CH632004A5 - Pulverfoermige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. - Google Patents
Pulverfoermige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH632004A5 CH632004A5 CH1550877A CH1550877A CH632004A5 CH 632004 A5 CH632004 A5 CH 632004A5 CH 1550877 A CH1550877 A CH 1550877A CH 1550877 A CH1550877 A CH 1550877A CH 632004 A5 CH632004 A5 CH 632004A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- dye
- acid
- ethylene oxide
- moles
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 97
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 85
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 83
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- -1 aliphatic hydrocarbon radical Chemical group 0.000 description 52
- 229940117927 ethylene oxide Drugs 0.000 description 52
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 32
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 26
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 24
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 22
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 21
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 21
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 21
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 21
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 13
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 9
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 9
- NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 8
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 7
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 7
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 5
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 5
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNZYOYGFWBZAQY-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-methyloxirane Chemical compound CC1CO1.CCC(CO)(CO)CO SNZYOYGFWBZAQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJUPZVQSAAGZJL-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxirane;propane-1,2,3-triol Chemical compound CC1CO1.OCC(O)CO BJUPZVQSAAGZJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 3
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tributylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C(CCCC)=C1CCCC QQGRFMIMXPWKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUBASSMOXQNSEZ-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxirane;propane-1,2-diol Chemical compound CC1CO1.CC(O)CO DUBASSMOXQNSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 4,8,12,15,19-Docosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C\CC\C=C\C\C=C\CC\C=C\CC\C=C\CCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N Clupanodonic acid Natural products CCC=CCCC=CCC=CCCC=CCCC=CCCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N Heptanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N Nonanedioid acid Natural products OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N Suberic acid Natural products OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N [(1s,4ar,4bs,7s,8ar,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-dodecahydrophenanthren-1-yl]methanol Chemical compound OC[C@@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@H](C(C)C)C[C@H]3CC[C@H]21 KBAYQFWFCOOCIC-GNVSMLMZSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- YTJMOZGBQLKJKS-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;2-methyloxirane;oxirane Chemical compound C1CO1.CC1CO1.CCCCO YTJMOZGBQLKJKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl trimethyl methane Natural products CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 2
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021290 n-3 DPA Nutrition 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N n-decene Natural products CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQNVIKXOOKXAJQ-UHFFFAOYSA-N naphthazarin Chemical compound O=C1C=CC(=O)C2=C1C(O)=CC=C2O RQNVIKXOOKXAJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229940095068 tetradecene Drugs 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N (2s)-hexane-1,2,6-triol Chemical compound OCCCC[C@H](O)CO ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ATNNLHXCRAAGJS-QZQOTICOSA-N (e)-docos-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC\C=C\C(O)=O ATNNLHXCRAAGJS-QZQOTICOSA-N 0.000 description 1
- ZMESHQOXZMOOQQ-UHFFFAOYSA-N 1-(naphthalen-1-ylmethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ZMESHQOXZMOOQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOKRKKCPFKUCIZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-methyloxirane Chemical compound CC1CO1.OCC(CO)(CO)CO BOKRKKCPFKUCIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- RGDDVTHQUAQTIE-UHFFFAOYSA-N 2-pentadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O RGDDVTHQUAQTIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutan-1-ol Chemical compound NCCCCO BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYYZDBDROVLTJU-UHFFFAOYSA-N 4-n-Butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C=C1 CYYZDBDROVLTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YZEGRLPSQSXFCQ-UHFFFAOYSA-N C1C(C)O1.CC(O)CN Chemical compound C1C(C)O1.CC(O)CN YZEGRLPSQSXFCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- QGHUMKWGRCLYQU-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;2-methyloxirane Chemical compound CC1CO1.CCCCO QGHUMKWGRCLYQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 1
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000003712 decolorant Substances 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- WSEFXLKPOBQART-UHFFFAOYSA-N dinaphthalen-1-yldiazene;naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21.C1=CC=C2C(N=NC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 WSEFXLKPOBQART-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- VZOUTCRABXDDLH-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;2-methyloxirane Chemical compound CC1CO1.OCCO VZOUTCRABXDDLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N methyl hydrogen carbonate Chemical compound COC(O)=O CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N n-Nonyl alcohol Natural products CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001048 orange dye Substances 0.000 description 1
- BTTPFGPVCJCQAZ-UHFFFAOYSA-N oxirane;2-phenylphenol Chemical class C1CO1.OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 BTTPFGPVCJCQAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N quinoline yellow Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C3C(C4=CC=CC=C4C3=O)=O)=CC=C21 IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077386 sodium benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MZSDGDXXBZSFTG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N α-Linolenic acid Chemical compound CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0092—Dyes in solid form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Paper (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
632004 2
PATENTANSPRÜCHE 8. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparationen
1. Nichtstäubende pulverförmige oder granulierte Färb- nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, stoffpräparationen, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) orga- dass man durch Zugabe von Wasser oder Lösungsmitteln in aus nische Farbstoffe, (2) nichtionische hydrotrop wirkende Ver- Farbstoffpresskuchen erhaltene Farbstoffsuspensionen, oder bindungen, und mindestens eine der Komponenten (3) oder (4) 5 nach Beendigung der Farbstoffsynthese anfallende wässrige enthalten, wobei die Komponente (3) ein Umsetzungsprodukt oder organische Reaktionsgemische mit wässrigen Zubereitun-aus einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 gen, die die Komponente (2) und mindestens eine der Kompo-Mol Diäthanolamin ist und die Komponente (4) eine Verbin- nenten (3) und (4) enthalten, versetzt und trocknet.
dung der Formel 9. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparationen io nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
R-A-(CH2CHO)m-X dass man pulverförmige oder granulierte Farbstoffpräparatio-
I nen mit wässrigen Zubereitungen, die die Komponente (2) und
1 mindestens eine der Komponenten (3) und (4) enthalten,
besprüht, vermischt und trocknet.
ist, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 is 10. Verwendung der Farbstoffpräparationen nach einem
Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer, aromatischer der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben und Bedrucken von nichttex-oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoff rest mit 10 bis tilen Substraten.
22 Kohlenstoffatomen, Ri Wasserstoff oder Methyl,
A -O- oder -C-O-,
Ii 2o
o
X der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden
Säure, der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pulverför-
ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1 bis 50 sind. mige oder granulierte Farbstoffpräparationen von organischen
2. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 25 Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie net, dass sie als Komponente (5) Einstell- und Entstäubungsmit- (1) organische Farbstoffe,
tel zusätzlich zu den Komponenten (1) bis (4) enthalten. (2) nichtionische hydrotrop wirkende Verbindungen, min-
3. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- destens eine der Komponenten (3) oder (4), wobei die Kompo-net, dass sie einen organischen Farbstoff und 1 bis 20 Prozent nente des Gemisches aus der Komponente (2) und mindestens einer 30 (3) ein Umsetzungsprodukt aus einer Fettsäure mit 8 bis 22
der Komponenten (3) und (4), bezogen auf das Gewicht der Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Mol Diäthanolamin und die
Präparation, enthalten. Komponente
4. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- (4) eine Verbindung der Formel net, dass sie einen organischen Farbstoff, 1 bis 20 Prozent eines
Gemisches aus der Komponente (2) und mindestens einer der 35 ( 1 ) R-A-(CH2CHO)m-X
Komponenten (3) und (4), und 1,5 bis 60 Prozent der Kompo- 1 nente (5), bezogen auf das Gewicht der Präparation, enthalten.
5. Präparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen hydrotrop wirkenden Verbindun- ist, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 gen als Komponente (2) Umsetzungsprodukte mit einem Mole- 40 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer, aromatischer kulargewicht von 2000 bis 7000 aus oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoff rest mit 10 bis ai) 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Koh- 22 Kohlenstoffatomen, Ri Wasserstoff oder Methyl, A -O-
lenstoffatomen, Monoalkyl- oder Monoalkylolmonoaminen oder -C-O-,
oder Polyalkylenpolyaminen, und II
a2> 1,2-Propylenoxyd, Umsetzungsprodukte aus Alkylenoxy- 45 O den und wasserunlöslichen aliphatischen Monoalkoholen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, Umsetzungsprodukte aus X der Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden
Alkylenoxyden und Aryl- oder Alkylphenolen, Umsetzungspro- Säure, der Säurerest einer mehrbasischen Carbonsäure oder dukte aus gesättigten Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoff- ein Carboxyalkylrest und m eine Zahl von 1 bis 50 ist,
atomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen, 50 und
Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff- (5) gegebenenfalls übliche Einstellmittel und Entstäubungs-
atomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen, mittel enthalten.
Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff- Gegenstände der Erfindung sind ferner ein Verfahren zur atomen, 3- bis 6wertigen Alkoholen und 1,2-Propylenoxyd oder Herstellung der pulverförmigen oder granulierten Farbstoff-
Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff- 55 präparationen sowie ihre Verwendung zum Färben und atomen, Polyalkylenpolyaminen und 1,2-Propylenoxyd sind. Bedrucken von nichttextilen Substraten. Nichttextile Substrate
6. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparationen sind beispielsweise Leder und Papier.
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, Die organischen Farbstoffe können wasserunlöslich oder dass man wässrige oder organische Lösungsmittel enthaltende wasserlöslich sein, wobei letztere bevorzugt sind.
Farbstoffpresskuchen trocknet, wobei man diese vor und/oder 60 Als Farbstoffe kommen beispielsweise substantive Farb-
während der Trocknung mit wässrigen Zubereitungen direkt stoffe, saure und basische Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe,
versetzt oder besprüht, die die Komponente (2) und mindestens Chromierungs-, Entwicklungs- und Beizenfarbstoffe sowie eine der Komponenten (3) und (4) enthalten. Reaktivfarbstoffe in Frage. Bevorzugt handelt es sich um
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, metallfreie oder um metallhaltige und um metallisierbare dass man die mit wässrigen Zubereitungen, die die Kompo- 6.5 Mono-, Bis- und Polyazofarbstoffe, wozu auch die Formazan-nente (2) und mindestens eine der Komponenten (3) und (4) ent- farbstoffe zählen, sowie um Anthrachinon-, Nitro-, Methin-, halten, versetzten Farbstoffpräparationen sprühtrocknet und saure Triphenylmethan-, Xanthon-, Naphthazarin-, Chinophtha-anschliessend trocken vermahlt. Ion- und Phthalocyaninfarbstoffe.
3 632004
Ein grosser Teil dieser Farbstoffe wird im Colour Index Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff-
Teile 1 bis 3 erwähnt. atomen, Polyalkylenpolyaminen und 1,2-Propylenoxyd sind.
Als Metallkomplexfarbstoffe kommen beispielsweise 1:1- Die Umsetzungsprodukte aus (ai) und (a2) können Moleku-
oder 1:2-Metallkomplexe von Azo- oder Azomethinfarbstoffen largewichte von insbesondere 2000 bis 6000 und vorzugsweise oder metallisierte Phthalocyaninen, insbesondere Kupfer- und 5 von etwa 2000 bis 4000 aufweisen. Erhalten werden diese
Nickelphthalocyanine, in Betracht. Bei den 1:1- und 1:2-Metall- Umsetzungsprodukte in der Regel durch Anlagerung von etwa komplexen handelt es sich vorzugsweise um 1 :l-Nickelkom- 30 bis 120 Mol 1,2-Propylenoxyd an 1 Mol eines 1- bis 6wertigen plexe, 1:1-Kupferkomplexe, 1:1-Chromkomplexe oder um sym- aliphatischen Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eines metrische oder asymmetrische 1:2-KobaltskompIexe oder Monoalkyl- oder Monoalkylolmonoamins oder eines Polyalky-
1:2-Chromkomplexe von insbesondere o-Carboxy-o'-hydroxy-, io lenpolyamins.
o-Hydroxy-o'-amino oder o,o'-Dihydroxyazofarbstoffen des Als Beispiele für die 1- bis öwertigen Alkohole seien z. B.
Benzol-azo-benzol-, Naphthalin-azo-naphthalin-, Benzol-azo- Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylalkohol, Äthylenglykol, Di-
naphthalin-, Benzol-azo-pyrazolon-, Benzol-azo-pyridon- oder und Triäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Pro-
Benzol-azoacetessigsäureamid-Typs, wobei diese Gruppierun- pan-l,3-diol, Butan-1,2-, -1,3-, -1,4- und -2,3-diol, Glyzerin, Trime-
gen unsubstituiert oder auch substituiert sein können. Als Sub- 15 thyloläthan- und -propan, Hexan-1,2,5- und -1,2,6-triol, 3-Hydro-
stituenten kommen z. B. in Betracht: Carboxyl, Sulfonsäure, xymethylpentan-2,4-diol, Erythrit, Pentaerythrit, Dipentaery-
gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamide oder Sulfone, thrit, Mannit oder Sorbit genannt.
Halogen oder Nitro. Bevorzugt sind 2- bis 6wertige Alkohole mit 2 bis 6 Kohlen-
Bei den Farbstoffen kann es sich um Mono-, Dis- oder Stoffatomen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Pent-Polyazofarbstoffe handeln, wobei diese auch als Salze von Ami- 20 aerythrit, Sorbit, Trimethyloläthan und Trimethylolpropan,
nen, z. B. von Rhodamin B, Isopropylamin oder von methylver- wobei Propylenglykol besonders bevorzugt ist.
zweigten Alkylaminen mit z. B. 5 bis 21 Kohlenstoffatomen Die Monoalkylmonoamine können 1 bis 18, insbesondere 1
([(CH3)2CHCH2],.5CH2NH2) vorliegen können. bis 6 und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und
Die erfindungsgemäss verwendeten Kupfer- und Nickel- sind z. B. Äthyl-, Propyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-
phthalocyanine leiten sich von den üblichen Gemischen ver- 25 oder Octadecylamin.
schiedener Sulfonierungsgrade ab und enthalten vorzugsweise Bei den Monoalkylolmonoaminen handelt es sich in der
2 bis 3 oder auch 4 sulfatierte Sulfonsäure-ß- oder Regel um solche mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoff-
-y-hydroxyalkylamidgruppen, können daneben aber auch ein- atomen, wie z. B. Äthanol-, Propanol-, Isopropanol- oder zelne Halogene und einzelne Sulfonsäureamidgruppen enthal- Butanolamin.
ten, wobei diese Sulfonsäureamidgruppen am Stickstoff unsub- 30 Die Polyalkylenpolyamine entsprechen vorzugsweise der stituiert oder substituiert sein können, beispielsweise durch nie- Formel dere Alkyl-, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, oder niedere
Hydroxyalkylgruppen, wie 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, (2) H2N(CH2CH2NH)rCH2CH2NH2 ,
3-Hydroxypropyl.
Als Reaktivfarbstoffe sind solche besonders geeignet, die 35 worin r gleich 0 oder eine Zahl von 1 bis 3 ist.
sich von Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen Die Verbindungen der Komponente (2) sind zum grossen ableiten. Teil bekannte Handelsprodukte. Im einzelnen seien 1,2-Propy-
Als direktziehende Farbstoffe kommen insbesondere lenoxyd-Anlagerungsprodukte an die folgenden Alkohole,
Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffe, die auch komplexgebunde- Mono- und Polyamine genannt. In Klammern wird das bevor-nes Metall, vorzugsweise Kupfer, enthalten können, Azoxyfarb- 40 zugte mittlere Molekulargewicht angegeben. Äthylenglykol stoffe oder sulfonierte Kupferphthalocyanine in Betracht. Säu- (2000), Propylenglykol (2000) und (2700), Glycerin (3000), (3100)
refarbstoffe sind vorzugsweise saure Azo- oder Anthrachinon- und (4000), Trimethylpropan (2500), (3200), (4000) und (6300),
farbstoffe. Äthylendiamin (3600), Monoisopropanolamin (2300), ferner Tri-
Als erfindungsgemäss verwendbare Dispersionsfarbstoffe methylolpropan-l,2-Propylenoxyd-Äthylenoxyd (3700).
verwendet man in der Regel Mono- und Disazofarbstoffe, 45 Ebenfalls als Komponente (2) geeignet sind Alkylenoxyd-
Anthrachinon-, Naphthoperinon-, Chinophthalon- und Methin- Umsetzungsprodukte von wasserunlöslichen aliphatischen farbstoffe, einschliesslich den Styryl-, Azamethin- und Azosty- Monoalkoholen, mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, wie rylfarbstoffen ; ferner kommen Metallkomplexfarbstoffe der etwa die 1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukte, z. B. solche,
Azo- und Formazanfarbstofftypen in Frage. die 1 bis 30 Mol 1,2-Propylenoxyd angelagert enthalten, insbe-
Die Farbstoffe können gegebenenfalls auch in Mischungen 50 sondere jedoch Äthylenoxyd-Umsetzungsprodukte dieser miteinander oder gegebenenfalls mit Farbstoffen von einem Alkohole, wobei etwa 1 bis 80 Mol Äthylenoxyd angelagert anderen Typ vorliegen. werden können.
Geeignete nichtionische hydrotrop wirkende Verbindun- Die Alkohole können vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffa-gen der Komponente (2) sind z. B. Umsetzungsprodukte mit tome enthalten, sie können gesättigt oder ungesättigt, vereinen! Molgewicht von etwa 2000 bis 7000 aus 55 zweigt oder geradkettig sein und können allein oder im
(ai) 1- bis 6wertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Gemisch eingesetzt werden.
Kohlenstoffatomen, Monoalkyl- oder Monoalkylolmonoami- Es können natürliche Alkohole, wie z. B. Myristylalkohol,
nen oder Polyalkylenpolyaminen und Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder syntheti-
(a2) 1,2-Propylenoxyd, Umsetzungsprodukte aus Alkyleno- sehe Alkohole, wie insbesondere 2-Äthylhexanol, ferner Triät-
xyden und einem wasserunlöslichen aliphatischen Monoalko- 60 hylhexanol, Trimethylnonylalkohol oder die Alfole (Handels-hol mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, Umsetzungsprodukte name - Continental Oil Company) verwendet werden. Bei den aus Alkylenoxyden und Aryl- oder Alkylphenolen, Umsetzungs- Alfolen handelt es sich um lineare primäre Alkohole.
Produkte aus gesättigten Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlen- Die Nummer hinter dem Namen gibt die durchschnittliche
Stoffatomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen, Kohlenstoffzahl des Alkohols an ; so ist z. B. Alfol ( 1218) ein
Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff- 65 Gemisch aus Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- und atomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen, Octadecylalkohol. Weitere Vertreter sind Alfol (810), (12), (16),
Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff- ( 18).
atomen, 3- bis 6wertigen Alkoholen und 1,2-Propylenoxyd oder Bevorzugte Äthylenoxyd-Umsetzungsprodukte können
632004
z. B. durch die folgende Formel (3) R30(CH2CH20)SH
dargestellt werden, worin R3 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkylrest, mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und s eine Zahl von 1 bis 10 ist. Ist s eine Zahl von 1 bis 3, so handelt es sich in der Regel um wasserunlösliche Produkte, während die Umsetzungsprodukte mit einer grösseren Anzahl von Äthylenoxydeinheiten wasserlöslich sind. Beispiele für diese Produkte sind die Umsetzungsprodukte aus insbesondere 2-Äthylhexanol, sowie ferner Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Hexadecylalkohol und Stearylalkohol und Äthylenoxyd.
Als Komponente (2) kommen ferner in Wasser schwerlösliche Umsetzungsprodukte aus Äthylenoxyd und/oder 1,2-Propylenoxyd und Alkylphenolen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil in Betracht. Vorzugsweise entsprechen diese Verbindungen der Formel
W Wi—<0-o(CH2çH°)tH '
worin Ri Wasserstoff oder Methyl, p eine Zahl von 4 bis 12, vorzugsweise 8 bis 9, und t eine Zahl von 1 bis 60, insbesondere von 1 bis 30 und vorzugsweise 1 bis 3 ist.
Im einzelnen seien die folgenden Octyl- und Nonylphenol-umsetzungsprodukte genannt: p-Nonylphenol / 30 Mol Propy-lenoxyd; p-Octylphenol / 2 Mol Äthylenoxyd; p-Nonylphenol / 3 Mol Äthylenoxyd; p-Nonylphenol / 60 Mol 1,2-Propylenoxyd.
Als Arylphenol-Alkylenoxydaddukte kommen insbesondere o-Phenylphenol-Äthylenoxydaddukte in Betracht. Die Zahl der Äthylenoxydeinheiten kann etwa 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10, betragen.
Als Komponente (2) sind Umsetzungsprodukte aus einer gesättigten Dicarbonsäure mit 3 bis 10, insbesondere 6 bis 10, Kohlenstoff atomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen ebenfalls geeignet. Als Dicarbonsäuren kommen z. B. Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-oder Sebazinsäure in Betracht. Bevorzugt sind Adipin- und Sebazinsäure. Die Zahl der 1,2-Propylenoxydeinheiten in den Umsetzungsprodukten kann etwa 2 bis 40 betragen. Eingesetzt werden können schliesslich auch Umsetzungsprodukte aus Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff atomen und 1,2-Propylenoxyd oder Polypropylenglykolen. Die Fettsäuren können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z. B. die Caprin-, Laurin-, Myri-stin-, Palmitin- oder Stearinsäure oder die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, öl-, Linol-, Linolen- oder Rizinol-säure. Die Anzahl der 1,2-Propylenoxydeinheiten in diesen Estern kann etwa gleich gross sein wie bei den vorgenannten Umsetzungsprodukten.
Weitere Umsetzungsprodukte, die als Komponente (2) geeignet sind, werden aus den vorgenannten Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, 3- bis 6wertigen Alkoholen oder Polyalkylenpolyaminen und 1,2-Propylenoxyd erhalten.
Die 3- bis 6wertigen Alkohole enthalten vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin, Trimethy-lolpropan, Pentaerythrit und Sorbit. Die Polyalkylenpolyamine können durch die Formel (2) dargestellt werden.
Beispielsweise erwähnt seien das Umsetzungsprodukt aus Laurylsorbit und 1,2-Propylenoxyd (Molekulargewicht 2500) und das Umsetzungsprodukt aus dem Polyaminoamid der Formel
(5) C11H23CONHCH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH2NH2
(Laurinsäure/Triäthylentetramin) und 1,2-Propylenoxyd (Molekulargewicht 2600).
Alle als Komponente (2) genannten Verbindungen und Umsetzungsprodukte sind entweder bekannt, teilweise im Handel erhältlich oder nach bekannten, dem Fachmann geläufigen Methoden herstellbar.
Die zur Herstellung der Umsetzungsprodukte der Komponente (3) geeigneten Fettsäuren, gegebenenfalls auch Fettsäurederivate, wie z. B. Fettsäurealkylester, können gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls substituiert sein. Im einzelnen seien die folgenden Fettsäuren erwähnt: Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett-(Cs-Cis), Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Öl-,
Linol-, Linolen-, Ricinol-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodon-säure.
Umsetzungsprodukte aus Laurinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und insbesondere Kokosfettsäure und 1 bis 2 Mol, insbesondere 2 Mol Diäthanolamin sind bevorzugt. Gegebenenfalls können auch Gemische der Umsetzungsprodukte der Komponente (3) eingesetzt werden.
Bei den Verbindungen der Komponente (4) handelt es sich um anionische Verbindungen. Der Rest R-A- in den Verbindungen der Formel (1) leitet sich z. B. von höheren Alkoholen, wie Decyl-, Lauryl-,Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Ara-chidyl- oder Behenylalkohol ab; ferner von alicyclischen Alkoholen, wie Hydroabietylalkohol; von Fettsäuren, wie Capryl-,Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett- (Cs-Cis), Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Öl-, Linol-, Linolen-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodon-säure; von Alkylphenolen, wie Butyl-, Hexyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert. Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- oder Hexadecyl-phenol oder von Arylphenolen wie o- oder p-Phenylphenolen. Bevorzugt sind Reste mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche, die sich von den Alkylphenolen ableiten.
Der Säurerest X ist in der Regel der Säurerest einer mehrbasischen, insbesondere niedermolekularen Mono- oder Dicarbonsäure, wie z. B. von Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Sulfonbernsteinsäure oder ein Carboxyalkylrest, insbesondere ein Carboxymethylrest (abgeleitet von z. B. Chloressigsäure) und ist über eine Äther- oder Esterbrücke mit dem Rest R-A-(CH2CHRiO)m- verbunden. Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren ab, wie Orthophosphorsäure und Schwefelsäure. Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salzform, d. h. z. B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalzium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Äthanol-amin-, Diäthanolamin- oder Triäthanolaminsalze. Bei den Alky-lenoxydeinheiten -(CH2CHR1O)- in Formel (1) handelt es sich in der Regel um Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxydeinheiten, letztere befinden sich vorzugsweise im Gemisch mit Äthylenoxydeinheiten in den Verbindungen der Formel (1).
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt nach bekannten Methoden, indem man an die genannten Alkohole, Säuren und Alkylphenole Äthylenoxyd oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyd anlagert und anschliessend verestert und gegebenenfalls die Ester in ihre Salze überführt. Die Verbindungen der Komponente (4) sind z. B. aus der US-Patentschrift 3211514 bekannt. Bevorzugt sind nun solche Verbindungen der Formel (1), die den Formeln
(6) R-A-(CH2CH20)rai-(CH2CH0)m2-(CH2CH20)m3-X
CH3
und insbesondere
(7) R-A-(CH2CH20)n-X
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
632004
entsprechen, worin R, A und X die angegebenen Bedeutungen haben, die Summe aus mi, ni2 und rm 2 bis 20, das Verhältnis von Äthylenoxyd- zu Propylenoxydgruppen in Verbindungen der Formel (6) 1 <1 bis 2), vorzugsweise 1:1, beträgt und n eine Zahl von 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 5 oder 1 bis 4 ist. s
Von besonderem Interesse sind ferner die anionischen Verbindungen der Formeln
(8) R20(CH2CH20)n-X
10
worin R2 ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, o-Phenylphenol oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist, und X und n die angegebenen Bedeutungen haben.
Von den Verbindungen, die sich von Alkylphenyl-Äthylen- is oxydaddukten ableiten, sind ferner solche der Formeln
1 \
CpH2p+l—\_;-°<CH2CH2°)nX
und
(10) C9H19
o(ch2ch2o) so3xx worin p eine Zahl von 4 bis 12, q eine Zahl von 1 bis 3 und Xi, H, NKU® oder ein Alkalimetallkation ist und X und n die angegebenen Bedeutungen haben, besonders bevorzugt. Es wird mindestens eine Verbindung der Komponente (4), gegebenenfalls eine Mischung der genannten Verbindungen eingesetzt. 30
Die gegebenenfalls verwendbaren üblichen Einstellmittel (5) können z. B. anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumhydrogensulfat, Natriumcarbonat oder Mono-, Di- und Trinatriumphosphat, ferner Natriumbenzolsul-fonat, Ligninsulfonate, Dinaphthylmethandisulfonate oder 35 deren Abkömmlinge, Zucker, Dextrin oder Harnstoff, ferner auch Äthylenoxydaddukte von Fettaminen oder Polyalkylenpolyaminen, die aliphatische oder aromatische Substituenten an den Stickstoffatomen enthalten können.
Die erfindungsgemässen pulverförmigen oder granulierten 40 Farbstoffpräparationen können als weitere Zusätze schaumdämpfende Hilfsmittel, z. B. Siliconöle, sowie das Pilz- und/oder Bakterienwachstum hemmende Stoffe und gegebenenfalls zusätzlich noch Entstäubungsmittel, z. B. Paraffinöl und Mineralöle, gegebenenfalls emulgiert mit geeigneten Emulgatoren, 45 z. B. Fettsäure (-alkohol7-Äthylenoxydaddukten.
Die erfindungsgemässen Präparationen enthalten in der Regel neben dem organischen Farbstoff 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Gemisches aus der Komponente (2) und mindestens einer der Komponenten (3) und (4) und gegebenenfalls 1,5 bis 50 60 Gewichtsprozent üblicher Einstellmittel der Komponente (5), wobei sich die Prozentsätze jeweils auf die gesamte Präparation beziehen.
Besonders geeignet sind solche Präparationen, die neben dem organischen Farbstoff 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 55 Gewichtsprozent eines Gemisches aus der Komponente (2) und mindestens einer der Komponenten (3) und (4) enthalten.
Das Gewichtsverhältnis der Komponente (2) zur Komponente (3) oder (4) oder zu beiden Komponenten kann vorzugsweise etwa 2:1 bis 1:5, vorzugsweise etwa 2:1 bis 1:3 betragen, 60 während das Verhältnis der Komponenten (3) und (4) untereinander - sofern sie gemeinsam eingesetzt werden - 4:1 bis 1:2, vorzugsweise 2:1 bis 1:1 betragen kann.
Der Farbstoffgehalt der pulverförmigen Präparationen kann zwischen 40 und 99 Gewichtsprozent, bezogen auf die 65 gesamte Präparation, schwanken.
Die pulverförmigen Farbstoffpräparationen können hergestellt werden, indem man wässrige oder organische Lösungsmittel enthaltende Farbstoffpresskuchen trocknet, z. B. bei Temperaturen von 20 bis 300 °C, gegebenenfalls auch bei höheren Temperaturen oder niedrigeren Temperaturen und gegebenenfalls unter Vakuum (z. B. Gefriertrocknung), wobei man diese Presskuchen vor und/oder während der Trocknung mit wässrigen Zubereitungen direkt versetzt oder besprüht, die die Komponente (2), mindestens eine der Komponenten (3) und (4) sowie gegebenenfalls weitere übliche Zusätze, z. B. Anti-schaummittel auf Siliconölbasis, enthalten, und gegebenenfalls anschliessend trocken vermahlt.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der pulverförmigen Farbstoffpräparationen besteht darin, dass man die genannten Farbstoffpresskuchen durch Zugabe von Wasser und gegebenenfalls Lösungsmitteln in Farbstoffsuspensionen überführt und dann trocknet, z. B. sprühtrocknet, wobei man diese Suspensionen vor der Trocknung mit den genannten wässrigen Zubereitungen direkt versetzt. Ferner ist es auch möglich, in das nach Beendigung der Farbstoffsynthese anfallende wässrige oder organische Reaktionsgemisch (die Reaktionslösung) die wässrigen Zubereitungen zugeben, wie angegeben zu trocknen und anschliessend gegebenenfalls trocken zu vermählen.
Liegt der Farbstoff bereits pulverförmig oder granuliert vor, so kann man ihn auch in dieser Form mit wässrigen Zubereitungen, die die Komponente (2), mindestens eine der Komponenten (3) und (4) sowie gegebenenfalls weitere übliche Zusätze, z. B. Antischaummittel auf Siliconölbasis, enthalten, besprühen und vermischen, z. B. in üblichen Knetern oder Mischern, und anschliessend gegebenenfalls trocknen. Die Trocknung kann z. B. bei 20 bis 300 °C, gegebenenfalls unter Vakuum erfolgen.
Die so erhaltenen pulverförmigen oder granulierten Farbstoffpräparationen sind nichtstäubend, gut benetzbar und besitzen ein erhöhtes Lösungsvermögen (kurze Zeit für Wiederauflösen), so dass sie die Herstellung von Klotzflotten, Färbebädern und Druckpasten, wie sie für textile und nichttextile Substrate verwendet werden, bedeutend erleichtern. Weder langwierige Rührprozesse noch erhöhte Temperaturen (kaltwasserlösliche Farbstoffpräparationen) sind notwendig, um die genannten flüssigen färberischen Zubereitungen in homogener Form zu erhalten. Die flüssigen färberischen Zubereitungen sind sowohl in konzentrierter Form (Kurzflotten) als auch in grösseren Verdünnungen mit Wasser und/oder Lösungsmitteln sehr stabil.
Farbstoffausfällungen, die den Färbe- bzw. Druckvorgang erheblich beeinträchtigen können, werden nicht beobachtet.
Die Farbstoffe, die in Form der erfindungsgemässen pulverförmigen oder granulierten Präparationen in die färberischen Zubereitungen eingebracht werden, zeigen ausserdem ein deutlich verbessertes Aufziehverhalten, indem sie fast vollständig und egal auf die Substrate aufziehen.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Nachfolgend werden zunächst für die Komponenten (2), (3) und (4) geeignete Umsetzungsprodukte angegeben.
Komponente (2):
Bi Äthylenglykol-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 2000
B2 Propylenglykol-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 2000
Bj Propylenglykol-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 2700
B4 Glycerin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 3000
Bs Glycerin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 3100
Bs Glycerin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt
632004
6
Molekulargewicht 4000
B7Trimethylolpropan-l,2-Propylenoxyd-Umsetzungspro-dukt
Molekulargewicht 2500
Bs Trimethylolpropan-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungspro-dukt
Molekulargewicht 3200
B<>TrimethyloIpropan-l,2-Propylenoxyd-Umsetzungspro-dukt
Molekulargewicht 4000
Bi/io Trimethylolpropan-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungspro-dukt
Molekulargewicht 6300
Bi i Äthylendiamin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 3600
Bi2Monoisopropanolamin-l,2-Propylen-Umsetzungspro-dukt
Molekulargewicht 2300
Bu Methanol-(oder l-Methoxy-2-Propanol)-l,2-Propylen-oxyd-
Umsetzungsprodukt, Molekulargewicht 2750
Bi4 Butanol-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 3000
Bis Sorbit-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 2650
Bia Pentaerythrit-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 3000
Bi7 Methyläthanolamin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungspro-dukt
Molekulargewicht 3000
Bis Hexylamin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 3000
Bi9Triäthanolamin-l,2-Propylenoxyd-Umsetzungsprodukt Molekulargewicht 3650
B20 T riäthylentetramin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungspro-dukt
Molekulargewicht 3050
B21 Dipropylentriamin-1,2-Propylenoxyd-Umsetzungspro-dukt
Molekulargewicht 3500
B22 Anlagerungsprodukt von 30 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol
B23 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol
B24 Umsetzungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol
B25 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol 2-Äthylhexanol
B26 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Stearylalkohol
B27 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Butylphenol
B28 Umsetzungsprodukt von 10 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Dodecylphenol
B29 Umsetzungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol 2-Äthylhexanol
B30 Umsetzungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol o-Phenylphenol
B31 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Tridecylalkohol
B32 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Hexadecylalkohol b33 Umsetzungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Laurylalkohol
B34 Umsetzungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol 2-Äthylhexanol
B35 Umsetzungsprodukt von 1,2-Propylenoxyd und 1 Mol Oleylalkohol (Molekulargewicht 2000)
B36 Umsetzungsprodukt von 60 Mol 1,2-Propylenoxyd und 1 Mol p-Nonylphenol (Molekulargewicht 3700)
B37 Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Polypropylenglykol (Molekulargewicht 2000) und 1 Mol Ölsäure
B38 Umsetzungsprodukt aus 2 Mol Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1000) und 1 Mol Adipinsäure
B39 Umsetzungsprodukt von von 1,2-Propylenoxyd und 1 Mol Laurylsorbitanester (Molekulargewicht 2500)
B40 Umsetzungsprodukt von Propylenoxyd und 1 Mol eines Poyaminoamids der Formel
C11H23CONHCH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH2NH2 (Molekulargewicht 2600)
B41 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Tributylphenol und 5 Mol Äthylenoxyd
B42 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Nonylphenol und 6 Mol Äthylenoxyd
B43 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Octylphenol und 4 Mol Äthylenoxyd
B44 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Oleylalkohol und 80 Mol Äthylenöxyd.
Komponente (3):
Ci Umsetzungsprodukt aus Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin
C2 Umsetzungsprodukt aus Stearinsäure und 2 Mol Diäthanolamin
C3 Umsetzungsprodukt aus Ölsäure und 2 Mol Diäthanolamin
CU Umsetzungsprodukt aus Laurinsäuremethylester und 1 bis 2 Mol Diäthanolamin
Anionische Verbindungen (Komponente 4):
Di Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-tert. Nonylphenol
D2 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Tridecylalkohol
D3 Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Nonylphenol
D4 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Butylphenol
D5 Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Nonylphenol
Ds Natriumsalz des Carboxymethyläthers des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Octylphenol
D7 Natriumsalz des Disulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Octylphenol
Ds Ämmoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters von Kokosfettsäurediglykol
Ds Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Stearylalkohol
Dio Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Nonylphenol
Du Ämmoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Nonylphenol
D12 Natriumsalz des Monosulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol p-Nonylphenol
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
632004
Du Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol
Di4 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxyd und 10 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol
Dis Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Dodecylphenol
Die Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Pen-tadecylphenol
Di7 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Tri-butylphenol
Dis Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Alfol (2022)
Di9 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Hydroabietylalkohol
D20 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Octylphenol
D21 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol
D22 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des s Anlagerungsproduktes von 35 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol
D23 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol
10 D24 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol o-Phenylphenol
D25 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol 15 2-Äthylhexanol
D26 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure
D27 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des 20 Anlagerungsproduktes von 2 Mol Probylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure
Beispiel 1
a) 85,7 Teile des Farbstoffs der Formel
(101)
0-0,
n
\
-OH
N=
CH~
1 -j c=o
-NCH CONTI-
Co
J2
und 2,3 Teile Dextrin werden in einem Mischer vorgemischt. Dann werden 3 Teile eines wässrigen Präparates mit folgender Zusammensetzung 25 Teile B30 25 Teile Ci 50 Teile Wasser und danach 4 Teile eines emulgierten Paraffinöls (Emulgator: Gemisch aus einem Ölsäure-Polyäthylenglykoladdukt und einem Octylphenol-Äthylenoxydaddukt) eingedüst und noch 5 Minuten bei Raumtemperatur nachgemischt. Man erhält eine staubarme pulverförmige Farbstoffpräparation (Note 4), die gut benetzbar ist und eine deutlich verbesserte Löslichkeit bei der Herstellung von wässrigen Färbeflotten zeigt. Die Note 4 bleibt auch nach Lagerung der Farbstoffpräparation während einer Woche bei 50 °C erhalten.
Der unbehandelte pulverförmige Farbstoff zeigt ein Staubverhalten, das mit der Note 1 bewertet wird.
Zur Bestimmung des Staubverhaltens wird folgender Staubtest durchgeführt:
Auf einen Metallzylinder von 500 ccm Inhalt wird ein Metalltrichter mit einem lichten Durchmesser von 10 cm und einem Rohr (lichter Durchmesser 15 mm) gesetzt, dessen unteres Rohrende bis zur 200-ccm-Grenze des Zylinders reicht. Auf der Höhe von 400 ccm des Zylinders wird ein gelochter Papierrundfilter (Schleicher und Schüll LS14) befestigt, das mit Wasser derart angefeuchtet ist, dass das Filterpapier nur mässig feucht, aber nicht triefend nass ist. Dann werden 10 g der zu prüfenden Substanz durch den Trichter rasch eingeschüttet, 3 Minuten gewartet, der Trichter herausgenommen und der Papierrundfilter durch Durchschneiden entfernt. Dieses Filter-45 papier wird dann durch eine 5stufige Bewertungsskala wie folgt bewertet:
Note 1 = stark stäubend, wenn Papierrundfilter stark getönt bis intensiv gefärbt ist;
Note 2 = erheblich stäubend, wenn Papierrundfilter 50 schwach getönt ist;
Note 3 = mässig stäubend, wenn sich auf dem Papierrundfilter viele Farbflecken, die sich teilweise berühren, befinden;
Note 4 = schwach stäubend, wenn sich auf dem Papierrundfilter Farbstofftupfen, aber keine zusammenhängenden Farb-55 flecken befinden;
Note 5 = staubarm, wenn der Papierrundfilter eine kaum sichtbare Anfärbung oder höchstens vereinzelte Farbstofftupfen aufweist.
Man stellt weitere Farbstoffpräparationen mit den nachfol-60 gend angegebenen Zusammensetzungen nach der unter a) beschriebenen Methode her und erhält folgende Ergebnisse:
(Die Staubnoten wurden wie in a) bestimmt. Die 3 Zahlen geben die Staubnoten sofort nach der Herstellung, nach einer Woche bei 20 °C und nach einer Woche bei 50 °C an. 65 Ohne den Zusatz der erfindungsgemässen Präparate zeigen die Farbstoffpräparate nur ein ungenügendes Staubverhalten (Note 1). Bei den Löslichkeiten handelt es sich um die (Löslichkeit in Wasser).
632004
b) 92,0 Teile des Farbstoffs der Formel
8
(102)
-nh,
C
I
Cl
1
N
3 Teile eines emulgierten Paraffinöls (Emulgator wie in a) ), 5 Teile eines wässrigen Präparates, das 42,7 Teile B30,42,7 Teile Di (40%ig, wässrig), 0,4 Teile eines Silikonentschäumers und 14,2 Teile Wasser enthält.
Staubtest: Note 5/5/5 Löslichkeit: 100 g/1 bei 30 °C
c) 92,0 Teile des Farbstoffs der Formel (102), 3,0 Teile eines 15 emulgierten Paraffinöls (Emulgator wie in a) ), 5 Teile eines wässrigen Präparats, das 21,4 Teile B29,50 Teile Di (40%ig, wässrig) und 28,6 Teile Wasser enthält.
Staubtest: Note 5/4-5/4-5 Löslichkeit: 100 g/1 bei 30 °C 20 d) 82 Teile des 1:2 Chromkomplexes der Farbstoffe
(103)
O
so3h
9,1 Teile Natriumsulfat, 1,9 Teile eines emulgierten Paraffinöls e) 82,0 Teile des 1:2 Chromkomplexes der Farbstoffe der
(25 °/oig, wässrig, Emulgator wie in a) ), 7,0 Teile eines wässrigen Formeln ( 103) und ( 104), 9,1 Teile Natriumsulfat, 1,9 Teile eines Präparates, das 25 Teile Bso, 25 Teile Ci und 50 Teile Wasser 35 emulgierten Paraffinöls wie in d), 7,0 Teile eines Präparates, das enthält. 8,4 Teile B30,25 Teile Ci, 16 Teile Di, 16,6 Teile Tributyl-
Staubtest: Note 5/5/5 phosphat und 33,4 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther enthält.
Löslichkeit: 60 g/1 (bei 30 und 60 °C) Staubtest: Note 5/5/4
Löslichkeit: 60 g/1 (bei 30 und 60 °C)
« f) 76,0 Teile des Kupferphthalocyaninfarbstoffs der Formel
(105)
CuPhc-
/s°3h
Cl N N
SO„NHCH„CH„NH C C—NH—C 7
so3h
2 2
(S03H)
x
(s°2™2)y x+y+z = 4,z = 2-3
15,2 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkon- 60 densationsproduktes, 3,8 Teile eines emulgierten Paraffinöls wie in d), 5,0 Teile des wässrigen Präparates wie in b).
Staubtest: Note 5/5/5
Löslichkeit: 100 g/1 (60 °C)
g) 76,0 Teile des Farbstoffs der Formel (105), 15,2 Teile eines 65 Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes, 3,8 Teile eine emulgierten Paraffinöls wie in d), 5,0 Teile des wässrigen Präparates wie in c).
Staubtest: Note 5/5/4-5 Löslichkeit: >100 g/1 (60 °C)
h) 76,0 Teile des Farbstoffs der Formel (105), 15,2 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes, 3,8 Teile eines emulgierten Paraffinöls wie in d), 5,0 Teile des wässrigen Präparates wie in d).
Staubtest: Note 5/4-5/4-5 Löslichkeit: 100 g/1 (60 °C)
i) 82 Teile des Farbstoffs der Formel
9
632004
NHCOCHBrCH2Br
6 Teile Dextrin, 5 Teile eines emulgierten Paraffinöls wie in a), 7 Teile des wässrigen Präparates wie in b).
Staubtest: Note 4-5/5/5 Löslichkeit: 50 g/1 bei 30 °C; 80 g/1 bei 60 °C k) 82 Teile des Farbstoffs der Formel (106), 6 Teile Dextrin, 15 5 Teile eines emulgierten Paraffinöls wie in a), 7 Teile des Präparates wie in e).
Staubtest: Note 4-5/4-5/4
(107)
1) 82 Teile des Farbstoffs der Formel (106), 6 Teile Dextrin, 5 Teile eines emulgierten Paraffinöls wie in a), 7 Teile eines wässrigen Präparates, das 32 Teile Eb, 32 Teile Di (40%ig, wässrig) und 36 Teile Wasser enthält.
Staubtest: Note 4-5/4/3-4 m) 72 Teile des Farbstoffs der Formel n ch so3h
OH \
c= /
CH.
-o
\
so3H
20 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensa- 30 3 Teile eines emulgierten Paraffinöls wie in a), 5 Teile des wäss-tionsproduktes, 3 Teile eines emulgierten Paraffinöls wie in a), 4 rigen Präparates wie in d).
Teile des wässrigen Präparates wie in b).
Staubtest: Note 5/5/4-5 Löslichkeit: > 100 g/I
n) 72 Teile des Farbstoffs der Formel (107), 20 Teile eines 35 Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes,
Staubtest: Note 5/5/4-5
Löslichkeit: >100 g/1
o) 66,7 Teile des Farbstoffs der Formel
Cl
1
C ^
(108)
n
II
c-
-NH.
so3h
9 Teile Natriumchlorid, 9 Teile eines Naphthalinsulfonsäure- 8,7 Teile des emulgierten Paraffinöls wie in a), 6,6 Teile des Formaldehydkondensationsprodukts, 8,7 Teile eines emulgier- wässrigen Präparates wie in b)
ten Paraffinöls wie in a), 6,6 Teile des wässrigen Präparates wie 50 Staubtest: Note 4-5/4-5/4
ind).
Staubtest: Note 4-5/4-5/4
Löslichkeit: 100 g/1 bei 30 °C (ohne Zugabe des wässrigen Präparates: 30 g/1)
p) 66,7 Teile des Farbstoffs der Formel (108), 9 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes
Löslichkeit: 100 g/1 bei 30 °C (ohne Zugabe des wässrigen Präparates 30 g/1)
Die Klotzflotten, die unter Verwendung dieses Farbstoffpräparates erhalten werden, sind sehr stabil.
55 q) 83,4 Teile des Farbstoffes der Formel
(109)
632004
10
3,3 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensa-tionsprodukts, 5,0 Teile des emulgierten Paraffinöls wie in a), 8,3 Teile des wässrigen Präparates wie in c).
Staubtest: Note 3-4/3-4/3 Löslichkeit: 100 g/1 (60 °C)
r) 83,4 Teile des Farbstoffs der Formel (109), 3,3 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsprodukts, 5,0 Teile des emulgierten Paraffinöls wie in a), 8,3 Teile des wässrigen Präprates wie in b).
5 Staubtest: Note 3-4/3-4/3 Löslichkeit: 100 g/1 (60 °C)
s) 84,0 Teile des Farbstoffs der Formel
2,0 Teile Natriumchlorid, 2,0 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsprodukts, 8 Teile des emulgierten Paraffinöls wie in a), 4,0 Teile des wässrigen Präparates wie in d).
Staubtest: Note 5/5/5
Löslichkeit: 60 g/1 bei 30 °C (ohne Zugabe des erfindungsgemässen Präparats 30 g/1).
t) 93,4 Teile des Farbstoffs gemäss Beispiel 1 der französischen Patentschrift 2 295 090,1,9 Teile eines Gemisches aus 5 Teilen des emulgierten Paraffinöls wie in a) und 3 Teilen emulgierten Mineralöls, 4,7 Teile des wässrigen Präparates wie in d).
Staubtest: Noten 4-5/4-5/4-5
Löslichkeit: 60 g/I bei 60 °C (ohne Zusatz des erfindungsgemässen Präparats: 30 g/1).
(hd
CH.
~N=N N
Cl
©
u) 93,4 Teile des Farbstoffs wie in t), 1,9 Teile des Paraffin-/ Mineralölgemisches wie in t), 4,7 Teile des wässrigen Präparates wie in c).
Staubtest: Noten 5/5/4-5 25 Löslichkeit: 60 g/1 bei 60 °C (ohne Zusatz des erfindungsgemässen Präparates: 30 g/1).
v) 93,4 Teile des Farbstoffs wie in t), 1,9 Teile des Paraffin-Mineralölgemisches wie in t), 4,7 Teile des wässrigen Präparates wie in b).
30 Staubtest: Noten 5/5/5
Löslichkeit: 60 g/1 bei 60 °C (ohne Zusatz des erfindungsgemässen Präparates: 30 g/1).
w) 94,7 Teile des Farbstoffs der Formel
"O~N02
CH.
2,8 Teile eines Stearyläthylentriamin-Styroloxyd-Äthylenoxy-daddukts (50%ig, wässrig), 2,5 Teile eines wässrigen Präparats, das 10 Teile B30,25 Teile Ci, 10 Teile C2 und 55 Teile Wasser enthält.
Staubtest: Note 4/4/4
Löslichkeit bei 90 °C: 100 g/1 (ohne die Zugabe des wässrigen Präparats hat das Farbstoffpulver nur eine Löslichkeit von 40-50 g/1).
x) 52,4 Teile des Farbstoffs der Formel (111), 44,9 Teile 45 Natriumsulfat, 1,4 Teile des Äthylenoxydaddukts wie in w), 1,3 Teile des wässrigen Präparates wie in w).
Staubtest: Note 4/4/4
Löslichkeit: (30 °C) 15 g/l (ohne Zugabe des wässrigen Präparats: 10 g/1), (60 °C) 30 g/1,20 g/1, (100 °C) 100 g/1,50 g/1. so y) 90 Teile des Farbstoffs der Formel
-NH
(112)
CH.
N C-
N
CH-
-N=N'
CH
I ^
• N—CH,
r<3
CH3S04
0
10 Teile des wässrigen Präparats wie in w). Anstelle der in den vorstehenden Farbstoffpräparationen
Staubtest: Note 5/5/4 eingesetzten Komponenten B, C und D können auch die übri-
Löslichkeit: 80 g/1 (90 °C). gen in dieser Anmeldung genannten Komponenten B, C und D z) 50 Teile des Farbstoffs der Formel (112), 44,4 Teile Natri- 65 eingesetzt werden, wobei ebenfalls gute Resultate erzielt wer-
umsulfat, 5,6 Teile des wässrigen Präparats wie in w). den.
Staubtest: Note 5/5/5 Löslichkeit: 80 g/1 (90 °C).
Beispiel 2
4 g des Farbstoffs der Formel
11
632 004
(113)
N=N-
0Hk
^C —N-
-C^ I
^C=N CH_
/ V
. Cr
(in Pastenform) werden mit 3 g einer wässrigen Zubereitung angeteigt, die 25 Teile B30,25 Teile Ci und 50 Teile Wasser enthält, und anschliessend in 100 ml Wasser gelöst. Die Farbstofflösung wird anschliessend zur Trockne eingedampft. Man erhält ein orangefarbenes Farbstoffpulver, das leicht (gute Benetzbarkeit) und vollständig in Wasser wiederauflösbar ist
(keine ungelösten Anteile enthält) und sich hervorragend zur 15 Herstellung von Färbeflotten für Textilmaterialien, z. B. Wolle, eignet. Beim Ausfärben auf Wolle wird ein sehr guter Ausziehgrad der Flotte und ein egalgefärbtes Substrat erreicht.
Anstelle des Farbstoffs der Formel (113) kann man auch den Farbstoff der Formel
(114)
Cr so3h einsetzen. Man erhält ein blaues Farbstoffpulver mit gleich guten Eigenschaften zur Herstellung egalziehender Färbeflotten mit hohem Ausziehgrad.
Anstelle der Komponenten B30 und Ci können auch die
35
übrigen Komponenten B und C, sowie gegebenenfalls D eingesetzt werden, wobei ebenfalls gute Ergebnisse erzielt werden.
Beispiel 3
10 g des Farbstoffs der Formel
(115)
OCH.
SO3H
S°3H
werden in 250 g Wasser aufgekocht. In die Lösung, die anschliessend zur Trockne eingedampft wird, gibt man 1 g einer wässrigen Zubereitung, die 22,7 Teile B30,22,7 Teile Ci, 9,1 Teile eines Silikonentschäumers und 45,5 Teile Wasser enthält.
Streut man das so erhaltene gelbe Farbstoffpulver auf kaltes Wasser, so wird dieses rasch gelöst, während der gleiche Farbstoff in unbehandelter Form praktisch nicht in kaltem Wasser gelöst werden kann.
Eine erhitzte Farbstofflösung (7,5 g/1) führt beim Abkühlen nicht zur Auskristallisation des Farbstoffes. Unbehandelter Farbstoff fällt jedoch unter den gleichen Bedingungen fast voll-50 ständig aus. Ausserdem ist die Schaumbildung der Farbstofflösung deutlich herabgesetzt.
Anstelle der genannten Zubereitung kann mit gleich gutem Ergebnis eine solche aus 27,3 Teilen B44,10 Teilen Di, 9,1 Teilen eines Silikonentschäumers, 53,6 Teile Wasser einsetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT47709/78A IT1102808B (it) | 1977-01-24 | 1978-01-20 | Preparazioni in polvere di coloranti e procedimento per la loro produzione e applicazione |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU76632A LU76632A1 (de) | 1977-01-24 | 1977-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH632004A5 true CH632004A5 (de) | 1982-09-15 |
Family
ID=19728453
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1550877A CH632004A5 (de) | 1977-01-24 | 1977-12-16 | Pulverfoermige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. |
CH1550777A CH631734A5 (de) | 1977-01-24 | 1977-12-16 | Fluessige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1550777A CH631734A5 (de) | 1977-01-24 | 1977-12-16 | Fluessige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4322415A (de) |
JP (2) | JPS5394335A (de) |
BE (2) | BE863189A (de) |
BR (1) | BR7800372A (de) |
CA (2) | CA1124961A (de) |
CH (2) | CH632004A5 (de) |
DE (2) | DE2802326A1 (de) |
ES (2) | ES466249A1 (de) |
FR (2) | FR2378120A1 (de) |
GB (2) | GB1596951A (de) |
LU (1) | LU76632A1 (de) |
NL (1) | NL7800195A (de) |
PT (1) | PT67567B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924404A1 (de) * | 1979-06-16 | 1980-12-18 | Hoechst Ag | Verwendung wasserloeslicher, durch anlagerung von aethylenoxid und/oder propylenoxid an modifizierte naturharzsaeuren gebildeter produkte als praeparationsmittel fuer farbstoffe und damit hergestellte farbstoffzubereitungen |
EP0024654A1 (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-11 | Ciba-Geigy Ag | Granulate von faserreaktiven Farbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0024655A3 (de) * | 1979-08-22 | 1981-03-25 | Ciba-Geigy Ag | Granulate von Metallkomplexfarbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0041240B1 (de) * | 1980-06-04 | 1985-08-21 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Spritzfärben von Leder |
EP0041239A3 (de) * | 1980-06-04 | 1982-05-12 | Ciba-Geigy Ag | Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE3038393A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Lederfaerbemittel und ihre herstellung |
EP0058139B1 (de) * | 1981-02-11 | 1985-08-28 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Färben oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien |
ZA816730B (en) * | 1981-03-06 | 1982-10-27 | Ciba Geigy | Process for the preparation of concentrated aqueous compositions of anionic dyes |
JPS581751A (ja) * | 1981-06-25 | 1983-01-07 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 液状反応性染料組成物 |
US4523961A (en) * | 1982-11-12 | 1985-06-18 | At&T Bell Laboratories | Method of improving current confinement in semiconductor lasers by inert ion bombardment |
US4567171A (en) * | 1983-04-21 | 1986-01-28 | Ciba-Geigy Corporation | Stable, concentrated, liquid dispersions of anionic dyestuffs |
US4599791A (en) * | 1983-11-28 | 1986-07-15 | At&T Bell Laboratories | Method of making integrated circuits employing proton-bombarded AlGaAs layers |
CH660599A5 (de) * | 1984-07-26 | 1987-05-15 | Ciba Geigy Ag | Loesungen anionischer farbstoffe. |
GB8511207D0 (en) * | 1985-05-02 | 1985-06-12 | Ici Plc | Particulate composition |
US4802888A (en) * | 1987-11-06 | 1989-02-07 | Mobay Corporation | Dry dyestuff powders with enhanced water solubility |
JPS6452886A (en) * | 1987-08-24 | 1989-02-28 | Seiko Co Ltd | Print cloths of beddings having miticidal and fungicidal properties |
EP0336573B1 (de) * | 1988-03-29 | 1995-07-05 | Cytec Technology Corp. | Zusammensetzung und Verwendung |
EP0408508B1 (de) * | 1989-07-14 | 1994-11-09 | Ciba-Geigy Ag | Flüssige Farbstoffzubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US6113656A (en) * | 1995-01-17 | 2000-09-05 | Milliken & Company | Method of dyeing low pill polyester |
CN102321389A (zh) * | 2011-06-16 | 2012-01-18 | 北京泛博化学股份有限公司 | 一种水油两性液体染料、其制备方法及应用 |
CN113956680B (zh) * | 2021-11-24 | 2023-09-22 | 浙江纳美新材料股份有限公司 | 一种净味水油通用色精及其制备方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA873231A (en) * | 1971-06-15 | J. R. Geigy A.G. | Stable dispersions of water-soluble anionic dyestuffs | |
US3211514A (en) * | 1965-10-12 | Process for dyeing and printing netrugen-containhng fibers | ||
US3221514A (en) * | 1964-02-28 | 1965-12-07 | Newman Jacob | Adjustable finger rings |
CH455702A (de) * | 1964-10-16 | 1967-12-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus organischem Material |
CH490468A (de) * | 1967-12-08 | 1970-05-15 | Geigy Ag J R | Als Handelspräparat geeignete, stabile Dispersionen |
GB1344626A (en) * | 1970-07-24 | 1974-01-23 | Ici Ltd | Textile printing process |
FR2112097B1 (de) * | 1970-11-03 | 1975-03-21 | Ugine Kuhlmann | |
CH552042A (de) * | 1970-12-10 | 1974-07-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung nichtstraeubender, wasserfreier, kationischer farbstoffpulver. |
US4110073A (en) * | 1971-09-10 | 1978-08-29 | Ciba-Geigy Ag | Fluid and stable dispersions of anionic dyestuffs |
CH567087A5 (de) * | 1971-09-10 | 1975-09-30 | Ciba Geigy Ag | |
CH562310A5 (de) * | 1972-04-07 | 1975-05-30 | Ciba Geigy Ag | |
US3986827A (en) * | 1972-08-29 | 1976-10-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Storage-stable concentrated aqueous solution of disazo acid dye |
DE2244777C3 (de) * | 1972-09-13 | 1975-03-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | WäBrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung |
NL7402116A (de) * | 1973-02-20 | 1974-08-22 | ||
DE2348518B2 (de) * | 1973-09-27 | 1978-06-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Pulverförmige, hochkonzentrierte und dispersionsstabile Farbstoffzubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung |
CA1032311A (en) * | 1973-10-01 | 1978-06-06 | Knut Oppenlaender | Textile print pastes containing disperse dyes |
US4061464A (en) * | 1973-12-15 | 1977-12-06 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of dyestuff compositions |
US4042320A (en) * | 1974-05-09 | 1977-08-16 | Ciba-Geigy Ag | Anionic and nonionic emulsified dye suspension with formalin, hydrotropic agent |
AR208313A1 (es) * | 1974-05-09 | 1976-12-20 | Ciba Geigy Ag | Preparados acuosos pobres en agentes de dispersion de colorantes y blanqueadores opticos insolubles o dificilmento solubles en agua |
CH603764A5 (de) * | 1974-07-04 | 1978-08-31 | Ciba Geigy Ag | |
CH598404B5 (de) * | 1975-04-04 | 1978-04-28 | Ciba Geigy Ag | |
IE42854B1 (en) * | 1975-06-13 | 1980-11-05 | Ciba Geigy Ag | Process for removing foam from aqueous systems |
CH624255GA3 (en) * | 1975-12-23 | 1981-07-31 | Solid dye preparations of acid dyes, preparation thereof and use thereof |
-
1977
- 1977-01-24 LU LU76632A patent/LU76632A1/xx unknown
- 1977-12-16 CH CH1550877A patent/CH632004A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-16 CH CH1550777A patent/CH631734A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-06 NL NL7800195A patent/NL7800195A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-01-20 CA CA295,413A patent/CA1124961A/en not_active Expired
- 1978-01-20 DE DE19782802326 patent/DE2802326A1/de active Granted
- 1978-01-20 DE DE19782802327 patent/DE2802327A1/de not_active Withdrawn
- 1978-01-20 CA CA000295418A patent/CA1116811A/en not_active Expired
- 1978-01-23 GB GB2663/78A patent/GB1596951A/en not_active Expired
- 1978-01-23 BR BR7800372A patent/BR7800372A/pt unknown
- 1978-01-23 FR FR7801835A patent/FR2378120A1/fr active Granted
- 1978-01-23 ES ES466249A patent/ES466249A1/es not_active Expired
- 1978-01-23 PT PT67567A patent/PT67567B/pt unknown
- 1978-01-23 FR FR787801834A patent/FR2393874A1/fr active Granted
- 1978-01-23 ES ES466248A patent/ES466248A1/es not_active Expired
- 1978-01-23 GB GB2662/78A patent/GB1596930A/en not_active Expired
- 1978-01-23 BE BE184529A patent/BE863189A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-23 BE BE184528A patent/BE863188A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-01-24 JP JP590978A patent/JPS5394335A/ja active Granted
- 1978-01-24 JP JP591078A patent/JPS5394336A/ja active Pending
-
1980
- 1980-06-13 US US06/159,256 patent/US4322415A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-13 US US06/159,257 patent/US4328220A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4328220A (en) | 1982-05-04 |
PT67567B (en) | 1979-06-18 |
DE2802326A1 (de) | 1978-07-27 |
CA1116811A (en) | 1982-01-26 |
BE863188A (fr) | 1978-07-24 |
US4322415A (en) | 1982-03-30 |
CA1124961A (en) | 1982-06-08 |
GB1596930A (en) | 1981-09-03 |
NL7800195A (nl) | 1978-07-26 |
ES466249A1 (es) | 1979-08-16 |
FR2378120A1 (fr) | 1978-08-18 |
FR2393874B1 (de) | 1982-06-04 |
FR2393874A1 (fr) | 1979-01-05 |
GB1596951A (en) | 1981-09-03 |
JPS5394335A (en) | 1978-08-18 |
BR7800372A (pt) | 1978-10-24 |
DE2802327A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2802326C2 (de) | 1988-01-14 |
ES466248A1 (es) | 1979-08-01 |
PT67567A (en) | 1978-02-01 |
LU76632A1 (de) | 1978-09-13 |
FR2378120B1 (de) | 1982-12-10 |
JPS5394336A (en) | 1978-08-18 |
JPS625947B2 (de) | 1987-02-07 |
BE863189A (fr) | 1978-07-24 |
CH631734A5 (de) | 1982-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH632004A5 (de) | Pulverfoermige farbstoffpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. | |
DE2656408A1 (de) | Verfahren zur herstellung von staubarmen praeparaten | |
DE2656407C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von staubarmen Farbstoff- und optischen Aufhellerpräparaten und deren Verwendung | |
DE3120697A1 (de) | Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel | |
CH627490A5 (de) | Waessrige farbstoffpraeparate. | |
EP0041239A2 (de) | Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2649551C3 (de) | Stabile Farbstofflösung | |
DE2523096B2 (de) | Dauerhaft staubfreie oder staubarme Farbstoffpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0204656A1 (de) | Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial | |
EP0143077B1 (de) | Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial | |
US4300900A (en) | Process and dye preparations for pad-dyeing | |
EP0028342B1 (de) | Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen | |
DE1813180A1 (de) | Stabile Dispersionen von in Wasser loeslichen anionischen Farbstoffen | |
DE2656406C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von staubarmen Präparaten und deren Verwendung | |
DE2244263A1 (de) | Duennfluessige und stabile dispersionen anionischer farbstoffe | |
EP0092119A2 (de) | Konzentrierte fliessfähige Formulierungen kaltfärbender Faser-Reaktivfarbstoffe | |
CH655123A5 (de) | Feste farbstoffpraeparate von anionischen farbstoffen. | |
DE2901461A1 (de) | Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen | |
EP0012935B1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen | |
EP0063300B1 (de) | Pulverige Farbstoffeinstellungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
GB2104554A (en) | Stable mixed disperse dyestuff preparations | |
DE1594916A1 (de) | Spruehgetrocknetes Mittel fuer die Textilveredlung | |
DE2306104C3 (de) | Farbstoff- und Pigmentdispersionen | |
DE3738062A1 (de) | Lagerstabile suspension von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen | |
DE1813180C (de) | Stabile Dispersionen von in Wasser loslichen anionischen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |