DE2610183A1 - Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung - Google Patents
Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitungInfo
- Publication number
- DE2610183A1 DE2610183A1 DE19762610183 DE2610183A DE2610183A1 DE 2610183 A1 DE2610183 A1 DE 2610183A1 DE 19762610183 DE19762610183 DE 19762610183 DE 2610183 A DE2610183 A DE 2610183A DE 2610183 A1 DE2610183 A1 DE 2610183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonator
- converter
- frequency
- substrate
- wave filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229910013641 LiNbO 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/0296—Surface acoustic wave [SAW] devices having both acoustic and non-acoustic properties
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD
FUES VON KREISLER KELLER SELTING
Anntelderin Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Murata Manufacturing Co. Ltd. Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
16, Kaiden Nishijin-cho, Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Nagaokakyo-shi, Kyoto-fu, Japan Ef",1^6*;,,
' ■* ι sr Drpl-Chem Alek
pl.-Ch.em. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln
Sg-Is 5 Köln ι 10. März 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
Wellenfilter mit akustischer Oberflächenleitung
Die Erfindung betrifft ein Wellenfilter mit akustischer Oberflächenleitung, zur Verwendung in Video-ZF-Stufen in
Fernsehempfängern und dgl., mit einem Substrat aus piezoelektrischem
Material, auf welchem zwei im Abstand voneinander liegende Umsetzer angeordnet sind, von denen
einer zwei ineinandergreifende kammförmige Elektroden mit in gleichmäßigen Abständen angeordneten Elektrodenelementen
konstanter Länge aufweist.
Es sind Wellenfilter mit akustischer Oberflächenleitung bekannt, die zwei im Abstand voneinander angeordnete Umsetzer
aufweisen, von denen jeder zwei ineinandergreifende kammartige Elektroden aufweist, die auf einem Substrat
angebracht sind. Derartige Umsetzer haben eine Frequenzübertragungskurve mit einer Hauptkeule, deren Maximumantwort
bei einer Mittenfrequenz liegt, und kleineren Nebenkeulen bei niedrigeren und höheren Frequenzen. Es ist
jedoch mit solchen herkömmlichen Filtern nicht möglich,
609S39/0757
eine bestimmte Gesamtübertragungskurve herzustellen, wie sie für Video-ZF-Stufen in Farbfernsehempfängern
und dgl. benötigt wird, da derartige Filter eine unzureichende
Dämpfung sowohl bei der Ton-ZF-Trägerfrequenz als auch bei den Sextenkeulenfrequenzen haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Wellenfilter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen
Übertragungsverhalten der gewünschten ZF-Kurve entspricht, die für die Video-ZF-Stufen in Fernseherapfängern und dgl.
benötigt werden. Ferner soll das Wellenfilter kein Nachstellen des Frequenzverlaufes der Video-ZF-Stufen erforderlich
machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der eine Umsetzer eine Frequenzcharakteristik
aufweist, deren Dämpfungspole zu beiden Seiten einer Hauptkeule jeweils bei einer Frequenz liegen, die
der Bild-ZF-Trägerfrequenz des oberen Nachbarkanals bzw. der Ton-ZF-Trägerfrequenz des unteren Nachbarkanals
entspricht, und daß der andere Umsetzer eine Frequenzcharakteristik aufweist, deren Durchlaßbereich der
Breite zwischen der Ton-Trägerfrequenz des betreffenden Kanals und der Ton-ZF-Trägerfrequenz des unteren Nachbarkanals
entspricht.
Einer der Umsetzer ist so konstruiert, daß Dämpfungspole
in seinem Frequenzverlauf zu beiden Seiten der Hauptkeule jeweils bei Frequenzen auftreten, die der
Bildträgerfrequenz des oberen Nachbarkanals und der Tonträgerfrequenz
des unteren Nachbarkanals entsprechen. Der andere Umsetzer ist so konstruiert, daß sein Durch-
609839/0757
laßbereich der Breite zwischen der Ton-Trägerfrequenz
des betreffenden Kanals und der Ton-Trägerfrequenz des unteren Nachbarkanals entspricht.
des betreffenden Kanals und der Ton-Trägerfrequenz des unteren Nachbarkanals entspricht.
Vorzugsweise ist das Filter mit einem piezoelektrischen Resonator ausgestattet, dessen Resonanz- oder Anti-Resonanzfrequenz
der Ton-ZF-Trägerfrequenz des betreffenden Kanals entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ferner mindestens
ein Zusatzumsetzerelement mit akustischer Oberflächenleitung auf dem Substrat vorgesehen sein. Dieses
Zusatzelement arbeitet als Verzögerungsleitung oder als Resonator.
Als Substrat mit piezoelektrischen Eigenschaften kann
eine auf einer Glasunterlage angebrachte dünne Schicht aus ZnO dienen. Das Substrat kann auch aus einem piezoelektrischen Material, wie piezoelektrischer Keramik,
Quarz, LiNbO , usw. bestehen.
eine auf einer Glasunterlage angebrachte dünne Schicht aus ZnO dienen. Das Substrat kann auch aus einem piezoelektrischen Material, wie piezoelektrischer Keramik,
Quarz, LiNbO , usw. bestehen.
609833/0757
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert,
in denen verschiedene Formen von Wellenfiltern mit akustischer Oberflächenleitung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer ersten Ausführungsform
des Wellenfilters,
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 zeigen das Übertragungsverhalten (Frequenzantwort)
des Filters nach Fig. 1,
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausfuhrungsform eines Wellenfilters
mit akustischer Oberflächenleitung,
Fig. 7 und 8 zeigen das Frequenzverhalten des Filters
nach Fig. 6,
Fig. 9 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Wellenfilters,
Fig. 10 zeigt das Frequenzverhalten des Wellenfilters nach Fig. 9,
Fig. 11 zeigt das Frequenzverhalten eines piezoelektrischen
'Resonators, der in der Ausführungsform nach Fig. 9 enthalten
ist,
Fig. 12 zeigt einen Teilschnitt durch eine verwandte Ausführungsform des Filters, und
809839/0757
Pig. 13 bis 16 zeigen vier schematische Darstellungen weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Filters.
Das in Fig. 1 dargestellte Wellenfilter mit akustischer Oberflächenleitung enthält ein Substrat 1 aus einem
piezoelektrischen Material und zwei im Abstand voneinander auf dem Substrat angeordnete Umsetzer 2 und 3 für
das Eingangssignal und das Ausgangssignal. Jeder der Umsetzer
2 und 3 enthält Interdxgxtalelektroden mit Elektrodenelementen konstanter Länge, die in gleichmäßigen
Abständen voneinander liegen, d.h. zwei aus ineinandergreifenden Kammteilen bestehende Elektroden 2a und 2b
oder 3a und 3b, die mehrere Elektrodenelemente konstanter Länge aufweisen, die in gleichmäßigen Abständen angeordnet
sind. Einer der Umsetzer, z.B. der Eingangsumsetzer 2, ist so konstruiert, daß seine Frequenzantwortkurve
den Dämpfungspol C zwischen der Hauptkeule A und der kleineren Seitenkeule B bei einer Frequenz aufweist,
die zwischen der Bild-ZF-Trägerfrequenz f' des oberen
Hachbarkanales und der Ton-ZF-Trägerfrequenz f des betreffenden
Kanals liegt. Der Dämpfungspol E zwischen der Hauptkeule A und der oberen Seitenkeule D liegt bei einer
Frequenz die größer ist als die Ton-ZF-Trägerfrequenz f des unteren Machbarkanals (s. Fig. 3):. Der Eingangsumsetzer
hat daher eine Bandbreite, die von der Ton-ZF-Trägerfrequenz f bis zur Ton-ZF-Trägerfrequenz f'
des unteren Machbarkanals reicht. Dies kann man durch
geeignete Wahl der Variablen erreichen, z.B. durch entsprechende Wahl der Größe, Form und des Abständes zwischen
den Mitten zweier benachbarten Elektrodenelemente in jeder Elektrode des Umsetzers.
80S833/Ö7S?
- 6
— ο —
Der andere Umsetzer, z*B. der Ausgangsumsetzer 3, ist
so konstruiert, daß in seiner Frequenzantwortkurve der
Dämpfungspol C1 zwischen der Hauptkeule A1 und der unteren
Seitenkeule B' bei einer Frequenz auftritt, die der Bild-ZF-Trägerfrequenz f' des oberen Nachbarkanals entsprichtjund
in der ein Dämpfungspol E1 zwischen der Hauptkeule
A1 und der oberen Seitenkeule D1 bei einer Frequenz
auftritt, die der Bild-ZF-Trägerfrequenz f1 des unteren
Nachbarkanals entspricht (s. Fig. 4).
In den Fig. 3 bis 5 stellt f * die Bild-ZF-Trägerfrequenz
des oberen Machbarkanals, fl die Ton-ZF-Trägerfrequenz
des unteren Nachbarkanals, f die Bild-ZF-Trägerfrequenz des zugehörigen Kanals, £ die Ton-ZF-Trägerfrequenz des
ausgewählten Kanals, und f die Farb-Trägerfrequenz des zugehörigen Kanals dar.
Die Lage der Trägerfrequenzen für zusammengehörige Ton- und Bildsignale, den Ton des unteren Nachbarkanals und
das Bild des oberen Nachbarkanais auf der ZF-Übertragungskurve sind von Land zu Land unterschiedlich. Die Erfindung
wird nachfolgend unter Zugrundelegung der japanischen Fernsehnonn näher erläutert.
Nach dem japanischen Normungssystem sind die Trägerfrequenzen
wie folgt festgelegt:
fl = 52.75 MHz fs = 54.25 MHz
f_ = 55.17 MHz f = 58.75 MHz f' = 60.25 MHz.
Bei der oben erläuterten Ausführungsform enthält der
609S33/Ö75?
Eingangsumsetzer zwei aus ineinandergreifenden Normal-Kammelektrodenteilen
bestehende Elektroden, bei denen die Breite (W) eines Elektrodenelementes 10,55 μπι und
der Abstand (P) 42,20 μπι entsprechend der akustischen Wellenlänge eines Signals beträgt, für das in dem Umsetzer
die Maximalantwort erzielt werden soll. Die Zahlen der Paare von Elektrodenelementen beträgt bei dem
Umsetzer 13,5 Paare (s. Fig. 2). Der Ausgangsumsetzer enthält zwei ineinandergreifende kammförmige Elektrodenteile
mit einer Breite des Elektrodenelementes von 10,75 μπι und einem Abstand von 43,00 μπι entsprechend der akustischen
Wellenlänge eines Signals, für das die Maximumantwort in dem Umsetzer erzielt werden soll. Die Anzahl
der Paare von Elektrodenelementen beträgt 15,5 Paare.
Aus dem obigen sieht man, daß die Elektrodenelemente mit konstanter Länge in jeder Elektrode so ausgebildet
sind, daß ihre Breite einem Viertel der akustischen Wellenlänge/ für die in jedem Umsetzer die Maximumantwort
erzielt werden soll beträgt.
Bei der beschriebenen Ausbildung der Umsetzer kann man erreichen, daß der Pol C des Eingangsumsetzers bei einer
Frequenz zwischen f und f's auftritt und der Pol E bei
einer Frequenz^die größer ist als f's· Ferner ist es
möglich, den Pol C des Ausgangsumsetzers auf eine Frequenz entsprechend f' zu legen und den Pol E1 auf
eine Frequenz entsprechend f's· Fig· 5 zeigt das Frequenzverhalten
des gesamten Wellenfilters mit akustischer Oberflächenleitung. Diese Filterkurve stimmt praktisch
mit der gewünschten ZF-Übertragungskurve überein, die
für Video-ZF-Stufen gefordert wird.
609839/0757 - 8 -
Bei der in Fig. 6 dargestellten ausfuhrungsform besteht
der Umsetzer 2 aus zwei ineinandergreifenden kammförmigen Elektroden 2a und 2b, während der Ausgangsumsetzer
3 aus längsgewichteten kammförmigen ineinandergreifenden Elektroden 3a und 3b besteht, deren Elektrodenelemente
unterschiedliche Längen haben. Der Eingangsumsetzer 2 besitzt die in Fig. 7 in durchgezogenen Linien dargestellte
Frequenzkurve, die der Frequenzkurve des Ausgangsumsetzers des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 entspricht.
Der Ausgangsumsetzer besitzt die in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestellte Frequenzkurve, die
bei der Mittenfrequenz und in der Nähe des Durchlaßbereiches flach verläuft und deren untere und obere Grenzfrequenzen
bei der Tonträgerfrequenz von 54,25 MHz bzw. bei der Tonträgerfrequenz von 60,25 MHz des unteren Nachbarkanals
liegen, und die eine große Nebenkeulendämpfung besitzt.
Der gesamte Frequenzverlauf dieser Ausführungsform des
Filters ist in Fig. 8 dargestellt. Diese Kurve stimmt praktisch mit der gewünschten ZF-Frequenzkurve, die für
die Video-ZF-Stufen gefordert wird, überein.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der
Fig. 1 und 6 enthält das Wellenfilter zwei im Abstand voneinander angeordnete Umsetzer, die auf derselben Ebene
des Substrats angebracht sind, und deren Frequenzverhalten
praktisch der gewünschten ZF-Frequenzübertragungskurve, die in Video-ZF-Stufen benötigt wird, entspricht.
Bei der Herstellung derartiger Wellenfilter mit akustischer Oberflächenleitung treten jedoch zahlreiche Schwierigkeiten
auf, wie das Auftreten eines übertragungsver-
609839/0757
haltens,bei dem eine Dämpfung von 20 dB bei einer Frequenz auftritt, die der Tonträgerfrequenz entspricht,
da die Frequenzcharakteristik des Filters empfindlich auf die Form und den Abstand der Elektroden reagiert.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Schwierigkeiten überwunden werden, indem ein piezoelektrischer Resonator
vorgesehen wird, der eine Resonanzfrequenz oder eine Anti-Resonanzfrequenz an der Stelle der Tonträgerfrequenz
in den Video-ZF-Stufen aufweist.
Das in Fig. 9 dargestellte Wellenfilter mit akustischer Oberflächenleitung besitzt eine Unterlage 9, auf der
eine Wellenfiltereinheit 10 und ein piezoelektrischer Resonator 11 auf einer Seite angeordnet sind. Die Filtereinheit
10 ist so konstruiert, daß ein flächenförmiges Substrat 1 mit einer Seite fest auf der Unterlage 9 angebracht
ist. Auf der Oberseite des Substrats sind im Abstand voneinander- der Eingangsumsetzer 2 und der Ausgangsumsetzer
3 angeordnet. Jeder der beiden Umsetzer 2 und 3 besteht aus zwei ineinandergreifenden kammförmigen
Elektroden 2a und 2b bzw. 3a und 3b, die in gleicher Weise aufgebaut sind wie die entsprechenden Elektroden
der Fig. 1. Die Unterlage 9 hat mehrere Anschlußstellen 5, 6, 7 und 12 für externe elektrische Anschlüsse. Diese
Anschlußstellen sind beispielsweise fest entlang des Randes der Unterlage 9 angeordnet. Eine der ineinandergreifenden
Elektroden 2a des Eingangsumsetzers 2 und die ineinandergreifenden Elektroden 3a und 3b des Ausgangsumsetzers
3 sind jeweils mit den Anschlußstellen 5, 6 und 7 verbunden. Die andere der ineinandergreifenden
Elektroden, 2b, des Eingangsumsetzers 2 ist in noch zu
609839/0757
zu erläuternder Weise mit dem Resonator 11 gekoppelt.
Der Resonator 11 ist auf der Unterlage 9 in der Nähe
der Filtereinheit 10 angeordnet. Er besitzt ein Resonanzelement, an dessen einander gegenüberliegenden
Stirnflächen zwei Elektroden angebracht sind, von denen in Fig. 9 nur die Elektrode 13 sichtbar ist. Während
die Elektrode 13 mit der zweiten Elektrode 2b des Eingangsumsetzers 2 über ein leitfähiges Element 14 verbunden
ist, ist die der Elektrode 13 gegenüberliegende andere Elektrode des Resonators über ein Leiterelement
15 mit dem Anschlußpunkt 12 verbunden.
Auf dem Substrat sind im Abstand voneinander zwei Dämpfungsglieder 16 aus vxbratxonsdämpfendem Material
wie Siliconkautschuk angebracht. Eines der Dämpfungsglieder ist zwischen dem Resonator 11 und dem Eingangsumsetzer 2 angeordnet, während das andere Dämpfungsglied
16 zwischen dem Ausgangsumsetzer 3 und der von dem Resonator 11 abgewandten Stirnseite des Substrats 1 angeordnet
ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Wellenfiiter 10 mit
akustischer Oberflächenleitung so konstruiert ist, daß seine Frequenzcharakteristik bei einer Bandbreite, die
bestimmten nationalen Vorschriften entspricht, auch bei -der Ton-Trägerfrequenz keine wesentliche Dämpfung aufweist,
wie die durchgezogene Linie in Fig. 10 zeigt. Andererseits ist der Resonator so konstruiert, daß seine
Frequenzcharakteristik eine Resonanzfrequenz oder eine Anti-Resonanzfrequenz bei der Tonträgerfrequenz f
in den Video-ZF-Stufen aufweist, wie Fig. 11 zeigt.
609&39/075I
— "ΐ 1 —
Bei der oben beschriebenen Konstruktion sind die Filtereinheit 10 und der Resonator elektrisch in Reihe geschaltet,
so daß die Anti-Resonanzfrequenz des Resonators 11 im wesentlichen gleich mit der Tonträgerfrequenz in den
Video-ZP-Stufen steht.
Da die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsforra des erfindungsgemäßen
Wellenfilters in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, hat das durch die Kombination der Filtereinheit
10 und des Resonators 11 erzeugte zusammengesetzte Frequenzband eine bestimmte Bandbreite mit einer
Frequenzcharakteristik wie sie gekennzeichnet ist durch die durchgezogene Linie B, die gestrichelte Linie C und
die durchgezogene Linie D in Fig. 10. Bei der Tonträgerfrequenz wird daher eine Dämpfung von über 20 dB erreicht.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der
Fig. 9 wurde gesagt, daß der Resonator 11 unabhängig von dem Substrat 1 der Filtereinheit 10 ist. Es ist jedoch
möglich, einen Teil des Substrats 1 als piezoelektrisches Resonanzelement für den Resonator zu verwenden,
was nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 12 erläutert wird.
Der Resonator des Ausführungsbeispiels der Fig. 12 ist mit 17 bezeichnet und lediglich dadurch gebildet, daß
die Elektroden 18 und 19 auf den entgegengesetzten Seiten des Substrats 1 einander gegenüberliegen. Die Elektrode
18 entspricht funktionell der Elektrode 13 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels der Fig. 9 und ist
daher mit der Elektrode 2b des Eingangsumsetzers 2 verbunden, während die andere Elektrode 19 mit dem Anschluß-
609839/0757
punkt 12 verbunden ist. Zusätzlich sind an der der Filtereinheit
entgegengesetzten Seite des Substrats 1, den jeweiligen Dämpfungsgliedern 16 gegenüberliegend, zusätzliche
Dämpfungsglieder angebracht, die in gleicher Weise funktionieren wie die Dämpfungsglieder 16 in
Fig. 9.
Auf beiden Seiten des Substrats 1 sind weitere Dämpfungsglieder 20 derart angebracht, daß die Elektroden 18 und
zwischen den Dämpfungsgliedern 20 und den Dämpfungsgliedern 16 liegen.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Konstruktion beträgt
die Stärke des Substrats 1 notwendigerweise ein Vielfaches
der Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Impedanzänderung
des Resonators 17 klein wird, wenn die Resonanz eine hohe Ordnungszahl annimmt, wählt man vorzugsweise
den fünften oder siebten Oberton des Resonators 17 als Tonträgerfrequenz, d.h. etwa 54,25 MHz, in den Video-ZF-Stufen
aus.
Unter Ausnutzung des Vorteils dieser Impedanzänderung
bei einer Resonanz hoher Ordnung kann man die in Fig. als gestrichelte Linie C eingezeichnete Dämpfungscharakteristik
erzielen. Mit anderer Worten, die Anti-Resonanzfrequenz kann auf etwa 54,25 MHz eingestellt werden.
Zwischen den Resonator 17 und die Filtereinheit 10 kann ein (nicht dargestellter) Verstärker geschaltet werden.
Ferner kann die Anti-Resonanzfrequenz (54,25 MHz) des Resonators eingestellt werden, indem man die Stärke des
609839/0757
Substrats 1 genau abstimmt. Die Feineinstellung des Resonators 17 kann ferner erfolgen, indem man lediglich
zusätzliche Masse auf die Elektroden aufbringt. Schließlich kann der Resonator eingestellt werden, indem man
die Oberflächengröße einer oder beider Elektroden 18 und 19 des Resonators 17 verändert, obwohl es auch möglich
ist, die Dämpfung bei 54,25 MHz durch das Verhältnis zwischen der Impedanz des Resonators 17 und derjenigen
der Filtereinheit 10 zu bestimmen.
Wenn das Substrat 1 aus PZT besteht, ergibt sich leicht eine Veränderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der
akustischen Oberflächenwelle. Solche Veränderungen sind jedoch relativ klein, wenn die Filtereinheit 10 und der
Resonator zusammen auf einem einzigen gemeinsamen Substrat untergebracht sind, wie es in Fig. 12 dargestellt
ist. Das Wellenfilter selbst hat daher im wesentlichen die in Fig. 10 abgebildete Frequenzcharakteristik, obwohl
die Frequenzcharakteristik der Filtereinheit 10 und diejenige des Resonators 17 Veränderungen unterliegen,
weil das Frequenzverhältnis zwischen beiden nicht gestört wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen der
Fig. 9 und 12 sind die Filtereinheit 10 und der Resonator 11 bzw. 17 in Reihe geschaltet. Der Resonator
kann jedoch parallel zu einem der Eingangs- oder Ausgangsumsetzer 2 und 3 geschaltet v/erden, wie es in
Fig. 13 dargestellt ist. Wenn die Filtereinheit 10 und der Resonator 11 oder 17 elektrisch zueinander parallelgeschaltet
sind, ist der Resonator so konstruiert, daß er eine Resonanzfrequenz bei der Tonträgerfrequenz in
- 14 -
609839/0757
den Video-ZF-Stufen aufweist.
Die Elektroden des Resonators 11 oder 17 können separat
mit Anschlußstellen 23 und 24 für externe elektrische Anschlüsse verbunden sein. Diese Anschlußstellen sind
auf der Oberfläche des Substrats 1 oder der Unterlage 9 angebracht, wieFig. 14 zeigt, in der der Resonator
über einen Verstärker 25 der Filtereinheit parallelgeschaltet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 können
verschiedenartxge Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise können der Resonator 17 und der Eingangsumsetzer
in Reihe geschaltet werden, indem der Anschluß 23 des Resonators 17 mit dem Anschluß 4 des Eingangsumsetzers
2 verbunden wird.
Ferner ist es möglich, die eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiele
von Wellenfiltern nach den Fig. 1, 6, 9 und 12 so zu betreiben, daß ihre oben beschriebene
elektrische Funktion reversiert wird. Hierbei kann der Eingangsumsetzer 2 als Ausgangsumsetzer verwendet werden,
während der Ausgangsumsetzer 3 als Eingangsumsetzer benutzt wird. Ferner kann der piezoelektrische Resonator
11 oder 17 parallel oder in Reihe mit den Ausgangsumsetzer
verbunden werden.
Bei der Herstellung des Wellenfilters mit akustischer Oberflächenleitung können die kammartigen Elektroden der
Eingangs- und Ausgangsumsetzer mit der nötigen Präzision auf dem Substrat hergestellt werden, indem bekannte
Präzisionaufbringungsmethoden angewandt werden, wie beispielsweise die Foto-Ätztechnik nach vorbestimmten
Mustern. Durch Veränderung bzw. Streuung der Dimensions-
609839/0757
ORlQiNAL INSPECTED
Verhältnisse von Eingangs- und Ausgangsumsetzern auf dem Substrat gehen daher praktisch keine Änderungen
der Freguenzcharakteristiken des Wellenfilters aus. Wenn das Substrat jedoch aus keramischem Material besteht,
besteht dieGefahr, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der akustischen Oberflächenwelle durch das Substrat
bei jedem Substrat anders ist. Wenn das Substrat allerdings aus einem Einkristall besteht, beispielsweise
einem Material wie LiNbO3, führt eine Veränderung
der Stärke einiger oder aller Kammelektroden von Eingangsund Ausgangsumsetzer leicht zu einer Veränderung der
Fortpflanzungsgeschwindigkeit der akustischen Oberflächenwelle durch das Substrat, obwohl diese der Materialart
des Substrats zuzuschreibende Änderung gering ist.
In jedem Falle ändert sich der Frequenzverlauf des Filters , wenn die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der elastischen
Oberflächenwelle in der oben beschriebenen Weise von einem bestimmten Wert abweicht, nicht in bezug auf
die Gesamtform der Kurve, sondern verschiebt sich, was zu einer Änderung der Frequenz führt. Mit anderen Worten,
wenn man annimmt, daß die Frequenzen f_ und f ,bei denen
c ρ
eine Dämpfung von 6 dB auftritt, wenn die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
3,400 m/sek. beträgt, 55,170 MHz bzw. 58,750 MHz betragen sollen, um einen bestimmten Frequenzbereich
zu erfassen, so werden diese Frequenzen f_ und ■f nach 55,332 MHz bzw. 58,923 MHz verschoben, wenn die
Fortpflanzungsgeschwindigkeit 3,410 m/sek. beträgt, was
einem Anstieg von 3 % entspricht. Der tatsächliche Frequenzbereich weicht also von dem gewünschten Frequenzbereich
ab. Gleichzeitig ändert sich die Differenz zwischen den Frequenzen f_ und f_. ebenfalls. Beispielsweise
c ρ
60983970757
ORIGINAL INSPECTED
- IC -
verändert sich die Differenz zwischen 58,750 MHz und
55,170 MHz, die 3,58 MHz betragen sollte, zu 3,591 MHz, nämlich der Differenz von 58,923 MHz und 55,332 MHz.
Derartige änderungen der Differenz zwischen den Frequenzen f_ und f können bei geringer Fortpf lanzungsgeschxvin-Pp
digkeit jedoch vernachlässigbar sein.
Wenn ein derartiges Wellenfilter mit elastischer Oberfläche,
bei dessen Frequenzcharakteristik diejenige Frequenz, bei der ein 6 dB-Abfall auftritt, von dem gewünschten
Frequenzbereich abhängt, in der Schaltung eines Fernsehempfängers verwendet wird, müssen die jeweiligen
Frequenzen von Video-Träger und Chrominanzsignal, die dem Tuner von dem Filter zugeführt werden, durch Veränderung
der örtlichen Schwingfrequenz des Tuners auf die um 6 dB bedämpfte Frequenz des Filters eingestellt sein.
Ersetzt man die Filterschaltung, die im wesentlichen
aus verschiedenen IFT's und zwei oder drei LC-Trennschaltungen
besteht, und die vor der Einführung der Wellenfilter mit akustischer Oberflächenleitung allgemein benutzt
wurden, durch das erfindungsgemäße Wellenfilter mit akustischer Oberflächenleitung, so werden diese Anforderungen
im wesentlichen erfüllt, da die Anzahl der benötigten elektrischen Komponenten verringert und das
Erfordernis von Justierungen im wesentlichen eliminiert -wird. Soweit Justierungen dennoch erforderlich sind, wird
der Vorteil,der sich durch die Verdrängung der konventionellen Filterschaltungen aus einigen IFT's und zwei
oder drei LC-Trennschaltungen durch Wellenfilter mit akustischer Oberflächenleitung ergibt, sehr gering.
- 17 -
609839/0757
Das in Fig. 15 dargestellte Wellenfilter mit akustischer
Oberflächenleitung enthält ein piezoelektrisches Substrat 1, auf dessen einer Seite Eingangs- und Ausgangsumsetzer
2 und 3 angebracht sind, von denen jeder aus zwei kammförmigen ineinandergreifenden Elektroden 2a und
2b oder 3a und 3b besteht.
Bei dem Substrat 1 kann es sich um eine elektrisch isolierende Platte handeln, deren eine Fläche mit einer
dünnen Schicht aus piezoelektrischem Material, beispielsweise ZnO versehen ist, oder um einen plattenförmigen
Körper aus Einkristall, wie LiNbO3 oder einem anderen piezoelektrischem Material.
Auf derjenigen Seite des Substrats 1, wo sich die Umsetzer 2 und 3 befinden, sind zwei Umsetzerelemente im
Abstand voneinander angeordnet, die aus zwei ineinandergreifenden Kammelektroden 26 und 27 bestehen und eine
Verzögerungsleitung 28 bilden. Diese Elektroden 26 und sind auf dem Substrat 1 in im wesentlichen derselben Weise
hergestellt wie der Eingangs- und der Ausgangsumsetzer 2 und 3. Die Muster der Elektroden 26 und 27 sind so ausgewählt,
daß die Betriebs-Iiittenfrequenz des Diskriminators,zu dem die Verzögerungsleitung 28 und ein Phasendetektor
gehören, im wesentlichen gleich der Frequenz f der Filtereinheit 10 sind.
Wenn das Wellenfilter nach Fig. 15 in die Video-ZF-Stufe eingesetzt ist, ist es in der in Fig. 15 dargestellten
Weise beschaltet. In Fig. 15 bezeichnen die Bezugszeichen
29, 30, 31 und 32 jeweils den Detektor, einen Tuner, eine örtliche Oszillatorschaltung und eine Mischschal-
- 18 -
609839/0757
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 15 beschrieben. Es sei angenommen, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
der Welle durch das Substrat 1 von 3.400 m/sek. nach 3.410 m/sek. verschoben ist. Die
Phasencharakteristik der Verzögerungsleitung verändert sich, da sie von der Geschwindigkeit der akustischen
Wellen abhängt. Diese Phasenveränderung kann durch den Detektor 29 detektiert werden. Sein Ausgangssignal zeigt
der Oszillatorschaltung 31 des Tuners 30 eine Phasenänderung an. Die Frequenz der Oszillatorschaltung 31
ändert sich , wenn dieses Ausgangssignal von der Schaltung 31 empfangen wird und demnach ändert sich auch
die Frequenz des elektrischen Signals, das von der Mischschaltung 32 der Filtereinheit 10 zugeführt wird, soweit
die Frequenz des Videoträgers betroffen ist, von fD
(= 58,750 MHz) nach f ^ (= 58,923 MHz). Mit anderen Worten,
selbst wenn die Frequenz der Filtereinheit 10 sich entsprechend der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Oberflächenwelle
entlang des Substrats 1 verändert, verändert sich die Frequenz des Signals vom Tuner 30 automatisch
mit der Frequenzänderung der Filtereinheit 10. Da ferner die Filtereinheit 10 und die Verzögerungsleitung 28 auf
ein- und demselben Substrat 1 angeordnet sind, werden Filtereinheit 10 und Verzögerungsleitung 28 gleichermaßen
.von einer Änderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Oberflächenwelle durch das Substrat 1 betroffen und die
Frequenzen des von dem Tuner 30 kommenden Signals und des von der Filtereinheit 10 kommenden Signals werden im
wesentlichen einander gleichgemacht. Damit ist klar, daß keine Frequenzeinstellung, die anderenfalls infolge etwai-
- 19 -
609839/0757
ger änderungen des Substrats notwendig wäre, erforderlich ist. Obwohl die obige Beschreibung unter der Annahme
erfolgt, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit über die Elektroden gleich der Fortpflanzungsgeschwindigkeit
über die Übertragungsleitung ist, weichen beide Geschwindigkeiten tatsächlich dann voneinander ab,wenn
an der Übertragungslinie keine metallischen Elektroden verwendet werden, die den Elektroden gleichen. Wenn
jedoch die Änderungen der Fortpflanzungsgeschwindigkeit durch ein derartiges Substrat aus Keramikmaterial mit
piezoelektrischen Eigenschaften Schwierigkeiten bereiten, kann die' Fortpflanzungsgeschwindigkeit über die Elektroden
als gleich und zusammen mit Änderungen der Fortpflanzungsgeschwindigkeit über die Übertragungslinie
variierend angesehen werden. Im Hinblick auf die Änderung der Wellengeschwindigkeit, die durch unterschiedliche
Stärken der metallischen Elektroden in einem aus einem Einkristall, z.3. LiIIbOg, bestehenden Substrat hervorgerufen
werden können, wird der Einsatz der metallischen Elektrode auf der Übertragungslinie empfohlen.
Fig. 16 zeigt eine weitere Ausführungsform des Wellenfilters
mit akustischer Oberflächenleitung, bei dem die Filtereinheit 10 und die einzelnen Umsetzer 2 und 3 sowie
ihre Funktionen dieselben sind wie anhand von Fig. erläutert wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle
der Verzögerungsleitung in Fig. 15 ein Resonator mit akustischer Oberflächenwellenleitung vorgesehen. Der
Resonator 33 besteht aus einem Umsetzerelement mit zwei ineinandergreifenden Kammelektroden, die auf demselben
Substrat 1 angeordnet sind, wie die Filtereinheit 10. Dieser Resonator 33 mit akustischer Oberflächenwellenlei-
- 20 -
60983970757
tung hat eine sich mit der Wellengeschwindigkeit auf dem Substrat 1 ändernde Phasencharakteristik, so da.3
er dieselbe Funktion und Wirkung hat wie die Verzögerungsleitung, die oben anhand von Fig.15 erläutert wurde.
Diese zusätzlichen Umsetzerelemente, die eine Verzögerungsleitung oder einen Resonator mit akustischer Oberflächenwellenleitung
bilden, können auch bei solchen Wellenfiltern eingesetzt werden, wie sie oben anhand der
Fig. 9, 12, 13 und 14 erläutert wurden.
- 21 -
609 839/0757
Claims (8)
- Ansprücheί1.JWellenfxlter mit akustischer Oberflächenleitung, zur Verwendung in Video-ZF-Stufen in Fernsehempfängern und dgl., mit einem Substrat aus piezoelektrischem Material, auf welchem zwei im Abstand voneinander liegende Umsetzer angeordnet sind, von denen einer zwei ineinandergreifende kammförmige Elektroden mit in gleichenmäßien Abständen angeordneten Elektrodenelementen konstanter Länge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Umsetzer (2) eine Frequenzcharakteristik aufweist, deren Dämpfungspole (C, E) zu beiden Seiten einer Hauptkeule (A) jeweils bei einer Frequenz liegen, die der Bild-ZF-Trägerfrequenz des oberen Nachbarkanals bzw. der Ton-ZF-Trägerfrequenz des unteren Nachbarkanals entspricht, und daß der andere Umsetzer (3) eine Frequenzcharakteristik aufweist, deren Durchlaßbereich der Breite zwischen der Ton-Trägerfrequenz des betreffenden Kanals und der Ton-ZF-Trägerfrequenz des unteren Nachbarkanals entspricht.
- 2. Wellenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der zweite Umsetzer (3) zwei ineinandergreifende kammförmige Elektroden (3a, 3b) mit mehreren in gleichen Abständen angeordneten Elektrodenelementen konstanter Länge enthält.
- 3. Wellenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der zweite Umsetzer (3) zwei ineinandergreifende längsgewichtete kammförmige Elektroden mit mehreren Elektrodenelementen von unterschiedlichen Längen enthält.— 22 —609839/0757
- 4. Wellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da3 ein piezoelektrischer Resonator (11) und ein Paar Dämpfungselemente (16) vorgesehen sind, daß der piezoelektrische Resonator (11) auf derselben Seite der Unterlage (9) wie die Filtereinheit angeordnet ist, daß die Resonanzfrequenz oder die Anti-Resonanzfrequenz des Resonators (11) der Ton-ZF-Trägerfrequenz des betreffenden Kanals entspricht, und daß eine der Dämpfungsglieder (16) zwischen dem piezoelektrischen Resonator (11) und dem dem Resonator (11) benachbarten Umsetzer (2) angeordnet ist, während das andere Dämpfungsglied (16) zwischen dem anderen umsetzer (3) und dem dem Resonator (11) abgewandten Ende des Substrats (1) angeordnet ist.
- 5. Wellenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrischer Resonator (17) und zwei Dämpfungselemente (16, 20) vorgesehen sind, daß der piezoelektrische Resonator (17) zwei Elektroden (18, 19) aufweist, die zu beiden Seiten des Substrats (1) einander gegenüberliegend angeordnet sind, und deren Resonanzfrequenz oder Anti-Resonanzfrequenz der Ton-ZF-Trägerfrequenz des betreff endenKanals entspricht, und daß ein Paar (16) der Dämpfungselemente zwischen dem Resonator (17) und dem dem Resonator benachbarten Umsetzer (2) angeordnet ist, .während das andere Paar (20) der Dämpfungselemente zwischen dem Resonator (17) und dem dem Resonator (17) benachbarten Ende des Substrats (1) angeordnet sind.
- 6. Wellenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß min-- 23 -609839/07 57destens ein Zusatzumsetzerelement (26, 27; 33) auf derselben Oberfläche des Substrats (1) angeordnet ist wie die Umsetzer (2, 3), und daß das Zusatzumsetzerelement aus zwei ineinandergreifenden kammförmigen Elektroden besteht.
- 7. Wellenfilter nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet , daß zwei zusätzliche Umsetzerelemente (26, 27) auf dem Substrat (1) vorhanden sind, die eine Verzögerungsleitung (28) bilden.
- 8. Wellenfilter nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet , daß auf dem Substrat (1) ein zusätzliches Umsetzerelement (33) vorhanden ist, das einen Resonator mit akustischer Wellenleitung bildet.609 839/0757Leerseite
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3030075A JPS51104238A (ja) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Danseihyomenharohaki |
JP50079944A JPS5119497A (de) | 1974-06-26 | 1975-06-26 | |
JP16876875 | 1975-12-09 | ||
JP14863875A JPS5272135A (en) | 1975-12-12 | 1975-12-12 | Surface acoustic wave device |
JP15896975A JPS5282053A (en) | 1975-12-27 | 1975-12-27 | Video if circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610183A1 true DE2610183A1 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=27521211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610183 Withdrawn DE2610183A1 (de) | 1975-03-12 | 1976-03-11 | Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4037181A (de) |
DE (1) | DE2610183A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016979A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-10-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Akustisches Wellenfilter |
DE3120808A1 (de) * | 1980-06-10 | 1982-04-08 | L'Etat Français représenté par le Secrétaire d'Etat aux Postes et Télécommunications et à la Télédiffusion (Centre National d'Etudes des Télécommunications), 92131 Issy-les-Moulineaux | Rekursives oberflaechenwellen-filter |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5944805B2 (ja) * | 1977-08-26 | 1984-11-01 | 株式会社日立製作所 | 自動選局装置 |
JPS5647116A (en) * | 1979-09-25 | 1981-04-28 | Murata Mfg Co Ltd | Surface elastic wave device |
US4328497A (en) * | 1980-08-11 | 1982-05-04 | Westinghouse Electric Corp. | Method and system for jamming analysis and transmission selection |
DE3235236A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Oberflaechenwellenfilter, sowie verfahren zur herstellung einer bedaempfungsschicht fuer oberflaechenwellenfilter |
US5329319A (en) * | 1991-02-20 | 1994-07-12 | Zenith Electronics Corporation | Stabilized frequency and phase locked loop with saw devices on common substrate |
JP4222197B2 (ja) * | 2003-02-24 | 2009-02-12 | 株式会社村田製作所 | 弾性表面波フィルタ、通信機 |
US7274275B2 (en) * | 2005-06-10 | 2007-09-25 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Bandpass filter network and method for bandpass filtering signals using multiple acoustic resonators |
CN101513083B (zh) * | 2006-07-28 | 2011-09-07 | 詹姆斯·G·希尔德布兰特 | 头戴式耳机的改进 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582838A (en) * | 1966-09-27 | 1971-06-01 | Zenith Radio Corp | Surface wave devices |
US3548306A (en) * | 1968-08-29 | 1970-12-15 | Us Navy | Surface wave spectrum analyzer and interferometer |
FR2040881A5 (de) * | 1969-04-16 | 1971-01-22 | Thomson Csf | |
US3582540A (en) * | 1969-04-17 | 1971-06-01 | Zenith Radio Corp | Signal translating apparatus using surface wave acoustic device |
US3633134A (en) * | 1969-10-10 | 1972-01-04 | Motorola Inc | Crystal band pass filter circuit |
US3855556A (en) * | 1973-04-02 | 1974-12-17 | Texas Instruments Inc | Selectable frequency bandpass filter |
US3882433A (en) * | 1974-02-15 | 1975-05-06 | Zenith Radio Corp | Swif with transducers having varied duty factor fingers for trap enhancement |
-
1976
- 1976-03-11 DE DE19762610183 patent/DE2610183A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-12 US US05/666,303 patent/US4037181A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016979A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-10-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Akustisches Wellenfilter |
DE3120808A1 (de) * | 1980-06-10 | 1982-04-08 | L'Etat Français représenté par le Secrétaire d'Etat aux Postes et Télécommunications et à la Télédiffusion (Centre National d'Etudes des Télécommunications), 92131 Issy-les-Moulineaux | Rekursives oberflaechenwellen-filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4037181A (en) | 1977-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19849782B4 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen | |
DE69506138T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE2104779A1 (de) | Bandfilter-Schaltung | |
DE2600393C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE68918918T2 (de) | Mikrowellenfilter. | |
DE3723545C2 (de) | Akustischer Oberflächenwellenfilter | |
DE19753664B4 (de) | Oberflächenwellen-Resonatorfilter | |
DE2846510A1 (de) | Oberflaechen-schallwellen-filter fuer kanalwahlsystem eines fernsehempfaengers | |
DE19813735B4 (de) | Piezoelektrisches Filter | |
DE3838383C2 (de) | ||
DE2610183A1 (de) | Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung | |
DE2831584C2 (de) | Wandler für akustische Oberflächenwellen und Filter auf der Basis dieser Wandler | |
DE2542854A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
DE3827962A1 (de) | Filter zur unterdrueckung von oberflaechen-interferenzen fuer satellitenkommunikations-empfaenger | |
DE69620135T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenresonatorfilter | |
DE19606690B4 (de) | Oberflächenwellenresonator mit einer Transversalmodus-Welligkeit am Resonanzpunkt | |
DE2363701A1 (de) | Akustisches oberflaechenwellenfilter | |
DE69716846T2 (de) | Oberflächenwellen-Resonatorfilter | |
DE10036216A1 (de) | Piezoelektrischer Chip-Filter | |
DE10358347B4 (de) | Oberflächenwellenfilter | |
DE2835107C3 (de) | Wandlerelektrodenanordnung für einen elektromechanischen Wandler nach dem Oberflächenwellenprinzip | |
DE3750940T2 (de) | Wandler. | |
DE2314642A1 (de) | Filter fuer akustische wellen | |
DE10036977A1 (de) | Dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung | |
DE69724689T2 (de) | Akustischer Oberflächenwellenfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |