DE2751283C2 - Bügeleinrichtung mit Gebläse - Google Patents
Bügeleinrichtung mit GebläseInfo
- Publication number
- DE2751283C2 DE2751283C2 DE2751283A DE2751283A DE2751283C2 DE 2751283 C2 DE2751283 C2 DE 2751283C2 DE 2751283 A DE2751283 A DE 2751283A DE 2751283 A DE2751283 A DE 2751283A DE 2751283 C2 DE2751283 C2 DE 2751283C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- suction
- channel
- ironing
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F81/00—Ironing boards
- D06F81/08—Ironing boards incorporating heating, steaming, or forced ventilation means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft eine Bügeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Bügeleinrichtung ist aus dem DE-GM 74 029 bekannt. Diese weist eine Umschalteinrichtung
mit zwei Fußpedalen auf, wobei mit jeweils einem Fußpedal ein Umschalthebel zum Umschalten in die
Saugstellung bzw. Blasstellung erfolgt. In Ruhestellung hängt die Klappensteuerung in einer annähernd
neutralen Lage, aus der sie nur durch Betätigen eines
der Pedale in eine Arbeitsstellung bringbar ist.
Aus dem DE-GM 76 34 091 ist eine Umschalteinrichtung mit einer automatischen Rückstellung einer
Klappe in die Saugstellung mittels einer Rückholfeder bekannt. Zum Umschalten in die Blasstellung wird eine
Fußleiste gedrückt, die über einen Hebelmechanismus die Klappe in die Blasstellung verschwenkt. Dabei muß
die Bedienungsperson erhebliche Kräfte aufwenden, um die Kraft der Rückholfeder zu überwinden. Diese
Rückholfeder muß eine hohe Federkraft aufbringen, um die Klappe mit ausreichender Geschwindigkeit automatisch
in die Saugstellung zuriickschwenken zu können. Eine Unterstützung der Klappenbewegung durch den
Luftstrom des Gebläses findet nicht statt Aus der GB-PS 6 93 534 ist eine Umschalteinrichtung bekannt,
bei der eine Umschaltklappe mittels einer Feder in ihre Saugstellung vorgespannt ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bügeleinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die
zum Umschalten erforderlichen Steuerkräfte wesentlich reduziert und eine sehr schnelle Umschaltung gewährleistet
werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Bügeleinrichtung der eingangs beschriebenen Art mit den Merkmalen des
Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst
Durch diese Ausbildung können die durch die Kanäle gebildeten Zuführungsleitungen einen großen Querschnitt
aufweisen, wodurch der Widerstand für die Luftströmung auf ein Minimum reduziert wird. Die
Umschaltung erfolgt außerordentlich schnell. Da das Rückstellen in die Saugstellung ohne zusätzliche Feder
erfolgt, entfällt ein solches Verschleißteil. Ferner hat die Vorrichtung den Vorteil, daß sich bei Einschalten des
Gebläses immer sofort die normalerweise gebrauchte Saugstellung selbsttätig einstellt.
Die Erfindung wird anhand von Ausfuhrungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Bügeltisch, teilweise in gebrochener Darstellung, mit dem Gebläse;
F i g. 2 das Gebläse mit den beiden Kanälen, teilweise in gebrochener Darstellung;
F i g. 3 die in F i g. 2 gezeigte Vorrichtung, teilweise in gebrochener Darstellung, in Stellung Blasen;
F i g. 4 die in F i g. 3 gezeigte Vorrichtung, teilweise in gebrochener Darstellung, in Stellung Saugen;
Fig.5 den in Fig.2 erkennbaren Zugmagneten zur
Drehung einer Welle in verschiedenen Endstellungen.
In Fi g. 1 ist ein Bügeltisch 1 mit einem Oberkasten 2
gezeigt. Der Oberkasten weist auf seiner Oberseite ein Lochblech 3 auf, welches mit Filz und einem
daraufliegenden Bügeltuch abgedeckt ist. An der Unterseite 4 ist die Baueinheit 5 aus Gebläse und
Zuführungskanälen befestigt. Die Befestigung erfolgt durch Einsetzen der Baueinheit in eine in der Unterseite
vorgesehene Öffnung und Verschrauben an derselben. Die Höhenverstellung des Bügeltisches erfolgt über
nicht gezeigte Verstellelemenie in den Füßen 6, 7 des
Tisches.
In den Fig.2 bis 4 sind das Gebläse 8 mit dem eingangsseitigen Kanal 9 zum Saugen und dem
ausgangsseitigen Kanal 10 zum Blasen der Baueinheit 5 gezeigt.
Der Kanal 9 auf der Saugseite des Gebläses 8 wird von einem Kasten 11 gebildet, der in seinem Boden 12
eine mit der Ansaugöffnung 13 des Gebläses verbundene Öffnung aufweist. Der Kanal 10 wird durch einen
Kasten 15 gebildet, der über eine Öffnung im unteren Teil seiner Seitenwand 23 mit dem blasseitigen Ausgang
14 des Gebläses verbunden ist. Beide Kästen sind an ihren oberen Deckflächen offen. Der den saugseitigen
Kanal bildende Kasten 11 ist an einer Längsseite und
der den blasseitigen Kanal bildende Kasten 15 an der entgegengesetzten Querseite offen. Diese beiden
Öffnungen 17, 18 bilden die zur Umgebung führenden Öffnungen von Ein- und Ausgangsseite des Gebläses 8.
Die beiden Kästen 11,15 sind in der aus den F i g. 2 bis 4 ersichtlichen Weise gegeneinander seitlich so versetzt,
daß unterhalb der die Öffnungen 17, 18 und die Kanalöffnungen begrenzenden Kanten 19, 20 der
Kasten 11,15 eine durch beide Kästen hindurchgeführte
Welle 21 hindurchgehen kann, die in den Seitenwänden 22,23 und 24 drehbar gelagert ist
An der Welle 21 ist eine Klappe 25 angeschweißt, welche so groß ist, daß es in der aus F i g. 4 ersichtlichen
Weise die öffnung 17 vollständig, in etws größere zum
Oberkasten hin führende Kanalöffnung in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise nicht ganz vollständig abdeckt
Seitlich versetzt zu der Klappe 25 und in seiner Winkelstellung in der aus Fig.5 ersichtlichen Weise
gegen diese versetzt ist eine zweite Klappe 26 an der Welle 21 angeschweißt Dieses hat eine so gewählte
Fläche, daß sie in der in F i g. 4 gezeigten Weise die in den Oberkasten führende Kanalöffnung vollständig, die
zur Umgebung führende öffnung 18 aber unter Freilassung eines Spaltes 27 unvollständig abdeckt Die
beiden die öffnungen 17, 18 zur Umgebung hin aufweisenden Seitenwände 28,29 verlaufen schräg nach
innen, so daß die Kanäle nach oben verjüngt sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Winkelneigung
zwischen den Wänden 28, 29 ca. 15°. Die winkelmäßige Versetzung der Klappen 25,26 gegeneinander
ist so gewählt daß in der in Fig.3 gezeigten Stellung die Klappe 25 senkrecht zur zum Oberkasten 2
führenden Kanalöffnung und die Klappe 26 in der Ebene der Wand 29 liegen. In der in Fi g. 4 gezeigten zweiten
Stellung liegt die Klappe 25 in der Ebene der Seitenwand 28 und die Klappe 26 senkrecht zu dem zum
Oberkasten 2 führenden Kanal 10.
Im Kanal 10 ist zur besseren Umlenkung r'es Luftstromes ein von der Unterseite des Ausganges 14
ausgehendes Leitblech 30 (F i g. 2) so windschief angeordnet, daß die Luftströmung nach oben bzw. zur
Öffnung 18 hin umgelenkt wird.
Die Welle 21 ist über ein Gestänge 31 mit einem Zugmagneten 32 verbunden. Der Zugmagnet 32 ist
mittels einer Halterung 33 an der Seitenwand 24 schwenkbar montiert. Die Änderung seiner Stellung
erfolgt beispielsweise über einen nach außen geführten Stellhebel 34.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: Bei abgeschaltetem Gebläse und
ohne Einschalten des Zugmagneten befinden sich die Klappen 25, 26 aufgrund ihres Eigengewichtes in der in
F i g. 5 gezeigten neutralen Stellung, in der sowohl die beiden zum Oberkasten 2 gerichteten Kanalöffnungen
als auch die beiden seitlichen öffnungen zur Umgebung hin offen sind. Sobald das Gebläse eingeschaltet ist,
wirkt in dem Saugkanal 9 auf die Klappe 25 eine Saugkraft in Richtung des Pfeiles 35 (F i g. 5) und auf die
Klappe 26 des blasseitigen Kanals 10 eine Druckkraft in Richtung des Pfeiles 36. Dadurch wird sofort bei
Einschalten des Gebläses die in Fig.4 gezeigte Saugstellung erreicht, bei der über den Kanal 9
abgesaugt und die abgesaugte Luft über die Öffnung 18 an die Umgebung abgegeben wird. Zur UmscMtnno
von der in F i g. 4 gezeigten Saugstellung in die in F i g. 3 gezeigte Blasstellung wird der Zugmagnet 32 betätigt.
Dieser dreht die Welle 21 durch Bewegen des Gestänges aus der in F i g. 5 mit durchgezogenen Linien
gezeigten Stellung in die gestrichelt gezeigte Stellung, in der die Abdeckbleche die in Fig.3 gezeigte Stellung
besitzen, in der der blasseitige Kanal 10 zum Oberkasten
2 hin völlig offen und der saugseitige Kanal 9 zum Oberkasten hin verschlossen ist
ίο Soll wieder von Blasen auf Saugen umgeschaltet
werden, so wird der Zugmagnet 32 ausgeschaltet Aufgrund des vorhandenen Eigengewichts der Klappen
haben diese die Neigung, sich in die in F i g. 5 gezeigte neutrale Stellung zurückzubewegen, sobald der Zugmagnet
nicht mehr angreift Wie insbesondere aus F ig. 3 ersichtlich ist führt schon eine geringe
Schwenkung des Abdeckbleches 26 dazu, daß dieses in eine Stellung kommt, in der die Blasluft keine Kraft
mehr auf die Klappe ausübt Das Eigengewicht der Klappe 25 bewirkt dann ein Weiterdrehen in die
neutrale Stellung, über die in der oben beschriebenen Weise schließlich die Saugstellung erreicht wird. Bei
dem in den F i g. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Größenverhältnisse so gewählt daß die
Klappen 25, 26 in der Blasstellung den Saugkanal zum Oberkasten 2 hin und den Blaskanal zur Umgebung hin
nicht vollständig abschließen. Dadurch wird die Umschaltung von der Blasstellung in die Saugstellung
wesentlich erleichtert, weil, wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, der durch den Spalt 27 hindurchgehende
Luftstrom sich schon bei sehr geringer Schwenkung der Klappe 26 stark vergrößert und daß Abdeckblech nach
innen drückt. Zwar wird durch die unvollständige Abdeckung beim Blasen der Luftstrom zum Oberkasten
hin etwas verringert was jedoch bei der ohnehin für das Saugen vorhandenen Kapazität ohne Bedeutung ist.
Mit einem solchen Bügeltisch werden nacheinander verschiedene Partien bearbeitet. Für jede Partie ist eine
spezielle Saug- und Blaskraft in Abhängigkeit von den zu bearbeitenden Materialien einzustellen. Das wird bei
der oben gezeigten Ausführungsform dadurch erreicht, daß der Zugmagnet 32 mittels des Stellhebels 34
verschwenkt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Abdeckbleche in der Blasstellung nicht vollständig in die
Ebene der Öffnungen gelangen. Die Einstellung erfolgt nach Erfahrungswerten der Bedienungsperson. Der
Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß diese eingestellte Blasstellung bei jedem neuen Einschalten
der Blasstellung immer wieder automatisch erreicht
so wird. So wird eine stufenlose Drosselung des Blasluftstromes zur Anpassung an das Gewicht des Bügelgutes
erreicht
Werden das Gebläse eingeschaltet und gleichzeitig der Zugmagnet betätigt, dann werden die Abdeckbleche
aus der in F i g. 5 gezeigten neutralen Stellung sofort in die in F i g. 3 gezeigte Blasstellung bewegt. Dadurch
wird ein ungewolltes Saugen verhindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Bügeleinrichtung mit einer ein Gebläse aufweisenden Einrichtung zum wahlweisen Saugen
oder Blasen an der Unterseite des Bügeltisches, die eine die Blas- oder Saugstellung bewirkende
KJappensteuerung aufweist, deren den Luftstrom
umleitendes Steuerelement eine neutrale Stellung einnehmen kann und fest mit einer Schwenkwelle
verbunden ist, an die eine von der Bedienungsperson ίο
betätigbare Umschalteinrichtung angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen-Steuerung
aus zwei an der Schwenicwelle (19/21) angeordneten Klappen (25 und 26) besteht, die so
gegeneinander versetzt sind, daß die eine Klappe (25) den Saugkanal schließt, während die andere
Klappe (26) den Blaskanal öffnet, und die eine Klappe (25) den Saugkar.al öffnet, während die
andere Klappe (26) den Blaskanal schließt und die Klappen (25, 26) bei abgeschaltetem Gebläse (8)
ohne Einwirken der Umschalteinrichtung die neutrale Stellung einnehmen und bei eingeschaltetem
Gebläse durch eine von der Luftströmung hervorgerufene Stellkraft in die Saugstellung bewegbar sind.
2. Bügeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (25, 26) bei
abgeschaltetem Gebläse (8) durch Schwerkraft in die neutrale Stellung bewegbar sind.
3. Bügeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgeschaltetem
Gebläse die Klappen (25, 26) eine Ruhestellung einnehmen, in der sie den Saugkanal bzw. Blaskanal
jeweils nicht vollständig verschließen.
4. Bügeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung
zum Umschalten in die Blasstellung als Elektromagnet (32) ausgebildet ist.
5. Bügeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung
(32) so einstellbar ausgebildet ist, daß nur ein gewünschter Anteil des blasseitigen
Luftstromes zur Bügelfläche gelangt.
6. Bügeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem
Saugkanal zugeordnete Klappe (25) in der Blasstellung den Saugkanal nicht vollständig verschließt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2751283A DE2751283C2 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Bügeleinrichtung mit Gebläse |
US05/960,066 US4259796A (en) | 1977-11-16 | 1978-11-13 | Press table |
FR7832383A FR2409405A1 (fr) | 1977-11-16 | 1978-11-16 | Ventilateur pour table a repasser |
AT0820178A AT371156B (de) | 1977-11-16 | 1978-11-16 | Umschalteinrichtung fuer das geblaese eines buegeltisches |
GB7844785A GB2008623B (en) | 1977-11-16 | 1978-11-16 | Suction and blower unit for steam press table |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2751283A DE2751283C2 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Bügeleinrichtung mit Gebläse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751283A1 DE2751283A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2751283C2 true DE2751283C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=6023910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2751283A Expired DE2751283C2 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Bügeleinrichtung mit Gebläse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259796A (de) |
AT (1) | AT371156B (de) |
DE (1) | DE2751283C2 (de) |
FR (1) | FR2409405A1 (de) |
GB (1) | GB2008623B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938789C2 (de) * | 1979-09-25 | 1983-01-13 | geb. Hildebrand Jutta 5455 Hardert Riba | Gebläse für einen Bügeltisch |
DE3129993C2 (de) * | 1981-07-29 | 1985-06-27 | Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg | Lüfteranordnung |
DE3146539C2 (de) * | 1981-11-24 | 1983-10-13 | J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München | Bügeltisch |
DE3217852C2 (de) * | 1982-05-12 | 1985-09-12 | Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg | Lüftergestelleinheit |
FR2610018B1 (fr) * | 1987-01-23 | 1990-02-23 | Covemat | Table a repasser |
DE19722446A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Veit Gmbh & Co | Vorrichtung zur Finish-Behandlung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1739571A (en) * | 1927-10-28 | 1929-12-17 | Betke Herman | Steam board |
US1729353A (en) * | 1928-05-01 | 1929-09-24 | Gabriel G Mitkoff | Ironing board |
US2426747A (en) * | 1942-01-09 | 1947-09-02 | Reece Folding Machine Co | Pressing machine |
US2424623A (en) * | 1944-08-17 | 1947-07-29 | Pantex Mfg Corp | Drying means for garment pressing machines |
GB693534A (en) * | 1950-06-02 | 1953-07-01 | Kleindienst Hans | Improvements in and relating to the smoothing of textile material under the action of steam |
US2784509A (en) * | 1952-12-23 | 1957-03-12 | American Laundry Mach Co | Automatic vacuum system for garment press |
DE1974029U (de) * | 1967-09-25 | 1967-12-07 | Reinhardt Veit K G Buegeleinri | Buegelgeraet mit geblaese. |
DE2456881C3 (de) * | 1974-12-02 | 1979-02-22 | J. Strobel & Soehne Gmbh & Co, 8000 Muenchen | Großflächen-Absaugbügeltisch |
DE7634091U1 (de) * | 1976-10-29 | 1977-02-24 | Ballweg, Achim, 5330 Koenigswinter | Bügelplatz mit Saug- und Blaseinrichtung |
-
1977
- 1977-11-16 DE DE2751283A patent/DE2751283C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-11-13 US US05/960,066 patent/US4259796A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-16 FR FR7832383A patent/FR2409405A1/fr active Granted
- 1978-11-16 GB GB7844785A patent/GB2008623B/en not_active Expired
- 1978-11-16 AT AT0820178A patent/AT371156B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA820178A (de) | 1982-10-15 |
AT371156B (de) | 1983-06-10 |
DE2751283A1 (de) | 1979-05-17 |
GB2008623B (en) | 1982-04-07 |
FR2409405B3 (de) | 1981-08-28 |
GB2008623A (en) | 1979-06-06 |
US4259796A (en) | 1981-04-07 |
FR2409405A1 (fr) | 1979-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2149892A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen in einem ansteigenden Gasstrom schwebender Fasern ueber eine Siebflaeche | |
DE10139163B4 (de) | Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind | |
CH651376A5 (de) | Zugbegrenzungseinrichtung. | |
DE2751283C2 (de) | Bügeleinrichtung mit Gebläse | |
DE2106134B2 (de) | Windsichter für Schnittabak | |
DE2938789C2 (de) | Gebläse für einen Bügeltisch | |
CH628412A5 (de) | Luftverteilkasten fuer belueftungs- und klimaanlagen. | |
EP0074486B1 (de) | Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse | |
DE19601453B4 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes | |
DE3408507A1 (de) | Anlage mit mehreren gasabzugsschraenken | |
DE19744190C2 (de) | Unterdruckhandhabungsgerät | |
EP0174002B1 (de) | Vorrichtung zur Druckregulierung eines Ventilationssystems mit veränderlichen Flüssen | |
DE3146539C2 (de) | Bügeltisch | |
DE8590115U1 (de) | Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von veränderlicher Feuchtigkeit | |
DE3129993C2 (de) | Lüfteranordnung | |
DE3832474C2 (de) | Vorrichtung zur Wahl des von einer Raumluftaufbereitungseinheit angesaugten Luftstromes | |
DE3217852C2 (de) | Lüftergestelleinheit | |
DE2949298C2 (de) | Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage | |
DE3711485C1 (en) | Control device in a blower-dependent sucking-off line | |
DE3930855C2 (de) | ||
DE609835C (de) | Pneumatische Foerdervorrichtung zum Foerdern von Tabak zu einer Zigarettenmaschine | |
DE1956783A1 (de) | Raumheizvorrichtung | |
CH658040A5 (de) | Tellerfadenbremse. | |
EP0881318B1 (de) | Vorrichtung zur Finish-Behandlung | |
DE69400879T2 (de) | Selbstregelnder Lüftungsrost |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D06F 81/08 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ROTHER, HANS, 5450 NEUWIED, DE RIBA, JUTTA, 5455 HARDERT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |