DE3838383A1 - Einrichtung fuer akustische oberflaechenwellen mit ueberlappungsgewichtetem wandler, der mit einer elektrodengruppe mit unregelmaessigem abstand versehen ist - Google Patents
Einrichtung fuer akustische oberflaechenwellen mit ueberlappungsgewichtetem wandler, der mit einer elektrodengruppe mit unregelmaessigem abstand versehen istInfo
- Publication number
- DE3838383A1 DE3838383A1 DE3838383A DE3838383A DE3838383A1 DE 3838383 A1 DE3838383 A1 DE 3838383A1 DE 3838383 A DE3838383 A DE 3838383A DE 3838383 A DE3838383 A DE 3838383A DE 3838383 A1 DE3838383 A1 DE 3838383A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- surface acoustic
- electrode
- acoustic wave
- interdigital
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001788 irregular Effects 0.000 title claims description 11
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims description 60
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 10
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02818—Means for compensation or elimination of undesirable effects
- H03H9/02889—Means for compensation or elimination of undesirable effects of influence of mass loading
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02637—Details concerning reflective or coupling arrays
- H03H9/02685—Grating lines having particular arrangements
- H03H9/0274—Intra-transducers grating lines
- H03H9/02755—Meandering floating or grounded grating lines
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02992—Details of bus bars, contact pads or other electrical connections for finger electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14502—Surface acoustic wave [SAW] transducers for a particular purpose
- H03H9/14505—Unidirectional SAW transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14502—Surface acoustic wave [SAW] transducers for a particular purpose
- H03H9/14508—Polyphase SAW transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14517—Means for weighting
- H03H9/1452—Means for weighting by finger overlap length, apodisation
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14544—Transducers of particular shape or position
- H03H9/14552—Transducers of particular shape or position comprising split fingers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
Mit Bezug auf einen herkömmlichen überlappungsgewichteten
(apodized) Interdigitalwandler (interdigital transducer)
sind Verfahren zum Unterdrücken von ungewünschten Refle
xionen (die im weiteren mit "MEL" (Mass Electrical Loading)
bezeichnet werden) bekannt, die durch die Differenz in
der charakteristischen Impendanz für die Ausbreitung von
akustischen Oberflächenwellen zwischen dem Abschnitt, wo
es eine Elektrode gibt, und dem Abschnitt, wo es keine
Elektrode gibt, verursacht werden. Eines der Verfahren
wird in "The IEEE Trans. MTT-22" (1974), Seiten 960 bis
964 beschrieben, bei dem MEL unterdrückt wird, indem die
Breite einer Elektrode 1/8 der Wellenlänge (λ 0) einer
akustischen Oberflächenwelle mit der Mittenfrequenz (f 0)
beträgt.
In dem oben beschriebenen Stand der Technik wird jedoch
keine Überlegung mit Bezug auf eine Elektrodengruppe mit
unregelmäßigem Abstand gemacht, in der der Frequenzgang
der Amplitude nicht symmetrisch ist, oder anders aus
gedrückt, in der der Abstand der Quellen für die akusti
schen Oberflächenwelle nicht konstant ist, so daß die
Unterdrückung der MEL unzureichend ist.
Obwohl es möglich ist, die MEL zu unterdrücken, indem die
Breite der Elektrode und eines unmetallisierten Teils 1/8
des mittigen Zwischenabstands zwischen den benachbarten
Quellen der akustischen Oberflächenwelle gemacht wird,
sogar wenn der Frequenzverlauf der Amplitude nicht sym
metrisch ist und der mittige Zwischenabstand zwischen
benachbarten Elektroden nicht konstant ist, ist das oben
beschriebene herkömmliche Verfahren unzureichend zum
Unterdrücken von MEL, wenn die Asymmetrie zu groß ist
oder eine ausreichende Unterdrückung der Reflexion erfor
derlich ist.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, die oben beschriebenen Probleme des Standes
der Technik zu beseitigen, und eine Einrichtung für
akustische Oberflächenwellen zu schaffen, die geringe
Oberwellenfrequenzeigenschaften hat und MEL ausreichend
unterdrückt.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird gemäß einem ersten Aspekt
der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung für akustische
Oberflächenwellen geschaffen, die zusätzlich zu ersten
linearen Sammelschienenelektroden, die die Kanten der
Elektroden gleichen Potentials der Interdigitalelektroden
fluchtend verbinden, zweite Sammelschienenelektroden
vorgesehen sind, die die Elektroden gleichen Potentials
in der Nachbarschaft der überlappenden Positionen (zwischen
den Umhüllenden der überlappungsgewichteten überlappenden
Funktion und den ersten Sammelschienenelektroden) verbin
den. In der unterschiedlichen Potentialregion zwischen
den zweiten Sammelschienenelektroden sind überlappungs
gewichtete Elektroden in unregelmäßigen Abständen an
geordnet und in den gleichen Potentialregionen zwischen
den ersten und den zweiten Sammelschienenelektrodengebieten
sind Elektroden mit einer Breite von z. B. λ 0/8 in einem
Intervall von λ 0/4 angeordnet, wobei λ 0 eine Wellenlänge
der akustischen Oberflächenwelle bei der Mittenfrequenz
f 0 ist.
Es ist herausgefunden worden, daß entsprechend der Struktur
der Einrichtung für akustische Oberflächenwellen gemäß
dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Reflexion
zwischen den ersten und den zweiten Sammelschienenelek
troden ausreichend unterdrückt wird, wodurch der Refle
xionspegel erniedrigt wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird eine Einrichtung für akustische Oberflächenwellen
geliefert, in der das Metallisierungsverhältnis g/p, das
das Verhältnis zwischen der Breite einer Elektrode und
dem mittigen Zwischenabstand zwischen benachbarten Elek
troden in einer Elektrodengruppe mit unregelmäßigem Abstand
ist, in der der Abstand (pitch) der Quelle für die akusti
schen Oberflächenwellen nicht konstant ist, nicht konstant
0,5 ist, sondern zwischen 0,1 und 0,4 oder zwischen 0,6
und 0,9 variiert. Diese Struktur unterdrückt die Reflexion
in einem vorgegebenen Frequenzband, die an der Elektro
dengrenze erzeugt wird, an der sich die charakteristische
Impedanz des Ausbreitungsmediums kontinuierlich verändert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten
der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen
den Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung
mit der Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausfüh
rungsform einer Einrichtung für eine akustische
Oberflächenwelle gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer herkömmlichen
Einrichtung für eine akustische Oberflächen
welle;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Zwischenfrequenzschal
tung für Fernsehen, die eine Einrichtung
entsprechend der vorliegenden Erfindung
verwendet;
Fig. 4 den Frequenzverlauf des Reflexionsverlusts,
der von einem Ausgangsinterdigitalwandler der
herkömmlichen Einrichtung nach Fig. 2 erzeugt
wird;
Fig. 5 den Frequenzverlauf des Einfügungsverlustes
in der herkömmlichen Einrichtung nach Fig. 2;
Fig. 6 den Frequenzverlauf des Reflexionsverlustes,
der von einem Ausgangsinterdigitalwandler der
ersten Ausführungsform nach Fig. 1 erzeugt
wird;
Fig. 7 den Frequenzverlauf des Einfügungsverlustes
in der ersten Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform eines akustischen Oberflächen
filters nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 den Frequenzverlauf des Reflexionsverlustes,
der von dem Ausgangsinterdigitalwandler nach
dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8
erzeugt wird;
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer dritten
Ausführungsform einer Einrichtung für eine
akustische Oberflächenwelle gemäß der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 11 den Frequenzverlauf des Reflexionsverlustes,
der von dem Ausgangsinterdigitalwandler nach
der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 10
erzeugt wird;
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer vierten
Ausführungsform der Einrichtung für eine
akustische Oberflächenwelle gemäß der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 13 eine teilweise vergrößerte Ansicht einer
fünften Ausführungsform einer Einrichtung für
eine akustische Oberflächenwelle nach der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine schematische Aufsicht auf den überlap
pungsgewichteten Wandler nach einer sechsten
Ausführungsform einer Einrichtung für eine
akustische Oberflächenwelle gemäß der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 15 den MEL-Frequenzverlauf der sechsten Ausfüh
rungsform nach Fig. 14;
Fig. 16 den Frequenzverlauf der Amplitude der sechsten
Ausführungsform nach Fig. 14;
Fig. 17 den MEL-Frequenzverlauf einer herkömmlichen
Einrichtung;
Fig. 18 den Frequenzverlauf der Amplitude einer
herkömmlichen Einrichtung;
Fig. 19 eine schematische Aufsicht eines überlap
pungsgewichteten Wandlers nach einer siebten
Ausführungsform der Einrichtung für eine
akustische Oberflächenwelle gemäß der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 20 den MEL-Frequenzverlauf der siebten Ausfüh
rungsform nach Fig. 19;
Fig. 21 eine schematische Aufsicht des überlappungs
gewichteten Wandlers einer achten Ausfüh
rungsform einer Einrichtung für eine akustische
Oberflächenwelle gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 22 den MEL-Frequenzverlauf einer achten Ausfüh
rungsform nach Fig. 21; und
Fig. 23 eine schematische Aufsicht des überlappungs
gewichteten Wandlers einer herkömmlichen
Einrichtung.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer ersten Ausfüh
rungsform der Einrichtung der akustischen Oberflächenwelle
gemäß der vorliegenden Erfindung. Auf einem Substrat für
die akustische Oberflächenwelle 1 sind ein Eingangsinter
digitalwandler 2 und ein Ausgangsinterdigitalwandler 3
angeordnet. Der Ausgangsinterdigitalwandler 3 ist mit
ersten Sammelschienenelektroden 4 a und 4 b und zweiten
Sammelschienenelektroden 5 a und 5 b versehen. In den
Gebieten zwischen den ersten und zweiten Sammelschienen
elektroden sind Elektroden 6 a und 6 b mit einer Breite von
λ 0/8 in einem regelmäßigen Intervall von λ 0/4 angeordnet,
wobei λ 0 die Wellenlänge einer akustischen Oberflächenwelle
mit der Mittenfrequenz f 0 ist. Die zweiten Sammelschienen
elektroden 5 a und 5 b sind in einer kosinusförmigen Kon
figuration ausgebildet. Diese ist gleich dem Kosinus
fenster, das gemäß der Impulsantwort der Reflexion ent
steht.
In dem Gebiet zwischen den zweiten Sammelschienenelektroden
sind Elektroden 7 in unregelmäßigen Abständen angeordnet.
Diese Elektroden 7, die in unregelmäßigen Abständen
angeordnet sind, erzeugen nicht-symmetrische Frequenzver
läufe.
In Fig. 1 gibt die gebrochene Linie 8 eine Umhüllende
der Überlappungsfunktion des Interdigitalwandlers 2 an.
Beide Seiten der Eingangs- und Ausgangsinterdigitalwandlers
2 und 3 sind mit einem Absorber 9 beschichtet, der ver
hindert, daß die akustischen Oberflächenwellen an den
Endoberflächen des Substrats 1 reflektiert werden. Das
Substrat 1 besteht aus einem 128° Y-X LiNbO2 · 15 Quellen
paare für akustische Oberflächenwellen sind vorgesehen
für den Eingangsinterdigitalwandler 2 und die Apertur des
Eingangswandlers 2 beträgt 3000 µm. Auf der anderen Seite
sind 50 Quellenpaare für die akustische Oberflächenwelle
(die Elektroden 7 zwischen den zweiten Sammelschienen
elektroden 5 a und 5 b) vorgesehen für den Ausgangsinter
digitalwandler 3 und die maximale Apertur des Ausgangs
interdigitalwandlers 3 beträgt 2000 µm. Die erste Ausfüh
rungsform wird in einem Zwischenfrequenz (IF)-Filter eines
Fernsehempfängers eingesetzt und die Mittenfrequenz beträgt
56,5 MHz.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer herkömmlichen
Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle, die für
den gleichen Zweck wie die erste Ausführungsform verwendet
wird. Die gleichen Bezugszeichen kennzeichnen die gleichen
Elemente wie die in Fig. 1. Das Substrat, die Anzahl der
Quellen für die akustische Oberflächenwelle und die
Aperturen bzw. Öffnungen der Wandler sind die gleichen
wie in der ersten Ausführungsform.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer Zwischenfrequenzschal
tung für das Fernsehen, die eine Einrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung verwendet. Eine Einrichtung für
eine akustische Oberflächenwelle 11 entsprechend der
vorliegenden Erfindung ist mit einem Tuner 10 verbunden,
um ein Signal eines Kanals auszufiltern und um das Durch
laßband des Bildsignals und den Pegel des Tonsignals
einzustellen. Der Ausgangsanschluß ist mit einer integrier
ten Schaltung 13, die die Funktion einer Vorverstärkung,
einer Demodulation usw. hat, über einen Transformator 12
verbunden. Herkömmlicherweise ist ein Dämpfungswiderstand
14 mit der Einrichtung 11 verbunden, um den Tuner 10 auf
die Einrichtung für die akustische Oberflächenwelle 11 am
Ausgang abzustimmen. In dem System, das die Einrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, ist jedoch
die Impedanz der Einrichtung für die akustische Ober
flächenwelle erniedrigt und der Widerstand 14 wird weg
gelassen aus Gründen der Verlustreduzierung. Als Ergebnis
nimmt die Eingangsanschlußseite der Einrichtung für die
akustische Oberflächenwelle nahezu den angepaßten Zustand
ein und die reflektierte Welle (RW), die durch die Last
des Wandlers bestimmt wird, beträgt ungefähr 10 dB. Auf
der anderen Seite wird das dreifache Wanderecho (TTE)
zwischen den Elektroden wegen der oben beschriebenen MEL
nicht ausreichend unterdrückt, wenn eine herkömmliche
Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle eingerich
tet wird.
Fig. 4 zeigt die Ergebnisse der Messung des Reflexionsver
lusts (MEL), der durch den herkömmlichen Ausgangsinter
digitalwandlers nach Fig. 2 erzeugt wird. Der Reflexions
verlust (MEL) beträgt ungefähr 23 dB im Filterband. Da
der Reflexionsverlust auf der Eingangsanschlußseite 10 dB
ist, beträgt der totale Reflexionsverlust 33 dB. Fig. 5
zeigt den Einfügungsverlustfrequenzverlauf der herkömm
lichen Einrichtung nach Fig. 2. Obwohl der Verlust nur
18 dB beträgt, wird in dem Band eine Amplitudenoberwellig
keit von 0,5 dB p-p und eine Gruppenverzögerungsoberwellig
keit (group delay ripple) von 100 ns p-p erzeugt. Im
Gegensatz dazu zeigt Fig. 6 die Ergebnisse der Messung
des Reflexionsverlustes (MEL), der von dem Ausgangsinter
digitalwandler des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig.
1 erzeugt wird. Der Reflexionsverlust im Filterband beträgt
ungefähr 27 dB und 37 dB insgesamt. Das bedeutet, daß die
erste Ausführungsform die Wirkung hat, den Reflexionsver
lust um 4 dB zu verbessern. Fig. 7 zeigt den Einfügungs
verlustfrequenzverlauf der ersten Ausführungsform. Die
Amplitudenoberwelligkeit beträgt 0,2 dB p-p und die Gruppen
verzögerungsoberwelligkeit beträgt 60 ns p-p . Somit ist
der Einfügungsverlustfrequenzgang der ersten Ausführungs
form verbessert.
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform einer Einrichtung für eine Oberflächenwelle
gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform
sind die zweiten Sammelschienenelektroden 5 a und 5 b entlang
den Umhüllenden 8 auf der Ausgangselektrode 3 in Abschnit
ten entfernt von der Eingangselektrode 2 ausgebildet. Die
übrige Struktur ist die gleiche wie die der ersten Ausfüh
rungsform. Fig. 9 zeigt den Reflexionsverlustfrequenzgang
der zweiten Ausführungsform nach Fig. 8. Der Reflexions
verlust im Filterband beträgt ungefähr 30 dB. Das bedeutet,
daß die zweite Ausführungsform den Reflexionsverlust um 3
dB besser unterdrückt als die erste Ausführungsform.
Fig. 10 ist eine schematische Ansicht einer dritten
Ausführungsform der Einrichtung für die akustische Ober
flächenwelle gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser
Ausführungsform sind die zweiten Sammelschienenelektroden
5 a und 5 b entlang den Umhüllenden 8 auf dem Gesamtabschnitt
der Ausgangselektrode 3 ausgebildet. Die übrige Struktur
ist die gleiche wie die in der ersten Ausführungsform.
Fig. 11 zeigt den Reflexionsverlust, der durch den
Ausgangsinterdigitalwandler 3 in der ersten Ausführungsform
nach Fig. 10 erzeugt wird. Der Reflexionsverlust im
Filterband beträgt 33 dB. Das bedeutet, daß die zweite
Ausführungsform den Reflexionsverlust um 3 dB besser
unterdrücken kann als die zweite Ausführungsform nach
Fig. 8.
Fig. 12 ist eine schematische Ansicht einer vierten
Ausführungsform einer Einrichtung für eine akustische
Oberflächenwelle gemäß der vorliegenden Erfindung. In
dieser Ausführungsform wird ein unidirektionaler Wandler
15 als Eingangsinterdigitalwandler verwendet, wodurch der
Verlust weiter reduziert wird. Der unidirektionale Wandler
ist ein unidirektionaler bzw. einseitig gerichteter Wandler
vom Gruppentyp, der eine Meander-Elektrode 16 verwendet.
Die zweiten Sammelschienenelektroden 5 a und 5 b sind ebenso
vorgesehen, um die MEL zu unterdrücken. Entsprechend
dieser Ausführungsform wird die MEL sogar im Fall des
Einsatzes von unidirektionalen Elektroden vom unregel
mäßigen Abstandstyp unterdrückt, die wahrscheinlich MEL
erzeugen.
Fig. 13 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Diese Ausführungsform hat die gleiche Struktur
wie die dritte Ausführungsform nach Fig. 10, mit der
Ausnahme, daß die jeweils gegenüberliegenden Paare von
Elektroden 17 a zwischen der ersten Sammelschienenelektrode
4 a und der zweiten Sammelschienenelektrode 5 a und die
Elektroden 17 b zwischen der ersten Sammelschienenelektrode
4 b und der zweiten Sammelschienenelektrode 5 b nicht richtig
gegenüberliegend angeordnet sind und wie die gegenüberliegenden
Paare der Elektrodenpaare 6 a und 6 b in der dritten Ausfüh
rungsform nach Fig. 10, sondern mit einem Abstand von
λ 0/8 gegenüber den jeweiligen Symmetriepunkten angeordnet
sind. Genauer hat jede der Elektroden 17 a und 17 b eine
Breite von λ 0/8 und beide von ihnen sind in einem Intervall
von λ 0/8 angeordnet. Deshalb erzeugt die gegenüberliegende
Lage der Elektrode 17 a einen Spalt zwischen den Elektroden
17 b, während in der gegenüberliegenden Lage des Spaltes
zwischen den Elektroden 17 a die Elektrode 17 b angeordnet
ist. In dieser Ausführungsform haben die Reflexionen, die
von den Elektroden 17 a erzeugt werden, umgekehrte Phasen,
so daß sie sich gegenseitig auslöschen. Als Ergebnis wird
die Reflexion, die durch die Elektroden 17 a und 17 b erzeugt
wird, nahezu null im gesamten, wodurch die MEL mehr als
in allen anderen Ausführungsformen unterdrückt wird.
Obwohl in der fünften Ausführungsform nach Fig. 13 die
dritte Ausführungsform nach Fig. 10 angewendet wird und
die Elektroden 17 a und 17 b anstatt der Elektroden 6 a und
6 b eingesetzt werden, ist es selbstverständlich, daß die
Elektroden 6 a und 6 b genauso ersetzt werden können durch
die Elektroden 17 a und 17 b in den Ausführungsformen der
Fig. 1, 8 und 12. Jede der Elektroden 17 a und 17 b hat
eine Breite von λ 0/8 und das Intervall der jeweiligen
Elektroden 17 a und 17 b beträgt λ 0/8 in der Ausführungs
form, aber die Breite jeder der Elektroden 17 a und 17 b
und der Intervalle der jeweiligen Elektroden 17 a und 17 b
können willkürlich eingestellt werden (z. B. kann die
Breite der Elektrode auf λ 0/4 und das Intervall der
Elektroden auf λ 0/4 eingestellt werden). In diesem Fall
ist es wesentlich, daß die gegenüberliegende Lage der
Elektrode 17 a einen Spalt zwischen den Elektroden 17 b
erzeugt, während auf der gegenüberliegenden Lage des
Spalts zwischen den Elektroden 17 a die Elektrode 17 b
angeordnet ist (z. B. wenn die Breite der Elektrode auf
λ 0/4 und das Intervall der Elektroden auf λ 0/4 eingestellt
wird, werden die Elektroden 17 a und 17 b in einem Abstand
von λ 0/4 von den jeweiligen Symmetriepunkten angeordnet).
Fig. 14 ist eine schematische Aufsicht des Interdigital
wandlers einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Eine Interdigitalelektrode 21 ist ein überlap
pungsgewichteter Wandler, in dem die überlappende Breite
W der Elektroden nicht konstant ist, und wird als Aus
gangselektrode eingesetzt. Der Eingangswandler (nicht
gezeigt) ist nicht überlappungsgewichtet (non-apodized)
und ein Interdigitalwandler vom teilverbundenen Typ mit
einer konstanten Apertur W von 1500 µm. Die Breite jeder
der Elektroden des Eingangswandlers beträgt λ 0/8 und das
Intervall zwischen den Elektroden beträgt λ 0/8 (λ 0 ist
eine Wellenlänge der akustischen Oberflächenwellen mit
der Mittenfrequenz f 0). Die Mittenfrequenz des Eingangs
wandlers beträgt 56,5 MHz und 15 Quellenpaare für die
akustische Oberflächenwelle sind vorgesehen.
In dem überlappungsgewichteten Wandler 21 dieser Ausfüh
rungsform beträgt der mittige Zwischenabstand p 1 und p 2
zwischen den benachbarten Elektroden konstant 17 µm und
das Verhältnis der Breite g der Elektroden zum Abstand
zwischen benachbarten Elektroden (Metallisierungsverhältnis
g/p 1 oder g/p 2) ist nicht konstant.
Mit anderen Worten ist die Breite der Elektroden in den
Elektrodenpaaren unterschiedlich. Das Metallisierungsver
hältnis g/p variiert im Bereich von 0,1 bis 0,4 oder 0,6
bis 0,9 · 50 Quellenpaare für die akustische Oberflächen
welle sind vorgesehen. Jede der benachbarten Elektroden
des Interdigitalwandlers 21 formt ein Paar und jedes Paar
hat die gleiche Struktur. Zum Beispiel haben die Elektroden 21 a
und 21 b die gleiche Struktur und die Elektroden 21 c und
21 d haben die gleiche Struktur.
Jeder dieser Eingangs- und Ausgangswandler besteht aus
einem Aluminiumdünnfilm mit 6000 Dicke, der auf ein
128° Y-X Lithium Niobat Substrat (nicht gezeigt) abge
schieden ist und ist mittels Photolithography ausgebildet.
Diese Ausführungsform wird als IF-Filter des Zwischenfre
quenzverstärkers eines Farbfernsehempfängers verwendet.
Der Zwischenfrequenzfilter (= IF-Filter) ist zwischen dem
Tuner und dem Bild- und Tonverstärker eingefügt und hat
die Funktion des Einstellens des Bildträgersignals, des
Chroma-Hilfsträgersignals und des Tonträgersignals auf
den notwendigen Kanal aus den Signalen, die aus dem
Empfangssignal durch den Tuner ausgewählt worden sind,
auf einen angemessenen Pegel, während die Signale auf den
anderen nicht notwendigen Kanälen unterdrückt werden, und
die so eingestellten Signale dem Bild- und Tonverstärker
zuführt.
Im allgemeinen ist der Pegel des Tonhilfsträgersignals um
10 bis 20 dB niedriger als der Pegel des Bildträgersignals,
um die relative Modulation des Bildsignals und des Tonsi
gnals im Zwischenfrequenzverstärker zu reduzieren, wodurch
die geeignete Tonempfindlichkeit erhalten wird. Der
Frequenzverlauf der Amplitude der Einrichtung für die
akustische Oberflächenwelle, der im allgemeinen verwendet
wird, ist nicht-symmetrisch mit Bezug auf den Frequenzver
lauf einer Falle, die vorgesehen ist, um die Bild- und
Tonträgersignale auf benachbarten Kanälen zu unterdrücken.
Eine Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle ist
aus wenigstens zwei Wandlern zusammengesetzt und ein
nicht überlappungsgewichteter Wandler (nicht gezeigt)
wird als einer (Eingangswandler) der Wandler, wie in
dieser Ausführungsform, wodurch das Design erleichtert
und die Chipgröße reduziert wird. Da die Amplitude sym
metrisch im Frequenzgang eines nicht überlappungsgewich
teten Wandlers ist, und wenn ein Filter erforderlich ist,
um einen nicht-symmetrischen Frequenzverlauf, wie oben
beschrieben, zu haben, muß der andere Wandler einen nicht
symmetrischen Frequenzverlauf aufweisen.
Da der mittige Zwischenabstand zwischen den benachbarten
Quellen für die akustische Oberflächenwelle eines Wandlers,
der einen nicht-symmetrischen Frequenzverlauf hat, nicht
konstant ist, ist es unmöglich, die Breite und den nicht-
metallisierten Teil konstant auf λ 0/8 einzustellen. In
dieser Ausführungsform ist der mittige Zwischenabstand
zwischen den benachbarten Elektroden entsprechend der
Frequenz des filternden Bandes eingestellt, wodurch eine
ausreichende Unterdrückung der MEL in der Frequenznach
barschaft des filternden Bandes gegeben ist.
Wie oben beschrieben, überträgt der IF-Filter ein Bildsi
gnal, ein Chromasignal und ein Tonsignal. Unter diesen ist
im Tonsignalband die Linearität des Phasenverlaufs nicht
besonders wichtig, aber lineare Phasenverläufe sind
erforderlich im Bildsignalband und im Farbsignalband.
In Anbetracht dieser Tatsache hat diese Ausführungsform
eine Struktur zur ausreichenden Unterdrückung der MEL in
dem Band von der niederfrequenten Seite (54,57 MHz) des
Farbhilfsträgerbandes bis zur Hochfrequenzseite (59,25
MHz) des Bildträgerbandes.
In der sechsten Ausführungsform nach Fig. 14 wird das
Metallisierungsverhältnis g/p nicht konstant sein, da der
mittige Zwischenabstand zwischen den benachbarten Quellen
der akustischen Oberflächenwelle nicht konstant ist. Die
MEL der akustischen Oberflächenwelle, die eine Wellenlänge
hat, die dem vierfachen des mittigen Zwischenabstands p
zwischen den benachbarten Elektroden entspricht, wird
zwischen einem Elektrodenpaar (z. B. ein Elektrodenpaar
21 a und 21 b oder 21 c und 21 d) ausgelöscht. Zusätzlich
wird eine ausreichende MEL-Unterdrückung auch in der
Nachbarschaft von dieser Frequenz erhalten.
Wie in Fig. 15 gezeigt, hat die Ausführungsform nach
Fig. 14 einen ausreichenden MEL-Unterdrückungseffekt (z.
B. nicht weniger als 41 dB bezogen auf das Hauptsignal)
in dem Frequenzband des Farbhilfsträgerbandes bis zum
Bildträger. Minimal beträgt die MEL-Unterdrückung 35 dB.
Die Frequenzgänge der Ausführungsform einer Einrichtung für
eine akustische Oberflächenwelle nach Fig. 14 werden in
Fig. 16 gezeigt. Die Oberwelligkeit in dem Amplitudenfre
quenzgang 23 beträgt nicht mehr als 0,2 dB p-p und die
Oberwelligkeit des Gruppenverzögerungsfrequenzverlaufs 24
beträgt nicht mehr als 60 ns p-p . Somit erzeugt diese
Ausführungsform zufriedenstellende Frequenzgänge. Der
Einfügungsverlust in dieser Ausführungsform beträgt 18,2
dB.
In dieser Ausführungsform ist der mittige Zwischenabstand
zwischen den benachbarten Elektroden gleichen Potentials
konstant, aber es ist klar, daß der Abstand zwischen den
benachbarten Elektroden unterschiedlichen Potentials
konstant sein kann.
Die Verbesserungen, die durch die vorliegende Erfindung
bewirkt werden, werden nachfolgend mit Bezug auf die
Fig. 17, 18 und 23, die den Stand der Technik zeigen,
erläutert.
Der herkömmliche überlappungsgewichtete Wandler, der einen
nicht-symmetrischen Frequenzverlauf aufweist, wird wie
nachfolgend aufgebaut. Die Breite einer Elektrode und
eines nicht-metallisierten Teils zwischen den Elektroden
beträgt 1/4 des Intervalls zwischen den benachbarten
Quellen für die akustische Oberflächenwelle. Deshalb ist
das Metallisierungsverhältnis konstant 0,5. Fig. 17
zeigt den MEL-Frequenzverlauf 32 des Wandlers, der ein
konstantes Metallisierungsverhältnis von 0,5 aufweist. Die
Einrichtung für die akustische Oberflächenwelle nach
Fig. 23 hat die gleiche Struktur wie die sechste Ausfüh
rungsform nach Fig. 14 mit der Ausnahme, daß sie ein
konstantes Metallisierungsverhältnis von 0,5 aufweist. In
Fig. 17 ist der Verlust von MEL im Frequenzband nicht
größer als 22 dB. Es ist aus einem Vergleich zwischen den
Fig. 15 und 17 klar, daß die sechste Ausführungsform
nach Fig. 14 eine verbesserte Wirkung um 13 dB hat.
Fig. 18 zeigt die Frequenzverläufe der Einrichtung für
eine akustische Oberflächenwelle, die einen herkömmlichen
Wandler mit einem konstanten Metallisierungsverhältnis
von 0,5 hat. Die Einrichtung für die akustische Ober
flächenwelle hat die gleiche Struktur wie die sechste
Ausführungsform nach Fig. 14 mit der Ausnahme, daß sie
ein konstantes Metallisierungsverhältnis von 0,5 aufweist.
Die Oberwelligkeit des Amplitudenfrequenzverlaufs 33
beträgt 0,5 db p-p und die Oberwelligkeit des Gruppenver
zögerungsfrequenzgangs 34 ist 100 ns p-p . Somit ist es
schwierig, eine solche Einrichtung für eine akustische
Oberflächenwelle praktisch einzusetzen.
Im Unterschied hierzu kann die sechste Ausführungsform
gemäß der vorliegenden Erfindung nach Fig. 14 ausreichend
MEL unterdrücken und deshalb kann sie zur praktischen
Anwendung eingesetzt werden.
Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 19 und 20 erläutert.
Fig. 19 ist eine schematische Aufsicht des überlappungs
gewichteten Wandlers dieser Ausführungsform und Fig. 20
zeigt den MEL-Frequenzverlauf 42 dieser Ausführungsform.
Diese Ausführungsform zielt darauf ab, die MEL in einem
breiten Band zu unterdrücken. Der mittige Zwischenabstand
p zwischen den benachbarten Elektroden 41 dieser Ausfüh
rungsform ist nicht konstant. In anderen Worten sind der
mittige Zwischenabstand p zwischen den benachbarten
Elektroden 41 und das Metallisierungsverhältnis g/p so
bestimmt, daß die MEL nicht in einem bestimmten Frequenz
band, sondern im gesamten Frequenzband unterdrückt wird.
Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 19 wird die
MEL um nicht weniger als 39 dB im Gesamtband, wie in
Fig. 20 gezeigt wird, unterdrückt.
Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird mit Bezug auf die Fig. 21 und 22 erläutert.
In dieser Ausführungsform wird ein unidirektionaler Wandler
vom Gruppentyp als Interdigitalelektrodenwandler ein
gesetzt. Fig. 1 ist eine schematische Aufsicht des
überlappungsgewichteten Wandlers 51 dieser Ausführungsform
und Fig. 22 zeigt den MEL-Frequenzverlauf 52 dieser
Ausführungsform.
Wenn ein unidirektionaler Wandler vom Gruppentyp mit einem
nicht überlappungsgewichteten Wandler (nicht gezeigt)
verwendet wird, weist die Amplitude auf der Hochfrequenz
seite im allgemeinen eine große Asymmetrie auf. Es ist
deshalb notwendig, daß ein überlappungsgewichteter Wandler
(transducer), der als der andere Wandler eingesetzt wird,
eine größere Asymmetrie als in der sechsten Ausführungsform
aufweist.
Ein unidirektionaler Wandler 51 vom Gruppentyp ist zusam
mengesetzt aus einer Zuführungselektrode 55, einer Refle
xionselektrode 56 und einer Meanderelektrode 57. Der
unidirektionale Wandler 51 vom Gruppentyp leitet akustische
Oberflächenwellen unidirektional fort, wenn die geome
trische Phasendifferenz, die durch den mittigen Zwis
chenabstand L zwischen der Zuführungselektrode 55 und der
Reflexionselektrode 56 bestimmt ist, und die elektrische
Phasendifferenz, die von einem Phasenschieber (nicht
gezeigt) erzeugt wird, der mit der Zuführungselektrode
55 und der Reflexionselektrode 56 verbunden ist, geeignet
eingestellt sind. In diesem Fall, wenn die Einrichtung
angepaßt ist, wird der Verlust minimal und die unerwünschte
Reflexion (RW), die durch die Bedingungen zum Anpassen
der Einrichtung an die Last bestimmt wird, unterdrückt.
In dieser Ausführungsform sind zwei Quellenpaare der
akustischen Oberflächenwelle für jede Gruppe vorgesehen.
In Fig. 21 werden nur 3 Gruppen als Teil des Wandlers
gezeigt. Für die Unterdrückung der MEL ist das Metal
lisierungsverhältnis unterschiedlich in den Elektroden.
In der achten Ausführungsform in Fig. 21 beträgt die
MEL-Unterdrückung nicht mehr als 36 dB, was aus Fig. 22
offensichtlich ist. Der Gesamtverlust der Einrichtung
für die akustische Oberflächenwelle beträgt 6,3 dB, die
Amplitudenoberwelligkeit beträgt nicht mehr als 0,1 dB p-p
und die Gruppenverzögerungsoberwelligkeit beträgt nicht
mehr als 40 ns p-p . Somit weist die achte Ausführungsform
ebenfalls gute Eigenschaften auf.
Wie oben beschrieben, ist entsprechend der Erfindung auch
eine Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle,
die einen nicht-symmetrischen Frequenzverlauf hat, auch
fähig, die MEL ausreichend zu unterdrücken und einen
Frequenzverlauf mit niedriger Oberwelligkeit zu reali
sieren. Da die MEL ausreichend unterdrückt wird, sogar in
dem Fall, wenn ein Interdigitalelektrodenwandler mit
einem nicht-symmetrischen Frequenzverlauf eingesetzt
wird, wird die Oberwelligkeit des Frequenzverlaufs un
terdrückt und das Vermögen des Filters wird erhöht.
Obwohl die vorliegende Erfindung auf einen überlappenden
überlappungsgewichteten Wandler in den oben beschriebenen
Ausführungsformen angewendet wird, ist es selbstverständ
lich, daß die vorliegende Erfindung ebenso anwendbar ist
auf einen sogenannten phasenüberlappungsgewichteten
Wandler, in dem die überlappende Breite konstant ist, und
der mittige Zwischenabstand zwischen den benachbarten
Quellen der akustischen Oberflächenwelle nicht konstant
ist.
Obwohl hier beschrieben worden ist, was gegenwärtig als
bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen in Betracht
zu ziehen ist, ist es klar, daß unterschiedliche Abänderun
gen von diesen gemacht werden können, und es ist beabsich
tigt, daß die angehängten Ansprüche all diese Modifika
tionen abdecken, die zum Gegenstand und dem Bereich der
Erfindung gehören.
Claims (8)
1. Einrichtung für akustische Oberflächenwellen,
gekennzeichnet durch:
ein piezoelektrisches Substrat;
einen Eingangswandler, der aus Interdigitalelektroden zusammengesetzt ist und auf dem Substrat ausgebildet ist; und
einen Ausgangsinterdigitalwandler, der aus Inter digitalelektroden zusammengesetzt ist und auf dem Substrat ausgebildet ist;
wobei wenigstens der Eingangswandler oder der Aus gangswandler zusammengesetzt ist aus:
ersten Sammelschienenelektroden, die die Kanten der Elektroden gleichen Potentials der Interdigitalelektro den fluchtend verbinden;
zweiten Sammelschienenelektroden, die die Elektroden gleichen Potentials der Interdigitalelektroden in der Nachbarschaft der überlappenden Teile verbinden;
eine erste Elektrodengruppe, die aus einer Vielzahl von Elektroden besteht, die die gleiche Breite haben und zwischen den ersten Sammelschienenelektroden und den zweiten Sammelschienenelektroden in einem Intervall angeordnet sind, das gleich der Breite der Elektrode ist; und
einer zweiten Elektrodengruppe, die aus Elektroden besteht, die in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind, von denen ein Ende mit einem Ende der zweiten Sammelschienenelektroden verbunden ist, und die anderen Enden von wenigstens einem Teil dieser Elektroden mit den Elektroden unterschiedlichen Potentials überlappt sind, wodurch die Quellen der akustischen Oberflächen welle gebildet werden.
ein piezoelektrisches Substrat;
einen Eingangswandler, der aus Interdigitalelektroden zusammengesetzt ist und auf dem Substrat ausgebildet ist; und
einen Ausgangsinterdigitalwandler, der aus Inter digitalelektroden zusammengesetzt ist und auf dem Substrat ausgebildet ist;
wobei wenigstens der Eingangswandler oder der Aus gangswandler zusammengesetzt ist aus:
ersten Sammelschienenelektroden, die die Kanten der Elektroden gleichen Potentials der Interdigitalelektro den fluchtend verbinden;
zweiten Sammelschienenelektroden, die die Elektroden gleichen Potentials der Interdigitalelektroden in der Nachbarschaft der überlappenden Teile verbinden;
eine erste Elektrodengruppe, die aus einer Vielzahl von Elektroden besteht, die die gleiche Breite haben und zwischen den ersten Sammelschienenelektroden und den zweiten Sammelschienenelektroden in einem Intervall angeordnet sind, das gleich der Breite der Elektrode ist; und
einer zweiten Elektrodengruppe, die aus Elektroden besteht, die in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind, von denen ein Ende mit einem Ende der zweiten Sammelschienenelektroden verbunden ist, und die anderen Enden von wenigstens einem Teil dieser Elektroden mit den Elektroden unterschiedlichen Potentials überlappt sind, wodurch die Quellen der akustischen Oberflächen welle gebildet werden.
2. Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede
dieser zweiten Sammelschienenelektroden in sinus
förmiger Konfiguration ausgebildet ist.
3. Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten
Sammelschienenelektroden entlang den Umhüllenden der
überlappenden Abschnitte der Elektroden der zweiten
Elektrodengruppe ausgebildet sind.
4. Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Elektrodengruppe aus vielen Paaren von den Elektroden
unterschiedlichen Potentials bestehen, die in einem
Abstand, der gleich der Breite der Elektrode ist, von
den jeweiligen Symmetriepunkten angeordnet sind.
5. Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangs
wandler oder der Ausgangswandler, der zusammengesetzt
ist aus den ersten Sammelschienenelektroden, den
zweiten Sammelschienenelektroden, der ersten Elektro
dengruppe und der zweiten Elektrodengruppe zusätzlich
eine Meanderelektrode aufweist, die derart angeordnet
ist, daß sie sich meanderförmig durch die zweite
Elektrodengruppe schlängelt und in Verbindung einen
unidirektionalen Wandler vom Gruppentyp bildet.
6. Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle, die
aufweist:
ein piezoelektrisches Substrat;
einen Eingangswandler, der aus Interdigitalelektroden zusammengesetzt ist und auf dem Substrat ausgebildet ist;
einen Ausgangsinterdigitalwandler, der aus Inter digitalelektroden zusammengesetzt ist und auf dem Substrat ausgebildet ist; wobei wenigstens der Ein gangswandler oder der Ausgangswandler zusammengesetzt ist aus:
Sammelschienenelektroden, die die Kanten der Elektroden gleichen Potentials der Interdigitalelektroden fluch tend verbinden;
einer Elektrodengruppe mit unregelmäßigem Abstand, die aus Elektroden besteht, die in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind und mit einem ihrer Enden mit einer der Sammelschienenelektroden verbunden ist, wobei die anderen Enden von wenigstens einem Teil der Elektroden mit den Elektroden unterschiedlichen Potentials überlappt sind, wodurch die Quellen für die akustischen Oberflächenwelle gebildet sind, und jede der benachbarten Elektroden, die die gleiche Breite und die gleiche Länge haben ein Paar bilden und das Metallisierungsverhältnis g/p, das das Ver hältnis der Breite g der Elektrode und des mittigen Zwischenabstands p zwischen benachbarten Elektroden ist, im Bereich von 0,1g/p0,4 oder 0,6g/p0,9 variiert ist, in Abhängigkeit von diesem Paar, wodurch eine unerwünschte Reflexion, die an der Grenze der Elektrode erzeugt wird, unterdrückt wird.
ein piezoelektrisches Substrat;
einen Eingangswandler, der aus Interdigitalelektroden zusammengesetzt ist und auf dem Substrat ausgebildet ist;
einen Ausgangsinterdigitalwandler, der aus Inter digitalelektroden zusammengesetzt ist und auf dem Substrat ausgebildet ist; wobei wenigstens der Ein gangswandler oder der Ausgangswandler zusammengesetzt ist aus:
Sammelschienenelektroden, die die Kanten der Elektroden gleichen Potentials der Interdigitalelektroden fluch tend verbinden;
einer Elektrodengruppe mit unregelmäßigem Abstand, die aus Elektroden besteht, die in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind und mit einem ihrer Enden mit einer der Sammelschienenelektroden verbunden ist, wobei die anderen Enden von wenigstens einem Teil der Elektroden mit den Elektroden unterschiedlichen Potentials überlappt sind, wodurch die Quellen für die akustischen Oberflächenwelle gebildet sind, und jede der benachbarten Elektroden, die die gleiche Breite und die gleiche Länge haben ein Paar bilden und das Metallisierungsverhältnis g/p, das das Ver hältnis der Breite g der Elektrode und des mittigen Zwischenabstands p zwischen benachbarten Elektroden ist, im Bereich von 0,1g/p0,4 oder 0,6g/p0,9 variiert ist, in Abhängigkeit von diesem Paar, wodurch eine unerwünschte Reflexion, die an der Grenze der Elektrode erzeugt wird, unterdrückt wird.
7. Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle
gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
mittige Zwischenabstand zwischen benachbarten Elek
troden, die die Elektrodengruppe mit unregelmäßigem
Abstand bilden, konstant ist und daß die Breite der
Elektrode in Abhängigkeit von dem Paar variiert,
wodurch das Metallisierungsverhältnis g/p im Bereich
von 0,1g/p0,4 oder 0,6g/p0,9 in Abhängig
keit von dem Paar variiert.
8. Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangs
wandler oder der Ausgangswandler, der zusammengesetzt
ist aus den Sammelschienenelektroden und der Elektro
dengruppe mit unregelmäßigem Abstand zusätzlich eine
Meanderelektrode aufweist, die derart angeordnet ist,
daß sie sich meanderförmig durch die Elektrodengruppe
mit unregelmäßigem Abstand hindurchschlängelt und in
Kombination einen unidirektionalen Wandler vom Gruppen
typ bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62285338A JP2590347B2 (ja) | 1987-11-13 | 1987-11-13 | 弾性表面波装置 |
JP62323960A JP2574828B2 (ja) | 1987-12-23 | 1987-12-23 | 弾性表面波装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3838383A1 true DE3838383A1 (de) | 1989-06-01 |
DE3838383C2 DE3838383C2 (de) | 1992-11-26 |
Family
ID=26555840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3838383A Granted DE3838383A1 (de) | 1987-11-13 | 1988-11-11 | Einrichtung fuer akustische oberflaechenwellen mit ueberlappungsgewichtetem wandler, der mit einer elektrodengruppe mit unregelmaessigem abstand versehen ist |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4918349A (de) |
DE (1) | DE3838383A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4330438B4 (de) * | 1992-09-09 | 2010-07-01 | Hitachi, Ltd. | Oberflächenakustikwelleneinrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2847438B2 (ja) * | 1991-03-29 | 1999-01-20 | 三井金属鉱業株式会社 | 弾性表面波素子 |
US5162689A (en) * | 1991-05-01 | 1992-11-10 | Motorola, Inc. | Single-phase uni-directional acoustic wave transducer |
JP2844968B2 (ja) * | 1991-06-27 | 1999-01-13 | 日本電気株式会社 | 弾性表面波フィルタ用重み付け電極 |
DE4227340C2 (de) * | 1991-08-22 | 1995-09-21 | Hitachi Ltd | Oberflächenwellen-Bauelement |
US5216312A (en) * | 1992-02-28 | 1993-06-01 | Hewlett-Packard Company | Fluid sensing device having reduced attenuation of shear transverse waves |
US5220234A (en) * | 1992-03-02 | 1993-06-15 | Hewlett-Packard Company | Shear transverse wave device having selective trapping of wave energy |
US5321331A (en) * | 1992-03-13 | 1994-06-14 | Hewlett-Packard Company | Double-sided fluid sensor for reduced attenuation of shear transverse waves |
DE19512251C2 (de) * | 1995-03-31 | 1997-04-03 | Siemens Ag | Interdigitalwandler für ein Oberflächenfilter |
DE19548045A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-07-03 | Siemens Matsushita Components | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter -OFW-Filter |
JPH11225038A (ja) * | 1998-02-06 | 1999-08-17 | Murata Mfg Co Ltd | 弾性表面波装置 |
DE19808549B4 (de) * | 1998-02-28 | 2008-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanische Kammstruktur sowie Beschleunigungssensor und Antrieb mit dieser Kammstruktur |
DE10010089A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-06 | Epcos Ag | Oberflächenwellenwandler mit optimierter Reflexion |
US7050155B2 (en) | 2001-10-30 | 2006-05-23 | Pixelligent Technologies Llc | Advanced exposure techniques for programmable lithography |
US7744732B2 (en) * | 2005-04-06 | 2010-06-29 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Continuous plating system and method with mask registration |
DE102010055628B4 (de) * | 2010-12-22 | 2018-09-06 | Snaptrack, Inc. | Elektroakustischer Resonator |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1360235A (en) * | 1971-04-17 | 1974-07-17 | Marconi Co Ltd | Acoustic surface wave devices |
US3866154A (en) * | 1973-12-03 | 1975-02-11 | Westinghouse Electric Corp | Broadband unidirectional surface wave transducer |
JPS5556716A (en) * | 1978-10-24 | 1980-04-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave device |
JPS5558614A (en) * | 1978-10-26 | 1980-05-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave device |
JPS55154815A (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave filter |
JPS5654114A (en) * | 1979-10-11 | 1981-05-14 | Nec Corp | Reed screen shape converter of elastic surface wave |
JPS5715519A (en) * | 1980-07-01 | 1982-01-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave device |
JPS57147318A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-11 | Toshiba Corp | Surface acoustic wave filter element |
EP0088400A2 (de) * | 1982-03-08 | 1983-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Interdigitalwandler mit Unterdrückung reflektierter Störsignale |
US4429246A (en) * | 1980-12-18 | 1984-01-31 | Toko, Inc. | Group-arranged type surface acoustic wave transducer |
JPS59117309A (ja) * | 1982-12-23 | 1984-07-06 | Toshiba Corp | 弾性表面波装置 |
EP0176786A2 (de) * | 1984-09-03 | 1986-04-09 | Epprecht, Georg, Prof., Dr. | Wandler für SAW-Anordnung |
US4602228A (en) * | 1983-11-30 | 1986-07-22 | Hitachi, Ltd. | Surface acoustic wave filter |
US4680497A (en) * | 1986-04-28 | 1987-07-14 | Northern Telecom Limited | Surface acoustic wave devices |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618210C3 (de) * | 1976-04-26 | 1980-03-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Wandlerelektroden für Filter oder Verzögerungsleitungen nach dem Oberflächenwellenprinzip |
US4160963A (en) * | 1977-07-21 | 1979-07-10 | Texas Instruments Incorporated | Plural supply path acoustic surface wave device |
JPS5566118A (en) * | 1978-11-13 | 1980-05-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave device |
FR2520171A1 (fr) * | 1982-01-15 | 1983-07-22 | Thomson Csf | Ligne a retard acoustique dispersive a ondes de surface |
-
1988
- 1988-11-04 US US07/267,294 patent/US4918349A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-11 DE DE3838383A patent/DE3838383A1/de active Granted
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1360235A (en) * | 1971-04-17 | 1974-07-17 | Marconi Co Ltd | Acoustic surface wave devices |
US3866154A (en) * | 1973-12-03 | 1975-02-11 | Westinghouse Electric Corp | Broadband unidirectional surface wave transducer |
JPS5556716A (en) * | 1978-10-24 | 1980-04-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave device |
JPS5558614A (en) * | 1978-10-26 | 1980-05-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave device |
JPS55154815A (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave filter |
JPS5654114A (en) * | 1979-10-11 | 1981-05-14 | Nec Corp | Reed screen shape converter of elastic surface wave |
JPS5715519A (en) * | 1980-07-01 | 1982-01-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elastic surface wave device |
US4429246A (en) * | 1980-12-18 | 1984-01-31 | Toko, Inc. | Group-arranged type surface acoustic wave transducer |
JPS57147318A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-11 | Toshiba Corp | Surface acoustic wave filter element |
EP0088400A2 (de) * | 1982-03-08 | 1983-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Interdigitalwandler mit Unterdrückung reflektierter Störsignale |
JPS59117309A (ja) * | 1982-12-23 | 1984-07-06 | Toshiba Corp | 弾性表面波装置 |
US4602228A (en) * | 1983-11-30 | 1986-07-22 | Hitachi, Ltd. | Surface acoustic wave filter |
EP0176786A2 (de) * | 1984-09-03 | 1986-04-09 | Epprecht, Georg, Prof., Dr. | Wandler für SAW-Anordnung |
US4680497A (en) * | 1986-04-28 | 1987-07-14 | Northern Telecom Limited | Surface acoustic wave devices |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
JP 55056716 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.E Vol.4 (1980), Nr.91 (E-17) * |
JP 55058614 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.E Vol.4 (1980), Nr.91 (E-17) * |
JP 55154815 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.E Vol.5 (19819, Nr.27 (E-46) * |
JP 56054114 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.E, Vol.5 (1981), Nr.117 (E-67) * |
JP 57015519 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.E Vol.6 (1982), Nr.77 (E-106) * |
JP 57147318 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.E Vol.6 (1982), Nr.247 (E-146) * |
JP 59117309 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect.E Vol.8 (1984), Nr.235 (E-275) * |
SMITH, W.R.: Experimental Distinction Between Crossed-Field and In-Line Three-Port Circuit Models for Interdigital Transducers. In: IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Nov.1974, S.960-964 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4330438B4 (de) * | 1992-09-09 | 2010-07-01 | Hitachi, Ltd. | Oberflächenakustikwelleneinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4918349A (en) | 1990-04-17 |
DE3838383C2 (de) | 1992-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3838383C2 (de) | ||
DE2824371A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
DE2846510C2 (de) | ||
DE2045534B2 (de) | Oberflächenwellenfilter | |
DE2848267C3 (de) | Akustische Oberflachenwelleneinrichtung | |
DE19753664B4 (de) | Oberflächenwellen-Resonatorfilter | |
DE2536408A1 (de) | Oberflaechenschallwellen-einrichtung | |
DE3025871A1 (de) | Akustische oberflaechenwelleneinrichtung | |
DE2831584C2 (de) | Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter auf der Basis dieser Wandler | |
DE2739688A1 (de) | Elektro-akustische vorrichtung mit einem schallfuehrungselement und elektro- akustischen wandlern | |
DE3236631C2 (de) | ||
DE2512671A1 (de) | Mit akustischen oberflaechenwellen in einem ausgewaehlten frequenzbereich arbeitendes geraet | |
DE2820046C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen- Bauelement | |
DE2224497A1 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2754494C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE2546193A1 (de) | Vorrichtung fuer elastische oberflaechenwellen | |
DE3227087C2 (de) | Bandfilterverstärkerschaltung | |
DE2610183A1 (de) | Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung | |
DE19606690B4 (de) | Oberflächenwellenresonator mit einer Transversalmodus-Welligkeit am Resonanzpunkt | |
DE10358347B4 (de) | Oberflächenwellenfilter | |
DE2220924C3 (de) | Oberflächenwellenfilter für einen Farbfernsehempfänger | |
DE2811791A1 (de) | Gedruckte schaltungsplatte, insbesondere fuer fernsehempfaenger | |
DE2314642A1 (de) | Filter fuer akustische wellen | |
DE2945643C2 (de) | ||
EP1190484B1 (de) | Wandler für akustische oberflächenwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |