DE1769997A1 - Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern - Google Patents
Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit PolyesterfasernInfo
- Publication number
- DE1769997A1 DE1769997A1 DE19681769997 DE1769997A DE1769997A1 DE 1769997 A1 DE1769997 A1 DE 1769997A1 DE 19681769997 DE19681769997 DE 19681769997 DE 1769997 A DE1769997 A DE 1769997A DE 1769997 A1 DE1769997 A1 DE 1769997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- wool
- dyeing
- mixtures
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8214—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/6515—Hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/653—Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/14—Wool
- D06P3/20—Wool using mordant dyes using metallisable dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Verfahr·!! zum Färben von Wolle und Mischungen aus Wolle
■it Polyesterfasern
Ss ist bekannt, daß »an Wolle mit in Wasser schwerlösliehen
bzw. unlöslichen Metal!komplexverbindungen von Azofarbstoffe
färben kann. Der allgemeinen Anwendbarkeit dieser Farbstoffklasse für das Färben von Wolle sind Jedoch deutliehe
Grenzen dadurch gesetzt, dafl infolge der geringen Affinität solcher Farbstoffe zur Wolle die Farbausbeute
häufig atu wünschen übrig läßt. Xs ist daher anzunehmen,
dme aus diese» Grund bis heute noch kein Sortiment derartiger
Farbstoffe zum Färben der Wolle auf dem Markt angeboten worden ist. Der Ilnsats von Farbstoffen der obenerwähnten
Art hätte jedoch den besonderen Vorteil, daft sie
-2-109846/1741
analog den zum Färben von Polyesterfasern üblichen Dispersionsfarbatoffen
in der Kälte in einfacher «eise dlspergiert werden könnten, d.h. ein Aufkochen der Farbstoffe
in wäßrigen Medium zur Bereitung der Färbebäder wäre nicht erforderlich.
line gewisse Behebung der obengenannten MachteiIe wurde
dadurch erreicht, dad man in das Molekül von solchen unlöslichen
Metallkonplexfarbstoffen geeignete Bubstituenten, z.B. Sulfonsäureamidgruppen, eingebaut hat, welche die
Wasserlösllchkeit dieser Verbindungen erhöhen und zugleich
eine Verbesserung der Affinität zur Wolle bewirken. Is hat
sich jedoch herausgestellt, das der IlnfluB dieser löslich
machenden Gruppen noch verhältnismäßig gering ist und diese Farbstoffe auch dann in der Kälte im allgemeinen nur ungenügend
dispergierbar sind.
Die zuletzt genannten Farbstoffe finden ine in der Praxis häufig zum Färben der Wollkomponente von Polyesterfaser/Wo
He-Mi schlingen Anwendung, wobei für das Farben des Polyesterfaseranteils der Ware Dispersionsfarbstoffe eingesetzt
werden. Da solche loslieh machende Gruppen enthaltende Metallkomplexfarbstoffe nur in der Hitze in genügender
Konzentration löslich sind, bereitet es noch immer Schwierigkeiten, diese Produkte gemeinsam mit den Dispersionsfarbetoffen,
die möglichst kalt dlsperglert werden sollen, in Lösung zu bringen bzw. zu dispergieren, lin gemeinsanes
Lösen dieser Farbstoffmischungen würde aber die Färbemethode vereinfachen und dazu noch eine Zeitersparnis
bedeuten.
Bisher behilft man sich auf dem Färbereisektor derart, da*
man Mischungen aus Dlsperslonsfarbstoffen and löslich machende
Gruppen enthaltende 1:2-Metal!komplexverbindungen
1 09846/174 1
von Azofarbstoffen mit heißem Wasser von etwa 60° bis 80° C
verrührt. Bei einem solchen Vorgehen besteht jedoch insbesondere im Fall von hohen Farbetoffelnaätzen für die Erzielung
tiefer Töne die Gefahr, daß einerseits die Löslichkeit der bisher üblichen Wollfarbstoffe nicht ausreicht
und zum anderen die Anwendung erhöhter Temperatur im Rahmen der Einstellung der Färbeflotten die Stabilität der Dispersionsfarbstoffe
beeinträchtigt, wodurch dann bei der Applikation der Farbstoffmischungen oft stippige, unegale
und unechte Färbungen resultieren.
Xs wurde nun gefunden, daß man Fasermaterialien, die aus
Wolle bestehen oder solche enthalten, mit in Wassextschwerlöslichen
bzw. unlöslichen 1:2-Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen färben kann, wenn man Färbebäder verwendet,
die neben den genannten Farbstoffen und Säure und/ oder Säurespendern sowie gegebenenfalls sonst üblichen Zusätzen
weiterhin als sogenannte Carrier wirksame Hilfsmittel enthalten.
Her vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde,
daß sich durch den Einsatz der oben bezeichneten Hilfsmittel, welche bekanntermaßen nur bei hydrophoben Fasern
wirksam sind und die als sogenannte Carrier für das Färben von Polyestermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen seit
geraumer Zelt Verwendung finden, Überraschenderweise auch bei der Herstellung von Färbungen auf animalischen Fasern,
insbesondere Wolle, mit in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen 1:2-Metal!komplexverbindungen von Azofarbstoffen
eine Verbesserung des Aufbaus dieser Farbstoffe auf dem
Textilmaterial erzielen läßt, wodurch sehr gute Farbausbeuten sowie entsprechend tiefere Nuancen erreicht werden.
109846/1741
Bei der Durchführung des erflndungsgemäOen Verfahrens wird
das zu färbende Material in üblicher Weise auf der Haspelkufe, dem X-Spulfärbeapparat oder anderer geeigneter Färbemaschinen
in des, zunächst farbstoff freien Färbebad bei Temperaturen zwischen etwa 40° und 60° C mit Säure, wie
z.B. Essigsäure, und/oder Säurespendern, wie z.B. Ammonlumacetat
oder Ammoniumsulfat, sowie dem als Carrier wirksamen Hilfsmittel etwa 10 Minuten behandelt. Der pH-Wert
dieses Vorbehandlungsbades soll im neutralen bis sauren Bereich, vorzugsweise zwischen 4 und β liegen. Dann wird
der schwerlösliche bzw. unlösliche Metallkoaplexfarbstoff mit der Io bis 40-fachen Menge kalten bis warmen (20° bis
50° C) Wassers verrührt und dem Färbebad durch ein Sieb zugegeben, worauf man diese Flotte bei den vorstehend
genannten Temperaturen weitere 10 Minuten auf die Ware einwirken läßt. Danach wird die Badtemperatur - im allgemeinen
innerhalb von 45 bis 60 Minuten - auf Kochtemperatur
oder etwa 106° C erhöht, das Textilmaterial noch 1 bis 2 Stunden bei diesen Temperaturen gefärbt und schlieailch
gespült.
Gleiche färberiete Ergebnisse werden erhalten, wenn man
das als Carrier wirksame Hilfsmittel gemeinsam mit dem Farbstoff dem Färbebad zusetzt.
Zur Nachreinigung behandit man die so erhaltenen Färbungen
in einem frischen Bad, das ein nichtionogenes Waschmittel, z.B. vom Typ eines hoch-äthoxyllerten Fettsäurepolyg^ykoläthers,
und Essigsäure enthält, 20 Minuten bei Temperaturen «wischen 60° und 80° C und spült die Ware. Die Nachreinigung
lädt sich ebenso durch 20-mlnütlge Behandlung*™ einem
frischen Bad vornehmen, das Hydrosulfit, Ammoniak und 4in
nichtionogenes Waschmittel, z.B. ein oxäthyllertes Alkylphenol,
enthält, worauf das gefärbte Material abgesäueift
und gespült wird. '
+) bei 40° bis 50° C .
109846/ 1741
Für das Färben von Wolle nach dem Verfahren der vorliegendes Erfindung kennten al· geeignete Farbstoffe in Wasser
schwerlösliche bzw. unlösliche 1:3-Metallkomplexverbindungen
von Azofarbstoffe in Betracht, die in 0,0'-Stellung zur
Azobrücke metallisierbare Gruppierungen enthalten und die
vor alles in Molekül keine löslich Machenden oder die Löslichkeit der Verbindungen verbessernde Substituents aufweisen,
wie s.B. Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppen
oder nicht an der Komplexbildung beteiligte Carbonsäuregruppen.
Von den in solchen Farbstoffen komplexgebundenen Atomen 3-wertiger Metalle seien als Bespiele Kobalt und
Chroa genannt. Derartige Metallkomplexfarbstoffe stellen bekannte Produkte dar; sie sind nach üblichen Herstellungsmethoden
leicht zugänglich. Yerfahrensgemäil werden diese
Farbstoffe in fein verteilter Fora als Pulver oder auch als flüssige Suspensionen eingesetzt. Die Anwendungekonsentratlon
der Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbtiefe.
Als Hilfsmittel für die Durchführung des erfindungsgemäOen
Verfahrens sum Färben von Wolle sind grundsätzlich alle diejenigen Produkte brauchbar, die Üblicherweise beim Färben
von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbetoffen eine Carrierwirkung
zeigen, wie z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische
Carbonsäuren und deren Ester, Derivate von Phenolen u.a.m. sowie gegebenenfalls Mischungen aus diesen Substanzen, wobei
sich beim Einsatz in der Wollfärbung beispielsweise o-Pheoy!phenol, p-Phenylphenol, Diphenyl, o-Dichlorbenzol,
Terephthaleäuredialkyleeter und Hydroxyalkylather von Phenolen
(vgl. deutsche Patentschrift 1 001 986) als besonders
wirksam efwiesen haben. Bei den vorstehend genannten Carriersubstanzen
handelt es sich um meist in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Verbindungen. Sofern diese in einer wäßrigen
Zubereitung zur Anwendung gelangen, 1st es vorteilhaft» sie susammen mit einem geeigneten Emulgator, z.B.
taalkylierungsprodukten von Phenolen oder deren Abkömmlingen,
bew. einem Emulgatorgemisch einzusetzen, wie dies beispielsweise
in der Patentanmeldung P 16 19 480.1 (F 50 171 IVc/Sm)
109846/1741 _e_
erläutert wird. Die für das erfindungsgemäOe Färben eingesetzten,
als Carrier wirksamen Hifemlttel «erden in
Konsentrationen von 0,5 bie 10 g, vorzugsweise 2 bis S g,
pro Liter Färbebad verwendet.
Au&er den bereite genannten Zusätzen können die färbebäder
~ falls erforderlich - noch ein Bgalisierhilfmittel, s.B.
ein Kondensationsprodukt aus 1 Mol 2-Heptadecyl-oxazolin-'4-hydroxymethylather
und 70 Mol Xthylenoxyd, ein Dispergiermittel, z.B. ein sulfonierten Naphthalln-Formaldehyd-Kondensatlonsprodiüt,
und/oder ein Sequestrierungshilfsmittel, wie Polyphosphate, enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf Textilmaterlallen
aus Wolle in allen Verarbeitungszuständen gMchermaSen anwendbar
.
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik kann ein beachtlicher Vorteil des erfindungegeaäfien Verfahrens darin erblickt
werden, dafl es nunmehr möglich ist, In Bezug anf ihre Herstellung leicht zugängliche, einfach anwendbare in
Wasser schwerlösliche bzw. unlösliche 1:2-Metallkomplexverbindungen
von Azofarbetoffen mit guter Farbausbeute auch
zum Färben von Wolle zu verwenden. Aufgrund dieser Tatsache ergibt sich ein weiterer Vorteil des Verfahrens der
vorliegenden Erfindung, der es Jetzt gestattet, Farbstoffmiechungen,
bestehend aus Dispersionafarbstoffen und den
hierin beschriebenen Metallkomplexfarbstoffen zu bereiten, die in einfacher Weise gemeinsam dispergiert und zum Färben
von Mischungen aus Polyesterfasern und «olle eingesetzt werden können. Ferner lassen sich solch· Farbstoffmischungen
für das zuletzt genannte Anwendungsgebiet auch in sogenannter Teigform einstellen, wie dies für Dispersionsfarbstoffe
allein seit geraumer Zeit Im Handel üblich ist,
-7-
109846/1741
ohne dafl dabei die Gefahr der Auskristallisation der WoIlfarbstoffkomponente
in solchen Mischungen auftritt, was bei der Verwendung wasserlöslicher Farbstoffe vorkommen
kann. Im Hinblick auf die Automatisierung der Färbeapparat· muß aber gerade die Möglichkeit der Herstellung von
teigfureigen Mischungen aus Dispersionsfarbstoffe^ in
Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen 1:2-Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen und den erfindungsgemäQ
verwendeten Hilfsmitteln als beachtliche Verbesserung im Sinne der Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit sowie
der Betriebesicherheit von kontinuierlichen Färbeverfahren gewertet werden, weil nan dadurch erreicht, daß ein 3-
bzw. 2-faches Einwiegen der Bestandteile der Farbstoffmischung
nicht mehr erforderlich ist und ferner zu» Zusetzen der Farbstoff mischung anstelle der einzelnen Komponenten
bei entsprechend eingerichteten Färbemaschinen nur noch eine einsige Dosiereinrichtung benötigt wird.
Als Dispersionsfarbstoffe für das Färben des Polyesteranteils kommen im Falle der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
auf Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle die hierfür bekannten Farbstoffe in Betracht, z.B. solche aus
der Reihe von Azo- oder Anthrachinonfarbstoffen oder vom Chinophthalontyp, wobei die Azofarbstoffe gegebenenfalls
metallisiert sein können.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sollen das erfindungsgemäSe
Verfahren näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken. Die in den Beispielen
aufgeführten Prozentangaben von Farbstoffen, Hilfsmitteln und Säure beziehen sich jeweils auf das Trockengewicht des
zu färbenden Materials.
1 Q 9 8 4 6 / 1 7
10 g Wollflanell werden In Flottenverhältnis von 1:40
etwa 10 Minuten mit einer wäßrigen Flotte von 40° C behandelt, die
2 % Essigsäure (30 %ig), 5 % Amnoniumacetat und
3 g/l o-Phenylphenol
enthält. Nun setzt man dem Bad 3 % eines mit kaltem Wasser verrührten, ca. Io %igen Farbstoffteiges zu, der die 1:2-Chromkomplex-Verbindung
des Farbstoffes der Formel
OB
MOa
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, und behandelt die Ware weitere 10 Minuten in dieser Flotte.
Das Bad wird dann innerhalb von 45 Minuten sum Kochen gebracht und die Ware noch 1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur
gefärbt. Anschließend wird die Färbung in üblicher Welse
fertiggestellt.
Man erhält eine egale Or aufärbung, die im Farbton wesentlich
tiefer gefärbt ist, als eine Färbung, die ohne das Hilfsmittel erstellt worden ist.
Die Färbung wird entsprechend den Angaben in Beispiel 1 vorgenommen.Anstelle des dort genannten Farbstoffes färbt
man hier mit einer Kombination von
0,7 % der l:2~Kobaltkomplex-Yerbindung des Farbstoffes
der Formel
109846/ 1 7
QB
CO - CH«
H-N-CH
CO-NH
0,7 % der 1:2-Chromkomplex-Verbindung de· Farbstoffes
der Formel
O2N / N-N-C-C-CH3
/ NN-
°Η CN
HO
und ο,7 % der 1:2-Chromkomplex-Verbindung des Färb·
stoffes der Formel
OH OH
0ΛΝ - '· N - TBi-J- Y
die als Pulvergemisch in handelsüblicher Form und Beschaffenheit
zur Anwendung kommen.
Man erhält eine egale Braunfärbung, die im Farbton wesentlich
tiefer gefärbt ist, als eine ohne das Hilfsmittel erstellte Färbung.
109846/1741
Man führt dl· Färbung analog der Vorschrift von Beispiel 1 durch, wobei anstelle des dort genannten farbstoffe· hler
jedoch 2 % der 1:2-Chromkomplexv«rbindung des Farbstoffes
der Formel
O2N — \ )- M-H-C-C- CH
OH c M
m HO N
m HO N
als Pulvergemisch In der handelsüblichen Fora und Beschaffenheit
eingesetzt wird.
Man erhält eine egale Kotfärbung, die in der Huance deutlich farbkräftiger ausfällt ,als eine solche, die ohne Hllfsnlttelbelgabe
vorgenommen worden ist.
Man arbeitet bei der Herstellung der Färbungen wie in den
Beispielen 1-3 beschrieben, verwendet jedoch als Textilmaterial anstelle von Wollflanell Je S g eines Vollkammgarae
und eines Polyesterfasergarns.
Während das Polyesterfaaergarn ungefärbt bleibt, erhält Ban
auf des Wollgarn in den geaäs Beispielen 1-3 angefahrten
Nuancen deutlich tiefere Färbungen, als diese bei« Färben ohne den Hilfsalttelzueatz erzielt werden. Daraus 1st auch
ersichtlich, daß die Wirkung des Hilfsmittels auf Wolle nicht durch das im Bad gleichzeitig anwesende Polyestermaterial
beeinträchtigt wird.
109846/1741
10 g eines Mischgewebes aus Polyesterfasern und Wolle Ik
Mischungsverhältnis 55:45 werden Im Flottenverhältnis von 1:40 etwa. IO Minuten «it einer wäßrigen Flotte von 50° C
behandelt, die
2 % Essigsäure (30 %lg), 5 % Amraoniumacetat und
3 g/l o-Phenylphenol
enthält. Nun setzt man dem Bad die gemeinsam eingewogene,
in 40° bis 50° C aispergierte Farbstoffpulvernischung von
0,5 % des DispersionsfarbBtoffes der Formel
CH2-CH2-O-CO-CH3
CH2-CH2-O-CO-CH,
und 1 % der 1:2-Chromkomplex-Yerbindung des Farbstoffes der Formel
— N-N-C-C-CH3
OH C N ** HO N
und behandelt die Ware weitere 10 Minuten in dieser Flotte. Anschließend treibt man das Färbebad innerhalb von 45 Minuten
zum Kochen und färbt die Ware noch 1 1/2 Stunden bei
dieser Temperatur. Danach wird die Ware gespült, in einer wäftrigen Waschflotte bei 70° C unter Zusatz eines nichtlonogenen
Waschaittels von Typ eines hoch-äthoxylierten Fett-
+) warmem Wasser to
109846/17U
säurepolyglykoläthers und Essigsäure nachgereinigt, wiederum
gespült und getrocknet.
Man erhält eine gleichmäßige rote Färbung auf dem Polyester-
und auf dem Wollanteil des Mischgewebes.
Beispiel β
Die Färbung wird nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise
vorgenommen. Anstelle der dort genannten Farbstoffe verwendet man hier 5 % einer Farbstoffsuspension
(Teig), die aus
10 Teilen der 1:2-Chromkomplex-Verbindung des
GH
N-N
OH
NO2
und 30 Teilen des Dispersionsfarbstoffes der Formel
HO
C
C
C
0
0
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, sowie 55 Teilen
Wasser und eines Dispergiermittels vom Typ eines sulfonierten Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationeproduktee besteht.
1098A6/17A1
Man erhält eine gleichmäßige Färbung, wobei der Polyesterfaseranteil
des Mischgewebes gelb und der Wollanteil grau gefärbt ist.
10 g eines Mischgarns aus Polyesterfasern und Wolle im Mischungsverhältnis
S5M5 werden im Flottenverhältnis von 1:20 etwa 10 Minuten mit einer wäßrigen Flotte von 40° bis
50° C behandelt ι die
2 % Essigsäure (30 %ig) und
5 % Ammoniumacetat
enthält. Nun setzt man den Bad IR % einer flüssigen Suspension
zu, die aus
10 Teilen der 1:2-Chromkomplex-Verbindung des
Farbstoffes der Formel
OH
10 Teilen des Dispersionsfarbstoffes der Formel H2N 0 OH
Br
HO 0 NH2
und 3 Teilen des Dispersionsfarbstoffes der Formel
-14-
1 09846/1741
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit» sowie 30 Teilen o-Phenylphenol und
47 Teilen Wasser und eines Dispergiermittels fm
besteht, und behandelt die Ware 10 Minuten in dieser Flotte. Anschließend erhitzt man das Färbebad im Terlauf von 49
Minuten auf 106° C und färbt das Mischgarn noch 1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur und spült. Danach wird die «are
gespült, in einer wäßrigen Waschflotte bei 8O° C unter Zusatz
von Essigsäure und eines nichtionogenen Waschmittele
vom Typ eines hoch-äthoxylierten Fettsäurepolyglykoläthers
20 Minuten nachgereinigt, wiederum gespült und getrocknet.
Man erhält eine egale Graufärbung auf dem Polyester- und auf
dem Wollanteil des Mischgarns.
Man verfährt bei der Herstellung der Färbung wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet Jedoch als Hilfsmittel anstelle
des dort genannten o-Phenylphenols die nachfolgend aufgeführten
Produkte:
ο-Dichlorbenzol 4
Diphenyl 4
β-Hydroxyäthyl-p-chlorphenylather 5
-15-
109846/ 1 741
unter Verwendung der vorgenannten Hilfsmittel beim Verfahren
nach Beispiel 1 erhält man ebenfalls deutlich tiefere IHrbunten, als diese beim Färben ohne Zusatz dieser
Produkte erzielt «erden.
-16-
1098Λ6/17Α1
Claims (1)
- - iePatentansprüche;1. Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus Wolle bestehen oder solche enthalten, mit in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen l:2-lletal!komplexverbindungen von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Färbebäder verwendet, die neben den genannten Farbstoffen und Säure und/oder Säurespendern sowie gegebenenfalls sonst üblichen Zusätzen weiterhin als sogenannte Carrier wirksame Hilfsmittel enthalten.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Carbonsäuren, Ester aromatischer Carbonsäuren oder Derivate von Phenolen oder Mischungen aus diesen Hilfsmitteln verwendet .3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel o-Phenylphenol, p-Phenylphenol, Diphenyl, o-Dichlorbenzol, Terephthaisäuredialkylester oder Hydroxyalkylather von Phenolen verwendet.4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fasermaterialien Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern verwendet, wobei die Färbebäder zusätzlich noch Dispersionsfarbstoffe enthalten.5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben geneinsam dispergierte Mischungen aus in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen 1:2-Metal!komplexverbindungen von Azofarbstoffen und Dispersionsfarbetoffen einsetzt.1 0 9 8 A 6 / 1 7 U 1β. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zu» Färben teigförmige Mischungen aus in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen 1:2-Hetallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen einsetzt.7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben teigförmige Mischungen aus in Wasser schwerlöslichen bzw. unfilöslichen 1:2-Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen und als Carrier wirksamen Hilfsmitteln einsetzt.109846/1741
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769997 DE1769997A1 (de) | 1968-08-20 | 1968-08-20 | Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern |
US849513A US3681005A (en) | 1968-08-20 | 1969-08-12 | Dyeing wool in fibrous material containing wool with 1:2 metal complex azo dyes,acid and aromatic hydro-carbons,carboxylic acids/esters or phenols |
CH1247669D CH1247669A4 (de) | 1968-08-20 | 1969-08-18 | |
CH1247669A CH532683A (de) | 1968-08-20 | 1969-08-18 | Verfahren zum Färben von textilen Fasermaterialien, die ganz oder teilweise aus Wolle bestehen |
AT787369A AT299878B (de) | 1968-08-20 | 1969-08-18 | Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus Wolle bestehen oder solche enthalten |
FR6928546A FR2016005B1 (de) | 1968-08-20 | 1969-08-20 | |
GB41526/69A GB1262960A (en) | 1968-08-20 | 1969-08-20 | Process for dyeing wool or blends consisting of wool and polyester fibres |
BE737736D BE737736A (de) | 1968-08-20 | 1969-08-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769997 DE1769997A1 (de) | 1968-08-20 | 1968-08-20 | Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769997A1 true DE1769997A1 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=5700357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769997 Pending DE1769997A1 (de) | 1968-08-20 | 1968-08-20 | Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3681005A (de) |
AT (1) | AT299878B (de) |
BE (1) | BE737736A (de) |
CH (2) | CH532683A (de) |
DE (1) | DE1769997A1 (de) |
FR (1) | FR2016005B1 (de) |
GB (1) | GB1262960A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3702229A (en) * | 1970-12-29 | 1972-11-07 | Ciba Geigy Corp | Printing of anionic dyes on polycarbon-amides of bis(para-aminocyclohexyl)methane and dodecanedioic acid |
US3700405A (en) * | 1970-12-29 | 1972-10-24 | Ciba Geigy Corp | Dyeing of polycarbonamides of bis(paraamino-cyclohexyl)methane and dodecanediodic acid with anionic dyes |
JPS5017585B2 (de) * | 1972-10-12 | 1975-06-21 | ||
DE2845536B1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-03-13 | Hoechst Ag | Verfahren zum gleichmaessigen Echtfaerben von filzfrei ausgeruesteter Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen |
DE3629576A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Hoechst Ag | Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen |
GB0212691D0 (en) * | 2002-06-05 | 2002-07-10 | Clariant Int Ltd | Composition for dyeing polyester textile materials |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB856381A (en) * | 1956-04-04 | 1960-12-14 | Peters Leo | Improvements in and relating to the dyeing of keratinous or regenerated protein-fibres |
FR1174420A (fr) * | 1956-05-28 | 1959-03-11 | Ciba Geigy | Procédé de teinture de mélanges fibreux |
CH444110A (de) * | 1963-02-08 | 1968-02-15 | Ciba Geigy | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Wolle |
-
1968
- 1968-08-20 DE DE19681769997 patent/DE1769997A1/de active Pending
-
1969
- 1969-08-12 US US849513A patent/US3681005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-18 CH CH1247669A patent/CH532683A/de unknown
- 1969-08-18 AT AT787369A patent/AT299878B/de active
- 1969-08-18 CH CH1247669D patent/CH1247669A4/xx unknown
- 1969-08-20 BE BE737736D patent/BE737736A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-20 GB GB41526/69A patent/GB1262960A/en not_active Expired
- 1969-08-20 FR FR6928546A patent/FR2016005B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1262960A (en) | 1972-02-09 |
US3681005A (en) | 1972-08-01 |
FR2016005B1 (de) | 1975-03-21 |
AT299878B (de) | 1972-07-10 |
FR2016005A1 (de) | 1970-04-30 |
BE737736A (de) | 1970-02-20 |
CH532683A (de) | 1972-09-29 |
CH1247669A4 (de) | 1972-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802305A1 (de) | Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel | |
DE1769997A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern | |
DE3530339A1 (de) | Verfahren zum faerben von polyesterfasern feinen titers | |
DE2653284C3 (de) | Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien | |
DE1290913B (de) | Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial | |
DE3108812C2 (de) | ||
DE1469745C3 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten | |
DE2037554B2 (de) | Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren | |
DE1904919C2 (de) | 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern | |
DE2108876C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode | |
DE1909517C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern | |
DE2512462C2 (de) | Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen | |
DE1469622C3 (de) | Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe | |
DE1801715C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern | |
DE1953068C3 (de) | Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung | |
DE1963015B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfarbungen in Schmelzen | |
DE2108875C3 (de) | Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern | |
DE2825368C2 (de) | Fixierbeschleuniger und seine Verwendung für das Färben von Gebilden aus sauer modifizierten PAN- und PE-Fasern | |
AT262926B (de) | Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben | |
DE3205168A1 (de) | Anionische disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE1953069C3 (de) | Oxalkylierungsprodukte von Bis (2 hydroxy 3 alkoxy propylaminen und deren Verwendung | |
DE1544586B2 (de) | Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2348363A1 (de) | Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken | |
DE1083224B (de) | Verfahren zum Faerben von hochpolymere lineare Polyester, insbesondere Polyaethylenglykol-terephthalat, enthaltendem oder aus diesen bestehendem Textilmaterial | |
DE2128834B2 (de) |