DE2757980C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2757980C2 DE2757980C2 DE2757980A DE2757980A DE2757980C2 DE 2757980 C2 DE2757980 C2 DE 2757980C2 DE 2757980 A DE2757980 A DE 2757980A DE 2757980 A DE2757980 A DE 2757980A DE 2757980 C2 DE2757980 C2 DE 2757980C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ifo
- reaction
- cells
- hydantoin
- amino acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 claims description 31
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 16
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 claims description 14
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 11
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical group O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 claims description 5
- -1 hydantoin compound Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 241000588697 Enterobacter cloacae Species 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 241000589156 Agrobacterium rhizogenes Species 0.000 claims description 2
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims description 2
- 241001635321 Desemzia incerta Species 0.000 claims description 2
- 241001509401 Gordonia rubripertincta Species 0.000 claims description 2
- 241000191948 Kocuria rosea Species 0.000 claims description 2
- 241000193386 Lysinibacillus sphaericus Species 0.000 claims description 2
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 claims description 2
- 241000187480 Mycobacterium smegmatis Species 0.000 claims description 2
- 241000607720 Serratia Species 0.000 claims description 2
- 241000589636 Xanthomonas campestris Species 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 claims description 2
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 37
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 19
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- SBKRXUMXMKBCLD-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methylsulfanylethyl)imidazolidine-2,4-dione Chemical compound CSCCC1NC(=O)NC1=O SBKRXUMXMKBCLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- DEWDMTSMCKXBNP-BYPYZUCNSA-N N-carbamoyl-L-methionine Chemical compound CSCC[C@@H](C(O)=O)NC(N)=O DEWDMTSMCKXBNP-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 6
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000007649 L alpha amino acids Chemical class 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 4
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMAQYKGITHDWKL-UHFFFAOYSA-N 5-methylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1NC(=O)NC1=O VMAQYKGITHDWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 2
- DEWDMTSMCKXBNP-SCSAIBSYSA-N N-carbamoyl-D-methionine Chemical compound CSCC[C@H](C(O)=O)NC(N)=O DEWDMTSMCKXBNP-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- UQLRMDQICPNIIJ-UWTATZPHSA-N (2r)-2-(carbamoylamino)-3-hydroxypropanoic acid Chemical compound NC(=O)N[C@H](CO)C(O)=O UQLRMDQICPNIIJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- IPWQOZCSQLTKOI-MRVPVSSYSA-N (2r)-2-(carbamoylamino)-3-phenylpropanoic acid Chemical compound NC(=O)N[C@@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 IPWQOZCSQLTKOI-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000193749 Bacillus coagulans Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007650 D alpha amino acids Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930195722 L-methionine Natural products 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- XEXFVRMLYUDDJY-UHFFFAOYSA-N azane;hydrate;hydrochloride Chemical compound [NH4+].[NH4+].[OH-].[Cl-] XEXFVRMLYUDDJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940054340 bacillus coagulans Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- LUSWEUMSEVLFEQ-UWTATZPHSA-N n-carbamoyl-alanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](C)NC(N)=O LUSWEUMSEVLFEQ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/18—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
- C07C273/1854—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für D-N-
Carbamoyl-α-aminosäuren durch biochemische Hydrolyse von 5-substituierten
Hydantoinen.
In "Febs Letters", Band 57, Nr. 2, 192 (1975) ist schon beschrieben
worden, daß die D-Formen von N-Carbamoyl-α-aminosäuren
hergestellt werden können, wenn man die DL-Formen von 5-
substituierten Hydantoinen der Einwirkung von Hydropyrimidinhydrase
von Kalbsleber unterwirft. Dieses Verfahren erfordert jedoch
die Verwendung dieses teuren Enzyms.
Ein Verfahren zur Umwandlung von 5-substituierten Hydantoinen
in die D-Formen von N-Carbamoyl-α-aminosäuren durch Verwendung
von Mikroorganismen ist noch nicht bekannt. Ein einziger Fall
der Bildung einer D-N-Carbamoyl-α-aminosäure durch mikrobielle
Einwirkung wird in "Amino Acid and Nucleic Acid", Nr. 19, 48
bis 56 (1969) beschrieben. Nach dieser Arbeit wurde L-Methionin
durch Züchten von Bacillus coagulans in einem Kulturmedium hergestellt,
welches DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoin enthielt.
Dabei wurde D-N-Carbamoylmethionin als Nebenprodukt gebildet.
Dieses Verfahren ist jedoch nicht dazu imstande, nur die D-N-
Carbamoyl-α-aminosäure zu liefern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung
von D-N-Carbamoyl-α-aminosäuren aus DL-, D- oder L-
Formen von 5-substituierten Hydantoinen unter Verwendung von
mikrobiellen Enzymen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch sollen
die D-N-Carbamoyl-α-aminosäuren wirtschaftlich und mit guten
Ausbeuten herstellbar sein. Durch die Erfindung sollen auch
Substanzen herstellbar sein, die als Zwischenprodukte für die
Herstellung von Arzneimitteln geeignet sind.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch ein
Verfahren zur Herstellung von D-N-Carbamoyl-α-aminosäuren der allgemeinen
Formel:
worin R eine C1-4-Alkylgruppe, Hydroxy-C1-4-alkylgruppe, Methylthio-
C1-4-alkylgruppe, Amino-C1-4-alkylgruppe, Carboxy-C1-4-alkylgruppe oder
Benzylgruppe ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 5-substituierte
Hydantoine mit der allgemeinen Formel:
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, der Einwirkung einer Kulturbrühe,
von Zellen oder behandelten Zellen eines der folgenden Mikroorganismen
unterwirft:
Aerobacter cloacae IAM 1221, Agrobacterium rhizogenes IFO 13 259, Bacillus sphaericus IFO 3525, Brevibacterium incertum IFO 12 145, Candida macedoniensis IFO 0706, Micrococcus roseus IFO 3764, Mycobacterium smegmatis ATCC 607, Nocardia corallina IFO 3338, Proteus morganii IFO 3848, Pseudomonas striata IFO 12 996, Serratia plymuthicum IFO 3055, Steptomyces almquisti ATCC 618, Steptomyces flaveolus IFO 3408 oder Xanthomonas campestris IAM 1671.
Aerobacter cloacae IAM 1221, Agrobacterium rhizogenes IFO 13 259, Bacillus sphaericus IFO 3525, Brevibacterium incertum IFO 12 145, Candida macedoniensis IFO 0706, Micrococcus roseus IFO 3764, Mycobacterium smegmatis ATCC 607, Nocardia corallina IFO 3338, Proteus morganii IFO 3848, Pseudomonas striata IFO 12 996, Serratia plymuthicum IFO 3055, Steptomyces almquisti ATCC 618, Steptomyces flaveolus IFO 3408 oder Xanthomonas campestris IAM 1671.
Die intrazellularen Enzyme der Mikroorganismen, die erfindungsgemäß
verwendet werden, wirken selektiv auf die D-Formen der
5-substituierten Hydantoine ein, so daß sie unter Spaltung des
Hydantoinrings hydrolysiert werden. Da die nicht-hydrolysierten
L-Formen in dem Reaktionsmedium razemisieren, werden die D-Formen
dem Reaktionssystem immer in Substanz zugeführt. Gemäß der
Erfindung können daher alle DL-, D- und L-Formen der 5-substituierten
Hydantoine verwendet werden. Nur die D-Formen von N-
Carbamoyl-α-aminosäuren können erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat einen großen technischen Nutzungswert,
da bei diesem Mikroorganismen verwendet werden, die leicht und billig
erhältlich sind.
Es ist bekannt, daß optisch aktive N-Carbamoyl-α-aminosäuren
in optisch aktive α-Aminosäuren umgewandelt werden
können, ohne daß die Konfiguration verändert wird, indem mit
salpetriger Säure umgesetzt wird. Wenn man daher mit dieser Umsetzung
das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert, dann wird
die technisch vorteilhafte Herstellbarkeit der D-Formen von α-
Aminosäuren möglich. Da die Bedeutung von D-α-Aminosäuren als
Zwischenprodukte für die Herstellung von beispielsweise Antibiotika und
Peptidhormonen in den letzten Jahren ansteigt, ist die vorliegende
Erfindung von großem Wert.
Es können alle beliebigen DL-, D- und L-Formen der 5-substituierten
Hydantoine als Ausgangsmaterialien bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden. Im Falle der 5-substituierten
Hydantoine, die durch chemische Synthesen leicht hergestellt
werden können, werden geeigneterweise die DL-Formen verwendet.
Die DL-Formen werden aus den entsprechenden Aldehyden
nach dem Bucherer-Berg-Verfahren hergestellt, das als synthetisches
Verfahren zur Herstellung von α-Aminosäuren bekannt ist.
Wenn L-α-Aminosäuren im Handel erhältlich sind und billig verfügbar
sind, dann werden geeigneterweise die L-Formen der 5-
substituierten Hydantoine eingesetzt, die sich von L-α-Aminosäuren
ableiten. Die L-Formen der 5-substituierten Hydantoine
können aus L-α-Aminosäuren erhalten werden, wenn die L-α-Aminosäuren
mit Kaliumcyanat umgesetzt werden und sodann die gebildeten L-N-Carbamoyl-
α-aminosäuren unter sauren Bedingungen zum Ringschluß erhitzt werden.
Beispiele für 5-substituierte Hydantoine, die erfindungsgemäß eingesetzt
werden können, sind zusammen mit den Namen der entsprechenden
α-Aminosäuren in Tabelle I aufgeführt:
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die katalytische Wirkung
eines intrazellulären Enzyms in Form der Zellen oder behandelten
Zellen von Mikroorganismen ausgenutzt. Das Enzym kann
in der Weise hergestellt werden, daß ein Mikroorganismus in
herkömmlicher Weise gezüchtet wird. Obgleich die Kultivierung
gewöhnlich in einem flüssigen Medium erfolgt, kann auch eine
Kultur mit fester Oberfläche angewendet werden. Im allgemeinen
enthält das Kultivierungsmedium Kohlenstoff- und Stickstoffquellen,
die die Mikroorganismen assimilieren können, sowie anorganische
Salze und andere Nährstoffe, die für das Wachstum
der Mikroorganismen wesentlich sind. Vorzugsweise wird eine
Hydantoinverbindung, wie Hydantoin, DL-5-Methylhydantoin oder
DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoin, zu dem Kulturmedium in
einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gew.-% gegeben, um die gewünschte
Enzymaktivität zu verstärken. Die Kulturbedingungen werden im
Temperaturbereich von 20 bis 85°C und im pH-Bereich von 4 bis
11 entsprechend den optimalen Wachstumsbedingungen des verwendeten
Stamms ausgewählt. Gewöhnlich werden die Mikroorganismen
bei einer Temperatur von 20 bis 40°C, bei einem pH-Wert von 5
bis 9 und über einen Zeitraum von 10 bis 75 h gezüchtet. Während
der Kultivierung kann das Wachstum der Mikroorganismen
durch Belüftung und Durchbewegung beschleunigt werden.
Die auf diese Weise gezüchteten Mikroorganismen werden in Form
einer Kulturbrühe, von Zellen oder behandelten Zellen bei der
asymmetrischen Hydrolyse von 5-substituierten Hydantoinen verwendet.
In vielen Fällen kann die Reaktion in der Weise bewirkt
werden, daß man die Kulturbrühe verwendet, welche die
Zellen der Mikroorganismen so, wie sie sind, enthält. In Fällen,
wo die Komponenten der Kulturbrühe die Reaktion behindern können
oder wo es angestrebt wird, die Menge der Zellen zu erhöhen,
werden Zellen verwendet, die von der Kulturbrühe abgetrennt
worden sind. Obgleich die Ziele der Erfindung zufriedenstellend
erreicht werden können, wenn man die intakten Zellen
verwendet, können die Zellen aber auch in Form von getrockneten
Zellen, beispielsweise von lyophilisierten Zellen und eines
Acetonpulvers, wegen der einfacheren Lagerung oder Handhabung
verwendet werden. Die Zellen können auch in Form von behandelten
Zellen, z. B. von zerkleinerten Zellen und eines Zellextrakts,
eingesetzt werden. Schließlich können diese Zellen und
die behandelten Zellen auch in herkömmlicher Weise immobilisiert
werden.
Das Reaktionssubstrat, d. h. das 5-substituierte Hydantoin, wird
gewöhnlich mit der Kulturbrühe, den Zellen oder behandelten
Zellen in einem wäßrigen Medium vermischt, damit die Enzyme
katalytisch auf das Substrat einwirken.
Die Konzentration der 5-substituierten Hydantoine beträgt 0,1
bis 30 Gew.-%. Die Löslichkeit der 5-substituierten Hydantoine
in Wasser ist im allgemeinen nur niedrig. In vielen Fällen liegen
die 5-substituierten Hydantoine in suspendierter Form vor,
was jedoch kein Hindernis für die Reaktion ist, da sich das
Substrat fortschreitend in dem wäßrigen Reaktionsmedium im Verlauf
der Reaktion auflöst.
Das tatsächliche Substrat für die mikrobiellen Enzyme, die erfindungsgemäß
verwendet werden, sind die D-Formen der 5-substituierten
Hydantoine. Nur die D-Formen werden selektiv unter
Umwandlung in D-N-Carbamoyl-α-aminosäuren hydrolysiert. Da jedoch
in dem Reaktionssystem das Razemisierungsgleichgewicht
hinsichtlich der 5-substituierten Hydantoine vorliegt, werden
die nicht-hydrolysierten L-Formen beim Verbrauch der D-Formen
in die D-Formen umgewandelt, mit dem Ergebnis, daß die D-Formen
dem Reaktionssystem immer in Substanz zugeführt werden. Die L-
Formen stellen kein eigentliches Substrat dar, können aber als
indirektes Substrat angesehen werden, da die Razemisierungsreaktion
der 5-substituierten Hydantoine parallel zu der enzymatischen
Reaktion abläuft. Als Ausgangsmaterial können daher
alle DL-, D- und L-Formen der 5-substituierten Hydantoine verwendet
werden.
Wenn die Hydrolysereaktion der 5-substituierten Hydantoine in
einem wäßrigen Reaktionsmedium durchgeführt wird, dann wird
das Reaktionsgemisch vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7 bis
10 gehalten. In diesem pH-Bereich können die gewünschten Produkte
in hohen Ausbeuten erhalten werden, solange Mikroorganismen
mit einer hohen Aktivität verwendet werden. Wenn der pH-
Wert unterhalb 7 liegt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit sehr
niedrig. Wenn andererseits der pH-Wert oberhalb 10 liegt, dann
können Nebenreaktionen auftreten. Bei pH-Werten von 7 bis 10
ist die Umwandlungsgeschwindigkeit der DL- oder L-Formen der
5-substituierten Hydantoine in D-N-Carbamoyl-α-aminosäuren
stark vermindert, da der optimale pH-Wert für die erfindungsgemäß
verwendeten mikrobiellen Enzyme in der Nähe von 8 bis 9
liegt. Die Löslichkeit des Substrats steigt mit ansteigenden
pH-Werten an und die Razemisierung des Hydantoinrings wird bei
alkalischen Bedingungen wirksam beschleunigt. Im Verlauf der
Reaktion nimmt der pH-Wert des Reaktionsgemisches ab. Es ist
daher zu bevorzugen, zu einem geeigneten Zeitpunkt ein Neutralisationsmittel,
wie Ammoniak, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid
oder Natriumcarbonat, in das Reaktionsgemisch zu geben, um dieses
beim optimalen pH-Wert zu halten. Weiterhin kann, wie es
die Gelegenheit erfordert, ein organisches Lösungsmittel und
ein oberflächenaktives Mittel zu dem Reaktionsmedium gegeben
werden.
Die Hydrolysereaktion wird bei einer Temperatur durchgeführt,
die für das verwendete mikrobielle Enzym geeignet ist. Gewöhnlich
wird sie bei einer Temperatur von 20 bis 85°C durchgeführt.
Die Reaktionszeit variiert entsprechend der Aktivität
der verwendeten Mikroorganismen und der Reaktionstemperatur. Sie
liegt gewöhnlich im Bereich von 5 bis 100 h.
Die D-N-Carbamoyl-α-aminosäuren, die durch die Hydrolysereaktion
gebildet worden sind, werden aus dem Reaktionsgemisch
durch pH-Einstellung oder Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz
isoliert. Wenn beispielsweise das Produkt relativ hydrophob,
wie D-N-Carbamoylmethionin und D-N-Carbamoylphenylalanin,
ist, dann wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 5 eingestellt
und das Reaktionsgemisch wird zentrifugiert oder filtriert,
um unlösliche Materialien, wie unverändertes Substrat
und Zellen, zu entfernen. Sodann wird der pH-Wert der resultierenden
überstehenden Flüssigkeit oder des Filtrats auf 2 bis
4 eingestellt, um das gewünschte Produkt auszufällen. Wenn das
Produkt relativ hydrophil, wie D-N-Carbamoylserin und D-N-Carbamoylalanin,
ist, dann wird die Isolierung oftmals in dieser
Weise, wie oben, jedoch unter Schwierigkeiten durchgeführt. In
diesem Falle wird das Produkt zweckmäßigerweise durch Ionenaustauscherharzbehandlungen
isoliert. Die Ionenaustauscherharzbehandlung
ist jedoch nicht auf diesen Fall begrenzt. Vielmehr
ist sie als allgemeine Isolierungsmethode verfügbar. Das Produkt
wird in der Weise adsorbiert, daß das Reaktionsgemisch, aus
dem zuvor unlösliche Materialien entfernt worden sind, durch
eine Säule eines basischen Anionenaustauscherharzes geleitet
wird und sodann aus dem Anionenaustauscherharz mit einem Lösungsmittel,
wie verdünnter Salzsäure, eluiert wird. Das Eluat
wird sodann neutralisiert und bei vermindertem Druck konzentriert,
wodurch Kristalle des gewünschten Produkts erhalten
werden.
D-N-Carbamoyl-α-aminosäuren, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhältlich sind, stellen einsetzbare Zwischenprodukte
für die Herstellung von Arzneimitteln dar. Da bekanntlich
D-N-Carbamoyl-α-aminosäuren durch Umsetzung mit salpetriger
Säure leicht in D-α-Aminosäuren umgewandelt werden können, können
D-α-Aminosäuren in vorteilhafter Weise in technischem Maßstab
hergestellt werden, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren
mit dem bekannten Verfahren kombiniert.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Wenn nichts anderes
angegeben ist, dann sind alle Prozentangaben auf das Gewicht
bezogen.
Die in den Beispielen verwendeten Mikroorganismen sind bereits
bekannt. Stämme, die mit IAM, IFO oder ATCC bezeichnet sind,
sind Stämme, die unter den angegebenen Katalognummern bei den
folgenden Hinterlegungsstellen hinterlegt sind:
IAM=Institute of Applied Microbiology, the University
of Tokyo (Japan),
IFO=Institute for Fermentation, Osaka (Japan),
ATCC=American Type Culture Collection (USA).
IFO=Institute for Fermentation, Osaka (Japan),
ATCC=American Type Culture Collection (USA).
Es wurden die folgenden flüssigen Kulturmedien (A) und (B) hergestellt.
Jeweils 100-ml-Portionen davon wurden in 500-ml-
Schüttelkolben eingegeben und 15 min lang bei 120°C dampfsterilisiert.
Pseudomonas striata IFO 12 996 und Aerobacter cloacae IAM 1221,
die zuvor 24 h auf einer Bouillon-Agar-Schrägkultur bei 30°C
gezüchtet worden waren, wurden getrennt in das Kulturmedium (A)
inokuliert.
Es wurde bei 30°C unter
Schütteln 18 h lang bei Verwendung von Pseudomonas striata
IFO 12 996 und 40 h
lang bei Verwendung von Aerobacter cloacae IAM 1221 gezüchtet.
Die Zellen wurden von den resultierenden Kulturbrühen abzentrifugiert
und mit 100 ml 0,9%iger Kochsalzlösung gewaschen. Die
Zellen wurden erneut durch Zentrifugieren gesammelt und sodann
in 50 ml 0,9%iger Kochsalzlösung suspendiert. Jede der so erhaltenen
Zellsuspensionen wurde als Komponente des unten beschriebenen
Gemisches verwendet.
Die in Tabelle II angegebenen 5-substituierten Hydantoine wurden
als Reaktionssubstrat verwendet.
Komponenten des Gemisches:
- (1) 1,0 ml einer wäßrigen Substratsuspension mit einer Konzentration von 100 mM, hergestellt durch Suspendierung von 5-substituiertem Hydantoin in einer 0,1M- NaHCO₃-Na₂CO₃-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 9,5.
- (2) 1,0 ml Zellsuspension.
Ein Reagensglas mit geschliffenem Stöpsel wurde mit den obigen
Komponenten (1) und (2) beschickt. Sodann wurde die Reaktion
20 h bei 33°C unter mildem Schütteln durchgeführt. Unmittelbar
nach Beendigung der Reaktion wurden zu dem Reaktionsgemisch
0,5 ml einer 10%igen Lösung von Trichloressigsäure,
0,5 ml einer 10%igen Lösung von p-Dimethylaminobenzaldehyd in
6N-Salzsäure und 3,0 ml reines Wasser gegeben. Das verfärbte
Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung von unlöslichen Materialien
zentrifugiert und hierauf wurde die N-Carbamoyl-α-aminosäure
bei 420 nm kolorimetrisch bestimmt. Diese Reaktions- und
Bestimmungsmaßnahmen wurden für jeden Mikroorganismus und jedes
Reaktionssubstrat wiederholt.
In Tabelle II sind die Mengen der in den Reaktionsgemischen
erzeugten N-Carbamoyl-α-aminosäuren und die Umwandlungen der 5-
substituierten Hydantoine zusammengestellt.
Unter Verwendung der gleichen Mikroorganismen wie im Beispiel 1
wurde die Hydrolysereaktion der in Tabelle III angegebenen
5-substituierten Hydantoine in einem größeren Maßstab als im
Beispiel 1 in der folgenden Weise durchgeführt:
Die Züchtung der Mikroorganismen erfolgte in der gleichen Weise
wie im Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 500 ml-Portionen
des Kulturmediums (A) oder (B) gesondert in 2-l-Schüttelkolben
gebracht wurden. Aus jeder resultierenden Kulturbrühe wurden
Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt und mit 500 ml 0,9%iger
Kochsalzlösung gewaschen. Die Zellen wurden erneut durch Zentrifugieren
gesammelt und sodann in 100 ml 0,9%iger Kochsalzlösung
suspendiert. Die auf diese Weise erhaltenen Zellsuspensionen
wurden jeweils als Komponente des unten beschriebenen
Gemisches verwendet.
Komponenten des Gemisches:
- (1) 1,0 g 5-substituiertes Hydantoin.
- (2) 80 ml einer 0,1M-NaHCO₃-Na₂CO₃-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 9,5.
- (3) 20 ml Zellsuspension.
Das Gemisch aus den obigen Komponenten (1), (2) und (3) wurde
in einen 300-ml-Erlenmeyer-Kolben mit geschliffenem Stöpsel
gebracht. Die Reaktion wurde bei 33°C 20 h lang unter mildem
Schütteln durchgeführt. Während der Reaktion wurde das Gemisch
durch Zugabe von 2N-NaOH zu geeigneter Zeit bei einem pH-Wert
von 8,5 bis 9,0 gehalten.
Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf einen
pH-Wert von 5,0 eingestellt und sodann zentrifugiert, um unlösliche
Materialien, wie unverändertes Substrat und Zellen, zu
entfernen. Die resultierende überstehende Lösung wurde lyophilisiert.
Das erhaltene Pulver wurde mit Äthanol extrahiert.
Nach der Zugabe von 5 g Silikagel zu dem Extrakt wurde das Äthanol
abdestilliert. Der Rückstand wurde in eine Säule gepackt
und zur Reinigung wurde eine Silikagel-Säulenchromatographie
durchgeführt. Die Säule wurde zuerst mit Aceton und sodann mit
Äthanol eluiert. Das Produkt wurde erhalten, indem das Lösungsmittel
aus der Fraktion abdestilliert wurde, die die N-Carbamoyl-
α-aminosäure enthielt. Wenn die Reinigung immer noch nicht
ausreichend war, dann wurde die Reinigung weitergeführt, wobei
ein Anionenaustauscher vom Acetattyp
Amberlite® IRA-400 verwendet
wurde. Nach dem Eluieren mit 1,5 bis 2M-Essigsäure wurde das
Eluat lyophilisiert, wodurch ein Produkt mit höherer Reinheit
erhalten wurde.
Die obigen Verfahrensmaßnahmen wurden mit allen Mikroorganismen
und Substraten durchgeführt.
In Tabelle III sind die erhaltenen Mengen, Schmelzpunkte und
die spezifische Drehung der erhaltenen N-Carbamoyl-α-aminosäuren
zusammengestellt.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse und des Infrarotspektrums
der Produkte stehen mit den theoretischen Werten im Einklang.
Aus den Ergebnissen der Dünnschicht-Silikagelchromatogramme
(Lösungsmittel: n-Butanol/Essigsäure/Wasser=4 : 1 : 1) wurde
bestätigt, daß die Reinheit hoch war. Aus den Werten der spezifischen
Drehung ergab sich, daß alle Produkte die D-Form hatten.
Die in Tabelle IV angegebenen Mikroorganismen wurden auf Bouillon-
Agar-Schrägkulturen inokuliert und 24 h lang bei 33°C gezüchtet.
Es wurde ein flüssiges Medium mit einem pH-Wert von 7,0, das
die folgenden Komponenten enthielt, hergestellt. 10-ml-Portionen
davon wurden in Reagensgläschen gebracht und 10 min lang bei
120°C dampfsterilisiert.
Komponenten des Mediums | |
Fleischextrakt | |
0,5% | |
Hefeextrakt | 0,5% |
Pepton | 1,0% |
Hydantoin | 0,1% |
NaCl | 0,15% |
Die einzelnen Mikroorganismen, die auf den Bouillon-Agar-
Schrägkulturen gezüchtet worden waren, wurden mit einer Platinschleife
in das flüssige Medium jedes Reagensglases hineinokuliert.
Nach 24stündigem Züchten bei 33°C unter Schütteln wurden
die Zellen von der resultierenden Kulturbrühe abzentrifugiert
und mit 10 ml 0,9%iger Kochsalzlösung gewaschen. Die Zellen
wurden erneut durch Zentrifugieren gesammelt und sodann in
3,3 ml 0,9%iger Kochsalzlösung suspendiert. Jede der so erhaltenen
Suspensionen wurde als Komponente des unten beschriebenen
Gemisches verwendet.
Komponenten des Gemisches:
- (1) 3,3 ml einer wäßrigen Substratsuspension mit einem pH- Wert von 7,6, die 3,0% DL-5-(Methylhioäthyl)-hydantoin enthielt.
- (2) 3,3 ml 0,2M-Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7,6.
- (3) 3,3 ml Zellsuspension.
Ein Reagensglas wurde mit den obigen Komponenten (1), (2) und
(3) beschickt und die Reaktion wurde unter mildem Schütteln 40 h
lang bei 33°C durchgeführt. Nach beendigter Reaktion wurden
2,0 ml des Reaktionsgemisches abgenommen und das N-Carbamoylmethionin
wurde wie im Beispiel 1 kolorimetrisch bestimmt. Die
gleiche Verfahrensweise wurde für jeden Mikroorganismus wiederholt.
In Tabelle IV sind die Mengen des in den Reaktionsgemischen
erzeugten N-Carbamoylmethionins und die Umwandlungen von DL-5-
(2-Methylthioäthyl)-hydantoin zusammengestellt.
Die Hydrolyse von DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoin wurde unter
Verwendung der in Tabelle V angegebenen Mikroorganismen
durchgeführt.
Es wurde das folgende flüssige Kulturmedium mit einem pH-Wert
von 7,0 hergestellt. 300-ml-Portionen davon wurden gesondert in
2-l-Schüttelkolben gebracht und 10 min bei 120°C dampfsterilisiert.
Komponenten des Mediums | |
Fleischextrakt | |
1,0% | |
Hefeextrakt | 0,5% |
Pepton | 1,0% |
DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoin | 0,3% |
NaCl | 0,3% |
Jeder Mikroorganismus, der zuvor auf einer Bouillon-Agar-
Schrägkultur 24 h bei 33°C gezüchtet worden war, wurde in das
flüssige Kulturmedium in Schüttelkolben hineinokuliert. Es wurde
22 h bei 33°C unter Schütteln gezüchtet. Die Zellen wurden von
der resultierenden Kulturbrühe abzentrifugiert und mit 150 ml
0,9%iger Kochsalzlösung gewaschen. Die Zellen wurden erneut
durch Zentrifugierung gesammelt und sodann in 50 ml einer
0,9%igen Kochsalzlösung suspendiert. Die so erhaltenen Zellsuspensionen
wurden als Komponente des unten beschriebenen Gemisches
verwendet.
Komponenten des Gemisches:
- (1) 33 ml einer wäßrigen Substratsuspension mit einem pH- Wert von 7,6, enthaltend 3,0% DL-5-(2-Methylthioäthyl)- hydantoin.
- (2) 33 ml einer 0,2M-Phosphatpufferlösung mit einem pH- Wert von 7,6.
- (3) 33 ml Zellsuspension.
Das Gemisch aus den obigen Komponenten (1), (2) und (3) wurde
in einen 300-ml-Erlenmeyer-Kolben mit geschliffenem Stöpsel
eingebracht und die Reaktion wurde 64 h lang bei 33°C unter
mildem Schütteln durchgeführt.
Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf einen
pH-Wert von 5,5 eingestellt und sodann zentrifugiert, um unlösliche
Materialien, wie unverändertes Substrat und Zellen, zu
entfernen. Die resultierende überstehende Lösung wurde lyophilisiert
und das erhaltene Pulver wurde mit Äthanol extrahiert.
Nach der Zugabe von 5 g Silikagel zu dem Extrakt wurde das Äthanol
abdestilliert. Der Rückstand wurde in eine Säule gepackt
und zur Reinigung wurde sodann eine Silikagel-Säulenchromatographie
durchgeführt. Die Säule wurde zuerst mit Aceton und sodann
mit Methanol eluiert. Die N-Carbamoylmethionin enthaltende
Fraktion wurde abgenommen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert,
wodurch ein Pulver erhalten wurde. Das Pulver wurde sodann
aus einem Äthanol/Wasser-Lösungsmittel umkristallisiert,
wodurch N-Carbamoylmethionin mit hoher Reinheit erhalten wurde.
Die obigen Reaktions- und Reinigungsmaßnahmen wurden für jeden
Mikroorganismus wiederholt.
In Tabelle V sind die Ergebnisse hinsichtlich der Menge, der
Schmelzpunkte und der spezifischen Drehung des erhaltenen N-
Carbamoylmethionins zusammengestellt.
Aufgrund der Ergebnisse der Bestimmung der spezifischen Drehung
wurde bestätigt, daß das gesamte N-Carbamoylmethionin in
D-Form vorlag.
Auch die Ergebnisse der Elementaranalyse und des Infrarotspektrums
des Produkts standen mit den theoretischen Werten im
Einklang. Aus den Ergebnissen der Silikagel-Dünnschichtchromatographien
(Lösungsmittel: n-Butanol/Essigsäure/Wasser=4 : 1 : 1)
wurde auch bestätigt, daß die Reinheit hoch war.
Ein flüssiges Kulturmedium mit einem pH-Wert von 7,0, das die
folgenden Komponenten enthielt, wurde hergestellt. 10-ml-Teile
davon wurden in Reagensgläser gebracht und 10 min lang bei
120°C dampfsterilisiert.
Komponenten des Mediums | |
Glukose | |
2,0% | |
Sojabohnenmehl | 1,0% |
Hefeextrakt | 0,25% |
(NH₄)₂SO₄ | 0,1% |
CaCO₃ | 0,5% |
K₂HPO₄ | 0,4% |
DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoin | 0,3% |
Die in Tabelle VI angegebenen Mikroorganismen wurden auf Bouillon-
Agar-Schrägkulturen von Kulturkollektionen inokuliert und
zunächst 70 h bei 30°C gezüchtet. Die erhaltenen Zellen wurden
in die flüssigen Kulturmedien in den Reagensgläsern mit einer
Platinschleife hineinokuliert. Nach 72stündigem Züchten bei
30°C unter Schütteln wurden die erhaltenen Kulturbrühen in der
gleichen Weise wie im Beispiel 3 behandelt, wodurch Zellsuspensionen
erhalten wurden. Unter Verwendung der so erhaltenen
Zellsuspensionen wurde die Hydrolyse von DL-5-(2-Methylthioäthyl)-
hydantoin bei 33°C 40 h lang in der gleichen Weise wie
im Beispiel 3 durchgeführt. Die Mengen des in dem Reaktionsgemisch
erzeugten N-Carbamoylmethionins und die Umwandlungen von
DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoin wurden in der gleichen Weise
wie im Beispiel 3 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI
zusammengestellt.
Die Umsetzung wurde sodann im größeren Maßstab unter Verwendung
von Streptomyces
alumquisti ATCC 618 in der folgenden Weise durchgeführt:
Jede Brühe des Mikroorganismus, die zuvor in 10 ml des obengenannten
flüssigen Kulturmediums gezüchtet worden war, wurde
mit jeweils 90 ml des gleichen Kulturmediums vermischt, worauf
die Züchtung durchgeführt wurde. Nach der Abtrennung der Zellen
von den resultierenden Kulturbrühen und dem Waschen mit
einer 0,9%igen Kochsalzlösung wurden die Zellen in 33 ml 0,9%iger
Kochsalzlösung suspendiert, wodurch Zellsuspensionen erhalten
wurden, die als Komponente des unten beschriebenen Gemisches
verwendet wurden.
Komponenten des Gemisches:
- (1) 33 ml einer wäßrigen Substratsuspension mit einem pH- Wert von 7,6, enthaltend 3,0% DL-5-(2-Methylthioäthyl)- hydantoin.
- (2) 33 ml 0,2M-Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7,6.
- (3) 33 ml Zellsuspension.
Ein 300-ml-Erlenmeyer-Kolben mit geschliffenem Stöpsel wurde
mit den obigen Komponenten (1), (2) und (3) beschickt, worauf
die Umsetzung 40 h bei 33°C unter mildem Schütteln durchgeführt
wurde. Nach beendigter Umsetzung wurden Kristalle mit
hoher Reinheit durch Behandlung des Reaktionsgefäßes gemäß
Beispiel 4 erhalten.
Die Ergebnisse der Bestimmung der Menge und der spezifischen
Drehung des erhaltenen N-Carbamoylmethionins sind in Tabelle VII
zusammengestellt.
Aus den Ergebnissen der spezifischen Drehung wurde bestätigt,
daß das Produkt in der D-Form vorlag. Weiterhin standen die
Ergebnisse der Elementaranalyse und des Infrarotspektrums mit
den theoretischen Werten im Einklang. Es wurde auch aus den Ergebnissen
der Silikagel-Dünnschichtchromatographie (Lösungsmittel:
n-Butanol/Essigsäure/Wasser=4 : 1 : 1) bestätigt, daß
die Reinheit hoch war.
Ein flüssiges Medium mit einem pH-Wert von 7,6, enthaltend die
folgenden Komponenten, wurde hergestellt. 10-ml-Portionen davon
wurden in Reagensgläschen gegeben und 10 min lang bei 120°C
dampfsterilisiert.
Komponenten des Mediums | |
Saccharose | |
10,0% | |
Hefeextrakt | 0,2% |
(NH₄)₂HPO₄ | 0,2% |
KH₂PO₄ | 0,1% |
MgSO₄ · 7 H₂O | 0,1% |
CaCO₃ | 0,2% |
DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoin | 0,2% |
Die einzelnen Mikroorganismen, die in Tabelle VIII angegeben
sind, welche zuvor 24 h auf einer Malz-Agar-Schrägkultur bei
30°C gezüchtet worden waren, wurden in jedes Kulturmedium mit
einer Platinschleife hineinokuliert. Es wurde unter Schütteln
40 h lang bei 30°C gezüchtet. Die Zellen wurden von der resultierenden
Kulturbrühe abzentrifugiert und sodann wie im Beispiel 3
behandelt, wodurch Zellsuspensionen erhalten wurden.
Unter Verwendung der so hergestellten Zellsuspensionen wurde die
Hydrolyse von DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoin 40 h lang bei 33°C
durchgeführt. Sodann wurde wie im Beispiel 3 die Analyse durchgeführt.
Die Mengen des in dem Reaktionsgemisch erzeugten N-Carbamoylmethionins
und die Umwandlungen des DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoins sind in
Tabelle VIII zusammengestellt.
Ein flüssiges Medium, das die folgenden Komponenten enthielt, wurde
hergestellt. 10-ml-Portionen davon wurden in große Reagensgläser
gegeben.
Komponenten des Mediums | |
Fleischextrakt | |
0,5% | |
Hefeextrakt | 0,5% |
KH₂PO₄ | 0,2% |
MgSO₄ · H₂O | 0,1% |
CaCl₂ · 2 H₂O | 40 ppm |
Hydantoin, DL-5-Methylhydantoin und DL-5-(2-Methylthioäthyl)-
hydantoin wurden gesondert in jedes Reagensglas in einer Menge
von 20 mg (Konzentration: 0,2%) gegeben. Nach Einstellung des
pH-Werts auf 7,0 wurden die einzelnen Kulturmedien 15 min bei
120°C dampfsterilisiert. Pseudomonas striata IFO 12 996 wurde
mit einer Platinschleife hineinokuliert. Die Züchtung erfolgte
sodann unter Schütteln 16 h lang bei 30°C. Die Zellen wurden
von den resultierenden Kulturbrühen abzentrifugiert und mit
10 ml 0,9%iger Kochsalzlösung gewaschen. Die Zellen wurden erneut
durch Zentrifugieren gesammelt und sodann in 10 ml 0,9%iger
Kochsalzlösung suspendiert, wodurch eine Zellsuspension
erhalten wurde. Die gleiche Arbeitsweise wurde für jede Hydantoinverbindung
wiederholt.
Gemische aus (1) 2,0 ml einer wäßrigen Substratlösung, hergestellt
durch Auflösen von DL-5-(2-Methylthioäthyl)-hydantoin
in 0,1M-NH₄Cl-NH₄OH-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 9,5
(Substratkonzentration: 2,0%), und (2) 2,0 ml der obigen Zellsuspension
wurden hergestellt und in Reagensgläser gebracht.
Sodann wurde die Hydrolysereaktion bei 30°C 1 h lang unter
Schütteln durchgeführt. Unmittelbar nach Beendigung der Umsetzung
wurden 1,0 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung von Trichloressigsäure,
1,0 ml einer 10%igen Lösung von p-Dimethylaminobenzaldehyd
in 6N-Salzsäure und 6,0 ml destilliertes Wasser zu jedem
Reaktionsgemisch gegeben. Die verfärbten Reaktionsgemische
wurden zentrifugiert, um unlösliche Materialien zu entfernen.
Die Mengen des erzeugten N-Carbamoylmethionins in den Reaktionsgemischen
wurden kolorimetrisch durch Messung der Absorption
bei 420 nm bestimmt. Als Kontrollversuch wurden die obigen
Maßnahmen wiederholt, mit der Ausnahme, daß keine Hydantoinverbindung
verwendet wurde.
Die Tabelle IX zeigt die Mengen des in den Reaktionsgemischen
erzeugten N-Carbamoylmethionins und die Mengen des pro Trockengewicht
(mg) Zellen erzeugten N-Carbamoylmethionins.
Aus diesen Ergebnissen wurde bestätigt, daß zu dem Kulturmedium
zugesetzte Hydantoinverbindungen die Fähigkeit der Mikroorganismen
zur asymmetrischen Hydrolyse erhöhten.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von D-N-Carbamoyl-α-aminosäuren der allgemeinen
Formel:
worin R eine C1-4-Alkylgruppe, Hydroxy-C1-4-alkylgruppe, Methylthio-
C1-4-alkylgruppe, Amino-C1-4-alkylgruppe, Carboxy-C1-4-alkylgruppe oder
Benzylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
5-substituierte Hydantoine mit der allgemeinen Formel:
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, der Einwirkung einer Kulturbrühe,
von Zellen oder behandelten Zellen eines der folgenden Mikroorganismen
unterwirft:
Aerobacter cloacae IAM 1221, Agrobacterium rhizogenes IFO 13 259, Bacillus sphaericus IFO 3525, Brevibacterium incertum IFO 12 145, Candida macedoniensis IFO 0706, Micrococcus roseus IFO 3764, Mycobacterium smegmatis ATCC 607, Nocardia corallina IFO 3338, Proteus morganii IFO 3848, Pseudomonas striata IFO 12 996, Serratia plymuthicum IFO 3055, Steptomyces alumquisti ATCC 618, Steptomyces flaveolus IFO 3408 oder Xanthomonas campestris IAM 1671.
Aerobacter cloacae IAM 1221, Agrobacterium rhizogenes IFO 13 259, Bacillus sphaericus IFO 3525, Brevibacterium incertum IFO 12 145, Candida macedoniensis IFO 0706, Micrococcus roseus IFO 3764, Mycobacterium smegmatis ATCC 607, Nocardia corallina IFO 3338, Proteus morganii IFO 3848, Pseudomonas striata IFO 12 996, Serratia plymuthicum IFO 3055, Steptomyces alumquisti ATCC 618, Steptomyces flaveolus IFO 3408 oder Xanthomonas campestris IAM 1671.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus
einen solchen verwendet, der in einem Kulturmedium gezüchtet
worden ist, welches eine Hydantoinverbindung zur Erhöhung der Fähigkeit
zur asymmetrischen Hydrolyse des Hydantoinrings enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
5-substituierten Hydantoine in der DL-Form eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
5-substituierten Hydantoine in der L-Form eingesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15771376A JPS5391189A (en) | 1976-12-30 | 1976-12-30 | Preparation of d-n-carbamoyl-alpha-amino acids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757980A1 DE2757980A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2757980C2 true DE2757980C2 (de) | 1991-11-07 |
Family
ID=15655738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772757980 Granted DE2757980A1 (de) | 1976-12-30 | 1977-12-24 | Verfahren zur herstellung von d-n-carbamoyl-a-aminosaeuren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237227A (de) |
JP (1) | JPS5391189A (de) |
DE (1) | DE2757980A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1109506B (it) * | 1978-05-23 | 1985-12-16 | Snam Progetti | Processo enzimatico-microbiologico per la produzione di amminoacidi otticamente attivi a partire da idantoine e/o carbamil-derivati racemi |
JPS5541262A (en) * | 1978-09-18 | 1980-03-24 | Osaka Gas Co Ltd | Inner surface coating methid of conduit |
IT1125486B (it) * | 1979-10-17 | 1986-05-14 | Anic Spa | Processo per la preparazione di carbamil derivati di alfa-idrossiacidi e dei corrispondenti alfa-idrossiacidi |
DE3031151A1 (de) * | 1980-08-18 | 1982-04-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von d-n-carbamoyl-(alpha)-aminosaeuren und mikroorganismen dafuer |
IT1209495B (it) * | 1984-02-02 | 1989-08-30 | A San Donato Milanese Milano | Procedimento per la preparazione di l-alfa-amminoacidi. |
JPS6172762A (ja) * | 1984-09-17 | 1986-04-14 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 光学活性ヒダントイン類の製造法 |
JPS61212292A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-20 | Mitsui Toatsu Chem Inc | D−α−アミノ酸の製造方法 |
DE3702384A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Schering Ag | Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren |
DE3918057C1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-05-03 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
JP6279478B2 (ja) * | 2011-11-16 | 2018-02-14 | エボニック テクノヘミー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Technochemie GmbH | ヒダントイナーゼの突然変異体 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1010044A (en) * | 1963-05-25 | 1965-11-17 | Ajinomoto Kk | A process for the production of l-glutamic acid |
GB1147229A (en) * | 1966-03-14 | 1969-04-02 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Process for producing l-lysine from 5-(4-aminobutyl)-hydantoin |
IT1039757B (it) * | 1975-07-10 | 1979-12-10 | Snam Progetti | Complessi enzimatici atti a trasformare idantoine raceme in am minoacidi otticamente attivi e loro applicazione |
US4016037A (en) * | 1975-10-15 | 1977-04-05 | Ajinomoto Co., Inc. | Method for producing L-amino acid |
US4094741A (en) * | 1976-02-04 | 1978-06-13 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for preparing D-(-)-N-carbamoyl-2-(phenyl or substituted phenyl)glycines |
-
1976
- 1976-12-30 JP JP15771376A patent/JPS5391189A/ja active Granted
-
1977
- 1977-12-21 US US05/862,853 patent/US4237227A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-24 DE DE19772757980 patent/DE2757980A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4237227A (en) | 1980-12-02 |
DE2757980A1 (de) | 1978-07-06 |
JPS5391189A (en) | 1978-08-10 |
JPS561909B2 (de) | 1981-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-2-Amino-4-(hydroxymethyl-phosphinyl)-Buttersäure. | |
DE3017861C2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Tryptophan | |
DE2631048C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin | |
DE2757980C2 (de) | ||
DE3027380C2 (de) | ||
DE69228438T2 (de) | Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Trans-4-hydroxy-L-Prolin | |
DE2811303C3 (de) | Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung | |
DE2549924C2 (de) | ||
DE2445581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam | |
DE3247703C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin | |
DE1792748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glucoseisomerisierendem enzym | |
DE1945607C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Amino benzylpenicillin | |
EP0015388B1 (de) | 1-Desoxynojirimycin-Herstellung | |
DE2600682C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure | |
DE2318650C2 (de) | Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C | |
DE2441637C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6- Aminopenicillansäure-1-oxid | |
DE2704212A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-methionin | |
DE3884468T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan. | |
DE68924482T2 (de) | Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure. | |
DE2330426C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Ribose | |
DE2050983C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino benzylpenicillin | |
DE3719332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin | |
DE1947038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchsäure | |
AT208319B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure | |
DE3706724A1 (de) | Verfahren zur zuechtung eines mikroorganismus des genus pseudomonas, welcher aminosaeureracemase bildet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: YAMADA, HIDEAKI, KYOTO, JP TAKAHASHI, SATOMI, TAKATSUKI, JP YONEDA, KOJI, AMAGASAKI, HYOGO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |