[go: up one dir, main page]

DE69332227T2 - Verfahren zur reparatur der oberfläche eines teils aus einer superlegierung - Google Patents

Verfahren zur reparatur der oberfläche eines teils aus einer superlegierung

Info

Publication number
DE69332227T2
DE69332227T2 DE69332227T DE69332227T DE69332227T2 DE 69332227 T2 DE69332227 T2 DE 69332227T2 DE 69332227 T DE69332227 T DE 69332227T DE 69332227 T DE69332227 T DE 69332227T DE 69332227 T2 DE69332227 T2 DE 69332227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
superalloy
binder
brazing alloy
base metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69332227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332227D1 (de
Inventor
Kevin Rafferty
Bruce Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coating Applications Inc
Original Assignee
Coating Applications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coating Applications Inc filed Critical Coating Applications Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69332227D1 publication Critical patent/DE69332227D1/de
Publication of DE69332227T2 publication Critical patent/DE69332227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • B23K35/0238Sheets, foils layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/005Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only replacement pieces of a particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • B32B2309/025Temperature vs time profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49742Metallurgically attaching preform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • Y10T428/12076Next to each other
    • Y10T428/12083Nonmetal in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/1209Plural particulate metal components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12146Nonmetal particles in a component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Metallteile, die beispielsweise in Strahltriebwerken eingesetzt werden, unterliegen im allgemeinen sehr genauen Toleranzen. Beschädigungen der Metallteile während des Gebrauchs oder während einer spanenden Nachbearbeitung eines Teils können dazu führen, dass das Teil außerhalb des Wertesatzes für die Toleranz liegt und es erforderlich wird das Teil auszubessern oder zu ersetzen. Zur Ausbesserung einer derartigen Beschädigung, muss neues Metall auf die Oberfläche des Teils hartgelötet werden.
  • Das neue Metall muss eine dem Trägermetall ähnliche Zusammensetzung aufweisen. Dazu werden Hartlotdiffusionsfüllmittel mit einem Trägermetallpulver vermengt, um eine Mischung bereitzustellen, die bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelz- oder Erweichungspunkt des Trägermetalls mit dem Trägermetall hartlötbar ist.
  • Typischerweise wurde dies über Herstellung einer Paste erreicht, die das pulverisierte Trägermetall, pulverisiertes Hartlotdiffusionsfüllmittel und ein Bindemittel, z. B. einen Methacrylatbinder, Alginatbinder oder dergleichen, umfasst. Derartige Systeme liefern brauchbare Ergebnisse. Allerdings ließen sich wohldefinierte Geometrien, die bei einigen Reparaturen notwendig sind, nur sehr schwer erhalten.
  • Weiterhin sind derartige Pasten schwierig zu handhaben. Das Bindemittelsystem muss zunächst gemischt werden. Dann müssen die genauen Mengen an Trägermetall und Diffusionsfüllmittel zugesetzt werden. Die Paste hat eine sehr begrenzte Haltbarkeit. Sie kann nicht in großen Mengen für den Verkauf und die Weiterverwendung hergestellt werden. Sie muss vom Benutzer vor Ort hergestellt werden, womit möglicherweise menschliches Versagen zum Problem werden kann.
  • Auch Bor, dass typischerweise in Hartlotlegierungen verwendet wird, kann auf die Oberfläche des Teils gepuddelt oder lokal aufgebracht werden. Dies führt zu einer Schwächung des Trägermetalls und kann das Teil zerstören. Die Pasten sind zudem schwer zu einer gleichförmigen Konsistenz bringen, woraus deren nur mäßige Eignung für großflächige Aufbaureparaturen resultiert.
  • Auch sauerstoffsensitive Legierungen, die Titan, Aluminium, Hafnium und Chrom umfassen, führen beim Erhitzen über 800ºF (426,67ºC) zur Oxidbildung. Diese Oxide lassen sich im allgemeinen nicht in Hartlotöfen reduzieren. Die meisten Hartlotöfen sind entweder dazu ausgelegt im Vakuum oder in Wasserstoffatmosphäre zu arbeiten. Allerdings verbleiben häufig Spuren von Sauerstoff im Ofen, die mit diesen Metallen reagieren können. Zur Vermeidung dieses Problems werden Legierungen, die diese sauerstoffsensitiven Metalle enthalten vor der Trägermetallreparatur nickelbeschichtet. Diese Nickelvorbeschichtung ist schon daher unerwünscht, da sie einen Zusatzschritt oder häufig sogar einen zweiten Zusatzschritt für das Maskieren von Teilen, die nicht nickelbeschichtet werden sollen, erfordert.
  • Die US 4,194,040 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, bei dem eine Mischung aus etwa 1-15 Vol.-% PTFE und etwa 85-99 Vol.-% Metallpartikeln, intermetallischen Verbindungen, Keramiken, Plastik oder Kombinationen derselben erhitzt wird. Ein Erhitzen kann wie beim Sintern von Metallpartikeln erfolgen. In den Ausführungsbeispielen wird die Herstellung einer Eisen-Nickel-Platte und einer hartgelöteten Nickelplatte unter Verwendung des Verfahrens und anschließender Laminierung der beiden Platten beschrieben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Superlegierungsausbesserungsverfahren bereit zu stellen, das auf den Gebrauch einer Paste verzichtet und das keine Nickelvorbeschichtung erfordert.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Superlegierungsausbesserungsverfahren bereit zu steilen, das es erlaubt räumlich präzise Ausbesserungen durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Ausbesserung der Oberfläche eines Superlegierungsteils mit einem Verbundstoffband zur Verfügung, das wenigstens eine erste Hartlotlegierungsschicht hat, die ein von einem Bindemittel zusammengehaltenes Hartlotlegierungspulver umfasst, wobei das Bindemittel Polytetrafluorethylen ist. Das Verbundstoffband umfasst eine an die erste Schicht gebundene zweite Superlegierungsschicht, wobei die zweite Schicht ein von einem Bindemittel zusammengehaltenes Superlegierungspulver umfasst, wobei das Bindemittel Polytetrafluorethylen ist. Das Verfahren umfasst das Aufbringen der ersteh Schicht auf die Oberfläche des Teil und Erhitzen des Teils auf eine Temperatur, bei der das Bindemittel ausgetrieben wird und das Superlegierungspulver auf die Oberfläche hartgelötet wird.
  • Vorzugsweise ist das Ausbesserungsband ein mehrschichtiges Band. Zumindest eine innere Schicht wird durch eine Superlegierung gebildet, die mit einem PTFE- Binder, wie faserförmiges Polytetrafluorethylen, verbunden ist. Zumindest zwei Schichten sind Hartlotdiffusionslegierungen, die ebenso über einen PTFE-Binder, wie faserförmiges Polytetrafluorethylen, aneinander gebunden sind. Die äußeren Schichten umgreifen die inneren Schichten. Derartige Schichten sind miteinander verbunden und können direkt als Band auf dem auszubessernden Bereich platziert werden. Während des Ablaufes der thermischen Ausbesserung wird die Hartlotdiffusionslegierung schmelzen und in das Superlegierungsband von beiden Seiten eindringen und damit eine Ausbesserung ermöglichen, die im wesentlichen ihre räumliche Ausdehnung beibehält und zudem eine höhere Volumendichte an Trägermetall besitzt.
  • Belastungen des Bandes während der Ausbesserungen können während der thermischen Behandlung bei komplexen Geometrien zu einem Abheben des Bandes von der auszubessernden Fläche führen. Jedoch kann die Benetzbarkeit durch Einsatz eines dreischichtigen Bandes mit einer die Ausbesserungsfläche berührenden Diffusionsschicht verbessert werden und die Gefahr der Bewegung des Bandes verringert werden. Diese untere Schicht ist vorzugsweise relativ dünn ausgelegt, um eine Beschädigung der Ausbesserungsfläche zu vermeiden. Sofern diese untere Schicht dünn ist, besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit das das Bor das Trägermetall beschädigen wird.
  • Das Band stellt eine Reinigungsmöglichkeit für die ausgebesserte Oberfläche als auch die Superlegierungspartikel selbst bereit. Das kann immer dann sehr bedeutsam sein, wenn die Superlegierung und das Superlegierungspulver der Ausbesserung einen hohen Anteil an Aluminium und Titan enthält, da diese potentielle Oxidbildner sind und möglicherweise den Erfolg der Ausbesserung gefährden.
  • Weiterhin reduzieren oder eliminieren die Bandeigenschaften die Notwendigkeit für eine Nickelbeschichtung auf den Teilen der Ausbesserungsbereiche, die dem Hartlötverfahren ausgesetzt sind.
  • Ferner ist die resultierende Hartlotmetallpulverstruktur durch die Trennung des Superlegierungspulvers und des metallischen Diffusionspulvers verbessert. Das ist so, weil der Abstand zwischen den Superlegierungspulverteilchen durch die Trennung der Bestandteile im Mehrschichtband beim Einsatz des vorliegenden Verfahrens verringert ist. Eine mehr den mechanischen Eigenschaften des Werkstücks angepasste Ausbesserung ist möglich, da der Trägermetallgehalt pro Volumeneinheit höher ist.
  • Indem die Hartlotlegierungstemperatur oder eine geringfügig niedrigere über einen Zeitraum (z. B. 2 Stunden) beibehalten wird, kann der Erweichungs- und Schmelzpunkt des Ausbesserungsmaterials dem Erweichungs- und Schmelzpunkt der Superlegierung angenähert werden. Hieraus resultiert eine qualitativ verbesserte und den Eigenschaften des Trägermaterials näherkommende Ausbesserung.
  • Die Verbesserung beruht auf der nach außen und weg von der Ausbesserungsfläche gerichteten Diffusion des Schmelzpunkterniedrigers, was zu einer deutlichen Minderung seiner Konzentration in der Ausbesserung und einem geringfügigen Anstieg in dem umgebenen Trägermetall führt.
  • Weiterhin erlaubt die Flexibilität und Biegsamkeit des Bandes eine einfache Ausbesserung komplexer Geometrien und ermöglicht die einfache Herstellung von Vorformen zur Reparatur mehrerer gleichartiger Teile. Letztendlich bleibt die geometrische Struktur des Superlegierungsbandes nach Austreibung des Polytetraflourethylenharzes erhalten. Damit besteht ein Zugang zu Vorformen die den Entwurfsdimensionen nahe kommen und die Zeit und Kosten der Bearbeitung der Ausbesserungsflächen nach dem thermischen Ausbesserungsschritt werden reduziert.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausbesserung mit einem Band durchgeführt werden kann. Das Band, das dicker als ein halber Inch (1,27 cm) ist, besteht aus einer Vielzahl alternierender Schichten aus der Superlegierung und der Diffusionshartlotlegierung. Es kann zur Ausbildung komplizierter Teile zugeschnitten werden.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Querschnitt durch ein für den Gebrauch der vorliegenden Erfindung geeignetes Band und
  • Fig. 2 ein Querschnitt durch ein alternatives für den Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignetes Band.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Gebrauch eines Klebebandes 11 zur Ausbesserung von harten Superlegierungsoberflächen 12 unter Anwendung der Hartlottechnik. Superlegierungsoberflächen umfassen selbstverständlich alle Formen von auf Nickel, Cobalt, Titan und Wolfram basierenden Superlegierungen, wie Rene 35, Rene 41, Rene 77, Rene 80, Rene 80H, Rene 95, Rene 125, Rene 142, Inconel 1606, Inconel 625, Inconel 713, Inconel 718, Hastelloy X, Wasp alloy, Haynes 188, L605, X-40, MarM-509 und MarM-247.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, besitzt das Klebeband 11 eine dreischichtige Bandstruktur. Die Zwischenschicht 13 ist ein Gemisch aus dem Superlegierungspulver und einem Bindemittel. Die zwei äußeren Schichten 14 und 15 sind ein Gemisch aus einer Diffusionshartlotlegierung und dem Bindemittel.
  • Das Bindemittel ist faserförmiges PTFE. Das faserförmige PTFE-Polymer, das im erfindungsgemäßen Verfahren Einsatz findet, ist ein hochmolekulares PTFE-Harz, das durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird. Derartige PTFE-Polymere haben einen weiten Molekulargewichtsbereich von etwa 10-20 Millionen und sind kommerziell erhältliche Produkte. Die Herstellung derartiger Polymere, die in den Patenten US 2,510,112, US 2,587,357 und US 2,685,707 beschrieben wird, umfasst bekannte. Emulsionspolymerisationstechniken, bei denen Tetrafluorethylen unter Druck und in Gegenwart eines Emulgierungsmittels mit einem wasserlöslichen freiradikalischem Katalysator umgesetzt wird. Die hergestellte Emulsion wird koaguliert, gewaschen und dann getrocknet. Die durchschnittliche Partikelgröße des Polymers liegt bei etwa 50-560 um. Polymere mit einer größeren oder kleineren durchschnittlichen Partikelgröße sind auch einsetzbar.
  • Das PTFE, das zur Herstellung der Mischung verwendet wird, kann kommerziell unter dem Handelsnamen Teflon® 6C von E. I. DuPont and Company, Wilmington, Delaware bezogen werden. Jede Schicht beinhaltet zwischen 0,25 bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis etwa 15 Gew.-% des faserförmigen PTFE. Eine bevorzugte Mischung beinhaltet 3 Gew.-% PTFE.
  • Die pulverförmige Superlegierung, die den Rückstand des Gemisches bilden wird, ist der zweite Bestandteil der Zwischenschicht 13. Mikrostrukturelle Verbesserungen der Superlegierungspulverschicht des vorgeschlagenen mehrschichtigen Bandes können durch Einsatz definierter Pulvergrößen erzielt werden. Eine Verdichtung des Superlegierungspulvers wird durch eine Partikelgrößenverteilung, bei der die Zwischenräume zwischen großen Partikeln mit kleinen Partikeln befüllt sind, erreicht. Die Hohlräume, die durch die Diffusionslegierungsschichten bei der Infiltration gefüllt werden, sind minimiert, so dass der Ausbesserungsbereich mehr der die Superlegierungschemie angenähert ist, womit ein entsprechender Anstieg der gewünschten Eigenschaften, wie beispielsweise Dauerhaltbarkeit, verbunden ist. Auch wenn eine theoretische Verteilung wünschenswert ist, führt bereits eine einfache Mischung eines grobkörnigen Pulvers, mit z. B. 80 bis 180 Siebweite, mit einem feineren Pulver, mit z. B. 400 Siebweite, zu einem deutlichen Anstieg der Dichte der Superlegierungsschichten ohne den starken Anstieg der Kosten für Pulver technischer Güte.
  • Die Außenschichten 14 und 15 bestehen, wie erwähnt, aus zwei Bestandteilen, dem Bindemittel faserförmiges Polytetrafluorethylen und der Diffusionshartlotiegierung. Eine Diffusionshartlotiegierung ist üblicherweise eine Legierung, die in ihrer Zusammensetzung der Superlegierung ähnelt und der ein Schmelzpunkterniedriger zugesetzt ist oder die einfach nur eine Hartlotlegierung ist. Zahlreiche kommerziell erwerbbare Hartlotlegierungen sind bekannt. Der Aufbau mehrerer derartiger Gemische ist nachfolgend aufgeführt:
  • 1. Bor 2,9
  • Nickel 92,6
  • Zinn 4,5
  • 2. Bor 3,0
  • Chrom 7,0
  • Eisen 3,0
  • Nickel 83,0
  • Silizium 4,0
  • 3. Chrom 19,0
  • Nickel 17,0
  • Silizium 10,0
  • 4. Bor 1,8
  • Nickel 4,7
  • Silizium 3,5
  • 5. Bor 0,8
  • Cobalt Restmenge
  • Chrom 19,0
  • Nickel 17,0
  • Silizium 8,0
  • Wolfram 4,0
  • 6. Bor 2,75
  • Chrom 10,5
  • Nickel 50,3
  • Palladium 36,0
  • Silizium 0,5
  • Derartige Hartlotlegierungen sind erhältlich von Firmen wie Westgo, Praxair und anderen.
  • Um eine Zwischenschicht 13 mit dem Bindemittel herzustellen, werden 1-6% des faserförmigen PTFE (Teflon® 6C) mit 94-99 Gew.-% der Basissuperlegierung in einer Kugelmühle oder einem anderen Niedrigdruckmischer, wie einer KD-Mühle mit kinetischer Dispersion oder einem Vibrationsmischer, versetzt.
  • In einer Kugelmühle wird das Gemisch bei Einsatz von 0,95 cm (3/8 Inch) rostfreien Stahlkugeln mit etwa 200 rpm gemahlen. Es wird damit solange fortgefahren bis das Gemisch sich im allgemeinen nach 10-40 Minuten (normalerweise 25 Minuten) von einem Pulver zu kleinen agglomerierten Partikeln wandelt. Wenn zu lange fortgefahren wird, kommt es zu einem Zusammenbruch der Agglomeration und ein zur Produktion des Bandes ungeeignetes Material fällt an.
  • Das Gemisch wird anschließend von den Stahlkugeln getrennt und zwischen verstellbaren Walzen auf die gewünschte Dicke gewalzt. Insbesondere wird das Gemisch zwischen Druckwalzen in eine erste Richtung ausgewalzt, dann wird die geformte Bahn zwischen den Druckwalzen in eine erste Richtung gefalzt, dann wird die geformte Bahn gefalzt und die gefalzte Bahn in eine Richtung, die 90º zur Achse des ersten Walzschritts versetzt ist, d. h. quer dazu, ausgewalzt. Jeder Walzschritt verringert die Dicke der Bahn. Vorzugsweise wird die Bahn durch eine Aluminiumfolie oder ein anderes geeignetes Material von den Walzen getrennt. Damit wird solange fortgefahren bis die gewünschte Dicke und Konsistenz erreicht ist.
  • Wahlweise können die äußeren oder Diffusionshartlotlegierungsschichten 14 und 15 in gleicher Weise wie die Schicht 13 durch Kombination von 1-6 Gew.-% Polytetrafluorethylen mit 99-94 Gew.-% der Diffusionshartlotlegierung ausgebildet werden. Diese werden in der Kugelmühle gemischt, von den Stahlkugeln getrennt und auf die gewünschten Abmessungen ausgewalzt.
  • Für den Gebrauch sollte das Verhältnis der Hartlotlegierung zum Superlegierungspulver in der gesamten Zusammensetzung 11 etwa von 0,1 zu 1,0 bis 1,0 zu 0,1, vorzugsweise bei 20 Gew.-% der Hartlotlegierung und 80% des Superlegierungspulvers liegen. Eine Erhöhung des Verhältnisses der Hartlotlegierung führt zu einer Erniedrigung der Hartlottemperatur, aber die Ausbesserung wird weicher sein. Zudem führt ein Überschuss der Hartlotlegierung zu einem übermäßigen Fließvermögen, was die Fähigkeit des Ausbesserungsmaterials zur Beibehaltung seiner Form mindert.
  • In der Regel werden die drei Schichten 13, 14 und 15 alle in einer Dicke von 0,254 bis 1,524 mm (0,01-0,6 Inch) oder dicker geformt. Sie werden dann zusammen mit den Diffusionshartlotlegierungsschichten 14 und 15, die die Superlegierungsschicht 13 einfassen, angeordnet. Sie durchlaufen gemeinsam Walzen, um die Gesamtdicke auf etwa 50% zu mindern. Daher wird die Enddicke jeder Schicht etwa die Hälfte der ursprünglich gewalzten Dicke der einzelnen Schichten, d. h. 0,127 bis 0,762 mm (0,005-0,3") betragen. Es kann dann in die zum Gebrauch gewünschte Größe geschnitten werden. Die Dicke der drei Schichten steuert - einhergehend mit dem Verhältnis des Bindemittels zur Superlegierung oder Diffusionshartlotlegierung in den Schichten - das Verhältnis der Diffusionshartlotlegierung zur Superlegierung.
  • Zum Gebrauch der Zusammensetzung 11 wird der beschädigte Bereich der Oberfläche 12 mit dem Ausbesserungsband bedeckt, wobei die Diffusionsschicht 15 an der Oberfläche 12 anliegt. Das Band kann an der Oberfläche durch eine optionale Klebeschicht (nicht dargestellt) aus Nicrobraze 200 oder durch Verwendung eines zweiseitigen Klebebandes, erwerbbar bei 3M, gehalten werden. Die Dicke der Superlegierungsschicht wird so festgesetzt, dass die zur Ausbesserung benötigte Menge an Superlegierung bereitgestellt wird. Die Dicke der Superlegierungsschicht liegt in der Regel bei 0,127 bis 0,762 mm (0,005-0,3"), obgleich dies in Abhängigkeit von der Anwendung ändern kann. Die Dicke der Diffusionshartlotlegierungsschicht sollte bei 0,0635 bis 0,381 mm (0,0025-0,15") liegen.
  • Der Gegenstand wird auf eine Temperatur von wenigstens etwa 426,67ºC (800ºF) bis 1260ºC (2300ºF) geheizt, was dazu führt, dass das Bindemittel ausgetrieben wird und die Hartlotlegierung schmilzt und das Superlegierungspulver von oben und unten durchdringt. Für die meisten Nickel- und Cobaltlegierungen werden zumindest 954,4ºC (1750ºF) benötigt. Die Hartlotlegierung wird dann nach dem Abkühlen das Superlegierungspulver an die Metalloberfläche binden.
  • Indem die Hartlotlegierungstemperatur oder eine geringfügig niedrigere über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise 2 Stunden, beibehalten wird, kann der Erweichungs- und Schmelzpunkt des Ausbesserungsmaterials dem Erweichungs- und Schmelzpunkt der Superlegierung angenähert werden. Hieraus resultiert eine qualitativ verbesserte und den Eigenschaften des Trägermaterials näherkommende Ausbesserung.
  • Die Verbesserung beruht auf der nach außen und weg von der Ausbesserungsfläche gerichteten Diffusion des Schmelzpunkterniedrigers, was zu einer deutlichen Minderung seiner Konzentration in der Ausbesserung und einem geringfügigen Anstieg in der umgebenen Superlegierung führt.
  • Bei Legierungen von Titan, Aluminium, Chrom und Hafnium führt ein Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb von 426,67ºC (800ºF) zur Oxidbildung. Mit der vorliegenden Erfindung werden die Oxide dieser Metalle durch die Flusssäure, die beim Erhitzen des Bandes erzeugt wird, entfernt und ermöglichen eine gute Hartlotanbindung ohne vorherige Nickelbeschichtung. Dies soll an den folgenden Beispielen weiter verdeutlicht werden. Da eine Mikrorissreinigung bei dieser Ausbesserung nicht erforderlich ist, ist das Ausmaß der Reinigung und der Reduktion der Oxidbildung durch das Strukturband selbst ausreichend für eine zufriedenstellende Ausbesserung.
  • Das Mehrschichtband 21 kann wie in Fig. 2 dargestellt hergestellt werden. In der Fig. 2 hat das Band 21 dreizehn Schichten, sieben Schichten 22 mit der Diffusionshartlotlegierung und sechs Schichten 23 mit der Superlegierung.
  • Das Verbundstoffband wird wie erläutert auf dem gleichen Wege hergestellt wie das Band nach Fig. 1. Die einzelnen Schichten - aus den gleichen Anteilen an Superlegierung oder Diffusionshartlotlegierung gebildet - werden mit dem faserförmigen Polytetrafluorethylen zusammengeführt und, wie zuvor beschrieben, bearbeitet. Die einzelnen Schichten werden beim Durchlauf durch eine Walze zusammengeführt. Bei mehrschichtigen Bändern können die einzelnen Schichten alle auf einmal aneinander gebunden werden oder es können alternativ 2-4 Schichten gleichzeitig ausgehend von einem mittleren Abschnitt zu einem Außenabschnitt zusammengeführt werden. Dadurch kann der Druckunterschied ausgeglichen werden, der sich hauptsächlich außen an der Zusammensetzung 21 auswirkt, wenn diese die Walzen passiert.
  • Das Verbundstoffband 21 mit wie in Fig. 2 dargestellter erweiterter Dicke ist ein Ausbesserungsband für Teile oder Einzelheiten von Teilen oder Zusammenstellungen. Zum Beispiel können dünne Metallplattenteile bequem ausgebessert werden, indem das Mehrfachschichtsystem durch Zuschneiden einer Vorform des benötigten Teils aus dem Band 21 genutzt wird und die Vorform mittels geeigneter thermischer Arbeitsabläufe bearbeitet wird. Das Verfahren kann sehr hilfreich sein, wenn das Teil eine komplizierte Geometrie aufweist. Es kann im Gegensatz zu komplexen und kostenintensiven Bearbeitungsverfahren einfach aus dem Band zurechtgeschnitten werden.
  • Beispielsweise können die Außenbanden von Strahltriebwerksdüsenanordnungen, die etwa 6,35 mm (25 Inch) dick sind, mit einem Verbundstoffband mit einer oberen Schicht aus Rene 80 Pulver und PTFE und einer zweiten Schicht aus einer Hartlotlegierung von General Electric D15, die durch PTFE verbunden sind, ausgebessert werden. Nach dieser Ausgestaltung kann die Trägermetallschicht beispielsweise 6,35 mm (0,25 Inch) dick und die obere Schicht 1,6 mm (0,063 Inch) dick sein. Sie wird in die Form des fertigen Bandes mit einer gewissen Schrumpftoleranz eingearbeitet, auf Keramikblöcken, die nach dem Außenbandradius der eigentlichen Teile angefertigt sind, platziert und einer thermischen Behandlung unterzogen. Wenn dickere Teile benötigt werden, können Mehrfachschichten des Trägermaterials und der Diffusionslegierung zur Ausbildung des Bandes zusammengeführt werden.
  • Dementsprechend erlaubt die vorliegende Erfindung die Durchführung großer Trägermetallausbesserungen an Superlegierungen. Sie ist zudem besonders vorteilhaft bei der Durchführung von Trägermetallausbesserungen an Superlegierungen, bei denen die zu reparierende Oberfläche eine komplexe Geometrie besitzt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie zumindest abschnittsweise die Hartlotlegierung von der Oberfläche des zu reparierenden Gegenstandes abgrenzt. Obgleich auch eine dünne Schicht der Hartlotlegierung mit der Oberfläche in Berührung kommen kann, ist der überwiegende Teil der Hartlegierung von der Oberfläche des Teils separiert. Die Hartlotlegierung selbst kann dazu betragen die Oberfläche des Metallteils aufzuweichen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Reparieren der Oberfläche eines superlegierten Teils mit einem Verbundstoffband, das wenigstens eine erste Hartlotlegierungsschicht hat, die ein von einem Bindemittel zusammen gehaltenes Hartlotlegierungspulver umfasst, wobei das Bindemittel Polytetrafluorethylen ist, und eine auf die erste Schicht gebondete zweite Superlegierungsschicht, wobei die zweite Schicht von einem Bindemittel zusammen gehaltenes Superlegierungspulver umfasst, wobei das Bindemittel Polytetrafluoretyhlen ist, wobei das Verfahren das Aufbringen der ersten Schicht auf die Oberfläche, des Teils und das Erhitzen des Teils auf eine Temperatur umfasst, die bewirkt, dass das Bindemittel verdunstet und das Superlegierungspulver auf die Oberfläche hartgelötet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Halten des Teils auf der Temperatur für eine Dauer von 30 Minuten bis 3 Stunden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend das Hartlöten des Bandes auf die Basismetalloberfläche in einer nichtoxidierenden Umgebung wie Wasserstoff oder Vakuum.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Band aus mehreren Superlegierungsschichten gebildet ist, die sich mit mehreren Hartlotlegierungsschichten abwechseln.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Basismetallschicht zwischen zwei Hartlotlegierungsschichten eingeschlossen ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Bindemittel fibrilliertes Polytetrafluorethylen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die erste Schicht etwa 1 bis etwa 6% fibrilliertes Polytetrafluorethylen und die zweite Schicht etwa 1 bis etwa 6% fibrilliertes Polytetrafluorethylen enthält.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Gewichtsverhältnis zwischen Basismetallpulver und Hartlotlegierung zwischen 0,1 : 1 und 1 : 0,1 liegt.
DE69332227T 1992-11-04 1993-11-04 Verfahren zur reparatur der oberfläche eines teils aus einer superlegierung Expired - Fee Related DE69332227T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97069292A 1992-11-04 1992-11-04
US1886693A 1993-02-17 1993-02-17
PCT/US1993/010684 WO1994011139A1 (en) 1992-11-04 1993-11-04 Metal repair tape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332227D1 DE69332227D1 (de) 2002-09-26
DE69332227T2 true DE69332227T2 (de) 2003-04-17

Family

ID=26691607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332227T Expired - Fee Related DE69332227T2 (de) 1992-11-04 1993-11-04 Verfahren zur reparatur der oberfläche eines teils aus einer superlegierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5523169A (de)
EP (1) EP0673292B1 (de)
AT (1) ATE222521T1 (de)
AU (1) AU6013494A (de)
DE (1) DE69332227T2 (de)
WO (1) WO1994011139A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416709B1 (en) * 1992-11-03 2002-07-09 C.A. Patents, L.L.C. Plural layered metal repair tape
US6004683A (en) * 1992-11-04 1999-12-21 C. A. Patents, L.L.C. Plural layered metal repair tape
DE69732397T2 (de) 1996-04-10 2006-01-26 GE Accessory Services, Inc., Cincinnati Beschichtungsverfahren, beschichtungsmittel und damit beschichtete artikel
GB9620080D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Marconi Gec Ltd Making three dimensional objects
US6022632A (en) * 1996-10-18 2000-02-08 United Technologies Low activity localized aluminide coating
DE59607689D1 (de) * 1996-12-03 2001-10-18 Mtu Aero Engines Gmbh Bauteil mit bereichsweiser Beschichtung und Herstellungsverfahren
US5997604A (en) * 1998-06-26 1999-12-07 C. A. Patents, L.L.C. Coating tape
US6468669B1 (en) * 1999-05-03 2002-10-22 General Electric Company Article having turbulation and method of providing turbulation on an article
US6210812B1 (en) 1999-05-03 2001-04-03 General Electric Company Thermal barrier coating system
US6302318B1 (en) 1999-06-29 2001-10-16 General Electric Company Method of providing wear-resistant coatings, and related articles
US6742774B2 (en) * 1999-07-02 2004-06-01 Holl Technologies Company Process for high shear gas-liquid reactions
US7538237B2 (en) * 1999-07-02 2009-05-26 Kreido Laboratories Process for high shear gas-liquid reactions
US6471392B1 (en) 2001-03-07 2002-10-29 Holl Technologies Company Methods and apparatus for materials processing
US6387527B1 (en) * 1999-10-04 2002-05-14 General Electric Company Method of applying a bond coating and a thermal barrier coating on a metal substrate, and related articles
US6355356B1 (en) * 1999-11-23 2002-03-12 General Electric Company Coating system for providing environmental protection to a metal substrate, and related processes
US6612480B1 (en) 2000-11-21 2003-09-02 C.A. Patents, L.L.C. Method of forming preforms for metal repairs
US6830806B2 (en) * 2001-04-12 2004-12-14 Kreido Laboratories Methods of manufacture of electric circuit substrates and components having multiple electric characteristics and substrates and components so manufactured
US6560870B2 (en) * 2001-05-08 2003-05-13 General Electric Company Method for applying diffusion aluminide coating on a selective area of a turbine engine component
CN1205357C (zh) * 2001-05-31 2005-06-08 三菱重工业株式会社 保护膜形成方法、保护膜形成用材料及研磨性保护膜形成用薄板
US6520401B1 (en) * 2001-09-06 2003-02-18 Sermatech International, Inc. Diffusion bonding of gaps
US20030066624A1 (en) * 2001-09-13 2003-04-10 Holl Richard A. Methods and apparatus for transfer of heat energy between a body surface and heat transfer fluid
US6787246B2 (en) 2001-10-05 2004-09-07 Kreido Laboratories Manufacture of flat surfaced composites comprising powdered fillers in a polymer matrix
US6838190B2 (en) 2001-12-20 2005-01-04 General Electric Company Article with intermediate layer and protective layer, and its fabrication
US7098360B2 (en) * 2002-07-16 2006-08-29 Kreido Laboratories Processes employing multiple successive chemical reaction process steps and apparatus therefore
AU2003266154B2 (en) * 2002-09-11 2009-01-22 Kreido Laboratories Methods and apparatus for high-shear mixing and reacting of materials
AU2003288916A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-23 Kredo Laboratories Apparatus for transfer of heat energy between a body surface and heat transfer fluid
FR2848487B1 (fr) * 2002-12-13 2006-01-21 Snecma Moteurs Procede pour realiser un revetement sur un article et/ou d'un substrat metallique, un tel revetement, un tel article et/ou substrat metallique et une came formant un tel article
US7051435B1 (en) * 2003-06-13 2006-05-30 General Electric Company Process for repairing turbine components
US7343676B2 (en) * 2004-01-29 2008-03-18 United Technologies Corporation Method of restoring dimensions of an airfoil and preform for performing same
US20050265851A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Murali Madhava Active elements modified chromium diffusion patch coating
JP4488830B2 (ja) * 2004-08-03 2010-06-23 株式会社東芝 ガスタービン静翼の再生処理方法
US7846261B2 (en) * 2006-02-14 2010-12-07 Aeromet Technologies, Inc. Methods of using halogen-containing organic compounds to remove deposits from internal surfaces of turbine engine components
US20070269676A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Singer Kevin M Diffusion barrier layer and method of making the same, and wear resistant article with the diffusion barrier layer and method of making the same
CH700774A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-15 Alstom Technology Ltd Doppellotelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendungen desselben.
EP2581164A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Reparieren von Oberflächenschäden einer Strömungsmaschinenkomponente
US9346101B2 (en) 2013-03-15 2016-05-24 Kennametal Inc. Cladded articles and methods of making the same
US9862029B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Kennametal Inc Methods of making metal matrix composite and alloy articles
US9782862B2 (en) 2013-03-15 2017-10-10 Siemens Energy, Inc. Component repair using brazed surface textured superalloy foil
US10221702B2 (en) 2015-02-23 2019-03-05 Kennametal Inc. Imparting high-temperature wear resistance to turbine blade Z-notches
EP3216554B1 (de) 2016-03-09 2020-05-06 MTU Aero Engines GmbH Bauteil mit verschleissgeschützten öffnungen und vertiefungen sowie verfahren zur herstellung derselben
US10316414B2 (en) * 2016-06-08 2019-06-11 United Technologies Corporation Removing material with nitric acid and hydrogen peroxide solution
US11117208B2 (en) 2017-03-21 2021-09-14 Kennametal Inc. Imparting wear resistance to superalloy articles
CA3086137A1 (en) 2019-07-30 2021-01-30 Kennametal Inc. Wear resistant articles and applications thereof
US11919111B1 (en) * 2020-01-15 2024-03-05 Touchstone Research Laboratory Ltd. Method for repairing defects in metal structures

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808352A (en) * 1951-03-22 1957-10-01 Burgess Battery Co Electrically conductive adhesive tape
US3293072A (en) * 1961-06-29 1966-12-20 Vitta Corp Ceramic-metallizing tape
US3163500A (en) * 1962-08-03 1964-12-29 Engelhard Ind Inc Sandwich composite brazing alloy
CA980038A (en) * 1969-04-23 1975-12-16 Dexter Worden Flexible, non-woven compositions and process for producing same
US4194040A (en) * 1969-04-23 1980-03-18 Joseph A. Teti, Jr. Article of fibrillated polytetrafluoroethylene containing high volumes of particulate material and methods of making and using same
US3743556A (en) * 1970-03-30 1973-07-03 Composite Sciences Coating metallic substrate with powdered filler and molten metal
US3778586A (en) * 1970-04-02 1973-12-11 Composite Sciences Process for coating metals using resistance heating of preformed layer
US3841942A (en) * 1971-04-12 1974-10-15 Gen Electric Apparatus for forming a composite metallic preform tape
US3719538A (en) * 1971-04-12 1973-03-06 Gen Electric Method of forming a composite metallic preform tape
BE789481A (fr) * 1971-10-04 1973-01-15 Gen Electric Poudre a braser pour soudure par diffusion
US3917149A (en) * 1972-09-15 1975-11-04 Mallory Composites Process of preparing embossed sintered articles of manufacture
US4016345A (en) * 1972-12-22 1977-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for polymerizing tetrafluoroethylene in aqueous dispersion
US3876447A (en) * 1973-06-22 1975-04-08 Trw Inc Method of applying hard-facing materials
US3997447A (en) * 1974-06-07 1976-12-14 Composite Sciences, Inc. Fluid processing apparatus
US4112180A (en) * 1974-10-02 1978-09-05 Gte Sylvania Incorporated Refractory metal carbide articles and laminating method for producing same
US4042747A (en) * 1975-03-14 1977-08-16 Joseph A. Teti, Jr. Gasket and sealing structures of filled polytetrafluoroethylene resins
US4098450A (en) * 1977-03-17 1978-07-04 General Electric Company Superalloy article cleaning and repair method
US4228214A (en) * 1978-03-01 1980-10-14 Gte Products Corporation Flexible bilayered sheet, one layer of which contains abrasive particles in a volatilizable organic binder and the other layer of which contains alloy particles in a volatilizable binder, method for producing same and coating produced by heating same
US4325754A (en) * 1980-12-15 1982-04-20 Gte Products Corporation Flexible brazing alloy tape and method of making same
US4546047A (en) * 1981-01-14 1985-10-08 United Technologies Corporation Composite tape preform for abradable seals
US4381944A (en) * 1982-05-28 1983-05-03 General Electric Company Superalloy article repair method and alloy powder mixture
US4478638A (en) * 1982-05-28 1984-10-23 General Electric Company Homogenous alloy powder
US4477527A (en) * 1982-09-30 1984-10-16 Vitta Corporation Shapes for sealing or joining materials together
JPS5983704A (ja) * 1982-11-01 1984-05-15 Mazda Motor Corp 合金粉末シ−トおよびその使用方法
US4528230A (en) * 1982-12-23 1985-07-09 Larson Donald A Emergency repair tape
SE8305712L (sv) * 1983-02-28 1984-08-29 Imp Clevite Inc Sett att applicera ett notnings- och/eller korrosionsbestendigt overdrdg pa ett foremal med oregelbunden yta
JPS60224704A (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 Mazda Motor Corp 低温焼結性粉末シ−ト
US4624860A (en) * 1985-10-15 1986-11-25 Imperial Clevite Inc. Method of applying a coating to a metal substrate using brazing material and flux
US4726101A (en) * 1986-09-25 1988-02-23 United Technologies Corporation Turbine vane nozzle reclassification
US4830934A (en) * 1987-06-01 1989-05-16 General Electric Company Alloy powder mixture for treating alloys
US5164247A (en) * 1990-02-06 1992-11-17 The Pullman Company Wear resistance in a hardfaced substrate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE222521T1 (de) 2002-09-15
DE69332227D1 (de) 2002-09-26
US5523169A (en) 1996-06-04
EP0673292A4 (de) 1995-11-29
AU6013494A (en) 1994-06-08
EP0673292B1 (de) 2002-08-21
WO1994011139A1 (en) 1994-05-26
EP0673292A1 (de) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332227T2 (de) Verfahren zur reparatur der oberfläche eines teils aus einer superlegierung
EP0123702B1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE69732397T2 (de) Beschichtungsverfahren, beschichtungsmittel und damit beschichtete artikel
DE69031632T2 (de) Reparaturverfahren mittels pulvermetallurgie
EP0155490B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teil-Werkstücken aus einer Superlegierung nach dem Diffusions-Fügeprocess
DE69318975T2 (de) Verfahren zur verbindung einer sputter-targetträgerplatteneinheit
DE3783489T2 (de) Titanium-kupfer-nickel-hartlotzusatzmittel.
EP0145897B1 (de) Fügeverfahren
DE69925796T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von verschleissfesten Materialen auf Turbinenschaufeln
DE69724729T2 (de) Ersatzverfahren von aus metallischen Legierungen hergestellten Werkstücken, insbesondere Gasturbinenteilen
DE69702416T2 (de) Nickel-Basis-Hartlotmaterial
DE60121122T2 (de) Verfahren zum Diffusionsfügen von Bauteilen aus Superlegierung
DE69927700T2 (de) Verfahren zur herstellung von metall-verbundmaterialien die bei hohen temperaturen bearbeitet werden können
DE2926879A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche von metallsubstraten mit verschleissfesten materialien
DE4103427A1 (de) Werkstueck mit verbundwerkstoff-belag und verfahren zu dessen herstellung
DE69324153T2 (de) Verfahren zum verbinden von hartmetallteilen
DE3614475C2 (de)
DE69420262T2 (de) Metallischer wabenkörper für katalysator für autos und methode zu dessen herstellung
DE102010034337A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
DE2816120A1 (de) Verfahren zum verbinden eines wolfram enthaltenden anodentargets mit einem graphit-substrat
DE112018007755T5 (de) Metallverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Metallverbindungsstruktur
EP0090887A1 (de) Verfahren zum Diffusionsverbinden hochwarmfester Werkstoffe
DE69704010T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates aus einer Superlegierung auf Nickel- oder Kobaltbasis
AT398118B (de) Elastischer metallreibbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE3001791C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee