DE69031632T2 - Reparaturverfahren mittels pulvermetallurgie - Google Patents
Reparaturverfahren mittels pulvermetallurgieInfo
- Publication number
- DE69031632T2 DE69031632T2 DE69031632T DE69031632T DE69031632T2 DE 69031632 T2 DE69031632 T2 DE 69031632T2 DE 69031632 T DE69031632 T DE 69031632T DE 69031632 T DE69031632 T DE 69031632T DE 69031632 T2 DE69031632 T2 DE 69031632T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- metal
- metal powder
- melting
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 230000008439 repair process Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 33
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 10
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 87
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 87
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 49
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 claims description 8
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000280 densification Methods 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 claims 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 238000001778 solid-state sintering Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- -1 fluoride ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910000753 refractory alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P6/00—Restoring or reconditioning objects
- B23P6/002—Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
- B22F7/062—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K28/00—Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
- B22F7/062—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
- B22F2007/068—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts repairing articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49318—Repairing or disassembling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Reparatur oder die Verbindung von metallischen Materialien und insbesondere die Reparatur von Gegenständen aus Nickelbasis-, Eisenbasis- oder Kobaltbasis-Superlegierung.
- Bei Komponenten für Gasturbinenmaschinen, die aus Superlegierungen auf Basis von Nickel und Kobalt hergestellt sind, sind oftmals Herstellungs- oder Betriebsdefekte enthalten. Da diese Komponenten teuer sind, ist der Anreiz zur Reparatur sehr groß. Aufgrund des Fehlens geeigneter Reparaturverfahren werden bislang viele Teile weggeworfen. Ebenso ist die Verwendung von gefertigten Superlegierungskomponenten durch das Nichtvorhandensein von geeigneten Verbindungsverfahren eingeschränkt.
- Es wurden vorher mehrere Reparaturverfahren entwickelt, die jetzt in bestimmten Anwendungen verwendet werden. Schmelzschweißen von Superlegierungen ist aufgrund der Neigung, schweißbedimgte Risse auszubilden, schwer. Thamburaj et al., Int. Met. Rev., Bd. 28, Nr. 1, Seiten 1-22 (1983). Jedoch ist ein Verschweißen möglich, wenn man Füllmaterialien mit geringer Festigkeit benutzt. Leider schränkt dies das Schweißen auf wenig beanspruchte Flächen ein.
- Auch verwendet man häufig für die Verbindung oder Reparatur von Superlegierungskomponenten Hartlöten Bei mehreren Verfahren reinigt man die Defekte mit Fluoridionen (US-PS 4 098 450) oder Wasserstoff (J.C. Bake, Welding J., Res. Supp. Aug., Seiten 559-566 (1971)), um Oxide von der Riß- oder Defektoberfläche zu entfernen. Eine Hartlötlegierung wird dann in den Riß einfließen gelassen, um die Reparatur oder Verbindung durchzuführen. Ein Problem dieser Technik ist jedoch die Angenessenheit der Reinigungsverfahren. Wenn die Rißoberflächen nicht ausreichend gereinigt sind, werden sich keine vollständigen Verbindungen ausbilden. Das zweite Problem liegt in der Tatsache, daß genau wie bei Schweißverbindungen Hartlötverbindungen typischerweise viel schwächer als die Grundlegierung sind. Diffusionshartlöten ist eine Variante dieses Verfahrens (US-PS 3 678 570), wobei die Fülliegierung eine ähnliche Zusammensetzung wie die Grundlegierung aufweist und Festigkeitswerte erhalten werden können, die sich der Festigkeit des Grundmetalls nähern. Um jedoch vernünftige Verbindungszeiten zu erhalten, verwendet man zum Erhalt dieses Festigkeitsniveaus sehr dünne Verbindungsspalte. Solche dünnen Spalte findet man bei Reparatursituationen selten.
- Eine anderer Ansatz für die Reparatur und Verbindung unter Verwendung von Hartlötfüllmaterialien verwendet Hartlötmischungen für weite Spalte aus einer höherschmelzenden Legierung und einer Hartlötlegierung, die von herkömmlichen Typ (US-PS 3 155 491) oder vom Diffusionshartlöttyp sein kann (US-PS 4 381 944 und 4 008 844). Typischerweise hat die höherschmelzende Legierung eine ähnliche Zusammensetzung wie die des zu verbindenden Grundmetalls, während die Hartlötlegierung gewöhnlich 2 - 4% Bor und Silizium enthält. Es wurden Mischungen verwendet, die 30 - 70% Hartlötlegierung enthalten. Typischerweise wird eine inhomogene Struktur von Legierungspartikeln in einer Hartlötlegierungsmatrix erhalten. Um die Mikrostruktur einheitlicher zu machen, können Diffusionswärmebehandlungen verwendet werden. Jedoch beträgt das Durchschnittsniveau der den Schmelzpunkt absenkenden Substanzen in der Verbindung immer noch 1 - 3% Bor und Silizium. Für diese Art von Reparatur wird der Defekt vor der Verwendung der Hartlötmischung herausgeschliffen, wodurch das Problem der nicht angemessenen Reinigung beseitigt wird. Die Verbindungsfestigkeit ist jedoch immer noch wesentlich niedriger als die des Grundmetalls, wodurch solche Reparaturen auf Flächen mit niedriger Spannung beschränkt sind. Die Verwendung dieser Technik ist auch durch die Verträglichkeit der Füllung mit den Schutzschichten, die auf Turbinenkomponenten benutzt werden, begrenzt. Antony & Goward, Superalbys, Seiten 745-754 (1988). Das hohe Niveau der schmelzpunktabsenkenden Substanzen wie Silizium und Bor beeinträchtigt die Leistung der Schutzschichten.
- In einer Beschreibung des Hartlötens weiter Spalten wird berichtet, daß die hochschmelzende Legierung in die Verbindung hineingesintert werden kann, um eine poröse Struktur auszubilden, in die in einem nachfolgenden Schritt eine Hartlötlegierung eindringt. Chasteen & Metzger, Welding J. Res. Sup., Seiten 1115-1175 (Apr. 1979). Dies ergibt eine deutlich inhomogene Struktur mit Pulverpartikeln in einer Matrix aus Hartlötlegierung mit Eigenschaften, die schlechter als die des Grundmetalls, aber besser als die einer reinen Hartlötverbindung sind.
- Es wurde vorgeschlagen, zur Verbindung von Nickelbasis- Superlegierungen eine Flüssigphasenverbindung zu verwenden. M. Jeandin et al., High Temp. Tech., Bd. 6, Nr. 1, Seiten 3-8 (Feb. 1988). Bei diesem Verfahren werden herkömmliche Superlegierungspulver an der Verbindungsstelle plaziert, dann bis zu einer Temperatur erhitzt, bei der sie teilweise flüssig sind, und es findet eine beschleunigte Sinterung statt. Bei dieser Temperatur sind aber auch die zu verbindenden Grundlegierungen teilweise flüssig, weswegen diese Technik für die Reparatur oder Verbindung von fertigen Formteilen ungeeignet ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren, die für die Verbindung oder Reparatur von Diskontinuitäten in metallischen Gegenständen verwendet werden.
- Die Erfindung betrifft auch Füllstoffzusammensetzungen für die Verwendung bei einem derartigen Verfahren.
- Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben, die als nicht die Erfindung einschränkend erachtet werden.
- Fig. 1(a), 1(b), 1(c), 1(d), 1(e) und 1(f) beschreiben den Verlauf des Reparaturverfahrens der Erfindung;
- Fig. 2(a), 2(b), 2(c), 2(d) und 2(e) beschreiben den Verlauf einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 3(a) und 3(b) beschreiben eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Schicht über einen Defekt ausgebildet wird;
- Fig. 4 ist eine Mikrophotographie der in Beispiel 1(a) ausgebildeten Verbindung; und
- Fig. 5 zeigt die Spannungsbrucheigenschaften der in den Beispielen 1 und 2 ausgebildeten Verbindung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt eine Reinigung des zu reparierenden oder zu verbindenden Gegenstandes im Verbindungsbereich, wie in der Figur 1(a) zu sehen ist. Ein Pulver mit erwünschten mechanischen Eigenschaften oder erwünschter Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wird auf die Verbindungsstelle in einer solchen Menge aufgebracht, daß die Lücke gefüllt wird, wie aus der Fig. 1(b) ersehen werden kann. Die ganze Komponente oder das Bearbeitungsteil wird in einem Vakuum unter einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre erhitzt, wobei eine Sinterung im festen Zustand stattfinden kann. Die Komponente oder das Bearbeitungsteil wird bei dieser Temperatur für eine ausreichende Zeitdauer gehalten, um eine teilweise Verdichtung des Pulvers zu erreichen. Nach einer Kühlung wird im Bereich der Verbindung oder Reparaturstelle eine poröse Metallstruktur erhalten, wie aus der Fig. 1(c) zu ersehen ist. Eine Schicht aus Hartlötlegierung mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die der Grundlegierung oder des Grundpulvers wird auf die Oberfläche des porösen Bereichs aufgetragen, wie aus der Fig. 1(d) zu ersehen ist. Die Hartlötlegierung oder Pulverzusammensetzung wird bezüglich der Grundlegierung durch Zusatz von schmelzpunktsenkenden Substanzen verändert, die die Soliduslinie bis hinunter zu einer Temperatur absenken, die unter der der vorherigen Sintertemperatur liegt. Die Komponente oder das Bearbeitungsteil wird in einen Vakuum bis zu einer Temperatur erhitzt, bei der die Lötlegierung schmilzt. Bei dieser Temperatur wird die Lötlegierung in den porösen Bereich hineingezogen und füllt teilweise die Zwischenräume des porösen Bereichs (Figur 1 (e)). Das Vorhandensein der flüssigen Phase fördert die Sinterung, was zu einer relativ vollständigen Verdichtung des Pulvers in Verbindungsbereich führt. Nach einer ausreichenden Zeitdauer, um eine vollständige Verdichtung zu bewirken, wird die Komponente oder das Bearbeitungsteil gekühlt. Als Folge dieses Prozesses bekommt man eine Verbindung, die zu 99+% dicht ist (Figur 1 (f)). Die Verbindung enthält auch eine minimale Menge an schmelzpunktsenkenden Substanzen, weil nur so viel Lötlegierung verwendet werden muß, wie zur Förderung einer Flüssigphasensinterung gebraucht wird. Deswegen kann man Eigenschaften erhalten, die sich denen des Grunömetalls nähern, wobei die Verträglichkeit mit Schutzschichtsystemen nicht problematisch ist.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gehört das Grundmetall des zu reparierenden oder zu verbindenden Gegenstands zu der Familie der Eisenbasis-, Nickelbasis- oder Kobaltbasis-Superlegierungen. Wenn der zu reparierende Bereich Defekte enthält, werden diese durch Schleifen oder Schneiden der geschädigten Zone entfernt.
- Die Oberflächen, auf die die pulverförmige Metallfüllung aufgetragen werden muß, werden mit Schleifmitteln oder chemischen Mittel gereinigt, um das blanke, nicht oxidierte Metall freizulegen. Alternativ kann das Verfahren in einer gasförmigen Atmosphäre durchgeführt werden, die dazu fähig ist, die Oxidschichten zu entfernen. Wasserstoffhaltige reduzierende Atmosphären oder Vakuum sind für aluminiumfreie Legierungen geeignet, während fluorhaltige Atmosphären für aluminiumhaltige Legierungen verwendet werden können.
- Die Verbindungsstelle oder der Hohlraum werden mit einem Pulvermetall gefüllt, das die erwünschten mechanischen und/oder Umweltbeständigkeitsmerkmale besitzt. Insbesondere kann die Zusammensetzung so gewählt werden, daß sie gute Zugfestigkeits-, Kriechfestigkeits-, Härte-, Oxidationsbeständigkeits-, Korrosionsbeständigkeits- oder Verschleißwiderstandseigenschaften besitzt. In einigen Fällen kann man deshalb Pulver derselben Zusammensetzung wie das Grundmetall verwenden. Die Pulvergröße kann jeder erhältlichen Klasse angehören. Vorzugsweise benutzt man eine Mischung grober und feiner Partikelgrößen, weil es zu einer größeren Anfangspackungsdichte führt, durch die die Sinterung gefördert und die Menge der für die Flüssigphasensinterung notwendigen Lötlegierung verringert wird. Um dabei zu helfen, das Pulver während der Behandlung an der richtigen Stelle zu halten, kann man ein Bindemittel verwenden, das bei höheren Temperaturen verdampft. Auch können mechanische Sperren benutzt werden, um den Ausfluß des Pulvers aus der Verbindungsstelle oder dem Hohlraum zu vermeiden. Eine gewisse Überfüllung der Verbindungsstelle kann verwendet werden, um die Schrumpfung während der Sinterung aufzufangen.
- Das zu reparierende Bearbeitungsteil oder die Komponente wird in einen Ofen in eine inerte Atmosphäre, eine reduzierende Atmosphäre oder in ein Vakuum gesetzt und wird bis auf eine Temperatur erhitzt, die dazu geeignet ist, bei dem Pulver die Sinterung im festen Zustand zu fördern, wobei diese typischerweise in einem Bereich von 1000 - 1400ºC liegt. Die Temperatur muß so gewählt werden, daß sie schädigende Effekte bei der Grundlegierung verhindert. Sie muß unter der Soliduslinie der Grundlegierung liegen, um ein beginnendes Aufschmelzen zu vermeiden, und muß auf einem solchen niedrigen Niveau liegen, daß auch im festen Zustand keine Schädigung, wie ein Korngrößenwachstum oder eine irreversible Phasenumwandlung stattfindet. Das Teil wird bei der Temperatur so lange gehalten, daß ein teilweises Sintern in festen Zustand stattfindet. Die Sinterung im festen Zustand ist ein Vorgang, bei dem die Partikel in einer Pulvermasse oder in einem Festkörper unter Diffusion im festen Zustand und Oberflächendiffusion verdichtet werden, wobei das Pulver fest bleibt. Ein teilweises Sintern im festen Zustand führt zu einer porösen Struktur, deren Dichte unter 100% liegt. Es reichen je nach gewählter Temperatur Zeitdauern von 20 Minuten bis 24 Stunden. Die Teile werden dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Eine dünne Schicht aus niedrigschmelzender Lötlegierung wird dann auf die Fläche des teilweise gesinterten Bereiches deponiert. Typischerweise wird eine Schicht von 0,5 - 3 mm dazugegeben. Die Pulverzusammensetzung wird wie oben beschrieben auf derselben Basis wie das am Anfang verwendete Pulver gewählt. Schnelzpunktsenkende Substanzen wie Bor und Silizium werden hinzugefügt, um die Soliduslinie unter die Sintertemperatur zu senken. Für die minimale Menge an schmelzpunktsenkenden Substanzen, die dazu benötigt wird, werden typischerweise Mengen von 0,1 bis 2% Bor und 0,1 bis 2% Silizium verwendet. Die Legierung kann als Pulver oder in Form eines Bands oder einer Folie hinzugefügt werden.
- Nach Aufbringung der Lötlegierung wird die Komponente oder das Bearbeitungsteil unter Vakuum oder unter einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre in einen Ofen gesetzt und auf eine Temperatur erhitzt, die derjenigen bei dem Zyklus der teilweisen Sinterung ähnlich ist und typischerweise in einem Bereich von 800 - 1600ºC, vorzugsweise in einem Bereich von 1000 - 1400ºC liegt. Die Temperatur wird so gewählt, daß das niedrigschmelzende Lot flüssig wird, und die Oberflächen der Poren im vorher gesinterten Bereich benetzt. Die Komponente wird bei der Temperatur für eine ausreichende Zeitdauer von typischerweise 20 Minuten bis 24 Stunden gehalten, um eine Flüssigphasensinterung zu fördern. Flüssigphasensinterung ist ein Vorgang, bei dem benachbarte Partikel in einer Pulvermasse mittels einer zwischen den Partikeln vorhandenen Flüssigphase hauptsächlich durch Diffusion verdichtet werden. Die Komponente oder das Bearbeitungsteil wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach erfährt die Komponente eine geeignete Wärmebehandlung, um die mechanischen Eigenschaften in der Verbindung und im Grundmetall herauszubilden. Als ein Teil der Wärmebehandlung kann heißisostatisches Pressen eingesetzt werden, um eine eventuelle geringfügige innere Porosität zu schließen. Das heißisostatische Pressen ist ein Verfahren, bei den die Komponente gleichzeitig hohen Drücken von 68,9 - 344 MPa (10 - 50 KSI) und hohen Temperaturen von über 1000ºC ausgesetzt wird.
- Als Ergebnis des Verfahrens erhält man eine Komponente oder ein Bearbeitungsteil mit Verbindungen oder reparierten Bereichen, die ähnliche mechanische Eigenschaften wie das Grundmetall aufweisen und die ein Minimum an zugegebenen schmelzpunktsenkenden Substanzen enthalten.
- Es ist gleichermaßen möglich, Verbindungen oder reparierte Bereiche durch gleichzeitiges Auftragen des Pulvermetalls und der niedrigschmelzenden Lötlegierung in entweder abwechselnden Schichten oder als Mischung auszubilden. Die Komponente wird dann durch teilweises Sintern bei einer Temperatur behandelt, bei der alle enthaltenden Legierungen fest bleiben. Der teilweise gesinterte Bereich wird dann weiter auf eine Temperatur erhitzt, bei der das niedrigschmelzende Lot flüssig ist und die Flüssigphasensinterung eintreten kann.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine teilweise gesinterte Schicht aus Pulvermetall, wie in Figur 2a gezeigt ist, durch das vorstehend genannte Verfahren hergestellt. Eine Schicht niedrigschmelzender Lötlegierung wird dann auf die Oberfläche des teilweise gesinterten Bereiches aufgetragen (Figur 2b), und die Komponente wird auf eine Temperatur erhitzt, bei der ein Schmelzen des Lots, aber kein bedeutendes Eindringen eintritt. Diese Temperatur liegt unter derjenigen, die für ein vollständiges Eindringen erforderlich ist, und liegt typischerweise zwischen 800 und 1200ºC. Das führt zur Bildung einer Haut über der gesinterten Schicht, die bei der Abkühlung wirkungsvoll den teilweise gesinterten Bereich umhüllt (Figur 2c).
- Schließlich wird die Komponente einem heißisostatischen Preßzyklus unterzogen, wobei hohe Gasdrücke von 68,9 - 344 MPa (10 - 50 KSI) und eine unter der Wiederaufschmelztemperatur des Lots (800 - 1200ºC) liegende Temperatur verwendet werden, um eine Verdichtung des teilweise gesinterten Bereiches zu bewirken (Figur 2d). Die äußere Haut, die Material mit der Lotzusammensetzung enthält, kann dann entfernt werden (Figur 2f). Das führt zu einer Verbindung, die im wesentlichen kein Material mit der Lotzusammensetzung enthält.
- Auf ähnliche Weise können bei einem Gegenstand Defekte repariert werden. Die Oberflächen des Defektes werden gereinigt, indem sie einer geeigneten Atmosphäre, die Oberflächenoxide entfernen kann, wie z.B. Wasserstoff oder Fluor ausgesetzt werden. Über den Defekten wird, wie aus Figur 3(a) zu ersehen ist, unter Verwendung des vorstehend genannten, zwei Schritte umfassenden Verfahrens der Sinterung im festen Zustand und der Flüssigphasensinterung eine Schicht ausgebildet. Diese Schicht umhüllt wirkungsvoll den Defekt und versiegelt ihn von der äußeren Fläche. Die Komponente wird dann einer heißisostatischen Preßbehandlung ausgesetzt. Der Druckunterschied zwischen der Oberfläche der Komponenten und jener der Defekte führt zum Zusammenbruch der Defekte und zur Diffusionsverbindung der Oberflächen. Auf diese Art wird der Defekt aus der Komponente entfernt, wie in Figur 3(b) gezeigt ist.
- Die Erfindung wird nun mit Bezug auf einige Beispiele beschrieben, die nicht als die Erfindung einschränkend erachtet werden.
- Die Verbindungen bestehen zwischen Platten aus IN738, einer Nickelbasis-Legierung mit einer nominalen Zusammensetzung von 16% Cr, 8,5% Co, 1,75% Mo, 2,6% W, 0,9% Nb, 3,4% Ti, 3,4% Al, 0,01% B, 1,75% Ta und mit dem Rest aus Ni und so wenig wie möglich Si. Eine Pulvermischung mit einer Partikelgröße von -140 mesh (0,105 mm) und -325 mesh (0,044 mm) und einer entsprechenden Zusammensetzung wird an der Verbindungsstelle teilweise gesintert, indem sie unter Vakuum für 4 Stunden 1200ºC ausgesetzt wird. Eine Schicht aus einer Lötlegierung mit einer nominalen Zusammensetzung wie bei der Grundlegierung, aber mit Zusatz von 1% B und 1% Silizium wird über dem Verbindungsbereich aufgebracht. Die Verbindung wird unter Vakuum für 4 Stunden bei 1200º0 erhitzt und anschließend für 2 Stunden bei 1120ºC und für 24 Stunden bei 845ºC gealtert. Die Behandlung führt zur Bildung einer haltbaren, dichten Verbindung, wie aus Figur 4 zu ersehen ist. Proben, die der Verbindungsstelle entnommen und mit einem Spannungsbruchversuch geprüft wurden, zeigen, daß die Verbindung eine Kriechfestigkeit besitzt, die sich derjenigen der Grundlegierung nähert, wie aus Figur 5 zu ersehen ist.
- Eine Schicht aus IN738-Pulver wird mit dem Verfahren gemäß Beispiel 1(a) auf die Oberfläche eines rostfreien AISI 304- Stahlblechs aufgebracht. Die Blechdicke erhöht sich durch die kontinuierliche Schicht, die auf der Oberfläche ausgebildet wird, um 0,65 mm. Diese Schicht erhöht die Oxidationsbeständigkeit eines Materials.
- Bei einem zweiten Fall wird eine Verbindung zwischen Platten aus IN738-Legierung hergestellt, indem ein -325 mesh (0,044 mm) Pulver aus Rene 80 mit einer nominalen Zusammensetzung von 14% Cr, 9,5% Co, 4% Mo, 4% W, 5% Ti, 3% Al, 0,015% B und dem Rest Ni verwendet wird. Die Verbindung wird für 2 Stunden bei 1200ºC unter Vakuum teilweise gesintert. Eine Schicht aus der beim ersten Beispiel benutzten Lötlegierung mit derselben Zusammensetzung wird auf die Verbindung aufgelegt. Die Verbindung wird unter Vakuum für 2 Stunden auf 1200ºC erhitzt und für zwei Stunden bei 1120ºC und für 24 Stunden bei 845ºC gealtert. Die sich daraus ergebende Verbindung ist haltbar und dicht. Die Spannungsbrucheigenschaften sind denen des Grundmetall ähnlich, wie aus Figur 5 zu ersehen ist.
- Reparaturen an beschädigten Turbinenschaufeln und Turbinenleitschaufeln werden mit dem Verfahren durchgeführt, das in Beispiel 2 dargestellt ist. In einem ersten Fall werden 19,05 mm lange Risse in einem Segment einer aus einer Rene 80-Legierung hergestellten Turbinenleitschaufel durch Entfernen des beschädigten Bereiches und Ausfüllen mit einem entsprechenden Legierungspulver mit -325 mesh (0,044 mm) repariert. In einem zweiten Fall wird bei einer aus einer Rene 80-Legierung hergestellten Turbinenschaufel, die durch Reiben an der Spitze abgenutzt worden ist, eine Pulveraufschichtung verwendet, um deren Höhe um 2,5 mm zu erhöhen. Beide Teile werden wie in Beispiel 2 bearbeitet.
- Zum Vergleich wird eine Pulveraufschichtung auf einem rostfreien AISI 304-Stahlsubstrat mit der "Supra"-Technik von Chasteen & Metzger hergestellt. Eine Schicht aus Rene 80-Pulver wird für 30 Minuten bei 1130ºC gesintert. Eine Lotschicht der Zusammensetzung 7% Cr, 3% Fe, 6% W, 4,5% Si, 3% B und dem Rest aus Nickel wird auf der gesinterten Schicht deponiert und für 30 Minuten bei 1130ºC behandelt. Das Ergebnis ist deutlich eine Zweikomponenten-Struktur, die aus Legierungspartikeln in einer Lötlegierungsmatrix besteht. Das steht im Gegensatz zum Ergebnis der Erfindung, das eine einheitliche Mikrostruktur ergibt.
- Es werden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 Verbindungen aus der IN738-Legierung hergestellt. Nach der Behandlung wie in Beispiel 1 werden die Teile mittels einen heißisostatischen Preßzyklus für 2 Stunden bei 1200ºC und einem Argongasdruck von 103 MPa behandelt. Diese Behandlung entfernte jede Restporosität. Aus diesen Verbindungen werden Stäbe für den Spannungsbruchversuch hergestellt und geprüft. Wie aus Figur 5 zu ersehen ist, nähern sich die Eigenschaften denen des Grundmetalls.
- Eine geschweißte Turbinenschaufel aus IN738-Legierung mit Schweißrissen wird bearbeitet, um die Risse zu entfernen. Die Rißbereiche werden vor der Behandlung nicht entfernt. Eine Schicht passender Legierungspulver wird über dem Rißbereich aufgebracht und für 4 Stunden bei 1200ºC unter Vakuum gesintert. Eine Schicht aus einer Lötlegierung mit derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wird dann aufgebracht und die Schaufeln für 4 Stunden bei 1200ºC unter Vakuum behandelt und für 2 Stunden bei 1200ºC unter einem Argongasdruck von 103 MPa heißisostatisch gepreßt. Die Oberflächenablagerung wird nach der Behandlung entfernt. Eine metallographische Untersuchung zeigte, daß die Risse völlig entfernt wurden.
- Eine aus IN738-Legierung hergestellte Turbinenschaufelspitze wie in Beispiel 3 wird durch ein anderes Verfahren repariert, wobei zuerst eine Schicht aus IN738-Pulver mit einer Dicke von 2,5 mm abgelagert wird. Eine zweite Lötlegierung mit derselben Zusammensetzung wie die IN738-Legierung, aber mit Zusatz von 1% B und 1% Si wird auf die erste Schicht aufgebracht. Die Schaufel wird für 4 Stunden bei 1050ºC unter Vakuum erhitzt, was ein teilweises Sintern beider Pulver verursacht. Die Schaufel wird anschließend in demselben Ofenzyklus für 4 Stunden bei 1200ºC erhitzt, wobei ein Schmelzen der Lötlegierung stattfindet, woraus eine vollständige Flüssigphasensinterung des IN738-Pulvers resultiert. Die Schaufel wird anschließend für 2 Stunden bei 1120ºC und für 24 Stunden bei 845ºC gealtert. Nach dieser Wärmebehandlung wird die ursprüngliche Gestalt der Schaufelspitze durch Schleifen wiederhergestellt. Sintern und Hartlöten können auf diese Art während eines einzelnen thermischen Zyklus vervollständigt werden, wenn die Sintertemperatur unter der Solidustemperatur der Lötlegierung liegt.
- Eine aus IN738-Legierung hergestellte Turbinenschaufel wird wie in Beispiel 7 repariert, jedoch wird eine homogene Mischung aus IN738- und Lötlegierungspulver auf dem geschädigten Bereich deponiert. Die Pulvermischung besteht aus 30% Hartlot und 70% IN738. Mit dem gleichen thermischen Zyklus wie in Beispiel 7 werden die Pulver bei 1050ºC durch Diffusion im festen Zustand teilweise gesintert, worauf eine vollständige Flüssigphasensinterung bei 1200ºC folgt. Die ursprünglichen Maße der Schaufel werden durch Schleifen wiederhergestellt, um das überschüssige Material zu entfernen, worauf eine Wärmebehandlung folgt.
- Ein Riß in einem IN792-Turbinenrad wird durch Schleifen entfernt, wobei eine etwa 6,3 mm tiefe und 3,2 mm breite Kerbe zurückbleibt. Diese Kerbe wird mit einem IN738-Legierungspulver derart gefüllt, daß ein Überschuß dieses Materials rund um die Verbindung vorliegt. Das IN738-Pulver wird für 4 Stunden bei 1050ºC unter Vakuum gesintert. Eine zweite Schicht aus einer kommerziellen Lötlegierung (100) mit einem nominalen Anteil von 19 Gew.-% Cr, 10 Gew.-% Si und dem Rest Ni wird auf die erste gesinterte Schicht aufgebracht. Das Teil wird dann für 30 Minuten bei 1100ºC unter Vakuum erhitzt, was zum teilweisen Schmelzen der Lötlegierung, zu einer Versiegelung der Oberfläche und zu einem begrenzten Eindringen von Lötlegierung in die Oberfläche des gesinterten Pulvers führt. Die erste gesinterte Schicht behält ihre poröse Struktur, bis sie anschließend durch heißisostatisches Pressen (HIP) bei 1050ºC und unter einem Argongasdruck von 345 MPa für 4 Stunden behandelt wird. Während dieses Zyklus wird das IN738 Pulver vollständig verdichtet. Die Lötlegierung schmilzt während des letzten Zyklus nicht und wirkt im Laufe des HIP-Zyklus als eine umhüllende Schicht für das IN738-Pulver. Der Überschuß an Hartlot und IN738- Legierung wird durch einen Schleifschritt von dem Teil entfernt.
- Es wird an einer IN738-Turbinenschaufel eine Veränderung vorgenommen, um die Korrosionsbeständigkeit der Schaufelspitze beträchtlich zu verbessern. Zuerst wird die Schaufelhöhe durch Schleifen um 1,3 mm reduziert. Eine kommerzielle Legierung (995), die 32 Ni, 21 Co, 8% Al, 0,5 Y, Rest Kobalt enthält (häufig als MCrAlY-Legierung bezeichnet), wird mit einer Dicke von 1,3 mm auf die Spitzenoberfläche der Schaufel aufgetragen. Diese Schicht wird zuerst bei einem Druck von 10&supmin;³ Pa (10&supmin;&sup5; Torr) einer Wärmebehandlung von 1200ºC unterzogen, was zu einem teilweisen Sintern des Pulvers führt. Ein zweites kommerzielles Pulver (100) mit 19% Cr, 10 Si, Rest Nickel wird auf die erste Schicht aufgetragen. Diese Anordnung wird für 30 Minuten einer Wärmebehandlung bei 1155ºC unter einem Druck von 10&supmin;³ Pa (10&supmin;&sup5; Torr) unterzogen, was zu einer Flüssigphasensinterung und einer vollständigen Verfestigung der ersten Schicht führt. Die Schaufelspitze wird anschließend wieder auf ihre ursprünglichen Maße gebracht. Die zusätzlichen Konzentrationen von Cr, Al, Si und Y in der Spitzenablagerung führen zu einer Verringerung der Raten des Angriffs durch die Umgebung, wenn man sie mit dem Material des Grundmetalls unter ähnlichen Betriebsbedingungen vergleicht
- Der Verschleißmechanismus, der zwischen der Spitze einer rotierenden IN738-Turbinenschaufel und einem abreibbaren Abdichtungsmaterial auftritt, wird durch das Einbringen von Hartkeramikpartikeln in einer Metallmatrix an der Schaufelspitze in günstiger Weise verändert. Auf die Spitze einer Turbinenschaufel wird eine Mischung von Keramikpartikeln mit einer Größe von 0,025 bis 0,5 mm und einem Nickelbasis- oder Kobaltbasis-Legierungspulver aufgebracht. Die Keramikpartikel bestehen aus Aluminiumoxid. Das Metallegierungspulver kann identisch zu der Schaufellegierung oder einer MCrAlY- Legierung sein. Die Ablagerung wird für 4 Stunden einer Wärmebehandlung bei 1100ºC unter einem Druck von 10&supmin;³ Pa (10&supmin;&sup5; Torr) unterzogen, was zu einem teilweisen Sintern des Metallpulvers mit den Keramikpartikeln führt. Ein zweites kommerzielles Pulver (100) mit der Zusammensetzung 19% Cr, 10% Si, Rest Nickel wird auf die erste Schicht aufgebracht. Der Gegenstand wird dann für 30 Minuten einer Wärmebehandlung bei 1155ºC unter 10&supmin;³ Pa (10&supmin;³ Torr) unterzogen, was zu einer Flüssigphasensinterung und zu einer vollständigen Verfestigung der ersten Schicht führt. Die Schaufelspitze wird dann auf die gewünschten Maße bearbeitet, was die Keramikpartikel in der Metallablagerung freilegt. Der Verschleiß zwischen der Schaufelspitze und dem Deckbandmaterial ergibt sich dann eher durch einen Schneidemechanismus, als durch einen adhäsiven Vorgang, wodurch eine glatte Abdichtungsoberfläche zurückbleibt. Unter diesen Umständen verringert sich der Verschleiß der Schaufelspitze und der Betriebswirkungsgrad der Gasturbine wird erhöht.
Claims (23)
1. Verfahren für die Flüssigphasensinterung, wobei ein
Metallpulver auf einen Metall- oder Legierungssubstrat bei
einer Temperatur, bei der das Metailpulver und das Substrat
in fester Form bleiben, teilweise gesintert wird; eine
Legierungsschicht mit einem Schmelzpunkt unter dem des
Metallpulvers und des Metall- oder Legierungssubstrats auf
die Fläche des gesinterten Metallpulvers gebracht wird; und
das gesinterte Metallpulver mit der bei niedrigerer
Temperatur schmelzenden Legierung bei einer Temperatur, bei der
das Metall- oder Legierungssubstrat fest ist, in der
flüssigen Phase gesintert wird; wobei die bei niedrigerer
Temperatur schmelzende Legierung den Schmelzpunkt absenkende
Mittel enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall- oder
Legierungssubstrat eine auf Eisen, Nickel oder Kobalt beruhende
Legierung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall- oder
Legierungssubstrat eine auf Eisen, Nickel oder Kobalt beruhende
Superlegierung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des
teilweisen Sinterns in einem Temperaturbereich von 800 bis 1600ºC
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das teilweise Sintern in
einem Temperaturbereich von 1000 bis 1400ºC in einer
Schutzatmosphäre durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallpulver die
gleiche Nominalzusammensetzung wie das Metall- oder
Legierungs substrat hat.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Flüssigphasensinterung in einem Temperaturbereich von 800 bis 1600 ºC
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Flüssigphasensinterung in einem Temperaturbereich von 1000 bis 1400ºC in
einer Schutzatmosphäre durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die niedrigschmelzende
Legierung die gleiche Nominalzusammensetzung wie das
Metalloder Legierungssubstrat hat, mit Zusatz von 0,1 - 2 %
Silizium und/oder von 0,1 - 2 % Bor.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die niedrigschmelzende
Legierung die gleiche Nominalzusammensetzung wie das
Metallpulver hat, mit Zusatz von 0,1- 2 % Silizium und/oder von
0,1 - 2 % Bor.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponente
anschließend heißisostatisch gepreßt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Mischung von
groben und feinen Metallpulver-Partikelgrößen verwendet
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gegenstände
Gasturbinenkomponenten sind.
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gesinterte Schicht
so gestaltet wird, daß sie einen Defekt im Substrat
abdichtet, der durch anschließendes heißisostatisches Pressen
geschlossen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schichten aus dem
Metallpulver und aus der niedrigschmelzenden Legierung vor
der Verarbeitung aufgebracht werden, und die Schritte des
teilweise Sinterns und der Flüssigphasensinterung
anschließend in einem einzigen thermischen Zyklus durchgeführt
werden.
16. Das Produkt des Verfahrens nach Anspruch 1.
17. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 für die
Reparatur von Verbindungen zwischen Metall- oder
Legierungsgegenständen, wobei: die Reparatur- oder Verbindungsfläche
mechanisch gereinigt wird, um Oxide und Defekte zu
entfernen; ein- Metallpulver aufgebracht wird, um die
Reparaturoder Verbindungsfläche zu füllen; die Reparaturstelle oder
die Verbindung erhitzt wird, um ein teilweises Sintern des
Metallpulvers im festen Zustand zu bewirken; eine
Legierungsschicht mit einem Schmelzpunkt unter dem des
Metallpulvers und der zu reparierenden oder zu verbindenden
Gegenstände aufgebracht wird; die Reparaturstelle oder die
Verbindung erhitzt wird, um das Schmelzen der
niedrigschmelzenden Legierung sowie die Flüssigphasensinterung des
Metallpulvers bei einer Temperatur zu bewirken, bei der die
zu reparierenden oder zu verbindenden Gegenstände und das
Metallpulver in fester Form bleiben.
18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: auf einem Metall- oder
Legierungssubstrat eine Mischung aus einem Metallpulver mit
einem Schmelzpunkt, der gleich dem oder höher als der
Schmelzpunkt des Metall- oder Legierungssubstrats ist, und
einem niedrigschmelzenden Legierungspulver mit einem
Schmelzpunkt, der niedriger als der Schmelzpunkt des
Metalloder Legierungssubstrats ist, aufgebracht wird; die
Pulvermischung bei einer Temperatur, die unterhalb des
Schmelzpunkts der niedrigschmelzenden Legierung liegt, teilweise
gesintert wird; und die teilweise gesinterte Pulvermischung
bei einer Temperatur, die oberhalb des Schmelzpunkts der
niedrigschmelzenden Legierung liegt, einer
Flüssigphasensinterung unterzogen wird.
19. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 für die
Reparatur, die Verbindung oder die Hinzufügung eines Stoffes
bei Metall- oder Legierungsgegenständen, wobei: ein
Metallpulver aufgebracht wird, um die Verbindungs- oder die
Reparaturfläche zu füllen; die Verbindungs- oder
Reparaturfläche erhitzt wird, um ein teilweises Sintern des
Metallpulvers im festen Zustand zu bewirken; eine Schicht aus
einer Legierung mit einem Schmelzpunkt unterhalb des
Schmelzpunkts des Metallpulvers und der Metall- oder
Legierungsgegenstände aufgebracht wird; die Verbindungs- oder
Reparaturfläche auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der
ein Schmelzen der Hartlötlegierung stattfindet, bei der aber
ein minimaler Fluß stattfindet, was über dem teilweise
gesinterten Bereich zu einer Flüssigphasensinterung einer
Haut führt; der Gegenstand heißisostatisch gepreßt wird, um
eine Verdichtung des teilweise gesinterten Bereiches zu
bewirken.
20. Verfahren nach Anspruch 1 wobei die niedrigschmelzende
Legierung aus 14 - 18 Gew.-% Chrom, 7 - 10 Gew.-% Kobalt,
1,5 - 2 Gew.-% Molybdän, 2 - 3,2 Gew.-% Wolfram, 0,6 - 1,2
Gew.-% Niob, 2,8 - 4,0 Gew.-% Titan, 1,5 - 2 Gew.-% Tantal,
0,5 - 1 Gew.-% Bor, 0,5 - 1 Gew.-% Silizium und der Rest bis
auf Verunreinigungen aus Nickel besteht.
21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallpulver
17 - 31 Prozent Cr, 6 - 11 Prozent Cr, 6 - 11 Prozent Al,
0,5 - 1 Prozent Y, Rest Nickel, Kobalt oder Eisen enthält.
22. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 für die
Herstellung einer verschleißbeständigen Schicht, wobei eine
Mischung aus Metallpulver und harten Partikeln aufgebracht
wird; der Gegenstand erhitzt wird, um ein teilweises Sintern
des Metallpulvers im festen Zustand zu bewirken; eine
Schicht oder eine Legierung mit einem Schmelzpunkt unterhalb
des Schmelzpunkts des Metallpulvers und des
Legierungsgegenstandes aufgebracht wird; der Gegenstand erhitzt wird, um
ein Schmelzen der niedrigschmelzenden Legierung und eine
Flüssigphasensinterung des Metallpulvers bei einer
Temperatur zu bewirken, bei der der Gegenstand und das
Metallpulver in fester Form bleiben.
23. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 22, wobei die
harten Partikel Partikel aus Metallnitrid, -oxid, -karbid,
-borid oder deren Mischungen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1990/007144 WO1992003241A1 (en) | 1990-08-28 | 1990-08-28 | Powder metallurgy repair technique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69031632D1 DE69031632D1 (de) | 1997-11-27 |
DE69031632T2 true DE69031632T2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=22221196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69031632T Expired - Lifetime DE69031632T2 (de) | 1990-08-28 | 1990-08-28 | Reparaturverfahren mittels pulvermetallurgie |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5156321A (de) |
EP (1) | EP0550439B1 (de) |
JP (1) | JP3166856B2 (de) |
KR (1) | KR100199111B1 (de) |
AT (1) | ATE159440T1 (de) |
AU (1) | AU649926B2 (de) |
CA (1) | CA2090489C (de) |
DE (1) | DE69031632T2 (de) |
DK (1) | DK0550439T3 (de) |
WO (1) | WO1992003241A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009036405A1 (de) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Mtu Aero Engines Gmbh | Reparatur von Turbinenbauteilen und Lotlegierung hierfür |
DE102012209796A1 (de) * | 2012-06-12 | 2013-06-13 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zur Herstellung und/oder Reparatur von Silizium-Karbid-Bauteilen |
DE102017204507A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verschließen von einer Öffnung einer Turbinenschaufel |
Families Citing this family (119)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE199671T1 (de) * | 1992-05-06 | 2001-03-15 | United Technologies Corp | Wärmebehandlung und verfahren zum reparieren eines superlegierungskörpers auf kobalt-basis |
DE4310896C1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-03-24 | Thyssen Industrie | Verfahren zum Herstellen von verschleißfesten Kanten an Turbinenschaufeln |
US20030088980A1 (en) * | 1993-11-01 | 2003-05-15 | Arnold James E. | Method for correcting defects in a workpiece |
US7043819B1 (en) * | 1996-12-23 | 2006-05-16 | Recast Airfoil Group | Methods for forming metal parts having superior surface characteristics |
US5437737A (en) * | 1994-02-07 | 1995-08-01 | United Technologies Corporation | Repair coating for superalloy articles, such as gas turbine engine components |
US5783318A (en) * | 1994-06-22 | 1998-07-21 | United Technologies Corporation | Repaired nickel based superalloy |
US5522134A (en) * | 1994-06-30 | 1996-06-04 | United Technologies Corporation | Turbine vane flow area restoration method |
US5523170A (en) * | 1994-12-28 | 1996-06-04 | General Electric Company | Repaired article and material and method for making |
US5666643A (en) * | 1995-02-23 | 1997-09-09 | General Electric Company | High temperature braze material |
US5569546A (en) * | 1995-03-10 | 1996-10-29 | General Electric Company | Repaired article and material and method for making |
WO1997012718A1 (en) | 1995-10-06 | 1997-04-10 | Brown University Research Foundation | Soldering methods and compositions |
US5811755A (en) * | 1996-01-11 | 1998-09-22 | Lockheed Martin Corp. | Weld repair method for aluminum lithium seam |
US6624225B1 (en) * | 1996-06-03 | 2003-09-23 | Liburdi Engineering Limited | Wide-gap filler material |
US5791551A (en) * | 1996-07-24 | 1998-08-11 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Vacuum insulation vessels and methods of making same |
US5806751A (en) * | 1996-10-17 | 1998-09-15 | United Technologies Corporation | Method of repairing metallic alloy articles, such as gas turbine engine components |
US5732468A (en) * | 1996-12-05 | 1998-03-31 | General Electric Company | Method for bonding a turbine engine vane segment |
JP4174074B2 (ja) * | 1996-12-23 | 2008-10-29 | アーノルド、ジェームズ・イー | 金属部材の処理方法 |
US20040018299A1 (en) * | 1996-12-23 | 2004-01-29 | Arnold James E. | Method of forming a diffusion coating on the surface of a workpiece |
US5760378A (en) * | 1997-04-17 | 1998-06-02 | Aerojet-General Corporation | Method of inductive bonding sintered compacts of heavy alloys |
US20030032057A1 (en) * | 1997-08-26 | 2003-02-13 | Genentech, Inc. | Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same |
FR2781399B1 (fr) * | 1998-07-23 | 2000-08-18 | Sochata Energy 1 Soc | Procede de brasage-diffusion de pieces en superalliage |
US6395327B1 (en) | 1999-03-12 | 2002-05-28 | Zimmer, Inc. | Enhanced fatigue strength orthopaedic implant with porous coating and method of making same |
US6283356B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-09-04 | General Electric Company | Repair of a recess in an article surface |
US20040124231A1 (en) * | 1999-06-29 | 2004-07-01 | Hasz Wayne Charles | Method for coating a substrate |
US6451454B1 (en) * | 1999-06-29 | 2002-09-17 | General Electric Company | Turbine engine component having wear coating and method for coating a turbine engine component |
US6187450B1 (en) * | 1999-10-21 | 2001-02-13 | General Electric Company | Tip cap hole brazing and oxidation resistant alloy therefor |
DE69927594T2 (de) * | 1999-11-03 | 2006-07-20 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Beschichten und Schweissen von Leitschaufeln einer Gasturbine |
US6491207B1 (en) * | 1999-12-10 | 2002-12-10 | General Electric Company | Weld repair of directionally solidified articles |
US6364971B1 (en) * | 2000-01-20 | 2002-04-02 | Electric Power Research Institute | Apparatus and method of repairing turbine blades |
DE10008257A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Alstom Power Schweiz Ag Baden | Verfahren zur Reparatur einer Gasturbinenkomponente |
US6605160B2 (en) * | 2000-08-21 | 2003-08-12 | Robert Frank Hoskin | Repair of coatings and surfaces using reactive metals coating processes |
US6491208B2 (en) * | 2000-12-05 | 2002-12-10 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Cold spray repair process |
US6464129B2 (en) * | 2000-12-22 | 2002-10-15 | Triumph Group, Inc. | Method of diffusion bonding superalloy components |
US6575349B2 (en) | 2001-02-22 | 2003-06-10 | Hickham Industries, Inc. | Method of applying braze materials to a substrate |
JP4633959B2 (ja) * | 2001-05-08 | 2011-02-16 | 三菱重工業株式会社 | 高強度耐熱鋼の溶接継手部及びその溶接方法 |
DE60107541T2 (de) | 2001-05-14 | 2005-12-08 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum isothermischen Hartlöten von einkristallinen Gegenständen |
JP4146178B2 (ja) * | 2001-07-24 | 2008-09-03 | 三菱重工業株式会社 | Ni基焼結合金 |
US7204019B2 (en) * | 2001-08-23 | 2007-04-17 | United Technologies Corporation | Method for repairing an apertured gas turbine component |
US6520401B1 (en) | 2001-09-06 | 2003-02-18 | Sermatech International, Inc. | Diffusion bonding of gaps |
US6843823B2 (en) | 2001-09-28 | 2005-01-18 | Caterpillar Inc. | Liquid phase sintered braze forms |
EP1312437A1 (de) * | 2001-11-19 | 2003-05-21 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum Reparieren eines Risses |
US7416108B2 (en) | 2002-01-24 | 2008-08-26 | Siemens Power Generation, Inc. | High strength diffusion brazing utilizing nano-powders |
US6726086B2 (en) | 2002-01-24 | 2004-04-27 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Liquid phase diffusion bonding to a superalloy component |
US20030200835A1 (en) * | 2002-04-02 | 2003-10-30 | Snecma Services | Diffusion-brazing filler powder for parts made of an alloy based on nickel, cobalt or iron |
US6837417B2 (en) * | 2002-09-19 | 2005-01-04 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Method of sealing a hollow cast member |
EP1424158B1 (de) * | 2002-11-29 | 2007-06-27 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Herstellung, Modifizierung oder Reparatur von einkristallinen oder gerichtet erstarrten Körpern |
US7051435B1 (en) | 2003-06-13 | 2006-05-30 | General Electric Company | Process for repairing turbine components |
CN1849769B (zh) * | 2003-09-15 | 2010-06-16 | 英特尔公司 | 利用高吞吐量空间频率分组码的多天线系统和方法 |
EP1522375A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems |
US7343676B2 (en) * | 2004-01-29 | 2008-03-18 | United Technologies Corporation | Method of restoring dimensions of an airfoil and preform for performing same |
US6905728B1 (en) | 2004-03-22 | 2005-06-14 | Honeywell International, Inc. | Cold gas-dynamic spray repair on gas turbine engine components |
US20050220995A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-06 | Yiping Hu | Cold gas-dynamic spraying of wear resistant alloys on turbine blades |
US7641985B2 (en) * | 2004-06-21 | 2010-01-05 | Siemens Energy, Inc. | Boron free joint for superalloy component |
JP4488830B2 (ja) * | 2004-08-03 | 2010-06-23 | 株式会社東芝 | ガスタービン静翼の再生処理方法 |
US7708184B2 (en) * | 2004-10-01 | 2010-05-04 | United Technologies Corporation | Microwave brazing of airfoil cracks |
US7484651B2 (en) | 2004-10-22 | 2009-02-03 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method to join or repair superalloy hot section turbine components using hot isostatic processing |
US7371988B2 (en) | 2004-10-22 | 2008-05-13 | Electric Power Research Institute, Inc. | Methods for extending the life of alloy steel welded joints by elimination and reduction of the HAZ |
JP2006224139A (ja) * | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Kanto Yakin Kogyo Co Ltd | 金属多孔体の利用方法 |
DE102006026704A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Herstellung oder Reparatur von Turbinen- oder Triebwerksbauteilen, sowie Bauteil, nämlich Turbinen- oder Triebwerksbauteil |
EP1949988A1 (de) * | 2007-01-17 | 2008-07-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Pulvermischung mit blockigem Pulver, Verfahren zur Verwendung der Pulvermischung und Bauteile |
US20080210741A1 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | General Electric Company | Weld repair as a combined heat treatment brazing process for metallic components |
US8394215B2 (en) * | 2007-03-22 | 2013-03-12 | United Technologies Corporation | Dual process nickel alloy crack repair |
GB0712103D0 (en) * | 2007-06-22 | 2007-08-01 | Rolls Royce Plc | A joining method |
DE102008023755A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zur Herstellung einer Blisk |
US20090286102A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Tubine Overhaul Services Pte Ltd. | Induced capillary action brazing using metallic foam matrix |
US8955220B2 (en) * | 2009-03-11 | 2015-02-17 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Powder metal scrolls and sinter-brazing methods for making the same |
DE102009018685A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Panzerung einer Schaufelspitze sowie entsprechend hergestellte Schaufeln und Gasturbinen |
CN101885146B (zh) * | 2009-05-13 | 2012-06-20 | 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 | 步进式加热炉斜轨座的组焊工艺 |
US9126290B2 (en) * | 2009-06-24 | 2015-09-08 | David Buttress | Method for joining solar receiver tubes |
GB0913924D0 (en) * | 2009-08-11 | 2009-09-16 | Rolls Royce Plc | Developments in or relating to drum rotors |
WO2011025925A2 (en) * | 2009-08-30 | 2011-03-03 | David Buttress | Apparatus and method for field welding solar receiver tubes |
US20110120972A1 (en) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Meyer Tool, Inc. | Replacement process for fluoride ion cleaning |
US8974614B2 (en) * | 2010-01-04 | 2015-03-10 | General Electric Company | Powder metallurgical article and process |
JP5659663B2 (ja) * | 2010-09-28 | 2015-01-28 | 富士電機株式会社 | 半導体装置及び半導体装置の製造方法 |
EP2450471A1 (de) * | 2010-11-03 | 2012-05-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Materialauftrag zur Reparatur eines Bauteils und Bauteil |
US20130022471A1 (en) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | General Electric Company | Methods for repairing a turbine airfoil constructed from cmc material |
WO2014197060A2 (en) * | 2013-03-14 | 2014-12-11 | Siemens Energy, Inc. | Structural braze repair of superalloy component |
US10076811B2 (en) | 2011-11-03 | 2018-09-18 | Siemens Energy, Inc. | Structural braze repair of superalloy component |
US9441471B2 (en) * | 2012-02-28 | 2016-09-13 | Baker Hughes Incorporated | In situ heat generation |
CN103484851A (zh) * | 2012-06-13 | 2014-01-01 | 通用电气公司 | 修理金属部件及燃气涡轮机部件的方法 |
CA2870778C (en) * | 2012-10-24 | 2019-06-04 | Liburdi Engineering Limited | A composite welding wire and method of manufacturing |
PL2822726T3 (pl) * | 2012-12-05 | 2019-12-31 | Liburdi Engineering Limited | Sposób platerowania i spawania nadstopów z zastosowaniem kompozytowego proszku wypełniającego |
US9346101B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-24 | Kennametal Inc. | Cladded articles and methods of making the same |
US9862029B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-01-09 | Kennametal Inc | Methods of making metal matrix composite and alloy articles |
CN105102181A (zh) * | 2013-03-15 | 2015-11-25 | 西门子能源公司 | 用于修复超合金部件的预烧结的预成形坯 |
CN103551794B (zh) * | 2013-10-21 | 2016-01-13 | 中国科学院金属研究所 | 高温合金热端部件大间隙缺陷瞬态液相熔渗修复方法 |
US9254537B2 (en) | 2013-12-19 | 2016-02-09 | Siemens Energy, Inc. | Plural layer putty-powder/slurry application method for superalloy component crack vacuum furnace healing |
JP6463373B2 (ja) * | 2013-12-24 | 2019-01-30 | リバルディ エンジニアリング リミテッド | 超合金溶融溶接用析出強化型ニッケル系溶接材料 |
EP3177425B1 (de) | 2014-08-08 | 2018-09-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum verbinden metallischer werkstücke zum herstellen eines gas-turbinenmotor durch verwendung von wärme und druck zum geometrie-verformen eines werkstückes zum füllen einer depression in dem anderen werkstück |
US20160167172A1 (en) * | 2014-08-26 | 2016-06-16 | Liburdi Engineering Limited | Method of cladding, additive manufacturing and fusion welding of superalloys and materialf or the same |
US10702953B2 (en) | 2014-10-15 | 2020-07-07 | Liburdi Engineering Limited | Composite welding wire and method of manufacturing |
US10675717B2 (en) | 2014-11-21 | 2020-06-09 | Metaldyne, Llc | Presintered brazing |
EP3245007B1 (de) * | 2015-01-16 | 2020-12-16 | Sikorsky Aircraft Corporation | Kaltgasspritzverfahren zum reparieren oder in bestimmten fällen zum verfestigen von metallen |
US20160228995A1 (en) * | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Siemens Energy, Inc. | Material repair process using laser and ultrasound |
US10221702B2 (en) | 2015-02-23 | 2019-03-05 | Kennametal Inc. | Imparting high-temperature wear resistance to turbine blade Z-notches |
CN105149597B (zh) * | 2015-08-11 | 2018-09-11 | 利宝地工程有限公司 | 金属或合金部件的修复或联结方法和经修复或联结的部件 |
US20180003909A1 (en) * | 2016-01-01 | 2018-01-04 | Hangzhou Juli Insulation Co., Ltd | Macro-molecular leakage-free self-adhering aluminum foil and manufacturing method thereof |
EP3216554B1 (de) * | 2016-03-09 | 2020-05-06 | MTU Aero Engines GmbH | Bauteil mit verschleissgeschützten öffnungen und vertiefungen sowie verfahren zur herstellung derselben |
US10279416B2 (en) * | 2016-03-15 | 2019-05-07 | General Electric Company | Weld forced crack and braze repair for superalloys |
US11117190B2 (en) | 2016-04-07 | 2021-09-14 | Great Lakes Images & Engineering, Llc | Using thin-walled containers in powder metallurgy |
US9839980B2 (en) * | 2016-04-14 | 2017-12-12 | Siemens Energy, Inc. | Methods of brazing wide gaps in nickel base superalloys without substantial degradation of properties |
US10422026B2 (en) * | 2016-04-28 | 2019-09-24 | Siemens Energy, Inc. | Process and product for forming gamma prime precipitation strengthened superalloys |
US10512989B2 (en) | 2017-02-21 | 2019-12-24 | General Electric Company | Weld filler metal |
US11117208B2 (en) | 2017-03-21 | 2021-09-14 | Kennametal Inc. | Imparting wear resistance to superalloy articles |
US10232444B2 (en) * | 2017-04-03 | 2019-03-19 | General Electric Company | Clad article and method for forming clad article |
WO2018207177A1 (en) * | 2017-05-07 | 2018-11-15 | Printcb Ltd. | Method and kit for attaching metallic surfaces |
CN111097914B (zh) * | 2018-10-26 | 2021-10-08 | 浙江久恒光电科技有限公司 | 镍基高温合金铸件缺陷的修复方法 |
JP7270428B2 (ja) | 2019-03-19 | 2023-05-10 | 三菱重工業株式会社 | 一方向凝固物、タービン動翼及び一方向凝固物の補修方法 |
CA3086137A1 (en) | 2019-07-30 | 2021-01-30 | Kennametal Inc. | Wear resistant articles and applications thereof |
US11819919B2 (en) * | 2019-09-20 | 2023-11-21 | Rtx Corporation | Oxidation resistant nickel braze putty |
US11426822B2 (en) | 2020-12-03 | 2022-08-30 | General Electric Company | Braze composition and process of using |
DE102021209254B4 (de) * | 2021-08-24 | 2023-04-27 | Siemens Healthcare Gmbh | Lamelle zum Kollimieren einer Therapiestrahlung |
CN114310033B (zh) * | 2021-12-30 | 2023-06-16 | 东方电气集团东方汽轮机有限公司 | 一种活化扩散剂及其应用 |
CN114669820B (zh) * | 2022-03-15 | 2024-03-15 | 北京科技大学 | 一种高温合金叶片用的修复剂及修复工艺 |
CN114703472B (zh) * | 2022-03-15 | 2023-07-28 | 湘潭大学 | 一种基于等温凝固原理修复镍基高温合金的方法 |
EP4279620A1 (de) | 2022-05-20 | 2023-11-22 | MTU Aero Engines AG | Lotmischung zur anwendung in einem verfahren zum löten eines bauteils, additivlegierung, lötverfahren und bauteil |
CN116083771B (zh) * | 2022-12-28 | 2025-01-28 | 东方电气集团东方汽轮机有限公司 | 一种高性能无硼预制板的制备及应用方法 |
US12053848B1 (en) * | 2023-05-05 | 2024-08-06 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Repair methods for components having a damaged portion on a surface thereof |
CN118881820B (zh) * | 2024-07-26 | 2025-02-07 | 山东一路环保科技有限公司 | 一种脱硫用陶瓷复合管道及其制造工艺 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1322383A (en) * | 1971-01-11 | 1973-07-04 | Uk N I Kt I Sint Sverkhtverdyk | Process for the elimination of erosion failures in high pressure-- high temperature apparatus |
US3904382A (en) * | 1974-06-17 | 1975-09-09 | Gen Electric | Corrosion-resistant coating for superalloys |
US4008844A (en) * | 1975-01-06 | 1977-02-22 | United Technologies Corporation | Method of repairing surface defects using metallic filler material |
US4073639A (en) * | 1975-01-06 | 1978-02-14 | United Technologies Corporation | Metallic filler material |
JPS5191855A (ja) * | 1975-02-10 | 1976-08-12 | Rotsukehoho | |
JPS56165582A (en) * | 1980-05-26 | 1981-12-19 | Agency Of Ind Science & Technol | Method for joining of porous body and ingot body |
FR2511908A1 (fr) * | 1981-08-26 | 1983-03-04 | Snecma | Procede de brasage-diffusion destine aux pieces en superalliages |
GB2107628B (en) * | 1981-10-17 | 1985-08-21 | Rolls Royce | Improvements in or relating to filling fissures in metal articles |
US4381944A (en) * | 1982-05-28 | 1983-05-03 | General Electric Company | Superalloy article repair method and alloy powder mixture |
US4686338A (en) * | 1984-02-25 | 1987-08-11 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Contact electrode material for vacuum interrupter and method of manufacturing the same |
DE3564980D1 (en) * | 1984-06-12 | 1988-10-20 | Sumitomo Electric Industries | Valve-seat insert for internal combustion engines and its production |
SU1355396A2 (ru) * | 1986-03-06 | 1987-11-30 | Институт металлофизики АН УССР | Способ запаивани микротечей |
US4842953A (en) * | 1986-11-28 | 1989-06-27 | General Electric Company | Abradable article, and powder and method for making |
US4937042A (en) * | 1986-11-28 | 1990-06-26 | General Electric Company | Method for making an abradable article |
US4830934A (en) * | 1987-06-01 | 1989-05-16 | General Electric Company | Alloy powder mixture for treating alloys |
US4910098A (en) * | 1987-10-16 | 1990-03-20 | Avco Corporation | High temperature metal alloy mixtures for filling holes and repairing damages in superalloy bodies |
US4851188A (en) * | 1987-12-21 | 1989-07-25 | United Technologies Corporation | Method for making a turbine blade having a wear resistant layer sintered to the blade tip surface |
EP0351948B1 (de) * | 1988-07-14 | 1993-09-08 | ROLLS-ROYCE plc | Legierung und Verfahren zu ihrer Verwendung |
-
1990
- 1990-08-27 US US07/572,582 patent/US5156321A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 KR KR1019930700608A patent/KR100199111B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 AU AU74748/91A patent/AU649926B2/en not_active Expired
- 1990-08-28 JP JP50593591A patent/JP3166856B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-28 WO PCT/US1990/007144 patent/WO1992003241A1/en active Search and Examination
- 1990-08-28 DE DE69031632T patent/DE69031632T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 DK DK91905963.4T patent/DK0550439T3/da active
- 1990-08-28 EP EP91905963A patent/EP0550439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 AT AT91905963T patent/ATE159440T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-28 CA CA002090489A patent/CA2090489C/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009036405A1 (de) * | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Mtu Aero Engines Gmbh | Reparatur von Turbinenbauteilen und Lotlegierung hierfür |
US8544716B2 (en) | 2009-08-06 | 2013-10-01 | Mtu Aero Engines Gmbh | Repair of turbine components and solder alloy therefor |
DE102012209796A1 (de) * | 2012-06-12 | 2013-06-13 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Verfahren zur Herstellung und/oder Reparatur von Silizium-Karbid-Bauteilen |
DE102017204507A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verschließen von einer Öffnung einer Turbinenschaufel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7474891A (en) | 1992-03-17 |
KR930702104A (ko) | 1993-09-08 |
US5156321A (en) | 1992-10-20 |
CA2090489C (en) | 2003-11-11 |
ATE159440T1 (de) | 1997-11-15 |
WO1992003241A1 (en) | 1992-03-05 |
JPH06501981A (ja) | 1994-03-03 |
DK0550439T3 (da) | 1998-05-25 |
DE69031632D1 (de) | 1997-11-27 |
EP0550439A1 (de) | 1993-07-14 |
JP3166856B2 (ja) | 2001-05-14 |
CA2090489A1 (en) | 1992-03-01 |
EP0550439B1 (de) | 1997-10-22 |
AU649926B2 (en) | 1994-06-02 |
EP0550439A4 (de) | 1994-10-12 |
KR100199111B1 (ko) | 1999-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031632T2 (de) | Reparaturverfahren mittels pulvermetallurgie | |
DE69724729T2 (de) | Ersatzverfahren von aus metallischen Legierungen hergestellten Werkstücken, insbesondere Gasturbinenteilen | |
DE60217196T2 (de) | Nickel-Basis-Hartlötmaterial und Verfahren zum Reparieren durch Hartlöten | |
DE69109834T2 (de) | Gussteileherstellung aus Superlegierungen mit hoher Schmelztemperatur. | |
DE69702416T2 (de) | Nickel-Basis-Hartlotmaterial | |
DE3785424T2 (de) | Verschleisskörper und Pulver sowie Verfahren zur Herstellung. | |
DE69925796T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von verschleissfesten Materialen auf Turbinenschaufeln | |
DE69509083T2 (de) | Reparaturbeschichtung von gegenstaenden aus superlegierungen wie gasturbinentriebwerkkomponenten | |
DE2600237C2 (de) | Metallisches Pulvergemisch und Verfahren zum Reparieren von Oberflächendefekten | |
EP2461936B1 (de) | Reparatur von turbinenbauteilen | |
DE2637443C2 (de) | ||
DE69514809T2 (de) | Verfahren zum reparieren von substraten | |
EP2548685B1 (de) | Lot zum Hochtemperaturlöten und Verfahren zum Reparieren bzw. Herstellen von Bauteilen unter Verwendung dieses Lotes | |
DE69332227T2 (de) | Verfahren zur reparatur der oberfläche eines teils aus einer superlegierung | |
DE102005059299A1 (de) | Vorformlinge (Preform) und Verfahren zur Reparatur nickelbasiertes Superalloys und damit reparierte Komponenten | |
DE602004006437T2 (de) | Legierung zum löten und deren verwendung | |
DE69710622T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ablagerungen auf lokalen Stellen von Werkstücken aus Superlegierungen | |
EP3468740B1 (de) | Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur | |
EP0123702A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen | |
DE10356562A1 (de) | Lotlegierung, Verwendung der Lotlegierung und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reparatur, von Werkstücken, insbesondere Gasturbinenbauteilen | |
WO2009046699A2 (de) | Füge- und materialauftragsverfahren für ein werkstück mit einem werkstückbereich aus einer titanaluminid-legierung | |
EP3170609A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines beschaufelten rotors für eine strömungsmaschine ; entsprechender beschaufelter rotor | |
CH705321A1 (de) | Lötfolie zum Hochtemperaturlöten und Verfahren zum Reparieren bzw. Herstellen von Bauteilen unter Verwendung dieser Lötfolie. | |
DE102009031313A1 (de) | Beschichtung und Verfahren zum Beschichten eines Bauteils | |
DE102014207622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |