DE2600682C2 - Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von L(+)-WeinsäureInfo
- Publication number
- DE2600682C2 DE2600682C2 DE2600682A DE2600682A DE2600682C2 DE 2600682 C2 DE2600682 C2 DE 2600682C2 DE 2600682 A DE2600682 A DE 2600682A DE 2600682 A DE2600682 A DE 2600682A DE 2600682 C2 DE2600682 C2 DE 2600682C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- culture
- acid
- growth
- cis
- culture medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 title claims description 18
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000001358 L(+)-tartaric acid Substances 0.000 title claims description 14
- 235000011002 L(+)-tartaric acid Nutrition 0.000 title claims description 14
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N L-(+)-Tartaric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 25
- CYUUZGXOQDCCGH-UHFFFAOYSA-N dodecyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCC CYUUZGXOQDCCGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 241000589180 Rhizobium Species 0.000 claims description 9
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 claims description 6
- 241000870351 Agrobacterium viscosum Species 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000589774 Pseudomonas sp. Species 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 31
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 17
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DCEMCPAKSGRHCN-UHFFFAOYSA-N Epoxy-bernsteinsaeure Natural products OC(=O)C1OC1C(O)=O DCEMCPAKSGRHCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 8
- ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N Acetoin Chemical compound CC(O)C(C)=O ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 8
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 7
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 7
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 7
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 6
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 6
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 5
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 5
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 5
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 5
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 5
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 5
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 5
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HKKHTABTHSUDBP-WMIWJMKMSA-N 3'-ketolactose Chemical compound O[C@@H]1C(=O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HKKHTABTHSUDBP-WMIWJMKMSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 4
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 4
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 4
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 4
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 4
- GUPPESBEIQALOS-ZVGUSBNCSA-L calcium;(2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O GUPPESBEIQALOS-ZVGUSBNCSA-L 0.000 description 4
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 4
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 4
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 4
- CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N methyl red Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1C(O)=O CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N 0.000 description 4
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 4
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 4
- 238000009633 stab culture Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L calcium chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Cl-].[Ca+2] LLSDKQJKOVVTOJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 2
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N Pyridoxal Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZSRJDGCGRAUAR-MROZADKFSA-N 5-dehydro-D-gluconic acid Chemical compound OCC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O IZSRJDGCGRAUAR-MROZADKFSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588813 Alcaligenes faecalis Species 0.000 description 1
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 1
- 229940005347 alcaligenes faecalis Drugs 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- RONNRWUMUHMWOH-UHFFFAOYSA-N bromo cyanate Chemical compound BrOC#N RONNRWUMUHMWOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(dimethoxyphosphorothioyl)thio]succinate Chemical compound CCOC(=O)CC(SP(=S)(OC)OC)C(=O)OCC JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052564 epsomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052603 melanterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009629 microbiological culture Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229960003581 pyridoxal Drugs 0.000 description 1
- 235000008164 pyridoxal Nutrition 0.000 description 1
- 239000011674 pyridoxal Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/44—Polycarboxylic acids
- C12P7/46—Dicarboxylic acids having four or less carbon atoms, e.g. fumaric acid, maleic acid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/812—Foam control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/878—Rhizobium
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure durch mikrobiologische Hydrolyse von cis-Epoxybernsteinsäure in einem flüssigen Medium.
- Für L(+)-Weinsäure, die als Säuerungsmittel in Nahrungs- und Genußmitteln verwendet wird, besteht ein großer Bedarf. Bisher war es üblich, Weinsäure als Nebenprodukt bei der Weinherstellung zu gewinnen. Die Liefermöglichkeit für ein solches Nebenprodukt ist begrenzt. Dies ist ein Hindernis für eine stetige Erzeugung großer Mengen L(+)-Weinsäure. Um diesen Nachteil zu beheben, wurden verschiedene Herstellungsverfahren vorgeschlagen oder ausprobiert, z. B. Verfahren der chemischen Synthese aus Fumarsäure, Maleinsäure oder 5-Ketogluconsäure, oder Verfahren der direkten Fermentation von Weinsäure unter Verwendung von Mikroorganismen. Alle diese Verfahren haben jedoch große Nachteile. Entweder fallen die Isomeren vom nicht-natürlichen Typ in hohem Maße als unbrauchbare Nebenprodukte an, oder die Ausbeuten an Weinsäure sind ungenügend. Diese Nachteile verhinderten völlig die Anwendung dieser Verfahren für die Großherstellung von Weinsäure.
- Angesichts dieses Standes der Technik wurden von der Anmelderin eingehende Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, ein völlig neues Verfahren zu entwickeln, bei dem cis-Epoxybernsteinsäure, die in großen Mengen verfügbar ist, als Ausgangsmaterial verwendet wird, auf das Mikroorganismen so zur Einwirkung gebracht werden, daß eine stereospezifische Hydrolyse wirksam stattfindet, wodurch allein L(+)-Weinsäure in hoher Ausbeute anfällt. Diese Untersuchungen führten schließlich zur vorliegenden Erfindung.
- Gegentand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure durch mikrobiologische Hydrolyse von cis-Epoxybernsteinsäure in einem flüssigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismen Rhizobium validum IFO 13648, Rhizobium validum IFO 13653, Agrobacterium aureum IFO 13647, Agrobacterium viscosum IFO 13652 oder Pseudomonos sp. IFO 13645 einsetzt.
- Die für die Zwecke der Erfindung zu verwendenden Mikroorganismen lassen sich sehr vorteilhaft von den Mikroorganismen isolieren, die in einem Kulturmedium, das cis-Epoxybernsteinsäure als einzige Kohlenstoffquelle enthält, wachsen können. Geeignet ist beispielsweise ein Isolierungsverfahren, bei dem man (1) ein Nährmedium herstellt (ph 7), indem man 0,5 bis 2% cis-Epoxybernsteinsäure als einzige Kohlenstoffquelle dem Grundnährmedium zusetzt, das 0,2% Natriumnitrat, 0,1% Di-kaliumphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat, 0,05% Kaliumchlorid und 0,001% Eisen(II)-sulfat enthält, (2) eine geeignete Menge einer Probe, z. B. Boden, Pflanzenstengel, Wurzelknoten oder andere ähnliche Substanzen dem Nährmedium zusetzt und (3) das erhaltene Gemisch 3 bis 5 Tage der Schüttelkultur bei einer Temperatur im Bereich von 24° bis 37°C unterwirft und abschließend den in der Kultur gezüchteten Mikroorganismus isoliert.
- Von den Mikroorganismen, die in der vorstehend beschriebenen Weise isoliert wurden, werden die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Mikrobienstämme verwendet, die von der Anmelderin als KB-86, KB-91, KB-97, KB-105 und KB-106 beziechnet wurden.
- Nachstehend werden die einzelnen bakteriologischen Eigenschaften dieser Mikroorganismen genannt:
-
- a) Zellmorphologie
- 1) Stäbchen, 0,6-0,8×1,5-3,0 µm
- 2) Nicht pleomorph
- 3) Beweglich mit polarer Geißel
- 4) keine Sporenbildung
- 5) gramnegativ
- 6) nicht säurefest
- b) Kulturmerkmale
- 1) Nähragarplatte: kreisrund, ausgefüllt (entire), konvex, durchscheinend, cremigweiß, glänzend
- 2) Schrägagar: Wachstum mäßig, fadenförmig, glatt, cremeweiß, glänzend
- 3) Brühe: leicht trübe, kein Oberflächenwachstum; Sediment
- 4) Gelatine- Stichkultur: keine Verflüssigung
- 5) Lackmusmilch: unverändert
- c) Physiologische Eigenschaften
- 1) Nitrate werden in Nitratnährmedium nicht reduziert.
- 2) Denitrifikation findet nicht statt.
- 3) Methylrot-Test ist negativ
- 4) Acetylmethylcarbinol wird nicht gebildet.
- 5) Indol wird nicht gebildet.
- 6) Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet.
- 7) Stärke wird nicht hydrolysiert.
- 8) Citrat wird verwertet.
- 9) Nitrate und Ammoniumsalze werden als Stickstoffquellen verwertet.
- 10) Wasserlösliche Pigmente werden nicht gebildet.
- 11) Urease wird gebildet.
- 12) Oxidase: positiv
- 13) Katalase: positiv
- 14) Bei pH 6,0 und 10,5 kein Wachstum. Optimaler pH-Wert etwa 7. Kein Wachstum bei 40°C. Wachstum bei 10°C. Optimale Temperatur zwischen 25 und 30°C.
- 15) Aerob
- 16) Hugh- und Leifson-Test: oxidativ
- 17) Säure, aber kein Gas aus L-Arabinose, D-Xylose, D-Glucose, D-Mannose, D-Fructose, D-Galactose, Maltose, Saccharose, Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit und Glycerin. Keine Säure und kein Gas aus Lactose, Inosit und Stärke.
- d) Andere taxonomische Eigenschaften
- 1) Stickstoffbindung findet nicht statt.
- 2) Aminosäuren und Vitamine werden zum Wachstum nicht benötigt.
- 3) Vom Boden isoliert.
-
- a) Zellmorphologie
- 1) Stäbchen 0,5-0,7×1,0-3,0 μm
- 2) nicht pleomorph
- 3) beweglich mit 1 bis 3 peritrichen Geißeln
- 4) keine Sporenbildung
- 5) gramnegativ
- 6) nicht säurefest
- b) Kulturmerkmale
- 1) Nähragarplatte: kreisrund, sich ausbreitend, konvex, transparent, gelb, glänzend.
- 2) Schrägagar: Wachstum mäßig, sich ausbreitend (spreading), glatt, gelb, glänzend.
- 3) Brühe: trübe, kein Oberflächenwachstum, Sediment.
- 4) Gelatine-Stichkultur: schichtweise Verflüssigung.
- 5) Lackmusmilch: neutral bis leicht alkalisch ohne Serumzone. Keine Peptonisierung. Gräulichbraune Farbe nach 2 Wochen.
- c) Physiologische Eigenschaften
- 1) Nitrate werden in Nitratmedium nicht reduziert.
- 2) Denitrifikation findet nicht statt.
- 3) Methylrot-Test negativ
- 4) Acetylmethylcarbinol wird nicht gebildet.
- 5) Indol wird nicht gebildet.
- 6) Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet.
- 7) Stärke wird nicht hydrolisiert.
- 8) Citrat wird verwertet.
- 9) Nitrate und Ammoniumsalze werden als Stockstoffquellen verwertet.
- 10) Chromogen
- 11) Urease wird gebildet.
- 12) Oxidase: positiv
- 13) Katalase: positiv
- 14) Kein Wachstum bei pH 4,5 und 10,5. Optimaler pH-Wert etwa 7. Kein Wachstum bei 40°C. Wachstum bei 10°C. Optimale Temperatur etwa 30°C.
- 15) aerob
- 16) Hugh-Leifson-Test: oxidativ
- 17) Säure, aber kein Gas aus L-Arabinose, D-Glucose, D-Mannose, D-Fructose, D-Galactose, Lactose, Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit, Inosit. Keine Säure und kein Gas aus D-Xylose, Maltose, Saccharose, Glycerin und Stärke.
- d) Andere taxonomische Eigenschaften
- 1) 3-Ketolactosebildungstest: positiv.
- 2) Aminosäuren und Vitamine werden zum Wachstum nicht benötigt.
- 3) Wachstum auf Anilinblau-Glucoseagar. Farbstoff wird nicht absorbiert.
- 4) Cellulose wird nicht abgebaut.
- 5) Vom Boden isoliert.
- 6) Nicht parasitisch für die untersuchten Pflanzen.
-
- a) Zellmorphologie
- 1) Stäbchen, 0,5-0,7×1,0-3,0 μm
- 2) nicht phleomorph
- 3) beweglich mit 1 bis 3 peritrichen Geißeln
- 4) keine Sporenbildung
- 5) gramnegativ
- 6) nicht säurefest
- b) Kulturmerkmale
- 1) Nähragarplatte: kreisrund, geschlossen (entire), konvex, glatt, undurchsichtig, gelblich weiß, glänzend.
- 2) Schrägagar: Wachstum mäßig, fadenförmig, gelblich weiß, gelblich.
- 3) Brühe: Sediment, Pellucula.
- 4) Gelatine-Stichkultur: keine Verflüssigung.
- 5) Lackmusmilch: alkalisch mit Serumzone.
- c) Physiologische Eigenschaften
- 1) Nitrate werden in Nitratnährmedium nicht reduziert.
- 2) Denitrifikation findet nicht statt.
- 3) Methylrot-Test: negativ
- 4) Acetylmethylcarbinol wird nicht gebildet.
- 5) Indol wird nicht gebildet.
- 6) Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet.
- 7) Stärke wird nicht hydrolysiert.
- 8) Citrat wird in Christensen-Medium, aber nicht in Koser-Medium verwertet.
- 9) Nitrate und Ammoniumsalze werden als Stickstoffquellen verwertet.
- 10) achromogen
- 11) Urease wird gebildet.
- 12) Oxidase: positiv
- 13) Katalase: positiv
- 14) Kein Wachstum bei pH 4,5 und 10,5. Optimaler pH-Wert etwa 7. Kein Wachstum bei 40°C. Wachstum bei 10°C. Optimale Temperatur etwa 30°C.
- 15) aerob
- 16) Hugh-Leifson-Test: oxidativ
- 17) Säure, aber kein Gas aus L-Arabinose, D-Xylose, D-Glucose, D-Mannose, D-Fructose, D-Galactose, Maltose, Saccharose, Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit und Glycerin. Keine Säure und kein Gas aus Lactose, Inosit und Stärke.
- d) Andere taxonomische Eigenschaften
- 1) 3-Ketolactosebildungstest: positiv
- 2) Vitamin zum Wachstum benötigt.
- 3) Wachstum auf Anilinblau-Glucoseagar. Farbstoff wird nicht absorbiert.
- 4) Auf Zuckermedien werden viskose Kolonien gebildet.
- 5) Cellulose wird nicht abgebaut.
- 6) Vom Boden isoliert.
- 7) Nicht parasitisch für die untersuchten Pflanzen.
-
- a) Zellmorphologie
- 1) Kurze Stäbchen 0,8-1,0×1,0-1,5 μm
- 2) In jungen Kulturen werden große unregelmäßige Zellen gefunden. In älteren Kulturen werden die Zellen zu kokkenförmigen Stäbchen.
- 3) Unbeweglich
- 4) Keine Sporenbildung
- 5) Gramnegativ
- 6) Nicht säurefest
- b) Kulturmerkmale
- 1) Nähragarplatte: kreisrund, geschlossen (entire), konvex, glatt, gräulich weiß, undurchsichtig, glänzend.
- 2) Schrägagar: mäßiges Wachstum, fadenförmig, glatt, gräulich weiß, glänzend.
- 3) Brühe: leicht trübe, kein Oberflächenwachstum; Sediment.
- 4) Gelatine-Stichkultur: keine Verflüssigung.
- 5) Lackmusmilch: leicht alkalisch, nicht peptonisiert; keine Serumzone.
- c) Physiologische Eigenschaften
- 1) Reduktion von Nitrat: KB-106 positiv, jedoch KB-97 negativ in Nitratbrühe.
- 2) Denitrifikation findet nicht statt.
- 3) Methylrot-Test: negativ
- 4) Acetylmethylcarbinol wird nicht gebildet.
- 5) Indol wird nicht gebildet.
- 6) Schwefelwasserstoff wird nicht gebildet.
- 7) Stärke wird nicht hydrolysiert.
- 8) Citrat wird nicht verwertet.
- 9) Nitrate und Ammoniumsalze werden als Stickstoffquellen verwertet.
- 10) Achromgen
- 11) Urease wird gebildet.
- 12) Oxidase: positiv
- 13) Katalase: positiv
- 14) Kein Wachstum bei pH 4,5 und 8,6. Optimaler pH-Wert etwa 7. Kein Wachstum bei 40°C. Wachstum bei 10°C. Optimale Temperatur etwa 30°C.
- 15) Aerob
- 16) Hugh-Leifson-Test: oxidativ
- 17) Säure, aber kein Gas aus L-Arabinose und D-Fructose. Etwas Säure, aber kein Gas aus D-Xylose, D-Glucose, D-Mannose, D-Galactose und Glycerin. Keine Säure und kein Gas aus Maltose, Saccorose, Lactose, Trehalose, D-Sorbit, D-Mannit, Inosit und Stärke.
- d) Andere taxonomische Eigenschaften
- 1) 3-Ketolactose wird nicht gebildet.
- 2) Wachstum auf Hefeextrakt-Medien innerhalb von 3 Tagen.
- 3) Von Wurzelknoten von Klee isoliert.
- Die taxonomischen Eigenschaften dieser fünf Stämme wurden mit Beschreibungen in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 8. Auflage (1974) verglichen, wobei die taxonomischen Standorte dieser Stämme festgelegt wurden.
- Der Stamm KB-86 wird als Spezies der Gattung Pseudomonas identifiziert, weil dieser Mikroorganismus grammnegativ, Oxidase-positiv, aerob ist, die Form von beweglichen Stäbchen hat, eine einzelne polare endständige monotric Geißel aufweist und bei pH 6,0 nicht wächst.
- Die Stämme KB-91 und KB-105 werden als Spezies der Gattung Agrobacterium identifiziert, weil diese beiden Mikroorganismen gramnegative, aerobe, Oxidase-positive, Katalase-positive und bewegliche Stäbchen sind, Citrat verwerten und beim 3-Ketolactosebildungstest eine positive Reaktion haben. Diese Mikroorganismen erweisen sich jedoch als nicht parasitisch für die untersuchten Pflanzen und reduzieren Nitrate in Nitratmedium nicht. Außerdem ist der Stamm KB-91 chromogen, und der Stamm KB-105 benötigt Vitamin zum Wachstum, so daß beide Mikroorganismen als neue Spezies der Gattung Agrobacterium festgelegt werden. Der Stamm KB-91 erhielt die Bezeichnung Agrobacterium aureum und der Stamm KB-105 die Bezeichnung Agrobacterium viscosum.
- Die Stämme KB-97 und KB-106 wurden von den Wurzelknoten von Klee isoliert. Diese beiden Mikroorganismen sind gramnegative, aerobe Stäbchen, bilden keine 3-Ketalactose und verwerten Citrat nicht. Junge Zellen sind unregelmäßig und groß. In älteren Kulturen werden die Zellen zu kokkenförmigen Stäbchen. Aufgrund dieser Eigenschaften werden die Stämme KB-97 und KB-106 als Spezies der Gattung Rhizobium identifiziert. Beide Mikroorganismen sind jedoch unbeweglich, wachsen auf Hefeextraktmedien innerhalb von 3 Tagen und machen Lackmusmilch alkalisch ohne Serumzone. Die Stämme KB-97 und KB-106 werden somit als neue Spezies der Gattung Rhizobium festgelegt, und beide werden als Rhizobium validum bezeichnet.
- Die vorstehend genannten Mikroorganismen sind bei den folgenden Stellen hinterlegt: Institute for Fermentation (IFO), Osaka, Japan; "Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science & Technology" (FERM), Chiba-City, Japan, und "American Type Culture Collection" (ATCC), Maryland, U.S.A.
- Nachstehend sind die Hinterlegungsnummern der einzelnen Mikroorganismen genannt. °=c:90&udf54;H&udf53;TA:5:9,6:14:18&udf54;&udf53;TZ5,5&udf54; &udf53;TW,4&udf54;\&udf53;sg8&udf54;Mikro-&udf50;organismus\ IFO-Nr.\ FERM-Nr.\ ATCC-Nr.&udf53;TZ5,10&udf54; &udf53;TW,4&udf54;\&udf53;sg9&udf54;KB-86\ 13645\ 2855\ 31106&udf53;TZ&udf54; \KB-91\ 13647\ 2857\ 31108&udf53;TZ&udf54; \KB-97\ 13648\ 2858\ 31109&udf53;TZ&udf54; \KB-105\ 13652\ 2862\ 31113&udf53;TZ&udf54; \KB-106\ 13653\ 2863\ 31114&udf53;TZ&udf54; &udf53;TE&udf54;&udf53;vu10&udf54;
- Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durchgeführt, indem eine Kultur der vorstehend beschriebenen Mikroorganismen oder deren behandeltes Material mit cis-Epoxybernsteinsäure, dem zu verwendenden Ausgangsmaterial, in Berührung gebracht wird. Wenn die Kultur selbst verwendet werden soll, kann das durch Kultivierung des vorgesehenen Mikroorganismus erhaltene Produkt verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die cis-Epoxybernsteinsäure dem Kulturmedium im Verlauf der Bebrütung des Mikroorganismus zuzusetzen und auf diese Weise gleichzeitig sowohl die Kultivierung des Mikroorganismus als auch die Reaktion durchzuführen.
- Das hier genannte aufgearbeitete Material der Kultur stellt die Proben dar, die das Enzymsystem enthalten, das mit der Reaktion in Verbindung steht, in der die cis- Epoxybernsteinsäure unter Bildung von L(+)-Weinsäure hydrolysiert wird. Als Beispiele solcher Materialien seien genannt: Lebende Mikrobienzellen, trockene Mikrobienzellen, eingeschlossene Mikrobienzellen, gemahlene Mikrobienzellen, rohes oder gereinigtes Enzym und unlöslich gemachtes Enzym. Diese Materialien werden durch entsprechende Behandlungen der Kultur erhalten, z. B. durch Isolierung durch Zentrifugieren, Filtration, Waschen, Trocknen, Mahlen, Extraktion und Unlöslichmachung.
- Für die Kultivierung wird ein flüssiges Nährmedium verwendet. Gebräuchlich und zweckmäßig ist jedoch die Schüttelkultur oder die unteren Belüften und Rühren durchgeführte Kultur in einem im flüssigen Zustand vorliegenden Nährmedium. Die Wahl der Art des Nährmediums bzw. Kulturmediums unterliegt keiner besonderen Begrenzung oder Bedingung, d. h. beliebige Arten von Nährmedien können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie an die Mikrobien so angepaßt sind, daß sie normal zu wachsen vermögen, und daß das Enzymsystem, das die cis-Epoxybernsteinsäure in L(+)-Weinsäure umzuwandeln vermag, in ausreichendem Maße gebildet werden kann. Als Kohlenstoffquellen eignen sich beispielsweise cis-Epoxybernsteinsäure, Glucose, Lactose, Glycerin, Saccharose, Melasse, organische Säuren und Kohlenwasserstoffe. Als Stickstoffquellen können verschiedene Arten von Ammoniumsalzen, Nitrate oder andere Stickstoffverbindungen verwendet werden. Ferner können als anorganische Salze die verschiedenen Arten von Phosphaten, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid usw. zugesetzt werden. Zur Begünstigung des Wachstums der Mikroorganismen können ferner verschiedene Vitamine, Verbindungen, an die Nucleinsäuren gebunden sind, zugesetzt werden. Unabhängig davon, welches Kulturverfahren im jeweiligen Falle angewandt wird, ist es zweckmäßig, zu Beginn der Kultivierung cis-Epoxybernsteinsäure, wenn auch nur in geringerer Menge, dem Nährmedium zuzusetzen, da hierdurch ein besseres Ergebnis erzielt wird.
- Ferner kann je nach der Art des Kulturverfahrens und in Abhängigkeit von den Kultivierungsbedingungen der Zusatz eines Schaumverhütungsmittels, z. B. eines Silicons oder Sojabohnenöl, zum Nährmedium in gewissen Fällen eine Steigerung der Ausbeute oder Bildung von L(+)-Weinsäure bewirken. Zur Einleitung der Kultivierung ist es zweckmäßig, das Nährmedium mit einer geeigneten Menge eines Kulturmediums zu impfen, das durch eine vorher im kleineren Maßstab durchgeführte Vorkultur erhalten worden ist. Die Kultivierungsbedingungen einschließlich Kultivierungstemperatur, Kultivierungsdauer und Acidität-Alkalinität des Kulturmediums, sind verschieden in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Mikroorganismen oder von der Zusammensetzung oder den Elementen des Nährmediums. Es genügt jedoch, die Wahl und Einstellung so vorzunehmen, daß das Ziel, d. h. maximale Bildung des Enzymsystems, erreicht wird. In vielen Fällen der Praxis werden gute Ergebnisse erzielt, wenn die Kultivierung 1 bis 7 Tage unter aeroben Bedingungen bei etwa 20 bis 40°C durchgeführt wird, während der pH-Wert des Kulturmediums bei etwa 5 bis 9 gehalten wird.
- Wenn die als Ausgangsmaterial dienende cis-Epoxybernsteinsäure dem Kulturmedium im Verlauf des Kulturverfahrens zugesetzt werden soll, erfolgt die Zugabe entweder vor Beginn der Kultivierung oder zu einer geeigneten Zeit während des Verlaufs der Kultivierung. Im letzteren Fall wird das zuzusetzende Materail in Pulverform, z. B. in Form von Natrium- und Kaliumsalzen oder Ammonium-Salzen oder auch in Form einer Lösung oder Suspension in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser, verwendet. Die Lösung oder Suspension wird entweder auf einmal oder kontinuierlich während einer bestimmten Zeitdauer oder intermittierend zugesetzt.
- Wenn die L(+)-Weinsäure nach dem Verfahren, bei dem die Ausgangsmaterialien mit der Kultur des Mikroorganismus oder mit einem aufgearbeiteten Material der Kultur in Berührung gebracht wird, hergestellt werden soll, wird die genannte Impfung vorzugsweise in einem wäßrigen Medium vorgenommen. In diesem Fall sind vorteilhaftere Ergebnisse erzielbar, wenn die Konzentration der cis-Epoxybernsteinsäure im flüssigen Medium möglichst hoch gehalten wird, vorausgesetzt, daß die Konzentration innerhalb der Grenzen bleibt, in denen die Aktivität der Mikrobenkultur oder des aufgearbeiteten Materials der Kultur nicht gehemmt wird. Falls die Umstände es erfordern, ist es möglich, die cis-Epoxybernsteinsäure in Portionen in Zeitabständen über einen bestimmten Zeitraum zuzusetzen.
- Die Reaktion kann nach beliebigen Verfahren, d. h. durch Stehenlassen, Schütteln oder Rühren, durchgeführt werden. Bei Verwendung von eingeschlossenen Mikrobienzellen oder des unlöslich gemachten Enzyms ist auch ein Verfahren anwendbar, bei dem eine Lösung der cis-Epoxybernsteinsäure durch eine mit dem verwendeten Material gefüllte Säule geleitet wird. Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei etwa 5 bis 50°C. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist unterschiedlich in Abhängigkeit von Variablen wie Art der verwendeten Mikroorganismen, Menge des in der Kultur oder ihrem aufgearbeiteten Material enthaltenen Enzyms, Konzentration der cis-Epoxybernsteinsäure, Art der Durchführung der Reaktion sowie Reaktionsbedingungen. Die Reaktionszeit ist somit in Abhängigkeit von den Umständen in geeigneter Weise zu bestimmen.
- Die L(+)-Weinsäure, die im Kulturmedium oder im Reaktionsmedium nach den oben beschriebenen Mechanismen gebildet worden ist, läßt sich leicht durch eine geeignete Kombination verschiedener Methoden auf der Grundlage der speziellen chemischen Eigenschaften der L(+)-Weinsäure isolieren. Gute Ergebnisse werden beispielsweise durch Ausfällung als Calciumsalz oder durch Entfernung der Verunreinigungen mit Hilfe von Ionenaustauscherharzen oder Aktivkohle erhalten.
- Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
- Mit einem Stamm von Rhizobium validum KB-97 werden 500 ml eines flüssigen Nährmediums (pH 7,0) geimpft, das in zwei 2-l-Sakaguchikolben enthalten ist und 0,5% Glucose, 0,5% Ammoniumnitrat, 0,1% Dikaliumphosphat und 0,05% Magnesiumsulfat enthält. Dieses flüssige Kulturmedium wird der Bebrütung in hin- und hergehender Schüttelkultur 24 Stunden bei 30°C unterworfen, wobei 1 l Kulturmedium erhalten wird. Dieses Kulturmedium wird in einen 50-l-Behälter überführt, der 30 l eines flüssigen Nährmediums (pH 7,0) enthält, das 0,6% Dinatrium-cis-epoxysuccinat, 0,5% Ammoniumnitrat, 0,1% Dikaliumphosphat und 0,05% Magnesiumsulfat enthält. Der Inhalt des Behälters wird 30 Stunden bei 30°C unter Belüftung und unter Rühren bebrütet. Das hierbei erhaltene Kulturmedium (15 l) wird in einen 200-l-Tank überführt, der 100 l eines Nährmediums (pH 7,0) enthält, das 0,5% Ammoniumnitrat, 0,1% Dikaliumphosphat, 0,05% Kaliumchlorid, 0,05% Magnesiumsulfat und 0,001% Eisen(II)-sulfat enthält. Gleichzeitig werden 2,7 kg kristallines Dinatrium-cis-epoxysuccinat zugesetzt. Das Gemisch wird der Kultivierung bei 30°C unter Belüftung und unter Rühren unterworfen. Die Kultivierung wird in dieser Weise ununterbrochen 7 Tage durchgeführt. Während des Verlaufs der Kultivierung werden je 2,0 kg kristallines Dinatirum-cis-epoxysuccinat am 3. und am 5. Tag zugesetzt. Etwa 95 l des in der beschriebenen Weise erhaltenen Kulturmediums werden mit Hilfe einer Filterpresse filtriert. Unter gutem Rühren werden dem Filtrat 5,8 kg kristallines Calciumchlorid (Dihydrat) portionsweise zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht stehen gelassen und dann mit der Filterpresse filtriert. Hierbei wird kristallines Calcium-L(+)tartrat gewonnen. Die Ausbeute beträgt 5,7 kg (als Ahydrid), d. h. 80% der Theorie.
- Mit einem Stamm von Agrobacterium aureum KB-91 werden je 500 ml eines flüssigen Nährmediums (pH 7,0) geimpft, das in vier 2-l-Sakaguchikolben enthalten ist und 0,6% Dinatrium-cis-epoxysuccinat, 0,5% Ammoniumnitrat, 0,1% Dikaliumphosphat, 0,05% Kaliumchlorid, 0,05% Magnesiumsulfat und 0,001% Eisen(II)-sulfat enthält. Dieses flüssige Kulturmedium wird 48 Stunden in hin- und hergehender Schüttelkultur bei 28°C bebrütet. Etwa 1,9 l des hierbei erhaltenen Kulturmediums werden zentrifugiert, wobei etwa 0,5 g nasse Mikrobienzellen abgetrennt werden. Die nassen Zellen werden in 200 ml destilliertem Wasser suspendiert, dem 5,2 g kristallines Dinatirum-cis-epoxysuccinat zugesetzt werden. Das Gemisch wird dann 4 Stunden der Reaktion bei 37°C überlassen, wobei von Zeit zu Zeit geschüttelt oder gerührt wird. Aus dem flüssigen Reaktionsgemisch werden durch Zentrifugieren die Zellen abgetrennt. Dem hierbei erhaltenen flüssigen Überstand werden 4,5 g Calciumchlorid (Dihydrat) protionsweise unter ständigem Rühren zugesetzt. Das Gemisch wird eine Nacht im Kühlschrank stehen gelassen. Die hierbei gebildete Fällung wird auf einem Glasfilter isoliert und dann mit Wasser gut gespült. Hierbei werden 5,1 g Kristalle (als Anhydrid) von Calcium-L(+)-tartrat erhalten, d. h. 92% d. Th.
- Ein Stamm von Agrobacterium viscosum KB-105 wird zum Beimpfen in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 verwendet, wobei jedoch 100 μg/ml Pyridoxal zugesetzt werden. Hierbei werden 6,0 g nasse Zellen erhalten. Die Zellen werden in 50 ml destillierten Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit Ultraschall (140 W; 1,7 A) 15 Minuten behandelt. Eine gewisse Menge der beschallten Flüssigkeit wird 15 Minuten zentrifugiert (20 000 × g), wobei 47 ml flüssiger Überstand erhalten werden. Diesem Überstand werden 50 ml einer 4,0%igen wäßrigen Lösung von Dinatrium-cis-epoxysuccinat zugesetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden der Reaktion bei 37°C überlassen. Nach beendeter Reaktion wird das flüssige Reaktionsgemisch mit Wasser zweifach verdünnt und dann durch eine Aktivkohlesäule (1,5 × 10 cm) geleitet, wobei das Eluat aufgefangen wird. Unter Rühren werden 15 ml 12%ige Calciumchloridlösung zugetropft. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 5°C stehen gelassen. Die hierbei gebildete Fällung wird auf einem Glasfilter isoliert. Hierbei werden 2,0 g kristallines Calcium-L(+)-tartrat (als Anhydrid) erhalten, d. h. 93% d. Th.
- Ein Stamm von Pseudomonas sp. KB-86 wird zum Beimpfen und Kultivieren auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise verwendet. Aus 4 l Kulturmedium werden etwa 11 g nasse Zellen gewonnen. Dieses Zellen werden in 200 ml destilliertem Wasser suspendiert. Der Suspension werden 100 ml einer wässrigen Lösung, die 30 g Acrylamid, 0,8 g N,N'-Methylen-bisacrylamid und 0,2 ml N,N,N',N'-Tetramethyläthylendiamin enthält, sowie 100 ml einer 0,3%igen wässrigen Ammoniumpersulfatlösung zugesetzt. Die erhaltene Flüssigkeit wird etwa 1 Stunde der Reaktion bei 0 bis 5°C überlassen, wobei ein Gel gebildet wird. Dieses Gel wird mit einem Homogenisator gut verrieben und dann mit 2 l destilliertem Wasser gespült. Das gespülte Gel wird dann in 900 ml destilliertem Wasser suspendiert. Dieser Suspension von eingeschlossenen Zellen werden 100 ml einer 30%igen Lösung von Dinatrium-cis-epoxysuccinat zugesetzt. Unter leichtem Rühren wird die Suspension 10 Stunden der Reaktion bei 30°C überlassen. Das flüssige Reaktionsgemisch wird in einer Säule filtriert, die ein kleines Stück Watte enthält. Unmittelbar anschließend werden 2 l destilliertes Wasser durch die Säule geleitet, um das Gel zu spülen. Das hierbei erhaltene Filtrat des Reaktionsgemisches wird mit der Spülflüssigkeit vereinigt und das Gemisch entsalzt, indem es durch das Ionenaustauscherharz "Amberlite IR-120" (H&spplus;-Form) geleitet wird. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene Konzentrat wird über Nacht bei 5°C stehen gelassen. Die herbei gebildeten Kristalle werden auf einem Glasfilter aufgefangen, während die Mutterlauge weiter eingeengt wird. Durch Weiderholung von Einengung und Kristallisation werden etwa 23 g kristalline L(+)-Weinsäure erhalten, d.h. 72% d. Th.
- Mit einem Stamm von Rhizobium validum KB-106 werden 500 ml eines flüssigen Nährmediums (pH 7,0) geimpft, das in einem 2-l-Sakaguchikolben enthalten ist und 0,6% Dinatrium-cis-epoxysuccinat, 0,5% Ammoniumsulfat, 0,1% Dikaliumsulfat und 0,05% Magnesiumsulfat enthält. Dieses Kulturmedium wird 48 Stunden bei 30°C in Schüttelkultur bebrütet. Die hierbei erhaltenen 500 ml Kulturmedium werden in einen 50-l-Tank überführt, der 30 l Nährmedium der vorstehend genannten Zusammensetzung enthält. Dieses flüssige Nährmedium wird 48 Stunden bei 28°C unter Belüftung und unter Rühren bebrütet. Aus etwa 30 l des erhaltenen Kulturmediums werden mit einer Zentrifuge die Zellen abgetrennt. Hierbei werden etwa 80 g nasse Zellen erhalten. Diese nassen Zellen werden in 1,5 l Wasser suspendiert und mit einem "Sorval Rf-1 Ribi Refrigerated Cell Fractionator" vollständig zerstört. Anschließend wird die Suspension 20 Minuten zentrifugiert (20 000 × g), wobei etwa 1,4 l Überstand erhalten werden.
- Als weitere spezielle Substanz wird bei diesem Versuch β-1,3-Glucan verwendet. Diese Verbindung wird in der japanischen Patentschrift 32 673/1973 beschrieben. Sie wird nachstehend kurz als "PS" bezeichnet ("Polysaccharid").
- PS wird wie folgt erhalten (vgl. DE-OS 21 14 066):
- Alcaligenes faecalis var. myxogenes, Stamm NTK-u (IFO-13140) wird in 30 ml eines in einem 200-ml-Erlenmeyerkolben enthaltenen Impfkulturmediums gegeben, das aus 1,0% Glucose, 0,15% (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;, 0,1% KH&sub2;PO&sub4;, 0,05% MgSO&sub4;·7 H&sub2;O, 0,005% FeSO&sub4;·7 H&sub2;O, 0,002% MhSO&sub4;·7 H&sub2;O, 0,001% ZnCl&sub2;, 0,001% CoCI&sub2;, 0,1% Hefeextrakt, 0,3% CaCO&sub3;, 0,01% Uracil und Wasser besteht und auf pH 7,0 eingestellt ist. Die Kultivierung wird 24 Stunden bei 32°C unter Schütteln durchgeführt.
- 2 ml der erhaltenen Impfkultur werden in 20 ml eines in einem 200-ml-Erlenmeyerkolben enthaltenen Hauptkulturmediums geimpft, das aus 10,0% Glucose, 0,23% (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;, 0,1% KH&sub2;PO&sub4;, 0,05% MgSO&sub4;·7 H&sub2;O, 0,005% FeSO&sub4;·7 H&sub2;O, 0,002% MnSO&sub4;·7 H&sub2;O, 0,001% ZnCl&sub2;, 0,001% CoCl&sub2;, 0,3% CaCO&sub3;, 0,01% Uracil und Wasser besteht und auf pH 7,0 eingestellt ist. Die Kultivierung wird 90 Stunden bei 32°C unter Schütteln durchgeführt.
- Die hierbei in mehreren Kolben erhaltenen Kulturbrühen werden zusammengegossen. Zu 80 ml der Kulturbrühe werden 240 ml einer wässrigen 0,5n-NaOH-Lösung gegeben, worauf gut gerührt wird, bis das gebildete Polysaccarid gequollen ist. Zum Gemisch werden 160 ml Wasser gegeben. Die verdünnte Lösung wird bei 12000 UpM 10 Minuten zentrifugiert, um die Feststoffe einschließlich der Zellen zu entfernen. Die überstehende Flüssigkeit wird mit 3n-HCl neutralisiert, wobei sich ein Gel als Sediment abscheidet. Das Sediment wird durch Zentrifugieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen, bis die darin enthaltenen Salze entfernt sind. Das Sediment wird dann erneut zentrifugiert, um das gewünschte Polysaccharid abzutrennen. Durch Dehydratisierung mit Aceton und Trocknung unter vermindertem Druck werden 4,4 g PS erhalten. Die Ausbeute beträgt 55%, bezogen auf die Substraglucose.
- 300 g PS werden in 6 l destilliertem Wasser suspendiert. Zur Suspension werden 6 l 5%ige wässrige Bromcyanatlösung gegeben. Unter Rühren wird 2n-Natriumhydroxyd mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß der pH-Wert um etwa 0,5/Minute steigt. Das Gemisch wird der Reaktion überlassen, bis ein pH-Wert von 11 erreicht ist. Bei diesem pH-Wert wird das flüssige Reaktionsgemisch 15 Minuten stehen gelassen. Es wird dann filtriert. Der feste Anteil wird mit destilliertem Wasser gut gespült. Hierbei wird aktiviertes PS erhalten. Diesem aktivierten PS werden 1,4 l des in der oben beschriebenen Weise erhaltenen Zellextraktes zusammen mit 3 l 0,2-molarer tris-Salzsäurepufferlösung (pH 8,0) zugesetzt. Das Gemisch wird mit destilliertem Wasser auf 6 l aufgefüllt und dann 4 Stunden der Reaktion bei 5°C überlassen. Nach beendeter Reaktion werden die festen Anteile mit einem Glasfilter abgetrennt und dann nacheinander mit je 8 l 0,2-molarem Glycin, 0,5-molarem Natriumchlorid und destilliertem Wasser gespült. Das hierbei erhaltene, unlöslich gemachte Enzym wird in destilliertem Wasser suspendiert und in eine Kolonne (8 × 50 cm) gefüllt. Während die Kolonne bei 30°C gehalten wird, wird eine vorher auf 30°C erwärmte 1,5%ige wässrige Lösung von Dinatrium-cis- epoxysuccinat mit einer Geschwindigkeit von 1,5 l/Std. durchgeleitet. Zu 72 l Eluat, das sich nach 2 Tagen angesammelt hat, werden 900 g Calciumchlorid(dihydrat) portionsweise unter ständigem Rühren gegeben. Das erhaltene Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die hierbei gebildete Fällung wird abfiltriert und getrocknet, wobei 1100 g Calcium-L(+)-tartrat (als Anhydrid) gewonnen werden, d. h. 95% d. Th.
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure durch mikrobiologische Hydrolyse von cis-Epoxybernsteinsäure in einem flüssigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismen Rhizobium validum IFO 13648, Rhizobium validum IFO 13653, Agrobacterium aureum IFO 13647, Agrobacterium viscosum IFO 13652 oder Pseudomonas sp. IFO 13645 einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50008149A JPS5182788A (en) | 1975-01-17 | 1975-01-17 | L * * * shusekisanno seizoho |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600682A1 DE2600682A1 (de) | 1976-07-22 |
DE2600682C2 true DE2600682C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=11685246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600682A Expired DE2600682C2 (de) | 1975-01-17 | 1976-01-09 | Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4011135A (de) |
JP (1) | JPS5182788A (de) |
DE (1) | DE2600682C2 (de) |
ES (1) | ES444374A1 (de) |
FR (1) | FR2297829A1 (de) |
GB (1) | GB1531901A (de) |
IT (1) | IT1057053B (de) |
NL (1) | NL183772C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1209067A (en) * | 1982-12-23 | 1986-08-05 | Brian W. Robertson | Process for the immobilisation of microorganisms on a plastic carrier, a plastic carrier on which microorganisms have been immobilised and the use of it in biological reactors |
JPH0817718B2 (ja) * | 1987-10-16 | 1996-02-28 | 東レ株式会社 | D−(−)−酒石酸の製造法 |
US5266482A (en) * | 1990-11-08 | 1993-11-30 | Lonza Ltd. | Agrobacterium useful for the microbiological process for the production of hydroxylated pyrazine derivatives |
CN103614398B (zh) | 2013-08-22 | 2016-01-27 | 杭州宝晶生物股份有限公司 | 顺式环氧琥珀酸水解酶的编码基因、其编码的多肽及其相关应用 |
CN111088198B (zh) * | 2020-01-21 | 2021-03-30 | 杭州宝晶生物股份有限公司 | 一种黄褐假单胞菌及其应用、催化合成l(+)-酒石酸或其盐的方法 |
-
1975
- 1975-01-17 JP JP50008149A patent/JPS5182788A/ja active Granted
-
1976
- 1976-01-09 DE DE2600682A patent/DE2600682C2/de not_active Expired
- 1976-01-16 NL NLAANVRAGE7600467,A patent/NL183772C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-16 ES ES444374A patent/ES444374A1/es not_active Expired
- 1976-01-16 FR FR7601170A patent/FR2297829A1/fr active Granted
- 1976-01-16 IT IT67104/76A patent/IT1057053B/it active
- 1976-01-19 GB GB1907/76A patent/GB1531901A/en not_active Expired
- 1976-01-19 US US05/650,025 patent/US4011135A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL183772B (nl) | 1988-08-16 |
IT1057053B (it) | 1982-03-10 |
NL7600467A (nl) | 1976-07-20 |
ES444374A1 (es) | 1977-05-16 |
FR2297829A1 (fr) | 1976-08-13 |
GB1531901A (en) | 1978-11-15 |
JPS5182788A (en) | 1976-07-20 |
FR2297829B1 (de) | 1978-05-19 |
NL183772C (nl) | 1989-01-16 |
JPS5730473B2 (de) | 1982-06-29 |
DE2600682A1 (de) | 1976-07-22 |
US4011135A (en) | 1977-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-2-Amino-4-(hydroxymethyl-phosphinyl)-Buttersäure. | |
DE69116305T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trehalulose und Isomaltulose | |
DE2631048C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin | |
DE69532106T2 (de) | Maltose Phospharylase, Trehalose Phophorylase, Plesiomonasstamm, und Herstellung von Trehalose | |
DE3587839T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Phenylalanin. | |
DE3629242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren | |
DE2600682C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure | |
GB2031896A (en) | A process for the optical resolution of D,L-2-amino-4- methylphosphinobutyric acid | |
DE2757980C2 (de) | ||
DE19519717C1 (de) | Neuer Mikroorganismus, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren | |
CH651589A5 (de) | Herstellung von desacetyl-cephalosporin c durch fermentierung. | |
EP0502525B1 (de) | Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure | |
DE2502706A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-amino-cephem-verbindungen | |
DE2811303C3 (de) | Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung | |
DE2549924C2 (de) | ||
DE3247703C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin | |
DE1792748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glucoseisomerisierendem enzym | |
DE69010526T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin. | |
DE3878421T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carnitin. | |
DE3876737T2 (de) | Enzymsystem, sein herstellungsverfahren und seine verwendung, insbesondere bei der herstellung von d-parahydroxyphenylglycin. | |
DE3024915A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kreatinase | |
DE2746939A1 (de) | Glucose isomerierendes enzym | |
DE2600589C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure durch mikrobiologische Hydrolyse von Calcium-cis-epoxysuccinat | |
DE2363285B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Apfelsäure aus Fumarsäure | |
DE3689181T2 (de) | Thermostabile Tryptophanase, Verfahren zu deren Herstellung und thermostabile Tryptophanase erzeugender Mikroorganismus. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |