DE2756277A1 - Verbundgegenstand und verfahren zum veraendern der waermespannungen desselben - Google Patents
Verbundgegenstand und verfahren zum veraendern der waermespannungen desselbenInfo
- Publication number
- DE2756277A1 DE2756277A1 DE19772756277 DE2756277A DE2756277A1 DE 2756277 A1 DE2756277 A1 DE 2756277A1 DE 19772756277 DE19772756277 DE 19772756277 DE 2756277 A DE2756277 A DE 2756277A DE 2756277 A1 DE2756277 A1 DE 2756277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- temperature
- intermediate layer
- metal
- article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 82
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 66
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 47
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 26
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/18—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/025—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
- C04B2237/06—Oxidic interlayers
- C04B2237/068—Oxidic interlayers based on refractory oxides, e.g. zirconia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
- C04B2237/09—Ceramic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/123—Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/126—Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/345—Refractory metal oxides
- C04B2237/348—Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/405—Iron metal group, e.g. Co or Ni
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/58—Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/704—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/706—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/708—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/72—Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/935—Seal made of a particular material
- Y10S277/943—Ceramic or glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12458—All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Verbundgegenstand und Verfahren zum Verändern der Wärmespannungen desselben
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Metall-Keramik-Gegenständen,
welche durch eine gemischte Metallkeramikzwischenschicht zusammengehalten werden.
Im Stand der Technik ist erkannt worden, daß die Spannungen, die sich aus dem Unterschied in den Wärmeausdehnungszahlen
ergeben, das Hauptproblem bei der Herstellung von in sich unlösbar verbundenen Metall-Keramik-Gegenständen darstellen.
Dieses Problem ist in dem Ceramic Bulletin, Band 38, Nr.6, 1959, S.301-307 sowie in dem Buch "Vacuum Sealing Techniques'
von A. Roth, erschienen bei Pergamon Press, erläutert. Eine bekannte Lösung dieses Problems beinhaltet die Verwendung
einer abgestuften Schicht zwischen den Metall- und Keramikteilen, wobei die Zwischenschicht ein Gemisch aus Metall und
809826/0754
Keramik ist. Die Zwischenschicht kann eine abgestufte Schicht sein, in welcher sich die relativen Mengen von Metall und
Keramik von 100 % Metall an der Metallgrenzfläche bis 100 % Keramik an der Keramikgrenzfläche ändern. Durch die Verwendung
einer solchen Schicht werden die Spannungen, die durch unterschiedliche Wärmeausdehnung erzeugt werden, in einem
Materialvolumen verteilt. Die Verwendung von abgestuften Metall-Keramik-Dichtungen,
welche durch Pulvermetallurgieverfahren hergestellt sind, ist in Ceramic Age, Februar 1954,
S. 12-13 beschrieben. Aus der US-PS 3 091 548 ist ein Hochtemperaturkeramiküberzug
bekannt, der mit einem metallischen Gegenstand über mehrere gemischte Keramik-Metall-Zwischenschichten
unlösbar verbunden ist.
Die Erfindung schafft ein Verfahren, bei welchem eine unterschiedliche
Abkühlung für die Herstellung von Metall-Keramik-Verbundgegenständen benutzt wird. Die Gegenstände haben eine
gemischte Metall-Keramik-Zwischenschicht zwischen den Metall- und Keramikteilen und diese Zwischenschicht hat eine charakteristische
Erweichungsteraperatur, bei welcher das Zwischenschichtmaterial plastisch wird und sich bei Ausüben einer
Belastung frei verformt. Die unterschiedliche Abkühlung wird bei dem Metallteil angewandt, um es schnell unter die Erweichungstemperatur
der Zwischenschicht abzukühlen, während die Zwischenschicht sich oberhalb ihrer Erweichungstemperatur
befindet und während sich der Keramikteil oberhalb der Erweichungstemperatur der Zwischenschicht befindet. Nach dem
bevorzugten Abkühlen des Metallteils wird dem Gegenstand gestattet, mit gleichmäßiger Geschwindigkeit abzukühlen. Die
Auswirkung des Schrittes bevorzugter Abkühlung besteht darin, daß der Metallteil veranlaßt wird, zu kontraktieren,
während die Zwischenschicht noch in einem plastischen Zustand und der Keramikteil auf einer erhöhten Temperatur ist. Bei
dem anschließenden Abkühlen gewinnt die Zwischenschicht abrupt den größten Teil ihrer Festigkeit zurück, aber aufgrund des
809826/075A
ungleichmäßigen Temperaturgradienten, der von der bevorzugten
Abkühlung zurückbleibt, ist die Restspannung von derjenigen verschieden, die sich durch die herkömmliche gleichmäßige
Abkühlung, welche bislang abgewandt wird, ergeben würde.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Metallkeramik-Dichtung,
Fig. 2 die Wärmeausdehnungszahl einer typischen
Superlegierung, MAR-M509, und einer Keramik,
Zirkonoxid, in Abhängigkeit von der Temperatur,
Fig. 3 die Spannungen, die sich in einer typischen
Gasturbinendichtung während verschiedener Teile eines Triebwerkszyklus ergeben können,
Fig. 4 die spezifische Druckfestigkeit einer typischen gemischten Metall-Keramik-Zwischenschicht
in Abhängigkeit von der Temperatur, und
Fig. 5 die tatsächlichen berechneten Druckspannungen
in einer Gasturbinendichtung.
Die Erfindung ist für die Verwendung bei der Herstellung von Luftdichtungen für Gasturbinentriebwerke entwickelt worden.
Die Erfindung ist jedoch auch in Verbindung mit der Herstellung von verschiedenen anderen Verbundgegenständen
mit Metall-Keramik-Struktur von Nutzen. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf den besonderen Anwendungsfall bei Gas-
809826/0754
turbinendichtungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Gasturbinenluftdichtung.
Die Luftdichtung besteht aus einer Metallträgerplatte 1 und einem Keramikdichtungsteil 6, die
durch eine Zwischenschicht 7 aus gemischter Metallkeramik getrennt sind. Die Trägerplatte 1 ist an dem Turbinentriebwerksgehäuse
befestigt, während der innere Keramikteil sich in unmittelbarer Nähe der rotierenden Schaufel befindet. Die
Dichtung hat die Aufgabe, Gasleckverluste an den Schaufeln zu minimieren. In einer besonderen Ausführungsform kann die
Trägerschicht eine Kobaltsuperlegierung, wie MAR-M509, sein und der Keramikteil kann auf Zirkonoxid basieren. Die Zwischenschicht
kann aus mehreren Schichten 2, 3, 4 und 5 bestehen, die unterschiedliche Zusammensetzungen haben können. Wenn beispielsweise
die Zwischenschicht 7 aus vier Schichten besteht, wie in Fig. 1 gezeigt, kann die Schicht 5 aus 80% Keramik
und 20% Metall, die Schicht 4 aus 60% Keramik und 40% Metall, die Schicht 3 aus 40% Keramik und 60% Metall und die
Schicht 2 aus 20% Keramik und 80% Metall bestehen. Selbstverständlich sind andere Kombinationen von Metall- und Keramikschichten
sowie mehr oder weniger als vier Schichten oder eine kontinuierlich abgestufte Anordnung verwendbar.
Die Dichtungen sind zwar unter Verwendung von MAR-M509 und Zirkonoxid hergestellt worden, diese könnten jedoch selbstverständlich
durch andere Materialien ersetzt werden. MAR-M509 ist eine Superlegierung auf Kobaltbasis mit folgender Nennzusammensetzung:
0,6% C, 24% Cr, 10% Ni, 7% W, 7,5% Ta, 0,2% Ti, 1% Fe, Rest im wesentlichen Kobalt. Weitere Nickel-
und Kobaltbasissuperlegierungen könnten anstelle der Legierung MAR-M509 benutzt werden. Ebenso könnten andere Keramiken,
wie Aluminiumoxid, anstelle des Zirkonoxids benutzt werden. Diese Keramiken können modifiziert werden. Beispielsweise
können dem Zirkonoxid Zusätze beigemischt werden, um das Kristallgefüge zu stabilisieren. Das Metallpulver
in der Zwischenschicht braucht nicht dieselbe Zusammensetzung wie die Trägerschicht zu haben. Wenn andere
809826/0754
Materialien benutzt werden, müssen selbstverständlich ihre mechanischen und thermischen Eigenschaften in Betracht gezogen
werden.
Metalle und Keramiken haben unterschiedliche Wärmeausdehnungszahlen.
Kurven, die die Wärmeausdehnungszahl von MAR-M509 und Zirkonoxid zeigen, sind in Fig. 2 angegeben.
Die Ausdehnungseigenschaften der gemischten Metall-Keramikschichten
würden insgesamt zwischen den beiden Kurven in Fig. 2 liegen. Es ist zu erkennen, daß die Wärmeausdehnungszahl
des Metallteils viel größer ist als die des Keramikteils, was praktisch für sämtliche Kombinationen von Metallen
und Keramiken gilt. Die Unterschiede in der Wärmeausdehnungszahl führen zu Spannungen in einem Verbundgegenstand
der in Fig. 1 gezeigten Art, wenn der Gegenstand erhitzt wird. Innerhalb einer Gasturbine kann der Keramikteil
einem Gasstrom ausgesetzt sein, dessen Temperatur bis zu 14 27 0C betragen kann. Da das Metallträgermaterial bei so
hohen Temperaturen weich wird und sogar schmelzen kann, wird es gleichzeitig an der Rückseite mit Luft gekühlt.
Das Ergebnis dieser Temperaturdifferenzen, welchen die Dichtung im Betrieb ausgesetzt ist, sind Wärmespannungen, die
das Zerspringen des Keramikteils verursachen können. Dieses Problem wird weiter durch die Tatsache kompliziert, daß
sich die Spannungen ändern, wenn das Triebwerk verschiedene Betriebszustände durchläuft. Das ist in schematischer Form
in Fig. 3 dargestellt, in welcher die Spannungen in dem Keramikteil der oben beschriebenen Dichtung, die während
des Flugzeuggasturbinentriebwerksbetriebes auftreten, dargestellt sind. Da es sehr schwierig ist, solche Spannungen
im tatsächlichen Betrieb zu messen, sind die Daten, auf denen diese Kurve basiert, das Ergebnis einer Computersimulation, die die Materialeigenschaften und (gemessene)
Temperaturen berücksichtigt. Tatsächliche Triebwerkstests haben dieses Computermodell bestätigt. Die Spannung, die
809826/0754
auf der Abszisse von Fig. 3 dargestellt ist, ist diejenige, die in dem Keramikteil beobachtet wird, und es ist zu erkennen,
daß die Druckstreckspannung achtmal so groß ist. wie die Zugstreckspannung, was für Keramiken typisch ist.
Die Änderungen in dem Spannungswert der Keramik, die in Fig. 3 gezeigt sind, sind weitgehend das Ergebnis von
Temperaturunterschieden während verschiedener Teile des Triebwerkszyklus. Aus diesem Grund ist Fig. 3 lediglich
ein Schema, da sich sowohl die Zug- als auch die Druckstreckspannung mit der Temperatur etwas ändern wird. Wird
jedoch angenommen, daß die Zug- und Druckstreckspannungen die in Fig. 3 gezeigten sind, so ist zu erkennen, daß die
Spannung in dem Keramikteil die Druckstreckspannung für wenigstens einen Teil des Zyklus übersteigt und deshalb das
Keramikteil versagen wird. Die weitere Betrachtung von Fig. 3 zeigt, daß, wenn die gesamte Kurve in der Zug-Richtung
verschoben werden könnte, dieses Problem beseitigt werden könnte, ohne daß Probleme aufgrund von übermäßigen
Zugbelastungen auftreten.
Das Verfahren nach der Erfindung ändert den Wert der mechanischen Vorspannung in dem Verbundgegenstand und verschiebt
dadurch die Kurve in Fig. 3 effektiv aufwärts. Die gestrichelte Kurve in Fig. 3 gibt einen verringerten Vorspannungswert wieder. Die Vorspannung ist in dem Verbundgegenstand
infolge der Eigenschaften der Teile und der Art des zur Herstellung der Teile benutzten Verfahrens vorhanden. Ein
Verfahren zum Erzeugen des Gegenstands ist das Heißpressen von Metall- und Keramikpulvern in einer Presse. Die in Fig.1
dargestellten Pulverschichten, bei welchen es sich um die Schichten 2, 3, 4 und 5 handelt, und der Keramikteil 6
würden in der Presse heißgepreßt (beispielsweise bei 1288 0C) und der sich ergebende Preßkörper würde mit der
Metallträgerschicht unlösbar verbunden, beispielsweise durch einen Hartlötprozeß. Die mechanischen Eigenschaften der
gemischten Metall-Keramik-Zwischenschicht sind stark tempera-
809826/075*
turabhängig, was in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Temperatur zeigt die Streckspannung eines Gemisches aus einer Nickel-Chrom-Legierung
und Zirkonoxid, die typisch für eine in einer Dichtung benutzte Mischung ist, in Abhängigkeit von
der Temperatur. Es ist zu erkennen, daß die Streckfestigkeit bei einer Temperatur von etwa 871 0C steil abfällt.
Eine spezifische Erweichungstemperatur könnte als diejenige Temperatur definiert werden, bei welcher die Keramik 50%
ihrer Festigkeit bei Raumtemperatur verloren hätte. Der Pulverpreßkörper wird mit der Metallträgerschicht bei einer
Temperatur von etwa 1177 0C, die deutlich oberhalb von 871 0C
liegt, unlösbar verbunden. Da die Streckfestigkeit der Zwischenschicht oberhalb von 871 0C sehr niedrig ist, ist die
Spannung zwischen dem Metall- und Keramikteilen bei Temperaturen oberhalb von 871 0C vernachlässigbar. Die Temperatur
von 871 0C kann als die Spannungsfreitemperatür betrachtet
werden, d.h. als diejenige Temperatur, bei welcher keine Spannungen in der Dichtung vorhanden sind (unter der Annahme
einer gleichmäßigen Temperatur von 871 0C in der gesamten
Dichtung). Bei dem Abkühlen unter 871 0C wird jedoch die
Zwischenschicht fest genug, um eine Spannung auszuhalten, und der Spannungswert in der Keramik wird infolge der Differenz
der Wärmeausdehnungszahlen zwischen den Metall- und
Keramikteilen ansteigen. Für eine bestimmte Kombination von Metall- und Keramikteilen, die durch eine Zwischenschicht
miteinander verbunden sind, welche eine bestimmte Erweichungstemperatur hat, wird die Spannungsfreitemperatür an jeder
Stelle in der Struktur bei jeder Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur eine Konstante sein, die aus den
relativen Wärmeausdehnungszahlen ermittelt werden kann.
Das Verfahren nach der Erfindung ist nicht auf Gegenstände beschränkt, die durch Pulvermetallurgieverfahren hergestellt
worden sind. Gegenstände, die durch andere Verfahren hergestellt worden sind, beispielsweise durch Plasmaspritzauftrag,
können die erfindungsgemäße Wärmebehandlung erhalten.
809826/0754
Im Betrieb des Gasturbinentriebwerks sind die Dichtungen gezwungen,
unter Bedingungen zu arbeiten, bei denen sich die Zwischenschicht immer unterhalb ihrer Erweichungstemperatur
befindet, trotz der Tatsache, daß die Oberfläche des Keramikteils eine Temperatur von mehr als 1093 0C haben kann. Ausreichend
Kühlluft wird dem Metallträgerteil zugeführt, um die Zwischenschicht auf einer Temperatur unterhalb ihres
Erweichungspunktes zu halten. Infolgedessen ist immer ein Grad an Vorspannung in in herkömmlicher Weise hergestellten
Metall-Keramik-Dichtungen während des Betriebes vorhanden. Diese Vorspannung in der Keramik wird eine Druckspannung
sein, da das Metall stärker kontraktiert als Keramik, wenn die Temperatur der Dichtung unter 871 0C absinkt. Dieser
Grad an Druckspannung ist schematisch in Fig. 3 gezeigt (in dem mit Raumtemperatur bezeichneten Teil der Kurve).
Das Verfahren nach der Erfindung beinhaltet die unterschiedliche Abkühlung, so daß der Grad an Vorspannung in der Dichtung
so modifiziert werden kann, daß er anders ist als derjenige, der in einer Gleichgewichtssituation anzutreffen wäre.
Insbesondere durch bevorzugtes Abkühlen des Metallträgerteils, während die Zwischenschicht und der Keramikteil auf
einer erhöhten Temperatur gehalten werden, und durch anschließendes gleichmäßiges Abkühlenlassen der vollständigen
Dichtung kann die Druckvorspannung in dem Keramikteil der Dichtung reduziert werden. Das ist in Fig. 3 durch die
verschobene Kurve (gestrichelte Linie) dargestellt. In anderer Betrachtung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt
sich sagen, daß die Spannungsfreitemperatur reduziert worden ist. Die Reduzierung der Spannungsfreitemperatur ist eine
Folge der bevorzugten Abkühlung, da die Zwischenschicht bei derselben Temperatur noch hart wird.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß gemäß dem Verfahren
nach der Erfindung die vollständige Dichtungsanordnung auf
809826/0754
eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur der Zwischenschicht erhitzt und der Metallteil bevorzugt abgekühlt
wird, während die Keramik und die Zwischenschicht auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden, wobei die
Temperatur der Zwischenschicht über deren Erweichungspunkt bleibt. Nach dem Schritt des bevorzugten Abkühlens
wird der gesamten Dichtungsanordnung gestattet, sich im wesentlichen gleichmäßig abzukühlen, beispielsweise durch
Konvektionskühlung in einer gasförmigen Umgebung. Beispielsweise kann das bevorzugte Abkühlen durch einen Luftstrahl
oder einen gleichwertigen Kühlstrahl eines anderen Gases oder Wärmeübertragungsmediums erfolgen.
Bei den Dichtungen, die nach bekannten Verfahren (gleichmäßige Abkühlung) hergestellt worden sind, ist die Spannungsfreitemperatur
diejenige Temperatur, bei welcher die Zwischenschicht während des Abkühlens zuerst eine beträchtliche
Festigkeit erreicht. Diese Temperatur könnte genauer als gleichmäßige Spannungsfreitemperatur bezeichnet werden,
da das Erzielen des Spannungsfreizustandes im wesentlichen eine gleichmäßige Temperatur in dem gesamten Gegenstand
erfordert. Das Verfahren nach der Erfindung benutzt die bevorzugte Abkühlung, so daß der Spannungsfreizustand am
genauesten mit der mittleren Metalltemperatur und der mittleren Keramiktemperatur bei derjenigen Temperatur, bei der
die Zwischenschicht zuerst eine beträchtliche Festigkeit erreicht, beschrieben werden kann. Beispielsweise würde
bei einem Metall-Keramik-Verbundgegenstand mit einer Zwischenschicht, deren Erweichungstemperatur 871 0C beträgt,
die gleichmäßige Spannungsfreitemperatur 871 0C betragen,
wenn die gleichmäßige Abkühlung angewandt wird. Wenn jedoch die bevorzugte Abkühlung gemäß der Erfindung angewandt
wird, so daß die mittlere Metalltemperatur 649 0C
und die mittlere Keramiktemperatur 871 0C beträgt, wenn
die Zwischenschichttemperatür 871 0C beträgt, würde der
809826/0754
Verbundgegenstand zwei Spannungsfreitemperaturzustände
haben. Der erste Zustand würde ein Zustand sein, in welchem die mittlere Metalltemperatur 649 0C und die mittlere
Keramikteniperatur 871 0C beträgt (was den Herstellungsbedingungen
entspricht), während der zweite Spannungsfreizustand eine gleichmäßige Temperatur von etwa 427 0C
sein würde, was eine Folge der Tatsache ist, daß die Wärmeausdehnungszahl der Keramik etwa halb so groß ist
wie die Wärmeausdehnungszahl des Metalls. Die Keramik- und Metallteile würdai daher in einem gleichen Ausmaß
kontraktieren, wenn sie aus dem oben erwähnten 871 °C/649 0C
Temperaturzustand auf eine gleichmäßige Temperatur von 4 27 0C abgekühlt würden,und es würde sich ein Spannungsfreizustand
ergeben.
Die folgende Beschreibung einer Modelldichtungssituation macht die Erfindung noch verständlicher. Die Metallträgerplatte
von Fig. 1 hat eine Steifigkeit, die gleich derjenigen ist, welche durch eine gleichmäßige Metalldicke
von 5,1 mm erzeugt würde. Das Metall der Trägerplatte ist MAR-M509. Die Zwischenschicht hat eine Dicke von etwa
2,5 mm und besteht aus mehreren abgestuften Schichten, die ein Gemisch aus einer Nickel-Chrom-Legierung und stabilisiertem
Zirkonoxid sind. Die äußere Keramikschicht hat eine Dicke von etwa 2,5 mm und besteht im wesentlichen
aus stabilisiertem Zirkonoxid. Diese Modelldichtung ist nach einer Dichtung geformt, die für das Turbinentriebwerk
JT9D der Fa. Pratt & Whitney Aircraft entwickelt worden ist. Diese Modelldichtungsanordnung ist hinsichtlich
der Bedingungen analysiert worden, die sie beim Gebrauch in einem kommerziellen Gasturbinentriebwerk des
Typs JT9D antreffen würde. Die besonderen Punkte, wo die Spannungen ausgewertet wurden, sind mit den in Fig. 3 gezeigten
identisch. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 angegeben.
809826/0754
In Fig. 5 zeigt die gestrichelte Kurve die Grenzdruckfestigkeit der Keramik unter den verschiedenen Triebwerkszyklusbedingungen.
Die ausgezogene Kurve zeigt die Spannungswerte, die in der Keramikschicht des Modellsystems unter
den verschiedenen Triebwerkszyklusbedingungen vorhanden sein würden. Die durch die ausgezogene Kurve dargestellten Werte
wurden für das bekannte Herstellungsverfahren, bei welchem mit gleichmäßiger Kühlung gearbeitet wird, und für eine
sich ergebende gleichmäßige Spannungsfreitemperatur von etwa 871 0C berechnet. Ein Vergleich der gestrichelten Kurve mit
der ausgezogenen Kurve zeigt, daß die Spannungen an der Keramik die Festigkeit der Keramik für die beiden Bedingungen
übersteigen. Die schraffierten Gebiete bezeichnen Bereiche des Triebwerksgebietes, wo ein Dichtungsversagen wahrscheinlich
ist. Die endgültige Kurve (strichpunktiert) zeigt die Spannungen, die in der Keramikschicht vorhanden sein
würden, wenn die Keramikschicht gemäß der Erfindung unter Bedingungen bevorzugter Abkühlung derart verarbeitet würde,
daß die mittlere Metalltemperatur 668 0C und die mittlere
Keramiktemperatur 871 0C zu der Zeit beträgt, zu der die
Zwischenschicht fest würde. Wie oben erwähnt, ist die Genauigkeit dieses Modells durch Triebwerkstests überprüft
worden. Es ist zu erkennen, daß die Spannungen die Festigkeit der Keramikschicht unter keiner der angegebenen Triebwerksbedingungen
übersteigen. Diese Kurve veranschaulicht die Auswirkung der Behandlung mit bevorzugter Abkühlung.
809826/0754
Claims (8)
1. Verfahren zum Modifizieren der Größe der Wärmespannungen
zwischen den Metall- und Keramikteilen eines Verbundgegenstandes, der eine Zwischenschicht mit gemischter Metall-Keramik- Zusammensetzung zwischen den Metall- und Keramikteilen aufweist, die eine charakteristische Erweichungstemperatur hat, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Erzeugen eines Gegenstands, der aus einem Metallteil und einem Keramikteil besteht, welche durch eine Zwischenschicht
mit gemischter Metall-Keramik-Zusammensetzung getrennt sind,
b) Erhitzen des Gegenstands auf eine Temperatur, die über dem Erweichungspunkt der Zwischenschicht liegt,
c) bevorzugtes Abkühlen des Metallteils auf eine Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur der Zwischenschicht,
während der Keramikteil und die Zwischenschicht auf einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes der Zwischenschicht bleiben, und
d) Abkühlenlassen des Gegenstands mit im wesentlichen gleichmäßiger Geschwindigkeit, bis die Temperatur des gesamten Ge-
809826/0754
genstands unterhalb des Erweichungspunktes der Zwischenschicht liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das bevorzugte Abkühlen unter Verwendung eines Gasstrahls ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil aus einer Superlegierung besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Keramikteil überwiegend aus Zirkonoxid besteht.
5. Verbundgegenstand, der insbesondere dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgesetzt worden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß er aus einem unlösbar mit einem Metallteil verbundenen Keramikteil und einer Zwischenschicht mit
gemischter Metall-Keramik-Zusammensetzung besteht, die eine Erweichungstemperatur hat, und daß der Verbundgegenstand
eine gleichmäßige Spannungsfreitemperatur hat, die wesentlich niedriger als die Zwischenschichterweichungstemperatur
ist.
6. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil aus einer Superlegierung besteht.
7. Gegenstand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikteil überwiegend aus Zirkonoxid besteht.
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßige Spannungsfreitemperatur
wenigstens 55 0C niedriger ist als die Erweichungstemperatur
der Zwischenschicht.
809826/0754
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/754,669 US4109031A (en) | 1976-12-27 | 1976-12-27 | Stress relief of metal-ceramic gas turbine seals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756277A1 true DE2756277A1 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=25035805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772756277 Withdrawn DE2756277A1 (de) | 1976-12-27 | 1977-12-16 | Verbundgegenstand und verfahren zum veraendern der waermespannungen desselben |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4109031A (de) |
JP (1) | JPS5382815A (de) |
BE (1) | BE862116A (de) |
CA (1) | CA1098019A (de) |
CH (1) | CH627129A5 (de) |
DE (1) | DE2756277A1 (de) |
FR (1) | FR2375156A1 (de) |
GB (1) | GB1566007A (de) |
IL (1) | IL53657A (de) |
IT (1) | IT1089444B (de) |
NO (1) | NO145007C (de) |
SE (1) | SE7714642L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731901A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-04-13 | Mtu Muenchen Gmbh | Verbindung von keramischen und metallischen formteilen |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4273824A (en) * | 1979-05-11 | 1981-06-16 | United Technologies Corporation | Ceramic faced structures and methods for manufacture thereof |
US4289446A (en) * | 1979-06-27 | 1981-09-15 | United Technologies Corporation | Ceramic faced outer air seal for gas turbine engines |
US4299865A (en) * | 1979-09-06 | 1981-11-10 | General Motors Corporation | Abradable ceramic seal and method of making same |
US4269903A (en) * | 1979-09-06 | 1981-05-26 | General Motors Corporation | Abradable ceramic seal and method of making same |
US4280975A (en) * | 1979-10-12 | 1981-07-28 | General Electric Company | Method for constructing a turbine shroud |
US4289447A (en) * | 1979-10-12 | 1981-09-15 | General Electric Company | Metal-ceramic turbine shroud and method of making the same |
US4405660A (en) * | 1980-01-07 | 1983-09-20 | United Technologies Corporation | Method for producing metallic articles having durable ceramic thermal barrier coatings |
US4401697A (en) * | 1980-01-07 | 1983-08-30 | United Technologies Corporation | Method for producing columnar grain ceramic thermal barrier coatings |
US4321310A (en) * | 1980-01-07 | 1982-03-23 | United Technologies Corporation | Columnar grain ceramic thermal barrier coatings on polished substrates |
US4414249A (en) * | 1980-01-07 | 1983-11-08 | United Technologies Corporation | Method for producing metallic articles having durable ceramic thermal barrier coatings |
US4321311A (en) * | 1980-01-07 | 1982-03-23 | United Technologies Corporation | Columnar grain ceramic thermal barrier coatings |
US4405659A (en) * | 1980-01-07 | 1983-09-20 | United Technologies Corporation | Method for producing columnar grain ceramic thermal barrier coatings |
DE8013163U1 (de) * | 1980-05-16 | 1988-10-13 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gehäuse für eine thermische Turbomaschine mit einer wärmedämmenden Auskleidung |
GB2081817B (en) * | 1980-08-08 | 1984-02-15 | Rolls Royce | Turbine blade shrouding |
US4554898A (en) * | 1980-10-31 | 1985-11-26 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Exhaust valve for diesel engine and production thereof |
US4530322A (en) * | 1980-10-31 | 1985-07-23 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Exhaust valve for diesel engine and production thereof |
DE3137731A1 (de) * | 1981-09-23 | 1983-04-14 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Hochtemperatur- und thermoschockbestaendige kompaktwerkstoffe und beschichtungen |
US4481237A (en) * | 1981-12-14 | 1984-11-06 | United Technologies Corporation | Method of applying ceramic coatings on a metallic substrate |
US4503130A (en) * | 1981-12-14 | 1985-03-05 | United Technologies Corporation | Prestressed ceramic coatings |
DE3231546C2 (de) * | 1982-08-25 | 1985-01-10 | Dentsply International Inc., York, Pa. | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen dentaler, metallkeramischer Gegenstände |
JPS59107984A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-22 | 株式会社東芝 | 金属接合用セラミツク部品 |
JPS59182282A (ja) * | 1983-03-28 | 1984-10-17 | 岡本 平 | セラミックと金属または合金の接合方法 |
JPS6011353A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-21 | 三菱レイヨン株式会社 | 新規な複合成形体 |
US4822312A (en) * | 1983-12-05 | 1989-04-18 | Gte Products Corporation | Electrode for high intensity discharge lamps |
JPS60131875A (ja) * | 1983-12-20 | 1985-07-13 | 三菱重工業株式会社 | セラミツクと金属の接合法 |
JPS60231472A (ja) * | 1984-04-26 | 1985-11-18 | 住友電気工業株式会社 | セラミツクスと金属の接合体及びその接合方法 |
US4588607A (en) * | 1984-11-28 | 1986-05-13 | United Technologies Corporation | Method of applying continuously graded metallic-ceramic layer on metallic substrates |
GB2169058B (en) * | 1984-12-19 | 1989-01-05 | Honda Motor Co Ltd | Fitting assembly |
JPS624528A (ja) * | 1985-06-12 | 1987-01-10 | Ngk Insulators Ltd | セラミツクス・金属結合体 |
JPS61286274A (ja) * | 1985-06-12 | 1986-12-16 | 日本碍子株式会社 | 金属・セラミツクス結合体およびその製造法 |
DE3671886D1 (de) * | 1986-01-08 | 1990-07-19 | Philips Nv | Zusammengesetzter koerper. |
JPH0628819B2 (ja) * | 1986-04-21 | 1994-04-20 | 日本碍子株式会社 | 金属・セラミックス結合体の製造方法 |
US5100714A (en) * | 1986-07-24 | 1992-03-31 | Ceramic Packaging, Inc. | Metallized ceramic substrate and method therefor |
US4769882A (en) * | 1986-10-22 | 1988-09-13 | The Singer Company | Method for making piezoelectric sensing elements with gold-germanium bonding layers |
DE3724995A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Radex Heraklith | Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und verbundkoerper selbst |
JPS63242408A (ja) * | 1987-03-30 | 1988-10-07 | Hitachi Ltd | 圧延用複合ロ−ル |
JP2545087B2 (ja) * | 1987-06-26 | 1996-10-16 | 株式会社フジクラ | セラミックスの接合方法 |
JPH02160550A (ja) * | 1988-02-29 | 1990-06-20 | Science & Tech Agency | 金属及びセラミックス積層体の製造方法 |
JPH0251477A (ja) * | 1988-08-11 | 1990-02-21 | Eagle Ind Co Ltd | 金属・セラミックス接合法 |
US5161728A (en) * | 1988-11-29 | 1992-11-10 | Li Chou H | Ceramic-metal bonding |
US6413589B1 (en) | 1988-11-29 | 2002-07-02 | Chou H. Li | Ceramic coating method |
JP2870778B2 (ja) * | 1989-01-25 | 1999-03-17 | 石川島播磨重工業株式会社 | ガスタービンのシュラウド構造 |
JP3039971B2 (ja) * | 1989-09-19 | 2000-05-08 | 株式会社日立製作所 | 接合型圧電装置及び製造方法並びに接合型圧電素子 |
US5173354A (en) * | 1990-12-13 | 1992-12-22 | Cornell Research Foundation, Inc. | Non-beading, thin-film, metal-coated ceramic substrate |
US5080557A (en) * | 1991-01-14 | 1992-01-14 | General Motors Corporation | Turbine blade shroud assembly |
US5279909A (en) * | 1992-05-01 | 1994-01-18 | General Atomics | Compact multilayer ceramic-to-metal seal structure |
JPH0657399A (ja) * | 1992-08-12 | 1994-03-01 | Toshiba Corp | 金属基材へのセラミックのコーティング方法 |
US5503703A (en) * | 1994-01-10 | 1996-04-02 | Dahotre; Narendra B. | Laser bonding process |
FR2720392B1 (fr) * | 1994-05-25 | 1996-08-02 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Procédé et composition pour l'assemblage de pièces en céramique et en alliage réfractaire. |
US5573737A (en) * | 1994-09-27 | 1996-11-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Functionally gradient material for membrane reactors to convert methane gas into value-added products |
US6286206B1 (en) | 1997-02-25 | 2001-09-11 | Chou H. Li | Heat-resistant electronic systems and circuit boards |
US5937514A (en) | 1997-02-25 | 1999-08-17 | Li; Chou H. | Method of making a heat-resistant system |
US5912087A (en) * | 1997-08-04 | 1999-06-15 | General Electric Company | Graded bond coat for a thermal barrier coating system |
US6001492A (en) * | 1998-03-06 | 1999-12-14 | General Electric Company | Graded bond coat for a thermal barrier coating system |
US6676492B2 (en) | 1998-12-15 | 2004-01-13 | Chou H. Li | Chemical mechanical polishing |
US6976904B2 (en) * | 1998-07-09 | 2005-12-20 | Li Family Holdings, Ltd. | Chemical mechanical polishing slurry |
US6458017B1 (en) | 1998-12-15 | 2002-10-01 | Chou H. Li | Planarizing method |
US6350969B1 (en) | 2000-11-10 | 2002-02-26 | Jona Group, Ltd. | Self-regulating heater |
US6908639B2 (en) | 2001-04-02 | 2005-06-21 | Micron Technology, Inc. | Mixed composition interface layer and method of forming |
US6843406B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-01-18 | Battelle Memorial Institute | Gas-tight metal/ceramic or metal/metal seals for applications in high temperature electrochemical devices and method of making |
US20060029494A1 (en) * | 2003-05-27 | 2006-02-09 | General Electric Company | High temperature ceramic lubricant |
US7220098B2 (en) * | 2003-05-27 | 2007-05-22 | General Electric Company | Wear resistant variable stator vane assemblies |
US7543992B2 (en) * | 2005-04-28 | 2009-06-09 | General Electric Company | High temperature rod end bearings |
DE102005029762A1 (de) * | 2005-06-20 | 2006-12-21 | Elringklinger Ag | Dichtungsanordnung für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung |
US7771780B2 (en) * | 2005-08-24 | 2010-08-10 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of producing composite material, method of producing piezoelectric actuator, method of producing ink-jet head, and piezoelectric actuator |
US20070215677A1 (en) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Honeywell International, Inc. | Cold gas-dynamic spraying method for joining ceramic and metallic articles |
US7892652B2 (en) * | 2007-03-13 | 2011-02-22 | United Technologies Corporation | Low stress metallic based coating |
US8528339B2 (en) | 2007-04-05 | 2013-09-10 | Siemens Energy, Inc. | Stacked laminate gas turbine component |
US9011620B2 (en) * | 2009-09-11 | 2015-04-21 | Technip Process Technology, Inc. | Double transition joint for the joining of ceramics to metals |
US20110086163A1 (en) * | 2009-10-13 | 2011-04-14 | Walbar Inc. | Method for producing a crack-free abradable coating with enhanced adhesion |
US9587632B2 (en) | 2012-03-30 | 2017-03-07 | General Electric Company | Thermally-controlled component and thermal control process |
US9169567B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-10-27 | General Electric Company | Components having tab members |
US9671030B2 (en) | 2012-03-30 | 2017-06-06 | General Electric Company | Metallic seal assembly, turbine component, and method of regulating airflow in turbo-machinery |
EP3068923B1 (de) | 2013-11-11 | 2020-11-04 | United Technologies Corporation | Artikel mit beschichtetem substrat |
US11674448B2 (en) * | 2021-07-16 | 2023-06-13 | Raytheon Technologies Corporation | Seal system having silicon layer and barrier layer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3020182A (en) * | 1958-09-26 | 1962-02-06 | Gen Electric | Ceramic-to-metal seal and method of making the same |
US3091548A (en) * | 1959-12-15 | 1963-05-28 | Union Carbide Corp | High temperature coatings |
FR1471903A (fr) * | 1966-03-22 | 1967-03-03 | Atomic Energy Commission | Procédé pour former des joints céramique-métal et joints formés par ce procédé |
US3975165A (en) * | 1973-12-26 | 1976-08-17 | Union Carbide Corporation | Graded metal-to-ceramic structure for high temperature abradable seal applications and a method of producing said |
-
1976
- 1976-12-27 US US05/754,669 patent/US4109031A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-12-14 CA CA293,048A patent/CA1098019A/en not_active Expired
- 1977-12-16 DE DE19772756277 patent/DE2756277A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-19 GB GB52758/77A patent/GB1566007A/en not_active Expired
- 1977-12-20 IL IL53657A patent/IL53657A/xx unknown
- 1977-12-21 BE BE183678A patent/BE862116A/xx unknown
- 1977-12-21 NO NO774394A patent/NO145007C/no unknown
- 1977-12-21 FR FR7739389A patent/FR2375156A1/fr active Granted
- 1977-12-22 SE SE7714642A patent/SE7714642L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-23 IT IT31177/77A patent/IT1089444B/it active
- 1977-12-23 CH CH1598077A patent/CH627129A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-26 JP JP15873577A patent/JPS5382815A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731901A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-04-13 | Mtu Muenchen Gmbh | Verbindung von keramischen und metallischen formteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH627129A5 (de) | 1981-12-31 |
NO145007B (no) | 1981-09-14 |
JPS5382815A (en) | 1978-07-21 |
IL53657A (en) | 1981-06-29 |
SE7714642L (sv) | 1978-06-28 |
IT1089444B (it) | 1985-06-18 |
GB1566007A (en) | 1980-04-30 |
CA1098019A (en) | 1981-03-24 |
NO145007C (no) | 1981-12-28 |
BE862116A (fr) | 1978-04-14 |
FR2375156B1 (de) | 1981-10-16 |
FR2375156A1 (fr) | 1978-07-21 |
US4109031A (en) | 1978-08-22 |
NO774394L (no) | 1978-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756277A1 (de) | Verbundgegenstand und verfahren zum veraendern der waermespannungen desselben | |
DE3246303C2 (de) | ||
DE4440229C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von gegen Rißbildung widerstandsfähigen hochfesten Superlegierungsgegenständen | |
DE69330018T2 (de) | Wärmebehandlung und verfahren zum reparieren eines superlegierungskörpers auf kobalt-basis | |
DE602004006437T2 (de) | Legierung zum löten und deren verwendung | |
DE69407811T2 (de) | Abreibbare plasma gespritzte dichtungen für gasturbinen | |
DE60217196T2 (de) | Nickel-Basis-Hartlötmaterial und Verfahren zum Reparieren durch Hartlöten | |
DE2637443C2 (de) | ||
DE69031632T2 (de) | Reparaturverfahren mittels pulvermetallurgie | |
DE3785424T2 (de) | Verschleisskörper und Pulver sowie Verfahren zur Herstellung. | |
DE69109834T2 (de) | Gussteileherstellung aus Superlegierungen mit hoher Schmelztemperatur. | |
DE60005416T2 (de) | Thermische Sprühbeschichtung für Ventilsitze sowie Ventilschieber | |
DE68922873T2 (de) | Gasturbine, Deckband für eine Gasturbine und Verfahren zur Herstellung des Deckbandes. | |
DE69710622T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ablagerungen auf lokalen Stellen von Werkstücken aus Superlegierungen | |
DE69018902T2 (de) | Thermische Maschine auf dem Boden, mit einem wärmebeständigen Bauteil, einer wärmebeständigen Verbundstruktur und Verfahren zur Herstellung der wärmebeständigen Verbundstruktur. | |
DE2817321C2 (de) | Korrosionsbeständige Nickellegierung | |
DE2740398A1 (de) | Zweifachueberzug fuer den schutz gegen thermische beanspruchungen und korrosion | |
DE3535548A1 (de) | Metallische schutzbeschichtung | |
DE3103129A1 (de) | Thermisch belastbares maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2351846A1 (de) | Metallpulversinterverfahren | |
DE102008003100A1 (de) | Lötbeschichtung, Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, Bauteil und Klebeband mit einer Lötbeschichtung | |
EP2695964A1 (de) | Bauteilangepasste Schutzschicht | |
CH709882B1 (de) | Verfahren für das metallurgische Festzustandsverbinden verschiedener Hochtemperaturmaterialien und damit hergestellter Artikel. | |
DE4115230A1 (de) | Fluessigphasen-diffusionsbindung unter verwendung eines elementes mit hohem diffusionsvermoegen als einbaumaterial | |
EP3153269A1 (de) | Reparatur verschlissener bauteiloberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |