DE2754494C2 - Akustisches Oberflächenwellenfilter - Google Patents
Akustisches OberflächenwellenfilterInfo
- Publication number
- DE2754494C2 DE2754494C2 DE2754494A DE2754494A DE2754494C2 DE 2754494 C2 DE2754494 C2 DE 2754494C2 DE 2754494 A DE2754494 A DE 2754494A DE 2754494 A DE2754494 A DE 2754494A DE 2754494 C2 DE2754494 C2 DE 2754494C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fingers
- transducer
- overlap length
- finger
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 title description 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-pyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=NN1 WSMQKESQZFQMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000000018 Gnetum gnemon Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02818—Means for compensation or elimination of undesirable effects
- H03H9/02874—Means for compensation or elimination of undesirable effects of direct coupling between input and output transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14517—Means for weighting
- H03H9/1452—Means for weighting by finger overlap length, apodisation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein akustisches Oberflächenwellenfilter mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs
im einzelnen angegebenen Merkmalen.
Ein Filter dieser Art ist aus der DE-OS 25 42 854 bekannt Dieses bekannte akustische Oberflächenwellenfilter
weist auf einem piezoelektrischen Substrat Eingangs- und Ausgangswandler auf, die jeweils aus
Fingern aus elel/risch leitendem Material gebildet sind,
die elektrisch derart mit .zwei A"«chlußflächen verbunden
sind, daß sich eine gegenseitige Verschachtelung für die der einen Anschlußfläche zuge-c-dneten Finger und
die der anderen Anschlußfläche zugeordneten Finger ergibt. Bei einem der beiden Wandler variieren sowohl
die Überlappungslänge der verschiedenen Finger als auch der Abstand zwischen diesen Fingern entlang der
Ausbreitungsbahn der Oberflächenwelle in asymmetrischer Weise. Dabei liegt das Maximum für die
Überlappungslänge der Finger entweder in der Wandlermitte oder aber näher an dem anderen
Wandler als diese Wandlermitte. Zwischen den beiden Wandlern ist eine in Form eines Vielfachstreifenkopplers
ausgeführte Ausbreitungsbahn für akustische Oberflächenwellen vorgesehen, die ein mechanisches
Koppelglied zwischen den beiden Wandlern darstellt, die jeder für sich mit einer äußeren elektrischen
Schaltung verbunden sind.
Bei einem Einsatz eines solchen Oberflächenwellenfilters
in einem Fernsehempfänger und insbesondere in einem Farbfernsehempfänger sind nun die durch die
damit verbundenen Schaltungsteile bedingten Einflüsse und insbesondere auch die Forderung nach dem
geeigneten Frequenzgang in Verbindung mit der Gruppenlaufzeit nur schwer in Einklang zu bringen mit
dem für einen solchen Anwendungsfall bestehenden Wunsch nach kleinen Gesamtabmessungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Filter der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß
es sich bei ausreichender Unterdrückung von Störwellen durch ein auch für Farbfernsehzwecke optimales
Laufzeitverhalten und durch sehr kleine Abmessungen auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs
angegebenen Merkmale.
Die erfindungsgemäße Filterausbildung ermöglicht neben einer optimalen Anpassung an die Bedurfnisse
des Farbfernsehens und einer wesentlichen Verkleinerung auch eine erhebliche Verbilligung in der Filterherstellung,
was insbesondere mit Rücksicht auf die Massenfertigung derartiger Filter von großem Vorteil
ist
In den Figuren ist das erfindungsgemäße Oberflächenwellenfilter anhand bevorzugter Ausrührungsbeispiele
dargestellt; es zeigt
F i g. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines Oberflächenwellenfilters in einer schematisch gehaltenen Draufsicht,
F i g. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines Oberflächenwellenfilters in einer schematisch gehaltenen Draufsicht,
Fig.2 einen der beiden Wandler des Filters von
F i g. 1 in einer vergrößerten Draufsicht
Fig.3 eine teilweise Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig.3 eine teilweise Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig.4 und 5 graphische Darstellungen für den
Zusammenhang zwischen der Überlappungslänge bzw. dem Fingerabstand einerseits und der Fingerzahl
andererseits bei dem Wandler von F i g. 3,
Fig.6 eine entsprechende teilweise Draufsicht auf
ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig.7 und 8 graphische Darstellungen für den
Zusammenhang zwischen der Überlappungslänge bzw. dem Fingerabstand einerseits und der Fingerzahl
andererseits bei dem Wandler von F i g. δ und
Fig.9 und 10 graphische Darstellungen für die
Abhängigkeit des Gruppenlaufzeitverhaltens und der
Amplitudencharakteristik von der Frequenz bei dem ersten bzw. bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Das in F i g. 1 gezeigte Filter besitzt eine Trägerplatte 1 aus piezoelektrischem Material, auf der ein Eingangswandler 2 und ein Ausgangswandler 3 für die
Umwandlung elektrischer Signale in akustische Oberflächenwellen bzw. für die Umwandlung von akustischen
Oberflächenwellen in elektrische Signale angeordnet sind. Miteinander in Verbindung stehen die beiden
Wandler 2 und 3 über eine Ausbreitungsbahn 4 für elastische Oberflächenwelle.- auf -Jer Trägerplatte 1.
Der Eingangswandler 2 ist mit einer Signalquelle und
■»o der Ausgangswandler 3 mit einem Lastwiderstand 12
elektrisch verbunden.
Beide Wandler 2 und 3 sind in aus F i g. 2 ersichtlicher Weise als Doppelkämme ausgebildet, deren Finger 5
und 6 einander überlappen. Dabei sind die Finger 5 und
•»5 6 in Fig.2 jeweils als Doppelfinger mit einem Spalt
zwischen zwei zusammengehörigen Einzelfingern ausgebildet. Außerdem zeigt die Darstellung in F i g. 2 noch
den Abstand Pi zwischen zwei benachbarten Fingern 5 und 6 entlang der Ausbreitungsbahn sowie die
so Überlappungslänge Wi für die einander überlappenden
Finger 5 und 6. Von diesen beiden Größen bestimmt der Fingerabstand Pi den Impulsabstand in einer den
akustischen Oberflächenwellen entsprechenden Impulsfolge, während die Überlappungslänge Wi die Impulsamplitude
festlegt. Die Charakteristik der Wandler 2 und 3 steht also ohne Rücksicht auf die absoluten
Größen- und Formabmessunger. in Äquivalenz zu den Überlappungslängen Wi und den Fingerabständen Pi
und wird durch deren Festlegung bestimmt. Des weiteren bestimmt die Überlappungslänge ihre Verteilung
und die Fingerabstände entlang der Ausbreitungsbahn auch das Gruppenlaufzeitverhalten des gesamten
Filters.
Ein erstes auf die Bedürfnisse bei einem Einsatz in
Ein erstes auf die Bedürfnisse bei einem Einsatz in
h"> einem Farbfernsehempfänger abgestelltes Ausführungsbeispiel
für ein Filter gemäß Fi g. 1 ist in Fi g. 3 gezeigt, wobei zur Vereinfachung der Darstellung nur
der allein hinsichtlich der Überlappungslänge Wi und
der Abstände Pi seiner Finger 5 und 6 asymmetrisch
ausgeführte Eingangswandler 2 wiedergegeben ist, während der insoweit symmetrisch ausgeführte Ausgangswandler
3 weggeblieben und in der in F i g. 3 durch einen Pfeil angedeuteten Ausbreitungsrichtung A für die
elastischen Oberflächenwellen auf der Fortpflanzungsbahn 4 links von deren Ende hinzuzudenken ist Weiter
sind zur Vereinfachung der Darstellung in Fig.3 die
Finger 5 und 6 Jes Wandlers 2 weiß wiedergegeben, die schwarzen Linien in Fig.3 bezeichnen insoweit die
Grenzspalte gegenüberliegender Finger 5 und 6. Zusätzlich zeigt die Darstellung in Fig.3 noch
Elektrodenanschlüsse 7a und Tb für die Einspeisung der elektrischen Signale in den Wandler 2, einen am freien
Ende der Trägerplatte 1 angeordneten Weilenabsorber 9a für die Absorption unerwünschter Anteile der
akustischen Oberflächenwellen und eine zwischen dem Wandler 2 und dem Beginn der Ausbreitungsbahn 4
angeordnete Erdungselektrode 10 zum Verhindern einer direkten Welle vom Eingangswandler 2 zum — in M
F i g. 3 nicht gezeigten — Ausgangswandier 3.
Die Darstellungen in F i g. 4 und 5, in denen die Finger 5,6 des Eingangswandlers 2 von F i g. 3 in Entsprechung
zu ihrer Aufeinanderfolge entgegen der Ausbreitungsrichtung A und damit vom Ausgangswandler 3 weg
durchnumeriert sind, zeigen die Überlappungslänge Wi bzw. den Fingerabstand Pi über der Fingerzahl i, deren
größter Wert bei dem dargestellten Beispiel 98 beträgt. Mit einem in dieser Weise gestalteten Eingangs wandler
2 kann gemäß der Darstellung in F i g. 1 ein Ausgangswandler 3 kombiniert werden, der insgesamt 30 Finger
(15 Fingerpaare) aufweist, für die sowohl die Überlappungslänge
Wi als auch der Fingerabstand Pi konstante Werte haben. Im Gegensatz hierzu ist aus den
Darstellungen in Fig.5 und 6 ersichtlich, daß zum ersten sowohl der Fingerabstand Pi als auch die
Überlappungslänge Wi für die Finger S, 6 des Eingangswandlers 2 entlang der Filterachse variieren,
daß zum zweiten der Finger Nr. 56 mit dem maximalen Wert für die Überlappungslänge Wi einen größeren
Abstand zum Ausgangswandler 3 aufweist als die Mitte des Eingangswandlers 2 und daß zum dritten die
Variation sowohl für die Überlappungslänge Wi als auch für den Fingerabstand Pi entlang der Ausbreitungsbahn
der Oberflächenwelle eine asymmetrische Verteilung in bezug auf die Lage der maximalen
Überlappungslänge am Finger Nr. 56 zeigen, womit die für den gedachten Einsatzzweck zu stellenden Forderungen
erfüllt sind.
Die Darstellungen in Fig.9 zeigen die Zusammen- so
hänge zwischen der Gruppenlaufzeit (Kurve A 1) bzw. der Amplitude (Kurve B1) einerseits und der Frequenz
andererseits für ein Filter mit einem Eingangswandler 2 gemäß F i g. 3 bis 5 und einem Ausgangswandler 3 mit
30 Fingern und konstanter Überlappungslänge sowie konstantem Fingerabstand. Wie der Kurvenverlauf in
F i g. 9 erkennen läßt, ergibt sich für die Gruppenlaufzeit über der Frequenz ein bevorzugter flacher Verlauf von
etwa 750 ± 50 ns für ein Frequenzband von der Videoträgerfrequenz fp bis zu 0,5 MHz oberhalb der
Farbartsignaiträgerfrequenz /P Die Gruppenlaufzeit eilt
vor, wenn die Frequenz unter den Wert fc + 0,5 MHz
absinkt, und zwar auf etwa 650 ns bei fc und auf etwa
300 ns bei fe — 0,5 MHz. Die Differenz der Gruppenlaufzeit
im flachen Kurv^nbereich einerseits und bei fc — 0,5 MHz andererseits beträgt etwa 450 ns.
In Fig.6 ist ein zweies Ausführungsbeispiel eines
Filters mit einer Trägerplatte 1 dargestellt, auf die ein Eingangswandler 2 aufgebracht ist, der wieder über eine
Ausbreitupgsbahn 4 mit einem in Fig.6 selbst nicht
gezeigten Ausgangswandler 3 gekoppelt ist Dieser Eingangswandler 2 besitzt einander überlappende
Finger 5 und 6 und ist über Elektrodenanschlüsse 7a und Tb elektrisch an eine äußere Schaltung angeschlossen,
wie dies in F i g. 1 dargestellt ist Am freien Ende der Trägerplatte 1 ist ein Wellenabsorber 9a zur Absorption
der unerwünschten Anteile der elastischen Oberflächenwellen angeordnet, und zwischen den Eingangswandler
2 und das ihm zugewandte Ende der Ausbreitungsbahn 4 ist eine Erdungselektrode 10 eingefügt, die U-förmig
ausgebildet und an ihren Enden mit Anschlüssen 13a und 136 versehen den Eingangswandler 2 teilweise umgreift
und das Auftreten einer direkten Welle zwischen dem Eingangswandler 2 und einem in der Darstellung in
Fig.6 selbst nicht gezeigten Ausgangswandler 3 verhindert
Die spezielle Gestaltung der Finger 5 und 6 des Eingangswandlers 2 von F i g. 6 ist :.s.s den Darstellungen
in Fi g. 7 und 8 ersichtlich, in denen in Analogie zu den Darstellungen in F i g. 4 und 5 die Überlappungslänge
Wiund der Fingerabstand P/über der Fingerzabi /für
den Eingangswandler 2 von F i g. 6 veranschaulicht sind. Der höchste Wert für die Fingerzahl / beträgt wie für
das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 bis 5 98 (49 Fingerpaare), jedoch liegt die Stelle maximaler Überlappungslänge Wi in F i g. 7 bei dem Finger Nr. 58. Dadurch hat
die Stelle maximaler Überiappungslänge Wi wiederum einen größeren Abstand vom Ausgangswandler 3, der
ebenfalls mit 30 Fingern (15 Fingerpaaren) und mit konstanten Werten für die Überiappungslänge und den
Fingerabstand in Richtung der Fiherachse ausgeführt ist, als die Mitte des Eingangswandlers 2. Des weiteren
variieren auch bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 bis 8 die Überiappungslänge Wi und der Fingerabstand
Pi asymmetrisch in bezug auf die Lage des Fingers Nr. 58 mit dem maximalen Wert für die Uberlappungslänge
Wi. Die für den vorgesehenen Einsatz an das Filter zu stellenden Anforderungen sind also auch bei dem
Ausnihrungsbeispiel nach Fig.6 bis 8 erfüllt Unterschiede
bestehen insoweit gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 bis 5 abgesehen von der Form der
Erdungselektrode 10 in der speziellen Lage der Stelle maximaler Überiappungslänge und in der Verteilung
der Überiappungslänge Wi und des Fingerabstandes Pi entlang der Fiherachse für den Eingangswandler 2.
Die bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 bis 8 dank der oben erwähnten Unterschiede in der
Ausbildung des Fingangswandlers 2 auftretenden veränderten Beziehungen zwischen der Gruppenlaufzeit
und der Amplitude jeweils gegenüber der Frequenz sind if. F i g. 10 auch die Kurven A 2 bzw. B 2 dargestellt
Wie die Darstellung in Fig. 10 zeigt, weist die Gruppenlaufzeit füi das Frequenzband zwijchen der
Videoträgerfrequenz fp und einer um 0,5 MHz oberhalb
der FarbartsignaKrägerfrequenz /c liegenden Frequenz
einen bevorzugten flachen Verlauf von etwa 680 ± 50 ns auf. Unterhalb der Frequenz fe + 0,5 MHz
eilt die Gruppenlaufzeit vor und liegt für die Frequenz fc
bei etwa 650 ns und für die Frequenz fc — 0,5 NriHz bei
etwa 510 ns. Die Differenz zwischen den Gruppenlaufzeiten
im flachen Kurvenbereich einerseits und für fc — 0,5 Mhz andererseits beträgt etwa 170 ns.
Ein Vergleich der Kurvenverläufe in F i g. 9 einerseits und in Fig. 10 andererseits läßt erkennen, daß die
Voreilung der Gruppenlaufzeit bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 bis 5 einen steileren Verlauf
aufweist als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6
bis 8 und daß der Asyinmetriegrad für die Amplitudencharakteristik
in F i g. 9 größer ist als in Fig. 10, wo die Amplitudencharakteristik für ein ziemlich breites
Frequenzband einen quasisymmetrischen Verlauf annimmt.
Durch Veränderung der Überlappungslänge Wi einerseits und der Fingerabstände Pi andererseits läßt
sich der Voreilungsgrad für die Gruppenlaufzeit also in einfacher Weise verändern, wobei jedoch stets die Stelle
maximaler Überlappungslänge in dem insoweit variablen Wandler einen größeren Abstand von dem jeweils
anderen Wandler aufweisen muß als die Mitte des erstgenannten Wandlers, um der praktischen Forderung
nach kleinen Abmessungen der Trägerplatte und damit des gesamten Filters Rechnung zu tragen.
Hinsichtlich der Materialauswahl für die Herstellung von Filtern gemäu den dargestellten Ausführungsbeispielen
kommt für die Trägerplatte 1 neben Lithiumniobat (LiNbO)) Lithiumtantalat (LiTaO3). Telluroxid
(TeO2), Quarz (SiO2) oder Wismutgermanat (BiGO;
BiI2GeO2O) als piezoelektrische Einkristaüunterlage in
Betracht. Als piezoelektrische Keramiken können Bleizirkontitanatkeramiken (PZT), Bariumtitanatkeramiken
(BaTiO3), oder Bleititanatkeramiken (PbTiO3)
verwendet werden, während Zinkoxid (ZnO), Zirkoniumoxid (ZrO2), Kadmiumoxid (CdO) oder dergl. als
piezoelektrische Dünnfilme eingesetzt werden können. Die Finger der Wandler werden zweckmäßig durch
Aufdampfen von Aluminium erhalten, das sich auch für die Herstellung der sonstigen Leitungsanschlüsse
eignet.
Mit Hilfe der Erfindung lassen sich Oberflächenwellenfilter bauen, die bei einem Einsatz als Zwischenfrequenzfilter
in Farbfernsehempfängern leicht eine Charakteristik erhalten können, die das Gruppenlaufzeitverhalten
der äußeren Schaltung kompensieren kann. Darüber hinaus zeichnen sich die erhaltenen Filter
durch sehr geringe Abmessungen aus, und sie bedürfen auch keiner Justierung.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Akustisches Oberflächenwellenfilter, bei dem auf einem piezoelektrischen Trägermaterial ein Eingangswandler und ein Ausgangswandler angeordnet ist, der jeweils in Form eines Doppelkammes mit einander überlappenden Fingern ausgebildet ist und wobei die Überlappungslängen und die Abstände der Finger des einen Wandlers längs der Ausbreitungsbahn der Oberflächenwelle in asymmetrischer Weise variieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (2) mit der asymmetrischen Verteilung von Überlappungslänge (Wi) und Abstand (Pi) der Finger (5, 6) eine Stelle (z. B. Finger Nr. 56) maximaler Überlappungslänge aufweist, deren Abstand von dem anderen Wandler (3) größer ist als der seiner geometrischen Wandlermitte (z. B. Finger Nr. 49).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51146504A JPS5931890B2 (ja) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | 弾性表面波フイルタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754494A1 DE2754494A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2754494C2 true DE2754494C2 (de) | 1984-01-05 |
Family
ID=15409114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2754494A Expired DE2754494C2 (de) | 1976-12-08 | 1977-12-07 | Akustisches Oberflächenwellenfilter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4223285A (de) |
JP (1) | JPS5931890B2 (de) |
DE (1) | DE2754494C2 (de) |
FR (1) | FR2373917A1 (de) |
GB (1) | GB1593300A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55134587A (en) * | 1979-04-05 | 1980-10-20 | Sanyo Electric Co Ltd | Color television receiver |
JPS5648708A (en) * | 1979-09-28 | 1981-05-02 | Hitachi Ltd | Surface elastic wave filter |
US4321567A (en) * | 1980-03-24 | 1982-03-23 | Raytheon Company | Combining series sections weighting with withdrawal weighting in SAW transducers |
JPS5992613A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-28 | Hitachi Ltd | 弾性表面波装置 |
US4531149A (en) * | 1983-06-24 | 1985-07-23 | Rca Corporation | Digital variable group delay equalizer for a digital television receiver |
GB2157522B (en) * | 1984-04-09 | 1987-08-19 | Philips Electronic Associated | Electrical filter comprising an acoustic surface wave device, and method of manufacturing such a filter |
US4825467A (en) * | 1986-11-25 | 1989-04-25 | International Telesystems, Inc. | Restricted access television transmission system |
US5654774A (en) * | 1995-06-06 | 1997-08-05 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Tuner for digital satellite receiver |
TW353245B (en) * | 1995-06-06 | 1999-02-21 | Thomson Consumer Electronics | Saw filter for a tuner of a digital satellite receiver |
WO2015192143A1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Integrated Energy LLC | Systems, apparatus, and methods for treating waste materials |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2036374A5 (de) * | 1969-03-12 | 1970-12-24 | Thomson Csf | |
US3675163A (en) * | 1970-08-26 | 1972-07-04 | Clinton S Hartmann | Cascaded f. m. correlators for long pulses |
GB1499330A (en) * | 1974-09-26 | 1978-02-01 | Plessey Co Ltd | Acoustic surface wave filters |
DE2524649C3 (de) * | 1975-06-03 | 1980-11-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Fernseh-ZF-Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip |
US4047130A (en) * | 1976-08-27 | 1977-09-06 | Rockwell International Corporation | Surface acoustic wave filter |
-
1976
- 1976-12-08 JP JP51146504A patent/JPS5931890B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-12-06 US US05/857,908 patent/US4223285A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-07 DE DE2754494A patent/DE2754494C2/de not_active Expired
- 1977-12-07 FR FR7736906A patent/FR2373917A1/fr active Granted
- 1977-12-07 GB GB51012/77A patent/GB1593300A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2373917B1 (de) | 1982-03-12 |
FR2373917A1 (fr) | 1978-07-07 |
JPS5931890B2 (ja) | 1984-08-04 |
GB1593300A (en) | 1981-07-15 |
JPS5371548A (en) | 1978-06-26 |
DE2754494A1 (de) | 1978-06-22 |
US4223285A (en) | 1980-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304053C2 (de) | ||
DE2600393C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE69316786T2 (de) | Elastische Oberflächenwellenfilter | |
EP1125364A1 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei oberflächenwellen-strukturen | |
DE2521290A1 (de) | Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung | |
DE10206376B4 (de) | Resonatorfilter mit verbesserter Nahselektion | |
DE19513937C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
EP0995265A1 (de) | Oberflächenwellenakustikfilter mit verbesserter flankensteilheit | |
DE2754494C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE3025871C2 (de) | Akustische Oberflächenwelleneinrichtung | |
DE2536408A1 (de) | Oberflaechenschallwellen-einrichtung | |
DE69321414T2 (de) | Filtergerät mit akustischen Oberflächenwellen | |
DE2831584C2 (de) | Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter auf der Basis dieser Wandler | |
DE2531551A1 (de) | Elastisches oberflaechenwellenfilter | |
DE2820046C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen- Bauelement | |
DE3838383A1 (de) | Einrichtung fuer akustische oberflaechenwellen mit ueberlappungsgewichtetem wandler, der mit einer elektrodengruppe mit unregelmaessigem abstand versehen ist | |
DE2826891C3 (de) | Elastizitätsoberflächenwellen-Bauelement | |
DE3321843C2 (de) | ||
DE2839851C2 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Störsignalunterdrückung | |
DE3700498C2 (de) | ||
DE3827962A1 (de) | Filter zur unterdrueckung von oberflaechen-interferenzen fuer satellitenkommunikations-empfaenger | |
DE69716846T2 (de) | Oberflächenwellen-Resonatorfilter | |
DE2364134A1 (de) | Elektromechanisches oberflaechenwellenfilter | |
DE3324228C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement | |
DE2610183A1 (de) | Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H03H 9/64 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |