DE2148047A1 - Klimatruhe - Google Patents
KlimatruheInfo
- Publication number
- DE2148047A1 DE2148047A1 DE2148047A DE2148047A DE2148047A1 DE 2148047 A1 DE2148047 A1 DE 2148047A1 DE 2148047 A DE2148047 A DE 2148047A DE 2148047 A DE2148047 A DE 2148047A DE 2148047 A1 DE2148047 A1 DE 2148047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flaps
- air
- wall
- housing
- duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
Dr. O. Loesenbeck
Dipl.-lr.g-Shracke 2 H8047
Dipl.-lr.g-Shracke 2 H8047
DirJ.-ing. Loasanbeck
Bielefeld, Heriorder Siralje 17
Bielefeld, Heriorder Siralje 17
Benteler-Werke Aktiengesellschaft, 4-8 Bielefeld, Weidenstr.10-16
Klimatruhe
Die Erfindung betrifft eine Klimatruhe, "bestehend aus einem
Warm- oder Kaltwasserrohrregister und einem vorzugsweise jalousieartige Schlitze aufweisenden kastenartigen Gehäuse mit
im Sockelbereich des Gehäuses angeordnetem Gebläse.
Klimatruhen dieser Art sind an sich bekannt. Der wesentliche Nachteil derartiger 'frühen besteht darin, daß mit diesen nur
eine Bewegung der Raumluft erzielt werden kann. Dies erfolgt entweder durch die in der als Heizkörper arbeitenden Klimatruhe
vorhandenen Konvektorwirkung oder bzw, zusätzlich durch das eingeschaltete Gebläse. Um eine Belüftung des Raumes zu erzielen,
werden daher im allgemeinen im Fensterbereich des Raumes, unabhängig
von der Klimatruhe, Schieberlüftungen od.- dgl. angeordnet, auch die Anordnung von Ventilatoren, die ebenfalls unabhängig
von der Klimatruhe arbeiten, ist bekannt. Die vorbekannten Klimatruhen der beschriebenen Art arbeiten selbst aber
immer mit der mehr oder weniger verbrauchten Raumluft, die lediglich durch die erwähnten Vorrichtungen oder durch das öffnen
der Fenster ersetzbar ist.
309313/0666
-2- 2H8047
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimatruhe zu schaffen, die die verschiedensten Möglichkeiten gibt, wobei
die Vorrichtung einfach und billig in der Herstellung sein muss, um die Herstellungskosten nicht erheblich zu erhöhen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Austrittsbereich eines dem Gebläse zugeordneten Luftleitkanals mit dem Austrittsbereich eines Aussenwandanschlusskanals verbunden ist, wobei
beide Kanäle im Winkel zueinander stehen und im Verbindungsbereich dieser Kanäle zwei im angepassten Winkel zueinander
stehende, an einer gemeinsamen Schwenkachse befestigte Klappen A angeordnet sind, die als Absperr- und Leitorgane zwischen Luftleitkanal,
Aussenwandanschlusskanal und einem Luftdurchtrittsquerschnitt
zum oberen Teil des Gehäuses der Klimatruhe dienen. Lediglich durch Verschwenkung der beiden miteinander verbundenen
Klappen, die vorzugsweise im stumpfen Winkel zueinander stehen, ist es möglich, entweder Raumluft anzusaugen und durch
die Klimatruhe nach oben zu drücken oder die verbrauchte Saumluft abzusaugen und durch den Aussenwandanschlusskanal ins
Freie zu bringen bzw. beim Einblasen in die Klimatruhe dem · Raum Frischluft zuzuführen.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich sich aus den als Beispiel gegebenen, nachstehend beschriebenen, vorteilhaften
Ausführungsformen.
Es zeigen:
Figur 1 den unteren Teil einer Klimatruhe im Querschnitt, Figur 2 ein Ausführungsbeispiel der Klappenbewegungsmittel,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt.
Die erfindungsgemässe Klimatruhe 1, deren Rohrre;jister 2 nur
strichpunktiert angedeutet ist, weist ein Gehäuse 10 auf, das an der Vorderfront vorzugsweise jalousieartige Schlitze 11
trägt. Dieses kastenartige Gehäuse kann allseitig; geschlossen sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, wie dargestellt, es
309013/0668
"3" 2H8047
rüci-:ö"eiti--r offen auszubilden und vor eine Wand 3 zu hängen.
Das Itohrregister 2 kann mit Warm- oder Kaltwasser gespeis-t
-jardvsn, je nach gewünschter Wirkung.
Im unteren Bereich der Klimatruhe befindet sich ein Gebläse 4,
und uv·ar vorzugsweise ein leise laufendes Querstromgebläse,
das über die gesamte Breite der Klimatruhe gezogen ist. Beatelit
die Klimatruhe aus Einzeleinheiten, die in beliebiger .^n ζ aiii aneinandergereiht sind, kann Jede Einheit für sich ein
Gebläse 4 auf v/ei sen.
Dar ansaugstutzen 40 des Gebläses 4 ist mit einem Gitter 41
versehen, das beliebig ausgebildet sein kann und sich direkt in der Vorderfront des Gehäuses 10 befinden kann, es kann
gut als Rost oder sogenannter Grill eingesetzt sein.
Im Austrittsbereich des Querstromgebläses 4 ist ein Luftleitkanal 42 angeordnet, der auf das Gebläsegehäuse 42' aufgesetzt
ist und der derart ausgebildet ist, daß er zu einem Teil den Bereich eines Äussenwandanschlusskanals 5 durchdringt. Der
Querschnitt zum oberen Teil 12 der Klimatruhe 1 ist durch eine
Wand 13 verengt, die oberhalb des Äussenwandanschlusskanals 5
liegt. In diesem Bereich sind zwei als Äbsperr- und Leitorgane
dienende, um eine gemeinsame Achse 6 schwenkende, vorzugsweise gleichgrosse Klappen 7 und 17 angeordnet, deren Winkelstellung
derart berechnet ist, daß bei Verschwenkung der Klappen 7 und
17 in die in Fig. 1 gezeigten Positionen die Klappenenden jeweils die Punkte a, b, c und d berühren, die auf dem Kreis 27,
der strichpunktiert angedeutet ist, liegen.
Die beiden Klappen 7 und 17 bilden einen stumpfen Winkel und
haben somit bei Drehung der Achse 6 einen gleichen Schwenkbereich. Die Ober- und Endkanten der einzelnen Teile, nämlich des
Luftleitkanals 42, des Äussenwandanschlusskanals 5 und der
Wand 13 liegen ebenfalls auf dem Kreisbogen 27, der vom Schwenkbereich
der Klappen 7 und 17 erfasst wird. Durch die stumpfwinklige
Stellung der Klappen im Verhältnis zueinander und die entsprechende Führung der Sndkanten der genannten Kanäle und
309813/0668
der Wand 13 ist durch einfache"Verschwenkung der Achse 6 mittels
eines Handrades 16 die verschiedenste Einstellung unterschiedlicher Arbeitspositionen möglich.
In ausgezogener Position ist eine Verbindung zwischen dem Luftleitkanal
42 und dem Aussenwandanschlusskanal 5 geschaffen. Beide
Kanäle haben vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt, so daß die Enden der flachebenen Klappen 7 und 17 jeweils den Enden
der Kanalwände folgen. In der in ausgezogenen Strichen gezeigten
Position wird die Luft in Pfeilrichtung A angesaugt,durch das Querstromgebläse in den Pfeilrichtungen A' aus dem Aussenwandanschlusskanal
5 herausgedrückt, so daß die verbrauchte Raumluft unter der Wirkung des Gebläses 4 aus dem Raum abgesaugt
und ins Freie gedrückt wird. Bei geöffnetem Fenster ist damit die Lüftungszeit eines Raumes erheblich vermindert.
Werden die Klappen in Pfeilrichtung B weitergeschwenkt, so geraten
sie in die strichpunktiert dargestellte Stellung, wodurch die Klappe 7 in Berührung mit der Wand 13 gerät undjiie Klappe 17
den Aussenwandanschlusskanal 5 abschliesst. In dieser Position wird die Luft in Pfeilrichtung C angesaugt und durch das Gebläse
direkt in das Innere des oberen Teiles 12 der Klimatruhe 1 eingedrückt, wie die Pfeile C zeigen.
Bei Weiterverschwenkung in Pfeilrichtung B, und zwar soweit, daß
die Klappe 7 die Ursprungsposition der Klappe 17 einnimmt (strichpunktiert
in der Zeichnung dargestellt), hat die Klappe 17 eine fast vertikale Stellung und alle drei Teile sind miteinander verbunden.
Der Aussenwandanschlusskanal 5 steht in Verbindung sowohl
mit dem Luftleitkanal 42 als auch mit dem- oberen Teil 12
der Klimatruhe 1. In dieser gezeigten Position wird bei Einschaltung
des Gebläses die Luft in Pfeilrichtung D angesaugt und dieser Luftstrom, der strichpunktiert dargestellt ist, reisst durch
die Injektorwirkung Aussenluft in Pfeilrichtung D1 aus dem
Aussenwandanschlusskanal 5 mit in das Innere der Klimatruhe,
und zwar in den oberen Teil 12.
-5- 2U8Ö47
Auf welche Art und Weise nun die Klappen 7 und 17 "bewegt
v/erden, ist an sich gleichgültig. Es ist gut, wenn gewisse Arretierungen den Klappen seitlich zugeordnet werden, die
schnepperartig arbeiten, so daß "beim Drehen der Achse 6 für
den Benutzer das Gefühl für die Raststellungen bleibt. Diese schnepperartigen Arretierungen sind mit 37 in der
Zeichnung an einer Stelle angedeutet.
Wird die KlappenanOrdnung von der Seite bedient, kommt das
Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in Präge, wobei Markierungen u. dgl. die Einstellung des Handrades 16 verdeutlichen.
Wird die Vorrichtung von vorn bedient, so kann über Schnecke und Schneckenrad 9 die Drehbewegung oder Schwenkbewegung hervorgerufen
werden. Da Schnecke und Schneckenrad selbsthemmend arbeiten, fallen in diesem Fall die Arretierungen 37 fort, lediglich
eine Anzeigemarkierung wäre vorteilhaft. Bei dem Ausführungsbeispiel der 3?ig. 3 ist auch jede Zwischenstellung
möglich.
309813/0668
Claims (1)
- -6- 2U8Q47PatentansprücheΛ ή Klimatruhe, "bestellend aus einem Warm- oder Kaltwasserrohrregister und einem vorzugsweise jalousieartige Schlitze aufweisenden kastenartigen Gehäuse mit im Sockelbereich des Gehäuses angeordnetem Gebläse, dadurch gekennz e i ch η e t , daß der Austrittsbereich eines dem Gebläse zugeordneten Luftleitkanals (42) mit dem Austrittsbereich eines Aussenwandanschlusskanals (5) verbunden ist, wobei beide Kanäle (42, 5) im Winkel zueinanderstehen und im Verbindungsbereich dieser Kanäle zwei im angepassten Winkel zueinanderstehende, an einer gemeinsamen Schwenkachse (6) befestigte Klappen (75 17) angeordnet sind, die als Absperr- und Leitorgane zwischen Luftleitkanal (42) und Aussenwandanschlusskanal (5) und einem Luftdurchtritts quer schnitt zum oberen Teil (12) des Gehäuses der Klimatruhe (1) dienen.2. Klimatruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkanal (42) und der üussenwandanschlusskanal (5) im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind, wobei ihre Wände durch die Klappen (7, 17) bis zur Achse (6) der Klappen hin in entsprechender Position derselben, eventuell im abgeknickten Winkel stehend, verlängerbar sind.3. Klimatruhe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dtiß oberhalb des Aussemtfandanschlusskanals (5) eine in das Innere des Gehäuses der Klimatruhe (1) ratende Wand (13) angeordnet ist, deren Ende bei entsprechender Stellung der Klappen durch eine derselben im Winkel abgeknickt bis zur Achse (6) hin verlängert) j,r ist.309813/0668-7- 2H8047"■Ί. Klimatruhe nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kreisbogen (27) 5 der den Schwenkbereich der Klappen (7, 17) abgrenzt, mindestens auf vier Punkten (a, b, c, d) die Klappen die Enden von Wänden berühren, dit ε or, Aussenwandanschlusskanal (5)» dem Luftleitkanal (4-2) und einer Querschnittsverengungswand (13) gehören.i?. Klimatruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (7, 17) in stumpfen Winkel zueinanderstehen und fest mit der Schwenkachse (6) verbunden sind.6. Klimatruhe nach Anspruch 1 und 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (7, 17) gleichgross ausgebildet sind.7· Klimatruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die .Endlinien der Klappen (7, 17) in einem Abstand zueinanderstehen, der jeweils dem Abstand entspricht, dar zwischen der vorderen Wand des. Luftleitkanals (4-2) und der oberen Wand des .aussenwandanschlusskanals (5) entspricht, wobei derselbe Abstand zwischen dem Ende der hinteren Wand des Luftleitkanals (4-2) und dem Ende der die Querschnittsverengung be- -.virkenden Wand (13) besteht.;. Klimatruhe nach Anspruch 1 und 7? dadurch gekennzeichnet, daß die den Durchtrittsauerschnitt im Gehäuse der Klimatruhe (1) verengende Wan.i (13) horizontalliegend im Abstand zum Aussenv:..ndkanal (5) angeordnet ist.9· Klimatruhe nach Anspruch 1 und einem diesem folgenden Anspruch, dadurc-1 ..-ekennzeich.net, daß sowohl die Ansaugseite des aablilses ('Ό' 1Ic auch die AnSoUgseite des AussenwandanschluoS-kanals O), die auch als Austrittsseite benutzbar ist, durch Gitterfilter v;. dgl. geschützt sind.10. Klimati'u1' = nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Geblä.-jo von einem Gehäuse (4-21) umgriffen ist, das den Luftleitlitn-sl (4-2) trägt.3098 13/066$ ^AD ORIGINAL2U80A711. Klimatruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Klappen (7, 17) seitlich schnepperartig wirkende Arretierungen (37) zugeordnet sind.12. Klimatruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) mit einem Handrad versehen ist, das Einstellmarkierungen aufweist "bzw. den Markierungen zugeordnet sind.13» Klimatruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ' gekennzeichnet, daß auf der Achse (6) ein Schneckenrad (9) angeordnet ist und im Gehäuse eine über ein Handrad (16) betätigbare Schnecke (8) gelagert ist, wobei dieser Schneckentrieb die Verstellung der Klappen (7, 17) bewirkt.309813/ΟβΡΡ
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE789228D BE789228A (fr) | 1971-09-25 | Climatiseur | |
DE2148047A DE2148047C3 (de) | 1971-09-25 | 1971-09-25 | Klimatruhe für Wohnräume |
AT785472A AT311614B (de) | 1971-09-25 | 1972-09-13 | Klimatruhe |
CH1362572A CH546928A (de) | 1971-09-25 | 1972-09-18 | Klimatruhe. |
NL7212713A NL7212713A (de) | 1971-09-25 | 1972-09-20 | |
US00291416A US3831669A (en) | 1971-09-25 | 1972-09-22 | Air conditioner |
IT12905/72A IT968145B (it) | 1971-09-25 | 1972-09-22 | Cassonetto condizionatore d aria |
GB4401972A GB1396939A (en) | 1971-09-25 | 1972-09-22 | Air-conditioning units |
FR7234271A FR2153481B3 (de) | 1971-09-25 | 1972-09-22 | |
SE7212357A SE401951B (sv) | 1971-09-25 | 1972-09-25 | Luftkonditioneringsanordning for bostadsrum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2148047A DE2148047C3 (de) | 1971-09-25 | 1971-09-25 | Klimatruhe für Wohnräume |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2148047A1 true DE2148047A1 (de) | 1973-03-29 |
DE2148047B2 DE2148047B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2148047C3 DE2148047C3 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=5820617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2148047A Expired DE2148047C3 (de) | 1971-09-25 | 1971-09-25 | Klimatruhe für Wohnräume |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3831669A (de) |
AT (1) | AT311614B (de) |
BE (1) | BE789228A (de) |
CH (1) | CH546928A (de) |
DE (1) | DE2148047C3 (de) |
FR (1) | FR2153481B3 (de) |
GB (1) | GB1396939A (de) |
IT (1) | IT968145B (de) |
NL (1) | NL7212713A (de) |
SE (1) | SE401951B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164721B4 (de) * | 2001-02-02 | 2006-05-04 | Ltg Aktiengesellschaft | Raumlufttechnische Einrichtung |
DE10253264B4 (de) * | 2002-01-17 | 2006-05-24 | Ltg Aktiengesellschaft | Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842924C2 (de) * | 1978-10-02 | 1986-11-06 | Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn | Deckenluftauslaß für Klimaanlagen |
DE3542510A1 (de) * | 1985-12-02 | 1987-06-04 | Heinz Georg Baus | Lueftungsvorrichtung |
DE19540297C2 (de) * | 1995-10-28 | 1997-09-04 | Loh Kg Rittal Werk | Luft-Wasser-Wärmetauscher für einen Schaltschrank |
FI119127B (fi) * | 2002-06-28 | 2008-07-31 | Halton Oy | Tuloilmalaite |
EP3099982B1 (de) * | 2014-01-30 | 2021-02-17 | Finluft Oy | Zuluftanlage |
US10921006B2 (en) * | 2015-11-23 | 2021-02-16 | Cyrous Gheyri | Green HVAC for commercial buildings/warehouses/multi level residentials |
CN108895571B (zh) * | 2018-05-24 | 2023-11-10 | 珠海格力电器股份有限公司 | 空调器 |
WO2018173023A2 (en) * | 2018-05-31 | 2018-09-27 | Elektra Noreste, S.A. | Modular ducts |
CN108800412A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-11-13 | 池州市浮子信息技术服务有限公司 | 一种家用壁挂式加热制冷一体式新风机 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363531A (en) * | 1966-10-14 | 1968-01-16 | Lohmann Appbau K G | Ventilating arrangement for the rooms of a building, especially of a stall, pigsty, fwl-house or the like |
-
0
- BE BE789228D patent/BE789228A/xx unknown
-
1971
- 1971-09-25 DE DE2148047A patent/DE2148047C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-09-13 AT AT785472A patent/AT311614B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-18 CH CH1362572A patent/CH546928A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-20 NL NL7212713A patent/NL7212713A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-09-22 FR FR7234271A patent/FR2153481B3/fr not_active Expired
- 1972-09-22 US US00291416A patent/US3831669A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-22 GB GB4401972A patent/GB1396939A/en not_active Expired
- 1972-09-22 IT IT12905/72A patent/IT968145B/it active
- 1972-09-25 SE SE7212357A patent/SE401951B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164721B4 (de) * | 2001-02-02 | 2006-05-04 | Ltg Aktiengesellschaft | Raumlufttechnische Einrichtung |
DE10253264B4 (de) * | 2002-01-17 | 2006-05-24 | Ltg Aktiengesellschaft | Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes |
DE10253264C5 (de) * | 2002-01-17 | 2008-04-17 | Ltg Aktiengesellschaft | Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT311614B (de) | 1973-11-26 |
IT968145B (it) | 1974-03-20 |
BE789228A (fr) | 1973-01-15 |
GB1396939A (en) | 1975-06-11 |
CH546928A (de) | 1974-03-15 |
SE401951B (sv) | 1978-06-05 |
FR2153481B3 (de) | 1975-10-17 |
US3831669A (en) | 1974-08-27 |
DE2148047B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2148047C3 (de) | 1979-05-31 |
NL7212713A (de) | 1973-03-27 |
FR2153481A1 (de) | 1973-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1044374B (de) | Austrittsgitter fuer Luft und andere Stroemungsmittel | |
DE2153743B2 (de) | Luftdüse für eine Belüftungsanlage | |
DE102009035711A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung | |
DE2148047A1 (de) | Klimatruhe | |
EP0940633B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE2935735A1 (de) | Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu | |
DE2443685A1 (de) | Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes | |
DE2739252A1 (de) | Fahrzeug mit luefterklappe | |
DE102009020574B3 (de) | Luftauslassdüse | |
DE102013111244A1 (de) | Luftauslass | |
DE3403886C2 (de) | Mauerkasten mit in einem Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube | |
DE202005017007U1 (de) | Zuluftverteiler | |
DE625207C (de) | Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen | |
DE1454526C (de) | Luftkhmatisierungsgerat | |
DE1604300B1 (de) | Lueftungsvorrichtung | |
DE4112764A1 (de) | Gewaechshaus | |
DE1950922A1 (de) | Fensterscharnierleiste | |
DE1803740A1 (de) | Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen | |
AT261152B (de) | Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume | |
DE1069365B (de) | ||
DE6939319U (de) | Fensterscharnierleiste | |
DE1679599A1 (de) | Verfahren zur Belueftung oder Klimatisierung von Raeumen,Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und Deckenkonstruktion fuer einen Raum unter Verwendung solcher Vorrichtungen | |
DE109926C (de) | ||
DE1746745U (de) | Luftgitter mit am gitterahmen schwenkbar angeordneten, gemeinsam verschwenkbaren lamellen. | |
DE1454526B2 (de) | Luftklimatisierungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |