präparation beziehen und die Summe der Bestandteile 100% ergeben muß.
Auch die wäßrigen konzentrierten Präparationen sind
sehr stabil und lassen sich zur Herstellung von z. B.
Färbe- und Klotzflotten beliebig mit Wasser verdünnen.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile
und die Prozente Gewichtsprozente. Nachfolgend werden
zunächst für die Komponenten (2), (3) und (4) geeignete Um
setzungsprodukte angegeben.
Komponente (2):
Komponente (2):
B₁Ätyhlenglykol-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 2000
B₂Propylenglykol-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 2000
B₃Propylenglykol-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 2700
B₄Glycerin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3000
B₅Glycerin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3100
B₆Glycerin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 4000
B₇Trimethylolpropan-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 2500
B₈Trimethylolpropan-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3200
B₉Trimethylolpropan-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 4000
B₁₀Trimethylolpropan-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 6300
B₁₁Äthylendiamin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3600
B₁₂Monoisopropanolamin-1,2-Propylen-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 2300
B₁₃Methanol- (oder 1-Methoxy-2-propanol)-1,2-Propylenoxyd-
Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2750
B₁₄Butanol-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3000
B₁₅Sorbit-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 2650
B₁₆Pentaerythrit-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3000
B₁₇Methyläthanolamin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3000
B₁₈Hexylamin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3000
B₁₉Triäthanolamin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3650
B₂₀Triäthylentetramin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3050
B₂₁Dipropylentriamin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
Molekulargewicht 3500
B₂₂Anlagerungsprodukt von 30 Mol Propylenoxyd und
1 Mol Nonylphenol
B₂₃Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Nonylphenol
B₂₄Umsetzungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Nonylphenol
B₂₅Umsetzungsprodukt von 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
2-Äthylhexanol
B₂₆Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Stearylalkohol
B₂₇Umsetzungsprodukt von 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Butylphenol
B₂₈Umsetzungsprodukt von 10 Mol Propylenoxyd und 1 Mol
Dodecylphenol
B₂₉Umsetzungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
2-Äthylhexanol
B₃₀Umsetzungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
o-Phenylphenol
B₃₁Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Tridecylalkohol
B₃₂Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Hexadecylalkohol
B₃₃Umsetzungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Laurylalkohol
B₃₄Umsetzungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
2-Äthylhexanol
B₃₅Umsetzungsprodukt von 1,2-Propylenoxyd und 1 Mol
Oleylalkohol (Molekulargewicht 2000)
B₃₆Umsetzungsprodukt von 60 Mol 1,2-Propylenoxyd und 1 Mol
p-Nonylphenol (Molekulargewicht 3700)
B₃₇Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Polypropylenglykol
(Molekulargewicht 2000) und 1 Mol Ölsäure
B₃₈Umsetzungsprodukt aus 2 Mol Polypropylenglykol
(Molekulargewicht 1000) und 1 Mol Adipinsäure
B₃₉Umsetzungsprodukt von 1,2-Propylenoxyd und 1 Mol
Laurylsorbitanester (Molekulargewicht 2500)
B₄₀Umsetzungsprodukt von Propylenoxyd und 1 Mol eines
Polyaminoamids der Formel
C₁₁H₂₃CONHCH₂CH₂NHCH₂CH₂NHCH₂CH₂NH₂
(Molekulargewicht 2600).
B₄₁Umsetzungsprodukt von 1 Mol Tributylphenol und 5 Mol
Äthylenoxyd
B₄₂Umsetzungsprodukt von 1 Mol Nonylphenol und 6 Mol
Äthylenoxyd
B₄₃Umsetzungsprodukt von 1 Mol Octylphenol und 4 Mol
Äthylenoxyd
Komponente (3):
C₁Umsetzungsprodukt aus Kokosfettsäure und 2 Mol
Diäthanolamin
C₂Umsetzungsprodukt aus Stearinsäure und 2 Mol
Diäthanolamin
C₃Umsetzungsprodukt aus Ölsäure und 2 Mol Diäthanolamin
C₄Umsetzungsprodukt aus Laurinsäuremethylester und 1 bis
2 Mol Diäthanolamin
Anionische Verbindungen (Komponente 4):
D₁Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und
1 Mol p-tert. Nonylphenol;
D₂Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlgerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd und
1 Mol Tridecylalkohol;
D₃Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungs
produktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Nonylphenol;
D₄Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
p-Butylphenol;
D₅Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungs
produktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Nonyl
phenol;
D₆Natriumsalz des Carboxymethyläthers des Anlagerungs
produktes von 4 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Octyl
phenol;
D₇Natriumsalz des Di-sulfobernsteinsäureesters des An
lagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
p-Octylphenol;
D₈Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters von Kokos
fettsäurediglykol;
D₉Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Stearylalkohol;
D₁₀Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxyd und
1 Mol p-Nonylphenol;
D₁₁Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
p-Nonylphenol;
D₁₂Natriumsalz des Monosulfobernsteinsäureestern des
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd
und 1 Mol p-Nonylphenol;
D₁₃Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxyd und 1 Mol
Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol;
D₁₄Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxyd und 10 Mol
Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol;
D₁₅Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Dodecylphenol;
D₁₆Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Pentadecylphenol;
D₁₇Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Tributylphenol;
D₁₈Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Alfol (2022);
D₁₉Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Hydroabietylalkohol;
D₂₀Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Octylphenol;
D₂₁Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Nonylphenol;
D₂₂Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des An
lagerungsproduktes von 35 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
Nonylphenol,
D₂₃Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 15 Mol Propylenoxyd und 1 Mol
Nonylphenol,
D₂₄Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
o-Phenylphenol,
D₂₅Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol
2-Äthylhexanol,
D₂₆Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol
Kokosfettsäure,
D₂₇Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Propylenoxyd an
1 Mol Kokosfettsäure.
20 Teile des Farbstoffes der Formel
werden als trockene Ware vorgelegt und 24 Teile Äthylen
glykolmonoäthyläther, 32 Teile Diäthylenglykol, 6 Teile
des Anlagerungsproduktes B₃₀, 6 Teile des Umsetzungspro
duktes C₁ (enthaltend 1,5% emulgiertes Siliconöl als Anti
schaummittel) und 12 Teile Wasser unter Rühren zugegeben.
Das Gemisch wird auf 50 bis 60°C erwärmt und 2 Stunden
bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ausschalten der Hei
zung läßt man das Gemisch unter Rühren erkalten. Die
entstandende Lösung enhält keine ungelösten Anteile. Man
erhält 98,5 Teile einer Farbstofflösung, welche sich im
Lagertest (Lagerung bei Temperaturen von -20°C bis +60°C)
als sehr stabil erweist.
Die so erhaltene Farbstofflösung ist auch in Mischungen mit
Wasser, organischen Lösungsmitteln, sowie Wasser/Lösungs
mittelgemischen sehr stabil; der Farbstoff fällt nicht aus.
Geprüft wurden folgende Mischungen:
- (a) 1 Teil Farbstofflösung und 4 bis 9 Teile Wasser
- (b) 1 Teil Farbstofflösung und 2 Teile Äthylenglykolmonoäthyl
äther und
2 Teile Isopropanol, - (c) 5 Teile Farbstofflösung und 95 Teile Nitrolack,
- (d) 5 Teile Farbstofflösung, 20 Teile Wasser und 75 Teile
Nitroemulsion
In keiner dieser Mischungen fiel der Farbstoff aus. Diese Mischungen sind z. B. zum Färben von Leder geeignet. Aus Farbstofflösungen ohne die genannten Kondensations produkte fällt der Farbstoff jedoch bei Zugabe von Wasser nach kurzer Zeit aus.
Anstelle von trockenem Rohfarbstoff kann auch feuchter Rohfarbstoff-Preßkuchen mit mindestens 62,5% Fest stoffgehalt eingesetzt werden.
Ebenfalls stabile Farbstoffpräparationen erhält man, wenn man die folgenden Komponenten mischt:- (1) 18 Teile des Farbstoffes der Formel (101)
32 Teile Diäthylenglykol
21 Teile D₁ (40%, wäßrig)
21 Teile B₃₀
8 Teile Wasser und eine geringe Menge (weniger als 0,05%) emulgiertes Siliconöl (Anti schaummittel). - (2) 18 Teile des Farbstoffs der Formel (101)
24 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther
33 Teile Diäthylenglykol
10,5 Teile D₁ (40%wäßrig)
10,5 Teile B₃₀
4 Teile Wasser und eine geringe Menge (weniger als 0,05%) emulgiertes Siliconöl (Anti schaummittel).
- (1) 18 Teile des Farbstoffes der Formel (101)
Anstelle von B₃₀ und D₁ kann man auch eine der übrigen
Komponenten B und D einsetzen.
20 Teile des Rhodamin B-Salzes des Farbstoffes der Formel
werden in ein Gemisch von 32 Teilen Äthylenglykolmonoätyl
äther, 16 Teilen Diäthylenglykol, 16 Teilen
des Anlagerungsproduktes B₃₀, 16 Teilen des Umsetzungsproduktes
C₁ (enthaltend 1,8% emulgiertes Siliconöl als Antischaum
mittel und 2,1% Essigsäure) bei 50 bis 60°C eingetragen
und bei dieser Temperatur während 2 Stunden gerührt, darauf
die Heizung ausgeschaltet und weitere 3 Stunden gerührt.
Die entstandene Lösung (98,5 Teile) enthält keine ungelösten
Anteile. Sie ist dünnflüssig und sehr homogen.
Wird diese Lösung mit Wasser (4 bis 9 Teile Wasser auf 1 Teil
Farbstofflösung) verdünnt, so entsteht eine klare Lösung,
welche selbst nach 20 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur
noch keinen ausgefallenen Farbstoff enthält.
Ebenfalls sehr stabil ist diese Farbstofflösung, wenn
man sie wie folgt mischt:
- (a) 1 Teil Farbstofflösung, 2 Teile Äthylenglykolmono äthyläther und 2 Teile Wasser
- (b) 1 Teil Farbstofflösung, 2 Teile Äthylenglykolmono äthyläther und 2 Teile Isopropanol
- (c) 5 Teile Farbstofflösung und 95 Teile Nitrolack.
Werden im Beispiel 2 anstelle von 32 Teilen Äthylenglykol
monoäthyläther 32 Teile Tetramethylharnstoff eingesetzt,
so erhält man eine Lösung des Farbstoffes mit sehr ähnlichen
Eigenschaften:
In allen in Beispiel 2 erwähnten Mischungen ist die Farbstoff
lösung sehr stabil, zusätzlich ist sie auch in einer Nitro
emulsion sehr stabil, z. B. in folgendem Gemisch:
5 Teile Farbstofflösung, 20 Teile Wasser und 75 Teile
Nitroemulsion (Nitroemulsion ist eine Mischung aus Nitrolack,
Emulgator und Wasser).
In einer Haspelkufe von 4000 l Wasser werden 100 kg Woll
serge-Gewebe bei 50°C eingenetzt. Dann gibt man 4000 g
Ammoniumsulfat und 1000 g der Präparation gemäß Beispiel 3
in die Flotte. Man erwärmt dann die Flotte in 40 Minuten
auf Kochtemperatur und färbt eine Stunde bei dieser Tempera
tur. Anschließend wird das Gewebe gespült, entwässert und
getrocknet.
Es resultiert eine egale, echte Rotfärbung des Wollgewebes.
Ebenfalls eine egale Färbung bei gleichzeitig guter Farbaus
beute erhält man auch mit der folgenden Farbstoffpräparation:
20 Teile des Farbstoffs der Formel (102)
32 Teile Tetramethylharnstoff
16 Teile Diäthylenglykol
8 Teile B₃₀
8 Teile C₁ (enthält 1,8% emulgiertes Siliconöl und 2,1% Essigsäure)
16 Teile Wasser.
20 Teile des Farbstoffs der Formel (102)
32 Teile Tetramethylharnstoff
16 Teile Diäthylenglykol
8 Teile B₃₀
8 Teile C₁ (enthält 1,8% emulgiertes Siliconöl und 2,1% Essigsäure)
16 Teile Wasser.
Werden 20 Teile des in Beispiel 2 verwendeten Farbstoffes in
ein Gemisch von 53,3 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther
und 26,7 Teilen Diäthylenglykol bei 50 bis 60°C eingetragen,
während 2½ Stunden bei dieser Temperatur gerührt und
anschließend noch 2 Stunden ohne Heizung gerührt, 12 Stunden
stehengelassen und danach nochmals 1 Stunde bei Raumtemperatur
gerührt, so stellt man beim Passieren der Lösung durch ein DIN
80 Sieb (Maschenweite 75 µm) ca. 5% (bezogen auf das
Gewicht der Lösung) kristallinen Rückstand auf dem Sieb fest.
Im Laufe von wenigen Tagen kann in der gesiebten Lösung
ein deutliches Wachstum von Farbstoffkristallen beobachtet wer
den. Führt man mit dieser Lösung den Verdünnungstest durch
(1 Teil Farbstofflösung, 4 Teile Wasser), so entsteht sofort eine
starke, grobflockige Farbstoffausfällung).
Dieses Beispiel zeigt, daß bei Abwesenheit der Komponenten (2)
und (3) nicht einmal eine stabile 20%ige Lösung dieses Farb
stoffes in den verwendeten Lösungsmitteln hergestellt werden kann.
Zudem ist die Lösung unstabil beim Verdünnen mit Wasser. Ver
wendet man Tetramethylharnstoff anstelle von Äthylenglykol
monoäthyläther als Lösungsmittel, so erhält man eine stabile Farb
stofflösung, aus der jedoch beim Verdünnen mit Wasser der Farb
stoff praktisch vollständig ausfällt.
20 Teile Kupferphthalocyanintetraisopropoxypropylsulfamid
und 80 Teile einer Mischung aus 80 Teilen B₂₉ und 20 Teilen
D₁ (40%, wäßrig) werden bei Raumtemperatur unter Rühren
miteinander vermischt. Es ensteht eine stabile konzentrierte
flüssige und homogene Farbstoffpräparation.
In einem Laborfärbeapparat werden je 100 g eines Gewebes sus
Wolle, Naturseide, Polyamid- und Polyacrylnitrilfasermaterialien
wie folgt gefärbt: In eine auf 60°C erhitzte Flotte aus
3000 g Wasser, 3 g Essigsäure und 10 g der Farbstoffzubereitung
wird das Gewebe auf einem Materialträger eingebracht.
Die Färbeflotte wird dann in 30 Minuten auf Kochtemperatur
erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen. Nach dem
Abkühlen der Flotte werden die Gewebe aus der Flotte entfernt,
gespült und getrocknet.
Man erhält egale türkisfarbene Anfärbungen der eingesetzten
Gewebe. Färbt man die genannten Gewebe mit dem gleichen Farb
stoff aber ohne die angegebene Hilfsmittelmischung, so werden
diese nur fleckig angeschmutzt und man erhält keine brauchbaren
Färbungen.
Der genannte Farbstoff kann mit ebenfalls guten Resultaten auch
in Gegenwart der folgenden Hilfsmittelmischung gefärbt werden.
75 Teile B₃₀ und 25 Teile D₁ (40%, wäßrig).
20 Teile des 1 : 1-Chromkomplexes des Farbstoffs der Formel
und 80 Teile einer Mischung aus 25 Teilen B₃₀, 25 Teilen C₁
und 50 Teilen Wasser werden bei Raumtemperatur unter Rühren
miteinander vermischt. Man erhält eine konzentrierte, sehr
homogene Farbstoffzubereitung.
In einem Laborfärbeapparat werden 100 g Wollgewebe in 3000 g
Wasser von 50°C eingenetzt. Unter ständiger Bewegung des
Materials gibt man 1,5 g Schwefelsäure und 20 g der
Farbstoffzubereitung in die Flotte, die dann in 45 Minuten
auf Kochtemperatur gebracht und anschließend 30 Minuten
bei dieser Temperatur belassen wird. Man gibt in die Flotte
erneut 2 g Schwefelsäure und färbt weitere 30 Minuten bei
Kochtemperatur. Nach dem Abkühlen der Flotte wird das Ge
webe wie üblich gespült und anschließend getrocknet.
Es resultiert eine egale blaue Anfärbung des Wollgewebes.
Wird ohne die genannte Hilfsmittelmischung gefärbt, so resul
tiert eine stark bronzierende schwarzviolette Färbung.
Ebenfalls geeignet sind die folgenden Hilfsmittelmischungen:
- (a) 42,67 Teile B₃O
42,67 Teile D₁ (40%, wäßrig)
14,23 Teile Wasser
0,43 Teile emulgiertes Siliconöl (Antischaummittel) - (b) 32 Teile B₃
32 Teile D₁ (40%, wäßrig)
36 Teile Wasser - (c) 25 Teile B₃₀
50 Teile D₂₁ (50%, wäßrig)
25 Teile Wasser.
18 Teile des 1 : 2-Kobaltkomplexes des Farbstoffes der Formel
werden als trockene Ware vorgelegt und 25 Teile Tetra
methylharnstoff, 32 Teile Diäthylenglykol, 5 Teile des An
lagerungsproduktes B₂₉, 6,7 Teile des Umsetzungsproduktes
C₁ (enthaltend 1,5% emulgiertes Siliconöl als Antischaum
mittel), 3,3 Teile des Umsetzungsproduktes C₂ und 20 Teile
Wasser unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird auf 60 bis
70°C erwärmt und 2 Stunden unter Rühren bei dieser Tempera
tur gehalten. Anschließend läßt man das Gemisch auf Raum
temperatur abkühlen.
Die entstandene Lösung enthält keine ungelösten Anteile.
Versetzt man 1 Teil dieser Lösung mit 4 Teilen Wasser, so
bleibt die Lösung mehrere Tage stabil, ohne daß Farbstoff
ausfällt. Ersetzt man die Umsetzungsprodukte B₂₉, C₁ und
C₂ und das Wasser durch Tetramethylharnstoff, so fällt beim
Verdünnungstest mit Wasser schon nach wenigen Stunden der
Farbstoff aus.
13 Teile des iso-Propylaminsalzes des 1 : 2-Kobaltkomplexes
des Farbstoffes der Formel
werden als trockene Ware vorgelegt und 15 Teile Butyrolacton,
15 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther, 12 Teile Diäthylen
glykol, 22,5 Teile des Anlagerungsproduktes B₂₉, 5 Teile
des Umsetzungsproduktes C₁ und 17,5 Teile Wasser unter
Rühren zugegeben. Das Gemisch wird auf 50 bis 60°C erwärmt
und 2 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten,
anschließend wird ohne weiteres Heizen (die Lösung kühlt
sich praktisch auf Raumtemperatur ab) noch 3 Stunden
gerührt.
Man erhält eine homogene Lösung, die keine ungelösten
Farbstoffteile enthält.
Verdünnt man 1 Teil dieser Lösung mit 4 Teilen Wasser,
so fällt auch nach einigen Tagen kein Farbstoff aus der
Lösung aus.
Werden B₂₉, C₁ und das Wasser in der beschriebenen Lösung
durch Butyrolacton ersetzt, so fällt beim Verdünnungs
test mit Wasser nach kurzer Zeit der Farbstoff aus. Sta
bile Lösungen mit ähnlich guten Eigenschaften erhält
man auch beim Einsatz des Umsetzungsprodukts B₃₀ anstelle
von B₂₉.
13 Teile des Farbstoffs der Formel (105) werden als
trockene Ware vorgelegt, mit 20 Teilen Butyrolacton,
15 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther, 12 Teilen
Diäthylenglykol, 15 Teilen B₂₉, 5 Teilen C₁, 7 Teilen
D₁ und 13 Teilen Wasser vermischt und dann wie in Beispiel 9
beschrieben behandelt.
Die so hergestellte Lösung enthält keine ungelösten An
teile, sie ist homogen.
Werden B₂₉, C₁ und D₁, sowie das Wasser durch eine äqui
valente Menge eines Lösungsmittelgemisches aus den ge
nannten Lösungsmitteln ersetzt, so ist die Lösung des Farb
stoffes unmittelbar nach der Herstellung ebenfalls homogen;
nach kurzer Zeit (etwa 1 Tag) beginnt der Farbstoff je
doch auszukristallisieren. Diese Lösung verhält sich
auch im Verdünnungstest mit Wasser (1 Teil Farbstoff
lösung und 4 Teile Wasser) deutlich schlechter als die
Lösung, welche B₂₉, C₁ und D₁ enthält.
13 Teile des Natriumsalzes des 1 : 2-Chromkomplexes aus
den Farbstoffen der Formeln
und
(Molverhältnis 106 : 107=0,8 : 0,2)
werden als trockene Ware vorgelegt, mit 20 Teilen Butyrolacton, 15 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther, 12 Teilen Diäthylenglykol, 15 Teilen B₂₉, 5 Teilen C₁, 5 Teilen D₁ und 15 Teilen Wasser vermischt und wie in Beispiel 9 beschrieben behandelt. Man erhält eine homo gene Lösung des Farbstoffes. Wird die Lösung dem Ver dünnungstest mit Wasser unterworfen (1 Teil Lösung und 4 Teile Wasser), so bleibt das Gemisch während mehrerer Tage stabil, ohne daß sichtbare Ausfällungen zu beobach ten sind.
werden als trockene Ware vorgelegt, mit 20 Teilen Butyrolacton, 15 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther, 12 Teilen Diäthylenglykol, 15 Teilen B₂₉, 5 Teilen C₁, 5 Teilen D₁ und 15 Teilen Wasser vermischt und wie in Beispiel 9 beschrieben behandelt. Man erhält eine homo gene Lösung des Farbstoffes. Wird die Lösung dem Ver dünnungstest mit Wasser unterworfen (1 Teil Lösung und 4 Teile Wasser), so bleibt das Gemisch während mehrerer Tage stabil, ohne daß sichtbare Ausfällungen zu beobach ten sind.
Werden B₂₉, C₁ und D₁, sowie Wasser durch Lösungsmittel
gemisch (Butyrolacton/Äthylenglykolmonoäthyläther/Diäthylen
glykol) ersetzt, so erhält man ebenfalls eine homogene
Lösung, aus welcher jedoch bereits nach wenigen Tagen Farb
stoff auskristallisiert.
Wird diese letztere Lösung mit Wasser im Verhältnis
1 : 4 verdünnt, so bildet sich bereits nach wenigen Tagen ein
deutlicher Bodensatz.
Anstelle der Komponenten B₂₉, C₁ und D₁ kann man auch die
übrigen genannten Komponenten B, C und D einsetzen.
Claims (14)
1. Stabile konzentrierte flüssige Präparationen von Metall
komplexfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
- (1) in Wasser schwerlösliche bis unlös liche 1 : 1- oder 1 : 2-Metallkomplexe von Azo- oder Azomethinfarbstoffen oder metallisierte Phthalocyanine,
- (2) nichtionische hydrotrop wirkende
Verbindungen, ausgewählt aus
- - Umsetzungsprodukten mit einem Molgewicht von etwa 2000 bis 7000 aus (a₁) 1- bis 6wertigen ali phatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Monoalkylmono aminen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Monoalkylolmonoaminen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Polyalkylenpolyaminen der Formel H₂N(CH₂CH₂NH) r CH₂CH₂NH₂,worin r 0 oder eine Zahl von 1 bis 3 be deutet und (a₂) 1,2-Propylenoxid,
- - Umsetzungsprodukten aus Ethylen oxid und/oder 1,2-Propylenoxid und wasserunlöslichen, aliphati schen, gesättigten oder unge sättigten, verzweigten oder geradkettigen Monoalkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Gemischen solcher Alkohole,
- - Umsetzungsprodukten aus Ethylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid und Alkylphenolen mit 4 bis 12 Kohlen stoffatomen im Alkylteil, oder aus 5 bis 15 Mol Ethylenoxid und o-Phenylphenol,
- - Umsetzungsprodukten aus einer ge sättigten Dicarbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1,2-Pro pylenoxid oder Polypropylenglykolen,
- - Umsetzungsprodukten aus einer Fett säure mit 10 bis 18 Kohlenstoff atomen und 1,2-Propylenoxid,
- - Umsetzungsprodukten aus einer Fett säure mit 10 bis 18 Kohlenstoff atomen, einem 3- bis 6-wertigen Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoff atomen und 1,2-Propylenoxid und
- - Umsetzungsprodukten aus einer Fett säure mit 10 bis 18 Kohlenstoff atomen, einem Polyalkylenpolyamin der Formel H₂N(CH₂CH₂NH) n CH₂CH₂NH₂,worin n 0 oder die Zahl 1, 2 oder 3 ist, und 1,2-Propylenoxid; und mindestens eine der Komponenten (3) und (4), wobei
- (3) ein Umsetzungsprodukt aus einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoff atomen und 1 bis 2 Mol Diethanol amin, und
- (4) eine Verbindung der Formel ist, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen oder ein cycloaliphatischer, aromatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlen wasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, R₁ Wasserstoff oder Methyl, X der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1 bis 50 ist,
- (5) Wasser, ein wasserlösliches organi sches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 80°C oder ein Gemisch aus beiden und
- (6) gegebenenfalls übliche Einstell mittel
enthalten.
2. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt aus
Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylol
propan, Pentaerythrit, Sorbit oder Trimethyloläthan
und 1,2-Propylenoxid ist.
3. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt aus Mono
isopropanolamin oder Äthylendiamin und 1,2-Propylen
oxyd ist.
4. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Komponente (2) eine Verbindung der Formel
R₃O(CH₂CH₂O) s Hist, worin R₃ ein gesättigter oder ungesättigter Kohlen
wasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und s
eine Zahl von 1 bis 10 ist.
5. Präprarationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Komponente (2) eine Verbindung der Formel
ist, worin R₁ Wasserstoff oder Methyl, p eine Zahl von
4 bis 12 und t eine Zahl von 1 bis 60, insbesondere von
1 bis 30 ist.
6. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Komponente (3) ein Umsetzprodukt aus
Kokosfettsäure, Laurinsäure, Ölsäure oder Stearinsäure
und 2 Mol Diäthanolamin ist.
7. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Komponente (4) eine Verbindung der Formel
R-A-(CH₂CH₂O) n -Xist, worin R, A und X die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben und n eine Zahl von 1 bis 9, vor
zugsweise von 1 bis 4, ist.
8. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Komponente (4) eine Verbindung der Formel
ist, worin R, A und X die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben, die Summe aus m₁, m₂ und m₃ 2 bis 20
und das Verhältnis von Äthylenoxyd zu Propylenoxydein
heiten 1 : (1 bis 2) beträgt.
9. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindungen der Komponente (4) als
Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen.
10. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Komponente (5) Wasser, ein bei Raum
temperatur flüssiger mehrwertiger Alkohol oder dessen
Äther und/oder Ester, Tetramethylharnstoff oder ein
Gemisch aus Wasser und diesen Lösungsmitteln ist.
11. Präparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sie
- (1) 20 Teile des Farbstoffes der Formel
- (2) 6 Teile des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylen oxyd an o-Phenylphenol,
- (3) 6 Teile des Umsetzungsproduktes aus Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin,
- (4) 24 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther, 32 Teile Diäthylenglykol und 12 Teile Wasser
enthält.
12. Verwendung der stabilen konzentrierten flüssigen
Präparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur
Herstellung von Klotzflotten, Färbebädern, Druckpasten
oder Spritzlösungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU76632A LU76632A1 (de) | 1977-01-24 | 1977-01-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802326A1 DE2802326A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2802326C2 true DE2802326C2 (de) | 1988-01-14 |
Family
ID=19728453
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802326 Granted DE2802326A1 (de) | 1977-01-24 | 1978-01-20 | Fluessige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE19782802327 Withdrawn DE2802327A1 (de) | 1977-01-24 | 1978-01-20 | Pulverfoermige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802327 Withdrawn DE2802327A1 (de) | 1977-01-24 | 1978-01-20 | Pulverfoermige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4322415A (de) |
JP (2) | JPS5394335A (de) |
BE (2) | BE863188A (de) |
BR (1) | BR7800372A (de) |
CA (2) | CA1124961A (de) |
CH (2) | CH632004A5 (de) |
DE (2) | DE2802326A1 (de) |
ES (2) | ES466248A1 (de) |
FR (2) | FR2378120A1 (de) |
GB (2) | GB1596951A (de) |
LU (1) | LU76632A1 (de) |
NL (1) | NL7800195A (de) |
PT (1) | PT67567B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924404A1 (de) * | 1979-06-16 | 1980-12-18 | Hoechst Ag | Verwendung wasserloeslicher, durch anlagerung von aethylenoxid und/oder propylenoxid an modifizierte naturharzsaeuren gebildeter produkte als praeparationsmittel fuer farbstoffe und damit hergestellte farbstoffzubereitungen |
EP0024654A1 (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-11 | Ciba-Geigy Ag | Granulate von faserreaktiven Farbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0024655A3 (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-25 | Ciba-Geigy Ag | Granulate von Metallkomplexfarbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3171902D1 (en) * | 1980-06-04 | 1985-09-26 | Ciba Geigy Ag | Process for spray dyeing of leather |
EP0041239A3 (de) | 1980-06-04 | 1982-05-12 | Ciba-Geigy Ag | Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE3038393A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Lederfaerbemittel und ihre herstellung |
DE3265700D1 (en) * | 1981-02-11 | 1985-10-03 | Ciba Geigy Ag | Process for dyeing or finishing fibrous textile materials |
ZA816730B (en) * | 1981-03-06 | 1982-10-27 | Ciba Geigy | Process for the preparation of concentrated aqueous compositions of anionic dyes |
JPS581751A (ja) * | 1981-06-25 | 1983-01-07 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 液状反応性染料組成物 |
US4523961A (en) * | 1982-11-12 | 1985-06-18 | At&T Bell Laboratories | Method of improving current confinement in semiconductor lasers by inert ion bombardment |
US4567171A (en) * | 1983-04-21 | 1986-01-28 | Ciba-Geigy Corporation | Stable, concentrated, liquid dispersions of anionic dyestuffs |
US4599791A (en) * | 1983-11-28 | 1986-07-15 | At&T Bell Laboratories | Method of making integrated circuits employing proton-bombarded AlGaAs layers |
CH660599A5 (de) * | 1984-07-26 | 1987-05-15 | Ciba Geigy Ag | Loesungen anionischer farbstoffe. |
GB8511207D0 (en) * | 1985-05-02 | 1985-06-12 | Ici Plc | Particulate composition |
US4802888A (en) * | 1987-11-06 | 1989-02-07 | Mobay Corporation | Dry dyestuff powders with enhanced water solubility |
JPS6452886A (en) * | 1987-08-24 | 1989-02-28 | Seiko Co Ltd | Print cloths of beddings having miticidal and fungicidal properties |
DE68923308T2 (de) * | 1988-03-29 | 1995-10-26 | Cytec Tech Corp | Zusammensetzung und Verwendung. |
ES2063323T3 (es) * | 1989-07-14 | 1995-01-01 | Ciba Geigy Ag | Formulaciones liquidas de colorantes, procedimiento de obtencion y utilizacion de las mismas. |
US6113656A (en) * | 1995-01-17 | 2000-09-05 | Milliken & Company | Method of dyeing low pill polyester |
CN102321389A (zh) * | 2011-06-16 | 2012-01-18 | 北京泛博化学股份有限公司 | 一种水油两性液体染料、其制备方法及应用 |
CN113956680B (zh) * | 2021-11-24 | 2023-09-22 | 浙江纳美新材料股份有限公司 | 一种净味水油通用色精及其制备方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3211514A (en) * | 1965-10-12 | Process for dyeing and printing netrugen-containhng fibers | ||
CA873231A (en) * | 1971-06-15 | J. R. Geigy A.G. | Stable dispersions of water-soluble anionic dyestuffs | |
US3221514A (en) * | 1964-02-28 | 1965-12-07 | Newman Jacob | Adjustable finger rings |
CH455702A (de) * | 1964-10-16 | 1967-12-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus organischem Material |
CH490468A (de) * | 1967-12-08 | 1970-05-15 | Geigy Ag J R | Als Handelspräparat geeignete, stabile Dispersionen |
GB1344626A (en) * | 1970-07-24 | 1974-01-23 | Ici Ltd | Textile printing process |
FR2112097B1 (de) * | 1970-11-03 | 1975-03-21 | Ugine Kuhlmann | |
CH552042A (de) * | 1970-12-10 | 1974-07-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung nichtstraeubender, wasserfreier, kationischer farbstoffpulver. |
US4110073A (en) * | 1971-09-10 | 1978-08-29 | Ciba-Geigy Ag | Fluid and stable dispersions of anionic dyestuffs |
CH567087A5 (de) * | 1971-09-10 | 1975-09-30 | Ciba Geigy Ag | |
CH562310A5 (de) * | 1972-04-07 | 1975-05-30 | Ciba Geigy Ag | |
US3986827A (en) * | 1972-08-29 | 1976-10-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Storage-stable concentrated aqueous solution of disazo acid dye |
DE2244777C3 (de) * | 1972-09-13 | 1975-03-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | WäBrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung |
NL7402116A (de) * | 1973-02-20 | 1974-08-22 | ||
DE2348518B2 (de) * | 1973-09-27 | 1978-06-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Pulverförmige, hochkonzentrierte und dispersionsstabile Farbstoffzubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung |
CA1032311A (en) * | 1973-10-01 | 1978-06-06 | Knut Oppenlaender | Textile print pastes containing disperse dyes |
US4061464A (en) * | 1973-12-15 | 1977-12-06 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of dyestuff compositions |
US4042320A (en) * | 1974-05-09 | 1977-08-16 | Ciba-Geigy Ag | Anionic and nonionic emulsified dye suspension with formalin, hydrotropic agent |
AR208313A1 (es) * | 1974-05-09 | 1976-12-20 | Ciba Geigy Ag | Preparados acuosos pobres en agentes de dispersion de colorantes y blanqueadores opticos insolubles o dificilmento solubles en agua |
CH603764A5 (de) * | 1974-07-04 | 1978-08-31 | Ciba Geigy Ag | |
CH429375A4 (de) * | 1975-04-04 | 1977-06-15 | ||
IE42854B1 (en) * | 1975-06-13 | 1980-11-05 | Ciba Geigy Ag | Process for removing foam from aqueous systems |
CH624255GA3 (en) * | 1975-12-23 | 1981-07-31 | Solid dye preparations of acid dyes, preparation thereof and use thereof |
-
1977
- 1977-01-24 LU LU76632A patent/LU76632A1/xx unknown
- 1977-12-16 CH CH1550877A patent/CH632004A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-16 CH CH1550777A patent/CH631734A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-06 NL NL7800195A patent/NL7800195A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-01-20 DE DE19782802326 patent/DE2802326A1/de active Granted
- 1978-01-20 CA CA295,413A patent/CA1124961A/en not_active Expired
- 1978-01-20 DE DE19782802327 patent/DE2802327A1/de not_active Withdrawn
- 1978-01-20 CA CA000295418A patent/CA1116811A/en not_active Expired
- 1978-01-23 GB GB2663/78A patent/GB1596951A/en not_active Expired
- 1978-01-23 BE BE184528A patent/BE863188A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-23 BE BE184529A patent/BE863189A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-23 ES ES466248A patent/ES466248A1/es not_active Expired
- 1978-01-23 GB GB2662/78A patent/GB1596930A/en not_active Expired
- 1978-01-23 PT PT67567A patent/PT67567B/pt unknown
- 1978-01-23 BR BR7800372A patent/BR7800372A/pt unknown
- 1978-01-23 ES ES466249A patent/ES466249A1/es not_active Expired
- 1978-01-23 FR FR7801835A patent/FR2378120A1/fr active Granted
- 1978-01-23 FR FR787801834A patent/FR2393874A1/fr active Granted
- 1978-01-24 JP JP590978A patent/JPS5394335A/ja active Granted
- 1978-01-24 JP JP591078A patent/JPS5394336A/ja active Pending
-
1980
- 1980-06-13 US US06/159,256 patent/US4322415A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-13 US US06/159,257 patent/US4328220A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES466249A1 (es) | 1979-08-16 |
DE2802326A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2802327A1 (de) | 1978-07-27 |
GB1596951A (en) | 1981-09-03 |
FR2378120A1 (fr) | 1978-08-18 |
CH631734A5 (de) | 1982-08-31 |
PT67567A (en) | 1978-02-01 |
US4322415A (en) | 1982-03-30 |
CA1116811A (en) | 1982-01-26 |
BE863188A (fr) | 1978-07-24 |
JPS625947B2 (de) | 1987-02-07 |
GB1596930A (en) | 1981-09-03 |
US4328220A (en) | 1982-05-04 |
JPS5394335A (en) | 1978-08-18 |
LU76632A1 (de) | 1978-09-13 |
NL7800195A (nl) | 1978-07-26 |
FR2378120B1 (de) | 1982-12-10 |
CH632004A5 (de) | 1982-09-15 |
CA1124961A (en) | 1982-06-08 |
JPS5394336A (en) | 1978-08-18 |
BR7800372A (pt) | 1978-10-24 |
PT67567B (en) | 1979-06-18 |
FR2393874B1 (de) | 1982-06-04 |
FR2393874A1 (fr) | 1979-01-05 |
BE863189A (fr) | 1978-07-24 |
ES466248A1 (es) | 1979-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802326C2 (de) | ||
EP0041239A2 (de) | Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0069300B1 (de) | Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung | |
DE3342432A1 (de) | Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre verwendung | |
EP0028342B1 (de) | Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen | |
EP0033913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung | |
DE3104991A1 (de) | Anionische grenzflaechenaktive verbindungen auf basis oxalkylierter naphthol-novolake und deren verwendung | |
DE3212408C2 (de) | Feste Farbstoffpräparate von anionischen Farbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0097121B1 (de) | Kaltwasserlösliches Farbstoffpräparat | |
DE3116581A1 (de) | Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen | |
EP0106104A2 (de) | Mischungen von Monoazofarbstoffen | |
EP0524520A2 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen | |
EP0152005A2 (de) | Mischungen von Monoazofarbstoffen | |
EP0475089A1 (de) | Mischungen von Monoazofarbstoffen | |
DE1769997A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern | |
DE2734991C3 (de) | Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium | |
DE3404130A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung | |
DE2830154C2 (de) | Azofarbstoffe | |
DE897092C (de) | Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen aller Art | |
CH235027A (de) | Beständiges Präparat zum Färben und Drucken von Textilstoffen. | |
DE691176C (de) | Verfahren zum Drucken von Textilstoffen mit Anthrachinonkuepenfarbstoffen | |
EP0408508A1 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3704809A1 (de) | Mischungen von monoazofarbstoffen | |
EP0081737B1 (de) | Flüssigkristalline Phase eines Azoreaktivfarbstoffs und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Substraten | |
DE901169C (de) | Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern sowie tierischen Fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |