DE2751283A1 - Geblaese fuer einen buegeltisch - Google Patents
Geblaese fuer einen buegeltischInfo
- Publication number
- DE2751283A1 DE2751283A1 DE19772751283 DE2751283A DE2751283A1 DE 2751283 A1 DE2751283 A1 DE 2751283A1 DE 19772751283 DE19772751283 DE 19772751283 DE 2751283 A DE2751283 A DE 2751283A DE 2751283 A1 DE2751283 A1 DE 2751283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blower
- blower according
- opening
- suction
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F81/00—Ironing boards
- D06F81/08—Ironing boards incorporating heating, steaming, or forced ventilation means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gebläse für einen Bügeltisch mit einer mit der Saugseite des Gebläses verbundenen Zuleitung zur Unterseite
der Bügelauflage.
Derartige Gebläse sind in bekannter Weise an einem Fußrahmen eines Bügeltisches montiert. Das Gebläse ist über einen Umschaltkasten
und ein teleskopartig ausgebildetes Rohr mit dem höhenverstellbaren Oberteil des Bügeltisches verbunden. Die
Verbindung des Oberteils des Bügeltisches erfolgt über das Rohr, und die Höhenverstellung wird so bewirkt, daß die Teleskopverbindung
entsprechend mehr oder weniger auseinandergezogen wird. Auf dem Bügeltisch wird mit Dampfbügeleisen gebügelt. Der Dampf
wird schnellstmöglich mittels des Gebläses abgesaugt, damit er nicht im Gewebe kondensiert und das Bügelgut dadurch feucht wird.
Bei bestimmten Bügelvorgängen kommt es darauf an, daß sehr schnell von Saugen auf Blasen umgestellt wird. Beispielsweise wird beim
Bügeln von Säumen zum Beseitigen des Abdrucks des darunterliegenden Stoffes nach dem eigentlichen Bügelvorgang auf Blasen umgestellt,
damit die ausgeblasene Luft den darüberliegenden zu bügelnden Stoff zum Schweben bringt. Dann wird wieder kurz
Dampf auf die zu bearbeitende Stelle zugeführt, so daß der Abdruck verschwindet. Sofort anschließend wird auf Absaugen
909820/0499
umgeschaltet, damit der Dampf erneut aus dem Gewebe entfernt wird.
Bei einem bekannten Bügeltisch ist das Gebläse an einem Fußrahmen montiert und über einen Umschaltkasten und ein Rohr
mit dem Oberteil des Bügeltisches verbunden. Der Oberteil des Bügeltisches ist dadurch höhenverstellbar, daß das Rohr teleskopartig
ausgebildet ist und der Oberteil mit einem der die Teleskopverbindung bildenden Rohrteile fest verbunden ist.
Zur Höhenverstellung wird die Teleskopverbindung mehr oder weniger weit auseinandergezogen. Die Umschaltung von Blasen
auf Saugen und umgekehrt erfolgt in dem ausgangsseitig am Gebläse angebrachten Umschaltkasten. Mittels einer mechanischen
Verstelleinrichtung kann die Klappe im Umschaltkasten zur Regulierung der Stärke von Saugen und Blasen mehr oder weniger
weit bewegt werden. Diese Regulierung erfolgt bei jedem Umschaltvorgang erneut aufgrund der Erfahrung der Bedienungsperson.
Wegen der erforderlichen Teleskopverbindung haben Gebläse und Umschaltkasten zur eigentlichen Bügelfläche einen beachtlichen
Abstand, wodurch die Wirkung der Umschaltung von Blasen auf Saugen und umgekehrt verzögert wird. Darüberhinaus ergibt sich
durch die erforderliche Rohrleitung ein die Wirkung des Gebläses mindernder Widerstand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebläse der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, durch welches die oben beschriebenen Nachteile beseitigt werden. Es soll dadurch erreicht werden, daß die Wirkung
des Gebläses und die Umschaltgeschwindigkeit vergrößert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Gebläse für einen Bügeltisch der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gemäß der Erfindung
gekennzeichnet ist durch eine mit der Blasseite des Gebläses verbundene Zuleitung zur Unterseite der Bügelauflage.
909820/0499
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Bügeltisch, teilweise in gebrochener Darstellung, mit dem Gebläse;
Fig. 2 das Gebläse mit den beiden Kanälen, teilweise in gebrochener
Darstellung;
Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung, teilweise in gebrochener
Darstellung, in Stellung Blasen;
Fig. 4 die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung, teilweise in gebrochener
Darstellung, in Stellung Saugen;
Fig. 5 den in Figur 2 erkennbaren Zugmagneten zur Drehung einer Welle in verschiedenen Endstellungen;
Fig. 6 eine andere Ausführungsform;
Fig. 7 die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform im Schnitt
entlang der Linie VII-VII; und
Fig. 8 die in Figur 7 gezeigte Vorrichtung in einer zweiten Arbeitsstellung.
In Figur 1 ist ein Bügeltisch 1 mit einem Oberkasten 2 gezeigt. Der Oberkasten weist auf seiner Oberseite ein Lochblech 3 auf,
welches mit Filz und einem daraufliegenden Bügeltuch abgedeckt ist. An der Unterseite 4 ist die Baueinheit 5 aus Gebläse und
Zuführungskanälen befestigt. Die Befestigung erfolgt durch Einsetzen der Baueinheit in eine in der Unterseite vorgesehende
Öffnung und Verschrauben an derselben. Die Höhenverstellung des Bügeltisches erfolgt über nicht gezeigte Verstellelemente in
den Füßen 6, 7 des Tisches.
In den Figuren 2 bis 4 sind das Gebläse 8 mit dem eingangsseitigen
Kanal 9 zum Saugen und dem ausgangsseitigen Kanal 10
909820/0A99
zum Blasen der Baueinheit 5 gezeigt.
Der Kanal 9 auf der Saugseite des Gebläses 8 wird von einem Kasten 11 gebildet, der in seinem Boden 12 eine mit der Ansaugöffnung
13 des Gebläses verbundene öffnung aufweist. Der Kanal wird durch einen Kasten 15 gebildet, der über eine öffnung im
unteren Teil seiner Seitenwand 23 mit dem blasseitigen Ausgang des Gebläses verbunden ist. Beide Kästen sind an ihren oberen
Deckflächen offen. Der den blasseitigen Kanal bildende Kasten 11 ist an einer Längsseite und der den blasseitigen Kanal bildende
Kasten 15 an der entgegengesetzten Querseite offen. Diese beiden öffnungen 17, 18 bilden die zur Umgebung führenden öffnungen von
Ein- und Ausgangsseite des Gebläses 8. Die beiden Kästen 11, 15 sind in der aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlichen Weise gegeneinander
seitlich so versetzt, daß innerhalb der die öffnungen 17, 18 und die Kanalöffnungen begrenzenden Kanten 19 des ersten
Kastens und 20 des zweiten Kastens eine durch beide Kästen hindurchgeführte Welle hindurchgehen kann, die in den Seitenwänden
22, 23 und 24 drehbar gelagert ist.
An der Welle 21 ist ein Abdeckblech 25 angeschweißt, welches so groß ist, daß es in der aus Figur 4 ersichtlichen Weise
die öffnung 17 vollständig, die etwas größere zum Oberkasten hin führende Kanalöffnung/aer aus Figur 3 ersichtlichen Weise
nicht ganz vollständig abdeckt. Seitlich versetzt zu dem Abdeckblech 25 und in seiner Winkelstellung in der aus Figur 5 ersichtlichen
Weise gegen dieses versetzt ist ein zweites Abdeckblech 26 an der Welle 21 angeschweißt. Dieses hat eine so gewählte
Fläche, daß es in der in Figur 4 gezeigten Weise die in den Oberkasten führende Kanalöffnung vollständig, die zur Umgebung
führende öffnung 18 aber unter Freilassung eines Spaltes 27 unvollständig abdeckt. Die beiden die öffnungen 17, 18 zur
Umgebung hin aufweisenden Seitenwände 28, 29 verlaufen schräg nach innen, so daß die Kanäle nach oben verjüngt sind. In dem
809820/0499
_ ß —
gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Winkelneigung ca. 15°. Die winkelmäßige Versetzung der Abdeckfläche 25, 26 gegeneinander
ist so gewählt, daß in der in Figur 3 gezeigten Stellung das Abdeckblech 25 senkrecht zur zum Oberkasten führenden Kanalöffnung
und das Abdeckblech 26 in der Ebene der Wand 29 liegen. In der in Figur 4 gezeigten zweiten Stellung liegt das Abdeckblech
25 in der Ebene der Seitenwand 28 und das Abdeckblech senkrecht zu dem zum Oberkasten führenden Kanal 10.
Im zweiten Kanal ist zur besseren Umlenkung des Luftstromes ein von der Unterseite des Ausganges 14 ausgehendes Leitblech 30
so windschief angeordnet, daß die Luftströmung nach oben bzw. zur öffnung 18 hin umgelenkt wird.
Die Welle 21 ist in der in den Figuren 2 und 5 gezeigten Weise über ein Gestänge 31 mit einem Zugmagneten 32 verbunden. Der
Zugmagnet 32 ist mittels einer Halterung 33 an der Seitenwand 24 schwenkbar montiert. Die Änderung seiner Stellung erfolgt
beispielsweise über einen nach außen geführten Stellhebel 34.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
Bei abgeschaltetem Gebläse und ohne Einschalten des Zugmagneten befinden sich die Abdeckbleche 25, 26 aufgrund ihres Eigengewichtes
in der in Figur 5 gezeigten neutralen Stellung, in der sowohl die beiden zum Oberkasten gerichteten Kanalöffnungen als
auch die beiden seitlichen öffnungen zur Umgebung hin offen sind. Sobald das Gebläse eingeschaltet ist, wirkt in dem Saugkanal
auf das Abdeckblech 25 eine Saugkraft in Richtung des Pfeiles (Figur 5) und auf das Abdeckblech 26 des blasseitigen Kanals eine
Druckkraft in Richtung des Pfeiles 36. Dadurch wird sofort bei
Einschalten des Gebläses die in Figur 4 gezeigte Grundstellung erreicht, bei der über den Kanal 9 abgesaugt und die abgesaugte
Luft über die öffnung 18 an die Umgebung abgegeben wird. Zur
Umschaltung von der in Figur 4 gezeigten Saugstellung in die in
909820/0499
Figur 3 gezeigte Blasstellung wird der Zugmagnet 32 betätigt. Dieser dreht die Welle 21 durch Bewegen des Gestänges aus der
in Figur 5 mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung in die gestrichelt gezeigte Stellung, in der die Abdeckbleche die in
Figur 3 gezeigte Stellung besitzen, in der der blasseitige Kanal zum Oberkasten hin völlig offen und der saugseitige Kanal
zum Oberkasten hin verschlossen ist.
Soll wieder von Saugen auf Blasen umgeschaltet werden, so wird der Zugmagnet 32 augeschaltet. Aufgrund des vorhandenen Eigengewichts
der Platten haben diese die Neigung, sich in die in Figur 5 gezeigte neutrale St-ellung zurückzubewegen, sobald
der Zugmagnet nicht mehr angreift. Wie insbesondere aus Figur ersichtlich ist, führt schon eine geringe Schwenkung des Abdeckbleches
26 dazu, daß dieses in eine Stellung kommt, in der die Blasluft keine Kraft mehr auf die Platte ausübt. Das Eigengewicht
der Abdeckplatte 25 bewirkt dann ein Weiterdrehen in die neutrale Stellung, über die in der oben beschriebenen Weise schließlich
die Saugstellung erreicht wird. Bei dem in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Größenverhältnisse
so gewählt, daß die Abdeckbleche 25 und 26 in der Blasstellung den Saugkanal zum Oberkasten hin und den Blaskanal zur Umgebung
hin nicht vollständig abschließen. Dadurch wird die Umschaltung von der Blasstellung in die Saugstellung wesentlich erleichtert,
weil, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, der durch den Spalt 27 hindurchgehende Luftstrom sich schon bei sehr geringer
Schwenkung des Abdeckbleches 26 stark vergrößert und daß Abdeckblech nach innen drückt. Zwar wird durch die unvollständige
Abdeckung beim Blasen der Luftstrom zum Oberkasten hin etwas verringert, was jedoch bei der ohnehin für das Saugen vorhandenen
Kapazität ohne Bedeutung ist.
Durch den großen Querschnitt der durch die Kanäle gebildeten Zuführungsleitungen wird der Widerstand für die Luftströmung
auf ein Minimum reduziert. Die Umschaltung erfolgt außer-
909820/0499
ordentlich schnell. Da das Rückstellen in die Saugstellung ohne zusätzliche Feder erfolgt, entfällt ein solches Verschleißteil.
Ferner hat die Vorrichtung den Vorteil, daß sich bei Einschalten des Gebläses immer sofort die normalerweise gebrauchte Saugstellung
selbsttätig einstellt.
Mit einem solchen Bügeltisch werden nacheinander verschiedene Partien bearbeitet. Für jede Parie ist eine spezielle Saug-
und Blaskraft in Abhängigkeit von den zu bearbeitenden Materialien einzustellen. Das wird bei der oben gezeigten Ausführungsform
dadurch erreicht, daß der Zugmagnet 32 mittels des Stellhebels 34 verschwenkt wird. Dadurch wird erreicht,
daß die Abdeckbleche in der Blasstellung nicht vollständig in die Ebene der Öffnungen gelangen. Die Einstellung erfolgt
nach Erfahrungswerten der Bedienungsperson. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß diese eingestellte Blasstellung
bei jedem neuen Einschalten der Blasstellung immer wieder automatisch erreicht wird. So wird eine stufenlose Drosselung des
Blasluftstromes zur Anpassung an das Gewicht des Bügelgutes erreicht.
Werden das Gebläse eingeschaltet und gleichzeitig der Zugmagnet betätigt, dann werden die Abdeckbleche aus der in Figur 5
gezeigten neutralen Stellung sofort in die in Figur 3 gezeigte Blasstellung bewegt. Dadurch wird ein ungewolltes Saugen verhindert.
In den Figuren 6 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Mit der saugseitigen Eingangsseite des Gebläses ist wieder eine
zum Oberkasten führende Zuleitung39 verbunden, die aus einem Kasten 45 gebildet ist. Der Kasten weist an seiner Oberseite
eine Öffnung 37 und an seiner Querseite eine zur Umgebung führende Öffnung 41 auf. Unmittelbar neben dem Kasten ist ein zweiter
Kasten 46 vorgesehen, der in seinem Bodenbereich mit der Aus-
909820/0493
gangsseite des Gebläses verbunden ist. Die beiden direkt aneinandergrenzenden
Kästen sind durch eine Wandöffnung 47 miteinander verbunden. Ferner weist der zweite Kasten an der der
gemeinsamen Öffnung 47 gegenüberliegenden Seite eine Wandöffnung 42 auf.
Zum Verschließen der einzelnen Öffnungen sind eine an der Oberseite
der Öffnung 41 schwenkbar angebrachte Klappe 43, eine an der Oberseite der Öffnung 42 schwenkbar angebrachte Klappe 44
und eine an der Unterseite der Öffnung 47 schwenkbar angebrachte Umschaltklappe 25a vorgesehen. Die drei Klappen sind in der
aus den Figuren 7 und 8 ersichtlichen Weise mit einer Betätigungsstange 38 schwenkbar verbunden. Ferner weist der zweite Kasten
ein vom Boden der Gebläseausgangsöffnung aus zur Unterseite der Öffnung 42 hin ansteigendes Leitblech 48 auf, durch welches der
Luftstrom in den oberen Teil des Kastens geleitet wird.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist die folgende: Die Bedienungsperson stellt mittels des
Gestänges 38 die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Blasstellung ein. Zu diesem Zweck ist das Gestänge 38 in der Figur 7 bis
in die Endstellung nach links bewegt, wodurch die Öffnung 41 freigegeben und die Öffnung 42 geschlossen ist. Ferner ist die
Zuleitung 40 über die gemeinsame Öffnung 37 mit dem Oberkasten verbunden. Wird dagegen bis in die in Figur 8 gezeigte rechte
Endstellung bewegt, dann sind die Öffnungen 41 und 47 verschlossen und die Öffnung 42 geöffnet. Ferner ist die Öffnung 37 mit dem
saugseitigen Eingang des Gebläses verbunden. In dieser Stellung saugt das Gebläse den feuchten Dampf vom zu bügelnden Gut ab.
Wird das Gestänge 38 jeweils nicht vollständig bis zu den beiden Endstellungen bewegt, so können stufenlos alle beliebigen
Zwischenstellungen eingestellt werden.
909820/0499
Auch diese zweite Ausführungsform hat den Vorteil, daß das
Gebläse und der Umschaltkasten direkt am Oberkasten in konstantem Abstand zur Bügelfläche anbringbar sind und somit ein
schnelles Umschalten möglich ist. Wegen der geringen Luftwiderstände wirkt das Gebläse mit seiner optimalen Saugbzw.
Blaskraft.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß Saugen und Blasen programmiert durchführbar werden. Zu diesem Zweck ist ein
Ausgang eines Mikroschalters am Bügeleisen mit dem Eingang einer in Abhängigkeit vom zu behandelnden Bügelgut programmierbaren
Stahleinheit verbunden. Ausgangssignale der Steuereinheit steuern das Gebläse 8 und den Zugmagneten 32. Wird beispielsweise
eine Hosennaht gedämpft, so betätigt die Bedienungsperson bei Beginn des Arbeitsganges den Mikroschalter. Die Steuereinheit
schaltet nach einer vorgegebenen Zeit vom Beginn des Bügelvorganges an das Absaugen und, falls für den Arbeitsgang erwünscht
und als Programm eingegeben, zwischendrin das Blasen ein. Durch die Erfindung wird also gleichzeitig ein programmgesteuertes
vollautomatisches Bügeln mit Saugen und Blasen ermöglicht.
909820/0499
Claims (16)
1.J Gebläse für einen Bügeltisch mit einer mit der Saugseite des
Gebläses verbundenen Zuleitung zur Unterseite der Bügelauflage, gekennzeichnet durch eine mit der Blasseite des Gebläses (8)
verbundene Zuleitung (10) zur Unterseite der Bügelauflage.
2. Gebläse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine je eine der Zuleitungen (9, 10) wahlweise verschließende Einrichtung
(21, 25, 26) .
3. Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung je ein Verschlußelement (25, 26) in den Zuleitungen
(9, 10) umfaßt und die Verschlußelemente sich in einer festen Relativstellung zueinander befinden.
4. Gebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente in Ruhestellung am Eingang (13) und am Ausgang
(14) des Gebläses (8) sowohl die öffnung (17, 18) zur
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-8OOO MÜNCHEN SO ■ WILLROIDERSTR. β · TEL. (Ο88) β4Ο04Ο
909820/0499
Bügelfläche hin als auch die öffnung zur Umgebung freigeben.
5. Gebläse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Blasstellung die öffnung der saugseitigen Zuleitung (9)
und die zur Umgebung führende öffnung (18) der Blasseite nicht vollständig verschlossen sind.
6. Gebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußelemente (25, 26) an einer gemeinsamen Welle (21) befestigt sind.
7. Gebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das in der blasseitigen Zuführung (10) vorgesehene Verschlußelement (26) in seiner Ruhestellung so angeordnet
ist, daß bei Einschalten des Gebläses das Verschlußelement durch den Luftstrom in die die Blasöffnung schließende
Stellung bewegbar ist.
8. Gebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (25, 26) eine solche Relativstellung zueinander
haben, daß in der schließenden Stellung das Verschlußelement in der blasseitigen Zuleitung die öffnung (17)
zur Umgebung verschließt.
9. Gebläse nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußelemente (21, 25, 26) über eine elektrisch betätigbare Einrichtung (32) in die die blasseitige
Zuleitung (10) freigebende Stellung bewegbar sind.
10. Gebläse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Zugmagnet (32) ist.
11. Gebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung des Zugmagneten einstellbar ist.
909820/0499
12. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Zuleitungen und der Öffnungen größer ist als der ein- und ausgangsseitige Querschnitt des
Gebläses.
13. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Zuleitungen (39, 40) in einer gemeinsamen Öffnung (37) zur Unterseite der Bügelauflage hin münden.
14. Gebläse nach Anspruch 2 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung über ein Gestänge (38) gemeinsam mit den
die Zuleitungen (39, 40) mit derUngebung verbindenden Öffnungen
(41, 42) verschließenden Elementen (43, 44) einstellbar ist.
15. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gebläse (8) in einem festen Abstand zur Bügelfläche montiert ist.
16. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einschalten von Saugen oder Blasen über eine programmierbare Steuereinheit erfolgt.
909820/0499
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2751283A DE2751283C2 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Bügeleinrichtung mit Gebläse |
US05/960,066 US4259796A (en) | 1977-11-16 | 1978-11-13 | Press table |
GB7844785A GB2008623B (en) | 1977-11-16 | 1978-11-16 | Suction and blower unit for steam press table |
FR7832383A FR2409405A1 (fr) | 1977-11-16 | 1978-11-16 | Ventilateur pour table a repasser |
AT0820178A AT371156B (de) | 1977-11-16 | 1978-11-16 | Umschalteinrichtung fuer das geblaese eines buegeltisches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2751283A DE2751283C2 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Bügeleinrichtung mit Gebläse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751283A1 true DE2751283A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2751283C2 DE2751283C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=6023910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2751283A Expired DE2751283C2 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Bügeleinrichtung mit Gebläse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259796A (de) |
AT (1) | AT371156B (de) |
DE (1) | DE2751283C2 (de) |
FR (1) | FR2409405A1 (de) |
GB (1) | GB2008623B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129993A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-17 | Veit KG Bekleidungstechnik GmbH & Co, 8910 Landsberg | "luefteranordnung" |
EP0080035A1 (de) * | 1981-11-24 | 1983-06-01 | J. Strobel & Söhne GmbH & Co | Bügeltisch |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938789C2 (de) * | 1979-09-25 | 1983-01-13 | geb. Hildebrand Jutta 5455 Hardert Riba | Gebläse für einen Bügeltisch |
DE3217852C2 (de) * | 1982-05-12 | 1985-09-12 | Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg | Lüftergestelleinheit |
FR2610018B1 (fr) * | 1987-01-23 | 1990-02-23 | Covemat | Table a repasser |
DE19722446A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Veit Gmbh & Co | Vorrichtung zur Finish-Behandlung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB693534A (en) * | 1950-06-02 | 1953-07-01 | Kleindienst Hans | Improvements in and relating to the smoothing of textile material under the action of steam |
DE1974029U (de) * | 1967-09-25 | 1967-12-07 | Reinhardt Veit K G Buegeleinri | Buegelgeraet mit geblaese. |
DE2456881A1 (de) * | 1974-12-02 | 1976-08-12 | Strobel & Soehne Gmbh & Co J | Grossflaechen-absaugbuegeltisch |
DE7634091U1 (de) * | 1976-10-29 | 1977-02-24 | Ballweg, Achim, 5330 Koenigswinter | Bügelplatz mit Saug- und Blaseinrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1739571A (en) * | 1927-10-28 | 1929-12-17 | Betke Herman | Steam board |
US1729353A (en) * | 1928-05-01 | 1929-09-24 | Gabriel G Mitkoff | Ironing board |
US2426747A (en) * | 1942-01-09 | 1947-09-02 | Reece Folding Machine Co | Pressing machine |
US2424623A (en) * | 1944-08-17 | 1947-07-29 | Pantex Mfg Corp | Drying means for garment pressing machines |
US2784509A (en) * | 1952-12-23 | 1957-03-12 | American Laundry Mach Co | Automatic vacuum system for garment press |
-
1977
- 1977-11-16 DE DE2751283A patent/DE2751283C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-11-13 US US05/960,066 patent/US4259796A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-16 GB GB7844785A patent/GB2008623B/en not_active Expired
- 1978-11-16 AT AT0820178A patent/AT371156B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-16 FR FR7832383A patent/FR2409405A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB693534A (en) * | 1950-06-02 | 1953-07-01 | Kleindienst Hans | Improvements in and relating to the smoothing of textile material under the action of steam |
DE1974029U (de) * | 1967-09-25 | 1967-12-07 | Reinhardt Veit K G Buegeleinri | Buegelgeraet mit geblaese. |
DE2456881A1 (de) * | 1974-12-02 | 1976-08-12 | Strobel & Soehne Gmbh & Co J | Grossflaechen-absaugbuegeltisch |
DE7634091U1 (de) * | 1976-10-29 | 1977-02-24 | Ballweg, Achim, 5330 Koenigswinter | Bügelplatz mit Saug- und Blaseinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129993A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-17 | Veit KG Bekleidungstechnik GmbH & Co, 8910 Landsberg | "luefteranordnung" |
EP0080035A1 (de) * | 1981-11-24 | 1983-06-01 | J. Strobel & Söhne GmbH & Co | Bügeltisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2008623B (en) | 1982-04-07 |
AT371156B (de) | 1983-06-10 |
DE2751283C2 (de) | 1983-03-24 |
FR2409405B3 (de) | 1981-08-28 |
US4259796A (en) | 1981-04-07 |
FR2409405A1 (fr) | 1979-06-15 |
GB2008623A (en) | 1979-06-06 |
ATA820178A (de) | 1982-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100713C2 (de) | ||
EP1098028B1 (de) | Wäschetrockner mit einem selbstreinigenden Flusenfilter | |
DE2149892A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen in einem ansteigenden Gasstrom schwebender Fasern ueber eine Siebflaeche | |
DE2238746C3 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden textiler Stoffbahnen | |
DE2751283A1 (de) | Geblaese fuer einen buegeltisch | |
CH676257A5 (de) | ||
DE2938789C2 (de) | Gebläse für einen Bügeltisch | |
DE60008322T2 (de) | Vakuum-Förderer | |
DE60202262T2 (de) | Bügeltisch mit saugvorrichtung und/oder blasvorrichtung | |
DE2148047A1 (de) | Klimatruhe | |
DE8903655U1 (de) | Tunnelfinisher | |
DE3916986A1 (de) | Verteiler zur speisung einer mehrzahl von schaechten | |
DE2951183C2 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung einer vorentwässerten Fasersuspension | |
DE2847805A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dampfbuegeln der saumbereiche von rohrfoermigen kleidungsstuecken | |
DE8590115U1 (de) | Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von veränderlicher Feuchtigkeit | |
DE3146539C2 (de) | Bügeltisch | |
DE556531C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Trockenleistung an Spann- und Trockenmaschinen | |
DE9112911U1 (de) | Holzspaltvorrichtung mit hydraulisch betätigbarem Stempel | |
CH433118A (de) | Vorrichtung zur Behandlung von gasdurchlässigen oder gasundurchlässigem Gut, sowie eine Verwendung derselben | |
DE3432809C2 (de) | Schalteinrichtung für einen Bügeltisch | |
DE1946854A1 (de) | Druckausgleichsventil | |
DE2503279A1 (de) | Absaugtisch, insbesondere fuer die bearbeitung von asbestzementplatten | |
DE1956783A1 (de) | Raumheizvorrichtung | |
DE3422413A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines ueber- oder eines unterdrucks auf eine in laengsrichtung gefoerderte papierbahn, insbesondere in einer wellpappenanlage | |
DE2362086C3 (de) | Vorrichtung zum Breitstrecken einer umlaufenden, endlosen Gewebebahn in einer Papiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D06F 81/08 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ROTHER, HANS, 5450 NEUWIED, DE RIBA, JUTTA, 5455 HARDERT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |