DE8590115U1 - Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von veränderlicher Feuchtigkeit - Google Patents
Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von veränderlicher FeuchtigkeitInfo
- Publication number
- DE8590115U1 DE8590115U1 DE8590115U DE8590115U DE8590115U1 DE 8590115 U1 DE8590115 U1 DE 8590115U1 DE 8590115 U DE8590115 U DE 8590115U DE 8590115 U DE8590115 U DE 8590115U DE 8590115 U1 DE8590115 U1 DE 8590115U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- sensitive element
- valve
- parallel
- humidity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1426—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D22/00—Control of humidity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/20—Humidity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
ADENAUERALLEE 3O · D-2OOO HAMBURS 1
TEL. CO 4O) "
Aktenzeichen; Deutscher Teil PCT/DK85/00063
Veröffentlichungs-Nr. WO 86/00687
Anmelderin: V. Kann Rasmussen Industri A/S
Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von veränderlicher Feuchtigkeit^"
Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von veränderlicher
Feuchtigkeit, mit Hinblick auf die Aufrechterhaltung eines gewünschten Feuchtigkeitsgrades in einem Raum, umfassend
ein in einer Lufteinlaßleitung montiertes Drosselventil, das betriebswirksam verbunden ist mit einem der Raumluft ausgesetzten
feuchtigkeitsempfindlichen Element bestehend aus einem blattartigen Laminat, das bei sich änderndem Feuchtigkeitsgehalt
zur Veränderung seiner Krümmung neigt.
Eine derartige Ventilvcrrichtung ist aus der EP=A2^QQ£8917
und insbesondere deren Figur 5 bekannt, bei welcher die Lufteinlaßleitung
durch eine elastische Ventilplatte gesteuert wird, welche die Leitung geschlossen zu halten sucht und
mittels einer Zugschnur mit einer feuchtigkeitsempfindlichen Laminatplatte verbunden ist, die in einer sich miterstreckenden
Leitung montiert ist, durch welche die befeuchtete Luft fließen kann. Durch die infolge steigender Feuchtigkeit in
der Raumluft zunehmende Krümmung überwindet die Laminatplatte die Federkraft der Ventilplatte und zwingt diese Platte sich
in Öffnungsrichtung zu bewegen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die
03 04
• si · · · t · »
Tatsache, daß es unter besiimmbeh Clm^tändenj'erwünscht sein
kann, die automatische Regelung des Ventils zu unterbrechen. So kann zum Beispiel selbst bei vergleichsweise niedrigem
Feuchtigkeitsgrad in der Raumluft, d.h. wenn das feuchtigkeitsempfindliche Element das Ventil geschlossen zu halten sucht,
ein Bedarf zu Zufuhr von Frischluft bestehen oder es kann erwünscht sein, das Ventil gegen äußeren Winddruck in seiner
Schließstellung zu halten, obgleich der Feuchtigkeitsgrad im Raum ein Öffnen verursachen sollte.
Der Zweck der Erfindung ist dadurch erfüllt, daß das feuchtigkeitsempfindliche
Element mit einer manuellen Stellvorrichtung verbunden ist, die dazu ausgelegt ist, in ihren
äußersten Stellungen durch Überwindung der Neigung des feuchtigkeitsempfindlichen
Elements zur Veränderung seiner Krümmung ein zwangsweises Schließen bzw. Öffnen des Ventils zu
erzeugen, in einer Zwischenstellung jedoch keine Einwirkung darauf hat.
Unter normalen Bedingungen befindet sich die manuelle Stellvorrichtung
in ihrer Zwischenstellung, so daß die Vorrichtung grundsätzlich in der gleichen Weise arbeitet, wie die
vorgenannte ältere Vorrichtung, d.h. bei zunehmendem bzw. abnehmendem Feuchtigkeitsgrad in der Raumluft eine vermehrte
oder verminderte Frischluftzufuhr bewirkt, wobei jedoch eine Unterbrechung dieses automatischen Betriebs nur ein einfaches
Verschieben der Stellvorrichtung in der einen oder der anderen Richtung erfordert in Abhängigkeit davon, ob es erwünscht ist,
das Ventil offen oder geschlossen zu halten.
Das feuchtigkeitsempfindliche Element kann in bekannter Weise mit einem Holzfurnier laminiertes Metallblech sein, das ebenso
wie im Falle der vorstehend erwähnten älteren Konstruktion an mindestens einer zur Faserrichtung des Holzes parallelen
Endkante so in einem von der feuchten Raumluft durchströmten
03 05
·■ · · n f*n ι · % m
H* · ■*· *· «a ■ ο
Gehäuse gehaltert ist, daß es frei, d.h. durch die Halterungsmittel
ungehindert eine dem tatsächlichen Feuchtigkeitsgrad entsprechende Krümmung annehmen kann und an einem von seiner
Halterung entfernten Punkt betriebswirksam mit dem Drosselventil
verbunden sein kann. In diesem Fall wird nach der Erfindung bevorzugt, daß die betriebswirksame Verbindung eine
starre Stange umfaßt, die am feuchtigkeitsempfindlichen Element mit einem an einer Kante dieses Elementes vorstehenden
Stift verbunden ist, der in eine in der manuellen Stellvorrichtung vorgesehene Führungsbahn eingreift, was in der
Mittelstellung dieser Vorrichtung eine ungehinderte Bewegung des Stiftes zwischen seinen dem voll geöffneten und dem
voll geschlossenen Drosselventil entsprechenden Positionen zuläßt und durch Bewegung der Vorrichtung aus der Mittelstellung
fort eine zwangsweise Querverlagerung des Stiftes und damit auch ein zwangsweises Öffnen bzw. Schließen des
Ventils verursacht.
Dies ergibt eine relativ einfache und zuverlässig arbeitende Struktur, die von sehr kompaktem Aufbau sein kann, so daß
die Gesamtabmessungen der Ventilvorrichtung klein gehalten werden können, insbesondere, falls die manuelle Stellvorrichtung
ein iis Gehäuse angeordneter, in einer zu der dem feuchtigkeitsempfindlichen
Element zugewandten Kante parallelen Richtung beweglicher Schieber ausgebildet ist und die
Führungsbahn desselben mit dieser Richtung einen Winkel von etwa 45* bildet.
Zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen:
Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht der Vorrichtung in einer ersten Ausführungsfortn ohne den
Schieber ist,
Fig. 2 eine horizontale Teilansicht mit dem Schieber ist und
Fig. 2 eine horizontale Teilansicht mit dem Schieber ist und
03 06
Fig. 3 die Ventilvorrichtung in der zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht von der
Vorderseite mit abgenommener Vorderwand des Gehäuses darstellt.
In Figur 1 bezeichnet 1 ein in einer Wandöffnung zu montierendes Rohr, daß die oben erwähnte Frischluftleitung bildet.
Es enthält ein gewöhnliches, schwenkbares Drosselventil 2, das aus der dargestellten Schließstellung in eine horizontale,
voll geöffnete Stellung verschwenkt werden karcn, die
nur durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
Das Rohr 1 ist durch eine Montageplatte 3 mit vorspringenden Zapfen 4 mit der Rückwand 5 eines Gehäuses verbunden, dessen
Vorder- und Seitenwände mit das Einströmen von Raumluft in das Innere des Gehäuses ermöglichenden Löchern oder Schlitzen
6 versehen sind.
Eine vierkantige Welle 8 ist in zwei Flanschen 7 am Oberteil des Gehäuses montiert und kann mittels einer Sperrvorrichtung
9 in einer oder mehreren Stellungen gehalten werden. Die vierkantige Welle 8 trägt eine dünne laminierte Holzplatte
10, die bei Befeuchtung dazu neigt, gekrümmt zu werden oder zunehmend gekrümmt zu werden. Die Platte 10 ist längs einer
zur allgemeinen Faserrichtung des Holzes parallelen Kante an der vierkantigen Welle 8 befestigt. Durch einen an ihrer
gegenüberliegenden Kante vorzugsweise lösbaren Bügel 11 ist die Platte 10 mit dem Ventilelement 2 durch eine sich
durch einen Schlitz 13 in der Rückwand 5 des Gehäuses erstreckende
Stange 12 verbunden, um das Ventil zu öffnen, wenn die Platte 10 feuchter wird und dadurch weiter gekrümmt
wird, so daß sich ihr unteres Ende der Rückwand 5 des Gehiäuses nähert.
Auf den Zapfen 4 ist weiterhin eine Zwischenplatte 14 mit
« * I III!
X w · wi-
03 07
einer Durchlaßöffnung 15 geeigneter Große angebracht. In
dem Raum zwischen der Rückwand 5 des Gehäuses und der Zwischenplatte 14 kann ein aufwärts gerichteter Strom der
Raumluft entstehen, der die Kühlwirkung der Frischluft auf die Rückwand eliminiert und dadurch die Bildung von Kondensat
im Gehäuse verhindert.
Der Bügel 11 ist mit einem abwärts gerichteten Stift 16 versehen, der mit einem am Boden des Gehäuses angeordneten,
in Fig. 1 nicht gezeigten, jedoch im horizontalen Teilschnitt der Fig. 2 dargestellten Schieber 17 in Eingriff
steht. Dieser Schieber 17 ist parallel zur Unterkante der Platte 10 verschiebbar und umfaßt ein Paar vertikaler
schräger Wände 18, deren Winkel relativ zur Verschiebungsrichtung etwa 45" beträgt und die zwischen sich eine breite
Führungsbahn 19 bilden, in welcher der Stift 16 aufgenommen ist. Eine Schnur 20 dient zur Verschiebung des Schiebers
und erstreckt sich durch zwei Schlitze 21 im Boden des Gehäuses. Der Schlitten 17 kann ferner, wie dargestellt, einen
Knopf 22 aufweisen, der durch einen Schlitz in der Vorderwand des Gehäuses vorsteht, wobei dieser Knopf alternativ
zur manuellen Verlagerung des Schlittens verwendet wird und zur sichtbaren Anzeige seiner Stellung ausgelegt ist. Auf
Wunsch kann die Vorrichtung ferner einen unabhängigen Anzeiger für die Stellung des Ventils, beispielsweise einen
magnetisch aktivierten, drehbaren Anzeiger aufweisen, bei welchem der Magnet zweckmäßig an der Unterkante der Holzplatte
10 angeordnet sein kann.
In Fig. 2 ist der Schieber 17 in seiner dem geschlossenen Ventil 2 entsprechenden Stellung dargestellt. Eine Bewegung ι
des Stiftes 16 nach links wird durch die obere der beiden schrägen Wände 18 verhindert und ein Befeuchten der feuchtigkeitsempfindlichen
Platte 10 wird daher ohne Einfluß auf | die Stellung des Ventilelements 2 sein. Wenn der Schieber
Il I " '
II I I I I 1 *
• ■ ItI I I ■ ■ <
03 08
in Fig. 2 aufwärts verschoben wird, erlangt der Stift 16
einen fortschreitend zunehmenden Bewegungsraum, bis ex in
der mittleren Stellung des Schiebers von beiden schrägen Wänden 13 freikommt. Durch eine kontinuierliche Verschiebung
des Schiebers 17 in der gleichen Richtung erfaßt die untere schräge Wand 18 den Stift 16, der schließlich in einer dem
voll geöffneten Ventil 2 entsprechende Position gehalten wird,.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß an Stelle des Schiebers 17 ein drehbarer Schieber mit einer entsprechend
feuifizierten Führungsbahn benutzt werden kann.
Damit die feuchtigkeitsempfindliche Platte 10 das Ventil 2
bei niedriger Luftfeuchtigkeit und in der Mittelstellung befindlichem
Schieber 17 zuverlässig geschlossen hält, sollte die Platte 10 in dieser Situation in einem gewissen Grade
vorgespannt sein. Dies kann eine Verzögerung der Ventilbewegung beim Befeuchten der Platte und auch eine überlastung
der Platte verursachen, wenn das Ventil mittels des Schiebers 17 zwangsweise geöffnet wird, was von einer erzwungenen
Krümmung der Platte begleitet ist.
Diese Effekte können bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform
der Ventilvorrichtung vermieden werden, in welcher analoge Elemente die gleichen Bezugszeichen aufweisen,
wie in den Figuren 1 und 2.
In Fig. 3 ist das feuchtigkeitsempfindliche Element 10 nahezu rhombisch und besteht aus einem Laminat einer feuchtigkeitsunempfindlichen
rückwärtigen Platte 10' geeigneter Eigenstarrheit, vorzugsweise einem dünnen Metallblech, so
wie einem Stück Holzfurnier IQ11, das jedoch die rückwärtige
Platte an den zur Faserrichtung des Holzes parallelen Endkantenbereichen unbedeckt läßt. Diese Endkantenbereiche
03 09
-. 7 f.
bilden Halterungsflansche 23 mit parallel zur Faserrichtung des Holzes verringerter Breite, die jeweils zwischen zwei
Nadelin 24 eingreifen, die durch senkrechte Bohrungen in Lagervorsprüngen 26 an der Rückwand 5 des Gehäuses geführt
sind. Die Vorsprünge 26 können mehrere Bohrungen aufweisen, zur Anpassung des feuchtigkeitsempfindlichen Elements 10 in
einem optimalen Abstand von der Rückwand 5 im Hinblick auf die Einstellung des wirksamen Betriebsbereiches dieses
Elements, der beispielsweise im Bereich von 45 bis 65% relativer Feuchtigkeit liegen kann, entsprechend dem geschlossenen
bzw. dem voll geöffneten Ventil 2.
Die erläuterte Anordnung hat zur Folge, daß sich das Element 10 bei Befeuchtung frei krümmen oder von der Rückwand 5 vorwölben
kann und damit über den Stift 16 die in Fig. 3 nicht dargestellte Verbindungsstange (12 in Fig. 1) zur Regelung
der Ventilstellung mitnehmen kann. Der Stift 16 erstreckt sich durch einen Querschlitz in der oberen von zwei an der
Rückwand 5 montierten, den Schieber 17 führenden Schienen 25 abwärts in die Führungsbahn 19 des Schiebers 17 (Fig. 2).
Bei dieser Ausführungsform verläuft der Stift 16 im wesentlichen parallel zur Faserrichtung des Furniers 10'' und ist
am Element 10 zwischen dessen Enden mittels eines Bügels 11 befestigt, der an der Vorderfläche des Elements angebracht
ist und rückwärts gerichtete Ansätze besitzt, die mit Öffnungen zur Aufnahme des Stifts versehen sind. Durch veränderte
Feuchtigkeitsbedingungen im Element 10 wird der Stift 16 zu einer im wesentlichen translatorischen Bewegung in Form einer
Querverlagerung zur Rückwand 5 hin und von dieser fort gezwungen.
Auch in diesem Fall verursacht ein zwangsweises Schließen oder ein zwangsweises Öffnen eine gewisse Deformierung des
Elements 10, jedoch kann eine derartige Deformierung 9 in jedem Falle im wesentlichen auf eine Torsion der Flansche 23
03 10
reduziert werden, so daß keine Überlastung der feuchtigkeitsempfindlichen
Furniersbeschichtung 101 auftritt. Die in
Faserrichtung des Holzes in der oben erwähnten Weise auf beispielsweise etwa ein Fünftel oder ein Sechstel der Breite
des Elements in seinem Mittelteil verminderte Breite der Flansche 23 kann einen Biegewiderstand geeigneter Größe
ergeben.
τ t χ *« * τ *
03 11
Claims (8)
1.. Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von der veränderlichen Feuchtigkeit
im Hinblick auf die Aufrechterhaltung einer gewünschten Feuchtigkeit in einem Raum, umfassend ein Drosselventil
(2), das in einer Lufteinlaßleitung angeordnet und mit einem der Raumluft ausgesetzten feuchtigkeitsempfindlichen
Element (10) bestehend aus einem bei sich veränderter Feuchtigkeit seine Krümmung verändernden streifenartigen
Laminat betriebswirksam verbunden ist, dadurch gekennzeichent, daß das feuchtigkeitsempfindliche Element (10)
einer manuellen Einstellvorrichtung (17) zugeordnet ist, die in ihren äussersten Stellungen zur Erzeugung eines
zwangsweisen Schließens bzw. eines zwangsweisen Öffnens des Drosselventils (2) unter Überwindung der Neigung des
feuchtigkeitsempfindlichen Elements (10) zur Veränderung seiner Krümmung ausgelegt ist und in einer Zwischenstellung
hierauf keine Einwirkung hat.
2. Ventilvorrichtung wie im Anspruch 1 beansprucht, bei welcher das feuchtigkeitsempfindliche Element (10) ein mit einem
Holzfurnier laminiertes Metallblech ist und an mindestens einer zur Faserrichtung des Holzes parallelen Endkante
so in einem Gehäuse (5,6), durch das die befeuchtete Raumluft strömt, montiert ist, daß es frei, d.h. ungehindert
03 Ol
durch die Halterungsmittel eine dem tatsächlichen Feuchtigkeitsgrad
entsprechende Krümmung annehmen kann, wobei das Element an einem von seiner Halterung beabstandeten
Punkt mit dem Drosselventil (2) betriebswirksam verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die betriebswirksame
Verbindung eine starre Stange (12) umfaßt, die am feuchtigkeitsempfindlichen Element (10) mit einem von
einer Kante des besagten Elem&nts vorstehenden Stift (16)
verbunden ist, der in eine in der manuell betätigten Stellvorrichtung C17) vorgesehene Führungsbahn (19) eingreift,
die in der Mittelstellung der Vorrichtung eine ungehinderte Bewegung des Stiftes (16) zwischen dessen dem
vollständig offenen und dem vollständig geschlossenen Drosselventil (2) entsprechenden Positionen zuläßt und
durch Bewegung der Vorrichtung von der Mittelstellung fort eine zwangsweise Querverlagerung des Stiftes und
damit auch ein zwangsweises Öffnen bzw. Schließen des Drosselventils (2) verursacht.
3. Ventilvorrichtung wie im Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Stellvorrichtung ein im
Gehäuse (5,6) angeordneter, zur Verschiebung in einer Richtung parallel zur angrenzenden Kante des feuchtigkeitsempfindlichen
Elements (10) geführter Schieber (17) ist und die Führungsbahn (19) des Schiebers einen Winkel
von etwa 45* mit der genannten Richtung bildet.
4. Ventilvorrichtung wie im Anspruch 2 beansprucht, bei welcher das feuchtigkeitsempfindliche Element (10)
nur an einer seiner zur Faserrichtung des Holzes parallelen Kanten im Gehäuse fest gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift (16) an der gegenüberliegenden Kante des Elements befestigt ist und gegenüber dieser
vorsteht.
5. Ventilvorrichtung wie im Anspruch 2 beansprucht, dadurch
03 02
• · ■ 11·· · ···
gekennzeichnet, daß das feuchtigkeitsempfindliche Element (10) an jeder seiner zur Faserrichtung des Holzes parallelen
Endkanten in einem Lager im Gehäuse (5,6) so beweglich (schwenkbar und transversal verschiebbar) gehaltert ist,
daß es sich bei zunehmendem Feuchtigkeitsgrad von der durch die Lager definierten Ebene fortwölben kann, und daß der
mit der Verbindungsstange (12) verbundene Stift (16) parallel zur Faserrichtung verläuft und am Element
zwischen den erwähnten Lagern abgestützt ist.
6. Ventilvorrichtung wie im Anspruch 5 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Lagern aufgenommenen Endkantenbereiche
des feuchtigkeitsempfindlichen Elements (10) aus Plattenflanschen (23) bestehen, die vom Holzfurnier
nicht bedeckt sind und sich in jeweils in einen zugehörigen Lagerschlitz im Gehäuse erstrecken.
7. Vorrichtung wie im Anspruch 6 beansprucht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Plattenflansche (23) parallel zur Faserrichtung des Holzfurniers auf einen Bruchteil,
vorzugsweise etwa ein Sechstel der Breite in der Mitte des feuchtigkeitsempfindlichen Elements (10) reduziert
ist.
8. Vorrichtung wie im Anspruch 7 beansprucht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerschlitz zur Aufnahme der Plattenflansche (23) durch den Raum zwischen zwei parallelen,
vorzugsweise versetzbaren Nadeln (24) gebildet ist.
03 03
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK330384A DK155295C (da) | 1984-07-05 | 1984-07-05 | Automatisk regulator til styring af en luftindstroemningsaabning i afhaengighed af varierende luftfugtighedstilstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8590115U1 true DE8590115U1 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=8121391
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585903656T Expired - Lifetime DE3583391D1 (de) | 1984-07-05 | 1985-07-02 | Ventilvorrichtung zur selbsttaetigen regelung des feuchtigkeitsabhaengigen luftzustromes. |
DE8590115U Expired DE8590115U1 (de) | 1984-07-05 | 1985-07-02 | Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von veränderlicher Feuchtigkeit |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585903656T Expired - Lifetime DE3583391D1 (de) | 1984-07-05 | 1985-07-02 | Ventilvorrichtung zur selbsttaetigen regelung des feuchtigkeitsabhaengigen luftzustromes. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4674680A (de) |
EP (1) | EP0190207B1 (de) |
JP (1) | JPS61502625A (de) |
AT (1) | ATE64989T1 (de) |
DE (2) | DE3583391D1 (de) |
DK (1) | DK155295C (de) |
FI (1) | FI81443C (de) |
NO (1) | NO159748C (de) |
WO (1) | WO1986000687A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5019372A (en) * | 1986-06-27 | 1991-05-28 | The Children's Medical Center Corporation | Magnetically modulated polymeric drug release system |
FR2729461B1 (fr) * | 1995-01-17 | 1997-04-18 | Cerga | Dispositif de reglage de la section de passage d'une bouche de ventilation d'air d'un local |
FR2765315B1 (fr) | 1997-06-27 | 1999-09-03 | Anjos | Dispositif de reglage de la section de passage d'une bouche de ventilation et bouche de ventilation equipee d'un tel dispositif |
FR2817327B1 (fr) * | 2000-11-24 | 2003-01-17 | Anjos | Dispositif de commande du degre d'ouverture d'une entree d'air, et entree d'air en comportant application |
JP2008175416A (ja) * | 2007-01-16 | 2008-07-31 | Matsunaga:Kk | 換気ユニット |
DE102017005246A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Gert Bartholomäus | Zuluftelement mit feuchtluftgesteuerter Regulierung der Raumluft |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB798350A (de) * | 1900-01-01 | |||
US2284380A (en) * | 1940-11-04 | 1942-05-26 | Drabble Clifford Stone | Throttle control device |
FR1042627A (fr) * | 1950-09-23 | 1953-11-03 | Dispositif du réglage automatique des appareils d'humidification et de conditionnement de l'air | |
US2702504A (en) * | 1952-04-16 | 1955-02-22 | Joseph R Guildford | Air duct control means |
US2704947A (en) * | 1953-04-30 | 1955-03-29 | Morgan Smith S Co | Manual and automatic valve actuator with declutching unit |
NO126095B (de) * | 1970-10-06 | 1972-12-18 | Loewener Mohn A S | |
US3780940A (en) * | 1972-06-01 | 1973-12-25 | Robertshaw Controls Co | Control system and control device therefor or the like |
US4231389A (en) * | 1978-09-15 | 1980-11-04 | New Concepts, Inc. | Removable operator for gate valves |
FR2508606A1 (fr) * | 1981-06-30 | 1982-12-31 | Serva Soc | Procede de regulation de la ventilation d'un local et moyens pour sa mise en oeuvre |
FR2521267B1 (fr) * | 1982-02-05 | 1985-11-22 | Serva Soc | Stabilisateur de debit pour conduit de ventilation |
-
1984
- 1984-07-05 DK DK330384A patent/DK155295C/da not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-07-02 DE DE8585903656T patent/DE3583391D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-02 US US06/841,528 patent/US4674680A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-02 DE DE8590115U patent/DE8590115U1/de not_active Expired
- 1985-07-02 JP JP60503260A patent/JPS61502625A/ja active Pending
- 1985-07-02 AT AT85903656T patent/ATE64989T1/de active
- 1985-07-02 WO PCT/DK1985/000063 patent/WO1986000687A1/en active IP Right Grant
- 1985-07-02 EP EP85903656A patent/EP0190207B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-02-25 FI FI860819A patent/FI81443C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-03-04 NO NO86860811A patent/NO159748C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK155295C (da) | 1989-07-24 |
EP0190207B1 (de) | 1991-07-03 |
FI81443B (fi) | 1990-06-29 |
JPS61502625A (ja) | 1986-11-13 |
FI860819A (fi) | 1986-02-25 |
DK155295B (da) | 1989-03-20 |
EP0190207A1 (de) | 1986-08-13 |
DK330384A (da) | 1986-01-06 |
NO159748B (no) | 1988-10-24 |
NO159748C (no) | 1989-02-01 |
NO860811L (no) | 1986-03-04 |
DK330384D0 (da) | 1984-07-05 |
DE3583391D1 (de) | 1991-08-08 |
FI860819A0 (fi) | 1986-02-25 |
FI81443C (fi) | 1990-10-10 |
ATE64989T1 (de) | 1991-07-15 |
US4674680A (en) | 1987-06-23 |
WO1986000687A1 (en) | 1986-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3442617C2 (de) | Schiebehebedach für Fahrzeuge | |
DE3906903A1 (de) | Windabweiser fuer fahrzeugdaecher mit verschiebbarem deckel | |
EP1844969A1 (de) | Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem | |
EP0716946A1 (de) | Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen | |
DE10208160B4 (de) | Sonnendachvorrichtung | |
DE4126568C2 (de) | ||
DE60200333T2 (de) | Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE8590115U1 (de) | Ventilvorrichtung zur automatischen Regelung einer Luftzufuhr in Abhängigkeit von veränderlicher Feuchtigkeit | |
DE2040382C3 (de) | Vorrichtung zur Regulierung der Luftzufuhr von Räumen | |
DE1580603A1 (de) | Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung | |
DE19711679B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung | |
DE19601453B4 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes | |
CH628412A5 (de) | Luftverteilkasten fuer belueftungs- und klimaanlagen. | |
DE202012101909U1 (de) | Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion | |
DE10237543A1 (de) | Fahrzeugdach | |
EP1970608B1 (de) | Drosselventil | |
DE2751283C2 (de) | Bügeleinrichtung mit Gebläse | |
DE2704136C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Raumluft-Temperiergerät | |
DE3223750C2 (de) | Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
CH615613A5 (en) | Knife-sharpening unit | |
DE3916214C2 (de) | Feststellvorrichtung für eine Tür mit Schaltervorrichtung | |
DE10349002B3 (de) | Windabweiser für ein Fahrzeugdach | |
DE69105698T2 (de) | Lüftungsklappe. | |
DE10231169B4 (de) | Fahrzeugdach | |
DE69400879T2 (de) | Selbstregelnder Lüftungsrost |