DE4115230A1 - Fluessigphasen-diffusionsbindung unter verwendung eines elementes mit hohem diffusionsvermoegen als einbaumaterial - Google Patents
Fluessigphasen-diffusionsbindung unter verwendung eines elementes mit hohem diffusionsvermoegen als einbaumaterialInfo
- Publication number
- DE4115230A1 DE4115230A1 DE4115230A DE4115230A DE4115230A1 DE 4115230 A1 DE4115230 A1 DE 4115230A1 DE 4115230 A DE4115230 A DE 4115230A DE 4115230 A DE4115230 A DE 4115230A DE 4115230 A1 DE4115230 A1 DE 4115230A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binding
- installation material
- base metal
- liquid phase
- melting point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 29
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 28
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910021652 non-ferrous alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 9
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 5
- 230000008275 binding mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/16—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/004—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/005—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/32—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Diffusionsbindungs-Verfahren, das für die
Bindung von Gasturbinen-Schaufeln und -Düsen sowie für die Bindung von
Legierungen auf Fe-Basis und Nichteisen-Legierungen angewendet werden kann,
bei denen ein transientes Flüssigphasen-Bindungsverfahren (das im folgenden
mit "TLP" bezeichnet wird) für wärmeresistente Superlegierungen verwendet
wird. Im Gegensatz zu dem bestehenden Verfahren haben die Einbaumaterialien,
die gemäß der Erfindung verwendet werden, die Eigenschaften, daß ihr Diffusionsvermögen
groß ist und ihr Schmelzpunkt höher als der der Basismetalle liegt.
Das TLP-Bindungsverfahren ist seit 1970 entwickelt worden, um die Bindungsfestigkeit
von wärmeresistenten Superlegierungen zu verbessern (US-Patent
No. 36 78 570). Das bestehende TLP-Bindungsverfahren wird derart durchgeführt,
daß ein Einbaumaterial zwischen zwei Basismetalle, die gebunden werden
sollen, eingebaut wird. Anschließend wird es lange Zeit bei einer Temperatur
(d. h. bei der Bindungstemperatur) gehalten, die höher als der Schmelzpunkt des
Einbaumaterials liegt, damit das Einbaumaterial aus der flüssigen Phase
isothermisch erstarrt, wodurch es die zwei Basismetalle bindet. Nach diesem
Bindungsverfahren gibt es fast keine Unterscheidung zwischen den Basismetallen
und der Bindungszone, wodurch die Bindungstärke wesentlich verbesert
wird.
Das bestehende TLP-Bindungsverfahren besteht aus folgenden Schritten:
Schmelzen des Einbaumaterials; Schmelzen der Basismetalle; isothermische Erstarrung; Homogenisierung der Bindungszone und der Basismetalle. Der wichtigste Faktor, der den Bindungsprozeß beeinflußt, ist das Einbaumaterial. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um verbesserte Einbaumaterialien zu entwickeln. Das bestehende Bindungsverfahren verwendet die Einbaumaterialien in Form von Legierungspulvern, Legierungsfilmen und einer Legierungsschicht an der Bindungsoberfläche, die Elemente mit einem geringeren Diffusionsvermögen enthalten und bei der Bindungstemperatur schmelzen.
Schmelzen des Einbaumaterials; Schmelzen der Basismetalle; isothermische Erstarrung; Homogenisierung der Bindungszone und der Basismetalle. Der wichtigste Faktor, der den Bindungsprozeß beeinflußt, ist das Einbaumaterial. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um verbesserte Einbaumaterialien zu entwickeln. Das bestehende Bindungsverfahren verwendet die Einbaumaterialien in Form von Legierungspulvern, Legierungsfilmen und einer Legierungsschicht an der Bindungsoberfläche, die Elemente mit einem geringeren Diffusionsvermögen enthalten und bei der Bindungstemperatur schmelzen.
Das TLP-Bindungsverfahren (US-Patent No. 41 22 992), das von Duvall et al.
entwickelt wurde, verwendet eine Hartlotfolie und benötigt lange Zeit (z. B. bis zu
100 Stunden) bei einer hohen Temperatur für die Homogenisierung der
Bindungszone und der Basismetalle. Das führt zu einer verringerten Produktivität
und einer Verschlechterung der Basismetalle.
Das Hochenergiestrahlen-Verfahren (US-Patent No. 46 91 856) und das
Bor-Packungs-Verfahren, bei denen jeweils eine Legierungsschicht an der
Bindungsoberfläche ausgebildet ist, bringen die Schwierigkeit mit sich, daß die
Legierungsschicht in einem Hochtemperaturvakuum oder in einer Edelgasatmosphäre
herzustellen ist.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Flüssigphasen-Diffusionsbindung zu schaffen,
in der ein Einbaumaterial (wie z. B. B, C, Si und Hf-Lagen oder -Pulver), das ein
hohes Diffusionsvermögen und einen Schmelzpunkt aufweist, der höher als der
des Basismetalls ist, nur unter normalem Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur
in die Bindungsstelle eingebaut werden muß, wodurch der Prozeß
vereinfacht wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Flüssigphasen-Diffusionsbindung
aufzuzeigen, in der sich der Bindungsmechanismus von dem des bestehenden
Verfahrens derart unterscheidet, daß, während nach dem bestehenden Verfahren
das Einbaumaterial bei der Bindungstemperatur geschmolzen wird, das Einbaumaterial
nach der Erfindung, wie z. B. B, C, Si und Hf, bei der Bindungstemperatur
überhaupt nicht geschmolzen wird. Vielmehr werden nur die Teile
der Basismetalle, die mit dem Einbaumaterial reagieren, geschmolzen.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer
Flüssigphasen-Diffusionbindung zu schaffen, bei dem die Bindungszeit
(einschließlich der Zeit für die Homogenisierung) im Vergleich zu dem bestehenden
TLP-Bindungs-Verfahren aufgrund des hohen Diffusionsvermögens der
Einbaumaterialien wesentlich, vorzugsweise auf etwa 1 Stunde, verkürzt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Verfahren gemäß der Erfindung führt zu einer Flüssigphasen-Diffusionsbindung
zur Anwendung bei Superlegierungen, Legierungen auf Fe-Basis und
Nichteisen-Legierungen, wobei die Bindungszone und die Basismetalle innerhalb
kurzer Zeit zu homogenisieren sind.
Weiterhin ist das Diffusionsvermögen der Einbaumaterialien (wie z. B. B, C, Si
und Hf) sehr hoch und die Basismetalle selbst erstarren nach dem Schmelzen.
Deshalb besteht kein Bedarf für eine Homogenisierungs-Behandlung nach dem
isothermischen Erstarren, mit dem Ergebnis, daß die Bindungszeit im Vergleich
zu dem herkömmlichen TLP-Bindungsverfahren wesentlich verkürzt wird.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und
den Zeichnungen; es zeigt
Fig. 1 den Unterschied zwischen dem Bindungsprozeß der Erfindung und dem
des herkömmlichen TLP-Bindungsverfahrens,
Fig. 2a den Bindungsmechanismus gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2b den Bindungsmechanismus gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine grafische Darstellung, die die Mikrostruktur des Querschnitts der
gebundenen Zone zeigt, für den Fall, in dem die Bindung durch Verwendung von
Rene ′80 als Basismetall hergestellt ist,
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Zugfestigkeiten der Bindungsstelle
für den Fall zeigt, bei dem Rene ′80 und AISI 304 rostfreier Stahl als
Basismetalle verwendet werden.
Fig. 1 zeigt einen Vergleich zwischen den Bindungsprozessen. Nach der
Erfindung wird im Gegensatz zu dem herkömmlichen TLP-Verfahren nur das
Basismetall bei der Bindungstemperatur geschmolzen, wobei das Schmelzen der
Basismetalle und die isothermische Erstarrung während des Homogenisierungsvorgangs
von Bor auftreten. Nach US-Patent No. 46 91 856, bei dem eine
Legierungsschicht an den Bindungsflächen mittels Hochenergie-Strahlen ausgebildet
ist, werden einige der Elemente aus dem Basismetall verdampft,
wodurch eine längere Zeit für die Homogenisierung benötigt wird.
Nach der Erfindung wird der Bindungsprozeß jedoch bei atmosphärischem Druck
und Umgebungstemperatur durchgeführt, mit dem Ergebnis, daß kein Verlust
von Elementen aus den Basismetallen auftritt und daß die Homogenisierung
gleichzeitig mit der isothermischen Erstarrung erreicht wird. In einer nachfolgenden
Tabelle ist der Bindungsmechanismus für den Stand der Technik und die
Erfindung durch die Fig. 2a und 2b dargestellt.
Das Hochenergiestrahlen-Verfahren hat Nachteile derart, daß ein Laser im
Vakuum oder in einer Edelgasatmosphäre verwendet werden muß, und daß
einige Elemente aus dem Basismetall während der Hochenergiestrahlen-
Behandlung verdampft werden.
Ferner benötigt das Bor-Packungs-Verfahren eine Behandlung bei hoher Temperatur
(z. B. 700 bis 850°C) und für eine relativ lange Zeit (z. B. 3,5 Stunden).
Außerdem werden etwa 20 Stunden zur Homogenisierung der Bindung benötigt.
Gemäß der Erfindung genügt es jedoch, ein Element mit hohem Schmelzpunkt
und hohem Diffusionsvermögen in die Bindungszone lediglich bei Raumtemperatur
und atmosphärischem Druck einzubauen. Deshalb besteht auch keine
Notwendigkeit, die Basismetalle auf eine hohe Temperatur aufzuheizen, bevor die
Bindung erfolgt. Außerdem wird keine Zeit für die Ausbildung einer Legierungsschicht
benötigt. Weiterhin ergeben sich keine Verluste von Elementen aus den
Basismetallen, wie sie während einer Hochtemperatur-Behandlung auftreten,
und deshalb läuft die Homogenisierung gleichzeitig mit der isothermischen
Erstarrung ab.
Schließlich muß bei der Erfindung ein Einbauelement mit einem hohen
Diffusionsvermögen, wie z. B. Bor, nur diffundiert werden, und deshalb beträgt
die Bindungszeit (einschließlich der Zeit für die Homogenisierung) nur etwa
1 Stunde, wodurch es möglich wird, die Verschlechterung der Materialien zu
verringern und die Produktivität erheblich zu verbessern.
Für eine beispielsweise Anwendung der Erfindung werden die Teile, die
gebunden werden sollen, ausreichend poliert und mit Aceton gewaschen. Die
gewaschenen Teile werden getrocknet, und anschließend wird ein Einbaumaterial,
das einen hohen Schmelzpunk und ein hohes Diffusionsvermögen hat (z. B.
eine Bor-Schicht), zwischen die Teile eingebaut.
Hierbei kann anstelle der Bor-Schicht auch Bor-Pulver verwendet werden. Bei
der Verwendung von Bor-Pulver wird dieses mit Alkohol zu einer Lösung
vermischt und auf die Bindungsoberfläche aufgebracht. Dann wird der Alkohol
von der belegten Oberfläche verdampft, so daß ein Bor-Film auf der Bindungsoberfläche
verbleibt. Dieser Vorgang wird bei Raumtemperatur und bei normalem
atmosphärischem Druck durchgeführt.
Für die Bindung werden im Fall einer Superlegierung auf Ni-Basis (z. B. Rene ′80)
oder eines rostfreien Stahls (z. B. AISI 304) die Teile mit dem Einbaumaterial für
etwa 1 Stunde in einem Vakuum von weniger als 10-4 torr bei einer Temperatur
von 1150 bis 1250°C gehalten. In Fig. 3 ist die Mikrostruktur des Querschnitts
der gebundenen Zone für den Fall gezeigt, daß Rene ′80 als Basismetall und
Bor-Pulver als Einbaumaterial verwendet und für 1 Stunde bei 1600°C geglüht
wird. Fig. 4 zeigt die Zugfestigkeiten von Rene ′80 und rostfreiem Stahl AISI 304,
für den Fall, daß Bor-Pulver als Einbaumaterial verwendet wird.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigphasen-Diffusionsbindung,
dadurch gekennzeichnet,
- daß ein Einbaumaterial verwendet wird, das einen Schmelzpunk hat, der höher liegt als der des Basismetalls, und
- daß das Basismetall und das Einbaumaterial zur Erreichung der Bindung beheizt und einer Diffusion in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunk des Einbaumaterials ist, unterzogen wird, wobei das Einbaumaterial nicht schmilzt, jedoch eine Reaktion derart erfolgt, daß das Einbaumaterial und das Basismetall miteinander eine Bindung (Hartlötverbindung) eingehen.
- daß ein Einbaumaterial verwendet wird, das einen Schmelzpunk hat, der höher liegt als der des Basismetalls, und
- daß das Basismetall und das Einbaumaterial zur Erreichung der Bindung beheizt und einer Diffusion in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunk des Einbaumaterials ist, unterzogen wird, wobei das Einbaumaterial nicht schmilzt, jedoch eine Reaktion derart erfolgt, daß das Einbaumaterial und das Basismetall miteinander eine Bindung (Hartlötverbindung) eingehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Einbaumaterial eines der Elemente B, C, Hf und Si (Bor, Kohlenstoff,
Hafnium, Silizium) oder eine Mischung aus diesen Materialien
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine geringe Menge eines weiteren Elementes zusammen mit dem
Element B, C, Hf oder Si oder einer Mischung aus diesen verwendet wird,
wobei das so gebildete Einbaumaterial einen höheren Schmelzpunkt als die
Basismetalle hat und bei der Bindungstemperatur nicht schmilzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basismetall entweder aus einer Superlegierung, die als Basis ein
Element aus der Reihe Ni, Co, Fe und Ti umfaßt, oder aus einer Legierung
auf Fe-Basis bzw. aus einer Nichteisen-Legierung besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diffusionsbindung unter Verwendung des Einbaumaterials entsprechend
einer Beziehung "Bindungstemperatur < Schmelzpunkt des
Basismetalls und des Einbaumaterials" durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019900009669A KR920007836B1 (ko) | 1990-06-28 | 1990-06-28 | 붕소(Boron)분말을 이용한 천이 액상 확산 접합법 |
KR1019910003323A KR930007666B1 (ko) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | 모재(Base Metal) 보다 용융온도가 높은 삽입재(insert materials)를 사용한 액상 확산접합방법(Liquid Phase Diffusion Bonding) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115230A1 true DE4115230A1 (de) | 1992-01-02 |
DE4115230C2 DE4115230C2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=26628280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4115230A Expired - Fee Related DE4115230C2 (de) | 1990-06-28 | 1991-05-10 | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigphasen-Diffusionsbindung unter Verwendung eines Elementes mit hohem Diffusionsvermögen als Einbaumaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5221039A (de) |
JP (1) | JPH06234082A (de) |
DE (1) | DE4115230C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806636A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Prym William Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Verbinden von zwei aus härtemäßig zueinander unterschiedlichen Metallen bestehenden Teilen mittels Laserlicht |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5598968A (en) * | 1995-11-21 | 1997-02-04 | General Electric Company | Method for preventing recrystallization after cold working a superalloy article |
GB0028215D0 (en) * | 2000-11-18 | 2001-01-03 | Rolls Royce Plc | Nickel alloy composition |
US6464129B2 (en) * | 2000-12-22 | 2002-10-15 | Triumph Group, Inc. | Method of diffusion bonding superalloy components |
DE10112062A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Alstom Switzerland Ltd | Verfahren zum Zusammenschweißen zweier thermisch unterschiedlich belasteter Teile sowie nach einem solchen Verfahren hergestellte Turbomaschine |
TW552196B (en) | 2001-07-20 | 2003-09-11 | Clopay Corp | Laminated sheet and method of making same |
US6634543B2 (en) | 2002-01-07 | 2003-10-21 | International Business Machines Corporation | Method of forming metallic z-interconnects for laminate chip packages and boards |
DE10348422B4 (de) | 2003-10-14 | 2015-04-23 | Alstom Technology Ltd. | Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils |
US7565996B2 (en) * | 2004-10-04 | 2009-07-28 | United Technologies Corp. | Transient liquid phase bonding using sandwich interlayers |
US20060283921A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Method of diffusion bonding of nickel based superalloy substrates |
AU2006287772A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Incumed Llc | Method for bonding titanium based mesh to a titanium based substrate |
CN101981302B (zh) * | 2009-03-12 | 2013-04-24 | 新日铁住金株式会社 | 共轨的制造方法及共轨 |
DK2644312T3 (en) * | 2012-03-28 | 2019-02-25 | Alfa Laval Corp Ab | Hitherto unknown soldering concept |
US9687940B2 (en) * | 2014-11-18 | 2017-06-27 | Baker Hughes Incorporated | Methods and compositions for brazing, and earth-boring tools formed from such methods and compositions |
US9731384B2 (en) | 2014-11-18 | 2017-08-15 | Baker Hughes Incorporated | Methods and compositions for brazing |
US20170320171A1 (en) * | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Siemens Energy, Inc. | Palliative superalloy welding process |
CN110253175A (zh) * | 2019-06-27 | 2019-09-20 | 西安理工大学 | 非晶态中间层及镍基单晶合金梯度tlp工艺 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638385A1 (de) * | 1984-12-20 | 1988-05-19 | United Technologies Corp | Verfahren zum verbinden von gegenstaenden aus superlegierungen auf nickelbasis und foliensatz zur verwendung fuer dieses verfahren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3088192A (en) * | 1957-04-26 | 1963-05-07 | Int Nickel Co | Method of joining turbine blade parts |
US3708866A (en) * | 1968-11-25 | 1973-01-09 | Northrop Corp | Thin film diffusion brazing of nickel and nickel base alloys |
US3530568A (en) * | 1969-04-24 | 1970-09-29 | United Aircraft Corp | Diffusion welding of the nickel-base superalloys |
GB2081155A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-17 | Gen Electric | Improved Cladding Process and Product |
JPS6036356B2 (ja) * | 1981-07-13 | 1985-08-20 | 株式会社日立製作所 | 拡散接合法 |
JPS6245020A (ja) * | 1985-08-23 | 1987-02-27 | Toshiba Corp | 半導体加熱用石英管のシ−ル方法 |
-
1991
- 1991-05-02 JP JP3100947A patent/JPH06234082A/ja active Pending
- 1991-05-03 US US07/695,124 patent/US5221039A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-10 DE DE4115230A patent/DE4115230C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638385A1 (de) * | 1984-12-20 | 1988-05-19 | United Technologies Corp | Verfahren zum verbinden von gegenstaenden aus superlegierungen auf nickelbasis und foliensatz zur verwendung fuer dieses verfahren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806636A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Prym William Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Verbinden von zwei aus härtemäßig zueinander unterschiedlichen Metallen bestehenden Teilen mittels Laserlicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5221039A (en) | 1993-06-22 |
DE4115230C2 (de) | 1994-04-14 |
JPH06234082A (ja) | 1994-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4115230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigphasen-Diffusionsbindung unter Verwendung eines Elementes mit hohem Diffusionsvermögen als Einbaumaterial | |
DE3587133T2 (de) | Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung. | |
DE69925796T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von verschleissfesten Materialen auf Turbinenschaufeln | |
EP0123702B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen | |
DE60217196T2 (de) | Nickel-Basis-Hartlötmaterial und Verfahren zum Reparieren durch Hartlöten | |
DE3883080T2 (de) | Legierungspulvergemisch zur Behandlung von Legierungen. | |
DE2600237C2 (de) | Metallisches Pulvergemisch und Verfahren zum Reparieren von Oberflächendefekten | |
DE2016137C2 (de) | Verfahren zum Verbinden mehrerer Hochleistungslegierungsteile und Anwendung des Verfahens | |
DE3780136T2 (de) | Gesinterter verbundpresskoerper mit grosser haerte. | |
EP0145897B1 (de) | Fügeverfahren | |
DE60219026T2 (de) | Sinterlegierung auf Ni-Basis | |
DE3785424T2 (de) | Verschleisskörper und Pulver sowie Verfahren zur Herstellung. | |
CH627129A5 (de) | ||
DE4031408A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesinterten maschinenteils | |
DE3638385C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Gegenständen aus Superlegierungen auf Nickelbasis und Foliensatz zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2919375C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schichtkörpers | |
EP3170609A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines beschaufelten rotors für eine strömungsmaschine ; entsprechender beschaufelter rotor | |
DE3035433A1 (de) | Ferromagnetische amorphe legierung | |
DE3318766A1 (de) | Verfahren zur herstellung von einkristallgegenstaenden | |
DE102011116212A1 (de) | Wärmebehandlungen von Metallgemischen, die durch ALM gebildet worden sind, zur Bildung von Superlegierungen. | |
DE102004024299A1 (de) | Geschweisstes Bauteil | |
DE2156440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften | |
DE3244802A1 (de) | Dental-legierungen fuer kronen und prothesen | |
DE2123381A1 (de) | Schweißlegierung, Verfahren zum Verbessern der Standzeit von Formteilen, Schweißkonstruktion, Schweißstab und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102010034337A1 (de) | Verfahren zum Verbinden einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23K 31/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |